EP0021344A1 - Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln - Google Patents

Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln Download PDF

Info

Publication number
EP0021344A1
EP0021344A1 EP80103410A EP80103410A EP0021344A1 EP 0021344 A1 EP0021344 A1 EP 0021344A1 EP 80103410 A EP80103410 A EP 80103410A EP 80103410 A EP80103410 A EP 80103410A EP 0021344 A1 EP0021344 A1 EP 0021344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
clamp
contact piece
bracket
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80103410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Nötzel
Günter Piewitt
Oswald Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0021344A1 publication Critical patent/EP0021344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Definitions

  • the invention relates to a multiple connector with a housing and with displaceably mounted in the housing, provided with actuating bracket contact piece carriers, the actuating bracket are laterally held in guide grooves of the housing side wall.
  • an actuating bracket is required for manual actuation of the individual contact piece carriers, which can be fastened to the contact piece carrier after assembly of the contact piece carrier and transmits compressive or tensile forces to the contact piece carrier in the axial direction.
  • the easy disassembly of the mounting bracket is also necessary for subsequent replacement of the contact piece carrier.
  • the invention has for its object to provide a mounting option for the actuating bracket on the contact piece carrier, which ensures a secure connection between the actuating bracket and the contact piece carrier even with high pressure and tensile forces, while still being easy to assemble and disassemble.
  • actuating brackets consisting of a one-piece stamped and bent part are provided at their leg ends with an opening for receiving latching pins and are detachably latched onto latching pins provided on the side faces of the contact piece carriers and provided with a collar.
  • Another embodiment of the invention provides that the guide grooves in the side wall of the housing are widened in the area of the locking pins and that the actuating bracket provided with openings for receiving the locking pins is provided with longitudinal slots and the bracket material is separated from the bracket end to the respective longitudinal slot along the center line .
  • the legs of the operating bracket are cranked inward in the area between the openings and the longitudinal slots.
  • a further embodiment of the invention provides that a centrally arranged slide-on and stroke-limiting pin is arranged in the guide groove of the housing side wall.
  • the actuating bracket 1 shown in FIG. 1 is provided with openings 2 at its leg ends.
  • the actuating bracket is preferably made of a resilient material.
  • the lower end of the leg ends is cranked inwards.
  • the actuating bracket is provided with longitudinal slots 3 which are sharp-edged at their ends facing the openings 2 in order to achieve a stop surface 18.
  • the bracket material is separated from the end to the respective longitudinal slot 3 along the center line 4.
  • a contact piece carrier 5 is shown.
  • the contact piece carrier is provided with the locking pins 6, 6a.
  • the locking pins are provided on all four side surfaces of the contact piece carrier.
  • the contact pieces of the contact piece carrier are not shown in detail. 3, however, the receiving chambers 7 for the contact pieces can be seen.
  • An actuating bracket 1 is snapped onto the locking pin 6.
  • these are provided with the collar 8.
  • the outer edges of this collar are preferably beveled in order to allow the actuating bracket to slide better onto the locking pin.
  • a contact piece carrier 5 is inserted into the housing 9.
  • the interior of the housing is equipped with guide surfaces, not shown here, to enable the contact piece carrier to slide back and forth.
  • the lower region of the guide groove 11 ends in a housing side wall opening 19, through which the respective locking pin 6 of the contact piece carrier projects outwards.
  • the housing is provided with the slide-on and stroke limiting pins 10.
  • the actuating bracket 1 is inserted into the guide groove 11 of the housing and pushed downward so far that the bracket ends come to rest on the sliding bevel 12 of the sliding and stroke-limiting pin.
  • the actuating bracket is thus firmly connected to the contact piece carrier, as shown in FIG. 5.
  • a complete multiple connector 13 is shown in FIG. 6, the individual phases of the snap-on operation of the actuating bracket being shown in more detail.
  • the actuating bracket 1a is snapped onto the locking pin of the contact piece carrier 5 and pushed all the way forward. This position corresponds to the operating position of the multiple plug connector, with the counterpart of the plug connector, into which the contact plug carrier plunges and contacts, not shown in more detail for better clarity.
  • the actuating bracket 1 b is inserted into the guide groove 11 of the housing 9 and the bracket end is located in front of the sliding slope 12 of the sliding and stroke limiting pin 10.
  • the actuating bracket 1c is pushed over the slide-on and stroke-limiting pin 10 until the opening 2 passes over the locking pin 6.
  • the temple end can spread out when a lateral pressure is now exerted on the temple ends and snap onto the collar 8 of the locking pins.
  • the actuating bracket is thus firmly connected to the contact piece carrier.
