EP2284805A2 - Datenträger mit einer optisch variablen Struktur - Google Patents

Datenträger mit einer optisch variablen Struktur Download PDF

Info

Publication number
EP2284805A2
EP2284805A2 EP10172219A EP10172219A EP2284805A2 EP 2284805 A2 EP2284805 A2 EP 2284805A2 EP 10172219 A EP10172219 A EP 10172219A EP 10172219 A EP10172219 A EP 10172219A EP 2284805 A2 EP2284805 A2 EP 2284805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
coating
security element
element according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10172219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2284805A3 (de
EP2284805B1 (de
Inventor
Astrid Heine
Roger Adamczyk
Christof Baldus
Karlheinz Mayer
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35457409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2284805(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2284805A2 publication Critical patent/EP2284805A2/de
Publication of EP2284805A3 publication Critical patent/EP2284805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2284805B1 publication Critical patent/EP2284805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • B42D2033/24

Definitions

  • the invention relates to a data carrier having an optically variable structure, which has an embossed structure and a coating contrasting with the surface of the data carrier, wherein the embossed structure and the coating are combined in such a way that at least parts of the coating are completely visible when viewed vertically, but concealed when obliquely viewed be and at least one predetermined viewing angle, a first information is recognizable, which is not or only very weak to see when viewed vertically.
  • optically variable security elements To protect against counterfeiting, especially with color copiers or other reproduction methods, data carriers such as banknotes, securities, credit or identity cards, passports, certificates and the like, labels, packaging or other elements for product protection are equipped with optically variable security elements.
  • the protection against counterfeiting is based on the fact that the visually simple and clearly recognizable optically variable effect is not or only insufficiently reproduced by the abovementioned reproduction devices.
  • a line structure is additionally embossed in the data carrier in the region of this line print pattern so that flanks arise that are only visible at certain viewing angles.
  • these lines are visible when looking obliquely at the flanks provided with the lines. If the sides are viewed at an angle, the line pattern is not recognizable. If one sees phase jumps in subareas of the embossed surface in the line grid or in the embossing grid, then information can be displayed, which are recognizable either only from the first oblique viewing angle or only from the second viewing angle.
  • the object of the present invention is now to improve an optically variable security element with regard to its security against counterfeiting and with regard to its visual verifiability.
  • the optically variable structure consists of a coating and an embossing structure superimposed on this coating.
  • the embossing structure in this case has non-linear embossed elements which are combined with the coating in such a way that different information becomes visible when the viewing direction is changed.
  • the nonlinear embossing elements are characterized in particular by at least three flanks, wherein these flanks have dimensions which enable the shading effect according to the invention. That is, the flanks must be dimensioned so that for a viewer who looks at such a flank, a lying behind this flank information is at least partially hidden.
  • flanks of the non-linear embossing elements therefore form flat or curved surfaces which either merge into one another continuously, as for example in lateral surfaces rotationally symmetrical spatial forms (eg ball sections, truncated cones) or at a certain angle to each other, such as polygonal spatial forms (eg pyramids, tetrahedrons).
  • rotationally symmetrical spatial forms eg ball sections, truncated cones
  • polygonal spatial forms eg pyramids, tetrahedrons
  • the nonlinear embossing elements can flanks of planar and / or curved surfaces have, in particular, the embossing elements, for example, the shape of n-sided pyramids, tetrahedrons, truncated pyramids, cylindrical sections, cones, conic sections, paraboloids, polyhedra, cuboids, prisms spherical cutouts, spherical segments, spherical segments, Hemispheres, barrel bodies or tori.
  • the non-linear embossing elements may also be formed as a so-called split torus, wherein the torus is divided parallel to the plane in which the large radius of the torus lies. Particularly preferred embossing elements in the form of spherical sections, or three- or four-sided pyramids are used.
  • the non-linear embossing elements are preferably tactile detectable.
  • the non-linear embossing elements according to the invention also have the advantage that more than two pieces of information can be accommodated in the optically variable element in a simple manner, which are visible at different viewing angles, since the non-linear embossing elements have a plurality of flanks on which the information or parts of the Information can be targeted and separated from each other.
  • non-linear embossing elements Depending on the shape, height and extent of the non-linear embossing elements, specific visual effects can be specifically created. For example, provide non-linear embossing elements in pyramid or truncated cone shape with steeper edges a more contrast-rich effect in a tilting movement as z. B. non-linear embossing elements in the form of flattened spherical segments at the same embossing height.
  • An embossing structure with top-tapered embossing elements typically exhibits a different appearance of the same information than one with top-flattened protuberances, e.g. Train plateaus.
  • pyramid-shaped, spherical segment-shaped or hemispherical embossing elements are preferably used for the invention.
  • the non-linear embossing elements can be arranged in any desired manner to one another in order to produce a specific embossed structure. At least part of the embossed structure may consist of grid-shaped, non-linear embossed elements. The non-linear embossing elements form the grid points.
  • halftone dots should be understood in the manner known in the printing art.
  • the halftone dots have a planar extension in the substrate plane and are not punctiform in the mathematical sense.
  • the analogy used is between the dot size (or areal extent) of the halftone dots and the footprint of the nonlinear embossed elements in the volume level.
  • the base area of the non-linear embossed elements in the data carrier plane is actually a projection of the embossing element geometry into the data carrier plane.
  • halftone dots can be arranged in a constant periodic pattern, in which one obtains an arrangement with the same dot pitch, the same dot size and the more constant one Dot shape over the entire grid understands.
  • the possibility of varying the point size results in a so-called amplitude-modulated periodic raster.
  • a structure having dots with variable dot pitch, variable dot size, and dot shape is referred to as a second order non-periodic screen. It has been shown that an embossing structure suitable for the invention can also be produced analogously thereto.
  • the coating of the optically variable structure may be a metal layer, a metal effect layer or an optically variable layer, which is present in full surface or structured on the object to be protected.
  • the coating may also be any, preferably printed, geometric pattern.
  • the coating of differently colored pattern primitives such as lines, triangles, etc., are formed. These pattern primitives may be randomized be chosen in their dimensions so that the viewer perceives the coating as a homogeneous colored surface.
  • the pattern primitives can also have at least one colored surface, geometric patterns, alphanumeric characters or any desired image motifs.
  • the different colored areas and / or information of the pattern base element are preferably arranged on different flanks of the non-linear embossed element, so that the individual colored areas and / or information are visible from different viewing angles.
  • the pattern primitives may also be part of any print image, such as a guilloche pattern or an image motif.
  • the pattern primitives may form crossing points of guilloche lines.
  • the basic pattern element here consists of intersecting, differently colored line sections whose length is ultimately determined by the non-linear embossing element arranged in this area.
  • the pattern primitives form the halftone dots of a preferably printed grid.
  • embossed structures and coating are therefore formed in the form of a grid.
  • the raster elements of the coating are formed by pattern primitives, each of which has three individual elements in the colors red, green and blue.
  • the individual elements are in the form of triangles or circle segments.
  • the raster elements of the embossed structure have the shape of three-sided pyramids, which form the non-linear embossed elements.
  • Each pyramid is associated with a pattern primitive, wherein the differently colored individual elements of the pattern primitive are arranged on different edges of the pyramid and the individual color components of the pattern primitives on the flanks of the same orientation.
  • the individual elements of the basic pattern element are of the same size and all the basic pattern elements of the coating have the same structure, so that the coating appears almost white when viewed vertically from the optically variable structure.
  • additional information may be generated, for example, by varying the coating, e.g. by omitting individual raster elements or variation of the shape of the raster elements.
  • the coating grid remains the same and the grid of the embossed structure is varied.
  • the non-linear embossing elements can be arranged offset to the environment. Another possibility is to increase the spacings of the nonlinear embossing elements, i. the raster width of the embossed structure to vary continuously, so that with respect to the coating grid beating occurs.
  • individual non-linear embossing elements may be missing or the shape of the non-linear embossing elements may vary.
  • a pattern base element and a nonlinear embossing element is referred to below as a "structural element”.
  • the combination of pyramid and three-color pattern base element thus forms the structural element.
  • the pattern base element of the structural element for example, only have a colored surface which is arranged on one of the flanks of the non-linear embossing element.
  • the remaining flanks of the non-linear embossing element show the color of the embossed background, for example, the white color of a security.
  • the viewer perceives an interplay between different brightness levels of the color used. At certain viewing angles Under certain circumstances, the viewer only perceives the color impression caused by the unprinted paper.
  • such structural elements according to the invention can also be designed as complicated and complicated as desired, whereby the protection against counterfeiting is increased.
  • the structural elements can be designed and arranged such that no information can be recognized in incident light and the information only emerges at certain viewing angles.
  • the coating can be monochrome, so that all recognizable information has the same color. But it can also be seen when viewed vertically, a mixed color. On the other hand, oblique viewing reveals various information in different colors.
  • the structural elements can also be designed so that a vertical view of the optically variable structure, a multi-colored image is recognizable recognizable, however, the visual impression varies when changing the viewing angle. This variation ranges from a pure color change to a change in the displayed image information.
  • the structural elements correspond to the pixels of a multicolor image motif to which certain color components of a primary color system are assigned.
  • the color components assigned to the respective pixel form the basic pattern element which is combined with a matching nonlinear embossing element.
  • the total area associated with the pattern primitive is preferably subdivided into areas which are covered with the respective colors of the primary color system.
  • the color impression of the basic pattern element results here from the size of the areas occupied by the respective colors. These surfaces can be directly adjacent to each other or arranged overlapping be. Also, the color areas need not fill the entire area of the pattern primitive. In this case, the color impression of the pattern base element is also determined by the color of the background.
  • the primary color system cyan, magenta and yellow are used, then three color areas are provided in the total area provided for the pattern base element which are arranged so that one color area each comes to lie on one flank of the nonlinear embossed element used.
  • the nonlinear embossing elements When viewed obliquely or when rotating such an optically variable structure, individual color components of the image information are obscured by the nonlinear embossing elements, so that the image information appears in a mixed color of the color surfaces of the pattern basic elements lying in the viewing direction.
  • the nonlinear embossing element is embodied, for example, as a spherical section, then the three preferably differently sized color surfaces of cyan, magenta and yellow lie on the round lateral surface of the embossing element.
  • the structural element consists in this case of an embossing element in the form of a spherical segment, on the lateral surface of different sized colored surfaces of cyan, magenta and yellow are arranged so that the different colors are successively visible when turning the Sfxukturelements about its axis of symmetry.
  • an optically variable structure which, when viewed vertically, displays colored image information, the size of the color areas must vary from one structural element to another structural element.
  • the coating may have differently colored geometric structures as a basic pattern element, but these are arranged randomly and randomly.
  • the nonlinear embossing elements are designed in their dimensions so that they produce a tactile structure that is easily perceptible to humans.
  • the tactile, optically variable structure provides additional protection against imitation by color photocopying or scanning the media.
  • the optically variable structure may have additional information that arises due to variation of the coating and / or the embossed structure.
  • the additional information for example, by a variation of the shape, the size or the height of the non-linear embossed elements arise.
  • a variation of the arrangement of the non-linear embossed elements such as a regional offset or a region-wise change in the screen width or omission of one or more non-linear embossed elements, is conceivable.
  • the coating is varied in the region of an information, this can be caused, for example, by a variation of the shape or the color of the coating.
  • a variation of the arrangement of the coating is possible, such as an offset, a change in the screen width, reflection or omission of individual or multiple pattern primitives.
  • the embossed structure may additionally be subdivided into partial regions in which different partial embossing structures are arranged.
  • the partial embossing structures are arranged offset in at least two adjoining partial areas by a fraction, in particular a third of the grid width.
  • parts of the partial embossing structures may also have an unembossed edge contour.
  • optically variable structure forms a security element which is difficult to imitate and can be arranged directly on any data carriers.
  • the optically variable structure can also be part of a security element which, in addition to the optically variable structure, has further security features.
  • the security element may have, for example in the region of the optically variable structure, a further color layer, which is preferably translucent and which is arranged congruently with the raised regions of the embossed structure.
  • a further color layer which is preferably translucent and which is arranged congruently with the raised regions of the embossed structure.
  • the security element can have further layers or authenticity features, such as, for example, a metallic layer, an additional translucent, optically variable layer or a film element. Such layers or elements may be superposed or underlaid with the optically variable structure.
  • the optically variable structure according to the invention or the security element according to the invention is preferably applied to data carriers, such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, credit or identity cards, passports or the like.
  • data carriers such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, credit or identity cards, passports or the like.
  • the data carriers are equipped in this way with an easily recognizable even to lay security element to increase the security against counterfeiting.
  • the optically variable structure or the security element according to the invention can also be used very advantageously in the field of product protection.
  • the optically variable structure or the security element can be applied to corresponding labels or packaging or the product itself.
  • paper is used as the data carrier material, in particular cotton vellum papers, paper-like materials consisting of plastic films, paper coated or laminated with plastic films or multilayer composite materials are suitable.
  • the security element according to the invention or of the optically variable structure preference is given to an arbitrary substrate first provided with the coating and then produced in register to this coating the embossed structure. In principle, however, it is also possible to provide the method steps in reverse order.
  • the coating is preferably printed or transferred by thermal transfer to the substrate.
  • the coating can be produced in any printing process, for example in planographic printing, for example in offset printing, in high-pressure printing, for example in letterpress or flexographic printing, in screen printing, in gravure printing, for example in screen gravure or intaglio printing, or in a thermographic process.
  • the embossed structure is produced by means of an embossing tool, which may be, for example, a gravure printing plate.
  • the embossing is produced by means of a non-ink-bearing intaglio printing plate as blind embossing.
  • the embossed structure can also be produced in color-guiding intaglio printing. This manufacturing variant is particularly suitable for the embodiments in which congruent to the embossed structure, a further color layer is provided.
  • a plate surface is milled with an engraving stylus or a laser.
  • an engraving stylus or a laser any material such as copper, steel, nickel or the like may be used.
  • the engraving stylus used for the milling preferably has a flank angle of about 40 ° and a rounded tip that approximates a spherical segment or sector.
  • the embossing tool can be milled as a single use or even as multiple benefits.
  • the order of the two process steps is freely selectable.
  • the coating is first applied and then embossed.
  • the alternative of embossing first and then applying the coating offers the advantage of higher color brilliance and sharper contoured imprinting. This effect stems from the fact that during the embossing process the substrate is calendered at the same time and thus obtains a smoother, less absorbent surface.
  • the Fig.1 shows a data carrier 1 according to the invention in the form of a banknote with an optically variable structure 3, which is placed in the print image area 2 of the data carrier 1 and in the pressure-free area.
  • the optically variable structure 3 is according to the invention as a so-called human feature, ie
  • the optically variable structure 3 can be of different construction, combined with the resulting different effects from different viewing directions.
  • the optically variable structure 3 consists of a contrasting to the surface of the data carrier single- or multi-colored coating, such as a pattern, image or alphanumeric information that is generated by printing or otherwise, such as by means of a transfer process.
  • the effects according to the invention which can be used for checking the authenticity are produced by the embossing structure cooperating with the coating.
  • optically variable structures according to the invention have in common that they and the effects resulting therefrom can not be imitated by the reproduction techniques known today, in particular copiers, since the copiers can reproduce the optically variable structure only from one viewing direction, so that the optically variable Effect is lost.
  • the embodiments described in the following examples are reduced to the essential core information for ease of understanding.
  • much more complex patterns or images in single or multi-color printing can be used as a coating.
  • the information presented in the following examples can also be replaced by arbitrarily complex image or text information.
  • the production of the coating e.g. As a print usually uses the possibilities of printing technology. Typical diameters of pattern elements from about 10 ⁇ m are used.
  • the nonlinear embossing elements which form the embossed structure generally have an embossing height in the range from 20 to 250 ⁇ m and preferably a diameter in the range from 40 to 1000 ⁇ m.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view along the line AA (s. Fig.1 ) and in conjunction with the FIGS. 3, 4 and 5 an optically variable structure, in which the embossed structure 4 is formed by regularly arranged, uniform non-linear embossing elements 5, that is, is designed as a periodic grid.
  • the non-linear embossed elements 5 are provided with a coating 7, which is designed as a multi-colored pattern whose individual color surfaces lie on the flanks of the non-linear embossed elements.
  • non-linear embossed elements 5 as elevations which are preferably produced by embossing of the data carrier, can be clearly seen in the sectional view at the top of the data carrier. If the media is mechanically deformed with an embossing tool, the bottom of the data carrier material will show the negative deformation. The deformation is shown here only schematically. As a rule, the back of the data carrier will not have such a pronounced embossing pattern. In the following, only the upper or front side of the data carrier essential for the understanding of the invention will be considered. The deformation of the lower or rear side is not essential to the invention, but merely a concomitant of special embossing techniques, such as e.g. the intaglio printing. However, it can serve as another authenticity feature.
  • the 3 and 4 show a detail of the individual components of the optically variable structure 3 in plan view.
  • a dashed square grid 6 was drawn in order to facilitate the viewer's orientation.
  • the embossed structure 4 in this example coincide with a side length X of the square grid 6.
  • Fig. 3 can be seen, the non-linear embossing elements 5 in the example shown, the shape of spherical sections.
  • the coating 7 is shown as a pattern of repeating circular surfaces 8 and squares 9, wherein all circular surfaces 8 a first color, z. Cyan, and all squares 9 a second color, e.g. As magenta wear.
  • a non-linear embossing element 5 assigned and form the pattern basic elements according to the invention.
  • the circular surface 8 and the square 9 are diagonally opposite.
