DE20221751U1 - Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern - Google Patents

Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern Download PDF

Info

Publication number
DE20221751U1
DE20221751U1 DE20221751U DE20221751U DE20221751U1 DE 20221751 U1 DE20221751 U1 DE 20221751U1 DE 20221751 U DE20221751 U DE 20221751U DE 20221751 U DE20221751 U DE 20221751U DE 20221751 U1 DE20221751 U1 DE 20221751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
font
printing ink
layer
solvent
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221751U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of DE20221751U1 publication Critical patent/DE20221751U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/18Printing one ink over another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/08Printing inks based on natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Bedrucktes Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, dass Motive in Form von Zeichen, Punkten, Linien, Bildern, Buchstaben und dergleichen mit auf beiden Seiten des Trägersubstrats unterschiedlichem optischen Erscheinungsbild aufweist, wobei die Motive durch entsprechenden partiellen Auftrag einer Farb- oder Lackschicht, die einen Härter enthält, auf eine vollflächig aufgetragene Farb- oder Lackschicht und anschließendes Ablösen der nicht durch den Härter verfestigten Grundschicht hergestellt wurden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Trägersubstrate mit definierten Motiven und auf beiden Seiten des Trägersubstrats unterschiedlichen Farbeindrücken.
  • Bei Trägersubstraten, insbesondere bei Trägerfolien, wie Heißprägefolien, die anschließend, gegebenenfalls nach Aufbringen auf ein anderes Substrat, insbesondere zu dekorativen Zwecken, zu Verpackungszwecken und/oder als Sicherheitsmerkmale in Datenträgern dienen sollen oder in der Elektro- oder Elektronikindustrie verwendet werden, ist es oft erwünscht, dass das Trägersubstrat eine bestimmte Musterung in Form von Zeichen, Punkten, Linien, Bildern, Buchstaben und dergleichen aufweist, wobei diese Musterung auf beiden Seiten des Trägersubstrats ein unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen soll, beispielsweise bei völlig gleicher Kontur unterschiedliche Farben bzw. Farbeindrücke. Ebenso kann es wünschenswert sein, dass die Folie auf einer Seite eine bereichsweise Metallisierung oder eine Magnetfarbe aufweist, diese aber von der anderen Seite betrachtet, zumindest optisch unterschiedlich erscheint. Dabei sollen jedoch die Konturen der bedruckten Bereiche völlig deckungsgleich sein.
  • Es ist bekannt, beispielsweise eine Metallschicht, die auf das Trägersubstrat vollflächig aufgebracht wird, diese zur Herstellung von bereichsweisen Metallisierungen mit einer Lackschicht partiell in Form der gewünschten Formen, Bilder und dergleichen abzudecken und dann nicht durch die Lackschichten abgedeckte Bereiche der Metallschicht durch ein Ätzmittel zu entfernen. Die Lackschicht darf dabei durch das Ätzmittel nicht angegriffen werden. So erhält man zwar eine bereichsweise Metallisierung, die auf einer Seite des Trägersubstrats sichtbar ist, für die abdeckende Lackschicht sind aber wegen der erforderlichen Ätzmittelresistenz nur bestimmte Zusammensetzungen geeignet, die meist nicht die gewünschten, insbesondere optischen Eigenschaften aufweisen.
  • Ferner ist bekannt, das Trägersubstrat vorerst mit einer in einem Lösungsmittel löslichen Schutzlackschicht in jenen Bereichen zu bedrucken, in denen beispielsweise die Metallisierung nicht erwünscht ist, anschließend die Metallschicht vollflächig aufzubringen und anschließend die Schutzlackschicht durch Auswaschen mit dem geeigneten Lösungsmittel zu entfernen.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass es hier praktisch nicht möglich ist zumindest auf einer Sichtseite eine optisch anders gefärbte Schicht zu erzeugen. Diese Schicht müsste entweder zwischen Trägerfolie und Schutzlackschicht aufgebracht werden, wobei diese Schicht dann nicht mit der Schutzlackschicht ausgewaschen würde und daher auch die Zwischenräume die optischen Eigenschaften dieser Schicht aufweisen würden, oder zwischen auswaschbarer Schutzlackschicht und Metallschicht angebracht werden, wobei dann besondere Erfordernisse an die Löslichkeit der optisch anders gefärbten Schicht zu stellen sind.
