DE102007062089A1 - Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102007062089A1
DE102007062089A1 DE102007062089A DE102007062089A DE102007062089A1 DE 102007062089 A1 DE102007062089 A1 DE 102007062089A1 DE 102007062089 A DE102007062089 A DE 102007062089A DE 102007062089 A DE102007062089 A DE 102007062089A DE 102007062089 A1 DE102007062089 A1 DE 102007062089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossed structure
microstructure
transferred
printing
imprint material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062089A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr. Hoffmüller
Theodor Dr. Burchard
Marius Dr. Dichtl
Patrick Dr. Renner
Michael Dr. Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102007062089A priority Critical patent/DE102007062089A1/de
Priority to US12/809,909 priority patent/US8685488B2/en
Priority to EP08866269.7A priority patent/EP2240330B1/de
Priority to PCT/EP2008/010739 priority patent/WO2009083146A2/de
Publication of DE102007062089A1 publication Critical patent/DE102007062089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • B42D2035/20
    • B42D2035/44
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur auf einem Träger (22), bei dem - ein Träger (22) mit einer Prägestruktur (26, 28) versehen wird, die Erhebungen (26) und Vertiefungen (28) aufweist und bei der die Erhebungen (26) und/oder Vertiefungen (28) in Form der gewünschten Mikrostruktur angeordnet sind, und - mit einem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff (30; 34) auf die Prägestruktur (26, 28) übertragen wird, wobei die Viskosität des Aufdruckstoffs (30; 34) so gewählt wird, dass der Aufdruckstoff (30; 34) selektiv entweder im Wesentlichen nur auf die Erhebungen (26) oder im Wesentlichen nur auf die Vertiefungen (28) der Prägestruktur übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur auf einem Träger, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, eine solchermaßen herstellbare Mikrostruktur und einen Gegenstand mit einer solchen Mikrostruktur.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens oder eines selbsttragenden Transferelements ausgebildet sein, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird.
  • Eine besondere Rolle spielen dabei Sicherheitselemente mit optisch variablen Elementen, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln, da diese selbst mit hochwertigen Farbkopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente können dazu mit Sicherheitsmerkmalen in Form beugungsoptisch wirksamer Mikro- oder Nanostrukturen ausgestattet werden, wie etwa mit konventionellen Prägehologrammen oder anderen hologrammähnlichen Beugungsstrukturen, wie sie beispielsweise in den Druckschriften EP 0 330 733 A1 oder EP 0 064 067 A1 beschrieben sind.
  • Seit einiger Zeit werden auch sogenannte Moiré-Vergrößerungsanordnungen als Sicherheitsmerkmale eingesetzt. Die prinzipielle Funktionsweise derartiger Moiré-Vergrößerungsanordnungen ist in dem Artikel „The moiré magnifier", M.C. Hutley, R. Hunt, R.F. Stevens and P. Savander, Pure Appl. Opt. 3 (1994), pp. 133–142, beschrieben. Kurz gesagt bezeichnet Moiré-Vergrößerung danach ein Phänomen, das bei der Betrachtung eines Rasters aus identischen Bildobjekten durch ein Linsenraster mit annähernd demselben Rastermaß auftritt. Wie bei jedem Paar ähnlicher Raster ergibt sich dabei ein Moiré-Muster, wobei in diesem Fall jeder der Moiréstreifen in Gestalt eines vergrößerten und gedrehten Bildes der wiederholten Elemente des Bildrasters erscheint.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein verbessertes, bei der Herstellung mikrooptischer Moiré-Vergrößerungsanordnungen einsetzbares Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur auf einem Träger anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, ein Gegenstand mit einer solchen Mikrostruktur und eine solchermaßen herstellbare Mikrostruktur sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur auf einem Träger
    • – ein Träger mit einer Prägestruktur versehen, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist und bei der die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Form der gewünschten Mikrostruktur angeordnet sind, und
    • – wird mit einem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff auf die Prägestruktur übertragen, wobei die Viskosität des Aufdruckstoffs so gewählt wird, dass der Aufdruckstoff selektiv entweder im Wesentlichen nur auf die Erhebungen oder im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen wird.
  • Die gewählte Formulierung, nach der der Aufdruckstoff selektiv entweder im Wesentlichen nur auf die Erhebungen oder im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen wird, trägt dabei der Tatsache Rechnung, dass beispielsweise bei der Übertragung des Aufdruckstoffs in die Vertiefungen in der Praxis ein leichter Tonungsfilm auf den Erhebungen der Prägestruktur verbleiben kann, der den visuellen Eindruck der Mikrostruktur nicht beeinträchtigt.
  • Nach einem bevorzugten ersten Erfindungsaspekt wird mit dem Druckwerkzeug ein hochviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen. Der hochviskose Aufdruckstoff wird dabei vorteilhaft in einer Schichtdicke übertragen, die kleiner als die Strukturtiefe der Prägestrukturen ist. Die Strukturtiefe gibt dabei den Höhenunterschied zwischen Erhebungen und Vertiefungen in der Prägestruktur an. Vorzugsweise beträgt die übertragene Schichtdicke des Aufdruckstoffs weniger als 50%, besonders bevorzugt weniger als 30%, und ganz besonders bevorzugt sogar weniger als 15% der Strukturtiefe der Prägestrukturen.
  • Vorteilhaft wird die gewünschte Größe und/oder Tiefe der Übertragungsbereiche, in denen der Aufdruckstoff auf die Erhebungen der Prägestruktur zu übertragen ist, vorgegeben. Die Harte des Druckwerkzeugs und der Druck beim Übertragen des Aufdruckstoffs werden dann entsprechend der ge wünschten Größe und/oder Tiefe der Übertragungsbereiche gewählt. Der Druck beim Übertragen des Aufdruckstoffs wird zweckmäßig so gering gewählt, dass der Aufdruckstoff nicht verquetscht wird. Der Aufdruckstoff kann auch im Wesentlichen ohne Druck auf die Prägestruktur übertragen werden, wobei ein vorbestimmter Abstand zwischen Druckeinheit und Prägestruktur durch den Aufdruckstoff gefüllt wird.
  • Mit besonderem Vorteil wird der Aufdruckstoff im Offsetdruckverfahren übertragen. Um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen, kann es dabei notwendig sein, das Standard-Offsetdruckverfahren zu modifizieren. Beispielsweise kann statt eines (Gummi-)Drucktuches eine Gummiwalze verwendet werden, um insbesondere ein stoß- und nahtfreies sowie homogeneres und präziseres Bedrucken der erhabenen Strukturen zu ermöglichen. Statt eines (Gummi-)Drucktuches kann grundsätzlich auch eine Metallwalze vorgesehen sein, wobei sich dann als Gegendruckzylinder eine Gummiwalze anbietet. Anstelle einer Druckplatte kommt auch der Einsatz eines direkt mit einem Polymer beschichteten Metallzylinders in Frage, um stoß- und nahtfrei zu drucken. In weiteren Abwandlungen kann auf den Druckzylinder verzichtet werden. Statt dessen erfolgt ein direktes Einfärben des Gummituches bzw. der Gummiwalze bzw. allgemein des Farbübertragszylinders vollflächig oder mit Motiv analog einem Hochdruckverfahren. Die Aushärtung kann unter Inertgas erfolgen, um auch extrem dünne Filme gut aushärten zu können.
  • Die bedruckten, erhabenen Stellen können mit Schutzlack versehen werden, um ein Wiederanlösen im folgenden Prozess zu verhindern.
  • Als Aufdruckstoff wird insbesondere ein Stoff mit einer Viskosität zwischen etwa 10 mPa·s und etwa 200 Pa·s, vorzugsweise zwischen etwa 800 mPa·s und etwa 150 Pa·s bei Zimmertemperatur gewählt. Dabei kann auch eine gegebenenfalls vorhandene Strukturviskosität des Aufdruckstoffs zu berücksichtigen sein. Als Aufdruckstoffe kommen insbesondere eine Druckfarbe, vorzugsweise eine Offset-Druckfarbe, eine strahlungshärtbare, wärmehärtbare oder oxidativ trocknende Druckfarbe, ein Klebstoff, wie etwa ein hochviskoser Heißsiegellack, und/oder ein wasseraktivierbares Klebstoffsystem in Betracht. Alle Aufdruckstoffe können effektpigmentiert sein und insbesondere lumineszierende Pigmente, thermochrome Pigmente, Metallpigmente und/oder Perlglanz-Pigmente enthalten.
  • Wird als Aufdruckstoff ein Klebstoff übertragen, so kann die Prägestruktur nach dem Übertragen des Klebstoffs mit einem Übertragungsmedium in Kontakt gebracht werden, und ein Übertragungsstoff von dem Übertragungsmedium auf die mit Klebstoff versehenen Erhebungen der Prägestruktur übertragen werden. Bei dem Übertragungsmedium kann es sich beispielsweise um eine beschichtete Folie, eine Heißprägefolie oder um eine Übertragungswalze handeln. Als Übertragungsstoffe kommen insbesondere Farben, farbige Folien, Effektlacke, Effektpigmente, Bunt-, Schwarz-, oder Weißpigmente, Farbstoffe, Effektschichten oder Metallisierungen in Betracht. Auch Teilbereiche eines releasefähigen Hologramms oder einer anderen hologrammähnlichen Beugungsstruktur können als Übertragungsstoff gewählt und auf die klebstoffbeschichteten Erhebungen übertragen werden, wie weiter unten genauer beschrieben. Die eventuell noch klebrige Klebstoffschicht mit dem Übertragungsstoff kann in einem weiteren Schritt ausgehärtet werden.
  • Die Prägestruktur kann nach dem Übertragen des Klebstoffs auch direkt mit einem Übertragungsstoff bestäubt werden, wobei ein eventueller Überschuss des Übertragungsstoffs nach dem Bestäuben entfernt werden kann, vor zugsweise durch ein berührungsloses Verfahren. Insbesondere kommt dazu Abblasen, Abkehren, Abbürsten, Entfernen mithilfe eines elektrostatischen Verfahrens oder eine Kombination zweier oder mehrerer dieser Verfahren in Betracht. Der Übertragungsstoff kann dabei auch auf die Entfernung mit einem elektrostatischen Verfahren optimiert sein. Die Einheit, die den Überschuss berührungslos aufnimmt, kann selbst mechanisch gereinigt werden. Der Überschuss kann zumindest teilweise dem Prozess wieder zugeführt werden. Das Entfernen des Überschusses kann auch erst nach dem Aushärten der hochviskosen Klebstoffschicht erfolgen. Das direkte Bestäuben bietet sich insbesondere für Metallpigmente, beispielsweise zum Bronzieren der Prägelackschicht an.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können unterschiedliche hochviskose Aufdruckstoffe, insbesondere verschiedenfarbige oder mit verschiedenen Effektpigmenten versehene Aufdruckstoffe übertragen werden.
  • Teilweise weisen die Erhebungen geprägter Reliefstrukturen zu den Rändern hin einen sanften Abfall in der Höhe auf. Um mögliche Ungleichmäßigkeiten beim Druck zu vermeiden, kann vor dem Übertragen des gewünschten Aufdruckstoffs eine hochviskose Lackschicht übertragen werden, die die abfallenden Ränder der Erhebungen ausgleicht.
  • Die Erhebungen und/oder Vertiefungen der Prägestruktur können zur Unterstützung des Verfahrens auch gerundet, mit kontinuierlichen Übergängen und/oder mit zusätzlichen Strukturen versehen sein. Beispielsweise können die Erhebungen mit einem scharf begrenzten, hochstehenden Randbereich ausgebildet werden, um den übertragenen Aufdruckstoff noch stärker auf den Bereich der Erhebungen zu begrenzen. Derartige Randerhöhungen liegen typischerweise in der Größenordnung von 1 μm. Gegebenenfalls können durch diese Maßnahme die Anforderungen an die Viskosität des Aufdruckstoffs verringert werden.