  • the Fig. 5 shows in perspective the interaction of the in the 3 and 4 shown components of the optically variable structure 3.
  • the arranged within a square, non-linear embossing element 5 according to Fig. 3 and the associated coating 7 according to Fig. 4 In this case form a structural element 10.
  • a horizontal row of the structural elements 10 has been shown.
  • the selected viewing direction From the in the Fig. 5 the selected viewing direction, only the magenta squares 9 can be seen, which thus characterize the color impression of the optically variable structure 3 from this viewing direction.
  • mixed colors between cyan and magenta with different mixing ratios are visible to the viewer, as well as pure magenta, the latter eg from one of the position of the observer according to Fig. 5 opposite position. The viewer thus perceives a color change game.
  • the optically variable structure 3 When viewed vertically, the optically variable structure 3 uniformly appears largely homogeneous in the mixed color of cyan and magenta.
  • the principle described above can also be used for more complicated image information.
  • two or more images are decomposed into individual pixels, which are arranged so that the pixels belonging to an image come to lie on the flanks of the same orientation.
  • the individual images When viewed vertically, depending on the design, only one uniformly colored surface or overall information can be recognized. When viewed obliquely, the individual images become visible.
  • the embossed structure 4 may alternatively have embossing elements of any other geometric shapes, with a particular expression of the effect being achieved in each case. For example, provide embossing elements in pyramidal or truncated cone shape with steeper edges a more contrast-rich effect in a tilting movement than z. B. embossing elements in the form of flattened ball sections at the same embossing height.
  • FIG. 6 A selection of possible geometries of the non-linear recuperator show the Fig. 6 (a, b) to 13 (a, b).
  • the Fig. 6a to 13a show a perspective view and the Fig. 6b to 13b a plan view of various inventive non-linear embossing elements.
  • non-linear embossing elements in the form of spherical sections having a diameter in the range from 40 to 1000 .mu.m, in particular from 100 to 600 .mu.m, more preferably from 470 to 530 .mu.m have proven to be particularly advantageous.
  • the embossing height is in the range of 20 to 250 microns, in particular in the range of 50 to 120 microns.
  • embossing element shapes and dimensions may be particularly advantageous.
  • the advantageous value ranges can be quite far away from the values determined for security paper.
  • the production of the non-linear embossing elements is preferably carried out by mechanical deformation of the data carrier material.
  • an embossing tool according to the invention is used, which is produced with an engraving tool according to the invention. So far, a gravure stylus has proved to be particularly suitable, in which the tip was adapted to the specific requirements by the tip was flattened. This adapted engraving tool preferably has a flank angle of about 40 °.
  • the producible embossing element geometries depend on the engraving tool used. If, for example, instead of a gravure stylus, a laser engraving is selected as the method for producing the embossing tool also create embossing element geometries with perpendicular to the disk plane side surfaces. For example, cylindrical embossing elements can be produced by means of laser engraving.
  • Fig. 14 shows another embodiment of the embossing structure 4 according to the invention in a plan view, in which the non-linear embossing elements 11 consist of four-sided pyramids.
  • Figure 15 shows in plan view the associated coating 7 according to the invention. It consists of regularly arranged rectangles 12, 13 of different colors. In each case two differently colored rectangles 12, 13 form a basic pattern element and in this case belong to a structural element 10 and are arranged such that they are arranged on opposite flanks of the pyramidal embossing elements 11.
  • Figure 16 shows the perspective view of a series of structural elements 10, in which each of the rectangle 12 can be seen.
  • the optically variable structure 3 has four different images, which can be recognized in each case under the lines of sight marked with the arrows 1, 2, 3, 4.
  • the associated embossing structure is as in Example 2 of four-sided pyramids 11.
  • the inventive Coating 7 consists of basic pattern elements of basically identical construction.
  • a pattern primitive is composed of four triangles, wherein in each of the triangles an image portion of one of the four images is arranged.
  • the triangle labeled "1" belongs to the image recognizable under Viewing direction 1, the triangle "2" to the image recognizable under Viewing direction 2, etc.
  • image information may be recognizable, but it is different from the images recognizable under the different viewing directions.
  • the coating and / or the embossed structure Due to the special design of the coating and / or the embossed structure, information can additionally be introduced into the optically variable structure 3 that is not or only very slightly recognizable in a viewing direction perpendicular to the data carrier plane, but is easily accessible to an observer when viewed obliquely. This information can not be reproduced with the conventional reproduction techniques and thus increases the security against forgery of such a medium equipped.
  • Example 4 describes the introduction of such information 14 into the optically variable structure 3 by varying the coating 7.
  • the starting point forms the coating 7 according to Example 1, wherein for individual structural elements 10, the arrangement of the circles 8 and rectangles 9 has been changed.
  • Figure 18 This information area is characterized by the continuous border 14.
  • the circles 8 and the rectangles 9 were interchanged.
  • the Pig.19 again shows the periodic embossed structure 4 with embossing elements 5 in the form of spherical sections.
  • FIG. 20 is a perspective view of a synopsis in the FIGS. 18 and 19 shown coating 7 and embossed structure 5 shown. For reasons of clarity, only the middle row of the structural elements 10 is shown. In the right-hand area, the observer sees cyan-colored circular areas 8 at an oblique viewing angle, while in the left-hand area he perceives the magenta-colored squares 9.
  • This example shows the introduction of information by variation in the embossed structure.
  • Fig. 22 shows an embossed structure 4, in plan view, which consists of different non-linear embossed elements 5, 15.
  • the largest part of the embossed structure 4 consists of embossing elements 5 in the form of spherical sections, as already shown in Example 1.
  • the embossing elements 15 are in the form of spherical segments.
  • a substantial part of the coating comes to lie in the valleys lying between the elevations. Since the color surfaces 9 in the valleys are shaded significantly more strongly by the surrounding embossing elements at certain viewing angles than the color areas 9 on the flanks of the embossing elements 5 in the form of spherical segments, information can be displayed in this way which clearly appears under certain viewing conditions.
  • the Fig. 24 shows a further alternative for generating information 16 by varying the embossing element geometries used.
  • different height ball sections 5,17 are used as embossing elements.
  • the coating 7 corresponds in this example to the in Fig. 21 shown.
  • the embossed structure is analogous to that in Fig. 22 shown constructed. Only the in Fig. 22 Ball segments shown in the area of the information 16 are replaced by ball sections whose height is smaller than that of the surrounding ball sections 5.
  • Fig. 24 shows a corresponding series of structural elements 10. Due to the changed flank angle and the lower height of the embossing elements 17, both the rectangles 9 and parts of the circular surfaces 8 can be seen in this area. From the perspective of Fig. 24 In the area of the information 16, a mixed color between cyan (circular area 8) and magenta (square 9) can be seen, while in the area of the embossing elements 5 only the magenta squares 9 can be seen. This can in turn be displayed information.
  • FIG Fig. 26 Another possibility for forming information 16 by varying the embossed structure 4 is in FIG Fig. 26 shown.
  • oval stamping elements 18 are used.
  • the length L of these oval embossing elements 18 is twice the embossing elements 5 arranged outside the area 16. Accordingly, in this embodiment, the structural elements 19 lying in the information area 16 have twice the length L, even if the periodicity of the coating 7 is over the entire optically variable structure stays the same.
  • the length L can be up to 2 cm.
  • FIG. 27 shows the middle row of the structure elements 10, 19 produced by the superimposition in a perspective view.
  • the information elements 16 forming structural elements 19 consist of oval embossing elements on which two magenta squares 9 and two cyan circles 8 (not shown in the figure) are arranged. Due to the particular shape of the embossing elements 18, the orientation of the squares 9 changes with respect to the viewing direction. This change perceives the viewer as a color contrast to the environment and the information 16 thus becomes recognizable to him.
  • information is generated by offsetting the nonlinear emboss elements.
  • the coating 7 is identical to the coating explained in Example 1 and consists of pattern primitives, each containing a colored square 9 and a colored circle 8.
  • the embossed structure consists of embossing elements 5 in the form of spherical sections.
  • Fig. 28 schematically shows both the formed of the squares 9 and circles 8 coating as well as the embossing elements 5 in plan view.
  • the basic pattern elements are shown in a dashed square grid 6.
  • This grid 6 corresponds to the repeat of the pattern primitives.
  • the embossing elements 5 have the same repeat as the pattern primitives and are arranged so that both all circles 8 and all squares come to lie on the flanks of the embossing elements 5.
  • the embossing elements 5 by the distance a offset to the right. In this way, only the squares 9 lie on the flanks of the embossing elements 5.
  • the embossing elements 5 are additionally offset by the distance b down.
  • Fig. 29 shows a perspective view of a series of structural elements according to Fig. 28 from the viewing direction BE.
  • the column names A, B, C, D are also shown.
  • the observer perceives the squares 9.
  • the circles 8 which are not arranged on one flank of the embossing element 5 also contribute to the color impression of the structural element.
  • the square 9 is located on the side of the embossing element 5 facing away from the observer, so that the color impression is predominantly determined by the circles 8.
  • the Fig. 30 shows further possibilities to offset the non-linear embossing elements against each other.
  • the distance c corresponds to the distance between two embossing element centers.
  • the embossing elements can be offset by fractions or multiples of c or d in the x and / or y direction. In the example above, an offset of 1.5 c in the x-direction and 0.5 d in the y-direction has occurred.
  • Another way to generate information is by rotation of non-rotationally symmetric embossing element shapes, such.
  • the Fig. 31 shows embossing elements 25, the 90 ° and embossing elements 26, which are rotated by 45 ° in the drawing plane against each other. Other angle relationships can be used advantageously.
  • a development provides to combine the rotation of the non-linear embossing elements with a shift, so an offset. This results in a wide range of possible partial embossing structures for introducing information.
  • Fig. 32 special embossed structures 4 are shown in plan view to explain the range of possible arrangements, configurations and possible combinations of non-linear embossing elements. These can be used for the entire embossed structure 4 or only in the area of additional information in the form as explained using the above examples.
  • Fig. 32a shows the periodic arrangement of ball sections of Example 1.
  • the embossing elements 5 are arranged at a distance.
  • the distance can be very small, for example less than 10 microns. Particularly advantageous is a distance between the embossing elements of 2 microns. Since for such a small distance the embossing tool can not be produced by the conventional etching technique, this embodiment further increases the security against forgery of the optically variable structure.
  • distances are 10 to 300 microns.
  • Fig. 32b shows a stamped on each other as close as possible stamping element arrangement.
  • Fig. 32c an alternating arrangement of ball sections with a large and a small diameter of their bases is shown. For example, find four small embossing 20 place on the surface occupying the base of a large embossing element 5.
  • Fig. 32d shows alternately embossing elements 5, 21 with a circular and with a rectangular area as a base.
  • Fig. 32e represents oval embossing elements 18 in alternation with stamping elements 5 in the form of spherical sections.
  • stamping elements 5 in the form of spherical sections.
  • two embossing elements 5 are provided in the longitudinal extension of an oval embossing element 18.
  • the oval embossing element 18 can be regarded as a distorted spherical segment embossing element which has been stretched or compressed in a preferred direction.
  • Fig. 32f and g shows an embossing structure in which the embossing elements 5 are arranged overlapping each other in certain areas, ie the embossing elements were, for example, in the production of embossing tool overlapping or engraved into each other, so that there is an embossed structure in the form of a hill chain.
  • a further improvement of the effect can be achieved by a suitable combination of the two possibilities for introducing information.
  • the coating 7 is preferably designed as a printed pattern and also offers a wide range of possibilities for variation.
  • the Fig. 33 shows a two-color coating, which is composed of squares 27a, for example, magenta, and 27b, for example, cyan.
  • the dashed square grid 6 indicates the area available for a pattern primitive.
  • the squares 27a, 27b each occupy about a quarter of this area.
  • the coating 7 is subdivided into three areas A, B, C, which can be recognized by the solid lines 22.
  • area A the squares 27a, 27b are arranged alternately in color and adjacent to one another in the vertical direction.
  • squares 27a, 27b of a color are spaced from each other.
  • the gap 27c is preferably unprinted, so that the substrate material is visible. This pattern is hereinafter referred to as "basic pattern".
  • the pattern portion B is formed by shifting the basic pattern by one square side length in the vertical and horizontal directions.
  • a first information in the optically variable structure can be displayed, which is visible under certain viewing directions.
  • a pattern subregion C is formed, with which second information is displayed, which is clearly visible from another viewing angle range.
  • the boundary lines 22 serve only the vividness in order to separate the individual sample subregions A, B, C optically better from each other.
  • a complex optically variable structure is available which shows a viewer different information for several different viewing angle ranges.
  • a suitable periodic embossing element arrangement is in the Fig. 34 shown.
  • FIG. 35 To illustrate the different visual impression of the different pattern subregions (A, B and C) from an exemplary viewing direction BE, the second row of structural elements 28 from above is shown in FIG Fig. 33 in perspective view.
  • FIGS. 36 to 40 show structural elements 29 from which further suitable optically variable structures can be generated, in plan view (a) and exemplarily combined with an embossing element 5 in the form of a spherical section in a perspective view (b).
  • Fig. 36 shows the structural element 10 according to Example 1 in plan view (a) and in perspective view (b).
  • the Fig. 37 shows a structural element 29, which has a two-color printed pattern, for example, a cyan-colored circular area 8 and a magenta-colored semi-circular area 30.
  • the semicircular surface 30 determines from the perspective of Fig. 37b the color impression.
  • the cyan circular surface 8 determines the color impression. On the way there are changing mixed colors to see.
  • the Fig. 38 also shows a magenta-colored semicircular surface 30 as well as a yellow semi-circular surface 31 partially overlapping this surface. In the overlapping region 32, a mixed color is obtained, resulting in a color effect similar to that of a three-color printed pattern.
  • a tri-color pattern primitive is shown constructed of circular sectors 34, 35, 36 each arranged in a spoke-like manner.
  • a triad 34, 35, 36 is placed on a nub 5 in each case.
  • Fig. 40 shows a printed with a portion of a stripe pattern 37 embossing element 5.
  • This stripe pattern 37 is printed in monochrome, so that the viewer from the perspective of Fig. 40b the color of the strip 37 perceives. Since the back of the stamping element 5 is unprinted, the viewer perceives only the color of the substrate when changing the viewing angle by 180 °. This results in the rotation and / or tilting of the optically variable element an interplay of the brightness of the colors used for the color stripes.
  • This embodiment is also an attractive, rather discreet effect own.
  • the stripe pattern 37 can also be constructed of curved lines and / or designed multicolored.
  • a guilloche-containing pattern is also suitable for the invention.
  • a further advantageous variation of the coating consists in reducing or enlarging the individual color areas of the pattern belonging to the pattern base element, wherein the pattern repeat preferably does not change in its dimensions. It has been shown that in this way a very conspicuous color-changing, optically variable element can be produced.
  • the coating according to the invention can be a complicated image, which is preferably printed in multicolor printing.
  • Fig. 41 shows an example of an optically variable structure in which such a colored image 40 is used.
  • the image 40 When viewed vertically, the image 40 appears in the usual variegation. On the other hand, when viewed from the viewing directions A, B and C, one color prevails.
  • the image 40 is decomposed into pixels of equal size, and the associated color components cyan, magenta and yellow are assigned to each pixel. These color components are arranged in the present case in circle segments 41, 42, 43, which in Fig. 42 be indicated by the dashed lines 38.
  • the color of the pixel is determined by the occupancy of the pixel Circular segments 41, 42, 43 set with color. This in Fig.
  • the pixel shown in the circle segments 41, 42, 43 is only in the areas 41a, 42a, 43a with the colors cyan (c), magenta (m) and yellow (y) occupied, so that this pixel when viewed vertically one of the color mixture corresponding hue shows.
  • the color areas 41a, 42a, 43a in this case form the basic pattern element according to the invention.
  • the projection of a non-linear embossing element 5 is shown to show how the embossing element is arranged in the ideal case relative to the circle segments 41, 42, 43.
  • This spatial arrangement between the color components cyan, magenta and yellow and embossing element 5 is set for the entire image 40, as shown Fig. 43 seen.
  • the embossing element 5 and the associated color components 41a, 42a, 43a therefore form a structural element 39 in the sense of the invention.
  • a section of the image 40 in plan view is shown in a high magnification, so that the individual pixels or pattern primitives and the respectively associated color components are visible.
  • the embossing elements 5 are also shown schematically as a projection, so that it can be seen that the non-linear embossed elements and the associated color components 41a, 42a, 43a of the pixel form the structural elements 39. It follows that when viewing the image 40 from the direction A ( Fig. 41 ) the cyan components determine the image impression, while from the viewing direction B the magenta portions and from the viewing direction C outweigh the yellow portions. When turning and / or tilting the optically variable element, there are interesting color changes that can not be adjusted by other means.
  • the special choice of the geometry of the nonlinear embossing elements produces soft and sharp transitions between the information which are visible under the different viewing angles.
  • Fig. 44 shows a corresponding embossed structure in supervision. It consists of a square box 50, in which four-sided pyramids 51 are arranged as non-linear embossing elements. This field 50 is surrounded by stamping elements in the form of spherical segments 52. The sharp-edged flanks of the pyramids 51 generate a sharp transition between the individual information arranged on the flanks during rotation and / or tilting of the optically variable element.
  • the spherical segments provide a continuous and thus smooth transition between the information due to their round shape.