  • Aus der DE - C 34 30 111 ist ein Verfahren zur Herstellung von Folien mit einer dekorativen Metallschicht bekannt, bei dem die Trägerfolie bzw. eine Decklackschicht vollflächig mit einem lösbaren Dekorlack beschichtet wird, der Dekorlack anschließend bereichsweise mit einem mit der Dekorlackschicht reagierenden Härtungsmittel überdruckt wird, worauf nach Aufbringen einer vollflächigen Metallisierung der lösbare Dekorlack durch Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt wird. Dabei bleibt in jenen Bereichen, in denen der Dekorlack mit dem Härtungsmittel überdruckt wurde, sowohl die Dekorlackschicht als auch die Metallschicht auf der Trägerfolie.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass einerseits zwar die Konturen relativ exakt durch das bereichsweise aufgebrachte Härtungsmittel beim Auftragen definiert werden, allerdings beim diffundieren in die darunter liegende Schicht und beim Aushärten deutliche Unschärfen entstehen. Ferner wird die Metallschicht vollflächig aufgebracht, wodurch beim anschließenden Entfernen dieser Schicht in den nicht mit dem Härtungsmittel überdruckten Bereichen unverhältnismäßig viel Material als zu entsorgender Abfall anfällt. Andere Schichten, die über der ersten Dekorlackschicht aufgebracht werden, werden nicht beschrieben.
  • Ferner muss die auswaschbare Druckfarbe gute rheologische Eigenschaften aufweisen und auf dem Trägersubstrat, im allgemeinen flexiblen Kunststofffolien, ausreichend haften.
  • Nach dem Entfernen der Druckfarbe mittels eines Lösungsmittels muss diese dann entsorgt werden.
  • Die bisher bekannten oder beispielsweise aus der WO 99/13157 bekannten auswaschbaren Druckfarben weisen entweder nicht die notwendigen guten rheologischen Eigenschaften auf oder bestehen aus Bestandteilen, die eine aufwendige Entsorgung notwendig machen.
  • Außerdem wird bei diesen Verfahren mit Ablösen nicht gewünschter Bereiche der einzelnen Schichten, die in der entsprechenden Druckvorlage abgebildete Form der Buchstaben, Zeichen, Punkte, Linien, Bilder, und dergleichen, insbesondere dann, wenn sie auf herkömmlichen Schriftenfonts basieren, nicht exakt wiedergegeben, sondern diese Formen weisen nach dem Ablösen, nicht nur aufgrund der oben erwähnten Nachteile, sondern insbesondere aufgrund der speziellen Charakteristik der verschiedenen Druckzylinder und Druckverfahren Abweichungen gegenüber dem der Druckvorlage zugrunde liegenden Bild auf.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher ein bedrucktes Trägersubstrat bereitzustellen, das Motive in Form von Zeichen, Punkten, Linien, Bildern, Buchstaben und dergleichen mit auf beiden Seiten des Trägersubstrats unterschiedlichem optischen Erscheinungsbild aufweist, wobei die Motive völlig deckungsgleich übereinander situiert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung war daher auch die Bereitstellung einer biologisch abbaubaren, auswaschbaren, vernetzbaren Druckfarbe mit guten rheologischen Eigenschaften und hoher Lösungsmitteltoleranz.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es auch, insbesondere für Buchstaben und Schriftzeichen oder Symbole, einen entsprechenden Font zu entwickeln, der auf einem in jedem derzeit bekannten Computersystem generierbaren oder erzeugbaren Schriftenfont basiert und in der Gravurdatenaufbereitung für den entsprechenden Druckzylinder jeweils reproduzierbar, und den entsprechenden Bearbeitungsvorgängen der entsprechenden Druckschichten angepasst, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein bedrucktes Trägersubstrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Motive in Form von Zeichen, Punkten, Linien, Bildern, Buchstaben und dergleichen mit auf beiden Seiten des Trägersubstrats unterschiedlichem optischen Erscheinungsbild aufweist, wobei die Motive durch entsprechenden partiellen Auftrag einer Farb- oder