  • Die Erhebungen der Prägestruktur können auch mit einer Mikroreliefstruktur versehen werden, insbesondere mit einer diffraktiven Mikroreliefstruktur zur Erzeugung eines Hologramms oder einer hologrammähnlichen Beugungsstruktur. Alternativ können die Erhebungen auch mit einer achromatischen, also nicht-farbig erscheinenden Mikroreliefstruktur versehen werden. Die Erhebungen der Prägestruktur können auch eine weitere Überstruktur aufweisen, wie etwa Stacheln, die den Aufdruckstoff besser auf den Erhebungen halten. Eine solche Maßnahme bietet sich insbesondere bei schmalen Linien an, um ein Abquetschen des Aufdruckstoffs zu verhindern
  • Als Aufdruckstoff kann auch ein hochviskoser Resistlack, insbesondere ein farbiger hochviskoser Resistlack gewählt werden. Der Einsatz eines solchen Resistlacks bietet sich insbesondere im Zusammenspiel mit Metallisierungen der Prägestruktur an, da dann gezielt die nicht-erhabenen Bereiche demetallisiert werden können.
  • Zur vorteilhaften Erzeugung einer Mikrostruktur mit zwei, von gegenüberliegenden Seiten her sichtbaren Mikroreliefstrukturen mit einem gemeinsamen, perfekt gepasserten Negativmuster wird die in den Erhebungen mit einer Mikroreliefstruktur versehende Reliefstruktur vollflächig metallisiert und auf die Erhebungen der metallisierten Prägestruktur wird selektiv ein hochviskoser Resistlack übertragen. Nach dem Übertragen wird die Prägestruktur in nicht von Resistlack geschützten Bereichen demetallisiert, die Prägestruktur nach dem Demetallisierungsschritt mit einer Prägelackschicht versehen und es wird in die Prägelackschicht eine weitere Mikroreliefstruktur, insbesondere eine diffraktive Mikroreliefstruktur, eingeprägt.
  • Danach wird die Prägestruktur erneut metallisiert, es wird erneut ein hochviskoser Resistlack selektiv auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen, die erneut metallisierte Prägestruktur wird in nicht von Resistlack geschützten Bereichen erneut demetallisiert und der Resistlack gegebenenfalls entfernt. Falls gewünscht, kann anschließend eine weitere hochviskose Druckfarbe auf die Erhebungen übertragen werden, so dass die Mikroreliefstrukturen von der Oberseite her farbig erscheinen.
  • Ein Demetallisierungsschritt kann eingespart werden, indem auf die Erhebungen der vollflächig metallisierten Prägestruktur selektiv ein hochviskoser Resistlack übertragen wird und dieser Resistlack mit der weiteren Mikroreliefstruktur-Prägung versehen wird. Für diesen Zweck kann beispielsweise ein thermoplastischer Resistlack eingesetzt werden. Dann wird die Prägestruktur nochmals metallisiert, es wird nochmals ein hochviskoser Resistlack selektiv auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen. Die nochmals metallisierte Prägestruktur wird dann in nicht von Resistlack geschützten Bereichen demetallisiert, wodurch sowohl die erste als auch die zweite Metallisierung entfernt werden.
  • Sind größere zusammenhängende Demetallisierungsflächen vorgesehen, wird vorzugsweise vor der Metallisierung eine lösliche Waschfarbe in Form des gewünschten Demetallisierungsbereichs auf die Prägestruktur aufgedruckt, und die Waschfarbe nach der Metallisierung zusammen mit dieser durch ein Lösungsmittel abgewaschen. Weitere Einzelheiten zu einem derartigen Waschverfahren können der Druckschrift WO 99/13157 entnommen werden, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Zusätzlich können sowohl während als auch nach der Prägung Abstandsspuren zur Einstellung eines definierten Abstands und/oder Drucks beim Übertragen des Aufdruckstoffs aufgebracht werden. Die Dicke zusätzlicher Abstandsspuren aus Klarlack, die nicht im Endprodukt auftreten müssen, kann in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Je nach zur Verfügung stehender Druckmaschine können Streifen definierter Dicke die Einstellung eines definierten Abstands und/oder Drucks, der zwischen Drucktuch und Folie herrscht, erleichtern. Derartige Abstandsspuren können bei zumindest teilweiser Berücksichtigung bei der Prägung nebeneinanderliegende einheitlich tief liegende und einheitlich hoch liegende Bereiche bilden.
  • Derartige Bereiche ohne weitere Strukturierung können auch vorteilhaft als Indikatorspuren eingesetzt und messtechnisch erfasst werden. Dadurch kann beispielsweise der Farbauftrag und/oder der Druck nach einem vorgegebenen, maximal zulässigen Tonungsfilm in den tief liegenden Bereichen bzw. der Farbsättigung in den hoch liegenden Bereichen der Indikatorspuren gesteuert werden.
  • Der Aufdruckstoff kann auch mit Partikeln definierter Größe versehen werden, die ein Verquetschen des Aufdruckstoffs beim Übertragen verhindern und so ebenfalls als eine Art Abstandhalter fungieren.
  • Allgemein ist der Einsatz relativ harter Drucktücher bei dem Verfahren des ersten Erfindungsaspekts von Vorteil, da ein hartes Drucktuch tiefer liegende Stellen der Prägestruktur schwerer erreichen kann. Weichere Drucktücher ermöglichen dagegen einen gleichmäßigeren, geringeren Druck und sie können helfen, Unvollkommenheiten des Gesamtsystems auszugleichen. Je nach zur Verfügung stehender Anlage und der gewünschten Ergebnisse muss daher ein geeigneter Kompromiss für die Härte des Drucktuchs gefunden werden.
  • Allgemein kann der Auftrag des hochviskosen Aufdruckstoffs auch in mehreren Schichten und/oder in Form eines Motivs erfolgen. Als oberste Schicht kann auch ein hochviskoser Klarlack übertragen werden. Ist bei einem Motiv eine Tonung unvermeidlich, beispielsweise aufgrund zu geringer Höhenunterschiede oder zu großer freier Flächen, kann bei gewünschter Betrachtung von oben, also aus der Richtung der erhabenen Strukturen, das Problem durch nachfolgendes Drucken einer niedrigviskosen Deckweißformulierung umgangen werden. Der vorhandene Tonungsfilm in den Tälern wird dadurch weiß abgedeckt, wie nachfolgend in Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsaspekt ausführlich erläutert. Für umgekehrte Betrachtung kann auch erst die Deckweißformulierung gedruckt werden und anschließend die hochviskose Druckfarbe.
  • Soll ein relativ niedrigviskoser Aufdruckstoff auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen werden, so ist eine ausgeprägte Strukturviskosität des Aufdruckstoffs von Vorteil.
  • Nach einem ebenfalls vorteilhaften, zweiten Erfindungsaspekt wird mit dem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff, insbesondere ein niedrigviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen. Bei der Auswahl des niedrigviskosen Aufdruckstoffs wird dabei vorzugsweise auch die Oberflächenspannung des Aufdruckstoffs auf die Oberflächenenergie der Prägestruktur abgestimmt.
  • Als Aufdruckstoff wird bei diesem Aspekt insbesondere ein Aufdruckstoff mit einer Viskosität zwischen etwa 3 mPa·s und etwa 1500 mPa·s bei Zim mertemperatur gewählt. Als Aufdruckstoffe kommen Druckfarben, insbesondere Farbstofflösungen, Pigmentdispersionen, Tinten oder auch vorzugsweise niedrigviskose Flüssigkristalllösungen in Betracht. Im letzteren Fall können die Vertiefungen der Prägestruktur auch mit Alignmentstrukturen zum Ausrichten von Flüssigkristallen ausgebildet werden. Die Farbstofflösungen oder Pigmentdispersionen können optional bindemittelhaltig sein.
  • Die Übertragung des Aufdruckstoffs kann auch in zwei Schritten erfolgen, wobei zunächst eine niedrigviskose Druckfarbe oder Flüssigkristalllösung mit einem geringen Bindekörperanteil übertragen wird, welche selektiv in die Vertiefungen der Prägestruktur fließt. Dann wird eine Lösung mit einem hohen Bindekörperanteil übertragen, die die Druckfarbe bzw. Flüssigkristalllösung in den Vertiefungen der Prägestruktur fixiert.
  • In weiteren Erfindungsvarianten kann als Aufdruckstoff auch ein niedrigviskoser Klebstoff oder ein niedrigviskoser Resistlack gewählt werden. Alle Aufdruckstoffe können effektpigmentiert sein, wobei insbesondere lumineszierende Pigmente, thermochrome Pigmente, Metallpigmente und/oder Perlglanz-Pigmente enthalten sein können.
  • Auch bei diesem Erfindungsaspekt können mit Vorteil unterschiedliche niedrigviskose Aufdruckstoffe, insbesondere verschiedenfarbige oder mit verschiedenen Effektpigmenten versehene Aufdruckstoffe in die Vertiefungen übertragen werden.
  • Die Erhebungen geprägter Prägestrukturen sind an ihren Kantenbereichen oft von tiefen Stellen umgeben. Wird nur eine geringe Menge eines Aufdruckstoffs übertragen, so sammelt sich der Aufdruckstoff zunächst im Bereich dieser Kanten an. Ist dieser Effekt aus gestalterischen Gründen er wünscht, beispielsweise um die Erhebungsmuster mit einem umlaufenden Farbrand zu versehen, so kann der Aufdruckstoff in einer so geringen Menge übertragen werden, dass er bei der Übertragung nur in die die Erhebungen unmittelbar umgebenden Kantenbereiche der Vertiefungen fließt. Sollen die Vertiefungen dagegen gleichmäßig ausgefüllt werden, kann es zweckmäßig sein, vor dem Übertragen des gewünschten Aufdruckstoffs eine geringe Menge eines niedrigviskosen Klarlacks zu übertragen, der die Kantenbereiche der Vertiefungen, die die Erhebungen unmittelbar umgeben, auffüllt. Bei der nachfolgenden Übertragung fließt der Aufdruckstoff dann gleichmäßig in die Vertiefungen.
  • Die Erhebungen und/oder Vertiefungen der Prägestruktur können zur Unterstützung des Verfahrens auch gerundet, mit kontinuierlichen Übergängen und/oder mit zusätzlichen Strukturen versehen sein. Insbesondere können die Vertiefungen mit gerundeten Übergängen zu den Erhebungen ausgebildet sein, um den zuvor geschilderten Effekt einer von den Kantenbereichen her beginnenden Auffüllung der Vertiefungen zu vermeiden.
  • In anderen Ausgestaltungen können die Erhebungen auch mit einer Lotusstruktur versehen sein, um gering benetzbare Erhebungsoberflächen zu erzeugen. Derartige Lotusstrukturen verringern die Kontaktfläche zwischen den Erhebungen und dem zu übertragenen Aufdruckstoff, so dass dieser praktisch nicht an der Oberfläche der Erhebungen haften kann und noch leichter in die Vertiefungen fließt. Die Vertiefungen der Prägestruktur können auch mit einer Mikroreliefstruktur versehen werden, beispielsweise einer diffraktiven oder achromatischen Mikroreliefstruktur.
  • Die beiden genannten Erfindungsaspekte können natürlich auch miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise in einem ersten Schritt ein erster, hochviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen werden, und in einem zweiten Schritt ein zweiter, niedrigviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen werden. Bei geeigneter Verfahrensführung kann auch zuerst der niedrigviskose Aufdruckstoff selektiv in die Vertiefungen und dann der hochviskose Aufdruckstoff selektiv auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen werden.
