EP1669205A1 - Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1669205A1
EP1669205A1 EP05026693A EP05026693A EP1669205A1 EP 1669205 A1 EP1669205 A1 EP 1669205A1 EP 05026693 A EP05026693 A EP 05026693A EP 05026693 A EP05026693 A EP 05026693A EP 1669205 A1 EP1669205 A1 EP 1669205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless
printing
gravure
image
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05026693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christina Busl
Peter Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constantia Pirk and Co KG GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH and Co KG filed Critical Hueck Folien GmbH and Co KG
Publication of EP1669205A1 publication Critical patent/EP1669205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a rotative gravure printing plate for continuous printing of substrates.
  • the objects, lines, images, letters, logos and the like to be printed are produced by producing indentations (engraving), usually in endless gravure cylinders, the depressions being separated from one another by webs.
  • depressions are then filled with the paint to be printed or the paint to be printed.
  • excess paint or excess paint are usually removed with the help of a doctor blade.
  • the printing material to be printed is then pressed by means of the press cylinder to the gravure cylinder and so transferred the color or the paint on the substrate.
  • the ink layer thickness transferred to the substrate varies.
  • an electrostatic printing aid With the help of an electrostatic printing aid, a better emptying behavior can be achieved.
  • the object of the invention was therefore to provide a method for producing tactile print images in rotary gravure printing, wherein the image of the printed image is in continuous printing.
  • the invention therefore provides a process for producing tactile print images in an endless gravure printing process, characterized in that that the image original is detected by a scanner, converted into a data file and transferred by means of an exposure method, a laser engraving method, an electron beam engraving method, a DC-modulated diamond engraving method, a laser ablation method, or directly to an endless gravure cylinder to produce endless intagliostructures, whereupon the Printing on a substrate with a paint or a varnish by gravure printing.
  • Another object of the invention are articles, such as packaging, documents of value, data carriers, which have a tactile print image.
  • value documents and data carriers are understood, for example, banknotes, vouchers, tickets, tickets, identity documents, cards and the like.
  • a method is preferably used in which a corresponding cylinder is imaged or directly structured using the laser or electron beam technology in accordance with the patterns, images, lines, letters, shapes and the like desired on the substrate.
  • a graphic drawing or the like serves as the image template.
  • an image template for example a photograph and the like, is converted into a hand-modulated line grid.
  • This image (line grid) is then scanned in and a corresponding data file is generated.
  • the corresponding image for example, an 8-bit grayscale image via an appropriate detection device, such as a scanner, such as an EBV scanner, such as Hell Graphics Systems S3300 read into an electronic image processing program such as Hell Linocolor or Adobe Photoshop.
  • the corresponding grayscale image may also be electronically transmitted by suitable software, e.g. Adobe Illustrator, Corel Draw, Freehand and so on.
  • suitable software e.g. Adobe Illustrator, Corel Draw, Freehand and so on.
  • the desired grayscale image is then printed in a suitable software program, for example in Barco Fortuna, with the appropriate geometrical shapes, e.g. Gulliochen, sinewaves, stripes, etc. connected.
  • a suitable software program for example in Barco Fortuna, with the appropriate geometrical shapes, e.g. Gulliochen, sinewaves, stripes, etc. connected.
  • About the lineweight function provided by the appropriate software, e.g. Variable Linewith Generator now modulates the graphical element depending on the gray level value.
  • the image produced in this way is now exposed to a prepared cylinder in a corresponding exposure system, for example.
  • a gravure cylinder with a core of iron tube with a wall thickness of 20 mm, and the following layers: 5-7 micron nickel layer, 300 micron copper layer; existing photosensitive layer with the corresponding patterns, shapes, lines, letters in the form of the previously defined grid imaged, developed and etched.
  • the coating of the cylinder is carried out in the usual way with a Kunststoffübertragungsrad, or by spraying, rolling, brushing, dipping, or by means of a curtain coating process, preferably in a layer thickness of 2-10 microns with a commercially available photosensitive composition, for example, LD 100, OHKA Kogyo Ltd ,
  • the cylinder is provided with an overcoat with a layer thickness of 1 - 5 microns, for example with OC-40 (OHKA Kogyo Ltd) or with an analogous similar commercial composition.
  • the development takes place after the exposure in the usual manner, for example, contactless with sodium carbonate (0.5% solution), this is usually followed by a cleaning process with water, after which the cylinder is dried.