  • the contact piece carrier which is slidably mounted in the housing 9, can now be actuated by the actuating bracket, the lower surface 15 of the bracket end in connection with the lower boundary being the lower stop. surface 16 of the housing wall opening 19 acts.
  • the lower surface 17 of the slide-on and stroke-limiting pin 10 acts as an upper stop in conjunction with the lower region 18 of the longitudinal slot 3 in the actuating bracket 1.
  • FIG. 6 The disassembly of an operating bracket is shown in FIG. 6 for the operating bracket 1d.
  • a dismantling tool 20 e.g. screwdriver
  • the lower end of the bracket is spread out in the area of the opening 2 and the bracket can be levered by the locking pin 6.
  • the operating bracket can be removed upwards.
  • an actuating bracket has been created which can be snapped onto the contact piece carrier in a simple manner and ensures a positive connection with the contact piece carrier which can only be released by means of a dismantling tool. Assembly and disassembly can be carried out by the user at the application site without any problems.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei dem Vielfachsteckverbinder (13) sind zur Betätigung der einzelnen Kontaktstückträger (5) Betätigungsbügel (1a bis 1d) vorgesehen, die auf an den Kontaktstückträgern seitlich angeordneten Rastzapfen (6) aufgerastet sind. Dabei sind die Betätigungsbügel mit Längsschlitzen (3) versehen, in denen ein in der Führungsnut (11) mittig angeordneter Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfen (10) nach dem Aufrasten des Betätigungsbügels gleitet.
Damit der Betätigungsbügel auf die Rastzapfen aufgerastet werden kann, ist das Bügelende bis zum jeweiligen Längsschlitz (3) entlang der Mittellinie (4) durchtrennt und es wird somit ein seitliches Auffedern des Bügelendes beim Aufrasten ermöglicht.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Endbereiche des Schenkels des Betätigungsbügels nach innen gekröpft sind. Die Betätigungsbügel selbst sind in Führungsnuten (11) des Steckverbindergehäuses (9) gleitend angeordnet.
Zur Demontage eines derartigen Betätigungsbügels ist vorgesehen, daß ein Demontagewerkzeug (20) in den Schlitz (3) eingebracht und seitlich verdreht wird. Dadurch wird der untere Bereich des Betätigungsbügels aufgespreizt, so daß der Betätigungsbügel (1d) vom Rastzapfen (6) gehebelt und nach oben hin entfernt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vielfachsteckverbinder mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten, mit Betätigungsbügeln versehenen Kontaktstückträgern, wobei die Betätigungsbügel in Führungsnuten der Gehäuseseitenwand seitlich gehaltert sind.
  • Bei derartigen verschiebbar gelagerten Kontaktstückträgern ist zur manuellen Betätigung der einzelnen Kontaktstückträger ein Betätigungsbügel erforderlich, welcher nach der Montage der Kontaktstückträger in einem gemeinsamen Gehäuse an dem Kontaktstückträger befestigt werden kann und in axialer Richtung Druck- bzw. Zugkräfte auf den Kontaktstückträger überträgt. Die leichte Demontierbarkeit des Befestigungsbügels ist für ein nachträgliches Auswechseln der Kontaktstückträger ebenfalls erforderlich.
  • Durch die DE-AS 26 21979 ist ein Betätigungsbügel bekanntgeworden, der an seinem unteren Ende der Seitenschenkel mit seitlichen Ausnehmungen versehen ist, die in den entsprechend ausgebildeten Kragen des Kontaktstückträgers eingreifen.
  • Bei dieser Anordnung ist es jedoch möglich, daß bei sehr hohen Druck- bzw. Zugkräften das Bügelende durch seitliches Ausweichen der Bügelschenkel aus dem Führungskragen herausgleitet und die Verbindung zwischen Betätigungsbügel und Kontaktstückträger getrennt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsmöglichkeit für den Betägigungsbügel am Kontaktstückträger zu schaffen, die auch bei hohen Druck- und Zugkräften eine sichere Verbindung zwischen Betätigungsbügel und Kontaktstückträger gewährleistet, bei dennoch einfacher Montage- und Demontagemöglichkeit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus einem einstückigen Stanz-Biegeteil bestehenden Betätigungsbügel an ihren Schenkelenden mit einem Durchbruch zur Aufnahme von Rastzapfen versehen sind und auf an den Seitenflächen der Kontaktstückträger angeordneten, mit einem Bund versehenen Rastzapfen lösbar aufgerastet sind.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsnuten in der Gehäuseseitenwand im Bereich der Rastzapfen verbreitert ausgeführt sind und daß der mit Durchbrüchen zur Aufnahme der Rastzapfen versehene Betätigungsbügel mit Längsschlitzen versehen ist und das Bügelmaterial vom Bügelende bis zum jeweiligen Längsschlitz entlang der Mittellinie getrennt ist.
  • Zur Vereinfachung der Montage und Demontage des Betätigungsbügels sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Schenkel der Betätigungsbügel im Bereich zwischen den Durchbrüchen und den Längsschlitzen nach innen gekröpft.
  • Um die Montage des Betätigungsbügels noch weiter zu erleichtern und um einen Anschlag für den maximal möglichen Hub des Kontaktstückträgers zu schaffen, sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor, daß in der Führungsnut der Gehäuseseitenwand ein mittig angeordneter Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfen angeordnet ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Ansicht des Betätigungsbügels
    • Fig. 2 die Ansicht eines Kontaktstückträgers mit aufgerastetem Betätigungsbügel in vergrößerter Darstellung
    • Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 im Schnitt
    • Fig. 4 die vergrößerte Ansicht eines in einem Gehäuse angeordneten Kontaktstückträgers mit einem Betätigungsbügel vor dem Aufrasten im Schnitt
