DE102008044809A1 - Binäres Kippbild - Google Patents

Binäres Kippbild Download PDF

Info

Publication number
DE102008044809A1
DE102008044809A1 DE102008044809A DE102008044809A DE102008044809A1 DE 102008044809 A1 DE102008044809 A1 DE 102008044809A1 DE 102008044809 A DE102008044809 A DE 102008044809A DE 102008044809 A DE102008044809 A DE 102008044809A DE 102008044809 A1 DE102008044809 A1 DE 102008044809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
effect
security element
color layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044809A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Habik
Christof Baldus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102008044809A priority Critical patent/DE102008044809A1/de
Priority to EP09778161A priority patent/EP2318884B1/de
Priority to BRPI0917374A priority patent/BRPI0917374A2/pt
Priority to PL09778161T priority patent/PL2318884T3/pl
Priority to RU2011111586/12A priority patent/RU2538865C2/ru
Priority to PCT/EP2009/006225 priority patent/WO2010022952A1/de
Priority to AU2009287037A priority patent/AU2009287037B2/en
Priority to CA2735297A priority patent/CA2735297C/en
Publication of DE102008044809A1 publication Critical patent/DE102008044809A1/de
Priority to ZA2011/00947A priority patent/ZA201100947B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/18Printing one ink over another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/20Multicolour printing by applying differently-coloured inks simultaneously to different parts of the printing surface
    • B42D2033/20
    • B42D2035/14
    • B42D2035/24

Abstract

Ein Sicherheitselement für einen Datenträger, besitzt eine Farbschicht (1) und eine Effektschicht (2), welche bei Betrachtung unter einem ersten Winkel (A) im Wesentlichen transparent ist und bei Betrachtung unter zumindest einem zweiten, sogenannten Effektwinkel (B) einen Farbton zeigt, wobei der Farbton der Effektschicht zumindest in einem ersten Teilbereich (2a) einen komplementären Kontrast zu dem Farbton der Farbschicht (1) erzeugt.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Sicherheitselement für einen Datenträger mit einer Effektschicht, einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Sicherheitselement.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, insbesondere Ausweiskarten, Kreditkarten oder Passe, oder auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Weiterhin erzeugen Sicherheitselemente häufig einen gut sichtbaren optischen Eindruck, weswegen solche Sicherheitselemente neben ihrer Funktion als Sicherungsmittel bisweilen auch ausschließlich als dekorative Elemente für solche Datenträger oder für deren Verpackung verwendet werden. Ein Sicherheitselement kann in solche Datenträger, beispielsweise in eine Banknote oder in eine Chipkarte, eingebettet oder als selbsttragendes Transferelement ausgebildet sein, beispielsweise als Patch oder als Etikett, das nach seiner Herstellung auf einen zu sichernden Datenträger oder sonstigen Gegenstand aufgebracht wird. Alternativ kann das Sicherheitselement aber auch während der Herstellung in den Datenträger integriert werden.
  • Datenträger im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Passe oder sonstige Ausweisdokumente, und auch kartenförmige Datenträger, insbesondere Kredit- und Chipkarten, sowie Produktionssicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff ”Datenträger” umfasst auch nicht umlauffähige Vorstufen solcher Datenträger, die beispielsweise im Fall von Sicherheitspapier in quasi endloser Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet werden.
  • Um eine Fälschung oder Nachbildung von Sicherheitselementen beispielsweise mit hochwertigen Farbphotokopiergeräten zu verhindern, können Sicherheitselemente optisch variable Elemente aufweisen, die dem Betrachter unter verschiedenen Betrachtungswinkeln verschiedene optische Eindrücke vermitteln. Zur Erzeugung von Effektschichten, die solche optisch variablen Effekte zeigen, sind verschiedene Techniken bekannt. Beispielsweise können optische Interferenzschichten entweder vollflächig oder in Pigmentform vorliegen. Solche Interferenzschichten weisen typischerweise einen Dünnschichtaufbau auf und umfassen z. B. im Fall eines mehrschichtigen Dünnschichtaufbaus eine Reflexionsschicht, eine Absorberschicht und eine oder mehrere dazwischen liegende dielektrische Abstandsschichten und basieren beispielsweise auf Glimmer, auf SiO2 oder auf Al2O2. Solche Interferenzschichten werden entsprechend der Anzahl von dielektrischen Schichten als ein- oder mehrschichtig bezeichnet. Druckfarben mit Interferenzschichtpigmenten werden beispielsweise unter dem Namen Iriodin® (einschichtig) oder Colorcrypt® (mehrschichtig) von der Firma Merck KGaA vertrieben. Druckfarben mit mehrschichtigen Interferenzschichtpigmenten werden ferner unter dem Namen OVI® von der Firma SICPA vertrieben. Anstelle von Interferenzschichten oder Interferenzschichtpigmenten können auch cholesterische Flüssigkristalle verwendet werden, welche beispielsweise als flüssigkristalline Silikonpolymere vorliegen. Weiterhin zeigen auch Hologramme, welche typischerweise per Vakuumbedampfung hergestellte metallische Schichten umfassen, oder Beugungsgitter unter verschiedenen Betrachtungswinkeln einen verschiedenen optischen Eindruck für einen Betrachter.
  • Die verschiedenen optischen Eindrücke für einen Betrachter umfassen beispielsweise einen sogenannten Farbkippeffekt, bei dem für den Betrachter unter verschiedenen Betrachtungswinkeln verschiedene Farbtöne erkennbar sind. Verschiedene optische Eindrücke können auch dadurch entstehen, dass unter einem bestimmten Betrachtungswinkel die Effektschicht vollständig transparent und somit für einen Betrachter unsichtbar ist, während sie unter einem anderen Betrachtungswinkel (Effektwinkel) einen Farbton zeigt. Solche Effektschichten sind häufig irisierend, das heißt sie zeigen einen Perlglanz, wie er beispielsweise von Muscheln oder Glimmer bekannt ist.
  • Einschichtige Interferenzschichten, Druckfarben mit einschichtigen Interferenzschichtpigmenten oder flüssigkristallinen Pigmenten sind häufig unter allen Betrachtungswinkeln stark transluzent, so dass der bei Betrachtung der Effektschicht unter dem Effektwinkel für den Betrachter erkennbare Farbeindruck relativ schwach ist. Solche Effektschichten mit starker Lichtdurchlässigkeit werden zur Verbesserung der Erkennbarkeit des Farbwechsels daher vorzugsweise über dunklen oder schwarzen Hintergründen aufgetragen. Im Gegensatz dazu zeigen mehrschichtige Interferenzschichten und mehrschichtige Interferenzschichtpigmente eine geringe Transluzenz und sind bisweilen vollständig opak.
  • In der Schrift EP 0 317 514 A1 wird die hohe Transluzenz einer aufgetragenen Iriodin-Farbschicht als fälschungssicheres Echtheitsmerkmal genutzt. Die Iriodin-Farbschicht ist über einem schwarzen Untergrund aufgetragen, so dass bei Betrachtung eines ungefälschten Sicherheitsmerkmals unter einem Effektwinkel der Farbeindruck der aufgebrachten Iriodin-Farbschicht wahrgenommen werden kann. Ein Farbphotokopiergerät kann diese Iriodin-Farbe aufgrund deren schwacher Farbintensität und auch aufgrund der Bildabtastung in Draufsicht, bei der die Iriodin-Schicht transparent ist, nicht erkennen und kopiert somit lediglich den schwarzen Hintergrund. Somit fehlt der optisch variable Farbeindruck auf der Kopie.
  • Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des relativ schwachen Farbeindrucks einer Iriodin-Farbschicht wird in der EP 0 490 825 A1 die Verwendung mehrerer nebeneinanderliegender Streifen aus Iriodin-Farbe vorgeschlagen, welche verschiedene Farbeindrücke erzeugen, wodurch sich die Wahrnehmbarkeit der Farbeindrücke insgesamt erhöht.
