EP1325816A2 - Datenträger mit einem optisch variablen Element - Google Patents

Datenträger mit einem optisch variablen Element Download PDF

Info

Publication number
EP1325816A2
EP1325816A2 EP03008023A EP03008023A EP1325816A2 EP 1325816 A2 EP1325816 A2 EP 1325816A2 EP 03008023 A EP03008023 A EP 03008023A EP 03008023 A EP03008023 A EP 03008023A EP 1325816 A2 EP1325816 A2 EP 1325816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data carrier
embossing
coating
grid
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325816B1 (de
EP1325816A3 (de
Inventor
Eckhard Braun
Johann Müller
Reinhard Plaschka
Franz Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7776577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1325816(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1325816A2 publication Critical patent/EP1325816A2/de
Publication of EP1325816A3 publication Critical patent/EP1325816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325816B1 publication Critical patent/EP1325816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • B42D2033/24
    • B42D2035/16
    • B42D2035/24

Definitions

  • the invention is based on the basic idea of an optically variable security element, which has an embossed structure with a printed image, Line grid or the like, hereinafter also called coating, is combined, so that either reinforce the already known optically variable effect occurs or to the already known optically variable effect at least one more visually recognizable Effect occurs.
  • the entirety of the combination of underground and embossing produced optically variable effect and the additional The effect is visually recognizable, but can be done with the help of copiers cannot be reproduced. Accordingly, it can be used as information serve to check whether it is an original document acts, or in the presence of the optically variable Effects can be excluded that the document with commercial Reproductive techniques.
  • This basic idea can be realized according to the invention in several variants, which can be found in differ essentially in that the gain of the known Effects or additional information can be generated in different ways.
  • the optically variable structure 3 is called a so-called Human trait, i.e. as one by man without aids testable characteristic, in addition to any other characteristics for detection the authenticity of the data carrier used.
  • Human trait i.e. as one by man without aids testable characteristic
  • the provision of such Characteristics is particularly useful for banknotes but also for other monetary values Documents such as shares, checks and the like.
  • cards such as are used today, e.g. to identify people or to carry out transactions or services are used.
  • the optically variable structure 3 can have a very different structure be connected with the resulting different effects from different perspectives.
  • FIGS. 3, 4 and 5 shows in connection with FIGS. 3, 4 and 5 an optically variable structure, in which the coating consists of a parallel, straight printing grid 6 consists.
  • the width of the print lines corresponds approximately to the width of the gaps.
  • Information 7, which in this case consists of a full-surface print, is arranged perpendicular to the print screen.
  • the embossing 8 in the left 2 corresponding to its structure and assignment to Line screen 6 is shown schematically, is congruent with the print screen positioned so that when viewed obliquely from the Viewing direction B facing edge of the embossing grid with the respective one Gap of the print screen and that from the same viewing direction Surface 9 facing away from the observer coincides with the printing lines of the printing screen 6.
  • This relationship is illustrated in FIGS. 3 to 5.
  • the line grid 6 is in the schematic sectional view of FIG. 3 as reproduced black coating
  • 3 to 5 is primarily the course and structure of the embossing and the arrangement of the coating on the flanks 9, 10 of the embossing shown.
  • the representation of the data carrier 1 is largely neglected insofar as this is not detrimental to understanding.
  • the embossing grid is shown as a triangle.
  • the grid can also be trapezoidal, sinusoidal, semicircular or other shape.
  • the information is 7 in The area around the print screen 6 is completely recognizable.
  • a black and white grid Depending on the periodicity of the grid, the environment appears in a certain one Gray. With a line / gap ratio of 1: 1 a gray tone with an area coverage of 50%.
  • Information 7 in an unprinted environment because the viewer is facing Flanks of the embossing grid are unprinted and only the full surface printed Have information 7.
  • Viewing direction C is as far as line grid 6 and information 7 have the same layer thickness and are made of the same material are, the information 7 is not recognizable because the viewer flanks 10 of the embossed structure facing this viewing direction are completely covered. Accordingly, the viewer sees e.g. a fully printed area in which the information because of the environment not contrasting, not recognizable. For the sake of clarity the information 7 in FIG. 5 is, however, slightly contrasting with the line grid shown.
  • the optically variable structure described therefore shows when changing a tilting effect from viewing direction B to viewing direction C. with completely different information content that's simple is recognizable, but not reproduced, for example, by a copier can be because the copier originals only from the viewing direction A, i.e. scanned perpendicular to the document surface and only reproduce the information content recognizable from viewing direction A. can.
  • the print screen 6 is, as in example 1, a parallel, straight screen.
  • An example is the information 7 by a pressure-free, recessed Space shown.
  • the embossing 8 is congruent to Print screen 6 and positioned to the print screen, as in the example 1 described. In this example, however, the information is not shaped, i.e. the embossing grid is interrupted in the information area.
  • a continuous line screen is selected as the print screen 6, without the provision of information produced by printing technology.
  • the Embossing 8 is congruent with the printing screen and as in the previous ones Examples of the print grid positioned so that the line grid on the flanks 9 is arranged. In the area of the information to be displayed 7 the embossing is interrupted.
  • Line grid 6 and embossing grid 8 correspond in this example to that in example 3 arrangement shown. The difference is that in the area a further embossing grid 19 is provided for the information 7 to be displayed which is arranged perpendicular to the embossing grid 8.
  • the line screen 6 in this example corresponds to the previous print screens.
  • the line grid deviates from the specified one Course, e.g. by placing it at right angles to the information outline becomes.
  • the embossing 8 runs parallel to the basic grid. In the information area 7 is not embossed.
  • the raster frequency in the information area from that in the surrounding area differ.
  • the print grid consists of a two-color line print 11, 12, the lines adjoining one another.
  • First information 13 is represented by cutouts in lines 11 of the first color, while a second information 14 through corresponding cutouts in the lines 12 of the second color is shown.
  • the embossing structure 8 is parallel arranged to the basic structure and extends over the entire Printed screen. The embossing grid is positioned such that the lines 11 of the first color on a first flank of the grid and the lines 12 of the second color arranged on the opposite flank of the grid are.
  • the line grid 6 corresponds to the information contour interrupted.
  • the line grid runs within the information contour however, out of phase in the grid gaps.
  • the offset line areas are with position 16, the gaps in the information area with position 17 marked. Outside the print screen, the information is shown by a full-surface print 18 added.
  • the embossing 8 runs parallel to the basic grid over the entire area, the additional information 18 remains unstated.
  • the optically variable structure consists of a line grid 6, which is interrupted is. In the interruption is the information 7 by a second one Line grid shown, which is arranged perpendicular to the basic grid 6 is.
  • a first embossing 8 is congruent with the line pattern 6, while a second embossing 19 corresponding to the information grid 7 runs. Both grids are, as in the previous ones Examples, positioned to the print grids.
  • the grid lines 20 face the viewer from the viewing direction C, when the structure is rotated from vertical observation to one From this point of view, flat angles are initially the hidden dark semitones. However, the grid lines remain visible. First at a very flat angle, the entire structure appears in a full tone dark.
  • the individual elements are used to produce an optically variable structure assembled into a forest.
  • the line grid 6 of the optically variable structure is in this example also parallel and straight, the line width corresponds approximately the gap between the lines.
  • the disk After printing on the data carrier with the printing grid described is the disk in the area of optical variable structure and shaped such that the embossing is congruent runs to the printing grid and starts from the zenith 32 in extends both flank regions 9, 10.
  • the grid gaps are in the valleys 31 the embossed structure so that it fits into the adjacent one extend lower flank areas.
  • the line grid is in flat printing or with the help of other coating processes (transfer printing) with layer thicknesses manufactured, which are not essential for the unembossed data carrier Make out the thickening of the disk and accordingly an unchanged enable a flat surface.
  • the line grid 6 each according to execution (ratio of line width to gap) in a shade of gray or a reduced color saturation of a certain color. From the Viewing directions A and B are initially depending on the angle of inclination the unprinted valleys 31 of the embossing grid can still be recognized until the structure with a flat viewing angle in the full tone of the screen color transforms.
  • the line grid in this example is two-tone with the colors 11 and 12, that adjoin each other without a gap.
  • the embossing is again congruent to the print screen in the form that the color 11 with the zeniths 32 and accordingly the color 12 coincides with the valleys 31.
  • this optically variable structure appears perpendicular to the surface the viewer the mixed color from the individual colors 11 and 12 100% area coverage. When looking at the structure from an angle, it changes the visual impression depending on the angle of inclination from that when viewed vertically recognizable mixed color up to the viewer facing Solid color.
  • the line grid 6 is parallel in this example, straight, with corresponding ones Gaps between the grid lines.
  • the embossing is congruent with the print screen, whereby, as in the previous examples, the pressure lines coincide with the zeniths of the embossing grid.
  • the information 7 of the optically variable structure is through in this example an embossing shown in the area of information a lower amplitude 36 has as the embossing amplitude 35 in the region of the Information.
  • a modification of this optically variable structure is that in There is no embossing in the information area. In this case, appears even when viewed from a very flat angle, the information area unchanged in a shade of gray from the dark surroundings.
  • the print screen in this example is tri-color, consisting of the colors 11, 12 and 15 printed spaced apart.
  • the imprint is congruent to the print screen with different amplitude, whereby in present example the higher amplitude 35 is about twice as high the low amplitude.
  • On the zeniths 32 of the higher amplitude is the Color 11 and on the zeniths of the lower amplitude color 12 is provided, while the color 15 with the valleys 31 between the amplitudes of the embossing grid coincides.
  • the color impression thus changes from the mixed color resulting from three colors to the mixed color from two colors up to the solid color. This effect is from both angles B, C equal.
  • Example 8 When viewed vertically, the effect described in Example 8 arises on.
  • the information area appears from viewing directions B and C. 7 in gray in a dark environment. From the viewing angles E or D, however, the information area 7 appears in a dark Solid tone in a gray tone of the surrounding area.
  • At least parts of the Environmentally contrasting coating made from colors or layers, which have optically variable properties.
  • Optically variable colors or layers already show themselves from different viewing angles different optical effects.
  • Such optically variable colors / Layers are well known to those skilled in the art.
  • Such colors usually have interference, diffraction, polarization or dichroic Effects on. They change the depending on the type and composition Color impression with varying viewing angles.
  • the surface of the data carrier 1 is coated 6 from an optically varying color. At least in A partial area of the coating 6 is provided with a line embossing is trapezoidal in this case.
  • the embossed area appears in one compared to the unembossed area different color, since the flanks 9 and 10, based on the viewing direction, are inclined and therefore appear in a different color than the surroundings or the flattened plateaus and valleys of the embossed structure.
  • Also when viewing the optically variable structure from an oblique viewing direction B are corresponding color changes recognizable that the embossed Always highlight the area in contrast to the unembossed area.
  • the data carrier is along a strip 39 with a so-called disembodied Iriodin color printed. These colors have the property that it is completely transparent when viewed vertically are almost invisible while they are generally at a glancing angle have a striking color impression (for example gold).
  • Iriodin color printed in the full-surface.
  • information 40 in the form of Cutouts shown.
  • the embossed information 41 is that shown from the iriodin coating Information 40 overlaid and only for the sake of clarity in the Fig. 24 shown separately.
  • the optically variable structure in this example largely corresponds to that previous example.
  • the embossed Structure 41 as can be seen from FIG. 26, is highlighted by a colored line grid 6.
  • the line grid in the area can be used to display the information 41 of the outline of the information. But it is also possible that Embossing grid in the area of information versus that surrounding the information Grid.
  • the printing grid When looking at this structure in reflected light, the printing grid is visible, while the information 40 left out of the iriodin coating is almost is not visible.
  • the angle of glare of the iriodine color is initially only 40 while only the embossed information 41 is visible at a different gloss angle becomes.
  • this information appears as with the previous one Examples described, but also dark when viewed obliquely in front of a bright environment or from the opposite viewing direction bright against dark surroundings. Since in this example the Combination of line and embossing grid results in a comparative effect dominant occurs in the area of embossing caused by the iriodin color In contrast to the previous example, effect in the background.
  • the metal strip 43 has a line grid 46 in the form demetallized areas.
  • the metal strip is in the area of demetallizations provided with an embossing grid 8, which is congruent to metallic line grid is executed.