    • Fig. 5 die vergrößerte Ansicht eines in einem Gehäuse angeordneten Kontaktstückträgers mit aufgerastetem Betätigungsbügel im Schnitt und
    • Fig. 6 die Ansicht eines Vielfachsteckverbinders mit eingesetzten Kontaktstückträgern und Betätigungsbügeln in den verschiedenen Phasen des Aufrastvorganges.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Betätigungsbügel 1 ist an seinen Schenkelenden mit Durchbrüchen 2 versehen. Der Betätigungsbügel ist vorzugsweise aus einem federelastischen Material hergestellt. Das untere Ende der Schenkelenden ist nach innen gekröpft ausgeführt. Im Anschluß an die Kröpfbereiche ist der Betätigungsbügel mit Längsschlitzen 3 versehen, die an ihren den Durchbrüchen 2 zugewandten Enden scharfkantig zur Erzielung einer Anschlagfläche 18 ausgebildet sind. Um ein Aufweiten der Durchbrüche 2 zwecks Aufgleiten auf die Rastzapfen 6 des Kontaktstückträgers 5 zu ermöglichen, ist das Bügelmaterial vom Ende bis zum jeweiligen Längsschlitz 3 entlang der Mittellinie 4 aufgetrennt.
  • In Fig. 2 und 3 ist ein Kontaktstückträger 5 dargestellt. Der Kontaktstückträger ist mit den Rastzapfen 6, 6a versehen. Um ein Einsetzen des Kontaktstückträgers um jeweils um 90° verschiedene Stellungen in das Steckverbindergehäuse 9 zu ermöglichen, sind die Rastzapfen an allen vier Seitenflächen des Kontaktstückträgers vorgesehen. Zur besseren Übersicht sind die Kontaktstücke des Kontaktstückträgers nicht näher dargestellt. In Fig. 3 sind jedoch die Aufnahmekammern 7 für die Kontaktstücke erkennbar.
  • Auf die Rastzapfen 6 ist ein Betätigungsbügel 1 aufgerastet. Um ein seitliches Abrutschen des Betätigungsbügels von den Rastzapfen zu verhindern, sind diese mit dem Kragen 8 versehen. Die Außenkanten dieses Kragens sind dabei vorzugsweise angeschrägt, um ein besseres Aufgleiten des Betätigungsbügels auf den Rastzapfen zu ermöglichen.
  • In Fig. 4 ist ein Kontaktstückträger 5 in das Gehäuse 9 eingesetzt. Das Gehäuseinnere ist mit hier nicht näher dargestellten Führungsflächen ausgerüstet um ein Hin-und Hergleiten des Kontaktstückträgers zu ermöglichen. Der untere Bereich der Führungsnut 11 endet in einem Gehäuseseitenwanddurchbruch 19, durch den der jeweilige Rastzapfen 6 des Kontaktstückträgers nach außen hin hindurchragt.
  • Weiterhin ist das Gehäuse mit den Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfen 10 versehen.
  • In der Darstellung ist der Betätigungsbügel 1 in die Führungsnut 11 des Gehäuses eingeführt und soweit nach unten geschoben, daß die Bügelenden an der Aufgleitschräge 12 des Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfens zur Anlage gelangen.
  • In weiterer Fortführung des Aufschiebens des Betätigungsbügels wird das Bügelende nunmehr über die Aufgleitschräge geschoben und der Bügel auseinandergebogen.
  • Bei weiterer Bewegung des Bügels nach unten gelangen die Durchbrüche 2 über die Rastzapfen 6 und durch seitlichen Druck auf die Bügelenden schnappen diese über die Kragen 8 der Rastzapfen.
  • Der Betätigungsbügel ist somit fest mit dem Kontaktstückträger verbunden, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • In Fig.6 ist ein kompletter Vielfachsteckverbinder 13 dargestellt, wobei die einzelnen Phasen des Aufrastvorganges der Betätigungsbügel näher dargestellt sind.
  • Der Betätigungsbügel 1a ist auf die Rastzapfen des Kontaktstückträgers 5 aufgerastet und ganz nach vorn geschoben. Diese Stellung entspricht der Betriebsstellung des Vielfachsteckverbinders, wobei hier zur besseren Übersichtlichkeit das Gegenstück des Steckverbinders, in welches die Kontaktsteckerträger eintauchen und kontaktieren, nicht näher dargestellt ist.
  • Der Betätigungsbügel 1 b ist in die Führungsnut 11 des Gehäuses 9 eingeschoben und das Bügelende befindet sich vor der Aufgleitschräge 12 des Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfens 10.
  • Der Betätigungsbügel 1c ist über den Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfen 10 geschoben, bis der Durchbruch 2 über den Rastzapfen 6 gelangt. Durch die Verbreiterung der Führungsnut 11 in dem Bereich 14 kann das Bügelende aufspreizen, wenn nunmehr ein seitlicher Druck auf die Bügelenden ausgeübt wird und über die Kragen 8 der Rastzapfen auf diese aufrasten. Der Betätigungsbügel ist somit fest mit dem Kontaktstückträger verbunden.
  • Der im Gehäuse 9 verschiebbar gelagerte Kontaktstückträger kann nunmehr durch den Betätigungsbügel betätigt werden, wobei als unterer Anschlag die untere Fläche 15 des Bügelendes in Verbindung mit der unteren Begrenzungs. fläche 16 des Gehäusewanddurchbruches 19 wirkt.
  • Als oberer Anschlag wirkt die untere Fläche 17 des Aufgleit- und Hubbegrenzungszapfens 10 in Verbindung mit dem unteren Bereich 18 des Längsschlitzes 3 im Betätigungsbügel 1.
  • Die Demontage eines Betätigungsbügels ist in der Fig. 6 beim Betätigungsbügel 1d dargestellt. Hierbei wird ein Demontagewerkzeug 20 (z.B. Schraubendreher) in den Schlitz 3 des aufgerasteten Betätigungsbügels einge- führt und verdreht. Aufgrund der Elastizität des Bügelmaterials wird das untere Ende des Bügels im Bereich des Durchbruches 2 aufgespreizt und der Bügel kann vom Rastzapfen 6 gehebelt werden. Nach Durchführung des gleichen Vorganges an dem anderen Bügelende kann der Betätigungsbügel nach oben hin entfernt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Betätigungsbügel geschaffen wurde, der auf einfache Weise auf den Kontaktstückträger aufgerastet werden kann und eine formschlüssige, nur mittels Demontagewerkzeug lösbare Verbindung mit dem Kontaktstückträger sicherstellt. Dabei kann die Montage und Demontage vom Anwender am Ort der Anwendung problemlos vorgenommen werden.
  • Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.