  • Aus der EP 0 863 815 ist weiterhin das Überdrucken einer aufgedruckten Information mit einer optisch variablen Schicht bekannt. Ziel ist es dabei, den optisch variablen Effekt in einem fein strukturierten Bereich zu zeigen, beispielsweise nur innerhalb einer schmalen Linie, was mit dem für optisch variable Farben typischerweise verwendeten Siebdruckverfahren wegen dessen geringer räumlicher Auflösung nicht realisiert werden kann. Dazu wird vorgeschlagen solche fein strukturierten Bereiche, wie Guillochen, in der aufgedruckten Information vorzusehen und beispielsweise im Stichtiefdruck aufzutragen. Die Farben der aufgedruckten Information und des Untergrundes werden dann derart gewählt, dass der optisch variable Effekt der vollflächig darüberliegenden Effektschicht für einen Betrachter beispielsweise nur über den im Stichtiefdruck aufgedruckten fein strukturierten Bereichen wahrgenommen wird.
  • Die üblicherweise für Sicherheitselemente verwendeten optisch variablen Farben sind für einen Fälscher nicht leicht verfügbar. Jedoch lassen sich zumindest für einen unbedarften oder unaufmerksamen Betrachter ähnliche Farbeindrücke auch über andere Stoffe, wie sie beispielsweise in Nagellack vorkommen, erzielen. Dabei lassen sich nicht nur einfarbige Aufdrucke aus optisch variablen Farben, sondern auch zwei- und mehrfarbige Aufdrucke nachbilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement mit einer verbesserten Prüfbarkeit auf Echtheit und mit einem verbesserten Fälschungsschutz zu schaffen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Datenträger sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches Sicherheitselement anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement, einen Datenträger sowie ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement umfasst eine Farbschicht und eine Effektschicht. Die Farbschicht besitzt einen Farbton, der visuell wahrgenommen werden kann und der bei Änderung des Betrachtungswinkels, beispielsweise durch Verkippen des Sicherheitselements, keine Änderung zeigt. Die Effektschicht ist unter einem ersten Winkel, beispielsweise in Draufsicht, im Wesentlichen transparent und wird unter diesem Winkel vom Betrachter kaum, vorzugsweise überhaupt nicht wahrgenommen, wenn sie, wie für die nachfolgende Beschreibung angenommen, in Betrachtungsrichtung über der Farbschicht liegt. Somit ergibt sich für den Betrachter in Draufsicht ein Farbeindruck, der vorzugsweise ausschließlich von dem Farbton der darunterliegenden Farbschicht bestimmt wird. Im Wesentlichen transparent bedeutet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, dass der Betrachter die Effektschicht aufgrund ihrer vollständigen Transparenz bzw. sehr hohen Transluzenz unter einem bestimmten Betrachtungswinkel überhaupt nicht bzw. kaum wahrnimmt.
  • Bei Betrachtung unter einem zweiten Winkel, dem sogenannten Effektwinkel, vermittelt auch die Effektschicht dem Betrachter einen Farbton, wobei sich beide Farbeindrücke grundsätzlich überlagern. Erfindungsgemäß vermittelt die Effektschicht dabei einen Farbton, der einen komplementären Kontrast zu dem Farbton der Farbschicht erzeugt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Farbton der Farbschicht und der Effektschicht um Komplementärfarben.
  • Die Definition von Komplementärfarben hängt vom Farbraum ab. Beispielsweise wird gefordert, dass spektrale Hellempfindlichkeitsgrade für photooptisches Sehen (Tagsehen) sich an jeder Stelle des sichtbaren Spektrums zu 1 addieren. In dieser Definition ergibt die additive Mischung von Komplementärfarben also weiß (siehe Lexikon der Optik, Herausgeber: Harry Paul, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003; Seite 360). Abweichend von einer solch strengen mathematischen Definition beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass bei Betrachtung einer lichtdurchlässigen, farbigen Schicht, welche auf einer darunterliegenden, beispielsweise opaken Farbschicht angeordnet ist, der sich für den Betrachter ergebende Farbeindruck besonders dann von dem Farbton der darüberliegenden, lichtdurchlässigen Schicht dominiert wird, wenn es sich dabei um im Wesentlichen komplementäre Farbtöne handelt. Die beiden Farbtöne können dabei geringfügige Abweichung von der strengen Definition von Komplementärfarben aufweisen, was im Folgenden durch den Begriff „komplementärer Kontrast” ausgedrückt wird. Bei Betrachtung unter dem Effektwinkel bildet eine Effektschicht eine solche farbige, lichtdurchlässige Schicht. Der Betrachter nimmt dann unter dem Effektwinkel vorwiegend den Farbton der Effektschicht wahr. Dabei tritt der Farbton der darunterliegenden Farbschicht weitgehend, idealerweise vollständig, zurück und wird entsprechend kaum oder überhaupt nicht mehr wahrgenommen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Farben, die zueinander einen komplementären Kontrast erzeugen, unterstützt somit beim Übergang von dem ersten Betrachtungswinkel zum Effektwinkel das ”Ausblenden” des Farbtons der Farbschicht und das ”Einblenden” des Farbtons der Effektschicht. Mit anderen Worten besitzt das Sicherheitselement einen binären Kippeffekt, da bei Betrachtung unter einem ersten Winkel idealerweise nur der Farbton der Farbschicht und bei Betrachtung unter dem Effektwinkel idealerweise nur der Farbton der Effektschicht sichtbar ist.
  • Zur Erzielung eines binären Kippeffekts und somit zur maximalen Ausblendung des Farbtons der Farbschicht durch den Farbton der Effektschicht ist die erfindungsgemäße Auswahl der Farben auch deswegen vorteilhaft, weil unter dem Effektwinkel das Reflektionsspektrum der unten liegenden Farbschicht durch die darüberliegende Effektschicht mit dem wenigstens annähernd komplementären Farbton zusätzlich ausgeblendet (absorbiert) wird und sich mit dem harmonischen Farbton der Effektschicht vermischt, so dass der Farbton (Motiv) der ausgeblendeten bzw. vermischten Farbschicht vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen wird. Das Motiv der Effektschicht hingegen wird vom Betrachter erkannt und dominiert dann über den Farbton (Motiv) der unten liegenden Farbschicht.
  • Als Effektschicht kommen im Grunde die Mehrzahl der im Stand der Technik bekannten optisch variablen Schichten infrage. Besonders bevorzugt werden aber einschichtige Interferenzschichten, Farben mit einschichtigen Interferenzschichtpigmenten, beispielsweise Iriodin®-Farben von Merck, oder mehrschichtigen Interferenzschichtpigmenten, z. B. Colorcrypt®-Farben von Merck und Farben mit cholesterischen Flüssigkristallpigmenten. Bei den z. B. von Merck erhältlichen Iriodin-Pigmenten handelt es sich in der Regel um Pigmente mit einem Kern aus Glimmer, der eine Interferenzschicht, insbe sondere aus Titandichlorid, Eisenchlorid oder aus einer Kombination von Titandichlorid und Eisenchlorid, aufweist.