Abstract

Es wird ein Datenträger (1) mit einer optisch variablen Struktur (3) beschrieben, mit einem Prägeraster, welches mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung so kombiniert ist daß unter unterschiedlichen Winkeln unterschiedliche optisch variable Effekte auftreten. Prägeraster und/oder Beschichtung sind derart ausgeführt, daß besonders markante oder zusätzliche Effekte auftreten, die zur Echtheitsbestimmung des Datenträgers (1) geeignet, mit Hilfe von Kopiergeräten aber nicht oder nicht originalgetreu reproduzierbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einenDatenträger mit einer die Echtheit des Datenträgers kennzeichnenden, optisch variablen Struktur, die ein Prägeraster aufweist, welches mit einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, d.h. daß unter mindestens einem vorgegebenen Winkel eine erste Information erkennbar ist, die bei senkrechter Betrachtung nicht oder nur sehr schwach zu sehen ist.
Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten oder ähnliches, mit optisch variablen Sicherheitselementen und hier insbesondere mit Hologrammen ausgestattet. Der Fälschungsschutz beruht dabei darauf, daß der visuell einfach und deutlich erkennbare optisch variable Effekt von den obengenannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur ungenügend wiedergegeben wird. Ein Datenträger mit einem derartigen Hologramm ist z. B. aus der EP 440 045 A2 bekannt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, das Hologramm als vorgefertigtes Element oder auch als Prägung in eine auf den Datenträger aufgebrachte Lackschicht aufzubringen.
Neben diesen Hologrammen können jedoch auch andere optisch variable Strukturen in Datenträger eingebracht werden. Hierzu ist beispielsweise aus der CA 10 19 012 eine Banknote bekannt, welche in einem Teilbereich Ihrer Oberfläche mit einem parallelen Liniendruckmuster versehen ist. Zur Erzeugung des optisch variablen Effektes wird in den Datenträger im Bereich dieses Linienmusters zusätzlich eine Linienstruktur eingeprägt, so daß Flanken entstehen, die jeweils nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar sind. Durch gezielte Anordnung des Linienmusters auf Flanken gleicher Orientierung sind bei schräger Betrachtung der mit den Linien versehenen Flanken diese Linien sichtbar, bei schräger Betrachtung der rückseitigen Flanken ist das Linienmuster nicht erkennbar. Sieht man im Linienraster oder im Prägeraster in Teilbereichen der geprägten Fläche Phasensprünge vor, sind damit Informationen darstellbar, die entweder nur aus dem ersten schrägen Betrachtungswinkel oder nur aus dem zweiten Betrachtungswinkel erkennbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das bereits bekannte Sicherheitselement mit der eingebrachten Prägung im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, ein optisch variables Sicherheitselement, das eine geprägte Struktur aufweist, die mit einem Druckbild, Linienraster oder dergleichen, nachfolgend auch Beschichtung genannt, kombiniert ist, so zu ergänzen, daß entweder eine Verstärkung des bereits bekannten optisch variablen Effekts eintritt oder aber zu dem bereits bekannten optisch variablen Effekt mindestens ein weiterer visuell erkennbarer Effekt auftritt. Die Gesamtheit aus dem durch die Kombination aus Untergrund und Prägung erzeugten optisch variablen Effekt und dem zusätzlichen Effekt ist zwar visuell erkennbar, kann jedoch mit Hilfe von Kopiergeräten nicht reproduziert werden. Sie kann dementsprechend als eine Information dienen, anhand der geprüft werden kann, ob es sich um ein Originaldokument handelt, bzw. bei Vorhandensein des oder der optisch variablen Effekte kann ausgeschlossen werden, daß das Dokument mit handelsüblichen Reproduktionstechniken hergestellt wurde. Dieser Grundgedanke läßt sich erfindungsgemäß in mehreren Varianten verwirklichen, die sich im wesentlichen dadurch unterscheiden, daß die Verstärkung des bekannten Effekts bzw. zusätzliche Informationen auf verschiedene Weise erzeugt werden.
Der in den unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklichte Grundgedanke der Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine Reihe von Vorteilen aus. So wird die Fälschungssicherheit des Dokumentes durch das Vorsehen des Verstärkungs- bzw. Zusatzeffekts deutlich erhöht. Auch die Erkennbarkeit des Sicherheitselementes im Datenträger wird erleichtert, da das Element aufgrund der Zusatzeffekte leicht auffindbar und deutlicher erkennbar ist. Die optisch variable Struktur kann auf dem Datenträger als separates Element oder als Bestandteil des Datenträgers vorliegen, so daß eine Vielzahl konkreter Realisierungsmöglichkeiten gegeben ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die anhand der Figurenbeschreibung vorgenommen wird.
Im einzelnen zeigen schematisch:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Datenträger,
Fig. 2
eine optisch variable Struktur mit vollflächig gedruckter Information in der Aufsicht,
Fig. 3
die Prägung der optisch variablen Struktur der Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4
die optisch variable Struktur der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht aus einer ersten Betrachtungsrichtung,
Fig. 5
die optisch variable Struktur der Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht aus einer zweiten Betrachtungsrichtung,
Fig. 6
eine optisch variable Struktur mit einer durch Aussparung dargestellten Information,
Fig. 7
eine optisch variable Struktur mit einer durch Nichtprägung dargestellten Information,
Fig. 8
eine optisch variable Struktur mit einer zusätzlichen Prägestruktur,
Fig. 9
eine optisch variable Struktur mit einer durch Änderung der Rasterorientierung erzeugten Information,
Fig. 10
eine optisch variable Struktur mit zwei durch Aussparung erzeugten Informationen,
Fig. 11
eine optisch variable Struktur mit einer ergänzenden Zusatzinformation im nichtgeprägten Bereich,
Fig. 12
eine optisch variable Struktur mit zwei im Winkel unterschiedlichen Linien- und Prägestrukturen,
Fig. 13
eine optisch variable Struktur mit einer durch Verbreiterungen eines Linienrasters erzeugten Information,
Fig. 14
eine optisch variable Struktur, die aus Einzelstrukturen zusammengesetzt ist,
Fig. 15
eine optisch variable Struktur mit Druckrasterlinien auf den Prägungszeniten,
Fig. 16
eine optisch variable Struktur mit zweifarbigem Druckraster,
Fig. 17
eine optisch variable Struktur mit zweifarbigem Druckraster auf den Zeniten/Tälern eines Prägerasters,
Fig. 18
eine optisch variable Struktur mit einem Prägeraster unterschiedlicher Prägehöhe,
Fig. 19
die optisch variable Struktur der Fig. 18 im Schnitt,
Fig. 20
eine optisch variable Struktur mit dreifarbigem Druckraster,
Fig. 21
die optisch variable Struktur der Fig. 12 mit sinusförmiger Prägung,
Fig. 22
einen Datenträger im Schnitt mit einer optisch variierenden Beschichtung,
Fig. 23
eine optisch variable Struktur mit Informationen in Form von Aussparungen in einer Iriodinbeschichtung,
Fig. 24
die Iriodinbeschichtung aus Fig. 23 mit geprägter Struktur,
Fig. 25, 26
die optisch variable Struktur aus Fig. 23 mit unterlegtem Druckraster,
Fig. 27
eine optisch variable Struktur in Form eines metallischen Streifens mit geprägter Information,
Fig. 28
eine optisch variable Struktur mit Informationen in Form von Demetallisierungen,
Fig. 29
eine optisch variable Struktur passergenau auf beiden Seiten eines Datenträgers mit Durchprägung.
Die Fig. 1 zeigte einen Datenträger 1 mit einer optisch variablen Struktur 3, die im Druckbildbereich 2 des Datenträgers und im druckfreien Bereich plaziert ist. Die optisch variable Struktur 3 wird gemäß der Erfindung als sogenanntes Humanmerkmal, d.h. als ein durch den Menschen ohne Hilfsmittel prüfbares Merkmal, neben gegebenenfalls weiteren Merkmalen zur Feststellung der Echtheit des Datenträgers verwendet. Das Vorsehen derartiger Merkmale ist besonders sinnvoll bei Banknoten aber auch bei anderen geldwerte Dokumenten, wie Aktien, Schecks und dergleichen. Als Datenträger im Sinne der Erfindung kommen auch Karten in Betracht, wie sie heute z.B. zur Identifikation von Personen oder zur Durchführung von Transaktionen oder Dienstleistungen eingesetzt werden.
Die optisch variable Struktur 3 kann von sehr unterschiedlichem Aufbau sein, verbunden mit den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Effekten aus unterschiedlichen Blickrichtungen. In der Regel besteht die optisch variable Struktur aus einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Beschichtung in Form eines drucktechnisch oder auf andere Weise erzeugten Rasters oder einer ganzflächigen bzw. geschlossenen Schicht, die ebenfalls drucktechnisch oder auf andere Weise hergestellt werden kann, wie beispielsweise mittels eines Transferverfahrens. Durch das mit der Beschichtung zusammenwirkende Prägeraster werden je nach Struktur von Beschichtung und Prägeraster und deren Zuordnung zueinander die zur Echtheitsbestimmung des Datenträgers verwendbaren Effekte erzeugt.
Allen Strukturen gemäß der Erfindung ist gemeinsam, daß sie und die daraus resultierenden Effekte mit Hilfe der heute bekannten Reproduktionstechniken nicht nachgeahmt werden können.
Im folgenden werden anhand der Figuren Beispiele verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen sind der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung sind die Linienstrukturen der Beschichtungs-/Druckraster nicht zwingend geradlinig, sondern vorzugsweise geschwungen oder sogar verschlungen, d.h. auch in Form von Guillochen ausgeführt. Dasselbe gilt für die Prägerasterstrukturen. Die in den folgenden Beispielen als einfache Balken dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwendige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden. Die Linienrasterstrukturen nutzen üblicherweise die Möglichkeiten der Drucktechnik aus. Demzufolge sind typische Linienbreiten in der Größenordnung von ca. 50 bis 1000 µ angesiedelt. Die Prägerasterstrukturen werden im Regelfall im Bereich von 50 bis 500 µ Amplitudenhöhe gewählt.
Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
Beispiel 1 (Fig. 2, 3, 4 und 5)