  • a monochrome image motif is arranged on the pyramid-shaped embossing elements and a multicolored background motif is arranged on the spherical segments, the monochrome image motif appears and disappears abruptly in front of a colored background that varies smoothly from one color to the other and, for example, one when turning and / or tilting the security element Rainbow effect shows.
  • the coating 7 consists of a full-surface monochrome background pressure 53, the recesses 54 has in the form of semicircles.
  • This coating is combined with an embossed structure in the form of spherical sections 55, wherein the cut surfaces 56 of the spherical sections 55 coincide with the recesses 54 ( Fig. 46 ). In this way it is achieved that the recesses are recognizable only from a defined viewing direction and in a narrow angular range.
  • the recesses may of course have any shape.
  • the coating may consist of a metal layer, which is transferred by transfer to a corresponding substrate.
  • the optically variable element is produced by printing technology.
  • the coating is in any printing process, preferably in offset printing, printed on a substrate, preferably the document material, and then this coating is embossed with a stamping tool accordingly.
  • a stamping tool a gravure printing plate is preferably used. This procedure is in the FIGS. 47 and 48 shown.
  • the Fig. 47 shows a data carrier according to the invention in cross section before the embossing process.
  • the data carrier substrate 44 is first with a background layer 45 z. B. printed over the entire surface.
  • the coating 7 is applied.
  • the background layer 45 may also be in the form of information and patterns. It is also possible to use special printing inks which further increase the counterfeit protection effect of the optically variable element. These may be optically variable printing inks, such as printing inks containing interference pigments or printing inks containing liquid crystal pigments, or metallic effect paints, such as gold or silver effect paints.
  • the Fig. 48 shows a sectional view of the data carrier after the embossment, which was generated in the example shown as blind embossing in intaglio printing.
  • the embossment is placed so that the coating 7 comes to lie on the flanks of the embossed structure.
  • the substrate 45 may also be applied in a different process, for example in a transfer process, over the entire surface or likewise provided with recesses or a pattern.
  • metallic pattern elements or coatings can be applied in the transfer process.
  • the Fig. 49 shows the structure before embossing with substrate 44 and coating 7.
  • the Indian Fig. 49 The structure shown was ink-carrying embossed, so that a color layer 46 is congruent to the embossing. The additional color layer 46 comes to lie as topmost layer, since this embossing was carried out here as the last procedural step.
  • An at least translucent color is preferably used for the color layer 46.
  • the ink-bearing intaglio printing can be carried out in a modification so that an application of paint takes place only on the non-linear embossing elements, the valleys between the non-linear embossing elements, however, remain free of color.
  • a color with machine-readable additives such as, for example, luminescent substances, can be used for the color layer 46.
  • This example describes an alternative for the production of the optically variable element, in which first the substrate material is embossed and then the embossed surface is provided with the coating.
  • the 51 shows a section of a document material 44 in supervision.
  • the material 44 is provided with an embossed structure which has periodically blind embossed embossing elements in the form of spherical sections 5.
  • This documentary material 44 passes through a marking device 47 having non-contact marking means, such as one or more inkjet printheads.
  • the marking device 47 produces the coating according to the invention on the already existing embossed structure.
  • the coating in this case consists of grid-shaped patterned primitives, most of the pattern primitives having a circular area 8 and a square 9. For some pattern primitives the square 9 is replaced by the information 48 in the form of the letters "A", so that the coating has additional information 48.
  • the Fig. 52 shows the finished printed substrate cutout 44 in top view.
  • Fig. 53 is a perspective view of the middle row of pattern primitives according to Fig. 52 shown.
  • the marking device 47 may comprise, in addition to or as an alternative to the inkjet printheads, one or more laser scan heads that individually select pattern elements that may be selected for each location on the embossment pattern, e.g. As the letter A, write by introducing the energy of the laser beam in the substrate of the data carrier or in a coating.
  • embossed structure and coating can also be done by means of registration marks or by using a device for image acquisition and processing.
  • embossing element peaks or valleys must be detected, for example, by the image acquisition and processing, and their position must be made available as input values for the control of the marking device.
  • FIGS. 54 to 57 show alternative ways of producing the security element according to the invention, in which first the embossed structure is produced and then the coating is applied to the individual non-linear embossing elements.
  • the already embossed substrate 100 is passed over a roller to two inkjet heads 101, 102. Due to the curvature of the roll, the embossed structure 103 is pulled apart and fanned out somewhat, so that the inkjet heads 101, 102 can each print an embossing element on the respective flanks. This is shown in the section A in Fig. 55 shown. Another option is in Fig. 56 shown.
  • the already provided with the embossed structure substrate 100 is transported in the plane.
  • the inkjet heads 101, 102 are arranged so that they can each print one of the non-linear embossing elements.
  • the inkjet heads 101, 102 After one of the nonlinear embossing elements is printed accordingly, the inkjet heads 101, 102 according to the in Fig. 56 Moved arrows shown. Once a line is printed by non-linear embossing elements, the inkjet heads 101, 102 are moved one line further down and the next line of non-linear embossing elements can be printed.
  • the substrate 100 can be moved.
  • Fig. 57 shows an arrangement with which a non-linear embossing element can be printed with four different print images. Such an arrangement may also be used in the embodiments described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden. Die Prägestruktur weist dabei nicht linienförmige Prägeelemente auf, die mit der Beschichtung so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden und unter mindestens einem vorgegebenen Betrachtungswinkel eine erste Information erkennbar ist, die bei senkrechter Betrachtung nicht oder nur sehr schwach zu sehen ist.
  • Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung, mit optisch variablen Sicherheitselementen ausgestattet. Der Fälschungsschutz beruht dabei darauf, dass der visuell einfach und deutlich erkennbare optisch variable Effekt von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur ungenügend wiedergegeben wird.
  • Hierzu ist beispielsweise aus der CA 1019 012 eine Banknote bekannt, welche in einem Teilbereich ihrer Oberfläche mit einem parallelen Liniendruckmuster versehen ist. Zur Erzeugung des optisch variablen Effekts wird in den Datenträger im Bereich dieses Liniendruckmusters zusätzlich eine Linienstruktur eingeprägt, so dass Flanken entstehen, die jeweils nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar sind. Durch gezielte Anordnung des Linienmusters auf Flanken gleicher Orientierung sind bei schräger Betrachtung der mit den Linien versehenen Flanken diese Linien sichtbar, bei schräger Betrachtung der rückseitigen Flanken ist das Linienmuster nicht erkennbar. Sieht man im Linienraster oder im Prägeraster in Teilbereichen der geprägten Fläche Phasensprünge vor, sind damit Informationen darstellbar, die entweder nur aus dem ersten schrägen Betrachtungswinkel oder nur aus dem zweiten Betrachtungswinkel erkennbar sind.
  • Bei einem derartigen optisch variablen Sicherheitselement ist der Kippeffekt zwar sehr scharf, tritt aber nur in einem sehr schmalen Betrachtungswinkelbereich auf. Für die visuelle Überprüfung der bekannten optisch variablen Elemente muss daher genau dieser Betrachtungswinkelbereich gefunden werden, so dass diese optisch variablen Elemente für eine einfache visuelle Überprüfung weniger geeignet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein optisch variables Sicherheitselement hinsichtlich seiner Fälschungssicherheit und hinsichtlich seiner visuellen Überprüfbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung besteht die optisch variable Struktur aus einer Beschichtung und einer dieser Beschichtung überlagerten Prägestruktur. Die Prägestruktur weist dabei nicht linienförmige Prägeelemente auf, die mit der Beschichtung so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden. Die nicht linienförmigen Prägeelemente zeichnen sich insbesondere durch wenigstens drei Flanken aus, wobei diese Flanken Dimensionen aufweisen, die den erfindungsgemäßen Abschattungseffekt ermöglichen. D.h., die Flanken müssen so dimensioniert sein, dass für einen Betrachter, der auf eine solche Flanke blickt, eine hinter dieser Flanke liegende Information zumindest teilweise verdeckt wird. Die Flanken der nicht linienförmigen Prägeelemente bilden demnach ebene oder gekrümmte Flächen, die entweder stetig ineinander übergehen, wie beispielsweise bei Mantelflächen rotationssymmetrischer Raumformen (z.B. Kugelabschnitten, Kegelstümpfen) oder unter einem bestimmten Winkel aneinander stoßen, wie beispielsweise bei vieleckigen Raumformen (z.B. Pyramiden, Tetraeder). Die nicht linienförmigen Prägeelemente können Flanken ebener und/ oder gekrümmter Flächen aufweisen, insbesondere können die Prägeelemente z.B. die Form von n-seitigen Pyramiden, Tetraedern, Pyramidenstümpfen, Zylinderabschnitten, Kegeln, Kegelschnitten, Paraboloiden, Polyedern, Quadern, Prismen Kugelausschnitten, Kugelabschnitten, Kugelsegmenten, Halbkugeln, Tonnenkörpern oder Tori aufweisen. Die nicht linienförmigen Prägeelemente können auch als so genannter geteilter Torus ausgebildet sein, wobei der Torus parallel zu der Ebene geteilt ist, in der der große Radius des Torus liegt. Besonders bevorzugt werden Prägeelemente in Form von Kugelabschnitten, oder drei- oder vierseitigen Pyramiden verwendet. Die nicht linienförmigen Prägeelemente sind vorzugsweise taktil erfassbar.
  • Die erfindungsgemäßen nicht linienförmigen Prägeelemente haben zudem den Vorteil, dass auf einfache Weise mehr als zwei Informationen in dem optisch variablen Element untergebracht werden können, die unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sichtbar werden, da die nicht linienförmigen Prägeelemente mehrere Flanken aufweisen, auf welchen die Informationen oder Teile der Informationen gezielt und getrennt voneinander angeordnet werden können.
  • Je nach Form, Höhe und Ausdehnung der nicht linienförmigen Prägeelemente lassen sich gezielt besondere visuelle Effekte erzeugen. Beispielsweise liefern nicht linienförmige Prägeelemente in Pyramiden- oder Kegelstumpfform mit steileren Flanken einen kontrastreicheren Effekt bei einer Kippbewegung als z. B. nicht linienförmige Prägeelemente in Form von abgeflachten Kugelsegmenten bei gleicher Prägehöhe.
  • Eine Prägestruktur mit oben spitz zulaufenden Prägeelementen zeigt in der Regel ein anderes Erscheinungsbild der gleichen Information als eine mit oben abgeflachten Noppen, die z.B. Plateaus ausbilden. Bevorzugt werden jedoch pyramidenförmige, kugelsegmentförmige oder halbkugelförmige Prägeelemente für die Erfindung eingesetzt.
  • Die nicht linienförmigen Prägeelemente können auf beliebige Weise zueinander angeordnet werden, um damit eine bestimmte Prägestruktur zu erzeugen. Zumindest ein Teil der Prägestruktur kann aus rasterförmig angeordneten, nicht linienförmigen Prägeelementen bestehen. Die nicht linienförmigen Prägeelemente bilden dabei die Rasterpunkte.
  • Der Begriff "Rasterpunkte" soll in der in der Drucktechnik bekannten Art und Weise verstanden werden. Die Rasterpunkte weisen dabei eine flächige Ausdehnung in der Substratebene auf und sind nicht im mathematischen Sinne punktförmig. Die verwendete Analogie besteht zwischen der Punktgröße (oder flächigen Ausdehnung) der Rasterpunkte und der Grundfläche der nicht linienförmigen Prägeelemente in der Datenträgerebene. Dabei ist die Grundfläche der nicht linienförmigen Prägeelemente in der Datenträgerebene eigentlich eine Projektion der Prägeelementgeometrie in die Datenträgerebene.
  • Die folgende Erläuterung ist an das "Handbuch der Printmedien", Springer Verlag, Seite 44 ff. angelehnt. Rasterpunkte können demnach in einem konstanten periodischen Raster angeordnet werden, worin man eine Anordnung mit gleichem Punktabstand, gleicher Punktgröße und gleich bleibender Punktform über das gesamte Raster versteht. Durch die Möglichkeit, die Punktgröße zu variieren, entsteht ein so genanntes amplitudenmoduliertes periodisches Raster. Von einem nichtperiodischen frequenzmodulierten Raster 1. Ordnung spricht man, wenn der Punktabstand variabel und Punktgröße und Punktform gleich bleibend gewählt werden. Beide Möglichkeiten ergeben angewandt auf die Anordnung der nicht linienförmigen Prägeelemente vorteilhafte Prägestrukturen.
  • Eine Struktur, die Rasterpunkte mit variablem Punktabstand zueinander, variabler Punktgröße und gleich bleibender Punktform aufweist, wird als nichtperiodisches Raster 2. Ordnung bezeichnet. Es hat sich gezeigt, dass auch analog dazu eine für die Erfindung geeignete Prägestruktur erzeugt werden kann.
  • Schließlich ist auch ein Raster denkbar, in dem alle drei Parameter variiert werden dürfen und das die Bezeichnung nichtperiodisches Raster 3. Ordnung trägt. Eine dazu analoge Ausgestaltung und Anordnung der nicht linearen Prägestrukturen ist ebenfalls denkbar.
  • Alle diese Arten von Rastern können im Sinne der Erfindung eingesetzt werden.
  • Die Beschichtung der optisch variablen Struktur kann eine Metallschicht, eine Metalleffektschicht oder eine optisch variable Schicht sein, die jeweils vollflächig oder strukturiert auf dem zu sicherenden Gegenstand vorliegt. Alternativ kann die Beschichtung auch ein beliebiges, vorzugsweise gedrucktes geometrisches Muster sein. So kann die Beschichtung aus unterschiedlich farbigen Mustergrundelementen, wie Linien, Dreiecke etc., gebildet werden. Diese Mustergrundelemente können zufallsbedingt angeordnet werden, aber in ihren Dimensionen so gewählt werden, dass der Betrachter die Beschichtung als homogene farbige Fläche wahrnimmt.
  • Die Mustergrundelemente können aber auch wenigstens eine farbige Fläche, geometrische Muster, alphanumerische Zeichen oder beliebige Bildmotive aufweisen. Die unterschiedlichen farbigen Flächen und/ oder Informationen des Mustergrundelements werden dabei vorzugsweise auf unterschiedlichen Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet, so dass die einzelnen farbigen Flächen und/ oder Informationen aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sichtbar werden.
  • Alternativ können die Mustergrundelemente auch Teil eines beliebigen Druckbildes, wie eines Guillochemusters oder eines Bildmotivs, dastellen. Im Falle eines mehrfarbigen Guillochemusters beispielsweise können die Mustergrundelemente Kreuzungspunkte der Guillochelinien bilden. Das Mustergrundelement besteht hier aus sich kreuzenden, unterschiedlich farbigen Linienabschnitten, deren Länge letztlich durch das in diesem Bereich angeordnete nicht linienförmige Prägeelement bestimmt wird.
  • Im einfachsten Fall bilden die Mustergrundelemente allerdings die Rasterpunkte eines vorzugsweise gedruckten Rasters.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der optisch variablen Struktur sind Prägestrukturen und Beschichtung daher in Form eines Rasters ausgebildet. Die Rasterelemente der Beschichtung werden von Mustergrundelementen gebildet, von denen jedes drei Einzelelemente in den Farben Rot, Grün und Blau aufweist. Die Einzelelemente haben die Form von Dreiecken oder Kreissegmenten.
  • Die Rasterelemente der Prägestruktur haben die Form von dreiseitigen Pyramiden, welche die nicht linienförmigen Prägeelemente bilden. Jeder Pyramide ist ein Mustergrundelement zugeordnet, wobei die unterschiedlich farbigen Einzelelemente des Mustergrundelements auf unterschiedlichen Flanken der Pyramide und die einzelnen Farbanteile der Mustergrundelemente auf den Flanken gleicher Orientierung angeordnet sind. Die Einzelelemente des Mustergrundelements sind von gleicher Größe und alle Mustergrundelemente der Beschichtung sind gleich aufgebaut, so dass bei senkrechter Betrachtung der optisch variablen Struktur die Beschichtung nahezu weiß erscheint.
  • Beim Drehen und/oder Kippen dieser optisch variablen Struktur werden die Anteile der Mustergrundelemente verdeckt, die auf den vom Betrachter abgewandten Flanken der Pyramiden angeordnet sind. Da diese Anteile nicht mehr zum Farbeindruck der Beschichtung beitragen, nimmt der Betrachter eine von weiß verschiedene Farbe wahr. Im Idealfall blickt der Betrachter ausschließlich auf die Flanken einer Farbe, so dass der wahrnehmbare Farbeindruck von rot nach blau bzw. grün wechselt. Da die Übergänge je nach Betrachtungswinkel eher fließend sind, nimmt der Betrachter einen Regenbogeneffekt wahr. Dieses Farbwechselspiel ist ohne weitere Hilfsmittel für den Betrachter gut zu erkennen und bildet daher ein einfach prüfbares Echtheitsmerkmal. Gleichzeitig ist ein derartiges Sicherheitselement aufgrund der verwendeten Prägestrukturen und der notwendigen Registerführung zwischen Beschichtung und Prägestruktur nur mit hohem Aufwand nachahmbar. Es bietet daher einen hohen Fälschungsschutz.