  • Die Schichtdicken der Interferenzschicht werden dabei so gewählt, dass sie im Wellenlängenbereich der gewünschten Farbe (1. Ordnung) oder bei einem mehrfachen der gewünschten Wellenlänge (2., 3., 4. usw. Ordnung) liegen. Im Allgemeinen sind Pigmente mit einer Interferenzschichtdicke im Bereich des mehrfachen der gewünschten Wellenlänge, häufig auch als „Pigmente höherer Ordnung” bezeichnet, farbstärker als sogenannte „Pigmente 1. Ordnung”. Der Betrachter kann in der Regel nur unter einem bestimmten Betrachtungswinkel eine einzige charakteristische Farbe wahrnehmen. Bei den z. B. von Merk erhältlichen Colorcrypt-Pigmenten handelt es sich in der Regel um Pigmente mit einem Kern aus Siliziumoxid, der eine Interferenzschicht aufweist, die mehrere Schichten, insbesondere Zwischenschichten umfasst. Je nach Schichtdicke der einzelnen Schichten nimmt der Betrachter so unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Farben wahr, allerdings nur unter einem verhältnismäßig engen Wellenlängenbereich um eine bestimmte Schwerpunktwellenlänge. Im Unterschied dazu weisen die OVI-Pigmente bzw. OVI-Farben der Firma SICPA in einem verhältnismäßig breiten Wellenlängenbereich einen betrachtungswinkelabhängigen Farbkippeffekt auf.
  • Die von Merk erhältlichen Colorcrypt-Pigmente sind in der Herstellung wesentlich aufwendiger als die ebenfalls von Merck erhältlichen Iriodin-Pigmente, so dass Colorcrypt-Pigmente wesentlich teurer als Iriodin-Pigmente sind, was Fälscher vor dem Einsatz dieser Pigmente aus Kostengründen abhält und somit den Fälschungsschutz von mit Colorcrypt-Pigmenten ausgestatteten erfindungsgemäßen Sicherheitselementen zusätzlich erhöht. Des Weiteren sind Colorcrypt-Pigmente von Merck unter dem Mikroskop ein deutig zu erkennen, was mit geeigneten Hilfsmittel als Echtheitsnachweis dienen kann. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten oder bevorzugt eingesetzten Effektpigmente lediglich beispielshaft und nicht als beschränkend anzusehen sind.
  • Besonders bevorzugt werden einschichtige Interferenzschichten, Iriodin- und Colorcrypt-Farben von Merck sowie Farben mit cholesterischen Flüssigkristallpigmenten insbesondere deshalb, weil diese unter allen Betrachtungswinkeln eine hohe Lichtdurchlässigkeit zeigen, beim ersten Betrachtungswinkel, also beispielsweise in Draufsicht, häufig vollständig transparent sind und bei Betrachtung unter dem Effektwinkel trotz ihrer Transluzenz einen ausreichend intensiven Farbton zeigen.
  • Um einen ausreichend intensiven Farbton der Effektschicht zu erreichen, muss eine ausreichende Menge an z. B. Iriodin-Pigmenten appliziert werden. Die beschichtete Fläche sollte idealerweise mit einer im Wesentlichen geschlossenen Iriodin-Pigmentschicht ausgestattet sein. Dies wird erreicht, indem im Mittel eine Auftragsmenge von ca. 9 g/m2 (trocken) Iriodin-Effektfarbe aufgebracht wird, so dass sich eine ca. 30 μm dicke Pigmentschicht ergibt. Eine zusätzliche Erhöhung der Intensität des Farbtons wird durch eine Kalandrierung des Substrats erreicht, weil sich die flachen Pigmente dadurch noch besser in einer Ebene ausrichten. Eine Erhöhung der Dicke der Pigmentschicht (z. B. durch Siebdruck) bringt hingegen in der Regel keinen zusätzlichen Intensitätsgewinn, da die unter der obersten Schicht liegenden Pigmente im Wesentlichen nicht sichtbar sind.
  • Bei der unten liegenden Farbschicht handelt es sich vorzugsweise um eine opake Schicht, wodurch der Farbton des Sicherheitselementes unabhängig von dem verwendeten Substrat ist. Andererseits kann, wenn eine solche Wechselwirkung mit dem Untergrund, beispielsweise mit einem andersfarbigen oder auch transluzenten Substrat, beabsichtigt ist, auch eine transluzente, das heißt semitransparente Farbschicht verwendet werden.
  • Die Effektschicht ist vorzugsweise so auf der Farbschicht angeordnet, dass sie direkt an die Farbschicht angrenzt. Andererseits ist es auch denkbar, zwischen Farbschicht und Effektschicht weitere transluzente oder transparente Schichten vorzusehen.
  • Vorzugsweise wird die Effektschicht räumlich strukturiert, also in Teilbereichen auf die unten liegende Farbschicht aufgebracht, so dass sie eine Information für den Betrachter vermittelt. Dazu kann beispielsweise eine Aussparung in der Effektschicht vorgesehen sein, was z. B. für eine aus cholesterischen Flüssigkristallpigmenten gebildete Effektschicht von Vorteil ist. Somit zeigt die Effektschicht bei Betrachtung unter dem Effektwinkel nur in einem ersten Teilbereich einen zur Farbschicht komplementären Farbton. Vorzugsweise besitzt die Effektschicht neben oder an Stelle einer Aussparung einen zweiten Teilbereich, in welchem die Effektschicht unter dem Effektwinkel einen zweiten Farbton zeigt, welcher mit dem Farbton der Farbschicht in Harmonie steht. Der Effektwinkel des ersten und zweiten Teilbereichs ist dabei identisch oder es existiert zumindest ein Betrachtungswinkel, unter welchem die ersten und die zweiten Teilbereiche zugleich die oben beschriebenen Farbtöne zeigen; dieser Winkel wird dann als Effektwinkel bezeichnet.
  • Unter Farbtönen, die miteinander in Harmonie stehen, werden vorliegend Farbtöne verstanden, welche auf der gleichen Primärfarbe basieren und somit ähnlich sind. Da der Farbton in dem zweiten Teilbereich der Effektschicht vorzugsweise mit dem Farbton der darunterliegenden Farbschicht in Harmonie steht, erzeugen auch der Farbton des zweiten Teilbereichs der Ef fektschicht und der Farbton des ersten Teilbereichs der Effektschicht bei Betrachtung unter dem Effektwinkel einen komplementären Kontrast.
  • Da der zweite Teilbereich der Effektschicht bei Betrachtung unter dem Effektwinkel vorzugsweise einen in Harmonie zu der darunterliegenden Farbschicht stehenden Farbton zeigt, verstärkt sich in diesem Teilbereich durch die Effektschicht der Farbeindruck, den der Betrachter bereits durch die darunterliegende Farbschicht erhält.
  • In einer Variante wird für einen der Teilbereiche der Effektschicht, insbesondere für den ersten Teilbereich, eine stark lichtdurchlässige, optisch variable Farbschicht, vorzugsweise eine Iriodin-Farbschicht, verwendet, während für den anderen Teilbereich, vorzugsweise für den zweiten Teilbereich, eine semitransparente oder gegebenenfalls sogar opake Farbschicht, vorzugsweise eine stark deckende Colorcrypt- oder OVI-Farbschicht verwendet wird. Es ist auch möglich, in dem zweiten Teilbereich der Effektschicht anstelle einer optisch variablen Farbschicht Glanzlack zu verwenden.
  • Vorzugsweise weist auch die Farbschicht wenigstens zwei Teilbereiche auf, welche einem Betrachter unterschiedliche Farbeindrücke vermitteln. Dabei stehen die Farbtöne der verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht vorteilhafterweise miteinander in Harmonie.