Lackschicht, die einen Härter enthält, auf eine vollflächig aufgetragene Farb- oder Lackschicht und anschließendes Ablösen der nicht durch den Härter verfestigten Grundschicht hergestellt wurden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine weitgehend biologisch abbaubare auswaschbare und vernetzbare Druckfarbe mit guten rheologischen Eigenschaften, hoher Alkoholtoleranz und ausgezeichneter biologischer Abbaubarkeit, bestehend aus einer Basis aus 5–35% Hydroxypropylcellulose oder 5–30% Polyvinylalkohol und 5–80 Gew% eines Pigments und 15–87 % eines Lösungsmittel.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Fonts, insbesondere für Buchstaben und dergleichen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er nur als Skelettfont vorhanden ist, wobei ausgehend von einem auf einem herkömmlichen Computersystem vorhandenen oder generierbaren Schriften- oder Zeichenfont, die entsprechenden Schriften und Zeichen in Vektoren umgewandelt werden und anschließend mit einem bekannten Programm (beispielsweise Barco Graphics Fortuna oder Artwork Systems oder dergleichen) diese Vektoren von Skelettlinien, vorzugsweise mit Spread oder Frames umgerechnet werden und entsprechend dem jeweilig gewünschten und erforderlichen Verarbeitungsprozess angepasst werden.
  • Als Trägersubstrat kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible transparente Kunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in Frage. Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5–700 μm, bevorzugt 8–200 μm, besonders bevorzugt 12–50 μm auf.
  • Ferner können als Trägersubstrat auch Metallfolien, beispielsweise Al-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5–200 μm, vorzugsweise 10 bis 80 μm, besonders bevorzugt 20–50 μm dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert, beispielsweise mit Kunststoffen, oder lackiert sein.
  • Ferner können als Trägersubstrate auch Papier oder Verbunde mit Papier, beispielsweise Verbunde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20–500 g/m2, vorzugsweise 40–200 g/m2, verwendet werden.
  • Ferner können als Trägersubstrate Gewebe oder Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vernadelt oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Gewebe oder Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Gewebe oder Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefasern, eingesetzt werden. Die eingesetzten Gewebe oder Vliese weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m2 bis 500 g/m2 auf.
  • Die Trägersubstrate können zusätzlich eine Lackschicht aufweisen, die unstrukturiert oder strukturiert, beispielsweise geprägt sein kann. Die Lackschicht kann beispielsweise eine releasefähige Transferlackschicht sein, sie kann durch Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung vernetzt oder vernetzbar sein und kratzfest und/oder antistatisch ausgerüstet sein. Geeignet sind sowohl wässrige als auch feste Lacksysteme, insbesondere auch Lacksysteme auf Basis Polyester- Acrylat oder Epoxyacrylat Kolophonium-, Acrylat-, Alkyd-, Melamin-, PVA-, PVC-, Isocyanat-, Urethansysteme, die konventionell oder reaktiv härtend (chemisch oder strahlungshärtend) sein können.
  • Auf das Trägersubstrat ist eine in einem Lösungsmittel lösbare, beispielsweise eine erfindungsgemäße, weitgehend biologisch abbaubare, Druckfarbe vollflächig aufgebracht.
  • Die aufgedruckte lösbare Druckfarbe ist vorzugsweise eine erfindungsgemäße weitgehendst biologisch abbaubare Druckfarbe mit hoher Lösungsmitteltoleranz gemäß Anspruch 3. Es sind aber auch alle anderen bekannten, in einem Lösungsmittel löslichen Druckfarben geeignet.
  • Die als Basis verwendeten Stoffe, wie Hydroxypropylcellulose und/oder Polyvinylalkohol, sind ausgezeichnet biologisch abbaubar, sodass nach Auswaschen der Druckfarbe keine aufwendige Entsorgung notwendig ist.
