EP3427967B1 - Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur - Google Patents

Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3427967B1
EP3427967B1 EP18000582.9A EP18000582A EP3427967B1 EP 3427967 B1 EP3427967 B1 EP 3427967B1 EP 18000582 A EP18000582 A EP 18000582A EP 3427967 B1 EP3427967 B1 EP 3427967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
security element
cell
colored
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000582.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3427967A1 (de
Inventor
Martin Imhof
Astrid Heine
Peter Franz
Thanh-Hao Huynh
Karlheinz Mayer
Raphael DEHMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3427967A1 publication Critical patent/EP3427967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3427967B1 publication Critical patent/EP3427967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a security element which is provided in particular for the production of a security paper, document of value or a secured product, the security element having an optically variable embossed structure which has a plurality of cells which are arranged in a 2D pattern, the cells being one to a base plane of the security element have non-parallel aligned surface, which is characterized by a surface height difference and a direction of the surface alignment, wherein the embossed structure has at least two types of cells that differ with regard to the direction of the surface alignment and / or the surface height difference, the embossed structure with Color is provided.
  • security elements are known to protect against counterfeiting in order to protect documents of value, such as bank notes, securities, credit or identification cards, passports, certificates, etc., labels, packaging, etc., from forgery.
  • documents of value such as bank notes, securities, credit or identification cards, passports, certificates, etc., labels, packaging, etc.
  • counterfeit protection is based on the fact that there is a visually simple and clearly recognizable optical effect that would not be reproduced or only inadequately reproduced with conventional reproduction devices such as color copiers.
  • the colored appearance of a security element is determined by a sub-wavelength structure, which can optionally be coated with color.
  • the security element according to DE 10 2005 011 612 A1 which discloses a security element according to the preamble of claim 1, exploits the concealing effect of an embossed structure.
  • the flanks of a pyramid structure can be coated in different colors. Only at certain angles is only one of the four flanks visible with its color and the other flanks are hidden. All flanks or two flanks are visible at the same time when viewed from above or at other angles of rotation.
  • Reflective microcavities with a uniform, color-changing coating create in DE 10 2010 052 665 A1 different colors depending on the design of the microcavities.
  • DE 10 2009 056 934 A1 discloses a method for arranging the facets of a reflective structure so that a three-dimensional impression is created for the viewer.
  • honeycomb-shaped cells are arranged in a grid-like manner, which have facets with differently inclined surfaces due to embossing.
  • the facets have a reflective coating and the different surface inclinations in the 2D pattern of the honeycomb structure are distributed in such a way that two different images or motifs can be recognized, whereby it depends on the viewing angle which of the two motifs or images you see.
  • Each motif or image is assigned its own viewing angle area. If the security element is tilted in the assigned viewing angle area, the visibility of the motif changes.
  • the reflective layer can be applied as a printing ink.
  • the WO 2016/020066 A2 proposes a security element which also has a plurality of cells which are arranged in a 2D pattern.
  • the cells are each hemispherical, so that each cell acts as a curved mirror.
  • Line-shaped pressure elements are arranged over this 2D pattern of curved mirrors, which extend over a large number of curved mirrors. The position of the lines on the curved mirrors varies along the 2D pattern, so that overall an image or motif is generated that has a movement effect when the security element is tilted or rotated.
  • the invention is based on the object of developing a security element of the type mentioned at the beginning in such a way that the visual optical effect is more concise and thus the protection against forgery is further increased.
  • the security element shows the viewer information and for this purpose has cells whose surface inclination is designed so that lighting is reflected in a certain angular range in a certain way.
  • Each cell acts as a pixel that is light or dark depending on the surface slope of the cell from a certain viewing angle. This will display the information.
  • the information can be recognized in a specific viewing angle range, optionally changing when the viewing angle is varied within the specific viewing angle range, that is, when the security element is tilted accordingly.
  • the cells are designed in such a way that the viewer sees the information vividly or creates a vivid impression.
  • the information can be a motif, such as a picture, a logo or a number, etc.
  • the security element presents at least two different pieces of information that can be seen in different viewing angle ranges.
  • a first item of information can be seen in a first viewing angle range and a second item of information is to be seen in a second viewing angle range.
  • Each piece of information is assigned to a cell type. This is understood to be a group of cells that together form the pixels that represent the respective information.
  • the cells of the cell type usually have the same value for one of several parameters of the surface orientation, for example the same Direction of the fall line.
  • the cell types then differ in this parameter; the differentiating parameter, in which the cell types differ (and in turn have a constant value), causes the separation of the viewing angle range for the two pieces of information.
  • the viewing angle ranges in the azimuth angle with which one looks at the security element.
  • a variation of another parameter of the surface orientation within a type of cell the three-dimensional impression of the information represented by this type of cell.
  • the cells are individual and differently colored.
  • the individual coloring of the cells is achieved in that individual colored areas are provided on or under the cells.
  • the colored areas are arranged in a flat pattern which corresponds to the centers of the 2D pattern in which the cells are arranged.
  • the 2D pattern of the embossed structure of the cells determines the arrangement of the individual colored areas.
  • the colored areas are smaller than the cells.
  • Each cell has exactly one colored area.
  • certain deviations are possible, which compensate for register fluctuations.
  • each colored area is preferably arranged on exactly one cell.
  • the colored area corresponds to more than 50% of the cell area, particularly preferably more than 65% of the cell area. In particular, this area filling level is - that is, for each of the aforementioned minimum values - below 100%, in particular below 95%.
  • the colored areas can be one with have an outer contour identical to the 2D pattern of the cell (such as a honeycomb in a honeycomb) or their own outer contour (such as a circle, rectangle or triangle in a honeycomb).
  • the color is applied on or under the embossing structure, in particular by printing.
  • the color applied is preferably semitransparent or opaque. Opaque colors are particularly suitable if the colored area is arranged below the reflective cell area of the cell.
  • the color design can create a three-dimensional impression and / or strengthen the three-dimensional impression.
  • the three-dimensional effect is not (only) created by the different surface orientations of the individual cells, but (also) by the individual application of paint to the cells.
  • At least two items of information can be represented in the security element by providing a corresponding number of cell types.
  • the cell types differ by a parameter of surface orientation, e.g. B. Inclination angle (local course or constant for the entire surface), surface height difference or direction of the fall line.
  • This one parameter is constant within each cell type (but different from the other cell types).
  • All cells of at least a first (and a second) cell type are identical in terms of the direction of surface alignment and / or surface height difference.
  • another parameter can be varied within each cell type in order to convey the three-dimensional impression of the information. For example, it is possible to distinguish the cell types from one another by the direction of the fall line.
  • the viewing angle areas then differ by the rotational position of the security element in a plane that is spanned by the security element.
  • the information can be seen at different azimuth angles.
  • the surface inclination can be varied so that when changing the elevation angle of the observation, the corresponding information, which is coded by the cell type for the appropriate azimuth angle, changes in the manner of a plastic impression.
  • the colored arrangement of the cells reinforces this. It is also possible to dispense with a three-dimensional design due to the surface geometry.
  • the measures of the security element described here are not associated with a complete loss of the plastic impression, since the cell types are designed in color, so that a plastic effect can also be realized exclusively through the colored arrangement of the cells.
  • the plastic effect is particularly strong, of course, if the coloring of the cells is used to reinforce a plastic effect already created by the surface structuring of the embossed structure, for example by adding highlights, etc.
  • the cells of a cell type can have a uniform color background, so that the information of one cell type differs from the information of the other cell type in terms of color.
  • Mixtures of colors are also possible, with multi-color printing that only uses a limited number of basic colors create a mixed color by not printing cells of one type of cell with the same color, but with different basic colors.
  • half of the cells of a cell type can be colored red, the other half colored yellow, which results in the color orange as a mixed color.
  • At least two, preferably three or four colors are selected as the basic colors.
  • the selected basic colors are not restricted to primary basic colors, such as CYMK, but any other (secondary or tertiary) colors can also be used.
  • the cells have a semi-transparent or opaque, reflective layer.
  • the reflective layer is preferably a metallic or highly refractive layer.
  • the reflective layer can be applied before or after the introduction of the embossed structure, in particular over the entire area.
  • the reflective layer is preferably created by printing a color (or a varnish) with metallic pigments.
  • the metallic pigments are nanoscale pigments or flat pigments, in particular with an average length in the range from 0.5 to 10 ⁇ m.
  • the flat pigments can be rigid or flexible enough to adapt to the embossed structure. It would be less cost-effective to vapor-deposit the reflective layer (CVD, PVD).