  • Durch die Verwendung von mehreren verschiedenfarbigen Teilbereichen in der Farbschicht sind diese zumindest unter dem ersten Betrachtungswinkel, also beispielsweise in Draufsicht, für den Betrachter klar erkennbar. Andererseits werden wegen der Forderung, dass die verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht miteinander in Harmonie stehen, bei Betrachtung des Sicherheitselements unter dem Effektwinkel alle Teilbereiche der Farbschicht und somit die gesamte Farbschicht sowohl durch den ersten, einen komplementären Kontrast erzeugenden Teilbereich der Effektschicht als auch durch den zweiten, in Harmonie stehenden Teilbereich der Effektschicht verdeckt. Dabei wird in dem zweiten Teilbereich der Effektschicht, dessen Farbton mit den Farbtönen der Farbschicht in Harmonie steht, das Reflektionsspektrum der Farbschicht durch das Reflektionsspektrum der Effektschicht verstärkt. Mit anderen Worten wird den leicht verschiedenen Farbtönen der verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht innerhalb des zweiten Teilbereichs der Effektschicht ein weiterer vorzugsweise deutlich intensiverer Farbton hinzu addiert. Dadurch überstrahlt der zweite Teilbereich der Effektschicht bei Betrachtung unter dem Effektwinkel den geringen Farbtonunterschied der darunterliegenden verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht, so dass ein Betrachter die verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht nur noch kaum, vorzugsweise überhaupt nicht mehr, als unterschiedlich wahrnimmt. Ebenso überstrahlt bei Betrachtung unter dem Effektwinkel der Farbton des ersten Teilbereichs der Effektschicht Unterschiede in den Reflektionsspektren der verschiedenen Teilbereiche der darunterliegenden Farbschicht. Dabei erzeugt der Farbton des ersten Teilbereichs der Effektschicht einen komplementären Kontrast mit den mehreren zueinander in Harmonie stehenden Farbtönen der verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht.
  • Die verschiedenfarbigen Teilbereiche der Farbschicht können beispielsweise durch Aufbringen von Farbschichten mit verschiedenen Farbtönen oder durch Aufbringen einer Farbe in verschiedenen Aufrasterungen, das heißt in verschiedenen Rastermustern, erzeugt werden. Beispielsweise wird in einem Teilbereich eine bestimmte Punktdichte der Rasterpunkte vorgesehen, während in einem anderen Teilbereich eine davon verschiedene Punktdichte vorgesehen ist oder die Farbe vollflächig aufgebracht wird, so dass sich bei Aufrasterung für einen Betrachter ein Farbeindruck mit einem Farbton er gibt, welcher ein Mischfarbton aus der für die Rasterpunkte verwendeten Farbe und der Untergrundfarbe, beispielsweise des Substrats, ist. Die Mischfarbe hängt dabei von den Flächenanteilen, beispielsweise der Punktdichte und Punktgröße der aufgetragenen Farbe ab. Demzufolge können die miteinander in Harmonie stehenden, verschiedenfarbigen Teilbereiche der Farbschicht auch durch Verwendung nur einer einzigen Farbe erzeugt werden.
  • Vorzugsweise liegen sowohl in der Farbschicht als auch in der Effektschicht die verschiedenen Teilbereiche derart Stoß an Stoß, dass sowohl die Effektschicht als auch die Farbschicht (abgesehen gegebenenfalls von einer Aufrasterung) vollflächig aufgebracht sind. Vorzugsweise werden die verschiedenen Teilbereiche dazu in Teildruckvorgängen eines einzigen Druckvorgangs aufgebracht, was eine geringe Passertoleranz der Teilbereiche gewährleistet.
  • Durch einen solchen vollflächigen Druck sind die verschiedenen Teilbereiche von Effektschicht und Farbschicht jeweils für einen Betrachter nur anhand ihrer verschiedenen Farbtöne zu erkennen. Dadurch wird beispielsweise die Wahrnehmbarkeit der Teilbereiche der Farbschicht für den Betrachter unter dem Effektwinkel durch das oben beschriebene Überstrahlen durch die Teilbereiche der Effektschicht unter Effektwinkelbetrachtung weiter reduziert. Bilden die verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht eine Information für den Betrachter, so kann somit durch Verkippen des Sicherheitselementes diese Information für den Betrachter unter dem Effektwinkel ausgeblendet werden.
  • Vorzugsweise bilden auch der erste und der zweite Teilbereich der Effektschicht eine von der ersten Information der Farbschicht verschiedene zweite Information. Da somit die erste Information der Farbschicht beispielsweise in Draufsicht gut erkennbar ist und bei Betrachtung unter dem Effektwinkel ausgeblendet und durch die zweite Information der Effektschicht ersetzt wird, ergibt sich für den Betrachter beim Verkippen des Sicherheitselementes ein digitaler Informationswechsel zwischen der ersten und zweiten Information und vorzugsweise ein vollständiger Übergang von der ersten Information zu der zweiten Information.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn beide Informationen mit ähnlichen gestalterischen Mitteln dargestellt sind, beispielsweise jeweils aus zwei Farben aufgebaut sind, wozu sowohl die Effektschicht als auch die Farbschicht jeweils nur genau zwei Teilbereiche aufzuweisen braucht. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn beide Informationen beispielsweise mit ähnlichen Strichstärken, also mit Teilbereichen von ähnlichen räumlichen Abmessungen, dargestellt sind.
  • Der beschriebene digitale Informationswechsel findet allerdings nur bei der oben beschriebenen, gezielten Auswahl der Farbtöne statt. Das Fehlen eines Informationswechsels oder ein nur unvollständig vorhandener Informationswechsel können auch von einem ungeübten Betrachter leicht erkannt werden. Für einen Fälscher ist eine solch genaue Auswahl der Farbtöne jedoch nur mit großen Schwierigkeiten nachzubilden, da die entsprechenden Farben zum einen nicht frei verfügbar sind und die sonst zur Nachahmung von solchen optisch variablen Effekten eingesetzten Produkte, beispielsweise Nagellack, einen solchen digitalen Bildwechsel nicht erzeugen können.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn sowohl die Information der Effektschicht als auch die Information der Farbschicht jeweils einen Bedeutungsinhalt aufweisen und beispielsweise anstelle einer abstrakten Darstellung jeweils ein für einen Betrachter leicht erkennbares Motiv zeigen. Vorteilhafterweise sind die beiden Motive voneinander deutlich verschieden und weisen auch einen deutlich verschiedenen Bedeutungsinhalt auf. So kann beispielsweise eines der beiden Motive einen einfach dargestellten, stilisierten Gegenstand, wie beispielsweise eine Krone, ein Tier, einen Tierkopf, eine Pflanze, ein bekanntes Wahrzeichen oder Ähnliches, zeigen, während das andere Motiv beispielsweise eine Wertzahl oder einzelne Buchstaben, vorzugsweise einen einzelnen Buchstaben zeigt. Für die schnelle, leichte Wahrnehmbarkeit solcher Motive ist es weiterhin von Vorteil, wenn diese keine Feinstruktur aufweisen. Zusätzlich kann um solche Motive herum eine Störstruktur vorgesehen sein, welche die Wahrnehmbarkeit des jeweils anderen, auszublendenden Motivs weiter reduziert. Es ist weiter von Vorteil, wenn beide Motive eine annähernd gleiche räumliche Größe aufweisen.
  • Ein solcher Motivwechsel unterstützt die Wahrnehmbarkeit des digitalen Informationswechsels beim Verkippen des Sicherheitselements zwischen dem ersten Winkel und dem Effektwinkel, da sich der Betrachter gedanklich an solchen leicht erkennbaren und leicht interpretierbaren Motiven ”festhält” und somit möglicherweise noch verbleibende, ungewollte Farbunterschiede des auszublendenden Motivs gedanklich unterdrückt. Das liegt daran, dass beim Verkippen neben dem Farbwechsel auch ein für den Betrachter subjektiv dominierender Wechsel des Bildmotivs stattfindet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil wenn der binäre Information- bzw. Motivwechsel bei Verkippung um nur wenige Winkelgrade stattfindet, beispielsweise bei Verkippung um 1°, 2°, 5°, 10° oder 20°. Ein solcher scharfer Übergang zwischen den Motiven ist für eine leichte Wahrnehmbarkeit des Kippeffekts und auch für eine leichte Wahrnehmbarkeit der verschiedenen Informationen vorteilhaft.