Fig. 2 zeigt in Verbindung mit den Fig. 3, 4 und 5 eine optisch variable Struktur, bei der die Beschichtung aus einem parallelen geraden Druckraster 6 besteht. Die Breite der Drucklinien entspricht in etwa der Breite der Lücken. Eine Information 7, die in diesem Fall aus einem vollflächigen Aufdruck besteht, ist senkrecht zum Druckraster angeordnet. Die Prägung 8, im linken Randbereich der Fig. 2 entsprechend seiner Struktur und Zuordnung zum Linienraster 6 schematisch dargestellt, ist deckungsgleich zum Druckraster derart positioniert, daß die dem Betrachter bei schräger Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung B zugewandte Flanke des Prägerasters mit der jeweiligen Lücke des Druckrasters und die aus gleicher Betrachtungsrichtung dem Betrachter abgewandte Fläche 9 mit den Drucklinien des Druckrasters 6 zusammenfällt. Dieser Zusammenhang ist in den Fig. 3 bis 5 verdeutlicht. Dabei sind die aus Betrachtungsrichtung B zugewandten Flanken der Prägung mit Position 10, die abgewandten Flanken mit Position 9 gekennzeichnet. Das Linienraster 6 ist in der schematischen Schnittdarstellung der Fig. 3 als schwarze Beschichtung wiedergegeben.
In den Fig. 3 bis 5 wird in erster Linie der Verlauf und die Struktur der Prägung sowie die Anordnung der Beschichtung auf den Flanken 9,10 der Prägung dargestellt. Die Darstellung des Datenträgers 1 wird dabei weitgehend vernachlässigt, soweit dies für das Verständnis nicht nachteilig ist.
In dem gezeigten Beispiel ist das Prägeraster dreieckförmig dargestellt. Je nach Gestaltung der Prägeform kann das Raster aber auch trapezförmig, sinusförmig, halbkreisförmig oder anderer Gestalt sein.
Die Effekte der optisch variablen Struktur gemäß Fig. 2 seien nachfolgend anhand der Fig. 3, 4 und 5 weiter beschrieben.
Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur aus der Betrachtungsrichtung A, d.h. senkrecht zur Oberfläche des Datenträgers, ist die Information 7 im Umfeld des Druckrasters 6 vollständig erkennbar. Bei einem Schwarz-Weiß-Raster erscheint das Umfeld je nach Periodizität des Raster in einem bestimmten Grauton. Bei einem Linien-/Lücken-Verhältnis von 1 : 1 ergibt sich ein Grauton mit einer Flächendeckung von 50 %. Bei schräger Betrachtung des optisch variablen Elements aus der Betrachtungsrichtung B erscheint die Information 7 in unbedrucktem Umfeld, da die dem Betrachter zugewandten Flanken des Prägerasters unbedruckt sind und lediglich die vollflächig gedruckte Information 7 aufweisen.
Bei Betrachtung des Datenträgers aus der der Betrachtungsrichtung B gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C ist, soweit Linienraster 6 und Information 7 gleiche Schichtdicke aufweisen und aus gleichem Materiel hergestellt sind, die Information 7 nicht erkennbar, weil die dem Betrachter aus dieser Betrachtungsrichtung zugewandten Flanken 10 der Prägestruktur vollständig bedeckt sind. Der Betrachter sieht dementsprechend z.B. eine vollständig bedruckte Fläche, in der die Information, weil zur Umgebung nicht kontrastierend, nicht erkennbar ist. Der besseren Anschaulichkeit wegen ist die Information 7 in Fig. 5 jedoch zum Linienraster leicht kontrastierend dargestellt.
Die beschriebene optisch variable Struktur zeigt demnach bei einem Wechsel von der Betrachtungsrichtung B zur Betrachtungsrichtung C einen Kippeffekt mit vollständig unterschiedlichem Informationsgehalt, der einfach erkennbar ist, aber beispielsweise von einem Kopiergerät nicht reproduziert werden kann, weil das Kopiergerät Vorlagen ausschließlich aus der Betrachtungsrichtung A, d.h. senkrecht zur Dokumentenoberfläche abtastet und nur den aus Betrachtungsrichtung A erkennbaren Informationsgehalt reproduzieren kann.
Beispiel 2 (Fig. 6)
Das Druckraster 6 ist wie im Beispiel 1 ein paralleles, gerades Raster. In diesem Beispiel ist aber die Information 7 durch einen druckfreien, ausgesparten Zwischenraum dargestellt. Die Prägung 8 ist deckungsgleich zum Druckraster 6 und so zum Druckraster positioniert, wie anhand des Beispiels 1 beschrieben. In diesem Beispiel ist allerdings die Information nicht geprägt, d.h. das Prägeraster ist im Bereich der Information unterbrochen.
Bei senkrechter Betrachtung dieser optisch variablen Struktur ist die Information 7 im gerasterten Umfeld gut erkennbar. Bei Betrachtung der Struktur aus der Betrachtungsrichtung B verschwindet die Information, weil dem Betrachter aus dieser Richtung die unbedruckten Flanken der Prägestruktur zugewandt sind. Aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C erscheint die Information als druckfreier Bereich in einem vollständig bedruckten Umfeld.
Die gleichen oder sehr ähnliche Effekte ergeben sich, wenn sich die dekkungsgleiche Prägestruktur 8 auch über den unbedruckten Bereich der Information 7 erstreckt bzw. wenn der Bereich der Information 7 insgesamt erhaben geprägt ist, in ungeprägter Form macht die Information 7 (aus Blickrichtung C) aber einen homogeneren Eindruck. Die Information 7 ist wegen der unterschiedlichen Oberflächenstruktur der geprägten und ungeprägten Bereiche auch im Glanzwinkel des Datenträgers aus beliebiger Betrachtungsrichtung geringfügig erkennbar.
Beispiel 3 (Fig. 7)
Als Druckraster 6 ist in diesem Beispiel ein durchgehendes Linienraster gewählt, ohne Vorsehen einer drucktechnisch hergestellten Information. Die Prägung 8 ist deckungsgleich zum Druckraster und wie in den vorhergehenden Beispielen zum Druckraster so positioniert, daß das Linienraster auf den Flanken 9 angeordnet ist. Im Bereich der darzustellenden Information 7 ist die Prägung unterbrochen.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche ist lediglich das aufgedruckte Raster ohne eine Information erkennbar. Bei schrägem Betrachtungswinkel aus der Betrachtungsrichtung B erscheint die Information in einem unbedruckten Umfeld in Form eines Bereichs mit bedruckten und unbedruckten Flächen. Bei der gewählten Darstellung mit einer Flächenbedeckung von bedruckten und unbedruckten Anteilen im Bereich der Information 7 von etwa 50 % erscheint die Information somit in einem Grauton vor weißem Hintergrund. Aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C erscheint die Information ebenfalls in einem Grauton, allerdings in diesem Fall vor dunklem Hintergrund (100 % Flächendeckung), da die dem Betrachter zugewandten Flanken des Prägerasters 8 vollständig bedruckt sind.
Beispiel 4 (Fig. 8)
Linienraster 6 und Prägeraster 8 entsprechen in diesem Beispiel der in Beispiel 3 gezeigten Anordnung. Der Unterschied besteht darin, daß im Bereich der darzustellenden Information 7 ein weiteres Prägeraster 19 vorgesehen ist, welches senkrecht zum Prägeraster 8 angeordnet ist.
Die zu beobachtenden Effekte aus den verschiedenen Betrachtungsrichtungen (A, B, C) entsprechen den im Beispiel 3, nur daß bei der vorliegenden Ausführungsform das optisch variable Element im Glanzwinkel des Datenträgers oder bei oberflächlicher Betrachtung aus anderen als für die Erkennung der Daten vorgegebenen Richtungen B, C nicht erkennbar ist.
Beispiel 5 (Fig. 9)
Das Linienraster 6 in diesem Beispiel entspricht den vorhergehenden Druckrastern. Im Bereich der Information weicht das Linienraster aber vom vorgegebenen Verlauf ab, z.B. indem es rechtwinkelig zur Informationskontur angeordnet wird. Die Prägung 8 verläuft parallel zum Grundraster. Im Informationsbereich 7 liegt keine Prägung vor.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche ist die Information bei gleicher Rasterfrequenz im Informations- und Umfeldbereich wegen der gleichen Flächendeckung nahezu nicht erkennbar. Bei Betrachtung der Struktur aus dem Betrachtungswinkel B erscheint die Information 7 in einem Grauton vor hellem Umfeld, während die Information aus der Betrachtungsrichtung C in einem Grauton vor dunklem Grund erscheint.
Neben der anderen Orientierung des Druckrasters im Bereich der Information 7 kann auch die Rasterfrequenz im Informationsbereich von der im Umfeldbereich abweichen. Je mehr die Raster voneinander abweichen, umso besser wird die Information allerdings auch bei Betrachtung senkrecht zur Oberfläche sichtbar.
Beispiel 6 (Fig. 10)
In diesem Beispiel besteht das Druckraster aus einem zweifarbigen Liniendruck 11,12, wobei die Linien aneinander angrenzen. Eine erste Information 13 ist durch Aussparungen in den Linien 11 der ersten Farbe dargestellt, während eine zweite Information 14 durch entsprechende Aussparungen in den Linien 12 der zweiten Farbe dargestellt ist. Die Prägestruktur 8 ist parallel zur Grundstruktur angeordnet und erstreckt sich über das gesamte Druckraster. Das Prägeraster ist derart positioniert, daß die Linien 11 der ersten Farbe auf jeweils einer ersten Flanke des Rasters und die Linien 12 der zweiten Farbe auf der jeweils gegenüberliegenden Flanke des Rasters angeordnet sind.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur im Auflicht ist eine Mischfarbe aus den Farben der Linien 11 und 12 erkennbar. Die Informationen 13 und 14 sind, soweit sie sich überlagern, nicht voneinander zu trennen. Bei Betrachtung der Struktur aus der Betrachtungsrichtung B erscheint allerdings nur die Information 13 als weiße Fläche in einem farbigen Umfeld entsprechend der Farbe der Linien 11, während die Information 14 nicht erkennbar ist. Aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C erscheint die Information 14 weiß vor einem farbigen Umfeld entsprechend der Farbe der Linien 12, während die Information 13 nicht sichtbar ist.
Beispiel 7 (Fig. 11)
In diesem Beispiel ist das Linienraster 6 entsprechend der Informationskontur unterbrochen. Innerhalb der Informationskontur läuft das Linienraster jedoch phasenversetzt in den Rasterlücken weiter. Die versetzten Linienbereiche sind mit Position 16, die Lücken im Informationsbereich mit Position 17 gekennzeichnet. Außerhalb des Druckrasters wird die Information durch einen vollflächigen Aufdruck 18 ergänzt. Die Prägung 8 verläuft parallel zum Grundraster über die gesamte Fläche, wobei die Zusatzinformation 18 ungeprägt bleibt.
Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche ist die Information nur fragmentarisch erkennbar. Bei Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung B erscheint durch den Phasenversatz lediglich der Teil der Information im Prägeraster dunkel vor hellem Grund und ergänzt somit die außerhalb der Prägestruktur gedruckte Zusatzinformation 18. Aus dieser Betrachtungsrichtung ist somit die Gesamtinformation deutlich vor hellem Grund erkennbar ist. Aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C erscheint die Information im Prägerasterbereich hell vor dunklem Grund und ergänzt ebenfalls die außerhalb des Prägerasters liegende Zusatzinformation 18.
Beispiel 8 (Fig. 12)
Die optisch variable Struktur besteht aus einem Linienraster 6, welches unterbrochen ist. In der Unterbrechung ist die Information 7 durch ein zweites Linienraster dargestellt, welches senkrecht zum Grundraster 6 angeordnet ist. Eine erste Prägung 8 verläuft deckungsgleich zum Linienraster 6, während eine zweite Prägung 19 entsprechend deckungsgleich zum Informationsraster 7 verläuft. Beide Raster sind, wie schon in den vorhergehenden Beispielen, zu den Druckrastern positioniert.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint dem Betrachter eine weitgehend homogene graue Fläche, ohne daß die Information erkennbar ist. Bei Betrachtung der Struktur aus dem Betrachtungswinkel B erscheint die Information in einem Grauton vor hellem Hintergrund. Aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung C erscheint die Information im gleichen Grauton, allerdings vor dunklem Hintergrund.
Aus der Betrachtungsrichtung D (senkrecht zur Betrachtungsrichtung B, C) erscheint im Bereich der Information eine weiße Fläche vor einem grau erscheinenden Umfeld, welches sich durch die offene Rasterstruktur 6 ergibt. Entsprechend erscheint aus der Betrachtungsrichtung E (senkrecht zur Betrachtungsrichtung B, C) die Information dunkel auf wiederum grauen Hintergrund.
Beispiel 9 (Fig. 13)
In diesem Beispiel besteht die Beschichtung aus einem parallelen, geraden Linienraster mit vergleichsweise dünnen Rasterlinien 20 im Verhältnis zu den Lücken. Die Information ist durch Verbreiterungen 21 der Linien 20 dargestellt. Die Verbreiterungen der Linien können ein Halbtonbild wiedergeben, wie es, z.B. in der EP-PS 0 085 066 beschrieben ist. Die Prägung 8 verläuft parallel zum Linienraster und ist derart positioniert, daß die dünnen Rasterlinien mit den aus Blickrichtung B abgewandten Flanken des Prägerasters zusammenfallen. Damit erstrecken sich die Verbreiterungen 21 der Information je nach Größe entlang der Flanken bzw. auch über die Zenite der Prägestruktur auf die jeweils gegenüberliegende Flanke.
Bei Betrachtung dieser Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint das durch die Verbreiterungen der Linien dargestellte Halbtonbild in hellgrauer Umgebung. Aus der Betrachtungsrichtung B liegen die dünnen Rasterlinien 20 auf den jeweils dem Betrachter abgewandten Flanken des Prägerasters. Damit sind auch bereits die helleren Halbtöne der Information, die durch nur geringe Verbreiterungen der Rasterlinien 21 repräsentiert sind, nicht mehr sichtbar. Die Bildinformation wird somit ausgedünnt, die Umgebung zur Bildinformation erscheint weiß. Bei schräger Betrachtung unter relativ flachem Winkel ist nur noch eine Restmenge der Information, bestehend aus den dunklen Halbtönen, erkennbar.
Aus der Betrachtungsrichtung C sind dem Betrachter die Rasterlinien 20 zugewandt, bei Drehung der Struktur von der senkrechten Betrachtung zu einem flachen Winkel werden aus dieser Betrachtungsrichtung zunächst die dunklen Halbtöne ausgeblendet. Die Rasterlinien bleiben aber sichtbar. Erst bei sehr flachem Winkel erscheint die gesamte Struktur in einem Vollton dunkel.
Beispiel 10 (Fig. 14)
In diesem Beispiel besteht die optisch variable Struktur aus einzelnen Druckrasterelementen 25, 26, 27 und 28. Die Druckraster in den einzelnen Elementen sind unterschiedlich orientiert, senkrecht verlaufend im Element 25, waagrecht verlaufend im Element 26, diagonal verlaufend im Element 27 und ebenfalls diagonal verlaufend im Element 28, aber mit gegenüber dem Element 27 anderer Orientierung. Die einzelnen Prägeraster sind auf die Einzelelemente entsprechend abgestimmt.
Zur Herstellung einer optisch variablen Struktur werden die Einzelelemente zu einer Gesamtstruktur zusammengesetzt.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint dem Betrachter ein Gesamtbild, zusammengesetzt aus den Teilbildern der Einzelelemente 25 bis 28. Aus den unterschiedlich schrägen Betrachtungswinkeln sind unterschiedliche Gesamtmuster erkennbar, die je nach Komposition der Einzelelemente ein charakteristisches Muster ergeben, das bei senkrechter Betrachtung nicht sichtbar ist.
Die in Fig. 14 dargestellten Einzelelemente 25, 26, 27 und 28 geben nur ganz einfache Ausführungsformen wieder. Dem Fachmann ist klar, daß sowohl die Form dieser Elemente als auch die darin vorgesehenen Linien- und Prägestrukturen beliebig variiert werden können, so daß sich aus der Kombination derariger Elemente eine nahezu unendliche Zahl von gestalterischen Möglichkeiten ergibt.
Beispiel 11 (Fig. 15)
Die in diesem Beispiel beschriebenen optisch variablen Strukturen unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Strukturen im wesentlichen darin, daß das linienförmige Beschichtungsraster auf den Zeniten des dekkungsgleich ausgeführten Prägerasters angeordnet ist, wobei sich die Linien des Beschichtungsrasters ausgehend von den Zeniten des sinusförmigen Rasters symmetrisch zu beiden Seiten der Flanken mehr oder weniger weit erstrecken.
Das Linienraster 6 der optisch variablen Struktur ist in diesem Beispiel aber ebenfalls parallel und gerade verlaufend, die Linienbreite entspricht in etwa der Lücke zwischen den Linien. Nach dem Bedrucken des Datenträgers mit dem beschriebenen Druckraster wird der Datenträger im Bereich der optisch variablen Struktur geprägt und zwar derart, daß die Prägung deckungsgleich zum Druckraster verläuft und sich ausgehend von den Zeniten 32 in beide Flankenbereiche 9, 10 erstreckt. Die Rasterlücken sind in den Tälern 31 der Prägestruktur derart eingepaßt, daß sie sich auch in die angrenzenden unteren Flankenbereiche erstrecken. Das Linienraster wird im Flachdruck oder mit Hilfe anderer Beschichtungsverfahren (Transferdruck) mit Schichtdicken hergestellt, die beim ungeprägten Datenträger keine wesentliche Verdickung des Datenträgers ausmachen und dementsprechend eine unverändert ebene Oberfläche ermöglichen. Das Beschichtungs- bzw. Linienraster kann somit mit beliebigen Prägestrukturen und beliebigen Prägeverläufen kombiniert werden. Die Prägehöhe des sinusfömigen Rasters ist somit wesentlich größer als die Dicke der Druckschicht oder einer beispielsweise im Transferverfahren aufgebrachten metallischen Beschichtung. Bei einer Prägehöhe zwischen 50 und 100 µ ist die Dicke der Farbschicht oder anderer Beschichtungen mit optisch variablen Effekt (Metallschicht, Iriodinfarbschicht, Flüssigkristallfarbschicht) im Regelfall kleiner als 10 µ.
Bei Betrachtung der in Fig. 15 schematisch dargestellten Prägestruktur des optisch variablen Elements senkrecht zur Oberfläche ist das Linienraster 6 je nach Ausführung (Verhältnis Linienbreite zur Lücke) in einem Grauton bzw. einer reduzierten Farbsättigung einer bestimmten Farbe erkennbar. Aus den Betrachtungsrichtungen A und B sind je nach Neigungswinkel zunächst noch die unbedruckten Täler 31 des Prägerasters erkennbar bis die Struktur bei flachem Betrachtungswinkel in den vollflächigen Ton der Rasterfarbe übergeht.
Bei dieser Ausführungsform weist das optisch variable Element aus den Betrachtungsrichtungen A und B denselben Kippeffekt auf.
Beispiel 12 (Fig. 16)
Im Unterschied zum vorhergehenden Beispiel besteht das Druckraster in diesem Fall aus einem zweifarbigen Linienraster mit den Farben 11 und 12, die aneinandergrenzen. Zwischen den Linienpaaren sind Lücken, die in etwa der Breite der Linienpaare entsprechen. Die Prägung ist deckungsgleich mit dem Druckraster und derart zum Raster positioniert, daß die Berührungslinie der zweifarbigen Linienpaare auf den Zeniten 32 des Rasters angeordnet sind. Die Täler 31 des Rasters sind unbedruckt.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint dem Betrachter eine Mischfarbe aus den Farben 11 und 12. Aus der Betrachtungsrichtung B sieht der Betrachter zunächst bei steilerem Betrachtungswinkel das Linienraster mit der Farbe 11 unterbrochen durch die unbedruckten Bereiche in den Tälern 31 bis unter flachem Winkel die Farbe 11 im Vollton erscheint. Aus der Betrachtungsrichtung C sieht der Betrachter entsprechend zunächst das Linienraster in der Farbe 12 und bei entsprechend flachem Betrachtungswinkel auch diese Farbe im Vollton.
Informationen lassen sich in eine derartige Kippstruktur entsprechend der vorhergehenden Beispiele auf verschiedenste Weise einbringen, z.B. durch Vorsehen von Lücken (Fig. 10) oder durch entsprechenden Phasenversatz in der Drucklinienstruktur (Fig. 11).
Beispiel 13 (Fig. 17)
Das Linienraster in diesem Beispiel ist zweifarbig mit den Farben 11 und 12, die ohne Lücke aneinandergrenzen. Die Prägung ist wiederum deckungsgleich zum Druckraster und zwar in der Form, daß die Farbe 11 mit den Zeniten 32 und entsprechend die Farbe 12 mit den Tälern 31 zusammenfällt. Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint dem Betrachter die Mischfarbe aus den Einzelfarben 11 und 12 bei 100 %iger Flächendeckung. Bei schräger Betrachtung der Struktur wechselt der optische Eindruck je nach Neigungswinkel von der bei senkrechter Betrachtung erkennbaren Mischfarbe bis hin zu der dem Betrachter zugewandten Volltonfarbe.
Das Einbringen von Informationen geschieht wie in Beispiel 12 erläutert.
Beispiel 14 (Fig. 18, Fig. 19)
Das Linienraster 6 ist in diesem Beispiel parallel verlaufend, gerade, mit entsprechenden Lücken zwischen den Rasterlinien. Die Prägung ist deckungsgleich mit dem Druckraster, wobei, wie schon in den vorhergehenden Beispielen, die Drucklinien mit den Zeniten des Prägerasters zusammenfallen. Die Information 7 der optisch variablen Struktur ist in diesem Beispiel durch ein Prägung dargestellt, die im Bereich der Information eine geringere Amplitude 36 aufweist als die Prägeamplitude 35 im Bereich der Umgebung der Information.
Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche ist lediglich das Druckraster in einem Grau- oder Farbton erkennbar, ohne daß die Information sichtbar wird. Bei schräger Betrachtungsrichtung geht zunächst bei zunehmend flacher werdendem Winkel der Hintergrundbereich 6 in einen Vollton über, während der Informationsbereich 7 noch immer in einem Grauton erscheint, da in diesem Bereich noch Teile der unbedruckten Flanken erkennbar sind. Bei sehr flachem Betrachtungswinkel erscheint auch der Informationsbereich im Vollton, d.h. die Information verschwindet wieder.
Eine Abwandlung dieser optisch variablen Struktur besteht darin, daß im Informationsbereich keinerlei Prägung vorliegt. In diesem Fall erscheint auch bei Betrachtung unter sehr flachem Winkel der Informationsbereich unverändert in einem Grauton gegenüber der dunklen Umgebung.
Beispiel 15 (Fig. 20)
Das Druckraster in diesem Beispiel ist dreifarbig, bestehend aus den Farben 11, 12 und 15, die beabstandet zueinander gedruckt sind. Die Prägung ist deckungsgleich zum Druckraster mit unterschiedlicher Amplitude, wobei im vorliegenden Beispiel die höhere Amplitude 35 etwa doppelt so hoch ist wie die niedrige Amplitude. Auf den Zeniten 32 der höheren Amplitude ist die Farbe 11 und auf den Zeniten der niedrigeren Amplitude die Farbe 12 vorgesehen, während die Farbe 15 mit den Tälern 31 zwischen den Amplituden des Prägerasters zusammenfällt.
Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint dem Betrachter eine Mischfarbe aus den Farben 11, 12 und 15. Bei schräger Betrachtung wird je nach Neigung des Betrachtungswinkels zunächst die in den Tälern vorliegende Farbe 15 abgedeckt bis bei zunehmend flacher werdendem Betrachtungswinkel auch die Farbe 12 auf den niedrigeren Amplituden der Prägestruktur verschwindet und schließlich die Farbe 11 auf den höheren Amplituden der Prägestruktur im Vollton erscheint.
Bei diesem Ausführungsbeispiel verändert sich somit der Farbeindruck von der aus drei Farben resultierendenMischfarbe zur Mischfarbe aus zwei Farben bis hin zum einfarbigen Vollton. Dieser Effekt ist aus beiden Betrachtungswinkeln B, C gleich.
Beispiel 16 (Fig. 21)
Die in diesem Beispiel dargestellte optisch variable Struktur ist der in Fig. 12 (Beispiel 8) gezeigten Struktur sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich lediglich dadurch, daß die Prägeraster 8 und 19 sinusförmig ausgebildet sind und die Rasterlinien auf den Zeniten der Prägeraster angeordnet sind.
Bei senkrechter Betrachtung stellt sich der in Beispiel 8 beschriebene Effekt ein. Aus den Betrachtungsrichtungen B und C erscheint der Informationsbereich 7 im Grauton in einer dunklen Umgebung. Aus den Betrachtungswinkeln E bzw. D erscheint dagegen der Informationsbereich 7 in einem dunklen Vollton in einem Grauton des Umgebungsbereiches.
Beispiel 17 (Fig. 22)
In diesem und in den folgenden Beispielen sind zumindest Teile der zur Umgebung kontrastierenden Beschichtung aus Farben oder Schichten hergestellt, die optisch variable Eigenschaften aufweisen. Optisch variable Farben oder Schichten zeigen bereits selbst unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche optische Effekte. Derartige optisch variable Farben/ Schichten sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Derartige Farben weisen in der Regel Interferenz-, Beugungs-, Polarisations- oder dichroitische Effekte auf. Sie ändern somit je nach Art und Zusammensetzung den Farbeindruck bei variierendem Betrachtungswinkel.
Im vorliegenden Beispiel ist die Oberfläche des Datenträgers 1 mit einer Beschichtung 6 aus einer optisch variierenden Farbe versehen. Zumindest in einem Teilbereich der Beschichtung 6 ist eine Linienprägung vorgesehen, die in diesem Fall trapezförmig ausgebildet ist. Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche der Beschichtung (Richtung A) erscheint der geprägte Bereich gegenüber dem ungeprägten Bereich in einer anderen Farbe, da die Flanken 9 und 10, bezogen auf die Betrachtungsrichtung, geneigt sind und somit in einer anderen Farbe erscheinen als die Umgebung bzw. die abgeflachten Plateaus und Täler der Prägestruktur. Auch bei Betrachtung der optisch variablen Struktur aus schräger Betrachtungsrichtung B sind entsprechende Farbwechsel erkennbar, die den geprägen Bereich immer in Kontrast zum ungeprägten Bereich hervorheben.
Eine weitere Variation ergibt sich, wenn die Prägung unterschiedliche Flankenwinkel oder Teilbereiche mit unterschiedlichen Prägeprofilen oder voneinander abweichenden Flankenwinkeln aufweist.
Beispiel 18 (Fig. 23, Fig. 24)
In diesem Beispiel ist der Datenträger entlang eines Streifens 39 mit einer sogenannten körperlosen Iriodinfarbe bedruckt. Diese Farben haben die Eigenschaft, daß sie da vollständig transparent bei senkrechter Betrachtung nahezu unsichtbar sind, während sie im allgemeinen unter einem Glanzwinkel einen prägnanten Farbeindruck (beispielsweise goldfarben) aufweisen. In der ganzflächigen Iriodinbeschichtung sind Informationen 40 in Form von Aussparungen dargestellt. Desweiteren ist auf dem Streifen innerhalb der Umrißlinien der gewünschten Information 41 ein Prägeraster vorgesehen. Die geprägte Information 41 ist der aus der Iriodinbeschichtung dargestellten Information 40 überlagert und nur der besseren Übersicht wegen in der Fig. 24 getrennt dargestellt.
Bei Betrachtung der optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche sind die Informationen 40 und auch 41 nahezu nicht erkennbar. Bei schräger Betrachtung der Struktur erscheint die Information 40 unter einem ersten Glanzwinkel (Totalreflexion), während die geprägte Information 41 unter einem anderen Glanzwinkel erscheint, da die Flanken der geprägten Struktur zur jeweiligen Betrachtungsrichtung einen anderen Winkel aufweisen als im ungeprägten Bereich. Die Informationen 40 bzw. 41 sind somit immer nur unter unterschiedlichen Winkeln erkennbar, während sie unter senkrechter Betrachtung nahezu nicht sichtbar sind.
Beispiel 19 (Fig. 25, Fig. 26)
Die optisch variable Struktur in diesem Beispiel entspricht weitgehend dem vorhergehenden Beispiel. Zusätzlich ist in diesem Beispiel die geprägte Struktur 41, wie aus Fig. 26 ersichtlich, durch ein farbiges Linienraster 6 unterlegt. Zur Darstellung der Information 41 kann das Linienraster im Bereich der Umrißlinien der Information versetzt sein. Es ist aber auch möglich, das Prägeraster im Bereich der Information gegenüber dem die Information umgebenden Raster zu versetzen.
Bei Betrachtung dieser Struktur im Auflicht ist das Druckraster sichtbar, während die aus der Iriodinbeschichtung ausgesparte Information 40 nahezu nicht sichtbar ist. Wie im vorhergehenden Beispiel erscheint unter dem Glanzwinkel der Iriodinfarbe zunächst allein die Information 40, während unter einem anderen Glanzwinkel allein die geprägte Information 41 sichtbar wird. Zusätzlich erscheint diese Information, wie anhand der vorhergehenden Beispiele beschrieben, aber auch bei schräger Betrachtung dunkel vor heller Umgebung bzw. aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung hell vor dunkler Umgebung. Da bei diesem Beispiel der sich aus der Kombination von Linien- und Prägeraster ergebende Effekt vergleichsweise dominant ist, tritt der im Bereich der Prägung durch die Iriodinfarbe bewirkte Effekt im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel in den Hintergrund.
Beispiel 20 (Fig. 27)
Die optisch variable Struktur besteht in diesem Beispiel aus einer auf einem Datenträger 1 aufgebrachten hochglänzenden metallischen Beschichtung 43, die beispielsweise im Transferverfahren aufgebracht werden kann. Innerhalb der metallischen Beschichtung ist ein Prägeraster 44 vorgesehen und zwar innerhalb der Umrißkontur der darzustellenden Schriftzeichen.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche erscheint das Prägeraster hellmatt in glänzender, dunkler Umgebung. Bei Betrachtung aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen ergibt sich im Glanzwinkelbereich der metallischen Beschichtung eine Umkehr des Hell-Dunkel-Effekts.
Der metallische Streifen 43 kann auch eine holografische Struktur aufweisen, wodurch der beschriebene Effekt außerhalb der geprägten Information 44 durch die holografische Information überlagert wird. Im geprägten Bereich wird die holografische Information zerstört.
Beispiel 21 (Fig. 28)
In diesem Beispiel weist der Metallstreifen 43 ein Linienraster 46 in Form demetallisierter Bereiche auf. Im Bereich der Demetallisierungen ist der Metallstreifen mit einem Prägeraster 8 versehen, welches deckungsgleich zum metallischen Linienraster ausgeführt ist.
Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Oberfläche ist das Linienraster 46 erkennbar. Bei schräger Betrachtung erscheint eine metallisch matte Fläche in glänzender Umgebung, während aus der gegenüberliegenden Betrachtungsrichtung eine vollständig demetallisierte Fläche in metallisch glänzendem Umfeld erscheint.
Beispiel 22 (Fig. 29)
Die optisch variable Struktur in diesem Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Druckraster 6 auf der Vorderseite des Datenträgers 1 vorgesehen ist und ein zweites Druckraster 48 auf der Rückseite des Datenträgers. Zumindest Teile der beiden Druckraster sind exakt passergenau zueinander gedruckt, was im allgemeinen mit sogenannten Simultandruckverfahren durchgeführt wird. Die Prägung ist in diesem Beispiel so ausgeführt, daß sie auf beiden Seiten als Positiv-/Negativ-Prägeraster vorliegt.
Je nach Ausführung der Druck- und Prägeraster ergeben sich sowohl auf der Vorder- wie auch auf der Rückseite aus den jeweiligen Betrachtungsrichtungen A, B, C die anhand der vorhergehenden Beispiele beschriebenen Effekte. Zusätzlich dazu können sich bei geeigneter Opazität des Datenträgers Durchlichteffekte ergeben, weil sich beispielsweise die Raster auf Vorderund Rückseite des Datenträgers ergänzen oder aber bei entsprechender Überlappung der Druckraster Mischfarben ergeben.