Claims (4)

1. Vielfachsteckverbinder mit einem Gehäuse und mit in dem Gehäuse verschiebbar gelagerten, mit Betätigungsbügeln versehenen Kontaktstückträgern, wobei die Betätigungsbügel in Führungsnuten der Gehäuseseitenwand seitlich gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem einstückigen Stanz-Biegeteil bestehenden Betätigungsbügel (1) an ihren Schenkelenden mit einem Durchbruch (2) zur Aufnahme von Rastzapfen (6) versehen sind und auf an den Seitenflächen der Kontaktstückträger (5) angeordneten, mit einem Kragen versehenen Rastzapfen (6) lösbar aufgerastet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (11) in der Gehäuseseitenwand im Bereich der Rastzapfen verbreitert ausgeführt sind und daß der mit Durchbrüchen (2) zur Aufnahme der Rastzapfen (6) versehene Betätigungsbügel (1) mit Längsschlitzen (3) versehen ist und das Bügelmaterial vom Bügelende bis zum jeweiligen Längsschlitz entlang der Mittellinie (4) getrennt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Betätigungsbügel (1) im Bereich zwischen den Durchbrüchen (2) und den Längsschlitzen (3) nach innen gekröpft sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsnut (11) der Gehäuseseitenwand ein mittig angeordneter Aufgleit-und Hubbegrenzungszapfen (10) angeordnet ist.
EP80103410A 1979-06-22 1980-06-19 Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln Ceased EP0021344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925157 1979-06-22
DE19792925157 DE2925157A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Vielfachsteckverbinder mit betaetigungsbuegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021344A1 true EP0021344A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6073837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103410A Ceased EP0021344A1 (de) 1979-06-22 1980-06-19 Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021344A1 (de)
DE (1) DE2925157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140473A1 (de) * 1983-08-12 1985-05-08 Molex Incorporated Lötfreier elektrischer Leiter für gedruckte Schaltungen und Steckvorrichtung, die diesen verwendet
US4691979A (en) * 1983-08-04 1987-09-08 Manda R & D Compliant press-fit electrical contact