  • Durch die Erhebungen und Vertiefungen der Mikrostruktur werden bevorzugt Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm und/oder mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 0,5 μm und etwa 20 μm, vorzugsweise zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonderem Vorteil bei der Herstellung mikrooptischer Moiré-Vergrößerungsanordnungen eingesetzt werden. Es soll jedoch betont werden, dass die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist. Vielmehr kann das beschriebene Verfahren vorteilhaft auch bei der Herstellung anderer Sicherheitselemente genutzt werden, beispielsweise bei der Erzeugung von Mikrotextdrucken auf Papier oder Folie.
  • Wird das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung eingesetzt, so wird als Mikrostruktur vorzugsweise ein Motivbild aus einer planaren periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnung einer Vielzahl von Mikromotivelementen aufgebracht. Die lateralen Abmessungen der Mikromotivelemente liegen dabei mit Vorteil zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen etwa 10 μm und etwa 35 μm. Zusätzlich wird die gegenüberliegende Seite des Trägers zweckmäßig mit einer planaren periodischen oder zumin dest lokal periodischen Anordnung einer Vielzahl von Mikrofokussierelementen zur Moiré-vergrößerten Betrachtung der Mikromotivelemente des Motivbilds versehen. In manchen Ausgestaltungen bietet es sich an, die Mikrofokussierelemente und die Mikromotivelemente auf derselben Seite des Trägers anzuordnen. Auch beidseitige Gestaltungen, bei denen eine Mikromotivelement-Anordnung durch zwei gegenüberliegende Mikrofokussierelement-Anordnungen betrachtet werden kann, kommen infrage und sind in dieser Beschreibung weiter unten genauer erläutert.
  • Bei Moiré-Vergrößerungsanordnungen können auch bei unvollständiger und unregelmäßiger Einfärbung der Erhebungen regelmäßige Strukturen beim Betrachten durch das Linsenarray sichtbar werden, da nach dem oben erläuterten Funktionsprinzip jeweils viele Einzelstrukturen – hier die Erhebungen und Vertiefungen der Prägestruktur – zu der sichtbaren Struktur gemittelt werden. Daher ist es auch möglich, als Erhebungen bruchstückartige, erhabene Strukturen vorzusehen, die sich erst bei Betrachtung durch die Mikrolinsen überlagern und das gewünschte Motiv bilden. Durch die Zumischung farbloser Bereiche ist der erreichbare maximale Kontrast dann allerdings etwas verringert.
  • Dieses Prinzip kann auch dazu verwendet werden, unterschiedlich stark gefärbte Mikrostrukturelemente zu bilden. Soll etwa ein erster Bildbestandteil mit intensiveren Farben als ein zweiter Bildbestandteil erscheinen, so kann die Prägestruktur beispielsweise so ausgebildet werden, dass jede Erhebung den ersten Bildbestandteil, aber nur jede zweite Erhebung den zweiten Bildbestandteil trägt. Bei der Betrachtung erscheint dann der zweite Bildbestandteil mit einer geringeren Farbsättigung als der erste Bildbestandteil. Auf die gleiche Weise lassen sich durch unterschiedliche Einfärbungen desselben Bildbestandteils für den Betrachter Mischfarben erzeugen.
  • Der Träger mit der aufgebrachten Mikrostruktur kann neben den bereits erwähnten Elementen auch mit einer oder mehreren Funktionsschichten für den Einsatz als Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen ausgestattet sein, wobei insbesondere Schichten mit visuell und/oder maschinell erfassbaren Sicherheitsmerkmalen, Schutz- oder Deckschichten, Klebeschichten, Heißsiegelausstattungen und dergleichen in Betracht kommen.
  • Zum Schutz vor Fälschungsangriffen und/oder zur Erleichterung der Weiterverarbeitung wird die auf den Träger aufgebrachte Mikrostruktur mit Vorteil mit einer transparenten Überlackierung versehen.
  • Die Erfindung enthält auch ein Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einem Druckwerkzeug zum Übertragen eines Aufdruckstoffs selektiv entweder nur auf die Erhebungen oder nur in die Vertiefungen der Prägestruktur sowie einen Gegenstand, insbesondere einen Datenträger oder ein Sicherheitselement, mit einer in der beschriebenen Art erzeugten Mikrostruktur. Die Mikrostruktur ist dabei vorzugsweise durch Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm und/oder mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 0,5 μm und etwa 20 μm, vorzugsweise zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet. Die Mikrostrukturen können dabei selbstverständlich auch flächige Bereiche enthalten und können sowohl positive Elemente als auch negative Elemente aufweisen. Die Erhebungen und Vertiefungen können auch zumindest teilweise ein zusammenhängendes Netz bilden.
  • Der Träger der Mikrostruktur kann insbesondere eine transparente Kunststofffolie oder auch eine Papierschicht umfassen. Mit Vorteil weist der Trä ger eine Dicke zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen etwa 5 μm und etwa 25 μm auf.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung enthält der Gegenstand eine mikrooptische Moiré-Vergrößerungsanordnung der bereits beschriebenen Art und mit den bereits angegebenen Abmessungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stellt der Gegenstand ein Sicherheitselement, insbesondere einen Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement zum Aufbringen auf einen Datenträger dar. Das Sicherheitselement kann dazu beispielsweise heißsiegelfähig ausgestattet sein. Die Gesamtdicke des Sicherheitselements liegt zweckmäßig zwischen etwa 20 μm und etwa 60 μm, vorzugsweise zwischen etwa 30 μm und etwa 50 μm.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn der Gegenstand ein Datenträger, insbesondere eine Banknote, ein Wertdokument, ein Pass, eine Ausweiskarte oder eine Urkunde ist.
  • Der Gegenstand mit der aufgebrachten Mikrostruktur kann darüber hinaus mit einer oder mehreren Funktionsschichten, insbesondere mit Schichten mit visuell und/oder maschinell erfassbaren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein. Dabei kommen beispielsweise vollflächige oder teilflächige reflektierende, hochbrechende oder farbkippende Schichten infrage, oder auch polarisierende oder phasenschiebende Schichten, opake oder transparente leitfähige Schichten, weich- oder hartmagnetische Schichten oder fluoreszierende oder phosphoreszierende Schichten.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine in der beschriebenen Art herstellbare Mikrostruktur, die eine Prägestruktur mit Erhebungen und Vertiefungen um fasst, deren Form und Anordnung die Strukturelemente der Mikrostruktur bilden, und bei der mit einem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff selektiv entweder nur auf die Erhebungen oder nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Transferelement,
  • 2 in (a) und (b) schematische Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
  • 3 eine Kombination der Erfindungsvarianten der 2(a) und (b),
  • 4 schematisch den Schichtaufbau einer Moiré-Vergrößerungsanordnung im Querschnitt,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine erfindungsgemäße mikroskopische Strukturierung mit einer herkömmlichen makroskopischen Strukturierung kombiniert ist,
  • 6 in (a) bis (c) Zwischenschritte bei der Herstellung einer farbigen Moiré-Vergrößerungsanordnung, die gepassert mit einer Metallisierung kombiniert ist,
  • 7 in (a) bis (d) Zwischenschritte bei der Herstellung einer Moiré-Vergrößerungsanordnung, die mit einem Hologramm kombiniert ist,
  • 8 eine zweifarbige Mikrostruktur nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 in (a) bis (e) Zwischenschritte bei der Herstellung eines Sicherheitselements mit zwei verschiedenen, von gegenüberliegenden Seiten sichtbaren Hologrammen, die ein gemeinsames und damit perfekt gepassertes Negativmuster aufweisen,
  • 10 eine Moiré-Vergrößerungsanordnung, auf dessen Linsenarray mit einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Klebeschicht übertragen ist, und
  • 11 in (a) und (b) Zwischenschritte bei der Herstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Mikrostruktur.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen ist. Das erste Sicherheitselement stellt dabei einen Sicherheitsfaden 12 dar, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement 16 ist durch ein aufgeklebtes Transferelement beliebiger Form gebildet. In anderen Ausgestaltungen kann das Sicherheitselement 16 auch in Form einer Abdeckfolie ausgebildet sein, die in oder über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung der Banknote angeordnet ist.
  • Zunächst wird das Prinzip der Erfindung mit Bezug auf die schematischen Darstellungen der 2 erläutert. Anschließend werden mit Bezug auf die weiteren Figuren exemplarisch einige spezifische Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sicherheitselemente beschrieben.
  • Das in den 2(a) und (b) gezeigte Sicherheitselement 20 enthält als Trägerfolie 22 beispielsweise eine transparente PET-Folie. Auf die Oberseite der Trägerfolie 22 ist jeweils eine UV-härtende Prägelackschicht 24 aufgebracht, in die eine Prägestruktur mit Erhebungen 26 und Vertiefungen 28 in Form einer gewünschten Mikrostruktur eingeprägt ist.
  • Die Art der Mikrostruktur ist für die vorliegende Erfindung nur von nachrangiger Bedeutung. Beispielsweise kann es sich bei den in Betracht kommenden Mikrostrukturen um Moiré-Vergrößerungsanordnungen oder andere mikrooptische Strukturen handeln, wie etwa geblazte Gitterstrukturen, DOE (Diffractive Optical Element)-Strukturen, computergenerierte Hologramme (CGH) oder andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen, um Mikrolinsenstrukturen oder fresnellinsenartige Strukturen. Besondere Vorteile bietet die Erfindung bei hochaufgelösten Mikrostrukturen, deren Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm und mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 0,5 μm und etwa 20 μm gebildet sind. Die Erhebungen und Vertiefungen der Prägestruktur bilden bei der vorliegenden Erfindung jeweils die Mikrostrukturelemente der Mikrostruk tur, so dass die Abmessungen der Erhebungen bzw. Vertiefungen denen der Mikrostrukturelemente entsprechen.
  • Um in einer ersten Erfindungsvariante Druckfarbe selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen 26 der Prägestruktur aufzubringen, wird die Prägestruktur beispielsweise im Offsetdruckverfahren bei geringem Druck mit einer hochviskosen Druckfarbe 30 bedruckt, wie in 2(a) gezeigt. Dabei kommen insbesondere strahlungshärtende oder wärmehärtende Offsetdruckfarben mit einer dynamischen Viskosität zwischen 800 mPa·s und 150 Pa·s bei Zimmertemperatur in Betracht. Eine dünne, nicht schnell antrocknende Farbe kann beispielsweise durch Verreiben der Farbe durch ein aus mehreren rotierenden Walzen bestehendes System erreicht werden, wobei auf leicht flüchtige Lösungsmittel verzichtet wird.
  • Die Druckfarbe 30 wird dabei in einer Schichtdicke d aufgetragen, die deutlich kleiner als die Tiefe t der Prägestrukturen ist. Die Harte des Druckwerkzeugs und gegebenenfalls einer Gegenwalze und der Druck beim Übertragen der Druckfarbe werden jeweils entsprechend der gewünschten Größe und Tiefe der Übertragungsbereiche 32 gewählt. Der Druck beim Übertragen wird insbesondere einerseits so gering gewählt, dass die Druckfarbe 30 nicht verquetscht wird, andererseits aber hoch genug, dass im Bereich der Erhebungen 26 Farbe übertragen wird. Durch Einstellen eines höheren Drucks kann der Übertragungsbereich 32 auch vergrößert werden. Gibt es beispielsweise bei einer Prägestruktur mehr als zwei Höhenniveaus, wobei im Rahmen des Druckvorgangs nicht nur das oberste Höhenniveau Kontakt zur Druckfarbe 30 erfährt, so lassen sich niveauabhängig unterschiedliche Farbmengen übertragen. Der Zusammenhang zwischen Druck und Größe des Übertragungsbereichs ist dabei nicht linear; von einem sehr hochliegenden Niveau kann Farbe durch Druck sogar weggequetscht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird die Druckfarbe praktisch ohne Anpressdruck auf die Prägestruktur übertragen, wobei ein definierter Abstand zwischen Auftragseinheit und Oberfläche der Prägestruktur durch die Druckfarbe an bzw. auf der Auftragseinheit gefüllt wird.