Claims (43)

  1. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers (1) kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (8) aufweist, welche mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung (6, 16, 17) so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung (6, 16, 17) bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) zusätzlich eine Information (7, 18) aufweist, in deren Bereich keine Prägestruktur vorliegt.
  2. Datenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) im Bereich der Information ausgespart oder hochgeprägt glatt oder tiefgeprägt glatt ausgeführt ist.
  3. Datenträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) in Form einer Rasterstruktur mit vorbestimmter Periodizität ausgebildet ist.
  4. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstruktur (6) und die Prägestruktur (8) die gleiche Periodizität aufweisen.
  5. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstruktur (6) auch im Bereich der Information (7) vorliegt.
  6. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Information (7) eine Rasterstruktur angeordnet ist, deren Periodizität von derjenigen der Beschichtung abweicht.
  7. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) im Bereich der Information (7) eine Rasterstruktur anderer Orientierung aufweist.
  8. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6, 16, 17) einen Bereich aufweist, in welchem die Rasterstruktur (16, 17) phasenversetzt zur übrigen Rasterstruktur (6) angeordnet ist, so daß eine zweite Information entsteht, die sich mit der Information (18) zu einer Gesamtinformation ergänzt.
  9. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
  10. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die ein periodisches Prägeraster (8) aufweist, wobei das Prägeraster (8) mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung (6, 11, 12, 20) so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung (6, 11, 12, 20) bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Täler (31) des Prägerasters (8) beschichtungsfrei sind.
  11. Datenträger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (20) eine linienförmige Rasterstruktur ist, die in bestimmten Bereichen Verbreiterungen (21) der Linien aufweist.
  12. Datenträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Rasterstruktur (20) auf den Zeniten des deckungsgleich vorgesehenen Prägerasters (8) angeordnet ist, so daß sich die Verbreiterungen (21) des Beschichtungsrasters (20) symmetrisch von den Zeniten (32) ausgehend zu beiden Seiten der Flanken (9, 10) des Prägerasters (8) erstrecken.
  13. Datenträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Rasterstruktur (20) auf Flanken gleicher Orientierung des Prägerasters (18) angeordnet ist, so daß die Rasterstruktur (20) bei schräger Betrachtung der optisch variablen Struktur (3) aus einer Richtung, die den mit dem linienförmigen Raster (20) versehenen Flanken (9,10) des Prägerasters (8) abgewandt ist, nicht sichtbar ist, ein Teil der Verbreiterungen (21) jedoch schon sichtbar ist.
  14. Datenträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Rasterstruktur (20) ein Halbtonbild darstellt.
  15. Datenträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Rasterstruktur (6) zweifarbig ausgeführt ist und die beiden Farben (11,12) in den Zeniten (32) aneinandergrenzen.
  16. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
  17. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers (1) kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (8) aufweist, wobei die Prägestruktur (8) mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung (11, 12) so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung (11, 12) bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (11, 12) eine zweifarbige Rasterstruktur ist, bestehend aus Rasterelementen einer ersten Farbe (11) und Rasterelementen einer zweiten Farbe (12), und daß die optisch variable Struktur (3) wenigstens eine Information (13, 14) aufweist, die durch Unterbrechungen (13, 14) in wenigstens einer der Farben (11, 12) der Rasterstruktur gebildet wird.
  18. Datenträger (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) ein periodisches Prägeraster ist, und daß die Rasterelemente jeweils einer Farbe (11, 12) auf Flanken (9, 10) gleicher Orientierung der Prägestruktur (8) angeordnet sind.
  19. Datenträger (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterstruktur aus Linien einer ersten Farbe (11) und Linien einer zweiten Farbe (12) besteht, die alternierend direkt aneinander grenzen.
  20. Datenträger (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) zwei Informationen (13, 14) aufweist, die jeweils durch Unterbrechungen (13, 14) in beiden Farben (11, 12) der Rasterstruktur gebildet sind.
  21. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
  22. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers (1) kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die eine erste Prägestruktur (8, 44) aufweist, welche mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden ersten Beschichtung (6, 39, 43, 46) so kombiniert ist, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6, 39, 43, 46) optisch variable Eigenschaften aufweist und wobei unter mindestens einem vorgegebenen schrägen Betrachtungswinkel eine erste Information (41, 44) erkennbar ist.
  23. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung (6, 39, 43, 46) aus der Gruppe der optisch variablen Farben, metallischen oder metallähnlichen Beschichtungen, hochglänzenden Beschichtungen, Beschichtungen mit Interferenz-, Beugungs- und/oder dichroitischen Effekten stammt.
  24. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägestruktur (8, 44) ein periodisches Prägeraster mit vorbestimmtem Prägehöhenverlauf, vorbestimmter Prägeamplitude und Orientierung ist, das im Bereich der maximalen Prägeamplituden Zenite (32) sowie im Bereich minimaler Prägeamplituden Täler (31) aufweist, die über Flanken (9, 10) mit vorbestimmten Flankenwinkeln verbunden sind.
  25. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung (39, 43) Aussparungen (40) in Form von Zeichen oder Bildelementen aufweist.
  26. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) eine zweite zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierende Beschichtung (6) aufweist, die mit der ersten Prägestuktur (8) so kombiniert ist, daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, und wobei die erste Beschichtung (39) eine transparente optisch variable Schicht ist, die der zweiten Beschichtung (6) und der ersten Prägestruktur (8) überlagert oder unterlegt ist.
  27. Datenträger (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschichtung (39) aus einer Iriodinfarbe und die zweite (6) aus einem farbigen Linienraster besteht.
  28. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Information (41) in Form von Zeichen oder Bildelementen ausgeführt ist.
  29. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) eine zweite Information aufweist, die dadurch gebildet wird, daß das Linienraster (6) im Bereich der zweiten Information phasenversetzt angeordnet ist oder im Bereich der zweiten Information eine zweite Prägestruktur angeordnet ist, die eine zur ersten Prägestruktur unterschiedliche Orientierung aufweist.
  30. Datenträger (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) zumindest in Teilbereichen unterschiedliche Flankenwinkel oder unterschiedlichen Prägehöhenverlauf aufweist.
  31. Datenträger (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (46) als metallische oder metallähnliche Rasterstruktur ausgebildet ist.
  32. Datenträger (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (39) vollflächig ausgebildet ist und das Prägeraster (8) zumindest in einem Teilbereich durch die Umrißlinien von Schriftzeichen oder Bildelementen begrenzt ist.
  33. Datenträger (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Beschichtung (48) aufweist, die zumindest teilweise passergenau zur ersten (6) angeordnet ist und ebenfalls mit einem Prägeraster kombiniert ist, und wobei beide Beschichtungen (6, 48) als Raster ausgeführt sind, und wobei die Prägungen (8) als Positiv-/Negativ-Prägeraster vorliegen und so zu den Beschichtungsrastern (6, 48) angeordnet sind, daß die Beschichtungsraster (6, 48) auf den jeweiligen Flanken (9, 10) der Prägeraster (8) angeordnet sind.
  34. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
  35. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers (1) kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (8) mit vorbestimmter erster Prägeamplitude (35) aufweist, wobei die Prägestruktur (8) mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung (6) so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung (6) bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) eine Information (7) aufweist, die durch Bereiche in der Prägestruktur gebildet wird, die eine zweite vorbestimmte Prägeamplitude (36) aufweisen, die kleiner ist als die erste.
  36. Datenträger (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche erster und zweiter Prägeamplitude (35, 36) so ineinander verschachtelt sind, daß die Zenite mit kleinerer und größerer Prägeamplitude (35, 36) abwechseln, und wobei die Zenite der Bereiche mit größerer Prägeamplitude (35) eine erste Farbe, die Zenite der Bereiche kleinerer Prägeamplitude (36) eine zweite und die dazwischen angeordneten Täler (31) eine dritte Farbe aufweisen.
  37. Datenträger (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägeamplitude (35) doppelt so groß ist wie die zweite (36).
  38. Datenträger (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) eine linienförmige Rasterstruktur ist und die Rasterlinien mit den Zeniten der Prägestruktur (8) zusammenfallen.
  39. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
  40. Datenträger (1) mit einer die Echtheit des Datenträgers (1) kennzeichnenden, optisch variablen Struktur (3), die eine Prägestruktur (8) aufweist, welche mit einer zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Beschichtung (6) so kombiniert ist, daß wenigstens Teilbereiche der Beschichtung (6) bei senkrechter Betrachtung sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung unter vorbestimmter Betrachtungsrichtung aber verdeckt werden, so daß bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch variable Struktur (3) zusätzlich eine Information (7) aufweist, und daß die Beschichtung (6) innerhalb der Umrißlinien der Information (7) vollflächig ausgeführt ist.
  41. Datenträger (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (6) eine linienförmige Rasterstruktur ist, und die Linien der Rasterstruktur auf den Flanken (9, 10) gleicher Orientierung der Prägestruktur (8) angeordnet sind.
  42. Datenträger (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) auch im Bereich der Information (7) vorliegt.
  43. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestruktur (8) trapez-, sinus-, halbkreis- oder dreieckförmig ist.
EP03008023A 1995-11-03 1996-11-02 Datenträger mit einem optisch variablen Element Expired - Lifetime EP1325816B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541064A DE19541064A1 (de) 1995-11-03 1995-11-03 Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE19541064 1995-11-03
EP96938044A EP0801604B2 (de) 1995-11-03 1996-11-02 Datentrager mit einem optisch variablen element