  • the reflective layer is particularly preferably created by means of printing processes (for example offset, screen printing), then printed in color and then embossed.
  • the reflective layer is first embossed and then printed in color.
  • the reflective layer is applied to the film as a film application (for example as a hot or cold transfer film) or as a laminated metallic layer. It is then printed in color using a printing process and embossed (before or after printing - optional).
  • the cells have a minimum size of more than 10 ⁇ m, preferably more than 30 ⁇ m, in particular more than 100 ⁇ m, but are at most 1 mm in size.
  • the minimum size for example a width, a diagonal, a diameter or an edge length of a cell is measured laterally, that is, in relation to the base plane.
  • the embossing height is a maximum of 300 ⁇ m, preferably a maximum of 150 ⁇ m, particularly preferably a maximum of 100 ⁇ m, and is in particular in the range from 10 to 120 ⁇ m, preferably 25 to 100 ⁇ m, particularly preferably 25 to 50 ⁇ m.
  • the aspect ratio (height to width) is preferably 1: 1.3.
  • the area of the cells is between 100 ⁇ m 2 and 1 mm 2 , preferably between 900 ⁇ m 2 and 250,000 ⁇ m 2 , in particular between 10,000 ⁇ m 2 and 250,000 ⁇ m 2 , more preferably between 90,000 ⁇ m 2 and 250,000 ⁇ m 2 .
  • the embossed structure with isotropically distributed cells of different surface orientations. Without further measures one would not get any information and no three-dimensional impression. The information, which is visible from different viewing angles, is then achieved through the individual printing of the cells. This makes it possible to design different motifs with one and the same embossing tool, depending on the application of paint that is applied individually to the cells.
  • the cells divide the two-dimensional basic plane of the security element according to a 2D pattern. Regular cells are of course particularly preferred, but this is not the only possibility. Honeycomb cells are known (bees). Triangular or square cells are equally possible. There is no restriction to point-symmetric cells. Pentagonal cells or rectangular cells are also possible.
  • the cells are provided with color, whereby they are individually covered with color. The simplest embodiment consists of a printing process, the the cells are individually printed.
  • the 2D pattern is preferably an area-filling (gap-free) pattern. It is equally possible for the cells to be slightly spaced from one another. A distance is slight if it is smaller than the minimum lateral dimensions of the cells. With spaced apart cells, short sections are arranged in the unembossed substrate between the cells.
  • the base area of a cell is understood to be the area that results from a vertical plan view of the base plane of the security element, for example the plane of a substrate into which the embossed structure is embossed.
  • Those surfaces which are essential for the reflection behavior of the embossed structure represent facets. It is irrelevant for these facets whether they are designed as raised structures or as recessed structures. In the case of deepened structures, the cells do not protrude from the plane of the substrate surface, but form depressions in the substrate surface; the facets thus protrude into the substrate. Mixed forms are possible.
  • Different ones of the at least two cell types can be arranged recurring in the 2D pattern - in a cell type pattern.
  • a cell type pattern preferably contains a regularly repeating arrangement of cells of two, preferably three, more preferably four, different cell type types.
  • the security element contains at least two types of cells which differ in terms of their surface orientation.
  • the term surface alignment is related to the angle of inclination and also to the direction of the surface inclination.
  • the surface orientation is generally determined by the surface height difference, i.e. the height difference between the highest point and lowest point, and also by the course or position of the fall line.
  • this information can be expressed by the azimuth angle, ie the angle information for the fall line, and the angle of inclination, ie the (possibly mean) slope of the inclined surface.
  • the basic height, ie the distance to a reference plane is not relevant for the optical effect of the facet. You can choose them largely freely depending on the tool manufacture and the embossing process.
  • Covering the cells with color requires registration of the embossing and application of color, for example by printing.
  • a dry offset, wet offset or inkjet process for example, can be used as the printing process.
  • the sequence can be selected depending on the embodiment, ie it can be embossed first and then printed, first printed and then embossed or simultaneously embossed and printed. If you want to emboss first and then print, it is preferable to emboss a registration mark, for example outside of a motif or symbol that is to be designed with the embossing. This embossed registration mark can then be used to control the subsequent printing in order to ensure the correct assignment of the pattern of the colored areas to the 2D pattern of the cells.
  • a similar procedure can also be used if you want to print first and then emboss. Then a printed registration mark is used.
  • the substrate is designed with a perforation for exact gripper guidance during printing, so that it is first printed in sheets with the same orientation and then embossed.
  • printing and embossing can also be precisely coordinated with one another in other ways. Such agents are known to the person skilled in the art.
  • a value document - for example a bank note, an identity document, a check, an electronically readable card, a product or product packaging - is provided with a security element of the type mentioned.
  • the security element can be applied with its embossed structure to the corresponding object or can be formed in the object itself, that is to say in particular an embossed structure in the substrate of the object.
  • a product or product packaging is equipped with the security element for product protection or as a safeguard against product counterfeiting.
  • Figure 1 shows a bank note B which has a security element S.
  • the security element S can also be attached at other points on the bank note.
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment for the security element S, in which a plurality of honeycomb cells 1, 2 are provided, which differ with regard to the assigned information.
  • the cells 1 are still closed
  • first information I and cells 2 represent second information II.
  • Figure 2 shows only two of the cells provided for this purpose; in fact, the cells are arranged in a two-dimensional pattern, as will be explained later.
  • the height a of a honeycomb cell which z. B. was embossed into a substrate made of paper by intaglio printing, is between 10 ⁇ m and 2 mm, preferably between 30 ⁇ m and 0.5 mm and particularly preferably between 50 ⁇ m and 0.3 mm.
  • Each cell is provided with a facet inclined in a certain direction, which reflects light from one direction.
  • the surface of the cell is oriented in a different direction, so that the cells 1 present the information I from a first viewing direction and make it visible, the cells 2 the information II from a different direction.
  • this approach is not limited to two pieces of information; three, four, five, etc. information is possible.
  • Cells that are not assigned to any of the information are referred to as background cells and have, for example, a surface that is not designed as a facet, that is, they are not embossed or have a specific, uniform facet orientation.
  • Figure 3a shows an example of the orientation of the flat facets here, symbolized by arrows 3, 4.
  • the arrows 3, 4 denote the direction of the fall line along which a facet is inclined.
  • Figure 3b shows a section through cell 1 along arrow 3,
  • Figure 3c through cell 2 along arrow 4.
  • Cell 1 which generates information I, has a facet 7 with an angle of inclination of ⁇ 1 and a depth of t1.
  • the angle of inclination is related to the plane E of the substrate or an embossing plate surface with which the embossing of the substrate takes place.
  • the cell 2 which generates the information II has a facet 9 with an inclination angle of ⁇ 2 and a depth of t2.
  • the depths t1, t2 indicate the difference in surface height of the facet 7, 9.
  • depth t and thus the surface height difference
  • the angle of inclination is decisive for the reflection properties.
  • the depth is an important parameter for the production. With intaglio printing, the depth can be set between 0 and 350 ⁇ m; a range of 10 and 120 ⁇ m is preferred. Depending on the height a of the cell, this results in an angle of inclination ⁇ between 0 and 80 °, preferably between 10 and 70 °. Since cells of uniform size and with flat facets are considered below, their surface orientation can be specified by the direction of the line of fall and the angle of inclination.
  • the contrast of the coded information I or II depends, among other things, on the steepness of the return flank 8, 10 from the facet 7, 9 to the surface level E. The steeper the return flank 8, 10 and the closer it comes to an angle of 90 ° with respect to the plane E, the more contrasting the information I and II emerge.
  • Cells 1, 2 fill a desired area.
  • the outline of this area can be chosen as desired.
  • Figure 4 shows an embodiment with a substantially rectangular area in which hexagonal cells of two different cell types are arranged.
  • the cells of the different cell types are arranged in a recurring cell type pattern, here in columns.
  • cell type patterns are conceivable, such as column A: 1,2,1,2; Column B: 2,1,2,1.
  • Cell type patterns with more than two cell types are also conceivable, such as column-wise uniform or column A: 1,2,3; Column B: 3.1.2; Column C: 2,3,1.
  • Figure 5 shows an exemplary 2D pattern of cells 1, 2 for displaying the two items of information I and II.
  • Information I is the capital letter "A", the area of which is occupied by cells 1.
  • the area assigned to information II corresponds to the capital letter "B” and is occupied by cells 2.
  • the areas that do not belong to either of the two items of information I and II are filled with cells for a background H.