  • etching following the laser beam imaging reflects the image, patterns, shapes and the like defined by the laser beam imaging on the surface of the cylinder.
  • the etching can be carried out in various ways, for example by means of a Fe (III) chloride solution or a Cu (II) chloride solution, optionally with the addition of HCl or H 2 SO 4 . If appropriate, commercially available and known additives for flank protection can also be added to the etching solution.
  • the endless intagliostructures produced in this way can have a depth of 15 to 250 ⁇ m, depending on the duration of the etching.
  • the duration of the action of the etchant depends on the etchant used and is for example when using a Cu-chloride solution with the addition of an acid about 90 - 2400 sec.
  • the cylinder looks blunt and visually dark after the etching process.
  • a surface treatment with electrolytic or chemical shining the impression structure can be finished and a brilliant print quality can be achieved.
  • a laser engraving process or electron beam engraving process for example by the Hell or Datwyler process
  • engrave the image directly into the surface of the cylinder for example of copper, zinc, plastic, etc.
  • the image can also by a DC-modulated diamond engraving process (eg Transcribe®, Ohio), or Laser ablation process (eg Schepers) followed by etching, are transferred to the cylinder.
  • the substrate is then provided with the tactile print image.
  • carrier films preferably flexible transparent plastic films, for example, from PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in question.
  • the carrier films preferably have a thickness of 5 to 700 .mu.m, preferably 5 to 200 .mu.m, particularly preferably 5 to 50 .mu.m.
  • metal foils for example Al, Cu, Sn, Ni, Fe or stainless steel foils having a thickness of 5-200 ⁇ m, preferably 10 to 80 ⁇ m, particularly preferably 20-50 ⁇ m, can serve as the printing substrate.
  • the films can also be surface-treated, coated or laminated, for example, with plastics or painted.
  • paper or composites with paper for example composites with plastics having a weight per unit area of 20 to 500 g / m 2 , preferably 40 to 200 g / m 2, can also be used as printing material. be used.
  • substrates or nonwovens such as continuous fiber webs, staple fiber webs and the like, which may optionally be needled and / or calendered, can be used as printing materials.
  • fabrics or webs of plastics such as PP, PET, PA, PPS and the like, but it can also be woven or nonwovens made of natural, optionally treated fibers, such as viscose fibers are used.
  • the nonwovens or fabrics used have a weight per unit area of about 20 g / m 2 to 500 g / m 2 . If necessary, the nonwovens or fabrics must be surface-treated.
  • customary paints and lacquers which in addition may also have functional properties, for example optical, electrically conductive, magnetic or adhesive properties.
  • functional properties for example optical, electrically conductive, magnetic or adhesive properties.
  • special intaglio or offset inks can also be used.
  • metal pigments for example, copper, aluminum, silver, gold, iron, chromium and the like
  • metal alloys such as copper-zinc or copper-aluminum or amorphous or crystalline ceramic pigments such as ITO, FTO, ATO and the like
  • doped or non-doped semiconductors such as, for example, silicon, germanium, gallium arsenide, arsenic or ion conductors such as amorphous or crystalline metal oxides or metal sulfides can also be used as an additive.
  • polar or partially polar compounds such as surfactants, or nonpolar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts may be used or added to adjust the electrical properties of the layer.
  • nonpolar compounds such as silicone additives or hygroscopic or non-hygroscopic salts
  • intrinsically conductive organic polymers such as polyaniline, polyacetylene, polyethylene dioxythiophene and / or polystyrene sulfonate and derivatives thereof. These polymers over the entire surface or partially, in the form of lines and the like are then applied to enhance the electrical properties.
  • paramagnetic, diamagnetic and also ferromagnetic substances such as iron, nickel, barium, and cobalt or their compounds or salts (for example, oxides or sulfides) can be used.
  • iron, nickel, barium, and cobalt or their compounds or salts for example, oxides or sulfides
  • ferromagnetic substances such as iron, nickel, barium, and cobalt or their compounds or salts (for example, oxides or sulfides)
  • Fe (II) and Fe (III) oxides, barium or cobalt ferrites, rare earths and the like are especially suitable.