  • Bei dem geschilderten Vorgehen und ausreichend niedrigem Druck entsteht kein Kontakt zwischen der hochviskosen Druckfarbe 30 und den Vertiefungen 28 der Prägestruktur, so dass selektiv im Wesentlichen nur die Erhebungen 26 der Mikrostruktur mit Farbe versehen werden und ein tiefdrucktypischer, vollflächiger Tonungsfilm vermieden wird. Wie nachfolgend genauer erläutert, können mit dem beschriebenen Verfahren nicht nur Druckfarben, sondern auch andere Aufdruckstoffe, wie etwa ein Klebstoff oder ein Resistlack mit Vorteil selektiv auf die Erhebungen 26 einer Prägestruktur übertragen werden.
  • Prägestrukturen können durch an sich bekannte Verfahren ohne Weiteres mit höchster Genauigkeit der Abmessungen ihrer Erhebungen und Vertiefungen hergestellt werden. Durch die selektive Übertragung der hochviskosen Druckfarbe nur auf die Erhebungen der Prägestrukturen wird die hohe Auflösung der Prägestruktur in das Druckbild überführt, so dass ein Druckbild mit einer außerordentlich hohen Auflösung erzeugt werden kann.
  • Mit Bezug auf 2(b) kann nach einer zweiten Erfindungsvariante Druckfarbe auch selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen 28 der Prägestruktur übertragen werden. Dazu wird beispielsweise im Offsetdruck eine so niedrigviskose Druckfarbe 34 auf die Prägestruktur aufgebracht, dass die Druckfarbe 34 in die Vertiefungen 28 fließt und die Erhebungen 26 unbedeckt lässt. Dazu muss im Allgemeinen neben der Wahl der Viskosität auch die Oberflächenspannung der Druckfarbe auf die Oberflächenenergie der Prägestruktur abgestimmt werden.
  • Als Druckfarben kommen für diese Erfindungsvariante insbesondere Farbstofflösungen, Pigmentdispersionen oder Tinten mit einer Viskosität zwischen 3 mPa·s und 1500 mPa·s bei Zimmertemperatur in Betracht. Auch in dieser Erfindungsvariante können neben Druckfarben mit Vorteil auch andere niedrigviskose Aufdruckstoffe, wie etwa niedrigviskose Klebstoffe oder Flüssigkristalllösungen selektiv in die Vertiefungen 28 übertragen werden.
  • Das Übertragen der Druckfarbe in die Vertiefungen 28 kann auch in zwei Schritten erfolgen. In diesem Fall wird zunächst eine niedrigviskose Druckfarbe mit einem geringen Bindemittelanteil übertragen, die selektiv in die Vertiefungen 28 der Prägestruktur fließt. Anschließend wird eine Lösung mit einem hohen Bindemittelanteil übertragen, die die Farbmittel der Druckfarbe in den Vertiefungen 28 der Prägestruktur fixiert und nachträglich in eine Bindemittelmatrix einbettet.
  • Die selektive Übertragung der Aufdruckstoffe auf die Erhebungen bzw. in die Vertiefungen nach der ersten oder zweiten Erfindungsvariante kann durch gezielte Strukturierung der Erhebungen oder Vertiefungen noch verstärkt werden. Beispielsweise können die Erhebungen 26 bei der Variante der 2(a) mit einem scharf begrenzten, hoch stehenden Randbereich ausgebildet werden, der die erhabenen Mikrostrukturelemente begrenzt. Der auf die Erhebungen 26 übertragene Aufdruckstoff wird dadurch noch stärker auf den Bereich der Erhebungen 26 begrenzt. Der hochstehende Randbereich kann dabei beispielsweise eine Höhe von etwa 1–2 μm aufweisen. Gegebenenfalls können durch diese Maßnahme die Anforderungen an die Viskosität des Aufdruckstoffs verringert werden.
  • Bei der Variante der 2(b) können die Erhebungen 26 beispielsweise zusätzlich mit einer Lotusstruktur versehen werden, die eine gering benetzbare Erhebungsoberfläche erzeugt. Die Lotusstrukturen verringern die Kontaktfläche zwischen den Erhebungen und dem übertragenen Aufdruckstoff, so dass dieser praktisch nicht an der Oberfläche der Erhebungen 26 haften kann und noch leichter in die Vertiefungen 28 fließt. Gegebenenfalls können durch diese Maßnahme die Anforderungen an die Viskosität des Aufdruckstoffs verringert werden.
  • Wird als Aufdruckstoff eine niedrigviskose Lösung nematischer Flüssigkristalle gewählt, können die Vertiefungen 28 mit Alignmentstrukturen zum Ausrichten von flüssigkristallinem Material versehen werden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird das ausgerichtete nematische Flüssigkristallmaterial vernetzt und damit fixiert. Die entstehenden doppelbrechenden Strukturen können vor einem geeigneten reflektierenden Hintergrund mittels eines Polarisators betrachtet werden, beispielsweise durch das Linsenarray einer weiter unten beschriebenen Moiré-Vergrößerungsanordnung. Durch unterschiedliche Ausrichtungsrichtungen der Alignmentstrukturen kann das dargestellte Motiv weiter strukturiert werden.
  • Um ein besonders gleichmäßiges Fließen der Farbe in die Vertiefungen 28 zu ermöglichen, bietet es sich weiter an, die Erhebungen 26 nicht senkrecht aus dem Untergrund herauswachsen zu lassen, sondern die Vertiefungen 28 mit gerundeten Übergängen in die Erhebungen 26 übergehen zu lassen, wie in 2 gezeigt. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass sich Druckfarbe 34 an den Übergängen zwischen Erhebungen und Vertiefungen ansammelt. Alternativ kann vor dem Übertragen der gewünschten Druckfarbe auch zunächst eine kleine Menge an niedrigviskosem Klarlack übertragen werden, der derartige Übergänge auffüllt.
  • Die Erfindungsvarianten der 2(a) und (b) können auch miteinander kombiniert werden, wie in 3 dargestellt. Bei dem dort schematisch gezeigten Sicherheitselement wurde in einem ersten Schritt eine erste, hochviskose Druckfarbe 30 selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen 26 der Prägestruktur aufgebracht. In einem zweiten Schritt wurde dann eine zweite, niedrigviskose Druckfarbe 34 selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen 28 der Prägestruktur übertragen. Wie aus 3 zu erkennen, wird die Mikrostruktur durch die Beschichtung mit der ersten Druckfarbe 30 nicht eingeebnet oder geschwächt, so dass die selektive Übertragung der zweiten Druckfarbe 34 wie oben beschrieben erfolgen kann.
  • Bei geeigneter Abstimmung der Druckfarben 30, 34 kann der erste Druckschritt die Eignung der Mikrostruktur für die Übertragung der zweiten Druckfarbe 34 sogar verbessern, beispielsweise indem als erste Druckfarbe eine Druckfarbe 30 aufgebracht wird, die für die zweite Druckfarbe 34 farbabweisende Eigenschaften aufweist. Bei geeigneter Prozessführung kann die Reihenfolge der Druckschritte grundsätzlich auch umgekehrt werden und zunächst die niedrigviskose Druckfarbe in die Vertiefungen und dann die hochviskose Druckfarbe auf die Erhebungen übertragen werden.
  • Insgesamt erscheint die Ausgestaltung der 3 sowohl bei Betrachtung 36 von der Oberseite, als auch bei Betrachtung 38 von der Unterseite mit Mikrostrukturen einer ersten Farbe (der Farbe der ersten Druckfarbe 30) vor dem Hintergrund einer zweiten Farbe (der Farbe der zweiten Druckfarbe 34).
  • Da die Erfindung nachfolgend am Beispiel von Moiré-Vergrößerungsanordnungen erläutert wird, die Mikrostrukturen aus einer Vielzahl von Mikromotivelementen und Mikrolinsen aufweisen, wird anhand von 4 zu nächst die Funktionsweise derartiger Moiré-Vergrößerungsanordnungen kurz beschrieben.
  • 4 zeigt schematisch den Schichtaufbau einer Moiré-Vergrößerungsanordnung 40 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Teile des Schichtaufbaus dargestellt sind. Die Moiré-Vergrößerungsanordnung 40 enthält einen Träger 42 in Form einer transparenten Kunststofffolie, im Ausführungsbeispiel einer etwa 20 μm dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Folie. Die Oberseite der Trägerfolie 42 ist mit einer rasterförmigen Anordnung von Mikrolinsen 44 versehen, die auf der Oberfläche der Trägerfolie ein zweidimensionales Bravais-Gitter mit einer vorgewählten Symmetrie bilden. Das Bravais-Gitter kann beispielsweise eine hexagonale Gittersymmetrie aufweisen, bevorzugt sind wegen der höheren Fälschungssicherheit jedoch niedrigere Symmetrien und damit allgemeinere Formen, insbesondere die Symmetrie eines Parallelogramm-Gitters.
  • Der Abstand benachbarter Mikrolinsen 44 ist vorzugsweise so gering wie möglich gewählt, um eine möglichst hohe Flächendeckung und damit eine kontrastreiche Darstellung zu gewährleisten. Die sphärisch oder asphärisch ausgestalteten Mikrolinsen 44 weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 3 μm und 50 μm und insbesondere einen Durchmesser zwischen lediglich 10 μm und 35 μm auf und sind daher mit bloßem Auge nicht zu erkennen.
  • Auf der Unterseite der Trägerfolie 42 ist eine Motivschicht 46 angeordnet, die eine ebenfalls rasterförmige Anordnung von identischen Mikromotivelementen 48 enthält. Auch die Anordnung der Mikromotivelemente 48 bildet ein zweidimensionales Bravais-Gitter mit einer vorgewählten Symmetrie, wobei zur Illustration wieder ein Parallelogramm-Gitter angenommen wird.
  • Wie in 4 durch den Versatz der Mikromotivelemente 48 gegenüber den Mikrolinsen 44 angedeutet, unterscheidet sich das Bravais-Gitter der Mikromotivelemente 48 in seiner Symmetrie und/oder in der Größe seiner Gitterparameter geringfügig von dem Bravais-Gitter der Mikrolinsen 44, um einen gewünschten Moiré-Vergrößerungseffekt zu erzeugen. Die Gitterperiode und der Durchmesser der Mikromotivelemente 48 liegen dabei in derselben Größenordnung wie die der Mikrolinsen 44, also vorzugsweise im Bereich von 3 μm bis 50 μm und insbesondere im Bereich von 10 μm bis 35 μm, so dass auch die Mikromotivelemente 48 selbst mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
  • Die optische Dicke der Trägerfolie 42 und die Brennweite der Mikrolinsen 44 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Mikromotivelemente 48 sich etwa im Abstand der Linsenbrennweite befinden. Die Trägerfolie 40 bildet somit eine optische Abstandsschicht, die einen gewünschten, konstanten Abstand der Mikrolinsen 44 und der Mikromotivelemente 48 gewährleistet. Aufgrund der sich geringfügig unterscheidenden Gitterparameter sieht der Betrachter bei Betrachtung von oben durch die Mikrolinsen 44 hindurch jeweils einen etwas anderen Teilbereich der Mikromotivelemente 48, so dass die Vielzahl der Mikrolinsen 44 insgesamt ein vergrößertes Bild der Mikromotivelemente 48 erzeugt. Die sich ergebende Moiré-Vergrößerung hängt dabei von dem relativen Unterschied der Gitterparameter der verwendeten Bravais-Gitter ab. Unterscheiden sich beispielsweise die Gitterperioden zweier hexagonaler Gitter um 1%, so ergibt sich eine 100-fache Moiré-Vergrößerung. Für eine ausführlichere Darstellung der Funktionsweise und für vorteilhafte Anordnungen der Mikromotivelemente und der Mikrolinsen wird auf die Druckschriften DE 10 2005 062 132 A1 und WO 2007/076952 A2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Um eine derartige Moiré-Vergrößerungsanordnung mit verschiedenfarbigen Mikromotivelementen in der erforderlichen Feinheit erzeugen zu können, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer herkömmlichen makroskopischen Strukturierung, beispielsweise durch eine Druckform, kombiniert werden. Mit Bezug auf 5 gibt dabei eine auf eine Trägerfolie aufgebrachte Prägestruktur 50 durch ihre Mikrostrukturierung vor, welche der nur mikrometergroßen Teilbereiche 52 mit Farbe zu versehen sind und so die Mikromotivelemente einer Moiré-Vergrößerungsanordnung bilden, und welche Teilbereiche 54 nicht bedruckt werden sollen.