  • Spezielle optische Effekte lassen sich erfindungsgemäß durch Variation der Form der nicht linienförmigen Prägeelemente, der Ausgestaltung der Beschichtung, Variationen der Anordnung der nicht linienförmigen Prägeelemente und/oder der Beschichtung sowie der Farbwahl für die Beschichtung erreichen.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel können zusätzliche Informationen beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Beschichtung variiert wird, z.B. durch Weglassen einzelner Rasterelemente oder Variation der Form der Rasterelemente. Alternativ bleibt das Beschichtungsraster gleich und das Raster der Prägestruktur wird variiert. So können in bestimmten Bereichen die nicht linienförmigen Prägeelemente zur Umgebung versetzt angeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abstände der nicht linienförmigen Prägeelemente, d.h. die Rasterweite der Prägestruktur, kontinuierlich zu variieren, so dass bezüglich des Beschichtungsrasters eine Schwebung auftritt. Ebenso können einzelne nicht linienförmige Prägeelemente fehlen oder die Form der nicht linienförmigen Prägeelemente variieren.
  • Die Kombination aus einem Mustergrundelement und einem nicht linienförmigen Prägeelement wird im Folgenden als "Strukturelement" bezeichnet. Im oben beschriebenen Beispiel bildet somit die Kombination aus Pyramide und dreifarbigem Mustergrundelement das Strukturelement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Mustergrundelement des Strukturelements beispielsweise lediglich eine farbige Fläche aufweisen, die auf einer der Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet ist. Die übrigen Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements zeigen die Farbe des geprägten Untergrunds, z.B. die weiße Farbe eines Wertpapiers. In diesem Fall nimmt der Betrachter beim Kippen und/oder Drehen des Sicherheitselements ein Wechselspiel zwischen unterschiedlichen Helligkeitstufen der verwendeten Farbe wahr. Unter bestimmten Betrachtungswinkeln nimmt der Betrachter unter Umständen lediglich den durch das unbedruckte Papier hervorgerufenen Farbeindruck wahr.
  • Derartige erfindungsgemäße Strukturelemente können aber auch beliebig aufwändig und kompliziert gestaltet werden, wodurch der Fälschungsschutz erhöht wird. Die Strukturelemente können so ausgestaltet und angeordnet werden, dass im Auflicht keine Information erkennbar ist und die Information erst unter bestimmten Betrachtungswinkeln hervortritt. Dabei kann die Beschichtung einfarbig sein, so dass alle erkennbaren Informationen die gleiche Farbe aufweisen. Es kann aber auch bei senkrechter Betrachtung eine Mischfarbe erkennbar sein. Bei schräger Betrachtung dagegen werden verschiedene Informationen in unterschiedlichen Farben erkennbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Strukturelemente auch so gestaltet werden, dass bei senkrechter Betrachtung der optisch variablen Struktur ein mehrfarbiges Bildmotiv erkennbar ist, dessen visueller Eindruck allerdings bei Änderung des Betrachtungswinkels variiert. Diese Variation reicht dabei von einer reinen Farbveränderung bis hin zu einer Änderung der dargestellten Bildinformation.
  • In einer speziellen Ausführungsform entsprechen die Strukturelemente den Bildpunkten eines mehrfarbigen Bildmotivs, denen bestimmte Farbanteile eines Grundfarbensystems zugeordnet sind. Die dem jeweiligen Bildpunkt zugeordneten Farbanteile bilden das Mustergrundelement, das mit einem passenden nicht linienförmigen Prägeelement kombiniert ist. Die dem Mustergrundelement zugeordnete Gesamtfläche wird hierbei vorzugsweise in Flächen unterteilt, die mit den jeweiligen Farben des Grundfarbensystems belegt werden. Der Farbeindruck des Mustergrundelements ergibt sich hierbei aus der Größe der mit den jeweiligen Farben belegten Flächen. Diese Flächen können direkt aneinander grenzen oder auch überlappend angeordnet sein. Die Farbflächen müssen auch nicht die Gesamtfläche des Mustergrundelements ausfüllen. In diesem Fall wird der Farbeindruck des Mustergrundelements auch durch die Farbe des Untergrunds mitbestimmt.
  • Verwendet man beispielsweise das Grundfarbensystem Cyan, Magenta und Gelb, so werden in der für das Mustergrundelement vorgesehenen Gesamtfläche drei Farbflächen vorgesehen, die so angeordnet sind, das jeweils eine Farbfläche auf eine Flanke des verwendeten nicht linienförmigen Prägeelements zu liegen kommt. Bei schräger Betrachtung bzw. beim Drehen einer solchen optisch variablen Struktur werden einzelne Farbanteile der Bildinformation durch die nicht linienförmigen Prägeelemente verdeckt, so dass die Bildinformation in einer Mischfarbe der in Betrachtungsrichtung liegenden Farbflächen der Mustergrundelemente erscheint.
  • Wird das nicht linienförmige Prägeelement beispielsweise als Kugelabschnitt ausgeführt, so liegen die drei vorzugsweise unterschiedlich großen Farbflächen aus Cyan, Magenta und Gelb auf der runden Mantelfläche des Prägeelements. Das Strukturelement besteht in diesem Fall aus einem Prägeelement in Form eines Kugelabschnitts, auf dessen Mantelfläche unterschiedlich große farbige Flächen aus Cyan, Magenta und Gelb angeordnet sind, dass beim Drehen des Sfxukturelements um seine Symmetrieachse die unterschiedlichen Farben nacheinander sichtbar werden. Um aus derartigen Strukturelementen eine optisch variable Struktur erzeugen zu können, die bei senkrechter Betrachtung eine farbige Bildinformation zeigt, muss die Größe der Farbflächen von Strukturelement zu Strukturelement variieren.
  • Für die Farbflächen müssen nicht notwendigerweise Grundfarben verwendet werden, es können vielmehr beliebige vom gewünschten Effekt abhängige Farbsysteme verwendet werden.
  • Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch mit weniger geordneten Ausgestaltungen, bei denen der Rapport der Mustergrundelemente und die Wiederholfrequenz der Prägestruktur nicht gleich sind oder es gar keinen Rapport gibt, interessante optisch variable Strukturen im Sinne der Erfindung erzeugt werden können. So kann die Beschichtung beispielsweise als Mustergrundelement unterschiedlich farbige geometrische Strukturen aufweisen, die allerdings ungeordnet, zufallsbedingt angeordnet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die nicht linienförmigen Prägeelemente in ihrer Dimensionierung so ausgestaltet, dass sie eine für den Menschen gut wahrnehmbare taktile Struktur erzeugen. Die taktil wahrnehmbare, optisch variable Struktur bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Nachahmung durch Farbfotokopieren oder Abscannen der Datenträger.
  • Die optisch variable Struktur kann eine Zusatzinformation aufweisen, die durch Variation der Beschichtung und/oder der Prägestruktur entsteht. So kann die Zusatzinformation beispielsweise durch eine Variation der Form, der Größe oder der Höhe der nicht linienförmigen Prägeelemente entstehen. Auch eine Variation der Anordnung der nicht linienförmigen Prägeelemente, wie ein bereichsweiser Versatz oder eine bereichsweise Änderung der Rasterweite oder ein Weglassen einzelner oder mehrerer nicht linienförmiger Prägeelemente, ist denkbar. Wird die Beschichtung im Bereich einer Information variiert, so kann dies beispielsweise durch eine Variation der Form oder der Farbe der Beschichtung entstehen. Auch hier ist selbstverständlich eine Variation der Anordnung der Beschichtung möglich, wie beispielsweise ein Versatz, eine Änderung der Rasterweite, Spiegelung oder Weglassen einzelner oder mehrerer Mustergrundelemente.
  • Die Prägestruktur kann zusätzlich in Teilbereiche unterteilt sein, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Teilprägestrukturen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite, versetzt angeordnet. Zur besseren Erkennbarkeit können auch Teile der Teilprägestrukturen eine ungeprägte Randkontur aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit dieser matrixartigen Anordnung der Teilprägestrukturen sowie der Erzeugung von Zusatzinformationen im Bereich der Prägestrukturen bzw. der Beschichtung wird hier ausdrücklich auf die WO 97/17211 sowie die WO 02/20280 A1 Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur bildet ein schwer nachahmbares Sicherheitselement und kann direkt auf beliebige Datenträger angeordnet werden. Die optisch variable Struktur kann aber auch Teil eines Sicherheitselements sein, das neben der optisch variablen Struktur weitere Sicherheitsmerkmale aufweist.
  • Das Sicherheitselement kann beispielsweise im Bereich der optisch variablen Struktur eine weitere Farbschicht aufweisen, die vorzugsweise transluzent ist und die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist. Auch hier sind unterschiedlichste Ausführungsformen möglich. Einige sind beispielsweise bereits in der WO 2004/022355 A2 beschrieben, auf welche in diesem Zusammenhang ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherheitselement weitere Schichten oder Echtheitsmerkmale aufweisen, wie z.B. eine metallische Schicht, eine zusätzliche transluzente, optisch variable Schicht oder ein Folienelement. Derartige Schichten oder Elemente können der optisch variablen Struktur überlagert oder unterlegt sein.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Beschichtung bzw. die für die Erzeugung der Mustergrundelemente verwendeten Druckfarben und/oder die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnete Farbschicht zumindest partiell mit maschinenlesbaren Eigenschaften auszustatten. Hierfür kommen magnetische, elektrisch leitfähige, lumineszierende Zusätze in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße optisch variable Struktur bzw. das erfindungsgemäße Sicherheitselement wird vorzugsweise auf Datenträger, wie beispielsweise Sicherheits- und Wertdokumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe oder dergleichen aufgebracht. Die Datenträger werden auf diese Weise mit einem auch für Laien leicht erkennbaren Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ausgestattet. Allerdings kann die optisch variable Struktur bzw. das erfindungsgemäße Sicherheitselement auch sehr vorteilhaft im Bereich des Produktschutzes verwendet werden. Hierbei kann die optisch variable Struktur bzw. das Sicherheitselement auf entsprechende Etiketten oder Verpackungen oder die Ware selbst aufgebracht werden.
  • Wird als Datenträgermaterial Papier verwendet, so kommen insbesondere Baumwoll-Velinpapiere, aus Kunststofffolien bestehende, papierartige Materialien, mit Kunststofffolien beschichtetes oder kaschiertes Papier oder mehrschichtige Kompositmaterialien infrage.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements bzw. der optisch variablen Struktur wird vorzugsweise ein beliebiges Substrat zuerst mit der Beschichtung versehen und anschließend registerhaltig zu dieser Beschichtung die Prägestruktur erzeugt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge vorzusehen. Die Beschichtung wird dabei vorzugsweise aufgedruckt oder im Thermotransferverfahren auf das Substrat übertragen. Die Beschichtung kann in einem beliebigen Druckverfahren, wie beispielsweise im Flachdruck, z.B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, z.B. im Buchdruck- oder Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, z.B. im Rastertiefdruck oder Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren erzeugt werden.
  • Für die Erzeugung der Prägestruktur kommen ebenfalls beliebige Verfahren in Betracht. Vorzugsweise wird die Prägestruktur mittels eines Prägewerkzeugs erzeugt, das beispielsweise eine Stichtiefdruckplatte sein kann. Hierbei wird die Prägung mithilfe einer nicht farbführenden Stichtiefdruckplatte als Blindprägung erzeugt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Prägestruktur allerdings auch im farbführenden Stichtiefdruck erzeugt werden. Diese Herstellungsvariante kommt insbesondere für die Ausführungsformen in Betracht, bei welchen deckungsgleich zur Prägestruktur eine weitere Farbschicht vorgesehen ist.
  • Für die Herstellung des Prägewerkzeugs wird beispielsweise eine Plattenoberfläche mit einem Gravierstichel oder einem Laser gefräst. Als Plattenoberfläche kann ein beliebiges Material, wie Kupfer, Stahl, Nickel oder dergleichen, verwendet werden. Der für die Fräsung verwendete Gravurstichel weist vorzugsweise einen Flankenwinkel von ca. 40° und eine an ein Kugelsegment oder -sektor angenäherte abgerundete Spitze auf. Das Prägewerkzeug kann dabei als Einzelnutzen oder bereits als Mehrfachnutzen gefräst werden.
  • Prinzipiell ist die Reihenfolge der beiden Verfahrensschritte frei wählbar. In der Regel wird zuerst die Beschichtung aufgebracht und dann geprägt. Damit bleibt die Reliefhöhe und Ausformung der Prägung von weiteren Einflüssen, die beispielsweise in einem nachfolgenden Druckvorgang auftreten, verschont. Die Alternative dazu, nämlich zuerst zu Prägen und dann die Beschichtung aufzubringen, bietet jedoch den Vorteil einer höheren Farbbrillanz und eines schärfer konturierten Aufdrucks. Dieser Effekt rührt daher, dass beim Prägevorgang das Substrat gleichzeitig kalandriert wird und somit eine glattere, weniger saugfähige Oberfläche erhält.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Datenträger,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig.1,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, bestehend aus den in den Fig. 3 und 4 dar- gestellten Elementen,
    Fig. 6a,b
    ein tetraederförmiges Prägeelement,
    Fig. 7a,b
    ein vierseitiges pyramidenförmiges Prägeelement,
    Fig. 8a,b
    ein pyramindenstumpfförmiges Prägeelement,
    Fig. 9a,b
    ein kegelstumpfförmiges Prägeelement,
    Fig. 10a,b
    ein Prägeelement in Form eines Zylinderabschnittes,
    Fig. 11a,b
    ein Prägeelement in Form eines Torus,
    Fig. 12a,b
    ein ovales Prägeelement,
    Fig. 13a,b
    ein tropfenförmiges Prägeelement,
    Fig. 14
    Prägestruktur aus pyramidenförmigen Prägeelementen in Auf- sicht,
    Fig. 15
    erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, bestehend aus den in Fig.14 und 15 darge- stellten Elementen,
    Fig.17
    erfindungsgemäße optisch variable Struktur in Aufsicht,
    Fig.18
    Beschichtung gemäß Fig. 4 in Aufsicht mit einem Musterteilbe- reich,
    Fig.19
    eine der Fig. 3 entsprechende Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variable Struktur, bestehend aus den in den Fig.18 und 19 dargestellten Elementen,
    Fig. 21
    Beschichtung gemäß der Fig. 4 in Aufsicht,
    Fig. 22
    eine Prägestruktur gemäß Fig. 3 mit einer Teilprägestruktur,
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, bestehend aus den in den Fig. 21 und 22 dargestellten Elementen,
    Fig. 24
    eine weitere Ausführungsform der optisch variablen Struktur mit einer Teilprägestruktur,
    Fig. 25
    Beschichtung gemäß Fig. 4 in Aufsicht,
    Fig. 26
    eine Prägestruktur gemäß Fig. 3 mit einer Teilprägestruktur,
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur, bestehend aus den in den Fig. 25 und 26 dargestellten Elementen,
    Fig. 28
    eine Ausführungsform der optisch variablen Struktur in Auf- sicht,
    Fig. 29
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus der in Fig. 28 dargestellten optisch variablen Struktur,
    Fig. 30
    Ausführungsform der Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 31
    Ausführungsform der Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 32a-g
    verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 33
    erfindungsgemäße Beschichtung in Aufsicht,
    Fig. 34
    erfindungsgemäße Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 35
    perspektivische Ansicht der optisch variablen Struktur, beste- hend aus den in den Fig. 33 und 34 dargestellten Elemente,
    Fig. 36
    erfindungsgemäßes Strukturelement in Aufsicht und in per- spektivischer Ansicht,
    Fig. 37
    erfindungsgemäßes Strukturelement in Aufsicht und in per- spektivischer Ansicht,
    Fig. 38
    erfindungsgemäßes Strukturelement in Aufsicht und in per- spektivischer Ansicht,
    Fig. 39
    erfindungsgemäßes Strukturelement in Aufsicht und in per- spektivischer Ansicht,
    Fig. 40
    erfindungsgemäßes Strukturelement in Aufsicht und in per- spektivischer Ansicht,
    Fig. 41
    eine optisch variable Struktur in Form eines farbigen Bildmo- tivs in Aufsicht, das jeweils für die Betrachtungsrichtungen A, B und C eine einfarbige Darstellung zeigt,
    Fig. 42
    Strukturelement in Aufsicht, wie es für die Herstellung des far- bigen Bildes gemäß Fig. 41 verwendet wird,
    Fig. 43
    Strukturelemente der optisch variablen Struktur, gemäß Fig. 41 in Aufsicht,
    Fig. 44
    erfindungsgemäße Prägestruktur in Aufsicht,
    Fig. 45
    erfindungsgemäße Beschichtung,
    Fig. 46
    erfindungsgemäße optisch variable Struktur und Verwendung der Beschichtung gemäß Fig. 45,
    Fig. 47
    ein erfindungsgemäßer Datenträger im Querschnitt vor der Verprägung,
    Fig. 48
    ein erfindungsgemäßer Datenträger im Querschnitt nach der Verprägung,
    Fig. 49
    ein erfindungsgemäßer Datenträger im Querschnitt vor der Verprägung,
    Fig. 50
    erfindungsgemäßer Datenträger nach der farbführend ausge- führten Verprägung,
    Fig. 51
    Aufbringen der Beschichtung auf eine Prägestruktur mit berüh- rungslosen Verfahren,
    Fig. 52
    gemäß Fig. 51 hergestellte, optisch variable Struktur in Auf- sicht,
    Fig. 53
    perspektivische Darstellung der optisch variablen Struktur ge- mäß Fig. 52,
    Fig. 54
    Verfahren zum nachträglichen Bedrucken der Prägestruktur,
    Fig. 55
    Ausschnitt A aus Fig. 54 in Vergrößerung,
    Fig. 56
    alternatives Verfahren zum Bedrucken der Prägestruktur,
    Fig. 57
    alternatives Verfahren zum Bedrucken der Prägestruktur.