  • the optical properties of the layer can be visualized by visible colors or pigments, luminescent dyes or pigments which fluoresce or phosphoresce in the visible, in the UV region or in the IR range, heat-sensitive inks or pigments, effect pigments, such as liquid crystals, pearlescent pigments. , Bronze and / or multilayer color change pigments influence. These can be used in all possible combinations.
  • hot or cold seal coatings can be applied, which may optionally be pigmented.
  • the tactile print images can also simultaneously fulfill the function of a spacer to improve the singleness of the printing substrates provided with the tactile print images (for example in the case of packaging lids and the like).
  • the printing material thus produced is suitable as a security feature in data carriers, in particular documents of value such as ID cards, banknotes or labels, seals and the like, directly or optionally after appropriate packaging, but also as packaging material, for example in the pharmaceutical, electronics and / or food industry.
  • packaging material for example in the pharmaceutical, electronics and / or food industry.
  • blister sheets, cartons, covers, film packaging and the like for example, in the form blister sheets, cartons, covers, film packaging and the like.
  • the printing substrate may preferably be cut into strips or threads or patches, wherein the width of the strips or threads may preferably be 0.05-20 mm and the patches preferably have average widths or lengths of 0.3-20 mm ,
  • the printing substrate is preferably cut into strips, tapes, threads or patches, wherein the width of the threads, strips or tapes is preferably 0.05-50 mm and the patches preferably have average widths and / or lengths of 0.5-200 mm.
  • corresponding shapes are punched or cut from the substrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem endlosen Tiefdruckverfahren, wobei eine Bildvorlage mittels eines Scanners erfasst, in ein Datenfile umgewandelt wird und mit Hilfe eines Belichtungsverfahrens, eines Lasergravurverfahrens, eines Elektronenstrahlgravurverfahrens, eines gleichspannungs-modulierten Diamantstichelgravurverfahren, eines Laserablationsverfahrens oder direkt auf einen endlosen Tiefdruckzylinder übertragen wird, wobei endlose Intagliostrukturen erzeugt werden, worauf die Bedruckung eines Bedruckstoffes mit einer Farbe oder einem Lack im Tiefdruckverfahren erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer rotativen Tiefdruckform zum endlosen Bedrucken von Bedruckstoffen.
  • Im rotativen Tiefdruckverfahren werden die zu druckenden Objekte, Linien, Bilder, Buchstaben, Schriftzüge und dergleichen durch Herstellen von Vertiefungen (Gravur), üblicherweise in endlosen Tiefdruckzylindern, erzeugt, wobei die Vertiefungen durch Stege voneinander getrennt sind.
  • Diese Vertiefungen werden dann mit der zu verdruckenden Farbe bzw. dem zu verdruckenden Lack gefüllt. Auf der Oberfläche befindliche überschüssige Farbe bzw. überschüssiger Lack werden meist mit Hilfe eines Rakels entfernt. Der zu bedruckende Bedruckstoff wird dann mit Hilfe des Presseurzylinders an den Tiefdruckzylinder gepresst und so die Farbe bzw. der Lack auf den Bedruckstoff übertragen. Je nach Tiefe der Vertiefungen variiert die auf den Bedruckstoff übertragene Farbschichtdicke. Mit Hilfe einer elektrostatischen Druckhilfe kann noch ein besseres Entleerungsverhalten erreicht werden.
  • Je nach verwendeter Farbe erhält man dann in Abhängigkeit von der jeweiligen Farbschichtdicke und der Größe der Vertiefungen hellere oder dunklere Farbtöne.
  • Im rotativen Tiefdruckverfahren waren bisher taktile, d.h. fühlbare Druckbilder nicht herstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder im rotativen Tiefdruck bereitzustellen, wobei die Abbildung des Druckbildes im Endlosdruck erfolgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem endlosen Tiefdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildvorlage mittels eines Scanners erfasst, in ein Datenfile umgewandelt wird und mit Hilfe eines Belichtungsverfahrens, eines Lasergravurverfahrens, eines Elektronenstrahlgravurverfahrens, eines gleichspannungs-modulierten Diamantstichelgravurverfahren, eines Laserablationsverfahrens oder direkt auf einen endlosen Tiefdruckzylinder übertragen wird, wobei endlose Intagliostrukturen erzeugt werden, worauf die Bedruckung eines Bedruckstoffes mit einer Farbe oder einem Lack im Tiefdruckverfahren erfolgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Artikel, wie Verpackungen, Wertdokumente, Datenträger, die ein taktiles Druckbild aufweisen.