  • Entsprechend dem in Zusammenhang mit 2(a) geschilderten Verfahren weist die Prägestruktur 50 dazu Erhebungen 56 auf, die in der Form und Anordnung der gewünschten Mikromotivelemente ausgebildet sind. Prägestrukturen können auch in der für die Mikromotivelemente erforderlichen hohen Auflösung problemlos hergestellt werden. Durch die Übertragung einer hochviskosen Druckfarbe 60 auf die Prägestruktur 50 werden selektiv im Wesentlichen nur die Erhebungen 56, nicht aber die Vertiefungen 58 eingefärbt, so dass die hohe Auflösung der Prägung in ein hochaufgelöstes Druckbild übertragen wird.
  • Diese hochaufgelöste Strukturierung 52, 54 durch die Prägestruktur 50 kann nun mit einer niedrigaufgelösten Strukturierung 62, 64, 66, die beispielsweise durch eine Druckform vorgegeben wird, kombiniert werden, um eine mehrfarbige Moiré-Vergrößerungsanordnung zu erzeugen. Dazu werden in, verglichen mit den Mikromotiv-Teilbereichen 52, 54, wesentlich ausgedehnteren, makroskopischen Bereichen 62, 64, 66 jeweils verschiedenfarbige hochviskose Druckfarben 60 auf die Erhebungen 56 übertragen. Bei entsprechender Auslegung kann das dargestellte moiré-vergrößerte Motiv beim Kippen der fertigen Moiré-Vergrößerungsanordnung dann von einem Farbbereich in den nächsten Farbbereich wandern.
  • Da ein exaktes Nebeneinanderdrucken von Farben oft schwierig ist, werden vorteilhaft Gestaltungen eingesetzt, bei denen zwischen zwei gewünschten Farbbereichen 62, 66 ein Mischfarbenbereich 64 vorgesehen ist. Beispielsweise kann zwischen einem mit blauer Druckfarbe bedruckten Motivbereich 62 und einem mit gelber Druckfarbe bedruckten Motivbereich 66 ein mit grüner Druckfarbe bedruckter Zwischenbereich 64 vorgesehen sein. Eine derartige Vorgehensweise bietet insbesondere bei wenig deckenden Farben an. Bei stark deckenden Farben kann auch zunächst der kleinste Farbbereich gedruckt werden, danach der nächstgrößere, bis zuletzt eine Vollfläche aufgebracht wird. Die Reihenfolge der Druckschichten kehrt sich natürlich um, wenn das Linsenarray der Moiré-Vergrößerungsanordnung nicht, wie in 4 dargestellt, auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers liegen soll, sondern, was ebenfalls möglich ist, auf die Druckseite aufgebracht wird.
  • Beim Drucken mehrerer, zumindest teilweise deckender Farbschichten ergibt sich eine Mehrfarbigkeit der Moiré-Vergrößerungsanordnung, die bei Betrachtung von oben bzw. von unten jeweils einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt. Dieser unterschiedliche Farbeindruck kann durch Aufbringen von Linsenarrays auf beiden Seiten der Anordnung verstärkt sichtbar gemacht werden.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Erhebungen und Vertiefungen der Mikrostrukturen der übersichtlicheren Darstellung halber stets als Rechteckstrukturen dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Erhebungen und Vertiefungen stets gerundet, mit kontinuierlichen Übergängen und/oder mit zusätzlichen Strukturen versehen sein können, wie oben erläutert. Auch werden stets nur die Prägestruktur und die für die Erläuterung notwendigen Schichten gezeigt und andere Elemente des Aufbaus, wie etwa Trägerfolien, Klebe- und Schutzschichten, oder die Linsenarrays der Moiré-Vergrößerungsanordnungen weggelassen. Auch können alle Erhebungs-/Vertiefungsstrukturen beispielsweise mit einem Klarlack aufgefüllt werden, um die bedruckten Erhebungen und Vertiefungen gegen unerwünschtes Auffüllen mit Schmutz und vor Manipulation oder Abformungen zu schützen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine farbige Mikrostruktur, beispielsweise eine farbige Moiré-Vergrößerungsanordnung, gepassert mit einer Metallisierung kombiniert ist. Um diese Passerung zu erreichen, wird zunächst eine Prägestruktur 70 mit Erhebungen 72 und Vertiefungen 74 erzeugt, die die Strukturelemente der gewünschten Mikrostruktur bilden. Die Prägestruktur 70 wird dann vollflächig mit einer Metallisierung 76 versehen, wie in 6(a) dargestellt. Dann wird auf die Metallisierung 76 ein farbiger, hochviskoser Resistlack 78 aufgebracht, der in der oben beschriebenen Art selektiv im Wesentlichen nur die Erhebungen 72 der Prägestruktur 70 bedeckt, wie in 6(b) gezeigt. Anschließend wird die geprägte, metallisierte und mit Resistlack versehene Struktur auf an sich bekannte Weise demetallisiert, beispielsweise mittels einer Lauge. Wie in 6(c) dargestellt, bleibt dabei die Metallisierung 76 auf den von Resistlack 78 geschützten Erhebungen 72 erhalten, während die Metallisierung 76 in den Vertiefungen 74 entfernt wird.
  • Dadurch entsteht eine beidseitig betrachtbare Mikrostruktur mit perfekt gepassertem visuellem Erscheinungsbild. Bei Betrachtung 80 von oben erscheint die Mikrostruktur mit dem Farbeindruck des Resistlacks 78, bei Betrachtung 82 von unten mit dem metallischen Glanz der Metallschicht 76.
  • Bilden die Erhebungen und Vertiefungen die Mikromotivelemente einer Moiré-Vergrößerungsanordnung, so kann auf beide Seiten der Mikrostruktur jeweils ein Linsenarray aufgebracht sein, durch das die farbigen (Betrachtungsrichtung 80) bzw. metallischen (Betrachtungsrichtung 82) Mikromotivelemente moiré-vergrößert sichtbar werden. Die demetallisierten Bereiche der Vertiefungen 74 stellen in beiden Erscheinungsbildern deckungsgleiche Aussparungen dar, die in Form einer Negativschrift oder in Gestalt beliebiger anderer Muster, Zeichen oder Codierungen ausgebildet sein können.
  • Falls gewünscht, kann der Resistlack 78 nach der Demetallisierung auch entfernt werden. Die Mikrostruktur erscheint dann von beiden Seiten her mit dem metallischen Eindruck der Metallisierung 76 und mit perfekt gepasserten Aussparungen 74. Sind bei diesem oder auch anderen Ausführungsbeispielen größere zusammenhängende Demetallisierungsflächen in der Mikrostruktur vorgesehen, so wird vorzugsweise vor der Metallisierung eine lösliche Waschfarbe in Form des gewünschten Demetallisierungsbereichs auf die Prägestruktur aufgebracht, und die Waschfarbe vor dem Übertragen des Resistlacks zusammen mit der Metallisierung durch ein Lösungsmittel abgewaschen.
  • Durch geeignete Ausgestaltung der Prägestruktur kann die durch die Erhebungen und Vertiefungen gebildete Mikrostruktur mit einer weiteren mikrooptischen Struktur kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Moiré-Vergrößerungsanordnung mit einem Hologramm kombiniert werden, wie nunmehr anhand des Ausführungsbeispiels der 7 erläutert.
  • 7 zeigt eine Prägestruktur 90 mit Erhebungen 92 und Vertiefungen 94, die in ihrer Form und Anordnung die Mikromotivelemente einer Moiré-Vergrößerungsanordnung bilden. Zusätzlich sind die Oberflächen der Erhe bungen 92 mit diffraktiven Mikroreliefstrukturen 96 versehen, die eine gewünschte holographische Information tragen. Die Vertiefungen 94 der Prägestruktur enthalten dagegen keine optisch relevante Information.
  • Die Prägestruktur 90 wird zunächst vollflächig mit einer Metallisierung 98 versehen, wie in 7(a) dargestellt. Dann wird auf die Metallisierung 98 ein hochviskoser Resistlack 100 aufgebracht, der in der beschriebenen Art selektiv im Wesentlichen nur die Erhebungen 92 der Prägestruktur 90 bedeckt, wie in 7(b) gezeigt. Anschließend wird die geprägte, metallisierte und mit Resistlack versehene Struktur demetallisiert und der Resistlack 100 entfernt. Dadurch bleibt, wie in 7(c) gezeigt, die Metallisierung 98 auf den mit den Mikroreliefstrukturen 96 versehenen Erhebungen 92 erhalten, während die Vertiefungen 94 demetallisiert werden.
  • Durch diese Vorgehensweise entsteht zum einen eine Moiré-Vergrößerungsanordnung mit metallischen Erscheinungsbild, derer Mikromotivelemente durch die Form und Anordnung der Vertiefungen 92 und Erhebungen 94 gebildet sind. Zusätzlich enthält die Anordnung ein Hologramm, das nur in den erhabenen Bereichen 96 der Prägestruktur 90 codiert ist. Da die Abmessungen der Erhebungen 92 und Vertiefungen 94 jedoch unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegen, ist für den Betrachter nicht erkennbar, dass die holographische Information 96 nur auf den Erhebungen 92 vorliegt, so dass das holographische Bild vom Betrachter als vollflächiges Bild wahrgenommen wird.
  • In einer alternativen Verfahrensvariante wird ein hochviskoser Resistlack 100 einer gewünschte Farbe auf die Prägestruktur aufgebracht und nach der Demetallisierung auf eine Entfernung des Resistlacks 100 verzichtet, so dass die in 7(d) gezeigte Prägestruktur entsteht. Ist die Resistlackschicht 100 deckend ausgebildet, so ist bei dieser Ausgestaltung bei Betrachtung 102 von oben eine farbige Moiré-Vergrößerungsanordnung erkennbar und bei Betrachtung 104 von unten das Hologramm der Mikroreliefstrukturen 96.
  • Ist die Resistlackschicht 100 durchscheinend ausgebildet, oder wird nach der Entfernung des Resistlacks wie in 7(c) eine durchscheinende, hochviskose Farbschicht auf die Erhebungen 92 aufgedruckt, so ist bei Betrachtung 102 von oben neben der farbigen Moiré-Vergrößerungsanordnung auch das durchscheinende Hologramm der Mikroreliefstrukturen 96 erkennbar.