  • Die leichte Wahrnehmbarkeit und Überprüfbarkeit der Motive kann weiterhin dadurch gefördert werden, dass diese zusätzlich in der Nähe der Effekt- bzw. Farbschicht ein weiteres Mal aufgedruckt sind, was eine Selbstverifikation gestattet. In einem solchen Fall kann der Betrachter demnach leicht prüfen, ob z. B. die Effektschicht unter dem Effektwinkel das zusätzlich in der Nähe des Sicherheitselements aufgedruckte Motiv zeigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Farbschicht und die Effektschicht deckungsgleich übereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich für einen Betrachter auf dem Datenträger ein klar abgegrenzter, leicht wahrnehmbarer Bereich, der von dem digitalen Informationswechsel beziehungsweise Bildmotivwechsel betroffen ist.
  • Vorzugsweise haben Effekt- und Farbschicht zueinander eine hohe Passergenauigkeit, wie sie in Teildruckvorgängen eines einzigen Druckvorgangs erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Farb- und die darüberliegende Effektschicht von einer weiteren Farbschicht zumindest teilweise umgeben. Dazu enthält die umgebende Farbschicht eine Aussparung und die äußeren Umrisse von Farb- und Effektschicht orientieren sich an den Umrissen der Aussparung der umgebenden Farbschicht. Vorzugsweise liegen Effekt- und/oder Farbschicht und die umgebende Farbschicht Stoß an Stoß mit hoher Passergenauigkeit. Dadurch werden auf dem Sicherheitselement zwei leicht wahrnehmbare Bereiche geschaffen, welche sich bei Verkippung des Sicherheitselementes deutlich verschieden verhalten. Dies fördert die Wahrnehmbarkeit des Kippeffekts und des digitalen Information- bzw. Bildmotivwechsels in dem Bereich von Farb- und Effektschicht.
  • Vorzugsweise weist auch die umgebende Farbschicht wenigstens zwei Teilbereiche auf, deren Farbtöne miteinander farblich in Harmonie stehen und die vorzugsweise ähnliche gestalterische Mittel, wie beispielsweise ähnliche Strichstärken, aufweisen wie die Informationen in Farb- und Effektschicht.
  • Vorteilhafterweise weist zumindest ein Farbton der verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht eine Sekundär- oder Tertiärfarbe auf, also eine Mischung von zwei oder drei Grundfarben eines Farbraums. Dies erweitert den Bereich von Farbtönen, welche einen komplementären Kontrast im vorliegenden Sinne erzeugen können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nicht jeder Farbton des Farbspektrums als Farbton des ersten Teilbereichs der Effektschicht zur Verfügung steht, beispielsweise bei einer begrenzten Auswahl entsprechender Pigment-Druckfarben.
  • Der vorliegend beschriebene digitale Informationswechsel erfordert kein Verprägen des Sicherheitselementes. Vorteilhafterweise wird das Sicherheitselement jedoch zusätzlich im Bereich der Effektfarbe verprägt, insbesondere blindverprägt, wodurch im Bereich der Flankenwinkel der Verprägung ein anderer Betrachtungswinkel und somit ein von den übrigen Bereichen verschiedener Betrachtungseindruck entsteht. So können weitere gestalterische Freiheitsgrade und weitere optisch variable Effekte erzielt werden.
  • In dem bislang beschriebenen Sicherheitselement wurde davon ausgegangen, dass die Effektschicht räumlich oberhalb der Farbschicht angeordnet ist und somit die Betrachtung der Farbschicht durch die Effektschicht hindurch geschieht. Grundsätzlich ist jedoch auch ein umgekehrter Schichtaufbau denkbar. Dazu wird beispielsweise eine in Aufsicht transparente, semitransparente oder opake Effektschicht mit einer darüberliegenden transluzenten, vorteilhafterweise stark lichtdurchlässigen Farbschicht verwendet. Wird das erfindungsgemäße Sicherheitselement auf einem transluzenten, insbesondere transparenten Substrat, wie einem Folienelement, angeordnet, kommt sowohl die Anordnung der Farbschicht auf dem Substrat mit darüber aufgebrachter Effektschicht als auch die Anordnung der Effektschicht auf dem Substrat mit darüber aufgebrachter Farbschicht in Betracht. Ein Sicherheitselement mit transluzentem, insbesondere transparentem Substrat kann z. B. bei Anordnung über einer Aussparung (Loch) des Wertdokuments in der Regel von zwei Seiten her betrachtet werden. Als Materialien für das Folienelement kommen in erster Linie die Kunststoffe PET (Polyethylentherephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (Polypropylen), PA (Polyamid), PE (Polyethylen) in Betracht. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass als Substratmaterial für die Aufbringung des Sicherheitselements jede Art von Papier in Betracht kommt, insbesondere Baumwoll-Velinpapier. Selbstverständlich kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-% enthält.
  • Weiterhin ist es grundsätzlich denkbar, wenn auch gegenwärtig nicht bevorzugt, dass das Substratmaterial des Datenträgers eine Kunststofffolie, z. B. eine Polyesterfolie, ist. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das Substratmaterial ein mehrschichtiger Verbund ist, der wenigstens eine Schicht aus Papier oder einem papierartigen Material aufweist. Ein solcher Verbund zeichnet sich durch eine au ßerordentlich große Stabilität aus, was für die Haltbarkeit des Substrats bzw. Datenträgers von großem Vorteil ist.
  • Denkbar ist aber auch, als Substratmaterial ein mehrschichtiges, papierfreies Kompositmaterial einzusetzen, was vor allem bei Ausweis- und Kreditkarten sehr vorteilhaft ist. Diese Materialien können insbesondere in bestimmten Klimaregionen der Erde mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Alle als Substratmaterial eingesetzten Materialien können Zusatzstoffe aufweisen, die als Echtheitsmerkmale dienen. Dabei ist in erster Linie an Lumineszenzstoffe zu denken, die im sichtbaren Wellenlängenbereich vorzugsweise transparent sind und im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein geeignetes Hilfsmittel, z. B. eine UV- oder IR-Strahlung emittierende Strahlungsquelle, angeregt werden können, um eine sichtbare oder zumindest mit Hilfsmitteln detektierbare Lumineszenz zu erzeugen. Auch andere Sicherheitsmerkmale können mit Vorteil eingesetzt werden, sofern sie die Betrachtung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigen.
  • Vorteilhafterweise wird das Sicherheitsmerkmal zur Sicherung von Waren, Wertgegenständen, Datenträgern und anderen Gegenständen, insbesondere zum Fälschungsschutz, verwendet.
  • Die verschiedenen Teilbereiche der Effektschicht können prinzipiell mit allen gängigen Druckverfahren, wie Siebdruck-, Flexodruck-, Tiefdruck- und Stichtiefdruckverfahren aufgebracht werden. Bevorzugt ist jedoch ein Sieb- oder Flexodruckverfahren. Dabei ist das Flexodruckverfahren besonders bevorzugt, da es eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht und beim Aufdruck der Effektfarben im Wesentlichen die Qualität eines Siebdruckverfahrens erreicht.
  • Die verschiedenen Teilbereiche der Farbschicht können ebenfalls prinzipiell mit nahezu allen gängigen Druckverfahren aufgebracht werden. Bevorzugt wird jedoch das Offsetdruckverfahren verwendet, wobei die Aufbringung der Farbschicht im Nass-Offset-, Trocken-Offset- und ganz besonders bevorzugt im indirekten Hockdruckverfahren erfolgen kann Ebenso kann auch die umgebende weitere Farbschicht mit allen gängigen Druckverfahren aufgebracht werden. Bevorzugt wird dazu jedoch in einem sogenannten Supersimultandruck ein indirektes Hochdruckverfahren eingesetzt. Die verwendeten Supersimultandruckmaschinen ermöglichen einen sehr passgenauen Aufdruck aller Druckfarben einer Seite sowie aller Druckfarben von Vorder- und Rückseite des zu bedruckenden Substrats/Datenträgers.