    Unter Wertdokumenten und Datenträgern werden beispielsweise Banknoten, Gutscheine, Lose, Eintrittskarten, Ausweisdokumente, Karten und dergleichen verstanden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tiefdruckwerkzeugs wird vorzugsweise ein Verfahren verwendet, bei dem ein entsprechender Zylinder mit Hilfe der Laser- oder Elektronenstrahltechnologie entsprechend den auf den Bedruckstoff gewünschten Mustern, Bildern, Linien, Buchstaben, Formen und dergleichen entsprechende Formen bebildert oder direkt strukturiert wird.
  • Als Bildvorlage dient beispielsweise eine grafische Zeichnung oder dergleichen. Zur Herstellung dieser grafischen Zeichnung wird eine Bildvorlage, beispielsweise ein Foto und dergleichen in einen handmodulierten Linienraster umgewandelt.
    Dieses Bild (Linienraster) wird dann anschließend eingescannt und ein entsprechendes Datenfile generiert.
    Hierzu wird das entsprechende Bild beispielsweise ein 8 bit Graustufenbild über ein entsprechendes Erfassungsgerät, beispielsweise einen Scanner, wie einen EBV-Scanner, wie z.B. Hell Graphics Systems S3300 in ein elektronisches Bildverarbeitungsprogramm wie z.B. Hell Linocolor oder Adobe Photoshop eingelesen.
  • Das entsprechende Graustufenbild kann aber auch elektronisch mittels geeigneter Software, z.B. Adobe Illustrator, Corel Draw, Freehand usw. erstellt werden.
  • Das gewünschte Graustufenbild wird anschließend in einem geeignetem Softwareprogramm, beispielsweise in Barco Fortuna, mit den entsprechenden geometrischen Formen, z.B. Gulliochen, Sinus-Waves, Stripes usw. verbunden. Über die von der entsprechenden Software bereitgestellte Linienstärkenfunktion, z.B. Variable Linewith Generator wird nun das grafische Element in Abhängigkeit des Graustufenwerts moduliert.
  • Das auf diese Weise hergestellte Bild wird nun beispielsweise in einem entsprechenden Belichtungssystem auf einen vorbereiteten Zylinder belichtet.
    Beispielsweise wird mit Hilfe eines Laser- oder Elektronenstrahls eine auf dem Zylinder, beispielsweise einem Tiefdruckzylinder mit einem Kern aus Eisenrohr mit Wandstärke 20 mm, und folgenden Schichten: 5-7 µm Nickelschicht, 300µm Kupferschicht; vorhandene fotoempfindliche Schicht mit den entsprechenden Mustern, Formen, Linien, Buchstaben in Form des vorher definierten Rasters bebildert, entwickelt und geätzt.
  • Die Beschichtung des Zylinders erfolgt auf übliche Weise mit einem Kunststoffübertragungsrad, oder durch Sprühen, Walzen, Streichen, Tauchen, oder mittels eines Vorhangauftragsverfahrens, vorzugsweise in einer Schichtdicke von 2 - 10 µm mit einer handelsüblichen fotoempfindlichen Zusammensetzung beispielsweise LD 100, Fa. OHKA Kogyo Ltd.
  • Es sind aber auch alle anderen bekannten und handelsüblichen Zusammensetzungen geeignet. Anschließend wird der Zylinder mit einem Overcoat mit einer Schichtdicke von 1 - 5 µm versehen, beispielsweise mit OC-40 (Fa. OHKA Kogyo Ltd) oder mit einer analogen ähnlichen handelsüblichen Zusammensetzung.
  • Die Entwicklung erfolgt nach der Belichtung auf übliche Weise, beispielsweise kontaktlos mit Natriumcarbonat (0,5% Lösung), daran schließt üblicherweise ein Reinigungsvorgang mit Wasser an, worauf der Zylinder getrocknet wird.
  • Durch ein anschließendes auf die Laser- bzw. Elektronenstrahlbebilderung folgendes konventionelles Ätzverfahren wird das durch die Laser- bzw. Elektronenstrahlbebilderung definierte Bild, Muster, Formen und dergleichen auf der Oberfläche des Zylinders wiedergespiegelt. Die Ätzung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise mittels einer Fe(III)chlorid-Lösung oder einer Cu(II)chlorid-Lösung gegebenenfalls unter Zusatz von HCl oder H2SO4. Der Ätzlösung können gegebenenfalls auch handelsübliche und bekannte Additive für den Flankenschutz beigegeben werden.