  • Die Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 1 in Form einer Banknote mit einer optisch variablen Struktur 3, die im Druckbildbereich 2 des Datenträgers 1 und im druckfreien Bereich platziert ist. Die optisch variable Struktur 3 wird gemäß der Erfindung als so genanntes Humanmerkmal, d. h.
  • als ein durch den Menschen ohne Hilfsmittel prüfbares Merkmal, neben gegebenenfalls weiteren Merkmalen zur Feststellung der Echtheit des Daten-trägers verwendet. Das Vorsehen derartiger Merkmale ist besonders sinnvoll bei Banknoten, aber auch bei anderen geldwerten Dokumenten, wie Aktien, Schecks und dergleichen. Als Datenträger im Sinne der Erfindung kommen auch Etiketten, Pässe oder Karten in Betracht, wie sie heute z. B. zur Identifikation von Personen oder Waren oder zur Durchführung von Transaktionen oder Dienstleistungen eingesetzt werden.
  • Die optisch variable Struktur 3 kann von unterschiedlichem Aufbau sein, verbunden mit den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Effekten aus unterschiedlichen Blickrichtungen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die optisch variable Struktur 3 aus einer zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden ein- oder mehrfarbigen Beschichtung, wie einem Muster, Bild oder einer alphanumerischen Information, die drucktechnisch oder auf andere Weise, wie beispielsweise mittels eines Transferverfahrens, erzeugt wird. Durch die mit der Beschichtung zusammenwirkende Prägestruktur werden je nach Ausbildung von Beschichtung und Prägestruktur und deren-Zuordnung zueinander die zur Echtheitsüberprüfung verwendbaren erfindungsgemäßen Effekte erzeugt.
  • Allen optisch variablen Strukturen gemäß der Erfindung ist gemeinsam, dass sie und die daraus resultierenden Effekte mithilfe der heute bekannten Reproduktionstechniken, insbesondere Kopiergeräten, nicht nachgeahmt werden können, da die Kopiergeräte die optisch variable Struktur lediglich aus einer Blickrichtung wiedergeben können, so dass der optisch variable Effekt verloren geht.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Beispiele verschiedener bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Darstellungen in den Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider.
  • Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Ausführungsformen sind der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder im Ein- oder Mehrfarbendruck als Beschichtung zur Anwendung kommen. Dasselbe gilt für die Prägestrukturen. Die in den folgenden Beispielen dargestellten Informationen können ebenfalls durch beliebig aufwändige Bild- oder Textinformationen ersetzt werden. Die Erzeugung der Beschichtung z.B. als Aufdruck nutzt üblicherweise die Möglichkeiten der Drucktechnik aus. Es kommen typische Durchmesser von Musterelementen ab ca. 10 µm zur Anwendung. Die nicht linienförmigen Prägeelemente, die die Prägestruktur bilden, weisen im Regelfall eine Prägehöhe im Bereich von 20 bis 250 µm und bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 40 bis 1000 µm auf.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch untereinander kombiniert werden.
  • Ferner werden in den folgenden Beispielen lediglich die Ausgestaltung und gegenseitige Zuordnung der Prägestruktur und der Beschichtung dargestellt, um die optischen Effekte der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur anschaulich darstellen zu können.
  • Beispiel 1 (Fig. 2 bis 13)
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A (s. Fig.1) und in Verbindung mit den Fig. 3,4 und 5 eine optisch variable Struktur, bei der die Prägestruktur 4 von regelmäßig angeordneten, gleichförmigen nicht linienförmigen Prägeelementen 5 gebildet wird, also als periodisches Raster ausgebildet ist. Die nicht linienförmigen Prägeelemente 5 sind mit einer Beschichtung 7 versehen, die als mehrfarbiges Muster ausgebildet ist, dessen einzelne Farbflächen auf den Flanken der nicht linienförmigen Prägeelemente liegen.
  • Die Ausbildung der nicht linienförmigen Prägeelemente 5 als Erhebungen, die vorzugsweise durch Prägen des Datenträgers erzeugt werden, sind in der Schnittdarstellung an der Oberseite des Datenträgers deutlich zu erkennen. Wird der Datenträger mit einem Prägewerkzeug mechanisch verformt, zeigt die Unterseite des Datenträgermaterials die negative Verformung. Die Verformung ist hier nur schematisch dargestellt. Die Datenträgerrückseite wird in aller Regel keine so stark ausgeprägte und prägeformtreue Verprägung aufweisen. Im Weiteren wird nur die für das Verständnis der Erfindung wesentliche Ober- oder Vorderseite des Datenträgers betrachtet. Die Verformung der Unter- oder Rückseite ist nicht erfindungswesentlich, sondern lediglich eine Begleiterscheinung spezieller Prägetechniken, wie z.B. dem Stichtiefdruck. Sie kann allerdings als weiteres Echtheitsmerkmal dienen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen anhand eines Ausschnitts die einzelnen Komponenten der optisch variablen Struktur 3 in Aufsicht. In beiden Figuren wurde ein strichliertes Quadratraster 6 eingezeichnet, um dem Betrachter die Orientierung zu erleichtern. Der Musterrapport der Beschichtung 7 und die Wiederholfrequenz der Prägestruktur 4 decken sich in diesem Beispiel mit einer Seitenlänge X des Quadratrasters 6. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben die nicht linienförmigen Prägeelemente 5 im gezeigten Beispiel die Form von Kugelabschnitten.
  • In Fig. 4 ist die Beschichtung 7 als Muster aus sich wiederholenden Kreisflächen 8 und Quadraten 9 dargestellt, wobei alle Kreisflächen 8 eine erste Farbe, z. B. Cyan, und alle Quadrate 9 eine zweite Farbe, z. B. Magenta, tragen. Je eine Kreisfläche 8 und ein Quadrat 9 sind dabei einem Kugelabschnitt, d.h. einem nicht linienförmigen Prägeelement 5, zugeordnet und bilden die erfindungsgemäßen Mustergrundelemente. Auf jedem nicht linienförmigen Prägeelement 5 kommt daher je eine cyanfarbige Kreisfläche 8 und je eine magentafarbige quadratische Farbfläche 9 zu liegen. Bezüglich des nicht linienförmigen Prägeelements 5 liegen sich die Kreisfläche 8 und das Quadrat 9 diagonal gegenüber.
  • Die Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung das Zusammenwirken der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Komponenten der optisch variablen Struktur 3. Das innerhalb eines Quadrats angeordnete, nicht linienförmige Prägeelement 5 gemäß Fig. 3 und die zugehörige Beschichtung 7 gemäß Fig. 4 bilden hierbei ein Strukturelement 10. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde lediglich eine horizontale Reihe der Strukturelemente 10 dargestellt.
  • Aus der in der Fig. 5 gewählten Blickrichtung sind lediglich die magentafarbigen Quadrate 9 zu sehen, die somit den Farbeindruck der optisch variablen Struktur 3 aus dieser Blickrichtung prägen. Durch eine Dreh- und/oder Kippbewegung des Datenträgers 1 bzw. der optisch variablen Struktur 3 werden für den Betrachter Mischfarben zwischen Cyan und Magenta mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen sichtbar sowie reines Magenta, letzteres z.B. aus einer der Position des Betrachters gemäß der Fig. 5 gegenüberliegenden Position. Der Betrachter nimmt also ein Farbwechselspiel wahr. Bei senkrechter Betrachtung erscheint die optisch variable Struktur 3 einheitlich weitgehend homogen in der Mischfarbe aus Cyan und Magenta.
  • Das oben beschriebene Prinzip kann auch für kompliziertere Bildinformationen verwendet werden. Hierbei werden zwei oder mehrere Bilder in einzelne Bildpunkte zerlegt, die so angeordnet werden, dass die zu einem Bild gehörenden Bildpunkte auf den Flanken gleicher Orientierung zu liegen kommen. Bei senkrechter Betrachtung ist je nach Ausgestaltung nur eine einheitlich farbige Fläche oder eine Gesamtinformation erkennbar. Bei schräger Betrachtung werden die einzelnen Bilder sichtbar.
  • Die Prägestruktur 4 kann alternativ Prägeelemente beliebiger anderer geometrischer Formen aufweisen, wobei jeweils eine spezielle Ausprägung des Effekts erzielt wird. Beispielsweise liefern Prägeelemente in Pyramiden- oder Kegelstumpfform mit steileren Flanken einen kontrastreicheren Effekt bei einer Kippbewegung als z. B. Prägeelemente in Form von abgeflachten Kugelabschnitten bei gleicher Prägehöhe.
  • Eine Auswahl möglicher Geometrien der nicht linienförmigen Prägelemente zeigen die Fig. 6(a,b) bis 13(a,b). Die Fig. 6a bis 13a zeigen dabei eine perspektivische Ansicht und die Fig. 6b bis 13b eine Aufsicht verschiedener erfindungsgemäßer nicht linienförmiger Prägeelemente. Ohne Beschränkung der Erfindung werden Prägeelemente in der Form eines Tetraeders (Fig. 6), einer vierseitigen Pyramide (Fig. 7), eines Pyramidenstumpfes (Fig. 8), eines Kegelstumpfes (Fig. 9), eines Kugelsegments (Fig.10), eines Torus (Fig.11), eines Ovals (Fig. 12) sowie eines Tropfens (Fig. 13) dargestellt.
  • Für Sicherheitspapier, wie zum Beispiel Baumwollvelinpapier, haben sich nicht linienförmige Prägeelemente in Form von Kugelabschnitten mit einem Durchmesser im Bereich von 40 bis 1000 µm, insbesondere von 100 bis 600 µm, besonders bevorzugt von 470 bis 530 µm als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Prägehöhe liegt dabei im Bereich von 20 bis 250 µm, insbesondere im Bereich von 50 bis 120 µm.
  • Für ovale Prägeelemente gilt in Breite und Prägehöhe das Gleiche, in der Länge wurden Ausdehnungen bis zu 2 cm erfolgreich eingesetzt.
  • Je nach Substratmaterial, wie dünnes Papier oder starken Karton, Kunststoff-und Kunststoffverbundmaterialien, wie mit Kunststoff kaschiertes oder beschichtetes Papier oder mehrschichtige Kompositmaterialien, können bestimmte Prägeelementformen und -dimensionen besonders vorteilhaft sein. Die vorteilhaften Wertebereiche können dabei durchaus weit von den für Sicherheitspapier ermittelten Werten entfernt liegen.
  • Die Erzeugung der nicht linienförmigen Prägeelemente erfolgt vorzugsweise durch mechanisches Verformen des Datenträgermaterials. Hierfür wird ein erfindungsgemäßes Prägewerkzeug eingesetzt, das mit einem erfindungsgemäßen Gravierwerkzeug hergestellt wird. Bisher hat sich ein Gravurstichel als besonders geeignet erwiesen, bei dem die Spitze an die speziellen Erfordernisse angepasst wurde, indem die Spitze abgeflacht wurde. Dieses angepasste Gravierwerkzeug weist bevorzugt einen Flankenwinkel von ca. 40° auf.
  • Die erzeugbaren Prägeelementgeometrien sind vom verwendeten Gravierwerkzeug abhängig. Wählt man statt eines Gravurstichels beispielsweise eine Lasergravur als Verfahren zur Herstellung des Prägewerkzeugs, lassen sich auch Prägeelementgeometrien mit zur Datenträgerebene senkrechten Seitenflächen erzeugen. Beispielsweise können zylinderförmige Prägeelemente mithilfe der Lasergravur erzeugt werden.
  • Beispiel 2 (Fig. 14, 15 und 16)
  • Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägestruktur 4 in Aufsicht, bei welcher die nicht linienförmigen Prägeelemente 11 aus vierseitigen Pyramiden bestehen. Fig.15 zeigt in Aufsicht die zugehörige erfindungsgemäße Beschichtung 7. Sie besteht aus regelmäßig angeordneten Rechtecken 12,13 unterschiedlicher Farbe. Jeweils zwei unterschiedlich farbige Rechtecke 12,13 bilden ein Mustergrundelement und gehören hierbei zu einem Strukturelement 10 und sind so angeordnet, dass sie auf gegenüberliegenden Flanken der pyramidenförmigen Prägeelemente 11 angeordnet sind. Fig.16 zeigt die perspektivische Ansicht einer Reihe von Strukturelementen 10, bei welchen jeweils das Rechteck 12 zu erkennen ist.
  • Bei senkrechter Betrachtung nimmt der Betrachter je nach Dimension der Rechtecksflächen wieder einen einheitlichen flächigen Farbeindruck oder die Rechtecksflächen selbst wahr. Beim Drehen und/ oder Kippen des Datenträgers ergibt sich wieder ein Farbwechselspiel.
  • Beispiel 3 (Fig. 17)
  • Eine weitere Variante des in Beispiel 2 erläuterten erfindungsgemäßen Prinzips ist in Fig.17 dargestellt. Die optisch variable Struktur 3 weist vier unterschiedliche Bilder auf, die jeweils unter den mit den Pfeilen 1, 2, 3, 4 gekennzeichneten Blickrichtungen erkennbar sind. Die zugehörige Prägestruktur besteht wie in Beispiel 2 aus vierseitigen Pyramiden 11. Die erfindungsgemäße Beschichtung 7 besteht aus Mustergrundelementen mit grundsätzlich identischem Aufbau.
  • Ein Mustergrundelement setzt sich aus vier Dreiecken zusammen, wobei in jedem der Dreiecke ein Bildanteil eines der vier Bilder angeordnet ist. Das Dreieck mit der Bezeichnung "1" gehört zu dem unter Blickrichtung 1 erkennbaren Bild, das Dreieck "2" zu dem unter Blickrichtung 2 erkennbaren Bild usw.
  • Sind alle Bildanteile in der gleichen Farbe dargestellt, so ist bei senkrechter Betrachtung keinerlei Bildinformation erkennbar. Bei einer farbigen Ausgestaltung ist unter Umständen eine Bildinformation erkennbar, die aber von den unter den verschiedenen Blickrichtungen erkennbaren Bildern verschieden ist.
  • Beispiel 4 (Fig. 18,19 und 20)
  • Durch besondere Gestaltung der Beschichtung und/oder der Prägestruktur kann in die optisch variable Struktur 3 zusätzlich eine Information eingebracht werden, die in einer Betrachtungsrichtung senkrecht zur Datenträgerebene nicht oder nur sehr schwach zu erkennen ist, bei Schrägbetrachtung jedoch einem Betrachter leicht zugänglich ist. Diese Information kann mit den herkömmlichen Reproduktionstechniken nicht wiedergegeben werden und erhöht somit die Fälschungssicherheit eines so ausgestatteten Datenträgers.
  • Beispiel 4 beschreibt das Einbringen einer solchen Information 14 in die optisch variable Struktur 3 durch Variation der Beschichtung 7. Ausgangspunkt bildet die Beschichtung 7 gemäß Beispiel 1, wobei für einzelne Strukturelemente 10 die Anordnung der Kreise 8 und Rechtecke 9 geändert wurde. In Fig.18 ist dieser Informationsbereich durch die durchgezogene Umrandung 14 gekennzeichnet. Hier wurden die Kreise 8 und die Rechtecke 9 gegeneinander vertauscht.
  • Die Pig.19 zeigt wieder die periodische Prägestruktur 4 mit Prägeelementen 5 in Form von Kugelabschnitten.
  • In der Fig. 20 ist in perspektivischer Ansicht eine Zusammenschau der in den Fig. 18 und 19 dargestellten Beschichtung 7 und Prägestruktur 5 gezeigt. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist lediglich die mittlere Reihe der Strukturelemente 10 abgebildet. Im rechten Bereich sieht der Betrachter unter einem schrägen Betrachtungswinkel cyanfarbige Kreisflächen 8, im linken Bereich nimmt er die magentafarbigen Quadrate 9 wahr.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung beliebig vieler derartig veränderter Strukturelemente sind beliebig gestaltete Informationen darstellbar. Beispielweise können Buchstaben, Firmenlogos, Kontrollziffern oder dekorative Elemente als Information eingebracht werden. Die Beschichtung im Bereich einzelner Strukturelemente kann dabei auch vollständig fehlen oder durch beliebige zur Umgebung kontrastierende Muster oder Informationen ersetzt werden.
  • Beispiel 5 (Fig. 21, 22 und 23)
  • Dieses Beispiel zeigt die Einbringung einer Information durch Variation in der Prägestruktur.
  • In der Fig. 21 ist die Beschichtung 7 aus dem Beispiel 1 zu sehen.
  • Fig. 22 zeigt eine Prägestruktur 4, in Aufsicht, die aus unterschiedlichen nicht linienförmigen Prägeelementen 5, 15 besteht. Der größte Teil der Prägestruktur 4 besteht aus Prägeelementen 5 in Form von Kugelabschnitten, wie bereits in Beispiel 1 dargestellt. Im Bereich der Information 16, die durch die durchgezogene Umrandung gekennzeichnet ist, liegen die Prägeelemente 15 in Form von Kugelsegmenten vor.
  • In der perspektivischen Darstellung der Fig. 23 kann man erkennen, dass im Bereich 16 ein wesentlicher Teil der Beschichtung (hier das magentafarbige Quadrat 9 der Beschichtung) in den zwischen den Erhebungen liegenden Tälern zu liegen kommt. Da die Farbflächen 9 in den Tälern unter bestimmten Betrachtungswinkeln wesentlich stärker durch die umliegenden Prägeelemente abgeschattet werden als die Farbflächen 9 auf den Flanken der Prägeelemente 5 in Form von Kugelabschnitten, kann auf diese Weise eine Information dargestellt werden, die unter bestimmten Betrachtungsbedingungen deutlich hervortritt.