  • Vorteilhafterweise werden das indirekte Hochdruckverfahren für die Farbschicht und das Flexodruckverfahren für die Effektschicht in einem Druckvorgang angewendet, welcher dann beispielsweise vier Teildruckschritte (jeweils zwei Teildruckschritte für die Farbschicht bzw. Effektschicht) umfasst. Weiterhin kann auch das indirekte Hochdruckverfahren, umgesetzt in einer Supersimultandruckmaschine für die umgebende weitere Farbschicht mit diesen Druckschritten kombiniert werden, so dass beispielsweise die jeweils zwei Teilbereiche von Farbschicht, Effektschicht und umgebender Farbschicht in einem Druckvorgang in sechs Teildruckvorgängen gedruckt werden.
  • Vorzugsweise werden auf ein Substrat, beispielsweise ein Sicherheitspapier als Vorstufe für eine Banknote, zuerst die umgebende weitere Farbschicht aufgedruckt, anschließend die Farbschicht und daran anschließend die Effektschicht.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement,
  • 2 einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt,
  • 3a und 3b zwei Motive für einen digitalen Informationswechsel,
  • 3c eine Variante der Effektschicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, und
  • 4 noch eine Variante der Effektschicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • In 1 ist als Datenträger eine Banknote dargestellt. Diese umfasst eine Farbschicht 1 und eine deckungsgleich darüberliegende Effektschicht 2 sowie eine umgebende weitere Farbschicht 3 (siehe 2). Weiterhin ist auf der Banknote die Denomination in Form der Wertzahl ”50” aufgebracht.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Sicherheitselement. Auf einem Substrat 4 ist eine Farbschicht 1 mit mehreren aneinanderstoßen den, opaken Teilbereichen 1a, 1b aufgebracht. Auf der Farbschicht 1 ist eine Effektschicht 2 mit einem ersten Teilbereich 2a und einem zweiten anstoßenden Teilbereich 2b angeordnet. Sowohl die Farbschicht 1 als auch die Effektschicht 2 tragen jeweils eine Information in Form eines Motivs (siehe 3a und 3b), wobei sich die Motive voneinander unterscheiden. In Draufsicht A (3a; Betrachtungswinkel von 0°) sind beide Teilbereiche 2a, 2b der Effektschicht 2 transparent, so dass die Information der darunterliegenden Farbschicht 1 sichtbar ist, während die Information der Effektschicht 2 nicht erkennbar ist. Die Teilbereiche 1a und 1b der Farbschicht 1 stehen farblich zueinander in Harmonie. Bei Betrachtung unter dem Effektwinkel B (3b) von z. B. 45° zeigen beide Teilbereiche 2a, 2b der Effektschicht 2 jeweils einen Farbton, wobei der Farbton des ersten Teilbereichs 2a für den Betrachter einen komplementären Kontrast zu den Farbtönen der Teilbereiche 1a, 1b der Farbschicht 1 erzeugt und der Farbton des zweiten Teilbereichs 2b in Harmonie zu den Farbtönen der Teilbereiche 1a, 1b der Farbschicht 1 steht.
  • Die deckungsgleichen Farb- und Effektschichten 1, 2 sind von einer direkt anstoßenden weiteren Farbschicht 3 umgeben. Diese Farbschicht 3 umfasst wiederum zwei Teilbereiche 3a und 3b, wobei in dem in 2 gezeigten Querschnitt lediglich Teilbereich 3a an die Effekt- und Farbschichten 1, 2 anstößt. In einem anderen Querschnitt würde beispielsweise Teilbereich 3b an die Farb- und Effektschichten 1, 2 anstoßen.
  • Das in 2 schematisch dargestellte Sicherheitsmerkmal zeigt beim Verkippen zwischen der Draufsicht A und dem Effektwinkel B abwechselnd die Information der Farbschicht 1 und die Information der Effektschicht 2, wobei zur Erzielung eines binären, vollständigen Information- bzw. Bildmotivwechsels für die verschiedenen Teilbereiche 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b der Farb schicht 1, der Effektschicht 2 und der umgebenden Farbschicht 3 geeignete Farben mit geeigneten Farbtönen gewählt werden müssen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel werden für die Teilbereiche der Schichten folgende Farben verwendet:
    • – umgebende Farbschicht 3: P 214 (rot) und P 326 (blaugrün);
    • – Farbschicht 1: P 658 (blau) und P 529 (violett);
    • – Teilbereich 2a: Iriodin kupfer (komplementärer Kontrast); und
    • – Teilbereich 2b: Colorcrypt lilac-green (in Harmonie).
  • Die Bezeichnungen der verschiedenen Druckfarben (z. B. P 214) beziehen sich auf das PANTONE-Farbspektrum. Andere Farbsysteme, wie MKS und/oder RAL sind selbstverständlich auch zur Bezeichnung der Farben möglich.
  • Die genaue Zuordnung der genannten Farben zu den verschiedenen Teilbereichen der Farbschichten 1 und 3 ist dabei unerheblich. Die Farbtöne in den Teilbereichen 1a, 1b und 2b stehen zueinander in Harmonie, während der Farbton in Teilbereich 2a zu den Farbtönen der Teilbereiche 1a, 1b und 2b einen komplementären Kontrast erzeugt.
  • In einer ersten Variante des Ausführungsbeispiels wird für den Teilbereich 2a Colorcrypt gold-grün (komplementärer Kontrast) verwendet, während für den Teilbereich 2b die Farbe Iriodin lilac (in Harmonie) verwendet wird. In einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels wird in dem Teilbereich 2a die Farbe Iriodin kupfer (komplementärer Kontrast) verwendet, während in dem Teilbereich 2b die Farbe STEP kupfer-grün (in Harmonie) verwendet wird. Bei der Farbe „STEP kupfer-grün” handelt es sich um eine cholesterische Flüssigkristallpigmente enthaltende Farbe des angegebenen Farbtons.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel werden folgende Farben verwendet:
    • – umgebende Farbschicht 3: P 528 (violett) und P 659 (blau);
    • – Farbschicht 1: P 611 (gelb) und P 466 (ocker);
    • – Teilbereich 2a: Iriodin blau (komplementärer Kontrast); und
    • – Teilbereich 2b: Colorcrypt gold-grün (in Harmonie).
  • In diesem sowie den vorstehend bzw. nachfolgend genannten Ausführungsbeispielen stehen nicht nur die für Farbschicht 1 verwendeten Farben in Harmonie, sondern auch die für die umgebende Farbschicht 3 verwendeten Farben, was den binären Informationswechsel für den Betrachter zusätzlich unterstützt.
  • In einer ersten Variante dieses zweiten Ausführungsbeispiels wird im Teilbereich 2a die Farbe Iriodin lilac (komplementärer Kontrast) und im Teilbereich 2b die Farbe Colorcrypt gold-grün (in Harmonie) verwendet.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel werden folgende Farben verwendet:
    • – umgebende Farbschicht 3: P 321 (türkisblau) und P 240 (rotviolett);
    • – Farbschicht 1: P 129 (ockergelb) und P 164 (orangerot):
    • – Teilbereich 2a: Iriodin blau (komplementärer Kontrast);
    • – Teilbereich 2b: Colorcrypt rot-gold (in Harmonie).
  • In einer ersten Variante des dritten Ausführungsbeispiels wird in dem Teilbereich 2a die Farbe Iriodin blau (komplementärer Kontrast) und in dem Teilbereich 2b die Farbe Colorcrypt gold-grün (in Harmonie) verwendet. In einer zweiten und dritten Variante wird in dem Teilbereich 2a die Farbe Iriodin lilac (komplementärer Kontrast) und in dem Teilbereich 2b die Farbe Colorcrypt gold-grün (in Harmonie) bzw. Iriodin gold (in Harmonie) verwendet.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel werden folgende Farben verwendet:
    • – umgebende Farbschicht 3: P 152 (dunkelorange) und P 186 (rot);
    • – Farbschicht 1: P 305 (blau) und P 319 (blaugrün):
    • – Teilbereich 2a: Colorcrypt gold-grün (komplementärer Kontrast); und
    • – Teilbereich 2b: Iriodin blau (in Harmonie).