  • Die so erzeugten endlosen Intagliostrukturen können in Abhängigkeit von der Ätzdauer eine Tiefe von 15 bis 250 µm aufweisen.
  • Die Dauer der Einwirkung des Ätzmittels ist abhängig vom verwendeten Ätzmittel und beträgt beispielsweise bei Verwendung einer Cu-Chloridlösung unter Zusatz einer Säure etwa 90 - 2400 sec.
  • Es kann aber auch ein elektrochemisches Ätzverfahren verwendet werden.
  • Der Zylinder wirkt nach dem Ätzvorgang stumpf und optisch dunkel. Durch eine Oberflächenbehandlung mit elektrolytischen bzw. chemischen Glänzen kann die Abformstruktur veredelt und eine brillante Druckqualität erzeugt werden.
  • Ferner ist es möglich mit einem Lasergravurverfahren oder Elektronenstrahlgravurverfahren, beispielsweise nach dem Hell oder Dätwyler Verfahren, das Bild direkt in die Oberfläche des Zylinders, zum Beispiel aus Kupfer, Zink, Kunststoff etc., zu gravieren.
    Weiters kann das Bild auch durch ein gleichspannungsmoduliertes Diamantstichelgravurverfahren (z.B. Transcribe®, Ohio), oder Laserablationsverfahren (z.B. Schepers) mit anschließender Ätzung, auf den Zylinder übertragen werden.
  • Im Tiefdruckverfahren wird dann der Bedruckstoff mit dem taktilen Druckbild versehen.
  • Als Bedruckstoffe kommen beispielsweise Trägerfolien, vorzugsweise flexible transparente Kunststofffolien, beispielsweise aus PI, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in Frage.
    Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 µm, bevorzugt 5 - 200 µm, besonders bevorzugt 5 - 50 µm auf.
  • Ferner können als Bedruckstoff auch Metallfolien, beispielsweise Al-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5 - 200 µm, vorzugsweise 10 bis 80 µm, besonders bevorzugt 20 - 50 µm dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert beispielsweise mit Kunststoffen oder lackiert sein.
  • Ferner können als Bedruckstoff auch Papier oder Verbunde mit Papier, beispielsweise Verbunde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20 - 500 g/m2, vorzugsweise 40 - 200 g/m2. verwendet werden.
  • Ferner können als Bedruckstoffe Gewebe oder Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vernadelt und/oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Gewebe oder Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Gewebe oder Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefasern eingesetzt werden. Die eingesetzten Vliese oder Gewebe weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m2 bis 500 g/m2 auf. Gegebenenfalls müssen die Vliese oder Gewebe oberflächenbehandelt werden.
  • Zum Bedrucken können übliche Farben und Lacke verwendet werden, die zusätzlich auch funktionelle Eigenschaften, beispielsweise optische, elektrisch leitfähige, magnetische oder Klebeeigenschaften aufweisen können.
    Es können aber auch spezielle Intaglio- oder Offsetdruckfarben verwendet werden.
  • Zur Einstellung elektrischer Eigenschaften, beispielsweise Leitfähigkeit, können beispielsweise Graphit, Ruß, leitfähige organische oder anorganische Polymere, Metallpigmente (beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber, Gold, Eisen, Chrom und dergleichen), Metalllegierungen wie Kupfer-Zink oder Kupfer-Aluminium oder auch amorphe oder kristalline keramische Pigmente wie ITO, FTO, ATO und dergleichen zugegeben werden. Weiters können auch dotierte oder nicht dotierte Halbleiter wie beispielsweise Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Arsen oder lonenleiter wie amorphe oder kristalline Metalloxide oder Metallsulfide als Zusatz verwendet werden. Ferner können zur Einstellung der elektrischen Eigenschaften der Schicht polare oder teilweise polare Verbindungen wie Tenside, oder unpolare Verbindungen wie Silikonadditive oder hygroskopische oder nicht hygroskopische Salze verwendet oder zugesetzt werden. Ebenso können intrinsisch leitfähige organische Polymere wie Polyanilin, Polyacetylen, Polyethylendioxythiophen und/oder Polystyrolsulfonat und deren Derivate zugesetzt werden. Diese Polymere vollflächig oder partiell, auch in Form von Linien und dergleichen anschließend zur Verstärkung der elektrischen Eigenschaften aufgebracht werden.