  • Mit Bezug auf 8 kann eine eindeutig zweifarbige Mikrostruktur beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass in einem ersten Schritt eine erste, hochviskose Druckfarbe 110 selektiv auf die Erhebungen 72 einer Prägeschicht 70 aufgebracht wird, die bedruckte Prägeschicht mit einer vollflächigen Metallisierung 112 versehen wird, und dann ein farbiger, hochviskoser Resistlack 114 selektiv auf die Erhebungen 72 der metallisierten Prägeschicht aufgebracht wird. Nach der Demetallisierung ergibt sich die in 8 gezeigte Mikrostruktur, die bei Betrachtung 116 von oben mit dem Farbeindruck des farbigen Resistlacks 114 erscheint und die bei Betrachtung 118 von unten mit dem Farbeindruck der ersten Druckfarbe 110 erscheint. Die Vertiefungen 74 bilden von beiden Betrachtungsrichtungen her deckungsgleiche Aussparungen. Falls gewünscht, können eine oder beide Farbschichten 110, 114 durchscheinend ausgebildet sein, so dass die Metallisierung 112 durch die Farbschichten hindurch sichtbar bleibt. In diesem Fall können die Erhebungen 72 auch mit diffraktiven Mikroreliefstrukturen versehen sein, wie in Zusammenhang mit 7 beschrieben, um eine Kombination der zweifarbigen Mikrostruktur mit einem Hologramm oder einer anderen mikrooptischen Struktur zu schaffen.
  • 9 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sicherheitselement 120 mit zwei verschiedenen, von gegenüberliegenden Seiten sichtbaren Hologrammen, die ein gemeinsames, perfekt gepassertes Negativmuster, beispielsweise eine Negativschrift aufweisen.
  • Zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements 120 wird zunächst eine Prägestruktur mit Erhebungen 122 und Vertiefungen 124 in Form einer gewünschten Mikrostruktur erzeugt. Die Oberflächen der Erhebungen 122 sind dabei mit diffraktiven Mikroreliefstrukturen 126 versehen, die die holographische Information des zweiten, später von unten 140 sichtbaren Hologramms tragen. Die Vertiefungen 124 enthalten keine optisch relevante Information, sie stellen vielmehr die späteren Negativschriftbereiche dar.
  • Die Prägestruktur wird dann vollflächig mit einer Metallisierung 128 versehen, wie in 9(a) dargestellt. Auf die Metallisierung 128 wird ein hochviskoser thermoplastischer Resistlack 130 aufgebracht, der in der beschriebenen Art selektiv im Wesentlichen nur die Erhebungen 122 der Prägestruktur bedeckt. Der thermoplastische Resistlack 130 wird mit einer Prägung in Form von diffraktiven Mikroreliefstrukturen 132 versehen, die die holographische Information des ersten, später von oben 138 sichtbaren Hologramms tragen, wie in 9(b) dargestellt.
  • Die so erhaltene Struktur wird erneut mit einer vollflächigen Metallisierung 134 versehen, wie in 9(c) gezeigt und die Erhebungen 122 der Prägestruktur werden erneut mit einem hochviskosen Resistlack 136 beschichtet, wie in 9(d) dargestellt. Durch einen Demetallisierungsschritt werden dann im Bereich der Vertiefungen 124 beide Metallisierungen 128, 134 abgetragen. Anschließend wird der Resistlack 136 von den Erhebungen 122 ent fernt, um die in 9(e) gezeigte doppelseitige Hologrammstruktur zu erhalten.
  • Bei Betrachtung 138 der Mikrostruktur von oben ist das durch die diffraktiven Mikroreliefstrukturen 132 gebildete erste Hologramm sichtbar, bei Betrachtung 140 von unten das durch die diffraktiven Mikroreliefstrukturen 126 gebildete zweite Hologramm. Beide Hologramme enthalten eine gemeinsame, deckungsgleiche Negativinformation, die durch die Vertiefungen 124 gebildet ist. Falls gewünscht, kann eine weitere hochviskose Druckfarbe auf die Erhebungen 122 übertragen werden um das erste Hologramm bei Betrachtung 138 von der Oberseite farbig erscheinen zu lassen.
  • Anstatt einen thermoplastischen Resistlack 130 zu prägen, wie bei 9(b) beschrieben, kann nach dem Auftragen eines Resistlacks 130 auch ein erster Demetallisierungsschritt erfolgen, der die Metallisierung 128 im Bereich der Vertiefungen 124 entfernt. Dann wird eine dünne vollflächige Prägelackschicht aufgebracht, die der Anordnung der Erhebungen 122 und Vertiefungen 124 folgt. Diese Prägelackschicht wird dann mit diffraktiven Mikroreliefstrukturen 132 versehen, die die holographische Information des ersten, später von oben sichtbaren Hologramms tragen. Es folgt eine erneute vollflächige Metallisierung 134, Aufbringen eines hochviskosen Resistlacks 136 auf die Erhebungen 122 und erneute Demetallisierung. Auch bei dieser Vorgehensweise wird ein Sicherheitselement geschaffen, das zwei jeweils von gegenüberliegenden Seiten her sichtbare Hologramme und deckungsgleichen Negativinformationen im Bereich der Vertiefungen 134 aufweist, wobei allerdings gegenüber dem Verfahren der 9 ein zusätzlicher Demetallisierungsschritt erforderlich ist.
  • Anstelle einer Druckfarbe oder eines Resistlacks können auch andere Aufdruckstoffe, beispielsweise ein Klebstoff, selektiv auf die Erhebungen oder in die Vertiefungen einer Mikrostruktur übertragen werden, ohne die vorgegebenen Mikrostrukturen einzuebnen.
  • Mit Bezug auf 10 können beispielsweise die Mikrolinsen 44 eines Linsenarrays für eine Moiré-Vergrößerungsanordnung 40 auf die beschriebene Art mit einer Klebeschicht 150 versehen werden. Der zu übertragende Heißsiegellack muss dazu hochviskos eingestellt werden und bei Zimmertemperatur blockfrei sein. Bei dem Heißsiegellack kann es sich neben herkömmlichen Systemen auf wässriger Basis beispielsweise auch um ein wasseraktivierbares Klebstoffsystem handeln, das durch die Feuchtigkeit in der Papiermaschine aktiviert wird.
  • Durch diese Maßnahme kann beispielsweise ein in ein Papiersubstrat eingebetteter Sicherheitsfaden mit Moiré-Vergrößerungsanordnung nicht nur auf der Seite der Motivschicht, sondern auch auf der Seite des Linsenarrays über eine Klebeschicht mit dem Papier verbunden werden. Bei herkömmlichen Gestaltungen bleibt dagegen die Seite der Mikrolinsen stets offen, was zu einer schwächeren Verankerung des Sicherheitsfadens führt. Es versteht sich, dass die zusätzliche Klebeschicht 150 mit ihrem Brechungsindex bereits bei der Auslegung von Geometrie und Brechungsindex der Mikrolinsen 44 geeignet berücksichtigt werden kann. Selbstverständlich kann auch auf der Motivseite einer Moiré-Vergrößerungsanordnung 40 Klebstoffmaterial selektiv auf die erhabenen Stellen einer Prägestruktur aufgebracht werden.
  • Die Übertragung eines Klebstoffs auf die Erhebungen einer Prägestruktur erlaubt beispielsweise auch die Hinzufügung zusätzlicher holographischer Strukturen, wie anhand des Ausführungsbeispiels der 11 erläutert.
  • 11 zeigt eine Prägestruktur 160 mit Erhebungen 162 und Vertiefungen 164, die in ihrer Form und Anordnung eine gewünschte Mikrostruktur bilden. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der 7 und 9 sind die Oberflächen der Erhebungen 162 mit diffraktiven Mikroreliefstrukturen 166 versehen, die eine gewünschte holographische Information tragen, während die Vertiefungen 164 keine optisch relevante Information enthalten. Wie oben ebenfalls bereits beschrieben, wurden die Erhebungen 162 der Prägestruktur 160 selektiv mit einer Metallisierung 168 versehen, wie in 11(a) gezeigt.
  • Um nun zusätzliche holographische Strukturen aufzubringen, wird auf die Erhebungen 162 selektiv ein hochviskoser Haftkleber 170 übertragen. Die so vorbereitete Prägestruktur 160 wird dann mit einer weiteren Folie 172 in Kontakt gebracht, die ein metallisiertes, fortlaufendes und releasefähig ausgebildetes Hologramm 174 trägt. Durch geeignete Einstellung von Temperatur und Druck werden die holographischen Strukturen 174 der Folie 170 selektiv auf die klebstofftragenden Erhebungen 162 der Prägestruktur 160 übertragen. Auch auf diese Weise kann ein Sicherheitselement mit zwei, von gegenüberliegenden Seiten sichtbaren Hologrammen geschaffen werden, die ein gemeinsames, perfekt gepassertes Negativmuster 164 aufweisen. Falls gewünscht, kann noch eine weitere hochviskose Druckfarbe auf die Erhebungen 162 übertragen werden um das Hologramm 174 bei Betrachtung von oben farbig erscheinen zu lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0330733 A1 [0003]
    • - EP 0064067 A1 [0003]
    • - WO 99/13157 [0024]
    • - DE 102005062132 A1 [0091]
    • - WO 2007/076952 A2 [0091]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Artikel „The moiré magnifier", M.C. Hutley, R. Hunt, R.F. Stevens and P. Savander, Pure Appl. Opt. 3 (1994), pp. 133–142 [0004]

Claims (67)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur auf einem Träger bei dem – ein Träger mit einer Prägestruktur versehen wird, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist und bei der die Erhebungen und/oder Vertiefungen in Form einer gewünschten Mikrostruktur angeordnet sind, und – mit einem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff auf die Prägestruktur übertragen wird, wobei die Viskosität des Aufdruckstoffs so gewählt wird, dass der Aufdruckstoff selektiv entweder im Wesentlichen nur auf die Erhebungen oder im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Druckwerkzeug ein hochviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochviskose Aufdruckstoff in einer Schichtdicke übertragen wird, die kleiner als die Strukturtiefe der Prägestrukturen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Aufdruckstoffs weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, besonders bevorzugt weniger als 15% der Strukturtiefe der Prägestrukturen beträgt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Größe und/oder Tiefe von Übertragungsbereichen vorgegeben wird, in denen der Aufdruckstoff auf die Erhebungen der Prägestruktur zu übertragen ist, und dass die Härte des Druckwerkzeugs und der Druck beim Übertragen des Aufdruckstoffs entsprechend der gewünschten Größe und/oder Tiefe der Übertragungsbereiche gewählt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck beim Übertragen des Aufdruckstoffs so gering gewählt wird, dass der Aufdruckstoff nicht verquetscht wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruckstoff im Wesentlichen ohne Druck auf die Prägestruktur übertragen wird, wobei ein vorbestimmter Abstand zwischen Druckeinheit und Prägestruktur durch den Aufdruckstoff gefüllt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufdruckstoff mit einer Viskosität zwischen etwa 10 mPa·s und etwa 200 Pa·s, vorzugsweise zwischen etwa 800 mPa·s und etwa 150 Pa·s bei Zimmertemperatur gewählt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruckstoff im Offsetdruckverfahren übertragen wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff eine Druckfarbe, insbesondere eine Offset-Druckfarbe, gewählt wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff eine strahlungshärtbare, wärmehärtbare oder oxidativ trocknende Druckfarbe gewählt wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein Klebstoff, insbesondere ein hochviskoser Heißsiegellack und/oder ein wasseraktivierbares Klebstoffsystem gewählt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur nach dem Übertragen des Klebstoffs mit einem Übertragungsmedium in Kontakt gebracht wird und dabei ein Übertragungsstoff von dem Übertragungsmedium auf die mit Klebstoff versehenen Erhebungen der Prägestruktur übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsstoff eine Farbe, eine farbige Folie, ein Effektlack, Effektpigmente, Buntpigmente, Schwarzpigmente, oder Weißpigmente, Farbstoffe, Effektschichten, eine Metallisierung oder Teilbereiche eines Hologramms oder einer hologrammähnlichen Beugungsstruktur gewählt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur nach dem Übertragen des Klebstoffs mit einem Übertragungsstoff bestäubt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überschuss des Übertragungsstoffs nach dem Bestäuben entfernt wird, insbesondere durch ein berührungsloses Verfahren.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein effektpigmentierter Aufdruckstoff gewählt wird, der vorzugsweise lumineszierende Pigmente, thermochrome Pigmente, Metallpigmente und/oder Perlglanz-Pigmente aufweist.