  • In einer ersten Variante des vierten Ausführungsbeispiels wird in dem Teilbereich 2b die Farbe Iriodin blau (in Harmonie) verwendet, und in dem Teilbereich 2a die Farbe Colorcrypt rot-gold (komplementärer Kontrast). In einer zweiten Variante des vierten Ausführungsbeispiels wird in dem Teilbereich 2a die Farbe Iriodin gold (komplementärer Kontrast) verwendet und in dem Teilbereich 2b die Farbe Colorcrypt lilac-green (in Harmonie).
  • Zum Aufbau der Flexodruckfarbe für die Effektschicht der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 sei angemerkt, dass es sich dabei um eine Farbe auf Wasserbasis handelt, deren Festkörper aus Polyacrylaten und Polyurethan bestehen, (Anteil ca. 40 Gew.-%). Die Pigmente werden zu ca. 20 Gew.-% eingerührt. Als Verdünnungsmittel kommt Wasser und als Lösungsmittel 1-Methoxypropan-2-ol zum Einsatz (zusammen ca. 40 Gew.-%). Mit der Zusammensetzung wird ein sehr hoher Glanz erreicht. Zusätzlich kommen in der Regel mehrere Hilfsmittel (Additive) zum Einsatz, deren Anteil geringer als 1 Gew.-% ist (z. B. Netzmittel, pH-Neutralisatoren, Verdickungsmittel, Entschäumer). Der für das Sicherheitselement mit diesen Lacken erreichte hohe Glanz ist im Allgemeinen auch beständiger als andere Farbbereiche des Wertdokuments, z. B. der Banknote, was sich positiv auf die Überprüfung des Sicherheitselements und damit die Fälschungssicherheit auswirkt.
  • Der Auftrag der Effektschicht erfolgt mit einer speziellen Rasterwalze, die in einem ART-Verfahren hergestellt wurde. Bei dem ART(Anilox-Reverse-Technology)-Verfahren der Firma Praxair wird eine spezielle Rastergeometrie der Rasterwalze mittels einer speziellen Gravurtechnik realisiert, so dass sich auch verhältnismäßig große Pigmente von bis zu etwa 40 μm verarbeiten lassen.
  • In 3a ist das Bildmotiv gezeigt, welches als Information in die Farbschicht 1 eingebracht ist. In 3b ist das Bildmotiv dargestellt, welches als Information in die Effektschicht 2 eingebracht ist. Das Motiv der Farbschicht 1 stellt eine stilisierte Krone dar und somit ein leicht erkennbares Motiv mit einer inhaltlichen Bedeutung für den Betrachter. Das Motiv der Effektschicht 2 ist die Wertzahl „50”, wobei sich zusätzlich um diese Wertzahl herum eine Störstruktur in Form von Streifen befindet. Die Bildmotive in beiden Schichten sind somit aus jeweils zwei Farbtönen aufgebaut, nämlich den Farbtönen der Teilbereiche 1a und 1b der Farbschicht 1 sowie den Farbtönen der Teilbereiche 2a und 2b der Effektschicht 2. Es versteht sich, dass anstelle der in 3a gezeigten Krone auch andere Motive, wie z. B ein (stilisiertes) Tier (Schwan, Nashorn, etc.), ein (stilisierter) Tierkopf (Löwe, Bar, etc.), eine (stilisierte) Pflanze (Palme, Blume, etc.), ein bekanntes Wahrzeichen (Eiffelturm, Brandenburger Tor, etc.) oder Ähnliches gewählt werden können. Weiterhin ist es bei dem Bildmotiv der Effektschicht 2 unerheblich, in welche der beiden Teilbereiche 2a, 2b der 3b die Komplementärfarbe gedruckt wird, das heißt ein binärer Informationswechsel findet selbstverständlich auch dann statt, wenn die Effektfarbe mit dem komplementären Farbton den in 3b mit dem Bezugszeichen 2b bezeichneten Bereich ausfüllt. Entsprechend würde der in 3b mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnete Bereich dann den harmonischen Farbton enthalten. Eine solche Ausführungsform der Effektschicht 2 ist in 3c gezeigt. Das Motiv der Effektschicht 2 in Form der Wertzahl „50” und der Störstruktur wird durch den Teilbereich 2a (komplementärer Kontrast) und 2b (in Harmonie) gebildet, wobei die Teilbereiche 2a, 2b gemäß 3c gegenüber den Teilbereichen 2a, 2b gemäß 3b gerade vertauscht sind. Entsprechende Überlegungen gelten selbstverständlich auch für die Zuordnung der Farben zu den Teilbereichen 1a und 1b der Farbschicht 1.
  • In einer Variante des in 2 gezeigten Schichtaufbaus ist die Effektschicht 2 direkt auf dem Substrat 4 aufgebracht und die Farbschicht 1 darüber. In dieser Variante werden für die Effektschicht in den Teilbereichen 2a und 2b jeweils semitransparente oder opake Effektfarben verwendet, wohingegen für die dann darüberliegende Farbschicht jeweils stark lichtdurchlässige Druckfarben verwendet werden.
  • In einer weiteren Variante der gezeigten Ausführungsbeispiele sind die Teilbereiche 1a und 1b der Farbschicht 1 und/oder die Teilbereiche 2a und 2b der Effektschicht 2 nicht Stoß an Stoß gedruckt, sondern sind zueinander beabstandet. Dadurch kann beispielsweise auch der Farbton des darunterliegenden Substrats 4 zur Erzeugung von Farbeindrücken verwendet werden.
  • Schließlich ist in 4 noch eine weitere Variante gezeigt, bei der die Effektschicht aus Teilbereich 2a (komplementärer Kontrast) und 2b (in Harmonie) in Form des weiteren Teilbereichs 20a (komplementärer Kontrast) im Bereich der umgebenden Farbschicht 3 (des Datenträgers 4) angeordnet ist, vor zugsweise in exakter Passerung zur Farbschicht 3. Im gezeigten Beispiel setzen sich die einzelnen Linien des Teilbereichs 20a im Bereich der umgebenden Farbe 3, die ebenfalls als Linienmuster ausgeführt ist, fort. Es versteht sich, dass die Linien des Teilbereichs 20a z. B. auch in exakter Passerung auf der umgebenden Farbschicht angeordnet sein können. Grundsätzlich sind ganz unterschiedliche Anordnungen von Effektschicht 2 und umgebender Farbschicht 3 denkbar, um den binären Kippeffekt in der Wahrnehmung des Betrachters zu verstärken. So ist z. B. auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Motiv der Effektschicht 2 mit der umgebenden Farbschicht 3 in einem Sinnzusammenhang steht, also z. B. das Motiv der Effektschicht eine Sonne ist und die Strahlen der Sonne zumindest teilweise durch die umgebende Farbschicht gebildet werden. In jedem Fall wird auch in der Ausführungsform gemäß 4 der binäre Kippeffekt des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in der Wahrnehmung des Betrachters verstärkt und somit die Fälschungssicherheit erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0317514 A1 [0007]
    • - EP 0490825 A1 [0008]
    • - EP 0863815 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lexikon der Optik, Herausgeber: Harry Paul, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003; Seite 360 [0015]

Claims (15)

  1. Sicherheitselement für einen Datenträger, umfassend eine Farbschicht (1) und eine Effektschicht (2), wobei die Effektschicht (2) bei Betrachtung unter einem ersten Winkel (A) im Wesentlichen transparent ist und bei Betrachtung unter zumindest einem zweiten, sogenannten Effektwinkel (B) einen Farbton zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbton der Effektschicht (2) zumindest in einem ersten Teilbereich (2a) einen komplementären Kontrast zu dem Farbton der Farbschicht (1) erzeugt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Effektwinkel die Effektschicht in einem zweiten Teilbereich einen mit dem Farbton der Farbschicht in Harmonie stehenden Farbton zeigt.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht wenigstens zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Farbeindrücken umfasst, wobei die Farbtöne der unterschiedlichen Farbeindrücke der zwei Teilbereiche miteinander in Harmonie stehen und die zwei Teilbereiche sich vorzugsweise durch die Aufrasterung oder durch den Farbton der aufgetragenen Farbschicht unterscheiden.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht und/oder die Effektschicht vollflächig aufgebracht sind.