  • cells 1, 2 corresponding to Figure 3 executed, the information I or II appears depending on the azimuth angle of the observation.
  • cells 1, 2 and optionally also the cells of the background H are provided with colored areas, each colored area being arranged on exactly one cell.
  • the colored areas on cells 1 in the example do not all have the same color, but are distributed in such a way that they enhance the three-dimensional impression of the information I, for example set highlights, etc. The same applies to cells 2.
  • Areas not filled with cells within the sections which encode the information in I and II can be filled with cells 1 or 2, so that there is a further increase in the contrast for the information. They can also be filled with cells for the background H for a more even appearance. However, more than two pieces of information can be encoded in the embossed structure.
  • the areas for information I and II are arranged side by side. This is optional. In the sense of greater security against forgery, it is preferred that the areas at least partially overlap, cells 1 and 2, as shown in FIG Figure 4 shown are nested within one another. This means that cells 1 and cells 2 adjoin each other several times, i.e. not just on a border between two areas, as shown in Figure 5 is the case, but that cells 1 surround cells 2 and vice versa.
  • Such a configuration has the advantage that the information I and II appear on the same surface of the security element depending on the azimuth angle of the observation.
  • Figure 5 is not only simplified under the aspect that the color assignment of the cells is not shown, it also does not show that optionally cells 1 and 2 have a certain variation with regard to the alignment of facets 7, 9, which ensures that the Coded information I or II appears three-dimensional to the viewer. This property is in Figure 6 shown.
  • the direction of the fall line is indicated by the direction of the arrow and the angle of inclination ⁇ 1 by the angle specification.
  • Different cells are thus provided for the information I; They are in Figure 6 denoted by the reference numerals 1a and 1b.
  • the addition of the lower case letter denotes the individual configuration of cells 1 for the first item of information I.
  • Varying angles of inclination for the cells 2 are in Figure 6 Cells 2a and 2b shown.
  • the cells of the background H have a uniform fall line and a uniform angle of inclination or are restructured.
  • the cells 1 likewise have a uniform fall line direction, but a varied angle of inclination ⁇ 1. It fluctuates between -60 ° and + 60 ° degrees.
  • the information I can be recognized in a certain viewing angle range and changes in the sense of a three-dimensional appearance when the security element S is tilted in this viewing angle range.
  • Information II is distinguished from information I in that that the line of fall has a different direction. The information I and II can each be recognized if the security element is rotated appropriately around the surface normal which is perpendicular to the security element.
  • Figure 7 shows an example of the variation in the angle of inclination for information I.
  • the embossed structure of Figure 7 does not contain any cells for the second information item II. This is only used for the simplified explanation.
  • Figure 8 shows the nested arrangement of cells 1a, 1b, 1c and 1d as well as 2a, 2b, 2c and 2d.
  • the cells 1 have a fall line direction, the arrow in Figure 8 pointing upwards, the cells 2 have a fall line direction which runs obliquely downwards to the left.
  • All cells 1, 2 are covered with color fields 11, which differ in their color.
  • This is in Figure 8 illustrated by the hatching and an index in the reference number.
  • the index .1 stands for a red colored area (hatching obliquely to the top left), the index .2 for a green colored area (hatching vertical) and the index .3 for a blue colored area (hatching horizontal).
  • each colored area 11 lies on exactly one cell 1 or 2.
  • the cells are thus individual. Furthermore, cells 1 and cells 2 are provided with different colors. In the embodiment of Figure 8 all cells in the section shown are covered with a red colored area 11.1. The information I therefore appears red in this area. The cells 2 are kept different colors. The cells 2a, 2c and 2d are provided with green colored areas 11.2, the cell 2b with a red colored area 2b. In this way, for the motif generated by the cells 2 according to the information II in the affected section, a color mixture is established which leads to a green-yellow hue. Of course, color mixing is also possible for cells 1. In particular, the colors are designed in such a way that they create the spatial effect created by the variation of the angle of inclination within the cells 1 or the cells 2 is generated.
  • Figure 8 further shows that the colored areas lie individually on the respective cells. They are round in the representation, but can equally have a different geometric shape, for example square or with the same outline as cells 1, 2. However, it is essential that the colored areas 11 are arranged two-dimensionally in a pattern that corresponds to the 2D pattern which corresponds to cells 1, 2. This means that the centers of the colored areas 11 and the centers of the cells 1, 2 have the same basic pattern. An offset of these patterns from one another can be tolerated within the framework of register fluctuations as long as the color area centers remain above the cells.
  • a preferred embodiment is the described embossed structure with cells in hexagonal lattice shapes.
  • the cells assigned to the information in a repeated arrangement of a basic sequence of Cells 1, 2 etc. to be provided in the 2D pattern.
  • the information can be obtained by omitting or exchanging cells. For example, you can replace all cells that should not carry any information with background cells without a sloping surface. It is also possible to replace cells of one cell type with cells of another cell type in individual sections. For the display of several items of information, it can be advantageous if two or more neighboring cells of the same cell type are next to one another, as shown in FIG Figure 7 the case is. In extreme cases, the information can even be present as a contiguous chain or area of cells of the same cell type.
  • the information to be displayed can generally be contained in the embossed structure and / or in the colored print.
  • the cells arranged in the two-dimensional pattern are individually printed with a multicolored, uniform color pattern.
  • the color sample is free of the information to be displayed (or only optionally carries additional information of its own with its outer contour).
  • the information is only in the embossing structure (or in the embossing tool). It is also possible in embodiments to form the embossed structure with a purely repetitive arrangement of cells 1 and cells 2 (with two pieces of information) or additional cells (with more than two pieces of information), with cells 1, 2 (and possibly further cells) the direction of the fall line and the angle of inclination are constant.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, welches insbesondere zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Wertdokuments oder abgesicherten Produkts vorgesehen ist, wobei das Sicherheitselement eine optisch variable Prägestruktur aufweist, die eine Vielzahl von Zellen hat, welche in einem 2D-Muster angeordnet sind, wobei die Zellen eine zu einer Grundebene des Sicherheitselementes nicht parallel ausgerichtete Oberfläche haben, welche durch eine Oberflächenhöhendifferenz und eine Richtung der Oberflächenausrichtung charakterisiert ist, wobei die Prägestruktur mindestens zwei Arten von Zellen aufweist, die sich hinsichtlich der Richtung der Oberflächenausrichtung und/oder der Oberflächenhöhendifferenz unterscheiden, wobei die Prägestruktur mit Farbe versehen ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind zum Schutz gegen Nachahmung Sicherheitselemente bekannt, um Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden etc. Labels, Verpackungen usw. vor Fälschungen schützen. Der Fälschungsschutz beruht bei offenen Sicherheitselementen darauf, dass ein visuell einfach und deutlich erkennbarer optischer Effekt besteht, der mit üblichen Reproduktionsgeräten, wie beispielsweise Farbkopierern, nicht oder nur ungenügend wiedergegeben würde.
  • In DE 10 2012110 630 A1 wird die farbige Erscheinung eines Sicherheitselements durch eine Subwellenlängenstruktur bestimmt, welche optional zusätzlich mit Farbe beschichtet werden kann.
  • Das Sicherheitselement gemäß DE 10 2005 011 612 A1 , das ein Sicherheitselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, nutzt die verdeckende Wirkung einer Prägestruktur aus. Flanken einer Pyramidenstruktur können unterschiedlich farbig beschichtet sein. Nur bei bestimmten Winkeln ist nur eine der vier Flanken mit ihrer Farbe sichtbar und sind die anderen Flanken verdeckt. In Aufsicht bzw. bei anderen Drehwinkeln sind alle Flanken bzw. zwei Flanken zugleich sichtbar.
  • Mit einer einheitlichen, farbkippenden Beschichtung versehene, reflektierende Mikrokavitäten erzeugen in DE 10 2010 052 665 A1 unterschiedliche Farben abhängig von der Ausgestaltung der Mikrokavitäten.
  • DE 10 2009 056 934 A1 offenbart ein Verfahren, um die Facetten einer reflektierenden Struktur so anzuordnen, dass für den Betrachter ein plastischer Eindruck entsteht.