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938044A Division EP0801604B2 (de) 1995-11-03 1996-11-02 Datentrager mit einem optisch variablen element
EP96938044.3 Division 1997-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1325816A2 true EP1325816A2 (de) 2003-07-09
EP1325816A3 EP1325816A3 (de) 2003-09-10
EP1325816B1 EP1325816B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=7776577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008023A Expired - Lifetime EP1325816B1 (de) 1995-11-03 1996-11-02 Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP96938044A Expired - Lifetime EP0801604B2 (de) 1995-11-03 1996-11-02 Datentrager mit einem optisch variablen element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938044A Expired - Lifetime EP0801604B2 (de) 1995-11-03 1996-11-02 Datentrager mit einem optisch variablen element

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6036233A (de)
EP (2) EP1325816B1 (de)
JP (1) JP4596570B2 (de)
AT (2) ATE513694T1 (de)
AU (1) AU7562096A (de)
BG (3) BG65294B1 (de)
CA (2) CA2490834C (de)
DE (4) DE19541064A1 (de)
DK (1) DK0801604T4 (de)
ES (1) ES2205064T5 (de)
PL (1) PL188480B1 (de)
PT (1) PT801604E (de)
RU (1) RU2161092C2 (de)
WO (1) WO1997017211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089710A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Sicherheitsdokument mit sicherheitsmerkmal
EP3326833A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Siebdruck von effektfarben auf wertdokumente

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
AUPO484797A0 (en) 1997-01-29 1997-02-20 Securency Pty Ltd Printed matter producing reflective intaglio effect
GB9710818D0 (en) * 1997-05-27 1997-07-23 Applied Holographics Optically variable devices
DE19729918B4 (de) * 1997-07-04 2010-07-01 Securency International Pty Ltd., Craigieburn Sicherheits- und/oder Wertdokument
US6252971B1 (en) * 1998-04-29 2001-06-26 Xerox Corporation Digital watermarking using phase-shifted stoclustic screens
DE19845552A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
AUPQ119999A0 (en) * 1999-06-25 1999-07-22 Note Printing Australia Limited Improved security documents
DE19963849A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
GB2360250A (en) * 2000-03-17 2001-09-19 Arc Screen Print Ltd Printing whereby different images are discernable at different angles of view
GB0015873D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Rue De Int Ltd Optically variable security device
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
JP4910244B2 (ja) * 2001-05-01 2012-04-04 大日本印刷株式会社 像表示媒体及びその製造方法
GB0117096D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Qinetiq Ltd Security label
JP3718712B2 (ja) 2001-08-06 2005-11-24 独立行政法人 国立印刷局 真偽判別可能な印刷物及びその作製方法
ITTO20011043A1 (it) * 2001-11-02 2003-05-02 Tetra Laval Holdings E Finance Materiale di confezionamento in foglio per il confezionamento di prodotti alimentari versabili.
DE10243863A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
PL208259B1 (pl) * 2002-08-13 2011-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Nośnik danych posiadający optycznie zmienną strukturę i sposób wytwarzania tego nośnika
NZ539221A (en) * 2002-10-07 2007-06-29 Note Printing Au Ltd Embossed optically variable devices
DE10248868A1 (de) * 2002-10-18 2004-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10252645A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Bühler AG Diffraktive Pigmente
DE10328759B4 (de) * 2003-06-25 2006-11-30 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
JP4418650B2 (ja) * 2003-08-11 2010-02-17 キヤノン株式会社 ズームレンズ及びそれを有する画像投射装置
AT501320B1 (de) * 2003-09-17 2008-10-15 Hueck Folien Gmbh Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
US8867134B2 (en) * 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
AT501823B1 (de) * 2003-12-29 2008-05-15 Hueck Folien Gmbh Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
DE102004016596B4 (de) 2004-04-03 2006-07-27 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement in Form eines mehrschichtigen Folienkörpers und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
GB0417291D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-08 Rue De Int Ltd Security device
DE102005011612A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
US7604257B2 (en) 2004-12-02 2009-10-20 Milimarex Limited Printed product
US7384890B2 (en) * 2004-12-30 2008-06-10 Adp, Inc. (A Delaware Xcorporation Check fraud protection techniques
US20060146271A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Pennaz Thomas J Universal display module
US7821794B2 (en) * 2005-04-11 2010-10-26 Aveso, Inc. Layered label structure with timer
US7599192B2 (en) * 2005-04-11 2009-10-06 Aveso, Inc. Layered structure with printed elements
ES2563755T3 (es) * 2005-05-18 2016-03-16 Visual Physics, Llc Presentación de imágenes y sistema de seguridad micro-óptico
DE102005052562A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8090141B2 (en) 2006-01-31 2012-01-03 Xerox Corporation System and method to automatically establish preferred area for image-wise watermark
DE102006006501A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102006016342A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
JP4420138B2 (ja) * 2007-05-25 2010-02-24 凸版印刷株式会社 表示体及び情報印刷物
DE102007035161A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
NL2001466C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Konink Nl Munt N V Echtheidskenmerk en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102008044809A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Giesecke & Devrient Gmbh Binäres Kippbild
DE102009004128A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
EP2233314A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Authentifizierungselement und System für verpackte Artikel und Verfahren zur Herstellung des Authentifizierungselements
MX2012001784A (es) * 2009-08-12 2012-07-10 Visual Physics Llc Dispositivo de seguridad optico indicativo de manipulacion.
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
GB2479777B (en) 2010-04-22 2015-12-09 Nautilus Gb Ltd Embossed visual feature
JP5552646B2 (ja) * 2010-04-23 2014-07-16 独立行政法人 国立印刷局 潜像模様形成体
RU2440248C1 (ru) * 2010-08-03 2012-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменной структурой (варианты)
DE102010047948A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
FR2967089B1 (fr) 2010-11-10 2021-05-21 Oberthur Technologies Composant de securite optiquement variable pour un document-valeur
MY159709A (en) 2011-01-28 2017-01-13 Crane & Co Inc A laser marked device
JP2012159771A (ja) * 2011-02-02 2012-08-23 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止媒体及びその製造方法並びに偽造防止媒体の真贋判定方法
FR2973398B1 (fr) 2011-03-30 2013-04-12 Oberthur Technologies Element de securite pour un document-valeur, un procede de fabrication, et document correspondant
DE102011100979A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
RU2467879C1 (ru) 2011-06-30 2012-11-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Ценный документ с оптически переменной структурой (варианты)
JP2013020540A (ja) 2011-07-13 2013-01-31 Glory Ltd 紙葉類識別装置及び紙葉類識別方法
EP2554397B1 (de) * 2011-08-05 2014-02-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägestruktur
ES2902474T3 (es) 2011-08-19 2022-03-28 Visual Physics Llc Procedimiento de fabricación de un sistema óptico transferible de grosor reducido
DE102011114410A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen der Herstellungsqualität eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102011114647A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE102011114645A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus Mikrospiegeln
GB201117530D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
GB201117523D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
DE102011119730A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
FR2987156B1 (fr) 2012-02-22 2015-01-30 Jean Pierre Lazzari Procede de formation d'une image laser couleur observable selon des couleurs variables, et document sur lequel une telle image laser couleur est ainsi realisee
BR112015003455A2 (pt) 2012-08-17 2017-07-04 Visual Physics Llc processo para transferir microestruturas para um substrato final
DE102013002137A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
CA2904356C (en) 2013-03-15 2022-03-08 Visual Physics, Llc Optical security device
RU2516474C1 (ru) * 2013-04-09 2014-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Слоистое изделие на бумажной или полимерной основе (варианты) и способ его изготовления
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
CN103895374B (zh) * 2013-11-01 2016-09-14 中钞油墨有限公司 具有光变结构的防伪图纹及其制备方法
WO2015095976A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015095975A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
RU2687171C9 (ru) 2014-03-27 2019-07-22 Визуал Физикс, Ллс Оптическое устройство, создающее похожие на мерцание оптические эффекты
US9870669B2 (en) 2014-04-24 2018-01-16 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015184556A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Manufacturing method for security device
US10800203B2 (en) 2014-07-17 2020-10-13 Visual Physics, Llc Polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as banknotes
US10195890B2 (en) 2014-09-16 2019-02-05 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
DE102015202106A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2016130822A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device to a substrate
JP6765794B2 (ja) * 2015-09-08 2020-10-07 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、および、プログラム
DE102015011918A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
DE102015014039A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
GB2552508B (en) * 2016-07-26 2021-10-13 Nautilus Gb Ltd Substrate
RU2760808C2 (ru) 2017-02-10 2021-11-30 Крейн Энд Ко., Инк. Машиночитаемое оптическое защитное устройство
RU2661222C1 (ru) * 2017-08-25 2018-07-13 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Защищенный носитель информации, обладающий оптически переменным эффектом, и способ изготовления защищенного носителя информации, обладающего оптически переменным эффектом
CN110001234B (zh) * 2018-01-05 2022-08-30 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件和光学防伪产品
DE102018106966A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufdrucken einer als Farbkippfläche gestalteten Bedruckung auf die Oberfläche mindestens eines Gegenstandes
GB2576179A (en) * 2018-08-08 2020-02-12 Asahi Seiko Co Ltd Card with relief structure
EP4013626B1 (de) * 2020-03-11 2023-09-06 Koenig & Bauer AG Sicherheitselement, sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitselementes
DE102020133863B4 (de) * 2020-12-16 2023-06-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP4358032A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 HID Global CID SAS Verfahren zur erzeugung eines personalisierten ausgabebildes für ein sicherheitsdokument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
EP0440045A2 (de) 1990-02-01 1991-08-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Wertpapier mit optisch variablem Sicherheitselement