  • Der Anteil an Hydroxypropylcellulose oder Polyvinylalkohol kann der Anteil in der fertigen Druckfarbe bis zu 35 bzw. 30 Gew.-%, vorzugsweise 7–25 Gew.-% betragen. Es ist aber auch möglich, Mischungen dieser Verbindungen zu verwenden.
  • Der Anteil der Pigmente in der fertigen Druckfarbe beträgt 5–80 Gew.-%, vorzugsweise 8–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–20 Gew.-%. Vorzugsweise werden Pigmente mit einer Größe von 0,1 bis 25 μm, vorzugsweise 0,5–5 μm verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Druckfarbe ist wasserlöslich und zeichnet sich neben der ausgezeichneten biologischen Abbaubarkeit insbesondere auch durch gute rheologische Eigenschaften aus. Die erfindungsgemäße Druckfarbe weist vorteilhafterweise eine Viskosität von etwa 100–2000 mPa/s, besonders bevorzugt 200–500 mPa/s auf. Ferner weist die erfindungsgemäße Druckfarbe keine Bingham Eigenschaften auf, ist wenig tixotrop und wenig rheospect.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Druckfarbe eine hohe Lösungsmitteltoleranz (beispielsweise gegen Alkohole, Ester, Ketone und dergleichen) auf, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die zweite aufgebrachte Druckfarbe in einem entsprechenden Lösungsmittel gelöst ist.
  • Das bedruckte Trägersubstrat mit einer Farb- oder Lackschicht, die einen Härter enthält, ist in Form der gewünschten Motive Zeichen, Punkte, Linien, Bilder, Buchstaben und dergleichen bedruckt, der Härter kann in die darunter liegende lösbare Farb- bzw. Lackschicht eindringen.
  • Als Härter werden reaktive System, wie Polyisocyanate und dergleichen, vorzugsweise aliphatische oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt.
  • Die Zusammensetzung der zweiten, den Härter enthaltenden Schicht kann pigmentiert oder nicht pigmentiert sein.
  • Als Pigmente können alle bekannten Pigmente, beispielsweise Pigmente auf anorganischer Basis wie Titandioxid, Zinksulfid, Kaolin, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliciumoxide oder Pigmente auf organischer Basis, wie Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett und dergleichen als auch farbige und/oder verkapselte Pigmente verwendet werden. Als Farbstoffe kommen beispielsweise 1,1- oder 1,2- Chrom-Cobalt-Komplexe in Frage.
  • Dabei sind lösungsmittelhaltige Farben- und/oder Lacksysteme und auch lösungsmittelfreie Lacksysteme verwendbar.
  • Als Bindemittel kommen verschiedene natürliche oder synthetische Bindemittel in Frage, z.B. natürliche Öle und Harze, wie Phenolformaldehyd, Harnstoff-, Melamin-, Keton-, Aldehyd-, Epoxy-, Polyterpenharzen verwenden. Als zusätzliche Bindemittel können beispielsweise Polyester, Polyvinylakohole, Polyvinylacetate, -ether, -propionate und -chloride, Poly(methyl)acrylate, Polystyrole, Olefine, Nitrocellulose, Polyisocyanat, Urethansysteme und dergleichen.
  • Die Schichten können beispielsweise bestimmte elektrische, magnetische, chemische, physikalische und auch optische Eigenschaften aufweisen.
  • Zur Einstellung elektrischer Eigenschaften, beispielsweise Leitfähigkeit können beispielsweise Graphit, Ruß, leitfähige organische oder anorganische Polymere. Metallpigmente (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer- Aluminium oder auch amorphe oder kristalline keramische Pigmente wie ITO und dergleichen zugegeben werden. Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium Galliumarsenid oder Selen oder Ionenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen, wie Tenside oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden.
  • Zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften können paramagnetische, diamagnetische und auch ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel und Cobalt oder deren Verbindungen oder Salze (beispielsweise Oxide oder Sulfide) verwendet werden.
  • Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farbstoffe bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren bzw. phosphoreszieren, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagpigmente und wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente beeinflussen. Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar. Zusätzlich können auch phosphoreszierende Pigmente allein oder in Kombination mit anderen Farbstoffen und/oder Pigmenten eingesetzt werden.