  • Aus der WO 2013/045054 A1 ist ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art bekannt, bei dem rasterartig bienenwabenförmige Zellen angeordnet sind, die durch Prägen Facetten mit unterschiedlich geneigten Oberflächen haben. Die Facetten sind spiegelnd beschichtet und die unterschiedlichen Oberflächenneigungen im 2D-Muster der Bienenwabenstruktur sind so verteilt, dass zwei unterschiedliche Bilder oder Motive erkennbar sind, wobei es vom Blickwinkel abhängt, welches der beiden Motive oder Bilder man sieht. Jedem Motiv oder Bild ist ein eigener Blickwinkelbereich zugeordnet. Kippt man das Sicherheitselement im zugeordneten Blickwinkelbereich, so ändert sich die Sichtbarkeit des Motivs. Die spiegelnde Schicht kann als Druckfarbe aufgebracht werden.
  • Die WO 2016/020066 A2 schlägt ein Sicherheitselement vor, das ebenfalls eine Vielzahl von Zellen hat, welche in einem 2D-Muster angeordnet sind. Die Zellen sind jeweils halbkugelförmig, sodass jede Zelle als Wölbspiegel wirkt. Über diesem 2D-Muster aus Wölbspiegeln sind linienförmige Druckelemente angeordnet, die sich über eine Vielzahl von Wölbspiegeln erstrecken. Die Position der Linien auf den Wölbspiegeln variiert längs des 2D-Musters, sodass insgesamt ein Bild oder Motiv erzeugt wird, das bei Kippen oder Drehen des Sicherheitselementes einen Bewegungseffekt hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der visuelle optische Effekt prägnanter ausfällt und somit der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht ist.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Sicherheitselement zeigt dem Betrachter eine Information und weist hierfür Zellen auf, deren Oberflächenneigung so gestaltet ist, dass Beleuchtung in einem bestimmten Winkelbereich auf eine bestimmte Art und Weise reflektiert wird. Jede Zelle wirkt als Pixel, das abhängig von der Oberflächenneigung der Zelle unter einem bestimmten Betrachtungswinkel hell oder dunkel ist. Dadurch wird die Information dargestellt. In einem bestimmten Betrachtungswinkelbereich ist die Information erkennbar, wobei sie sich optional bei Variation des Betrachtungswinkels innerhalb des bestimmten Betrachtungswinkelbereichs, also bei entsprechendem Kippen des Sicherheitselementes ändert. In bevorzugten Ausgestaltungen sind die Zellen so gestaltet, dass der Betrachter die Informationen plastisch sieht bzw. ein plastischer Eindruck entsteht. Die Information kann ein Motiv, wie ein Bild, ein Logo oder eine Zahl etc. sein. Das Sicherheitselement bietet mindestens zwei verschiedene Informationen dar, die in verschiedenen Betrachtungswinkelbereichen erkennbar sind. Bei zwei Informationen sind eine erste Information in einem ersten Betrachtungswinkelbereich und eine zweite Information in einem zweiten Betrachtungswinkelbereich zu sehen. Jede Information ist einer Zellenart zugeordnet. Darunter wird eine Gruppe von Zellen verstanden, die zusammen die Pixel bilden, welche die jeweilige Information darstellen. Die Zellen der Zellenart haben in der Regel für einen von mehreren Parametern der Oberflächenausrichtung denselben Wert, beispielsweise dieselbe Richtung der Falllinie. Die Zellenarten unterscheiden sich dann in diesem Parameter; der Unterscheidungsparameter, indem sich die Zellenarten unterscheiden (und ihrerseits einen konstanten Wert haben) bewirkt die Trennung des Betrachtungswinkelbereichs für die beiden Informationen. Im Beispiel der Betrachtungswinkelbereiche im Azimutwinkel, mit dem man auf das Sicherheitselement blickt.
  • In Ausführungsformen erzeugt eine Variation eines anderen Parameters der Oberflächenausrichtung, z. B. ein Neigungswinkel, innerhalb einer Zellenart den plastischen Eindruck der von dieser Zellenart dargestellten Information. Im Sicherheitselement sind die Zellen individuell und unterschiedlich farbig. Die individuelle Einfärbung der Zellen wird dadurch erreicht, dass einzelne Farbflächen auf oder unter den Zellen vorgesehen sind. Die Farbflächen sind in einem flächigen Muster angeordnet, das den Zentren des 2D-Musters entspricht, in welchem die Zellen angeordnet sind. Das 2D-Muster der Prägestruktur der Zellen bestimmt die Anordnung der individuellen Farbflächen. Die Farbflächen sind kleiner als die Zellen. Jede Zelle hat genau eine Farbfläche. Hierbei sind je nach Flächenfüllungsgrad der Zellen mit den Farbflächen auch gewisse Abweichungen möglich, die Passerschwankungen auffangen. Gestaltet man die Fläche des Farbauftrages etwas kleiner als die Zelle, ist ein Versatz zwischen dem Muster, in dem die Farbflächen angeordnet sind, und dem 2D-Muster der Zellen zulässig, ohne dass eine Farbfläche außerhalb der ihr zugeordneten Zelle liegen würde. Jede Farbfläche ist bevorzugt auf genau einer Zelle angeordnet. Die Farbfläche entspricht mehr als 50% der Zellfläche, besonders bevorzugt mehr als 65% der Zellfläche. Insbesondere liegt dieser Flächenfüllgrad dabei - also für jeden der vorgenannten Minimalwerte - unter 100%, insbesondere unter 95%. Die Farbflächen können eine mit dem 2D-Muster der Zelle identische Außenkontur (wie Wabe in Wabe) oder eine eigene Außenkontur (wie Kreis, Rechteck oder Dreieck in Wabe) aufweisen. Die Farbe wird auf oder unter der Prägestruktur aufgetragen, insbesondere durch Drucken. Die aufgetragene Farbe ist dabei vorzugsweise semitransparent oder opak. Opake Farben eignen sich insbesondere, falls die Farbfläche unterhalb der reflektierenden Zellfläche der Zelle angeordnet ist.
  • Durch die Farbgestaltung kann ein plastischer Eindruck erzeugt und/oder der plastische Eindruck verstärkt werden. Der plastische Effekt entsteht im Blickwinkelbereich nicht (nur) durch die unterschiedliche Oberflächenausrichtung der einzelnen Zellen, sondern (auch) durch den individuellen Farbauftrag auf die Zellen.
  • Weiter ist es möglich, einzelne Zellen beim Farbauftrag auszusparen, z. B. nicht farbig anzulegen. Dies kann dazu verwendet werden, die mindestens zwei Bilder oder Motive besser gegeneinander abzugrenzen, insbesondere indem Hintergrundzellen vorgesehen werden, die z. B. keine Oberflächenneigung aufweisen. Auch kann je nach Gestaltung des Bildes oder Motives in einzelnen Abschnitten kein Farbeffekt erforderlich sein.
  • Mindestens zwei Informationen, wie Motive oder Bilder, können im Sicherheitselement dargestellt werden, indem eine entsprechende Anzahl an Zellenarten vorgesehen werden. Die Zellarten unterscheiden sich durch einen Parameter der Oberflächenausrichtung, z. B. Neigungswinkel (lokaler Verlauf oder für die gesamte Oberfläche konstant), Oberflächenhöhendifferenz oder Richtung der Falllinie. Dieser eine Parameter ist innerhalb jeder Zellenart konstant (aber anders als in den übrigen Zellenarten). Auf diese Weise werden die Informationen, die durch die Zellenarten kodiert werden, voneinander getrennt. Alle Zellen mindestens einer ersten (und einer zweiten) Zellart sind hinsichtlich der Richtung der Oberflächenausrichtung und/oder der Oberflächenhöhendifferenz identisch. In Ausführungsformen kann ein anderer Parameter innerhalb jeder Zellenart variiert werden, um den plastischen Eindruck der Information zu vermitteln. Beispielsweise ist es möglich, die Zellenarten durch die Richtung der Falllinie voneinander zu unterscheiden. Die Blickwinkelbereiche unterscheiden sich dann durch die Drehlage des Sicherheitselementes in einer Ebene, die durch das Sicherheitselement ausgespannt ist. Die Informationen sind bei unterschiedlichen Azimutwinkeln erkennbar. Innerhalb jeder Zellenart kann z. B. die Oberflächenneigung variiert werden, sodass beim Ändern des Elevationswinkels der Betrachtung sich die entsprechende Information, welche durch die Zellenart zum passenden Azimutwinkel kodiert wird, in Art eines plastischen Eindrucks ändert. Die farbige Anlage der Zellen verstärkt das. Auch ist es möglich, auf eine plastische Gestaltung durch die Oberflächengeometrie zu verzichten. Damit ist mit den Maßnahmen des hier geschilderten Sicherheitselementes dennoch kein vollständiger Verlust des plastischen Eindrucks verbunden, da die Zellenarten farbig ausgestaltet sind, sodass ein plastischer Effekt auch ausschließlich durch die farbige Anlage der Zellen realisiert werden kann. Besonders stark ist der plastische Effekt natürlich, wenn die Farbgebung der Zellen dazu genutzt wird, einen bereits durch die Oberflächenstrukturierung der Prägestruktur erzeugten plastischen Effekt zu verstärken, beispielsweise indem Glanzlichter gesetzt werden etc.