  18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche hochviskose Aufdruckstoffe, insbesondere verschiedenfarbige oder mit verschiedenen Effektpigmenten versehene Aufdruckstoffe übertragen werden.
  19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Übertragen des gewünschten Aufdruckstoffs zum Ausgleich von abfallenden Rändern der Erhebungen der Prägestruktur eine hochviskose Lackschicht übertragen wird.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Prägestruktur mit einem scharf begrenzten, hochstehenden Randbereich ausgebildet werden.
  21. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Prägestruktur mit einer Mikroreliefstruktur, insbesondere mit einer diffraktiven Mikroreliefstruktur versehen werden.
  22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein hochviskoser Resistlack, insbesondere ein farbiger, hochviskoser Resistlack gewählt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur vor dem Übertragen des hochviskosen Resistlacks metallisiert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte Prägestruktur nach dem Übertragen des hochviskosen Resistlacks in nicht von Resistlack geschützten Bereichen demetallisiert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass – die Prägestruktur nach dem Demetallisierungsschritt mit einer Präglackschicht versehen wird, – in die Präglackschicht eine Mikroreliefstruktur, insbesondere eine diffraktive Mikroreliefstruktur, eingeprägt wird, – die Prägestruktur erneut metallisiert wird, – erneut hochviskoser Resistlack, insbesondere ein farbiger, hochviskoser Resistlack übertragen wird, und – die erneut metallisierte Prägestruktur in nicht von Resistlack geschützten Bereichen erneut demetallisiert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass – dem Resistlack eine Mikroreliefstruktur, insbesondere eine diffraktive Mikroreliefstruktur, eingeprägt wird, – die Prägestruktur erneut metallisiert wird, – erneut ein hochviskoser Resistlack übertragen wird, und – die erneut metallisierte Prägestruktur in nicht von Resistlack geschützten Bereichen demetallisiert wird.
  27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur mit Abstandsspuren zur Einstellung eines definierten Abstands und/oder Drucks beim Übertragen des Aufdruckstoffs versehen wird.
  28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur mit Indikatorspuren versehen wird, die beim Übertragen des Aufdruckstoffs zur Steuerung von Farbauftrag und/oder Druck messtechnisch erfasst werden.
  29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruckstoff mit Partikeln definierter Größe versehen wird, die ein Verquetschen des Aufdruckstoffs beim Übertragen verhindern.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff, insbesondere ein niedrigviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl des niedrigviskosen Aufdruckstoffs die Oberflächenspannung des Aufdruckstoffs auf die Oberflächenenergie der Prägestruktur abgestimmt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufdruckstoff mit einer Viskosität zwischen etwa 3 mPa·s und etwa 1500 mPa·s bei Zimmertemperatur gewählt wird.
  33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff eine Druckfarbe, insbesondere eine Farbstofflösung, eine Pigmentdispersion oder eine Tinte gewählt wird.
  34. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff eine Flüssigkristalllösung, insbesondere eine niedrigviskose Flüssigkristalllösung gewählt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen der Prägestruktur mit Alignmentstrukturen zum Ausrichten von Flüssigkristallen ausgebildet werden.
  36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine niedrigviskose Druckfarbe oder Flüssigkristalllösung mit einem geringen Bindekörperanteil übertragen wird, welche selektiv in die Vertiefungen der Prägestruktur fließt, und dass dann eine Lösung mit einem hohen Bindekörperanteil übertragen wird, die die Druckfarbe bzw. Flüssigkristalllösung in den Vertiefungen der Prägestruktur fixiert.
  37. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein niedrigviskoser Klebstoff gewählt wird.
  38. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein niedrigviskoser Resistlack gewählt wird.
  39. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufdruckstoff ein effektpigmentierter Aufdruckstoff gewählt wird, der vorzugsweise lumineszierende Pigmente, thermochrome Pigmente, Metallpigmente und/oder Perlglanz-Pigmente aufweist.
  40. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche niedrigviskose Aufdruckstoffe, insbesondere verschiedenfarbige oder mit verschiedenen Effektpigmenten versehene Aufdruckstoffe übertragen werden.
  41. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruckstoff in einer so geringen Menge übertragen wird, dass er bei der Übertragung nur in die die Erhebungen unmittelbar umgebenden Kantenbereiche der Vertiefungen fließt.
  42. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Übertragen des gewünschten Aufdruckstoffs in einer geringen Menge ein niedrigviskoser Klarlack übertragen wird, der die die Erhebungen unmittelbar umgebenden Kantenbereiche der Vertiefungen füllt.
  43. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen mit gerundeten Übergängen zu den Erhebungen ausgebildet werden.
  44. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Prägestruktur mit einer Lotusstruktur versehen werden, um gering benetzbare Erhebungsoberflächen zu erzeugen.
  45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein erster, hochviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur auf die Erhebungen der Prägestruktur übertragen wird, und in einem zweiten Schritt ein zweiter, niedrigviskoser Aufdruckstoff selektiv im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen wird.
  46. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erhebungen und Vertiefungen der Mikrostruktur Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet werden.
  47. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erhebungen und Vertiefungen der Mikrostruktur Mikrostrukturelemente mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 0,5 um und etwa 20 μm, vorzugsweise zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet werden.
  48. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass als Mikrostruktur ein Motivbild aus einer planaren periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnung einer Vielzahl von Mikromotivelementen aufgebracht wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die lateralen Abmessungen der Mikromotivelemente zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen etwa 10 μm und etwa 35 μm liegen.
  50. Verfahren nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Seite des Trägers mit einer planaren periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnung einer Vielzahl von Mikrofokussierelementen zur moiré-vergrößerten Betrachtung der Mikromotivelemente des Motivbilds versehen wird.
  51. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit der aufgebrachten Mikrostruktur mit einer oder mehreren Funktionsschichten für den Einsatz als Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen ausgestattet wird, insbesondere mit Schichten mit visuell und/oder maschinell erfassbaren Sicherheitsmerkmalen.
  52. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Träger aufgebrachte Mikrostruktur mit einer transparenten Überlackierung versehen wird.
  53. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 52 mit einem Druckwerkzeug zum Übertragen eines Aufdruckstoffs selektiv entweder nur auf die Erhebungen oder nur in die Vertiefungen der Prägestruktur.
  54. Gegenstand, insbesondere Datenträger oder Sicherheitselement, mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 52 erzeugten Mikrostruktur.
  55. Gegenstand nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur durch Mikrostrukturelemente mit einer Strichstärke zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet ist.
  56. Gegenstand nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur durch Mikrostrukturelemente mit einer Strukturtiefe zwischen etwa 0,5 μm und etwa 20 μm, vorzugsweise zwischen etwa 1 μm und etwa 10 μm gebildet ist.
  57. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur zwei, von gegenüberliegenden Seiten her sichtbare Mikroreliefstrukturen mit einem gemeinsamen, perfekt gepasserten Negativmuster aufweist.
  58. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine transparente Kunststofffolie oder eine Papierschicht umfasst.
  59. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Dicke zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, vorzugsweise zwischen etwa 5 μm und etwa 25 μm aufweist.
  60. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur ein Motivbild aus einer planaren periodischen oder zumindest lokal periodischen Anordnung einer Vielzahl von Mikromotivelementen bildet, deren laterale Abmessungen vorzugswei se zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, insbesondere zwischen etwa 10 μm und etwa 35 μm liegen.
  61. Gegenstand nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass eine planare periodische oder zumindest lokal periodische Anordnung einer Vielzahl von Mikrofokussierelementen zur moiré-vergrößerten Betrachtung der Mikromotivelemente des Motivbilds vorgesehen ist, deren laterale Abmessungen vorzugsweise zwischen etwa 3 μm und etwa 50 μm, insbesondere zwischen etwa 10 μm und etwa 35 μm liegen.
  62. Gegenstand nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von Mikromotivelementen und die Anordnung von Mikrofokussierelementen zumindest lokal jeweils ein zweidimensionales Bravais-Gitter bilden, wobei die Anordnung von Mikromotivelementen und/oder die Anordnung von Mikrofokussierelementen ein Bravais-Gitter mit der Symmetrie eines Parallelogramm-Gitters bildet.
  63. Gegenstand nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine optische Abstandsschicht für das Motivbild und die Anordnung von Mikrofokussierelementen bildet.
  64. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Sicherheitselement, insbesondere ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement ist.
  65. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Datenträger, insbesondere eine Banknote, ein Wertdokument, ein Pass, eine Ausweiskarte oder eine Urkunde ist.
  66. Gegenstand nach wenigstens einem der Ansprüche 54 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit der aufgebrachten Mikrostruktur mit einer oder mehreren Funktionsschichten, insbesondere mit Schichten mit visuell und/oder maschinell erfassbaren Sicherheitsmerkmalen, ausgestattet ist.
  67. Mikrostruktur, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 52, mit einer Prägestruktur mit Erhebungen und Vertiefungen, deren Form und Anordnung die Strukturelemente der Mikrostruktur bilden, und bei der mit einem Druckwerkzeug ein Aufdruckstoff selektiv entweder im Wesentlichen nur auf die Erhebungen oder im Wesentlichen nur in die Vertiefungen der Prägestruktur übertragen ist.
DE102007062089A 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur Withdrawn DE102007062089A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062089A DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
US12/809,909 US8685488B2 (en) 2007-12-21 2008-12-17 Method for producing a microstructure
EP08866269.7A EP2240330B1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
PCT/EP2008/010739 WO2009083146A2 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062089A DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062089A1 true DE102007062089A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062089A Withdrawn DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8685488B2 (de)
EP (1) EP2240330B1 (de)
DE (1) DE102007062089A1 (de)
WO (1) WO2009083146A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562726A1 (de) * 2010-08-03 2013-02-27 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie "Goznak" (FGUP "Goznak") Informationsträger mit einer optisch variablen struktur (verschiedene ausführungsformen)
CN102971154A (zh) * 2010-05-07 2013-03-13 德国捷德有限公司 用于在载体上制造微结构的方法
US8400495B2 (en) 2007-06-25 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8632100B2 (en) 2007-06-25 2014-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
DE102012018774A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung
US8685488B2 (en) 2007-12-21 2014-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure
WO2015055813A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines individualisierten sicherheitsdokuments mit vertiefungen
DE102010025044B4 (de) * 2010-06-22 2016-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US9770934B2 (en) 2009-07-09 2017-09-26 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body
US10134109B2 (en) 2008-09-10 2018-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Depiction arrangement

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008028187A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102009022612A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Sicherheitssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE102009035361A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für einen zu schützenden Gegenstand sowie zu schützender Gegenstand mit einem solchen Sicherheitselement
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009037236A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
FR2952193B1 (fr) * 2009-10-30 2012-04-20 Arjowiggins Security Element de securite comportant un adhesif et un substrat portant une structure optique, et procede associe.