  • Es können auch verschiedene Eigenschaften durch Zufügen verschiedener oben genannter Zusätze kombiniert werden. So ist es möglich angefärbte und/oder leitfähige Magnetpigmente zu verwenden. Dabei sind alle genannten leitfähigen Zusätze verwendbar.
  • Speziell zum Anfärben von Magnetpigmenten lassen sich alle bekannten löslichen und nicht löslichen Farbstoffe bzw. Pigmente verwenden. So kann beispielsweise eine braune Magnetfarbe durch Zugabe von Metallen in ihrem Farbton metallisch, z.B. silbrig eingestellt werden.
  • Der in der Zusammensetzung der zweiten Schicht enthaltene Härter dringt in die vorher aufgebrachte Grundschicht ein und vernetzt diese. Dadurch werden jene Bereiche der Grundschicht, die mit dieser Farb- bzw. Lackzusammensetzung überdruckt wurden, gehärtet und unlöslich.
  • Die auf die lösbare Druckfarbe aufgedruckte Schicht ist vorzugsweise nicht in einem Lösungsmittel löslich, in dem die Farbe bzw. der Lack der Grundschicht (vor der Vernetzung) löslich ist. Dadurch werden unerwünschte teilweise Ablösungen der Grund- oder der Deckschicht vermieden.
  • Der Anteil an Härter in der zweiten Schicht muss mindesten stöchiometrisch sein, vorzugsweise wird ein 5–50 %iger Überschuss an Härter zugegeben, um eine vollständige Härtung der darunter liegenden Schicht zu gewährleisten.
  • Die Härtung erfolgt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der einzelnen Schichten beispielsweise bei Temperaturen von 20–200°C, vorzugsweise 50–120°C.
  • Die Zeit, die nötig ist, um eine ausreichende Diffusion des Härters in die darunter liegende Schicht zu gewährleisten, ist insbesondere auch von den Schichtdicken der einzelnen Schichten abhängig, und kann daher in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen weisen die einzelnen Schichten eine Schichtdicke von 0,1–50 μm, vorzugsweise 1–20 μm, besonders bevorzugt 2–7 μm auf, wobei zur Härtung etwa 2–700 s notwendig sind.
  • Die Aufbringung der Grundschicht und des partiellen Farbauftrags kann jeweils durch ein beliebiges Verfahren, beispielsweise durch Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Offsetdruck, Digitaldruck, Glattwalzen-, Raster- oder Linienrasterverfahren, jeweils mit Mit- oder Gegenlauf, und dergleichen erfolgen.
  • Die beschriebenen Schichten können beliebig oft wiederholt werden, sodass sich für den Betrachter beispielsweise auf einer Seite des Substrats jeweils unterschiedliche Farbeffekte ergeben, auf der anderen Seite deckungsgleich auch andere unterschiedliche Farbeffekte.
  • Gegebenenfalls kann die so hergestellte beschichtete Folie auch noch durch eine Schutzlackschicht geschützt werden oder beispielsweise durch Kaschieren oder dergleichen weiterveredelt werden.
  • Für die entsprechenden Fonts, insbesondere für Buchstaben und dergleichen die sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie nur als Skelett vorliegen, werden ausgehend von einem auf einem herkömmlichen Computersystem vorhandenen oder generierbaren Schriften- oder Zeichenfont, die entsprechenden Schriften und Zeichen in Vektoren umgewandelt und anschließend mit einem bekannten Programm (beispielsweise Barco Graphics Fortuna oder Artwork Systems oder dergleichen) diese Vektoren von Skelettlinien, vorzugsweise mit Spread oder Frames umgerechnet und entsprechend dem jeweilig gewünschten und erforderlichen Verarbeitungsprozess angepasst.
  • Die entsprechende Skelettschrift wird ohne Einheit, Größe und Druckfarbe gespeichert.
  • Bei einem erforderlichen Textsatz wird am Computer das Skelettschriftendatenfile mit einer geeigneten Software geöffnet und die erforderlichen Ziffern, Buchstaben und/oder Zeichen selektiert in die aktive Bearbeitungsebene eingebracht.