  • Die Zellen einer Zellenart können einheitlich farbig hinterlegt werden, sodass sich die Information der einen Zellenart von der Information der anderen Zellenart durch die Farbe unterscheidet. Es ist aber gleichermaßen möglich, die Zellen einer Zellenart unterschiedlich farbig zu gestalten, indem sie unterschiedlich farbig belegt sind. Dabei sind auch Farbmischungen möglich, die mit einem Mehr-Farbendruck, der nur eine begrenzte Anzahl von Grundfarben hat, eine Mischfarbe erzeugen, indem Zellen einer Zellenart nicht einheitlich mit derselben Farbe bedruckt werden, sondern mit verschiedenen Grundfarben. Beispielsweise kann die Hälfte der Zellen einer Zellenart rot eingefärbt, die andere Hälfte gelb eingefärbt werden, wodurch man als Mischfarbe die Farbe Orange erhält. Als Grundfarben sind mindestens zwei, bevorzugt drei oder vier Farben gewählt. Die gewählten Grundfarben sind nicht auf primäre Grundfarben, wie CYMK beschränkt, sondern können auch beliebige andere (Sekundär- oder Tertiär-)Farben verwendet werden.
  • Die Zellen weisen eine semitransparente oder opake, reflektierende Schicht auf. Die reflektierende Schicht ist bevorzugt eine metallische oder hochbrechende Schicht. Die reflektierende Schicht kann vor oder nach dem Einbringen der Prägestruktur - insbesondere vollflächig - aufgebracht werden. Bevorzugt wird die reflektierende Schicht durch Drucken einer Farbe (oder eines Lackes) mit metallischen Pigmenten erstellt. Die metallischen Pigmente sind nanoskalige Pigmente oder flächige Pigmente, insbesondere mit einer durchschnittlichen Länge im Bereich von 0,5 bis 10 µm. Die flächigen Pigmente können starr sein oder derart flexibel, dass sie sich der Prägestruktur anpassen. Weniger kostengünstig wäre es, die reflektierende Schicht aufzudampfen (CVD, PVD). Besonders bevorzugt wird die reflektierende Schicht mittels Druckverfahren (z.B. Offset, Siebdruck) erstellt, anschließend farbig bedruckt und dann geprägt. Alternativ wird die reflektierende Schicht erst geprägt und dann farbig bedruckt. In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen wird die reflektierende Schicht als Folienapplikation (z.B. als Heiß- oder Kalttransferfolie) bzw. als kaschierte metallische Schicht auf die aufgebracht. Anschließend wird sie mit einem Druckverfahren farbig bedruckt und (vor oder nach dem Drucken - optional) geprägt.
  • Die Zellen haben eine Mindestgröße von mehr als 10µm, bevorzugt mehr als 30 µm, insbesondere mehr als 100µm, sind maximal jedoch 1 mm groß. Die Mindestgröße, beispielsweise eine Breite, eine Diagonale, ein Durchmesser oder eine Kantenlänge einer Zelle, wird lateral, also in Bezug auf die Grundebene, gemessen. Die Prägehöhe beträgt maximal 300 µm, bevorzugt maximal 150 µm, besonders bevorzugt maximal 100 µm, und liegt insbesondere im Bereich von 10 bis 120 µm, bevorzugt 25 bis 100 µm, besonders bevorzugt 25 bis 50 µm. Bevorzugt liegt das Aspektverhältnis (Höhe zu Breite) bei 1 : 1,3. Die Fläche der Zellen liegt zwischen 100 µm2 und 1 mm2, bevorzugt zwischen 900 µm2 und 250.000 µm2, insbesondere zwischen 10.000 µm2 und 250.000 µm2, weiter bevorzugt zwischen 90.000 µm2 und 250.000 µm2.
  • In einer Ausgestaltung ist es möglich, die Prägestruktur mit isotrop verteilten Zellen verschiedener Oberflächenausrichtungen zu versehen. Ohne weitere Maßnahmen würde man damit keine Information und keinen plastischen Eindruck erreichen. Die unter verschiedenen Betrachtungswinkeln sichtbare Information wird dann durch die individuelle Bedruckung der Zellen erzielt. Dies erlaubt es, mit ein und demselben Prägewerkzeug unterschiedliche Motive zu gestalten je nach Farbauftrag, der individuell auf die Zellen erfolgt.
  • Die Zellen teilen die zweidimensionale Grundebene des Sicherheitselementes gemäß einem 2D-Muster auf. Dabei sind regelmäßige Zellen natürlich besonders bevorzugt, dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit. Bekannt sind (bienen)wabenförmige Zellen. Gleichermaßen möglich sind dreieckige oder quadratische Zellen. Es besteht keine Beschränkung auf punktsymmetrische Zellen. Fünfeckige Zellen oder rechteckige Zellen sind ebenso möglich. Die Zellen sind mit Farbe versehen, wobei sie individuell mit Farbe belegt sind. Die einfachste Ausführungsform besteht in einem Druckvorgang, der die Zellen individuell bedruckt. Das 2D-Muster ist bevorzugt ein flächenfüllendes (lückenfreies) Muster. Gleichermaßen ist es möglich, dass die Zellen geringfügig voneinander beabstandet sind. Ein Abstand ist dann geringfügig, wenn er kleiner ist, als die lateralen Mindestabmessungen der Zellen. Bei beabstandeten Zellen sind zwischen den Zellen kurze Abschnitte im unverprägten Substrat angeordnet. Als Grundfläche einer Zelle ist die Fläche verstanden, die sich bei senkrechter Draufsicht auf die Grundebene des Sicherheitselementes ergibt, beispielsweise die Ebene eines Substrates, in das die Prägestruktur eingeprägt ist. Diejenigen Oberflächen, welche für das Reflektionsverhalten der Prägestruktur wesentlich sind, stellen Facetten dar. Es ist für diese Facetten ohne Relevanz, ob sie als erhabene Strukturen oder als vertiefte Strukturen ausgebildet sind. Bei vertieften Strukturen ragen die Zellen nicht aus der Ebene der Substratoberfläche hervor, sondern bilden Vertiefungen in der Substratoberfläche; die Facetten ragen somit in das Substrat hinein. Mischformen sind möglich.
  • Unterschiedliche der mindestens zwei Zellarten können in dem 2D-Muster wiederkehrend - in einem Zellartmuster - angeordnet sein. Ein Zellartmuster enthält bevorzugt eine sich regelmäßig wiederholende Anordnung von Zellen von zwei, bevorzugt drei, weiter bevorzugt vier, unterschiedlichen Zellarttypen.
  • Das Sicherheitselement enthält mindestens zwei Arten von Zellen, die sich hinsichtlich ihrer Oberflächenausrichtung unterscheiden. Der Begriff der Oberflächenausrichtung ist dabei bei ebenen Facetten auf den Neigungswinkel und auch auf die Richtung der Oberflächenneigung bezogen. Er ist aber nicht auf eine ebene Schrägfläche begrenzt, sondern umfasst auch nichtlineare, d. h. gekrümmte Oberflächen. Die Oberflächenausrichtung ist generell durch die Oberflächenhöhendifferenz, d. h. den Höhenunterschied zwischen höchstem Punkt und tiefsten Punkt charakterisiert, zudem auch durch den Verlauf oder die Lage der Falllinie. Im Falle ebener Facetten können diese Angaben durch den Azimutwinkel, d. h. die Winkelangabe für die Falllinie, und den Neigungswinkel, d. h. die (ggf. mittlere) Steigung der geneigten Oberfläche ausgedrückt werden. Die Grundhöhe, d. h. der Abstand zu einer Bezugsebene, ist für die optische Wirkung der Facette nicht relevant. Man kann sie also je nach Werkzeugfertigung und Prägeverfahren weitgehend frei wählen.