  • Beispiel 6 (Fig. 24)
  • Die Fig. 24 zeigt eine weitere Alternative zur Erzeugung einer Information 16 durch Variation der verwendeten Prägeelementgeometrien. In diesem Fall werden unterschiedlich hohe Kugelabschnitte 5,17 als Prägeelemente verwendet. Die Beschichtung 7 entspricht in diesem Beispiel der in Fig. 21 dargestellten. Auch die Prägestruktur ist analog zu der in Fig. 22 dargestellten aufgebaut. Lediglich die in Fig. 22 im Bereich der Information 16 dargestellten Kugelsegmente sind durch Kugelabschnitte ersetzt, deren Höhe kleiner ist als die der umgebenden Kugelabschnitte 5.
  • Fig. 24 zeigt eine entsprechende Reihe von Strukturelementen 10. Durch den geänderten Flankenwinkel und die geringere Höhe der Prägeelemente 17 sind in diesem Bereich sowohl die Rechtecke 9 als auch Teile der Kreisflächen 8 erkennbar. Aus der Perspektive der Fig. 24 ist im Bereich der Information 16 eine Mischfarbe zwischen Cyan (Kreisfläche 8) und Magenta (Quadrat 9) zu sehen, während im Bereich der Prägeelemente 5 lediglich die magentafarbigen Quadrate 9 zu erkennen sind. Damit kann wiederum eine Information dargestellt werden.
  • Beispiel 7 (Fig. 25, 26, 27)
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Information 16 durch Variation der Prägestruktur 4 auszubilden, ist in Fig. 26 dargestellt. Hier werden ovale Prägeelemente 18 verwendet. Die Länge L dieser ovalen Prägeelemente 18 beträgt das Doppelte der außerhalb des Bereichs 16 angeordneten Prägeelemente 5. Dementsprechend haben in dieser Ausführungsform auch die im Informationsbereich 16 liegenden Strukturelemente 19 die doppelte Länge L, auch wenn die Periodizität der Beschichtung 7 über die gesamte optisch variable Struktur gleich bleibt. Im Falle von Sicherheitspapier kann die Länge L bis zu 2 cm betragen.
  • Im Bereich der Produktsicherung und im Verpackungsbereich können sich durch die dort verwendeten Substrate, wie z. B. Kunststofffolien, Kartonagen oder Papier mit vom Sicherheitspapier stark abweichenden Eigenschaften, ganz andere Prägeelementgeometrien als vorteilhaft erweisen, insbesondere sind wesentlich längere ovale Prägeelemente denkbar. Im Verpackungsbereich finden jedoch auch Muster mit einer höheren Anzahl von Farben breite Anwendung, die beispielsweise im 8-Farben-Druck hergestellt werden.
  • Wie bereits erläutert, wird die Prägestruktur 4 der in Fig. 25 dargestellten Beschichtung 7 überlagert. Fig. 27 zeigt die mittlere Reihe der durch die Überlagerung erzeugten Strukturelemente 10, 19 in perspektivischer Ansicht. Die den Informationsbereich 16 bildenden Strukturelemente 19 bestehen aus ovalen Prägeelemente, auf welchen zwei magentafarbige Quadrate 9 sowie zwei cyanfarbige Kreise 8 (in der Figur nicht dargestellt) angeordnet sind. Durch die besondere Form der Prägeelemente 18 verändert sich die Orientierung der Quadrate 9 bezüglich der Betrachtungsrichtung. Diese Änderung nimmt der Betrachter als farblichen Kontrast zur Umgebung wahr und die Information 16 wird für ihn somit erkennbar.
  • Beispiel 8 (Fig. 28 und 29)
  • In diesem Beispiel wird eine Information durch Versatz der nicht linienförmigen Prägeelemente erzeugt.
  • Die Beschichtung 7 ist identisch zu der im Beispiel 1 erläuterten Beschichtung und besteht aus Mustergrundelementen, die jeweils ein farbiges Quadrat 9 und einen farbigen Kreis 8 enthalten. Die Prägestruktur besteht aus Prägeelementen 5 in Form von Kugelabschnitten.
  • Fig. 28 zeigt schematisch sowohl die aus den Quadraten 9 und Kreisen 8 gebildete Beschichtung wie auch die Prägeelemente 5 in Aufsicht. Um den Versatz der Prägeelemente zu verdeutlichen, sind die Mustergrundelemente in einem strichlierten Quadratraster 6 dargestellt. Dieses Raster 6 entspricht dem Rapport der Mustergrundelemente. In der Spalte A dieses Quadratrasters 6 haben die Prägeelemente 5 den gleichen Rapport wie die Mustergrundelemente und sind so angeordnet, dass sowohl alle Kreise 8 als auch alle Quadrate auf den Flanken der Prägeelemente 5 zu liegen kommen. In der Spalte B des Quadratrasters 6 sind die Prägeelemente 5 um die Strecke a nach rechts versetzt. Auf diese Weise liegen nur mehr die Quadrate 9 auf den Flanken der Prägeelemente 5. In den Spalten C und D des Quadratrasters 6 sind die Prägelemente 5 zusätzlich um die Strecke b nach unten versetzt.
  • Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Strukturelementen gemäß Fig. 28 aus der Betrachtungsrichtung BE. Zur Veranschaulichung werden die Spaltenbezeichnungen A, B, C, D ebenfalls dargestellt. Im Bereich der zur Spalte A gehörenden Strukturelemente nimmt der Betrachter die Quadrate 9 wahr. Im Bereich der Spalte B tragen auch die nicht auf einer Flanke des Prägeelements 5 angeordneten Kreise 8 zum Farbeindruck des Strukturelements bei. Im Bereich der Spalten C und D befindet sich das Quadrat 9 auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Prägeelements 5, so dass der Farbeindruck vorwiegend durch die Kreise 8 bestimmt wird.
  • Beispiel 9 (Fig. 30)
  • Die Fig. 30 zeigt weitere Möglichkeiten, die nicht linienförmigen Prägeelemente gegeneinander zu versetzen. Beispielsweise entspricht die Strecke c dem Abstand zwischen zwei Prägeelementmittelpunkten. Die Prägeelemente können um Bruchteile oder Vielfache von c bzw. d in x- und/oder in y-Richtung versetzt werden. Im vorstehenden Beispiel ist ein Versatz um 1,5 c in x-Richtung und um 0,5 d in y-Richtung erfolgt.
  • Beispiel 10 (Fig. 31)
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer Information ist durch Drehung von nicht rotationssymmetrischen Prägeelementformen, wie z. B. eines Prägeelements in Form eines Kugelsegments, gegeben. Die Fig. 31 zeigt Prägeelemente 25, die um 90° und Prägeelemente 26, die um 45° in der Zeichenebene gegeneinander verdreht sind. Auch andere Winkelbeziehungen können vorteilhaft zum Einsatz kommen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, die Drehung der nicht linienförmigen Prägeelemente mit einer Verschiebung, also einem Versatz zu kombinieren. Daraus ergeben sich eine breite Palette von möglichen Teilprägestrukturen zum Einbringen einer Information.
  • Beispiel 11 Fig. 32a bis g)
  • In Fig. 32 werden spezielle Prägestrukturen 4 in Aufsicht dargestellt, um die Bandbreite der möglichen Anordnungen, Ausgestaltungen und Kombinationsmöglichkeiten der nicht linienförmigen Prägeelemente zu erläutern. Diese können für die gesamte Prägestruktur 4 oder nur im Bereich einer Zusatz-information in Form, wie sie anhand der obigen Beispiele erläutert wurde, verwendet werden.
  • Fig. 32a zeigt die periodische Anordnung von Kugelabschnitten aus Beispiel 1. Die Prägeelemente 5 sind dabei beabstandet angeordnet. Der Abstand kann sehr gering sein, beispielsweise weniger als 10 µm. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand zwischen den Prägeelementen von 2 µm. Da für einen so geringen Abstand das Prägewerkzeug nicht mit der herkömmlichen Ätztechnik herstellbar ist, erhöht diese Ausgestaltung die Fälschungssicherheit der optisch variablen Struktur weiter.
  • Beliebig größere Abstände können ebenfalls eingesetzt werden. Bevorzugte Abstände sind dabei 10 bis 300 µm.
  • Fig. 32b zeigt eine auf Lücke möglichst eng aneinander gesetzte Prägeelementanordnung.
  • In der Fig. 32c ist eine alternierende Anordnung aus Kugelabschnitten mit einem großen und einem kleinen Durchmesser ihrer Grundflächen gezeigt. Beispielsweise finden auf der Fläche, die die Grundfläche eines großen Prägeelements 5 einnimmt, vier kleine Prägeelemente 20 Platz.
  • Fig. 32d zeigt alternierend Prägeelemente 5, 21 mit einer Kreis- und mit einer Rechtecksfläche als Grundfläche.
  • Fig. 32e stellt ovale Prägeelemente 18 im Wechsel mit Prägelementen 5 in Form von Kugelabschnitten dar. Dabei sind in der Längsausdehnung eines ovalen Prägeelements 18 zwei Prägeelemente 5 vorgesehen. Prinzipiell kann das ovale Prägeelement 18 als verzerrtes Kugelabschnitts-Prägeelement angesehen werden, das in einer Vorzugsrichtung gestreckt oder gestaucht wurde.
  • Fig. 32f und g schließlich zeigt eine Prägestruktur, bei welcher die Prägeelemente 5 in bestimmten Bereichen überlappend zueinander angeordnet sind, d. h. die Prägeelemente wurden beispielsweise bei der Herstellung des Prägewerkzeugs überlappend oder ineinander graviert, so dass sich eine Prägestruktur in Form einer Hügelkette ergibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass Informationen, die über eine Variation in der Prägestruktur erzeugt werden, bei senkrechter Betrachtung kaum erkennbar sind, so dass auf diese Weise versteckte Informationen erzeugt werden können. Änderungen in der Beschichtung dagegen sind bei senkrechter Betrachtung in der Regel geringfügig wahrnehmbar.
  • Eine weitere Verbesserung des Effekts kann durch geeignete Kombination der beiden Möglichkeiten zur Informationseinbringung erzielt werden.
  • Beispiel 12 (Fig. 33,34, 35)
  • Die Beschichtung 7 ist vorzugsweise als aufgedrucktes Muster ausgeführt und bietet ebenso eine breite Palette an Möglichkeiten zur Variation.
  • Die Fig. 33 zeigt eine zweifarbige Beschichtung, die aus Quadraten 27a, z.B. magentafarbig, und 27b, z.B. cyanfarbig, aufgebaut ist. Das strichliert gezeichnete Quadratraster 6 deutet die Fläche an, die für ein Mustergrundelement zur Verfügung steht. Die Quadrate 27a, 27b nehmen jeweils ca. ein Viertel dieser Fläche ein. Die Beschichtung 7 ist in drei Bereiche A, B, C unterteilt, die durch die durchgezogenen Linien 22 zu erkennen sind. Im Bereich A sind die Quadrate 27a, 27b in vertikaler Richtung farblich abwechselnd und aneinander grenzend angeordnet. In horizontaler Richtung sind Quadrate 27a, 27b einer Farbe voneinander beabstandet angeordnet. Der-Zwischenraum 27c ist vorzugsweise unbedruckt, so dass das Substratmaterial sichtbar ist. Dieses Muster wird im Folgenden als "Grundmuster" bezeichnet.
  • Der Musterteilbereich B wird durch Verschiebung des Grundmusters um eine Quadratseitenlänge in vertikaler und horizontaler Richtung erzeugt. Damit kann eine erste Information in der optisch variablen Struktur dargestellt werden, die unter bestimmten Betrachtungsrichtungen sichtbar ist. Durch Vertauschen der Reihen und Spalten des Grundmusters entsteht ein Musterteilbereich C, mit dem eine zweite Information dargestellt wird, die aus einem anderen Betrachtungswinkelbereich gut sichtbar ist. Die Begrenzungslinien 22 dienen dabei lediglich der Anschaulichkeit, um die einzelnen Musterteilbereiche A, B, C optisch besser voneinander trennen zu können.
  • Zusätzlich können weitere Musterteilbereiche z. B. durch eine weitere Verschiebung um einen Bruchteil einer Quadratseitenlänge erzeugt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass gerade durch Integration von freier, d. h. nicht oder lediglich transparent bedruckter oder beschichteter Substratfläche in das Muster ein sehr lebhaftes und auffälliges Farbwechselspiel erzeugt wird, bei dem die Information für einen Betrachter besonders gut zu erkennen ist.
  • In Kombination mit einer geeigneten Prägestruktur steht eine komplexe optisch variable Struktur zur Verfügung, die einem Betrachter für mehrere verschiedene Betrachtungswinkelbereiche verschiedene Informationen zeigt. Eine dafür geeignete periodische Prägeelementanordnung ist in der Fig. 34 gezeigt.
  • Die Fig. 35 zeigt zur Verdeutlichung des unterschiedlichen visuellen Eindrucks der verschiedenen Musterteilbereiche (A, B und C) aus einer exemplarischen Betrachtungsrichtung BE die zweite Reihe von Strukturelementen 28 von oben aus der Fig. 33 in perspektivischer Ansicht.
  • Beispiele 13 bis 17 (Fig. 36 bis 40)
  • Die Fig. 36 bis 40 zeigen Strukturelemente 29, aus denen weitere geeignete optisch variable Strukturen generiert werden können, in Aufsicht (a) und exemplarisch kombiniert mit einem Prägeelement 5 in Form eines Kugelabschnitts in perspektivischer Ansicht (b).
  • Fig. 36 zeigt das Strukturelement 10 gemäß Beispiel 1 in Aufsicht (a) und in perspektivischer Ansicht (b).
  • Die Fig. 37 zeigt ein Strukturelement 29, das ein zweifarbig gedrucktes Muster, beispielsweise eine cyanfarbige Kreisfläche 8 und eine magentafarbige Halbkreisfläche 30, aufweist. Die Halbkreisfläche 30 bestimmt aus der Perspektive der Fig. 37b den Farbeindruck. Bei einer Drehung des Datenträgers um 180° bestimmt die cyanfarbige Kreisfläche 8 den Farbeindruck. Auf dem Weg dorthin sind sich verändernde Mischfarben zu sehen.
  • Die Fig. 38 zeigt ebenfalls eine magentafarbige Halbkreisfläche 30 sowie eine diese Fläche teilweise überlappende gelbe Halbkreisfläche 31. Im Überlappungsbereich 32 entsteht eine Mischfarbe, woraus sich eine Farbwirkung ähnlich der eines dreifarbig gedruckten Musters ergibt.
  • In der Fig. 39 ist ein dreifarbiges Mustergrundelement gezeigt, das aus Kreissektoren 34, 35, 36 aufgebaut ist, die jeweils speichenartig angeordnet sind. Im Idealfall ist jeweils eine Dreiergruppe 34, 35, 36 auf einer Noppe 5 platziert. Beim Drehen und/ oder Kippen erscheinen nacheinander die farbigen Kreissektoren 34, 35, 36.
  • Fig. 40 schließlich zeigt eine mit einem Teilstück eines Streifenmusters 37 bedrucktes Prägeelement 5. Dieses Streifenmuster 37 ist einfarbig gedruckt, so dass der Betrachter aus der Perspektive der Fig. 40b die Farbe des Streifens 37 wahrnimmt. Da die Rückseite des Prägelements 5 unbedruckt ist, nimmt der Betrachter bei Änderung des Betrachtungswinkels um 180° nur die Farbe des Substrats wahr. Dadurch ergibt sich beim Drehen und/ oder Kippen des optisch variablen Elements ein Wechselspiel der Helligkeit des für die Farbstreifen verwendeten Farbtons. Dieser Ausgestaltung ist ebenfalls eine ansprechende, eher dezente Wirkung zu eigen.
  • Das Streifenmuster 37 kann auch aus geschwungenen Linien aufgebaut und/ oder mehrfarbig gestaltet sein. Auch ein Guillochen enthaltendes Muster ist für die Erfindung geeignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Variation der Beschichtung besteht im Verkleinern oder Vergrößern der einzelnen Farbflächen des zum Mustergrundelement gehörenden Musters, wobei sich der Musterrapport bevorzugt nicht in seinen Abmessungen verändert. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein sehr auffällig farblich wechselndes, optisch variables Element erzeugt werden kann.
  • Beispiel 18 (Fig. 41, 42 und 43)
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform statt aus einem einfachen geometrischen Muster ein kompliziertes Bild sein, das vorzugsweise im Mehrfarbendruck aufgedruckt wird.