  • Anschließend erfolgt die Definition der Größe, Strichstärke, Füllung und Farbe nach den Vorgaben des entsprechenden Arbeitsprozesses, wie z. B. Farbtyp (hochviskos oder hochpigmentiert; Waschfarben, Magnetfarben, Metallfarben und dergleichen) und nach den entsprechenden Kundenvorgaben der technischen Parameter, wie Wortlänge, Strichstärke, Zeilenhöhe, Zeilenrapport, Rapportversatz unter Berücksichtigung der Fertigungsparameter.
  • Entsprechend dieser Vorgaben werden dann die Ziffern, Buchstaben und/oder Zeichen angeordnet.
  • Anschließend werden die Skelette in Vektoren und Pfade umgerechnet und vorzugsweise als EPS Datei gespeichert.
  • Aus dem EPS Datenbestand wird in einem RIP (Raster Image Prozessor) ein Pixelfile von 5080 dpi unter Berücksichtigung der Zylinderparameter, wie Outline, Rastergeometrie, Bearbeitungstiefe und Oberflächenmodulation erzeugt. Das Pielfile kann alle bekannten Formate wie Scitex LW, Bitmap oder vorzugsweise TIFF aufweisen.
  • Das Datenfile wird anschließend entsprechend der Vorgaben der Druckmaschine und Fertigungsparameter in einem Layout platziert und mit Steuerelementen versehen und als Nativ-Format der Zylinderbearbeitungsmaschine zur Verfügung gestellt, die dann anschließend den Druckzylinder nach bekannten Verfahren produziert.
  • Der Font kann also nach den in einem oder mehreren Probedrucken gewonnen Erfahrungen unter Beachtung der entsprechenden verwendeten auswaschbaren Druckfarbe einfach modifiziert werden.
  • In 1 ist der Verfahrensablauf einer entsprechenden Umwandlung dargestellt.
  • 2 zeigt einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Trägersubstrats.
  • Darin bedeuten 1 das Trägersubstrat, 2 die mit der ablösbaren Druckfarbe bedruckten Bereich nach Ablösen der nicht mit der Druckfarbe 3, die den Härter enthält bedruckten Bereiche.

Claims (8)

  1. Bedrucktes Trägersubstrat, dadurch gekennzeichnet, dass Motive in Form von Zeichen, Punkten, Linien, Bildern, Buchstaben und dergleichen mit auf beiden Seiten des Trägersubstrats unterschiedlichem optischen Erscheinungsbild aufweist, wobei die Motive durch entsprechenden partiellen Auftrag einer Farb- oder Lackschicht, die einen Härter enthält, auf eine vollflächig aufgetragene Farb- oder Lackschicht und anschließendes Ablösen der nicht durch den Härter verfestigten Grundschicht hergestellt wurden.
  2. Bedrucktes Trägersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das hintereinander mehrere unterschiedliche Farb- oder Lackschichten, die einen Härter enthalten, aufgebracht werden, wodurch sich mehrere unterschiedliche optische Erscheinungsbilder von beiden Seiten des Trägersubstrats ergeben.
  3. Auswaschbare, weitgehendst biologisch abbaubare Druckfarbe mit guten rheologischen Eigenschaften, hoher Lösungsmitteltoleranz und ausgezeichneter biologischer Abbaubarkeit, bestehend aus einer Basis von 5–35 Gew% Hydroxycellulose oder 5–30 Gew% Polyvinylalkohol und 5–80 Gew% eines Pigments und 15–87 Gew% eines Lösungsmittels.
  4. Auswaschbare, weitgehendest biologisch abbaubare Druckfarbe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigment ausgewählt aus der Gruppe der Pigmente auf anorganischer Basis wie Titandioxid, Zinksulfid, Kaolin, ATO, FTO, Aluminium, Chrom- und Siliciumoxide oder der Pigmente auf organischer Basis, wie Phthalocyaninblau, i-Indolidingelb, Dioxazinviolett verwendet wird.