  • Das Belegen der Zellen mit Farbe erfordert eine Passerung von Prägung und Farbauftrag, beispielsweise durch Drucken. Als Druckverfahren kann beispielsweise ein Trocken-Offset, Naß-Offset- oder Inkjet-Verfahren zum Einsatz kommen. Die Reihenfolge ist dabei je nach Ausführungsform wählbar, d. h. es kann zuerst geprägt und dann gedruckt, zuerst gedruckt und dann geprägt oder gleichzeitig geprägt und gedruckt werden. Möchte man zuerst prägen und dann drucken, ist es zu bevorzugen, eine Passmarke zu prägen, beispielsweise außerhalb eines Motives oder Symbols, das mit der Prägung gestaltet werden soll. Diese geprägte Passmarke kann dann für die Steuerung des nachfolgenden Druckes verwendet werden, um die korrekte Zuordnung des Musters der Farbflächen zum 2D-Muster der Zellen sicherzustellen. Ein ähnliches Vorgehen kann man auch verwenden, wenn zuerst gedruckt und dann geprägt werden soll. Dann wird eine gedruckte Passmarke verwendet. In einer Ausführungsform das Substrat mit einer Lochung für eine exakte Greiferführung beim Drucken ausgestaltet, sodass bogenweise mit gleicher Ausrichtung zunächst gedruckt und dann geprägt wird. Bei einem Inlineprozess, der von Rolle zu Rolle arbeitet, können Druck und Prägung auch anderweitig exakt aufeinander abgestimmt werden. Solche Mittel sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Wertdokument - beispielsweise eine Banknote, ein Ausweisdokument, ein Scheck, eine elektronisch auslesbare Karte, ein Produkt oder eine Produktverpackung mit einem Sicherheitselement der genannten Art versehen. Das Sicherheitselement kann mit seiner Prägestruktur auf den entsprechenden Gegenstand aufgebracht sein oder mit im Gegenstand selbst, also insbesondere einer Prägestruktur im Substrat des Gegenstandes, ausgebildet werden. In Ausgestaltungen ist zum Produktschutz bzw. als Absicherung gegen Produktfälschungen ein Produkt oder eine Produktverpackung mit dem Sicherheitselement ausgestattet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren können, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Realisierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente oder Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben sind, können auch auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder funktionelle oder strukturelle entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. In den Figuren zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Banknote mit einem Sicherheitselement,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung der Struktur des Sicherheitselementes der Figur 1,
    • Figuren 3a-3b Darstellungen von Zellen des Sicherheitselementes der Figur 1 in verschiedenen Ansichten,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein Sicherheitselement gemäß Figur 1 mit einem Bereich, der zwei Informationen kodiert,
    • Figur 5 eine Darstellung ähnlich der Figur 4, wobei die zwei Informationen vor einem Hintergrund angeordnet sind,
    • Figur 6 eine Ausgestaltung einer Prägestruktur für plastisch erscheinende Informationen,
    • Figur 7 eine Darstellung ähnlich der Figur 5 für die Erläuterung der Plastizität der Informationen und
    • Figur 8 eine Darstellung ähnlich der Figur 6 zur Erläuterung einer Verstärkung der Plastizität der Information der Figur 7.
  • Figur 1 zeigt eine Banknote B, die ein Sicherheitselement S hat. Das Sicherheitselement S kann auch an anderen Stellen der Banknote angebracht sein.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Sicherheitselement S, bei dem mehrere wabenförmige Zellen 1, 2 vorgesehen sind, die sich hinsichtlich der zugeordneten Informationen unterscheiden. Die Zellen 1 stellen auf noch zu erläuternde Weise eine erste Information I und die Zellen 2 eine zweite Information II dar. Figur 2 zeigt nur zwei der hierfür vorgesehenen Zellen; tatsächlich sind die Zellen in einem zweidimensionalen Muster angeordnet, wie später noch erläutert werden wird. Die Höhe a einer wabenförmigen Zelle, die z. B. mittels Stichtiefdruck in ein Substrat aus Papier eingeprägt wurde, beträgt zwischen 10 µm und 2 mm, bevorzugt zwischen 30 µm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 µm und 0,3 mm. Jede Zelle ist mit einer in eine bestimmte Richtung geneigten Facette versehen, die Licht aus einer Richtung reflektiert. Je nach Information I oder II ist die Oberfläche der Zelle in eine andere Richtung ausgerichtet, sodass die Zellen 1 die Information I aus einer ersten Betrachtungsrichtung darbieten und sichtbar machen, die Zellen 2 die Information II aus einer anderen Richtung. Natürlich ist dieses Vorgehen nicht auf zwei Informationen beschränkt; drei, vier, fünf usw. Informationen sind möglich. Zellen, die keiner der Informationen zugeordnet sind, werden als Hintergrundzellen bezeichnet und haben z.B. eine nicht als Facette ausgebildete Oberfläche, sind also unverprägt, oder haben eine bestimmte, einheitliche Facettenorientierung.
  • Figur 3a zeigt exemplarisch die Orientierung der hier exemplarisch ebenen Facetten durch Pfeile 3, 4 symbolisiert. Die Pfeile 3, 4 bezeichnen die Richtung der Falllinie, entlang der eine Facette geneigt ist. Figur 3b zeigt einen Schnitt durch die Zelle 1 entlang des Pfeiles 3, Figur 3c durch die Zelle 2 entlang des Pfeiles 4. Die Zelle 1, die die Information I erzeugt, hat eine Facette 7 mit einem Neigungswinkel von α1 und einer Tiefe von t1. Der Neigungswinkel ist dabei auf die Ebene E des Substrates oder einer Prägenplattenoberfläche bezogen, mit der die Verprägung des Substrates erfolgt. Die Zelle 2, welche die Information II erzeugt, hat eine Facette 9 mit einem Neigungswinkel von α2 und einer Tiefe von t2. Die Tiefen t1, t2 geben die Oberflächenhöhendifferenz der Facette 7, 9 an. Bei ebenen Facetten sind Tiefe t (und damit die Oberflächenhöhendifferenz) und Neigungswinkel α durch die Ausdehnung a miteinander verknüpft. Der Neigungswinkel ist für die Reflexionseigenschaften ausschlaggebend. Die Tiefe ist ein für die Herstellung wichtiger Parameter. Beim Stichtiefdruck kann die Tiefe zwischen 0 und 350 µm eingestellt werden, bevorzugt ist ein Bereich 10 und 120 µm. Abhängig von der Höhe a der Zelle ergibt sich daraus ein Neigungswinkel α zwischen 0 und 80°, bevorzugt zwischen 10 und 70°. Da nachfolgend Zellen einheitlicher Ausdehnung und mit ebenen Facetten betrachtet werden, kann deren Oberflächenausrichtung durch Richtung der Falllinie und Neigungswinkel angegeben werden.
  • Der Kontrast der kodierten Information I bzw. II hängt unter anderem von der Steilheit der Rücksprungflanke 8, 10 von der Facette 7, 9 auf das Oberflächenniveau E ab. Je steiler die Rücksprungflanke 8, 10 ist und je näher sie einem Winkel von 90° bezogen auf die Ebene E kommt, umso kontrastreicher zeichnen sich die Information I bzw. II ab.
  • Die Zellen 1, 2 füllen einen gewünschten Bereich. Die Umrissform dieses Bereichs kann beliebig gewählt werden.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem im Wesentlichen rechteckigen Bereich, in welchem sechseckige Zellen zweier unterschiedlicher Zellarten angeordnet sind. Die Zellen der verschiedenen Zellarten sind in einem wiederkehrenden Zellartenmuster, hier spaltenweise, angeordnet. Neben dem hier gezeigten einfachen Zellartmuster mit zwei Zellarten spaltenweise im Wechsel (hier Spalte A: 1,1; Spalte B: 2,2) sind Zellartmuster denkbar, wie Spalte A: 1,2,1,2; Spalte B: 2,1,2,1. Ebenso sind Zellartmuster mit mehr als zwei Zellarten denkbar, wie spaltenweise einheitlich oder Spalte A: 1,2,3; Spalte B: 3,1,2; Spalte C: 2,3,1.
  • Figur 5 zeigt ein beispielhaftes 2D-Muster der Zellen 1, 2 zur Darstellung der zwei Informationen I und II. Bei der Information I handelt es sich um den Großbuchstaben "A", dessen Fläche mit Zellen 1 belegt ist. Die der Information II zugeordnete Fläche entspricht dem Großbuchstaben "B" und ist mit Zellen 2 belegt. Die Flächen, die keine der beiden Informationen I und II angehören, sind mit Zellen für einen Hintergrund H gefüllt. Sind die Zellen 1, 2 entsprechend der Figur 3 ausgeführt, erscheint je nach Azimutwinkel der Betrachtung die Informationen I oder II.