  • Zur Einstellung der magnetischen Eigenschaften können paramagnetische, diamagnetische und auch ferromagnetische Stoffe, wie Eisen, Nickel, Barium, und Cobalt oder deren Verbindungen oder Salze (beispielsweise Oxide oder Sulfide) verwendet werden. Besonders geeignet sind Fe(II)- und Fe(III)-Oxide, Barium- bzw. Cobaltferrite, seltene Erden und dergleichen.
  • Die optischen Eigenschaften der Schicht lassen sich durch sichtbare Farben bzw. Pigmente, lumineszierende Farbstoffe bzw. Pigmente, die im sichtbaren, im UV-Bereich oder im IR-Bereich fluoreszieren oder phosphoreszieren, wärmeempfindliche Farben bzw. Pigmente, Effektpigmente, wie Flüssigkristalle, Perlglanz-, Bronzen und/oder Multilayer-Farbumschlagspigmente beeinflussen.
    Diese sind in allen möglichen Kombinationen einsetzbar.
  • Ferner können Heiß- oder Kaltsiegellacke aufgebracht werden, die gegebenenfalls pigmentiert sein können.
  • Die taktilen Druckbilder können gegebenenfalls auch gleichzeitig die Funktion eines Abstandshalter zur Verbesserung der Vereinzelbarkeit der mit den taktilen Druckbildern versehenen Bedruckstoffe (beispielsweise bei Verpackungsdeckeln und dergleichen) erfüllen.
  • Der so hergestellte Bedruckstoff ist direkt oder gegebenenfalls nach entsprechender Konfektionierung daher als Sicherheitsmerkmal in Datenträgem, insbesondere Wertdokumenten wie Ausweisen, Karten, Banknoten oder Etiketten, Siegeln und dergleichen geeignet, aber auch als Verpackungsmaterial beispielsweise in der pharmazeutischen, der Elektronik- und/oder Lebensmittelindustrie, beispielsweise in Form Blisterfolien, Faltschachteln, Abdeckungen, Folienverpackungen und dergleichen geeignet.
  • Für die Anwendung als Sicherheitsmerkmale kann der Bedruckstoff bevorzugt in Streifen oder Fäden oder Patches geschnitten werden, wobei die Breite der Streifen oder Fäden vorzugsweise 0,05 - 20 mm betragen kann und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten bzw. Längen von 0,3 - 20 mm.
  • Für die Anwendung in oder auf Verpackungen wird der Bedruckstoff gegebenenfalls bevorzugt in Streifen, Bänder, Fäden oder Patches geschnitten, wobei die Breite der der Fäden, Streifen bzw. Bänder vorzugsweise 0,05 - 50 mm beträgt und die Patches vorzugsweise mittlere Breiten und/oder Längen von 0,5 - 200 mm aufweisen.
  • Für die Verwendung als Deckel für Behälter werden entsprechende Formen aus dem Bedruckstoff gestanzt oder geschnitten.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem endlosen Tiefdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildvorlage mittels eines Scanners erfasst, in ein Datenfile umgewandelt wird und mit Hilfe eines Belichtungsverfahrens, eines Lasergravurverfahrens, eines Elektronenstrahlgravurverfahrens, eines gleichspannungs-modulierten Diamantstichelgravurverfahren, eines Laserablationsverfahrens, oder direkt auf einen endlosen Tiefdruckzylinder übertragen wird, wobei endlose Intagliostrukturen erzeugt werden, worauf die Bedruckung eines Bedruckstoffes mit einer Farbe oder einem Lack im Tiefdruckverfahren erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildvorlage hergestellt wird durch Umwandlung eines Bildes in einen handmodulierten Linienraster.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der hergestellten endlosen Intagliostrukturen 15 bis 250 µm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfarben Farben und Lacke mit optischen, elektrisch leitfähigen oder magnetischen Eigenschaften verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfarben Intaglio- oder Offsetdruckfarben verwendet werden.
  6. Artikel, wie Verpackungen, Wertdokumente und Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 5 hergestelltes taktiles Druckbild aufweisen.