  • Fig. 41 zeigt ein Beispiel für eine optisch variable Struktur, bei der ein derartiges farbiges Bild 40 verwendet wird. Bei senkrechter Betrachtung erscheint das Bild 40 in der üblichen Vielfarbigkeit. Bei Betrachtung aus den Blickrichtungen A, B und C dagegen herrscht jeweils eine Farbe vor. Für die Erzengung dieses optisch variablen Effekts wird das Bild 40 in gleich große Pixel zerlegt und jedem Pixel die zugehörigen Farbanteile Cyan, Magenta und Gelb zugeordnet. Diese Farbanteile werden im vorliegenden Fall in Kreissegmenten 41, 42, 43 angeordnet, die in Fig. 42 durch die strichlierten Linien 38 angedeutet werden. Die Farbe des Pixels wird durch die Belegung der Kreissegmente 41, 42, 43 mit Farbe eingestellt. Das in Fig. 42 dargestellte Pixel ist in den Kreissegmenten 41, 42, 43 allerdings nur in den Bereichen 41a, 42a, 43a mit den Farben Cyan (c), Magenta (m) und Gelb (y) belegt, so dass dieses Pixel bei senkrechter Betrachtung einen der Farbmischung entsprechenden Farbton zeigt. Die Farbbereiche 41a, 42a, 43a bilden hierbei das erfindungsgemäße Mustergrundelement. In Fig. 42 ist zugleich die Projektion eines nicht linienförmigen Prägeelements 5 dargestellt, um zu zeigen, wie das Prägeelement im Idealfall relativ zu den Kreissegmenten 41, 42, 43 angeordnet ist. Diese räumliche Anordnung zwischen den Farbanteilen Cyan, Magenta und Gelb und Prägeelement 5 ist für das gesamte Bild 40 festgelegt, wie aus Fig. 43 ersichtlich. Das Prägeelement 5 und die zugehörigen Farbanteile 41a, 42a, 43a bilden daher ein Strukturelement 39 im Sinne der Erfindung.
  • In Fig. 43 ist ein Ausschnitt aus dem Bild 40 in Aufsicht in starker Vergrößerung dargestellt, so dass die einzelnen Pixel bzw. Mustergrundelemente und die jeweils zugehörigen Farbanteile sichtbar sind. Auch die Prägeelemente 5 sind als Projektion schematisch dargestellt, so dass erkennbar ist, dass die nicht linienförmigen Prägeelemente und die zugehörigen Farbanteile 41a, 42a, 43a des Pixels die Strukturelemente 39 bilden. Hieraus ergibt sich, dass bei Betrachtung des Bildes 40 aus der Richtung A (Fig. 41) die Cyananteile den Bildeindruck bestimmen, während aus Blickrichtung B die Magentaanteile und aus der Blickrichtung C die Gelbanteile überwiegen. Beim Drehen und/oder Kippen des optisch variablen Elements ergeben sich interessante Farbwechsel, die mit anderen Mitteln nicht nachgestellt werden können.
  • Selbstverständlich können alle erdenklichen anderen Farbsysteme sowie beliebige Farben oder Lacke zum Einsatz kommen. Anstelle einzelner Farbanteile oder aller Farbanteil können auch spezielle Lacke verwendet werden, die matte oder glänzende Flächen erzeugen. Eine Einbindung von Matt-Glanz-Effekten im Aufdruck kann die Wirkung der optisch variablen Struktur noch verstärken. Die Farbflächen der Mustergrundelemente können alternativ auch überlappend und/oder unsymmetrisch und/oder zufallsgeneriert angeordnet werden.
  • Beispiel 19 (Fig. 44)
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden durch die spezielle Wahl der Geometrie der nicht linienförmigen Prägeelemente weiche und scharfe Übergänge zwischen den Informationen erzeugt, die unter den verschiedenen Betrachtungswinkeln sichtbar sind.
  • Fig. 44 zeigt eine entsprechende Prägestruktur in Aufsicht. Sie besteht aus einem quadratischen Feld 50, in welchem vierseitige Pyramiden 51 als nicht linienförmige Prägeelemente angeordnet sind. Dieses Feld 50 ist von Präge-elementen in Form von Kugelsegmenten 52 umgeben. Die scharfkantigen Flanken der Pyramiden 51 erzeugen beim Drehen und/oder Kippen des optisch variablen Elements einen scharfen Übergang zwischen den einzelnen auf den Flanken angeordneten Informationen. Die Kugelsegmente dagegen ergeben aufgrund ihrer runden Form einen kontinuierlichen und damit weichen Übergang zwischen den Informationen.
  • Wenn auf den pyramidenförmigen Prägeelementen ein einfarbiges Bildmotiv und auf den Kugelsegmenten ein mehrfarbiges Hintergrundmotiv angeordnet ist, so erscheint und verschwindet beim Drehen und/ oder Kippen des Sicherheitselements das einfarbige Bildmotiv abrupt vor einem farbigen Hintergrund, der weich von einer Farbe zur anderen variiert und beispielsweise einen Regenbogeneffekt zeigt.
  • Beispiel 20 (Fig. 45, 46)
  • In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung 7 aus einem vollflächigen einfarbigen Untergrunddruck 53, der Aussparungen 54 in Form von Halbkreisen aufweist. Diese Beschichtung ist mit einer Prägestruktur in Form von Kugelabschnitten 55 kombiniert, wobei die Schnittflächen 56 der Kugelabschnitte 55 mit den Aussparungen 54 zusammenfallen (Fig. 46). Auf diese Weise wird erreicht, dass die Aussparungen nur aus einer definierten Blickrichtung und in einem schmalen Winkelbereich erkennbar sind.
  • Die Aussparungen können selbstverständliche jede beliebige Form aufweisen. Auch kann die Beschichtung aus einer Metallschicht bestehen, die im Transferverfahren auf ein entsprechendes Substrat übertragen wird.
  • Beispiel 21 (Fig. 47 und 48)
  • Vorzugsweise wird das optisch variable Element drucktechnisch erzeugt. Hierfür wird die Beschichtung in einem beliebigen Druckverfahren, vorzugsweise im Offsetdruck, auf ein Substrat, vorzugsweise das Dokumentenmäterial, aufgedruckt und anschließend wird diese Beschichtung mit einem Prägewerkzeug entsprechend verprägt. Als Prägewerkzeug wird dabei vorzugsweise eine Stichtiefdruckplatte verwendet. Diese Vorgehensweise wird in den Fig. 47 und 48 dargestellt.
  • Die Fig. 47 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger im Querschnitt vor dem Prägevorgang. Dabei ist das Datenträgersubstrat 44 zunächst mit einer Untergrundschicht 45 z. B. vollflächig bedruckt. Darüber ist die Beschichtung 7 aufgebracht.
  • Die Untergrundschicht 45 kann auch in Form von Informationen und Mustern vorliegen. Es können auch spezielle Druckfarben verwendet werden, die den Fälschungsschutzeffekt des optisch variablen Elements weiter erhöhen. Hierbei kann es sich um optisch variable Druckfarben, wie Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente enthaltende Druckfarben, oder Metalleffektfarben, wie Gold- oder Silbereffektfarben, handeln.
  • Die Fig. 48 zeigt eine Schnittdarstellung des Datenträgers nach der Verprägung, die im gezeigten Beispiel als Blindprägung im Stichtiefdruckverfahren erzeugt wurde. Die Prägung wird so platziert, dass die Beschichtung 7 auf den Flanken der Prägestruktur zu liegen kommt.
  • Alternativ kann der Untergrund 45 auch in einem anderen Verfahren, beispielsweise in einem Transferverfahren, vollflächig oder ebenfalls mit Aussparungen oder einem Muster versehen aufgebracht sein. Dabei können im Transferverfahren auch metallische Musterelemente oder Beschichtungen aufgebracht werden.
  • Beispiel 22 (Fig. 49 und 50)
  • Auf die Untergrundschicht 45 kann auch vollständig verzichtet werden, wie in Fig. 49 dargestellt. Dagegen wird die Prägung, die beispielsweise im Stahlstichtiefdruck erzeugt ist, farbführend ausgeführt.
  • Die Fig. 49 zeigt den Aufbau vor der Prägung mit Substrat 44 und Beschichtung 7. In der Fig. 50 ist die Situation nach der Prägung dargestellt. Der in der Fig. 49 gezeigte Aufbau wurde farbführend verprägt, so dass deckungsgleich zur Prägung eine Farbschicht 46 vorliegt. Die zusätzliche Farbschicht 46 kommt als oberste Schicht zu liegen, da diese Prägung hier als letzter Verfahrensschritt durchgeführt wurde.
  • Bevorzugt wird für die Farbschicht 46 eine zumindest transluzente Farbe verwendet. Der farbführende Stichtiefdruck kann in einer Abwandlung so ausgeführt sein, dass ein Farbauftrag lediglich auf den nicht linienförmigen Prägeelementen stattfindet, die Täler zwischen den nicht linienförmigen Prägeelementen jedoch frei von Farbe bleiben.
  • In einer Weiterbildung kann für die Farbschicht 46 eine Farbe mit maschinenlesbaren Zusätzen, wie beispielsweise Lumineszenzstoffe, eingesetzt werden.
  • Beispiel 23 (Fig. 51 bis 53)
  • Dieses Beispiel beschreibt eine Alternative für die Herstellung des optisch variablen Elements, bei der zuerst das Substratmaterial geprägt und anschließend die geprägte Fläche mit der Beschichtung versehen wird.
  • Die Fig. 51 zeigt einen Ausschnitt aus einem Dokumentenmaterial 44 in Aufsicht. Das Material 44 ist mit einer Prägestruktur versehen, die periodisch blindgeprägte Prägeelemente in Form von Kugelabschnitten 5 aufweist. Dieses Dokumentenmaterial 44 passiert eine Markierungseinrichtung 47, die Mittel zur berührungslosen Markierung, wie beispielsweise ein oder mehrere Inkjet-Druckköpfe, aufweist. Die Markierungseinrichtung 47 erzeugt die erfindungsgemäße Beschichtung auf der bereits vorhandenen Prägestruktur. Die Beschichtung besteht in diesem Fall aus rasterförmig angeordneten Mustergrundelementen, wobei die meisten Mustergrundelemente eine Kreisfläche 8 und ein Quadrat 9 aufweisen. Bei einigen Mustergrundelementen ist das Quadrat 9 durch die Information 48 in Form der Buchstaben "A" ersetzt, so dass die Beschichtung eine zusätzliche Information 48 aufweist.
  • Die Fig. 52 zeigt den fertig bedruckten Substratausschnitt 44 in Aufsicht. In der Fig. 53 ist eine perspektivische Ansicht der mittleren Reihe von Mustergrundelementen gemäß Fig. 52 gezeigt.
  • Die Markierungsvorrichtung 47 kann zusätzlich oder alternativ zu den Inkjet-Druckköpfen ein oder mehrere Laser-Scanköpfe aufweisen, die individuell für jeden Ort auf der Prägestruktur wählbare Musterelemente, z. B. die Buchstaben A, durch Einbringen der Energie des Laserstrahls in das Substrat des Datenträgers oder in eine Beschichtung einschreiben.
  • Die Registerführung zwischen Prägestruktur und Beschichtung kann auch mittels Passmarken oder durch den Einsatz einer Einrichtung zur Bilderfassung und -verarbeitung erfolgen. Dazu müssen beispielsweise von der Bilderfassung und -verarbeitung Prägeelementscheitel oder -täler erfasst und deren Lage als Eingangswerte für die Steuerung der Markierungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Fig. 54 bis 57 zeigen alternative Möglichkeiten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements, bei welchen zuerst die Prägestruktur erzeugt und anschließend die Beschichtung auf die einzelnen nicht linienförmigen Prägeelemente aufgebracht wird.
  • Gemäß Fig. 54 wird das bereits geprägte Substrat 100 über eine Rolle an zwei Inkjet-Köpfen 101, 102 vorbeigeführt. Durch die Krümmung der Rolle wird die Prägestruktur 103 auseinander gezogen und etwas aufgefächert, so dass die Inkjet-Köpfe 101, 102 jeweils ein Prägeelement auf den jeweiligen Flanken bedrucken können. Dies wird in dem Ausschnitt A in Fig. 55 dargestellt. Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 56 gezeigt. Hier wird das bereits mit der Prägestruktur versehene Substrat 100 in der Ebene transportiert. Die Inkjet-Köpfe 101, 102 sind dabei so angeordnet, dass sie jeweils eines der nicht linienförmigen Prägeelemente bedrucken können. Nachdem eines der nicht linienförmigen Prägeelemente entsprechend bedruckt ist, werden die Inkjet-Köpfe 101, 102 gemäß den in Fig. 56 gezeigten Pfeilen weiterbewegt. Sobald eine Zeile von nicht linienförmigen Prägeelementen bedruckt ist, werden die Inkjet-Köpfe 101, 102 eine Zeile weiter nach unten bewegt und die nächste Zeile von nicht linienförmigen Prägeelementen kann bedruckt werden.
  • Alternativ kann selbstverständlich auch das Substrat 100 bewegt werden.
  • Fig. 57 zeigt eine Anordnung, mit welcher ein nicht linienförmiges Präge-element mit vier unterschiedlichen Druckbildern bedruckt werden kann. Eine derartige Anordnung kann auch in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Da Beschichtung und Prägestruktur getrennt voneinander erzeugt werden, kann es allerdings immer zu Passerschwankungen kommen, die dazu führen, dass die in den Figuren als Idealausführungen dargestellten Zuordnungen zwischen Prägestruktur und Beschichtung nicht immer eingehalten werden können. Da der optisch variable Effekt jedoch dennoch gut sichtbar auftritt, werden selbstverständlich auch diese Ausführungsformen von der Erfindung erfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
    1. 1. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur nicht linienförmige Prägeelemente aufweist, die mit der Beschichtung so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden.
    2. 2. Sicherheitselement nach Absatz 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente rasterförmig angeordnet ist.
    3. 3. Sicherheitselement nach Absatz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente taktil erfassbar ausgestaltet ist.
    4. 4. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente im Wesentlichen die Form eines Tetraeders, Kugelabschnittes, Pyramidenstumpfes, Kegelstumpfes, Zylinderabschnittes, Torus, Ovals, Tropfens oder einer Pyramide aufweist.
    5. 5. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form eines Rasters, vorzugsweise eines Druckrasters, vorliegt.
    6. 6. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Metallschicht, eine Metalleffektschicht oder eine optisch variable Schicht ist.
    7. 7. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens ein Mustergrundelement aufweist, das im Bereich eines nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet ist.
    8. 8. Sicherheitselement nach Absatz 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelement zumindest teilweise auf den Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet ist.
    9. 9. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelement wenigstens eine farbige Fläche aufweist.
    10. 10. Sicherheitselement nach einem der Absätze 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelement mehrere farbige Flächen aufweist, die zumindest teilweise auf unterschiedlichen Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet sind.
    11. 11. Sicherheitselement nach Absatz 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustergrundelemente farbige Flächen in den Farben eines Grundfarbensystems aufweisen.
    12. 12. Sicherheitselement nach einem der Absätze 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelement ein geometrisches Muster und/oder alphanumerische Informationen aufweist.
    13. 13. Sicherheitselement nach einem der Absätze 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest teilweise aus voneinander beabstandet angeordneten Mustergrundelementen und die Prägestruktur zumindest teilweise aus voneinander beabstandet angeordneten nicht linienförmigen Prägeelementen besteht, wobei wenigstens ein Mustergrundelement zumindest teilweise auf den Flanken eines nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet ist, so dass das Mustergrundelement und das nicht linienförmige Prägeelement ein Strukturelement bilden.
    14. 14. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine Vielzahl von Strukturelementen aufweist, die bei senkrechter Betrachtung ein mehrfarbiges Bildmotiv darstellen, dessen visueller Eindruck bei Änderung des Betrachtungswinkels variiert.
    15. 15. Sicherheitselement nach einem der Absätze 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente Bildpunkten des Bildmotivs entsprechen, denen bestimmte Farbanteile eines Farbensystems zugeordnet sind, und dass die Mustergrundelemente farbige Flächen in den Farben des Farbensystems aufweisen, wobei die Größe der farbigen Flächen der Mustergrundelemente dem jeweiligen Farbanteil der Bildpunkte entspricht, so dass bei Änderung des Betrachtungswinkels der Farbeindruck der optisch variablen Struktur variiert.
    16. 16. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine Zusatzinformation aufweist, die durch Variation der Beschichtung und/oder der Prägestruktur entsteht.
    17. 17. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch eine Variation der Form, der Größe oder der Höhe der nicht linienförmigen Prägeelemente entsteht.
    18. 18. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch Variation der Anordnung der nicht linienförmigen Prägeelemente, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Weglassen einzelner oder mehrerer nicht linienförmiger Prägeelemente, entsteht.
    19. 19. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch eine Variation der Form oder Farbe der Beschichtung entsteht.
    20. 20. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch eine Variation der Anordnung der Beschichtung, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Spiegelung oder Weglassen einzelner oder mehrerer Mustergrundelemente, entsteht.
    21. 21. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine weitere Farbschicht aufweist, die vorzugsweise transluzent ist, und die deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
    22. 22. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine metallische Untergrundschicht aufweist.
    23. 23. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder die weitere Farbschicht zumindest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweist.
    24. 24. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder die weitere Farbschicht magnetische, elektrisch leitfähige oder lumineszierende Eigenschaften aufweist.
    25. 25. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur mit einer zusätzlichen transluzenten, optisch variablen Schicht oder einem Folienelement überlagert oder unterlegt ist.
    26. 26. Sicherheitselement nach einem der Absätze 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur in Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen angeordnet sind.
    27. 27. Sicherheitselement nach Absatz 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite, versetzt angeordnet sind.
    28. 28. Sicherheitselement nach einem der Absätze 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Teilprägestrukturen eines Teilbereichs eine ungeprägte Randkontur aufweisen.
    29. 29. Datenträger mit einem Sicherheitselement gemäß einem der Absätze 1 bis 28.
    30. 30. Datenträger nach Absatz 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote ist.
    31. 31. Verwendung eines Sicherheitselements gemäß einem der Absätze 1 bis 28 oder eines Datenträgers gemäß Absatz 29 oder 30 für die Produktsicherung.