  • Wie nachfolgend noch erläutert werden wird, sind die Zellen 1, 2 und optional auch die Zellen des Hintergrundes H mit Farbflächen versehen, wobei jede Farbfläche auf genau einer Zelle angeordnet ist. Die Farbflächen auf den Zellen 1 haben dabei im Beispiel nicht alle dieselbe Farbe, sondern sind so verteilt, dass sie den plastischen Eindruck der Information I verstärken, beispielsweise Glanzpunkte setzen, etc. Gleiches gilt für die Zellen 2.
  • Die in Figur 5 nicht mit Zellen gefüllten Bereiche innerhalb der Abschnitte, welche die Informationen in I und II kodieren, können mit Zellen 1 oder 2 gefüllt werden, so dass sich eine weitere Kontrasterhöhung für die Informationen ergibt. Sie können auch mit Zellen für den Hintergrund H gefüllt werden, so dass sich ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild ergibt. Es können aber auch mehr als zwei Informationen in der Prägestruktur kodiert werden.
  • In Figur 5 sind die Bereiche für die Information I und II nebeneinander liegend angeordnet. Dies ist optional. Bevorzugt ist es im Sinne einer höheren Fälschungssicherheit, dass die Bereiche sich mindestens teilweise überlappen, die Zellen 1 und 2 also, wie es in Figur 4 gezeigt ist, ineinander verschachtelt angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, dass Zellen 1 und Zellen 2 mehrfach aneinander grenzen, also nicht nur an einer Grenze zwischen zwei Bereichen, wie dies in Figur 5 der Fall ist, sondern dass Zellen 1 Zellen 2 umgeben und umgekehrt. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf derselben Fläche des Sicherheitselementes die Information I und II je nach Azimutwinkel der Betrachtung erscheinen.
  • Figur 5 ist nicht nur unter dem Aspekt, dass die Farbbelegung der Zellen nicht eingezeichnet ist, vereinfacht, sie stellt auch nicht dar, dass optional die Zellen 1 und 2 hinsichtlich der Ausrichtung der Facetten 7, 9 eine bestimmte Variation haben, die dafür sorgt, dass die kodierte Information I bzw. II dem Betrachter plastisch, d. h. räumlich erscheint. Diese Eigenschaft ist in Figur 6 dargestellt.
  • In der Figur 6 ist durch die Richtung des Pfeils die Richtung der Falllinie angegeben und durch die Winkelangabe der Neigungswinkel α1. Es sind damit unterschiedliche Zellen für die Information I vorgesehen; sie sind in Figur 6 mit den Bezugszeichen 1a und 1b bezeichnet. Die Anfügung des Kleinbuchstabens bezeichnet die individuelle Ausgestaltung der Zellen 1 für die erste Information I. Gleiches gilt für die Zellen 2, deren Falllinie 4 sich von der Falllinie 3 der Zellen 1 unterscheiden. Variierende Neigungswinkel für die Zellen 2 sind in Figur 6 Zellen 2a und 2b dargestellt. Die Zellen des Hintergrundes H haben eine einheitliche Falllinie und einen einheitlichen Neigungswinkel oder sind umstrukturiert. Die Zellen 1 haben im Ausführungsbeispiel ebenfalls eine einheitliche Falllinienrichtung, jedoch einen variierten Neigungswinkel α1. Er schwankt zwischen -60° und +60° Grad. Durch diese Variation ist die Information I in einem bestimmten Betrachtungswinkelbereich erkennbar und verändert sich im Sinne eines plastischen Aussehens, wenn das Sicherheitselement S in diesem Betrachtungswinkelbereich gekippt wird. Die Information II ist von der Information I dadurch unterschieden, dass die Falllinie eine andere Richtung hat. Die Information I und II sind jeweils erkennbar, wenn man das Sicherheitselement passend um die Flächennormale, die senkrecht zum Sicherheitselement liegt, rotiert.
  • Figur 7 zeigt exemplarisch die Variation des Neigungswinkels für die Information I. Die Prägestruktur der Figur 7 enthält keine Zellen für die zweite Information II. Dies dient lediglich der vereinfachten Erläuterung.
  • Figur 8 zeigt die ineinander verschachtelte Anordnung von Zellen 1a, 1b, 1c und 1d sowie 2a, 2b, 2c und 2d. Die Zellen 1 haben eine Falllinienrichtung, deren Pfeil in Figur 8 nach oben weist, die Zellen 2 eine Falllinienrichtung, die schräg nach links unten verläuft. Alle Zellen 1, 2 sind mit Farbfeldern 11 belegt, dies sich in ihrer Farbe unterscheiden. Dies ist in Figur 8 durch die Schraffur und einen Index im Bezugszeichen verdeutlicht. Der Index .1 steht für eine rote Farbfläche (Schraffur nach schräg links oben), der Index .2 für eine grüne Farbfläche (Schraffur vertikal) sowie der Index .3 für eine blaue Farbfläche (Schraffur waagrecht). Wie zu sehen ist, liegt jede Farbfläche 11 auf genau einer Zelle 1 oder 2. Die Zellen sind somit individuell. Weiter sind die Zellen 1 und die Zellen 2 unterschiedlich mit Farben versehen. In der Ausführungsform der Figur 8 sind alle Zellen im dargestellten Ausschnitt mit einer roten Farbfläche 11.1 belegt. Die Information I erscheint deshalb in diesem Bereich rot. Die Zellen 2 sind unterschiedlich farbig gehalten. Die Zellen 2a, 2c und 2d sind mit grünen Farbflächen 11.2 versehen, die Zelle 2b mit einer roten Farbfläche 2b. Auf diese Weise stellt sich für das von den Zellen 2 erzeugte Motiv gemäß der Informationen II im betroffenen Abschnitt eine Farbmischung ein, die zu einem grün-gelben Farbton führt. Natürlich ist eine Farbmischung auch für die Zellen 1 möglich. Insbesondere ist die Farbigkeit so gestaltet, dass sie den räumlichen Effekt, welcher durch die Variation des Neigungswinkels innerhalb der Zellen 1 bzw. der Zellen 2 erzeugt wird, unterstützt.
  • Figur 8 zeigt weiter, dass die Farbflächen individuell auf den jeweiligen Zellen liegen. Sie sind in der Darstellung rund ausgeführt, können jedoch gleichermaßen eine andere geometrische Gestalt haben, beispielsweise quadratisch oder im selben Umriss wie die Zellen 1, 2. Wesentlich ist jedoch, dass die Farbflächen 11 in einem Muster zweidimensional angeordnet sind, das dem 2D-Muster der Zellen 1, 2 entspricht. Darunter ist zu verstehen, dass die Zentren der Farbflächen 11 und die Zentren der Zellen 1, 2 dasselbe Grundmuster haben. Ein Versatz dieser Muster gegeneinander ist im Rahmen von Passerschwankungen tolerierbar solange die Farbflächenzentren über den Zellen bleiben.
  • Es ist möglich, einzelne Zellen und/oderZellarten farbfrei, also ohne Farbflächen, zu lassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist die beschriebene Prägestruktur mit Zellen in hexagonalen Gitterformen.
  • Ist unterhalb eines Farbfeldes eine zur Grundebene parallele Zelle angelegt, so erscheint diese Stelle in direkter Draufsicht farbig. Liegen mehrere verschiedenfarbige Farbflächen auf Bereichen solcher Zellen (bzw. ohne Zellen), ergibt sich ein entsprechender Mischton. Es ist in diesem Sinne also durchaus möglich und in Anwendungsformen vorgesehen, die Hintergrundbereiche oder Hintergrundzellen ebenfalls farbig anzulegen.
  • Weiter ist es in einer Ausführungsform bevorzugt, die den Informationen zugeordneten Zellen in einer wiederholten Anordnung einer Grundfolge von Zellen 1, 2 usw. im 2D-Muster vorzusehen. Die Information kann durch Weglassen oder Austauschen von Zellen erzielt werden. Beispielsweise kann man alle Zellen, die keine Informationen tragen sollen, durch Hintergrundzellen ohne geneigte Oberfläche ersetzen. Auch ist es möglich, in einzelnen Abschnitten Zellen der einen Zellenart gegen Zellen einer anderen Zellenart zu ersetzen. Für die Darstellung mehrerer Informationen kann es von Vorteil sein, wenn zwei oder mehrere benachbarte Zellen der gleichen Zellenart nebeneinander liegen, wie dies in Figur 7 der Fall ist. Im Extremfall kann die Information sogar als aneinanderhängende Kette oder Fläche von Zellen derselben Zellenart vorliegen.