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990421A (en) 1932-07-23 1935-02-05 Taylor Aubrey Evelyn Variegated surface and display material and device
US4033059A (en) 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
JPS50157887U (de) * 1974-06-18 1975-12-27
FI67194C (fi) * 1975-11-14 1985-02-11 Orell Fuessli Graph Betr Ag Grafisk modell och foerfarande foer dess framstaellning
CH595664A5 (de) * 1975-11-17 1978-02-15 Landis & Gyr Ag
US4250271A (en) 1979-05-15 1981-02-10 Cosden Technology, Inc. ABS-Type polyblend compositions
US4589686A (en) * 1980-11-05 1986-05-20 Mcgrew Stephen P Anticounterfeiting method and device
CH650732A5 (de) * 1981-03-03 1985-08-15 Orell Fuessli Graph Betr Ag Ebene karte aus thermoplastischem kunststoff mit visuell wahrnehmbaren sicherheitszeichen und verfahren zu deren herstellung.
EP0085066B1 (de) * 1981-07-30 1986-10-08 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven
US4715623A (en) 1984-09-28 1987-12-29 American Bank Note Company Documents having a revealable concealed identifier and the method of making such documents
WO1988005387A1 (en) * 1987-01-13 1988-07-28 Mancuso Robert J Variable color print and method of making same
US4932685A (en) * 1987-01-13 1990-06-12 Mancuso Robert J Variable color print and method of making same
US4968064A (en) * 1987-01-13 1990-11-06 Mancuso Robert J Variable color print
GB8821150D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 De La Rue Co Plc Security device
DE3840729C2 (de) * 1988-12-02 1997-07-17 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
JP2533839B2 (ja) * 1989-02-06 1996-09-11 大阪シーリング印刷株式会社 感熱記録紙
JPH02127478U (de) * 1989-03-31 1990-10-19
DE3932505C2 (de) 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE4033300C2 (de) * 1990-10-19 1994-06-23 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger, kartenförmiger Datenträger und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2600094B2 (ja) * 1992-06-04 1997-04-16 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像印刷物及びその印刷方法
JP2615401B2 (ja) * 1992-06-04 1997-05-28 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法
DE4240511A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung
DE69429266T3 (de) * 1993-06-08 2007-10-04 Securency Pty. Ltd., Craigieburn Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
US5413659A (en) * 1993-09-30 1995-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Array of conductive pathways
US5468581A (en) 1993-11-04 1995-11-21 Moore Business Forms, Inc. Verification latent image
DE4343387A1 (de) 1993-12-18 1995-06-29 Kurz Leonhard Fa Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente
DE4421407C1 (de) 1994-06-18 1995-06-01 Kurz Leonhard Fa Flächenelement mit einer räumlichen, bereichsweise beschichteten Mikrostruktur sowie Verwendung eines solchen Flächenelements
US5772248A (en) * 1995-12-07 1998-06-30 Verify First Technologies, Inc. Document with tamper and counterfeit resistant relief markings
DE19541064A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
US5722693A (en) * 1996-10-03 1998-03-03 Wicker; Kenneth M. Embossed document protection methods and products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
EP0440045A2 (de) 1990-02-01 1991-08-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Wertpapier mit optisch variablem Sicherheitselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089710A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Sicherheitsdokument mit sicherheitsmerkmal
CN104968505A (zh) * 2012-12-10 2015-10-07 奥雷尔·菲斯利防伪印刷股份公司 具有安全特征的安全文件
AU2012396775B2 (en) * 2012-12-10 2017-06-08 Orell Füssli AG Security document with security feature
RU2622834C2 (ru) * 2012-12-10 2017-06-20 Орелл Фюссли Зихерхайтсдрук Аг Защищенный документ с признаком защиты
CN104968505B (zh) * 2012-12-10 2017-07-04 奥雷尔·菲斯利防伪印刷股份公司 具有安全特征的安全文件
US10315455B2 (en) 2012-12-10 2019-06-11 Orell Fussli Sicherheitsdruck Ag Security document with security feature
EP3326833A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Siebdruck von effektfarben auf wertdokumente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11501590A (ja) 1999-02-09
DK0801604T3 (da) 2004-02-02
BG108790A (en) 2005-01-31
EP0801604B2 (de) 2010-02-17
ATE513694T1 (de) 2011-07-15
BG64379B1 (bg) 2004-12-30
PT801604E (pt) 2004-02-27
BG65294B1 (bg) 2007-12-28
EP1325816B1 (de) 2011-06-22
PL321140A1 (en) 1997-11-24
CA2490834A1 (en) 1997-05-15
BG101719A (en) 1998-03-31
CA2209285C (en) 2006-08-15
DK0801604T4 (da) 2010-06-07
RU2161092C2 (ru) 2000-12-27
CA2490834C (en) 2006-07-11
ES2205064T5 (es) 2010-04-30
EP0801604A1 (de) 1997-10-22
WO1997017211A1 (de) 1997-05-15
DE19680958D2 (de) 1999-12-02
PL188480B1 (pl) 2005-02-28
ES2205064T3 (es) 2004-05-01
DE19541064A1 (de) 1997-05-07
EP1325816A3 (de) 2003-09-10
US6283509B1 (en) 2001-09-04
EP0801604B1 (de) 2003-09-24
US6036233A (en) 2000-03-14
AU7562096A (en) 1997-05-29
DE29623753U1 (de) 1999-09-02
DE59610736D1 (de) 2003-10-30
ATE250508T1 (de) 2003-10-15
CA2209285A1 (en) 1997-05-15
JP4596570B2 (ja) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801604B1 (de) Datentrager mit einem optisch variablen element
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP0863815B1 (de) Datenträger mit optisch variabler farbe
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE69314566T3 (de) Material und Verfahren zum Formen fälschungssicherer latenter Bilder für Banknoten, Wertkarten etc.
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP2760678B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
DE2901150B1 (de) Ausweiskarte mit im Auf- und Durchlicht pruefbaren Echtheitsmerkmalen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995016574A1 (de) Visuell identifizierbares, optisches sicherheitselement für wertdokumente
DE3840557A1 (de) Sicherheitspapier fuer banknoten und dergleichen
EP2284805A2 (de) Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
WO2000020225A1 (de) Datenträger
DE4432062C1 (de) Visuell identifizierbares optisches Element
WO2011000878A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102015005911A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102004046695A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2002011063A2 (de) Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung
EP1528987B1 (de) Datenträger
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
EP2448766A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102010054854A1 (de) Strukturiertes Colorshift-Sicherheitselement
DE102006036809A1 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
WO2023170146A1 (de) Datenträger mit von gegenüberliegenden seiten sichtbaren motivbildern und zugehöriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0801604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0801604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59611521

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59611521

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59611521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 513694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20161101