  5. Sicherheitselement nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht eine erste Information, insbesondere ein erstes Motiv, umfasst, welche die wenigstens zwei Teilbereiche der Farbschicht umfasst, und dass die Effektschicht eine zweite Information, insbesondere ein zweites Motiv, umfasst, welche zumindest den ersten und zweiten Teilbereich der Effektschicht umfasst.
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht und die Effektschicht deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umriss der Farbschicht, der Effektschicht und/oder von Teilbereichen der Farbschicht oder Effektschicht zumindest teilweise einer Aussparung in einer umgebenden weiteren Farbschicht entspricht und vorzugsweise an die umgebende Farbschicht anstößt.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebende weitere Farbschicht wenigstens zwei Teilbereiche mit unterschiedlichen Farbeindrücken umfasst, wobei die Farbtöne der unterschiedlichen Farbeindrücke der wenigstens zwei Teilbereiche miteinander in Harmonie stehen.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Farbton der Farbschicht eine Sekundär- oder Tertiärfarbe ist.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Verprägung im Bereich der Effektschicht.
  11. Datenträger umfassend ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Substrats; – Aufbringen einer Farbschicht; und – Aufbringen einer Effektschicht, welche bei Betrachtung unter einem ersten Winkel im Wesentlichen transparent ist und bei Betrachtung unter zumindest einem zweiten, sogenannten Effektwinkel einen Farbton zeigt, welcher zumindest in einem ersten Teilbereich einen komplementären Kontrast zu dem Farbton der Farbschicht erzeugt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Farbschicht und das Aufbringen der Effektschicht jeweils Teilvorgänge in einem gemeinsamen Druckvorgang sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Farbschicht im Offsetdruck oder indirektem Hochdruck und das Aufbringen der Effektschicht im Flexodruck erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch den Schritt des Aufbringens einer weiteren umgebenden Farbschicht, vorzugsweise im Offset- oder indirektem Hochdruckverfahren in einer Supersimultandruckvorrichtung.
DE102008044809A 2008-08-28 2008-08-28 Binäres Kippbild Withdrawn DE102008044809A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044809A DE102008044809A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Binäres Kippbild
EP09778161A EP2318884B1 (de) 2008-08-28 2009-08-27 Binäres kippbild
BRPI0917374A BRPI0917374A2 (pt) 2008-08-28 2009-08-27 elemento de segurança para um portador de dados, portador de dados e método para fabricar o dito elemento de segurança.
PL09778161T PL2318884T3 (pl) 2008-08-28 2009-08-27 Binarny obraz zmienny
RU2011111586/12A RU2538865C2 (ru) 2008-08-28 2009-08-27 Изображение с бинарным кипп-эффектом
PCT/EP2009/006225 WO2010022952A1 (de) 2008-08-28 2009-08-27 Binäres kippbild
AU2009287037A AU2009287037B2 (en) 2008-08-28 2009-08-27 Binary tilt image
CA2735297A CA2735297C (en) 2008-08-28 2009-08-27 Binary tilt image
ZA2011/00947A ZA201100947B (en) 2008-08-28 2011-02-07 Binary ambiguous image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044809A DE102008044809A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Binäres Kippbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044809A1 true DE102008044809A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41111119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044809A Withdrawn DE102008044809A1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Binäres Kippbild

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2318884B1 (de)
AU (1) AU2009287037B2 (de)
BR (1) BRPI0917374A2 (de)
CA (1) CA2735297C (de)
DE (1) DE102008044809A1 (de)
PL (1) PL2318884T3 (de)
RU (1) RU2538865C2 (de)
WO (1) WO2010022952A1 (de)
ZA (1) ZA201100947B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022123A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2522529A3 (de) * 2011-05-10 2013-03-13 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102014007474A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie, die als Träger für elektronische Bauelemente dient
WO2016089339A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Mirochnik Irina Method for authentication of consumer goods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2527791C1 (ru) * 2013-07-18 2014-09-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Гознак" (ФГУП Гознак") Многослойная защищенная композиция (варианты) и изделие из такой композиции
FR3015357B1 (fr) 2013-12-19 2016-01-29 Arjowiggins Security Article de securite
GB2538491B (en) * 2015-05-11 2017-12-06 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture thereof
FR3080325B1 (fr) * 2018-04-19 2020-10-02 Crime Science Tech Dispositif de marquage optique
EP4085880A1 (de) * 2021-05-02 2022-11-09 Corbett Lair, Inc. Nasaler dilatator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317514A1 (de) 1987-11-20 1989-05-24 Lipatec Etablissement Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes, welches wenigstens zum Teil durch Photokopieren nicht reproduzierbar ist
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0863815A1 (de) 1995-11-27 1998-09-16 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit optisch variabler farbe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10243863A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317514A1 (de) 1987-11-20 1989-05-24 Lipatec Etablissement Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes, welches wenigstens zum Teil durch Photokopieren nicht reproduzierbar ist
EP0490825A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 - Sihl - Zürcher Papierfabrik An Der Sihl Sicherheitspapier für Banknoten oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0863815A1 (de) 1995-11-27 1998-09-16 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit optisch variabler farbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lexikon der Optik, Herausgeber: Harry Paul, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003; Seite 360

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022123A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102010022123B4 (de) * 2010-05-20 2017-06-01 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
DE102010022123C5 (de) 2010-05-20 2023-03-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement
EP2522529A3 (de) * 2011-05-10 2013-03-13 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102014007474A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie, die als Träger für elektronische Bauelemente dient
US10467517B2 (en) 2014-05-21 2019-11-05 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Method for producing a film which serves as a carrier for electronic components
WO2016089339A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Mirochnik Irina Method for authentication of consumer goods
MDS20170076U2 (ro) * 2014-12-01 2017-11-30 Ирина МИРОЧНИК Procedeu de autentificare a produselor de consum

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009287037B2 (en) 2013-08-29
EP2318884A1 (de) 2011-05-11
RU2538865C2 (ru) 2015-01-10
ZA201100947B (en) 2011-10-26
BRPI0917374A2 (pt) 2015-11-17
EP2318884B1 (de) 2012-05-30
RU2011111586A (ru) 2013-10-20
CA2735297C (en) 2016-10-04
WO2010022952A1 (de) 2010-03-04
CA2735297A1 (en) 2010-03-04
AU2009287037A1 (en) 2010-03-04
PL2318884T3 (pl) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010054853A1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP2465700A2 (de) Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
DE102012024082A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit optisch variablem Farbschichtaufbau
EP1651449A2 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP4000941B1 (de) Sicherheitselement eines sicherheitsdokuments mit motivelement auf markierungsschicht und verfahren zum erzeugen eines sicherheitselements
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3305543B1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
DE102022114564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verfahren zur Authentifizierung eines Mehrschichtkörpers und ein Authentifizierungssystem
DE102015005546A1 (de) Sicherheitselement mit einer Beschichtung mit unterschiedlichen Glanzgraden

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301