  • Die darzustellenden Informationen können allgemein in der Prägestruktur und/oder im farbigen Druck enthalten sein. In einer Ausführungsform werden die in dem zweidimensionalen Muster angeordneten Zellen individuell, mit einem mehrfarbigen, gleichmäßigen Farbmuster bedruckt. Das Farbmuster ist insofern frei von der darzustellenden Information (bzw. trägt nur optional mit seiner Außenkontur eine eigenständige weitere Information). Bei dieser Variante liegt die Information nur in der Prägestruktur (bzw. im Prägewerkzeug). Ebenso ist es in Ausführungsformen möglich, die Prägestruktur mit einer sich rein wiederholenden Anordnung von Zellen 1 und Zellen 2 (bei zwei Informationen) bzw. zusätzlicher Zellen (bei mehr als zwei Informationen) auszubilden, wobei innerhalb der Zellen 1, 2 (und ggf. weiterer Zellen) jeweils die Falllinienrichtung und der Neigungswinkel konstant ist. Somit entsteht durch die Prägestruktur selbst keine Information. Die Information und ggf. deren Räumlichkeit wird ausschließlich durch die Ausgestaltung mit den Farbflächen erzielt. Auf diese Weise kann man mit ein und demselben Prägestempel in Kombination mit einem farbigen Aufdruck der geprägten Zellen eine Information durch eine Zellenart generieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a-d, 2, 2a-d
    Zelle
    3,4
    Falllinie
    7, 9
    Facette
    8,10
    Rücksprungflanke
    11.1,11.2,11.3
    Farbfeld
    S
    Sicherheitselement
    B
    Banknote
    I, II
    Information
    E
    Ebene
    t1, t2
    Tiefe
    α1, α2
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Sicherheitselement, wobei das Sicherheitselement (S) eine optisch variable Prägestruktur aufweist, die eine Vielzahl von Zellen (1, 2) hat, welche in einem 2D-Muster angeordnet sind,
    wobei die Zellen (1, 2) eine zu einer Grundebene (E) des Sicherheitselementes nicht parallel ausgerichtete Facette (7,9) als Oberfläche, welche durch eine Oberflächenhöhendifferenz (t) und eine Richtung (3,4) der Oberflächenausrichtung charakterisiert ist, und eine Rücksprungflanke (8,10) mit welcher die Zelle um die Oberflächenhöhendifferenz (t) zurückspringt, umfassen,
    wobei die Zellen (1, 2) eine semitransparente oder opake, reflektierende Schicht aufweisen,
    wobei das Sicherheitselement einem Betrachter eine Information darstellt, indem jede Zelle als Pixel wirkt, das abhängig von der Oberflächenausrichtung der Zelle unter einem bestimmten Betrachtungswinkel hell oder dunkel ist,
    wobei die Prägestruktur mindestens zwei Arten von Zellen (1, 2) aufweist, die sich hinsichtlich der Richtung (3, 4) der Oberflächenausrichtung und/oder der Oberflächenhöhendifferenz (t) unterscheiden,
    die Prägestruktur mit Farbe versehen ist, wobei die Zellen (1, 2) individuell und unterschiedlich farbig (11.1-11.3) angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (1, 2) mit jeweils einer Farbfläche (11) versehen sind, die kleiner als die Zellfläche ist, jedoch mehr als 50% der Zellfläche entspricht.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksprungflanke (8,10) einen Winkel nahe 90° bezogen auf die Grundebene (E) des Sicherheitselementes aufweist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (1, 2) Farbflächen (11) aufweisen, deren Farbe aus einer von mehreren Grundfarben stammt, wobei Zellen (2) einer der Zellenarten zum Erzeugen einer Mischfarbe mit Farbflächen (11.2, 11.3) in verschiedenen der Grundfarben versehen sind.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine der Zellarten alle Zellen (2) einheitlich mit der gleichen Farbe angelegt sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Art von Zellen eine Information (I, II) kodiert und die farbige Anlage so gestaltet ist, dass ein plastischer Eindruck der Information (I, II) erzeugt oder verstärkt wird.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Arten von Zellen (1, 2) so ausgerichtet sind, dass die ihnen zugeordneten Informationen (I, II) aus unterschiedlichen, voneinander getrennten Blickwinkelbereichen erkennbar sind.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einer Zellart die Richtung (3, 4) der Oberflächenausrichtung und die Oberflächenhöhendifferenz konstant ist und bevorzugt ein plastischer Eindruck der entsprechenden Information (I, II) durch die farbige Anlage entsteht.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einer Zellart die Richtung (3, 4) der Oberflächenausrichtung konstant und die Oberflächenhöhendifferenz unterschiedlich ist und bevorzugt ein plastischer Eindruck der entsprechenden Information (I, II) durch die farbige Anlage und die unterschiedliche Oberflächenhöhendifferenz entsteht.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine weitere Zellart alle Zellen (2) farbfrei angelegt sind.
  10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht eine metallische oder hochbrechende Schicht ist.
  11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) einer Zellenart unterschiedlich farbig gestaltet sind, indem sie unterschiedlich farbig belegt sind.
  12. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zellen (1,2) aufgetragene Farbe semitransparent ist oder opake Farbflächen unterhalb der reflektierenden Oberfläche der Zellen angeordnet sind.
  13. Gegenstand, wie Wertdokument, Produkt oder Produktverpackung, mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Substrat umfasst und die Prägestruktur in der Oberfläche des Substrates ausgebildet ist oder die Prägestruktur in dem Sicherheitselement ausgebildet ist, welches auf dem Substrat aufgebracht ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements (S), wobei in ein Substrat eine optisch variable Prägestruktur geprägt wird, die eine Vielzahl von Zellen (1, 2) hat, welche in einem 2D-Muster angeordnet sind, wobei die Zellen (1, 2) eine zu einer Grundebene (E) des Sicherheitselementes nicht parallel ausgerichtete Facette (7,9) als Oberfläche, welche durch eine Oberflächenhöhendifferenz (t) und eine Richtung (3, 4) der Oberflächenausrichtung charakterisiert ist, und eine Rücksprungflanke (8,10) mit welcher die Zelle um die Oberflächenhöhendifferenz (t) zurückspringt, umfassen,
    wobei in der Prägestruktur mindestens zwei Arten von Zellen (1, 2) vorgesehen werden, die sich hinsichtlich der Richtung (3, 4) der Oberflächenausrichtung und/oder der Oberflächenhöhendifferenz (t) unterscheiden, und
    wobei für die Zellen (1, 2) eine semitransparente oder opake, reflektierende Schicht aufgebracht wird,
    wobei das Sicherheitselement einem Betrachter eine Information darstellt, indem jede Zelle als Pixel wirkt, das abhängig von der Oberflächenausrichtung der Zelle unter einem bestimmten Betrachtungswinkel hell oder dunkel ist,
    die Prägestruktur mit Farbe versehen wird, wobei die Zellen (1, 2) individuell und unterschiedlich farbig (11.1-11.3) angelegt werden und wobei die Zellen (1, 2) mit jeweils einer Farbfläche (11) versehen werden, die kleiner als die Zellfläche ist, jedoch mehr als 50% der Zellfläche entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 angepasst zur Herstellung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP18000582.9A 2017-07-10 2018-07-06 Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur Active EP3427967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006513.6A DE102017006513A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler Prägestruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3427967A1 EP3427967A1 (de) 2019-01-16
EP3427967B1 true EP3427967B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=62904222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000582.9A Active EP3427967B1 (de) 2017-07-10 2018-07-06 Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3427967B1 (de)
DE (1) DE102017006513A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011612A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
DE102009056934A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010052665A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Reflektierendes Sicherheitselement für Sicherheitspapier, Wertdokumente oder dergleichen
DE102011114645A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus Mikrospiegeln
DE102012110630A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102014018512A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3427967A1 (de) 2019-01-16
DE102017006513A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284805B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP2040934B1 (de) Sicherheitselement
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
DE202015009513U1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
EP4013625B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2020244806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch variablen sicherheitselements
WO2013056825A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrohohlspiegeln
EP3651997B1 (de) Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
EP3427967B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler 2-dimensionaler prägestruktur
WO2019180274A2 (de) Verfahren zum aufdrucken einer als farbkippfläche gestalteten bedruckung auf die oberfläche mindestens eines gegenstandes
EP3655254B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler prägestruktur
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
AT522668A2 (de) Integration von Mikrobild-Designs
EP4341100A1 (de) Optisch variables darstellungselement
DE102020000031A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018002430

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180706