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
DE102011114750A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturträgers
DE102011115125B4 (de) 2011-10-07 2021-10-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung
EP2644376B1 (de) 2012-03-26 2015-03-04 Nagravision S.A. Karte mit eingebautem sichtbaren Wertgegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
US9056450B2 (en) * 2013-03-04 2015-06-16 Uni-Pixel Displays, Inc. Method of mounting a flexographic printing plate with structured patterned backing tape
BR112015023371A2 (pt) * 2013-03-15 2017-07-18 Douglas Scient Llc correia reutilizável com uma matriz de cavidades
US9021952B2 (en) * 2013-03-27 2015-05-05 Uni-Pixel Displays, Inc. Laser-assisted alignment of multi-station flexographic printing system
US9132623B2 (en) 2013-03-27 2015-09-15 Unipixel Displays, Inc. Method of marking a transparent substrate for visual alignment
WO2015078550A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-04 Merck Patent Gmbh Rotationsdruckverfahren
DE102014010574A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Auf-/Durchsichtseffekt
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102015100520A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015104416A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
MA42904A (fr) * 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd Procédés de fabrication de documents de sécurité et de dispositifs de sécurité
CN106597581A (zh) * 2015-10-14 2017-04-26 昇印光电(昆山)股份有限公司 微光学成像薄膜及成像装置
FR3046111B1 (fr) * 2015-12-29 2022-03-25 Arjowiggins Security Article securise comportant une trame de revelation et une image combinee
USD868888S1 (en) * 2016-03-03 2019-12-03 Fine Swiss Metals Ag Transaction card
CN107433817A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 苏州苏大维格光电科技股份有限公司 一种装饰薄膜及装饰玻璃
KR101790890B1 (ko) * 2016-09-23 2017-10-26 주식회사 엘지화학 Li 리치 안티페로브스카이트 코팅 LCO계 리튬 복합체, 이의 제조방법, 이를 포함하는 양극 활물질 및 리튬 이차 전지
US10308057B2 (en) * 2016-12-02 2019-06-04 Canon Finetech Nisca Inc. Transfer material, printed material, and manufacturing method for printed material
WO2018125624A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Corning Incorporated Microstructured and patterned light guide plates and devices comprising the same
DE102017004784A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem metallisierten Reliefbereich und zugehöriges Sicherheitselement
CH715168B1 (fr) * 2017-06-30 2022-11-30 Ccl Secure Pty Ltd Procédé de production d'éléments de micro-image sur un substrat
US10746534B2 (en) 2017-07-03 2020-08-18 Saudi Arabian Oil Company Smart coating device for storage tank monitoring and calibration
GB2572813B (en) * 2018-04-12 2023-03-29 Iq Structures Sro Volume optical elements
WO2021119744A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Ccl Secure Pty Ltd Micro-optic device for producing a magnified image
AT523393B1 (de) 2020-04-06 2021-08-15 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer farbigen Mikrostruktur
GB2601035B (en) * 2020-09-11 2023-05-31 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
GB2617471A (en) * 2020-09-11 2023-10-11 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
WO2022257017A1 (zh) * 2021-06-08 2022-12-15 重庆康佳光电技术研究院有限公司 转移装置及其制作方法、检测方法及检测装置
CN114789618B (zh) * 2022-03-02 2024-05-07 常德金鹏印务有限公司 一种仿金属雕刻工艺印刷品及印制方法
CN114851745B (zh) * 2022-05-05 2023-01-13 中丰田光电科技(珠海)有限公司 相加式微浮雕立体结构的光学防伪元件、产品及制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064067A1 (de) 1980-11-05 1982-11-10 Stephen Paul Mcgrew Diffraktionsfarben- und struktureffekte für graphisches gewerbe.
EP0330733A1 (de) 1988-03-04 1989-09-06 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999013157A1 (de) 1997-09-08 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE10056908A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE102004033440A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Mikrostrukturierte Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1719633A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Merck Patent GmbH Verwendung von lasergravierten Druckformen
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE20221751U1 (de) * 2001-12-07 2007-08-30 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475430A (en) 1922-02-27 1923-11-27 Curwen John Spedding Advertising device or toy
DE3602563C1 (en) 1986-01-29 1987-04-16 Deutsche Bundesbank Security paper with optically active structures generating a moiré effect
DE3609090A1 (de) 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
US4921319A (en) 1989-01-23 1990-05-01 American Bank Note Holographics, Inc. Surface relief hologram structure with reflection from an air interface
GB8908049D0 (en) 1989-04-11 1989-05-24 De La Rue Co Plc Ink composition and printed security documents
DE59204591D1 (de) 1991-10-14 1996-01-18 Landis & Gyr Tech Innovat Sicherheitselement.
US5538753A (en) 1991-10-14 1996-07-23 Landis & Gyr Betriebs Ag Security element
GB9309673D0 (en) 1993-05-11 1993-06-23 De La Rue Holographics Ltd Security device
JP2761861B2 (ja) 1996-02-06 1998-06-04 明和グラビア株式会社 装飾シート
US5830609A (en) * 1996-05-10 1998-11-03 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
DE19708543C2 (de) 1997-03-04 2000-12-07 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben
US5772250A (en) 1997-04-11 1998-06-30 Eastman Kodak Company Copy restrictive color-reversal documents
JP3131771B2 (ja) 1997-12-26 2001-02-05 明和グラビア株式会社 三次元効果のある装飾シート
ATE270623T1 (de) 1998-01-21 2004-07-15 Securency Pty Ltd Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode
EP0933407A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Ncr International Inc. Flexographische Sicherheitsfarbe die im nahen Infrarot fluoreszierende Substanzen enthält
DE19819571A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
JP3505617B2 (ja) 1999-06-09 2004-03-08 ヤマックス株式会社 虚像現出装飾体
DE19949542C2 (de) 1999-10-14 2002-07-11 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Mikroschrift auf Datenträgern, insbesondere Kunststoffkarten
US6288842B1 (en) 2000-02-22 2001-09-11 3M Innovative Properties Sheeting with composite image that floats
US7068434B2 (en) 2000-02-22 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Sheeting with composite image that floats
GB2362493B (en) 2000-04-04 2004-05-12 Floating Images Ltd Advertising hoarding,billboard or poster with high visual impact
JP2003039583A (ja) 2001-07-27 2003-02-13 Meiwa Gravure Co Ltd 装飾シート
DE10146912A1 (de) 2001-09-24 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Sicherheitsdokumenten und entsprechendes Sicherheitsdokument
JP2003120500A (ja) 2001-10-10 2003-04-23 Maeda Seikan Kk 小電力用案内板付垂直軸型風車
DE10207622A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
US7751608B2 (en) 2004-06-30 2010-07-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Model-based synthesis of band moire images for authenticating security documents and valuable products
US7194105B2 (en) 2002-10-16 2007-03-20 Hersch Roger D Authentication of documents and articles by moiré patterns
DE10322841A1 (de) 2003-05-19 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Duales Sicherheitsmerkmal
EP2332737A3 (de) 2003-11-21 2012-02-08 Visual Physics, LLC Mikrooptisches sicherheits- und bildpräsentationssystem
DE102004007379B3 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005108108A2 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1747099B2 (de) 2004-04-30 2017-09-20 De La Rue International Limited Mikrolinsenanordnungen und mikrobilderanordnungen auf transparenten sicherheitssubstraten
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1744904B2 (de) 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004031879B4 (de) 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006018171A2 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
DE102005011612A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
DE102004044459B4 (de) 2004-09-15 2009-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten Fenstern
DE102004046695A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004059798A1 (de) 2004-12-10 2006-06-29 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element mit elektrisch aktiver Schicht
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005006277B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005006231B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
JP4685101B2 (ja) 2005-07-12 2011-05-18 グラパックジャパン株式会社 立体視シート構成体
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
US7487915B2 (en) 2005-09-09 2009-02-10 Graphic Security Systems Corporation Reflective decoders for use in decoding optically encoded images
DE102005052562A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006005000B4 (de) 2006-02-01 2016-05-04 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
DE102006006501A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1842665A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
DE102007020026A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit Durchsichtssicherheitselement
DE102006023084B4 (de) 2006-05-16 2019-07-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102006025334A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Giesecke & Devrient Gmbh Refraktives Durchsichtssicherheitselement
WO2008000527A1 (en) 2006-06-26 2008-01-03 International Business Machines Corporation Method and system for ensuring consistency over time of data gathered by distinct software applications
DE102006029536B4 (de) 2006-06-26 2011-05-05 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006029852A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
JP5232779B2 (ja) 2006-06-28 2013-07-10 ビジュアル フィジクス エルエルシー マイクロ光学セキュリティ及び画像表示システム
DE102006032660A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrooptik
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007005414A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102007061827A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008028187A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064067A1 (de) 1980-11-05 1982-11-10 Stephen Paul Mcgrew Diffraktionsfarben- und struktureffekte für graphisches gewerbe.
EP0330733A1 (de) 1988-03-04 1989-09-06 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999013157A1 (de) 1997-09-08 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE10056908A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE20221751U1 (de) * 2001-12-07 2007-08-30 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern
DE102004033440A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Mikrostrukturierte Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1719633A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Merck Patent GmbH Verwendung von lasergravierten Druckformen
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2007076952A2 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel "The moiré magnifier", M.C. Hutley, R. Hunt, R.F. Stevens and P. Savander, Pure Appl. Opt. 3 (1994), pp. 133-142
HUTLEY,M.,et.al.: Pure Appl.Opt.,Vol.3,1994,S.133-142 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
US8400495B2 (en) 2007-06-25 2013-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8632100B2 (en) 2007-06-25 2014-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8786521B2 (en) 2007-06-25 2014-07-22 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US8685488B2 (en) 2007-12-21 2014-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US10134109B2 (en) 2008-09-10 2018-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Depiction arrangement
US9770934B2 (en) 2009-07-09 2017-09-26 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body
CN102971154B (zh) * 2010-05-07 2016-05-04 德国捷德有限公司 用于在载体上制造微结构的方法
US8964296B2 (en) 2010-05-07 2015-02-24 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a microstructure on a carrier
CN102971154A (zh) * 2010-05-07 2013-03-13 德国捷德有限公司 用于在载体上制造微结构的方法
DE102010025044B4 (de) * 2010-06-22 2016-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
EP2562726A1 (de) * 2010-08-03 2013-02-27 Federalnoe Gosudarstvennoe Unitarnoe Predpriyatie "Goznak" (FGUP "Goznak") Informationsträger mit einer optisch variablen struktur (verschiedene ausführungsformen)
EP2562726A4 (de) * 2010-08-03 2014-03-12 Federalnoe G Unitarnoe Predpr Goznak Fgup Goznak Informationsträger mit einer optisch variablen struktur (verschiedene ausführungsformen)
EP2897812B1 (de) * 2012-09-24 2017-01-11 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102012018774A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung
WO2015055813A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines individualisierten sicherheitsdokuments mit vertiefungen
RU2674913C2 (ru) * 2013-10-18 2018-12-13 Бундесдруккерай Гмбх Способ изготовления индивидуализированного защищенного документа с углублениями

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083146A2 (de) 2009-07-09
US8685488B2 (en) 2014-04-01
EP2240330B1 (de) 2019-05-29
EP2240330A2 (de) 2010-10-20
WO2009083146A3 (de) 2009-12-30
US20110045248A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007062089A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
EP2263109B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP2886356B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP2714420B1 (de) Folie und deren herstellungsverfahren
DE112011102365T5 (de) Optisch variable Einrichtung
DE102008036482A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrolinsen
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
DE10318157A1 (de) Folie und optisches Sicherungselement
DE8307169U1 (de) Kreditkarte
DE102008029638A1 (de) Sicherheitselement
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP2736728B1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102007005416B4 (de) Prägefolie und damit gebildeter Sicherheitsaufkleber
EP2349736B2 (de) Sicherheitselement mit drucksensitivem erscheinungsbild
EP2237968B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrostruktur
EP2928646A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit optisch variablem farbschichtaufbau
DE112020005412T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Erzeugen eines vergrößerten Bildes
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
DE10328744A1 (de) Druckträger mit optisch doppelbrechender Schicht
DE112017003672T5 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
WO2011020486A1 (de) Datenträger zum schutz von waren und dokumenten von fälschungen und verfahren zur herstellung eines solchen trägers
DE102019110747B4 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Hologramms

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701