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426783A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abziehvorrichtung zum entfernen elektrischer geraete
DE19701918A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Whitaker Corp Anordnung zum Stecken und Trennen von Steckverbinderteilen, sowie Hilfswerkzeug
DE102011103785A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Steckeranordnung mit einer derartigen Verriegelungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490584A1 (de) * 1964-06-10 1969-06-04 Siemens Ag Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2224397A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Amp Inc Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE2165037A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Siemens Ag Verriegelung fuer eine mehrpolige elektrische steckverbindung
DE2621979B2 (de) * 1976-05-18 1978-04-20 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Vielfachsteckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490584A1 (de) * 1964-06-10 1969-06-04 Siemens Ag Vielfachsteckvorrichtung fuer elektrische Leiter
DE2224397A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Amp Inc Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE2165037A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-05 Siemens Ag Verriegelung fuer eine mehrpolige elektrische steckverbindung
DE2621979B2 (de) * 1976-05-18 1978-04-20 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Vielfachsteckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691979A (en) * 1983-08-04 1987-09-08 Manda R & D Compliant press-fit electrical contact
EP0140473A1 (de) * 1983-08-12 1985-05-08 Molex Incorporated Lötfreier elektrischer Leiter für gedruckte Schaltungen und Steckvorrichtung, die diesen verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925157A1 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102009021595B4 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102013103544A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
WO2019020456A1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
EP0021344A1 (de) Vielfachsteckverbinder mit Betätigungsbügeln
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
EP3022807B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
EP0455972B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der gleichzeitigen Herstellung mehrerer parallellaufender fluidischer Steckverbindungen
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE10108967C2 (de) Kontakteinsatz
DE2832386B2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE2905377C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2250456C3 (de) Fassungsstein für Glühlampenfassungen
EP0046921B1 (de) Anordnung zur Halterung von schraubenförmigen Ankerrückstellfedern in einem elektromagnetischen Schaltgerät
DE102017129324A1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung
DE3826537A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines geraetes
DE202012104751U1 (de) Schraubenschlüssel
DE2237024A1 (de) Steckkupplung fuer fluessigkeits- und gasleitungen
DE3504946A1 (de) Schaltersicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19830527

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HECKEL, OSWALD

Inventor name: PIEWITT, GUENTER

Inventor name: NOETZEL, SIEGFRIED