    32. 32. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert werden, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat mit einer Prägestruktur versehen wird, die nicht linienförmige Prägeelemente aufweist, und dass die Prägeelemente so mit der Beschichtung kombiniert werden, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden.
    33. 33. Verfahren nach Absatz 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf das Substrat aufgedruckt wird.
    34. 34. Verfahren nach Absatz 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck im Flachdruck, wie z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, wie z.B. im Buchdruck oder im Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, wie z. B. im Rastertiefdruck oder im Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren, wie beispielsweise im Thermotransferverfahren, erzeugt wird.
    35. 35. Verfahren nach einem der Absätze 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur mittels eines Prägewerkzeugs erzeugt wird.
    36. 36. Verfahren nach einem der Absätze 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur im Stichtiefdruck erzeugt wird.
    37. 37. Prägewerkzeug, wie Prägestempel oder Druckplatte, mit einer Oberfläche, die eine Gravur aufweist, mit der ein Sicherheitselement gemäß einem der Absätze 1 bis 28 erzeugt wird.
    38. 38. Prägewerkzeug nach Absatz 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug eine Stichtiefdruckplatte ist.
    39. 39. Gravierwerkzeug für ein Prägewerkzeug nach Absatz 37 oder 38, das als Gravurstichel ausgebildet ist und einen Flankenwinkel von ca. 40° und eine an ein Kugelsegment oder -sektor angenäherte, abgerundete Spitze aufweist.
    40. 40. Verfahren zur Herstellung eines Prägewerkzeugs nach Absatz 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug in eine Plattenoberfläche mit einem Gravierstichel oder mit einem Laser gefräst wird.

Claims (34)

  1. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestrukturund eine Beschichtungaufweist, wobei die Prägestrukturunddie Beschichtungso kombiniert sind, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtungaber abgeschattet werden, wobei die Prägestrukturnicht linienförmige, erhabene Prägeelemente aufweist, auf deren Flanken Mustergrundelemente der Beschichtung zumindest teilweise derart angeordnet sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen in der optisch variablen Struktur sichtbar werden, dadurch gekennzeichnet dass die optisch variable Struktur eine Zusatzinformationaufweist, die durch Variation der Beschichtung durch Abschattungseffekte entsteht.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente rasterförmig angeordnet ist.
  3. Sicherheitselementnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente taktil erfassbar ausgestaltet ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente im Wesentlichen die Form eines Tetraeders, Kugelabschnittes, Pyramidenstumpfes, Kegelstumpfes, Zylinderabschnittes, Torus, Ovals, Tropfens oder einer Pyramide aufweist.
  5. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die Beschichtung in Form eines Rasters, vorzugsweise eines Druckrasters, vorliegt.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Metallschicht, eine Metalleffektschicht oder eine optisch variable Schicht ist.
  7. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelementwenigstens eine farbige Fläche aufweist.
  8. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelementmehrere farbige Flächen aufweist, die zumindest teilweise auf unterschiedlichen Flanken des nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet sind.
  9. Sicherheitselementnach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mustergrundelemente farbige Flächen in den Farben eines Grundfarbensystems aufweisen.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustergrundelementein geometrisches Muster und/oderalphanumerische Informationen aufweist.
  11. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungzumindest teilweise aus voneinanderbeabstandet angeordneten Mustergrundelementenunddie Prägestrukturzumindest teilweise aus voneinander beabstandet angeordnetennicht linienförmigenPrägeelementenbesteht, wobei wenigstens ein Mustergrundelement zumindest teilweise auf den Flanken eines nicht linienförmigen Prägeelements angeordnet ist, so dass das Mustergrundelement und das nicht linienförmige Prägeelement ein Strukturelementbilden.
  12. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine Vielzahl von Strukturelementen naufweist, die bei senkrechter Betrachtung ein mehrfarbiges Bildmotiv darstellen, dessen visueller Eindruck bei Änderung des Betrachtungswinkels variiert.
  13. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente Bildpunkten des Bildmotivs entsprechen, denen bestimmte Farbanteile eines Farbensystems zugeordnet sind, und dass die Mustergrundelemente farbige Flächen in den Farben des Farbensystems aufweisen, wobei die Größe der farbigen Flächen der Mustergrundelemente dem jeweiligen Farbanteil der Bildpunkte entspricht, so dass bei Änderung des Betrachtungswinkels der Farbeindruck der optisch variablen Struktur variiert.
  14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation auch durch Variation der Prägestrukturentsteht.
  15. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation auch durch eine Variation der Form, der Größe oder der Höhe der nicht linienförmigen Prägeelemente entsteht.
  16. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation auch durch Variation der Anordnung der nicht linienförmigen Prägeelemente, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Weglassen einzelner oder mehrerer nicht linienförmiger Prägeelemente, entsteht.
  17. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch eine Variation der Form oder Farbe der Beschichtung entsteht.
  18. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation durch eine Variation der Anordnung der Beschichtung, wie Versatz, Änderung der Rasterweite, Spiegelung oder Weglassen einzelner oder mehrerer Mustergrundelemente, entsteht.
  19. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine weitere Farbschicht (46) aufweist, die vorzugsweise transluzentist, und die deckungsgleich zu den erhabenenBereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
  20. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur eine metallische Untergrundschicht aufweist.
  21. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oderdie weitere Farbschicht zumindest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweist.
  22. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungund/oderdie weitere Farbschicht magnetische, elektrisch leitfähige oder lumineszierende Eigenschaften aufweist.
  23. Sicherheitselementnach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variable Struktur mit einer zusätzlichen transluzenten, optisch variablen Schicht oder einem Folienelement überlagert oder unterlegt ist.
  24. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturin Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestruk-turen angeordnet sind.
  25. SicherheitselementnachAnspruch24, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite, versetzt angeordnet sind.
  26. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Teilprägestrukturen eines Teilbereichs eine ungeprägte Randkonturaufweisen.
  27. Datenträger mit einem Sicherheitselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26.
  28. Datenträger nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote ist.
  29. Verwendungeines Sicherheitselements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 oder eines Datenträgers gemäß Anspruch 27 oder 28 für die Produktsicherung.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine Beschichtungaufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtungso kombiniert werden, dass wenigstens Teile der Beschichtungbei senkrechter Betrachtungvollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtungaber abgeschattet werden, wobei ein Substrat mit einer Prägestrukturversehen wird, die nicht linienförmige, erhabene Prägeelemente aufweist, und auf Flanken der Prägeelemente Mustergrundelementen der Beschichtung zumindest teilweise derart angeordnet werden, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen in der optisch variablen Struktur sichtbar werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturderart erzeugt wird, dass eine Zusatzinformation in der optisch variablen Struktur untergebracht wird, die durch Variation der Beschichtung durch Abschattungseffekte entsteht.
  31. Verfahrennach Anspruch30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungauf das Substrat aufgedruckt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck im Flachdruck, wie z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, wie z.B. im Buchdruck oder im Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, wie z. B. im Rastertiefdruck oder im Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren, wie beispielsweise im Thermotransferverfahren, erzeugtwird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur mittels eines Prägewerkzeugserzeugtwird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestrukturim Stichtiefdruck erzeugtwird.
EP10172219.7A 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen Struktur Active EP2284805B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039595 2004-08-13
DE102005011612A DE102005011612A1 (de) 2004-08-13 2005-03-14 Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
EP05791307A EP1779335B1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
PCT/EP2005/008758 WO2006018232A1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791307.1 Division 2005-08-11
EP05791307A Division EP1779335B1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2284805A2 true EP2284805A2 (de) 2011-02-16
EP2284805A3 EP2284805A3 (de) 2011-12-07
EP2284805B1 EP2284805B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=35457409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791307A Active EP1779335B1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP10172219.7A Active EP2284805B1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen Struktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05791307A Active EP1779335B1 (de) 2004-08-13 2005-08-11 Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8100436B2 (de)
EP (2) EP1779335B1 (de)
CN (1) CN1989529B (de)
AT (1) ATE486335T1 (de)
CA (1) CA2577246C (de)
DE (2) DE102005011612A1 (de)
ES (1) ES2355267T3 (de)
HK (1) HK1105559A1 (de)
MY (1) MY165395A (de)
PL (2) PL1779335T3 (de)
RU (1) RU2395842C2 (de)
WO (1) WO2006018232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124561A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables sicherheitselement
EP3326833A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Siebdruck von effektfarben auf wertdokumente
DE102017011455A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh An unterschiedliche Kundenwünsche anpassbares Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1775675A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Trüb AG Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers
DE102006006501A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
AU2008201903B2 (en) 2007-05-07 2013-03-28 Viavi Solutions Inc. Structured surfaces that exhibit color by rotation
DE102007035161A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE102007052176B3 (de) 2007-10-30 2009-02-05 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
WO2009140088A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 3M Innovative Properties Company Multi-layer articles capable of forming color images
FR2932116B1 (fr) 2008-06-05 2010-07-30 Oberthur Technologies Document fiduciaire ou assimile comportant des motifs sous forme d'a-plats ainsi qu'une impression en taille douce, et son procede de fabrication
EP3236299A1 (de) * 2008-09-05 2017-10-25 Viavi Solutions Inc. Optische vorrichtung mit farbwechsel bei der rotation
DE102009004128A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
WO2011005889A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Ubright Optronics Corporation A surface bearing patterned indicia having micro-structures and method of making the same
US20110227327A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Bryan Prichard Privacy card cover
CN101863193B (zh) * 2010-03-16 2012-11-14 中国人民银行印制科学技术研究所 印刷防伪图纹及其制作方法以及具有其的防伪制品
GB2529319B (en) * 2010-04-22 2016-03-23 Nautilus Gb Ltd Embossed visual feature
TW201139164A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Tech Media Corp U Optical pattern and structure capable of refelctnig light
US8622555B2 (en) * 2010-08-31 2014-01-07 3M Innovative Properties Company Security article having a switching feature
WO2012041851A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Basf Se Security element
DE102010047948A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
FR2967089B1 (fr) 2010-11-10 2021-05-21 Oberthur Technologies Composant de securite optiquement variable pour un document-valeur
RU2465147C1 (ru) * 2011-03-10 2012-10-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный защитный элемент, обладающий оптически переменным эффектом
FR2973910A1 (fr) * 2011-04-05 2012-10-12 Franck Andre Marie Guigan Procede et dispositif d'authentification a reflets
FR2973914A1 (fr) * 2011-04-05 2012-10-12 Franck Andre Marie Guigan Procede d'authentification
US9058535B2 (en) 2011-04-05 2015-06-16 Franck Guigan Security barcode
FR2979734B1 (fr) 2011-09-02 2014-05-23 Arjowiggins Security Structure de securite comportant une structure optique reflechissante, et procede associe.
DE102011114410A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen der Herstellungsqualität eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102011114644A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen und einem kinematischen Effekt
DE102011114647A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
GB201117523D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
GB201117530D0 (en) 2011-10-11 2011-11-23 Rue De Int Ltd Security devices
DE102011116408A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen von Mikrohohlspiegeln
EP2594149A1 (de) 2011-11-18 2013-05-22 Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Objekt mit einem Oberflächenbereich zur Anzeige einer Vielzahl von Bildern
DE102011119730A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
RU2473965C1 (ru) * 2011-12-06 2013-01-27 Закрытое акционерное общество "Формс технолоджи" Способ защиты объекта от несанкционированного использования и подделки и полученное этим способом устройство
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
HUP1200097A2 (hu) 2012-02-15 2013-08-28 Glenisys Kft Biztonsági elem és eljárás nyomat eredetiség ellenõrzésére
DE102012211767B4 (de) * 2012-07-05 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokumentenrohling für eine farbige Laserpersonalisierung, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mittels farbiger Laserpersonalisierung eines Sicherheitsdokumentenrohlings und Sicherheitsdokument.
CN103832114B (zh) * 2012-11-27 2017-10-24 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件及使用该光学防伪元件的产品
CN102938232B (zh) * 2012-11-28 2014-11-19 电子科技大学 一种多向不同图案的隐形荧光油墨防伪标签
WO2014124374A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Graphic Security Systems Corporation Multiple shade latent images
RU2510438C1 (ru) * 2013-04-04 2014-03-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный элемент для бумаги, обладающий оптически переменным эффектом
CN103895374B (zh) * 2013-11-01 2016-09-14 中钞油墨有限公司 具有光变结构的防伪图纹及其制备方法
USD769001S1 (en) * 2014-03-31 2016-10-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sheet document with security element
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
JP6821324B2 (ja) * 2015-05-22 2021-01-27 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法およびプログラム
AT517320B1 (de) * 2015-05-29 2020-04-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit Farbkippeffekt
DE102015011918A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
DE102017004682A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Absicherung eines Teilprodukts und System mit einem abgesicherten Teilprodukt
DE102017006513A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler Prägestruktur
RU179220U1 (ru) * 2017-08-25 2018-05-04 Акционерное общество "Гознак" (АО "Гознак") Защищенный многослойный носитель информации
DE102017009092A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Elements sowie entsprechendes Element
DE102018000193A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Prägestruktur
DE102018000244A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus statistisch angeordneten Prägeelementen
CN108407532B (zh) * 2018-02-05 2020-09-11 深圳市大银家首饰商行 多方向反光装饰装置
DE102018106966A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufdrucken einer als Farbkippfläche gestalteten Bedruckung auf die Oberfläche mindestens eines Gegenstandes
DE102018007207B4 (de) * 2018-09-12 2020-10-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
AT521847A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3778256A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-17 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement
US20220335410A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 Capital One Services, Llc Payment Card with Phosphorescent Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
WO1997017211A1 (de) 1995-11-03 1997-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Datentrager mit einem optisch variablen element
WO2002020280A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen element
WO2004022355A2 (de) 2002-08-13 2004-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033059A (en) 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
CA965125A (en) * 1972-07-06 1975-03-25 American Bank Note Company Latent image forming process, apparatus and product
US4124947A (en) * 1975-11-14 1978-11-14 Adolf Kuhl Graphic pattern or the like and method of producing the same
US5396839A (en) * 1992-09-23 1995-03-14 Col1Or Apparatus and method for printing color images
US6176522B1 (en) 1993-06-08 2001-01-23 Securency Pty Ltd Embossing of bank notes or the like with security devices
GB9707849D0 (en) 1997-04-18 1997-06-04 De La Rue Thomas & Co Ltd Structure
US6176521B1 (en) 1998-01-16 2001-01-23 Robert J. Mancuso Variable color print with locally colored regions and method of making same
GB9806077D0 (en) 1998-03-20 1998-05-20 Rue De Int Ltd Latent image structure
AU2001284622A1 (en) 2000-09-25 2002-04-02 The Singapore Mint Multiple image surface
RU2172679C1 (ru) 2000-10-03 2001-08-27 Раховский Вадим Израилович Печатная форма для производства ценных бумаг
ES2266253T3 (es) 2000-10-13 2007-03-01 Boegli-Gravures S.A. Dispositivo para sanitar y estampar en relieve laminas de embalaje.
DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
NZ539221A (en) 2002-10-07 2007-06-29 Note Printing Au Ltd Embossed optically variable devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
WO1997017211A1 (de) 1995-11-03 1997-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Datentrager mit einem optisch variablen element
WO2002020280A1 (de) 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen element
WO2004022355A2 (de) 2002-08-13 2004-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen struktur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016124561A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Tesa Scribos Gmbh Optisch variables sicherheitselement
CN107206831A (zh) * 2015-02-06 2017-09-26 蒂萨斯克里博斯有限责任公司 光学可变安全元件
US10207530B2 (en) 2015-02-06 2019-02-19 Tesa Scribos Gmbh Visually variable security element
EP3253584B1 (de) 2015-02-06 2020-09-23 tesa scribos GmbH Optisch variables sicherheitselement
EP3253584B2 (de) 2015-02-06 2023-12-20 SCRIBOS GmbH Optisch variables sicherheitselement
EP3326833A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Siebdruck von effektfarben auf wertdokumente
DE102017011455A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh An unterschiedliche Kundenwünsche anpassbares Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
EP3498488A1 (de) 2017-12-12 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2284805A3 (de) 2011-12-07
CA2577246C (en) 2013-03-12
HK1105559A1 (en) 2008-02-15
US8100436B2 (en) 2012-01-24
DE102005011612A1 (de) 2006-02-23
ATE486335T1 (de) 2010-11-15
EP1779335B1 (de) 2010-10-27
CA2577246A1 (en) 2006-02-23
CN1989529B (zh) 2012-11-07
CN1989529A (zh) 2007-06-27
MY165395A (en) 2018-03-21
RU2395842C2 (ru) 2010-07-27
EP1779335A1 (de) 2007-05-02
EP2284805B1 (de) 2022-05-25
PL1779335T3 (pl) 2011-07-29
WO2006018232A1 (de) 2006-02-23
US20070246932A1 (en) 2007-10-25
ES2355267T3 (es) 2011-03-24
PL2284805T3 (pl) 2022-08-01
RU2006145356A (ru) 2008-10-27
DE502005010446D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
WO2017220204A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
WO2013045056A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt
EP3655254B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler prägestruktur
EP3498488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP3427967B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1779335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/00 20060101AFI20111101BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120524

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140707

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005016195

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007120000

Ipc: B42D0025410000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 7/00 20160101ALI20211126BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101ALI20211126BHEP

Ipc: B42D 25/378 20140101ALI20211126BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20211126BHEP

Ipc: B42D 25/41 20140101AFI20211126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1779335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005016195

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050811