  5. Auswaschbare Druckfarbe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigmente farbige Pigmente verwendet werden.
  6. Font, insbesondere für Buchstaben, Zifern oder Zeichen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass er nur als Skelett vorliegt, wobei ausgehend von einem auf einem herkömmlichen Computersystem vorhandenen oder generierbaren Schriften- oder Zeichenfont, die entsprechenden Schriften und Zeichen in Vektoren umgewandelt werden und anschließend mit einem bekannten Programm diese Vektoren in Skelettlinien umgerechnet werden und entsprechend dem jeweilig gewünschten und erforderlichen Verarbeitungsprozess angepasst werden.
  7. Bedruckte Trägersubstrate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die partiell aufgebrachte Farb- oder Lackschicht in Form von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen vorhanden ist, die durch einen Font gemäß Anspruch 8 definiert sind.
  8. Bedruckte Trägersubstrate nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer releasefähigen Transferlackschicht versehen sind.
DE20221751U 2001-12-07 2002-12-03 Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern Expired - Lifetime DE20221751U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0192101A ATA19212001A (de) 2001-12-07 2001-12-07 Verfahren zur herstellung von bedruckten trägersubstraten
AT1921/01 2001-12-07
DE10256491A DE10256491A1 (de) 2001-12-07 2002-12-03 Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221751U1 true DE20221751U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=27768015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256491A Ceased DE10256491A1 (de) 2001-12-07 2002-12-03 Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE20221751U Expired - Lifetime DE20221751U1 (de) 2001-12-07 2002-12-03 Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256491A Ceased DE10256491A1 (de) 2001-12-07 2002-12-03 Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA19212001A (de)
DE (2) DE10256491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062089A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
CN104371396A (zh) * 2014-10-31 2015-02-25 浙江乔兴建设集团湖州智能科技有限公司 一种建筑用耐擦洗内墙涂料

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031099B4 (de) * 2004-06-28 2006-07-27 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer bereichsweisen Metallisierung
ATA14842004A (de) * 2004-09-03 2005-10-15 Hueck Folien Gmbh Mehrschichtklebesystem
FR2877875B1 (fr) * 2004-11-18 2008-07-11 Thierry Rohmer Procede de fabrication et procede d'application de decoration d'objet thermoplastique
DE102007016996B4 (de) * 2007-04-11 2014-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit einer musterbildenden Schicht mit magnetischen Eigenschaften
DE202012010037U1 (de) * 2012-10-19 2014-01-20 Hueck Folien Ges.M.B.H. Beschichtung für Wertpapiere, insbesondere zur Erhöhung der Umlauffähigkeit
DE102015104416A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062089A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
CN104371396A (zh) * 2014-10-31 2015-02-25 浙江乔兴建设集团湖州智能科技有限公司 一种建筑用耐擦洗内墙涂料

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256491A1 (de) 2003-09-25
ATA19212001A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023499B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
EP0810925B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE10204281B4 (de) Bedruckte Materialbahnen, insbesondere mit fluoreszierendem Material bedruckte Materialbahnen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10143523B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1999056964A1 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
DE10053264A1 (de) Verfahren zum Einschreiben von Daten auf/in Datenträger mittels Laserstrahlung und damit hergestellte Datenträger
EP2004414B1 (de) Sicherheitselement
DE20221751U1 (de) Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
EP1669205A1 (de) Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren
DE10256493B4 (de) Thermisch aktivierbare Beschichtungszusammensetzung
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
EP1857295B1 (de) Sicherheitselement
AT502160B1 (de) Sicherheitsfolie zur sicherung von dokumenten
EP2279865B1 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes mit einem Druckmotiv
EP1488935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP1500521A2 (de) Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren Merkmalen und Farbeffekten
DE10256492A1 (de) Biologisch abbaubare Druckfarbe
DE212395C (de)
DE102008046460A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer laserbeschriftbaren Folie mit metallischem Oberflächenglanz
DE19927758B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Bildes auf eine Fläche
WO2010028962A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
DE20221752U1 (de) Thermisch aktivierbare Beschichtungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070919

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right