  7. Artikel, wie Verpackungen, Wertdokumente und Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sicherheitsmerkmal ein Sicherheitselement, das ein nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestelltes taktiles Druckbild aufweisen.
EP05026693A 2004-12-09 2005-12-07 Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren Withdrawn EP1669205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059305 DE102004059305A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Kupferstiche in Tiefdruckzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669205A1 true EP1669205A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35892406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026693A Withdrawn EP1669205A1 (de) 2004-12-09 2005-12-07 Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1669205A1 (de)
DE (1) DE102004059305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059109A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Plastikkarte mit erhabenen Informationen und eine entsprechende Vorrichtung
ITTO20121079A1 (it) * 2012-12-14 2014-06-15 Soremartec Sa Procedimento per realizzare un foglio di confezionamento di prodotti dolciari
EP3312016A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Mondi AG Verfahren zur herstellung einer strukturierten verpackungsfolie sowie verpackungsfolie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219524870U (zh) * 2019-09-19 2023-08-15 维亚切拉夫·奥列戈维奇·布比伦科 避孕套的独立包装

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904661A (en) * 1958-05-14 1962-08-29 Emi Ltd Improvements in or relating to the production of continuous patterns
DE3230719A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Lester W. 45432 Dayton Ohio Buechler Verfahren zum gravieren eines tiefdruckzylinders
WO2001049505A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungs-verfahren dafür
WO2001072525A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE10028055A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Rudolf Reese Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Gravursystems
US20040007145A1 (en) * 2000-09-08 2004-01-15 Peter Franz Data carrier comprising a gravure printed image and methods for transposing image motifs into linear structures and onto a gravure printing plate
WO2004048113A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Hueck Folien Ges. M.B.H Folie für verpackungszwecke, mit partiell aufgebrachten sicherheitsmerkmal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675420A (en) * 1995-01-23 1997-10-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. Intaglio engraving method and apparatus
DE19612100B4 (de) * 1995-11-28 2004-11-25 Saueressig Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung einer metallischen Tiefdruckform
JP2001096715A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Printing Bureau Ministry Of Finance Japan 凹版版胴および該版胴を用いた凹版印刷方法
EP1369230A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung einer gravierten Platt
JP3826292B2 (ja) * 2002-11-27 2006-09-27 独立行政法人 国立印刷局 凹版シリンダ作製方法及びグラビア凹版印刷方法並びにその印刷物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB904661A (en) * 1958-05-14 1962-08-29 Emi Ltd Improvements in or relating to the production of continuous patterns
DE3230719A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Lester W. 45432 Dayton Ohio Buechler Verfahren zum gravieren eines tiefdruckzylinders
WO2001049505A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungs-verfahren dafür
WO2001072525A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE10028055A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Rudolf Reese Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Gravursystems
US20040007145A1 (en) * 2000-09-08 2004-01-15 Peter Franz Data carrier comprising a gravure printed image and methods for transposing image motifs into linear structures and onto a gravure printing plate
WO2004048113A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-10 Hueck Folien Ges. M.B.H Folie für verpackungszwecke, mit partiell aufgebrachten sicherheitsmerkmal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059109A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Plastikkarte mit erhabenen Informationen und eine entsprechende Vorrichtung
ITTO20121079A1 (it) * 2012-12-14 2014-06-15 Soremartec Sa Procedimento per realizzare un foglio di confezionamento di prodotti dolciari
WO2014091459A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Soremartec S.A. Process for making a sheet for packaging foodstuff products
US10858175B2 (en) 2012-12-14 2020-12-08 Soremartec S.A. Process for making a sheet for packaging foodstuff products
EP3312016A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Mondi AG Verfahren zur herstellung einer strukturierten verpackungsfolie sowie verpackungsfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059305A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814744B1 (de) Fälschungssicheres identifikations- und authentizitätsmerkmal für verpackungsmaterialien und sicherheitsanwendungen
US8684417B2 (en) Security element having a digitised mark and security support or document comprising same
EP1839899B1 (de) Sicherheitsdruck als Steuerelement
DE10204281B4 (de) Bedruckte Materialbahnen, insbesondere mit fluoreszierendem Material bedruckte Materialbahnen, deren Herstellung und deren Verwendung
AT413360B (de) Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10124630A1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1616711A1 (de) Tiefdruckformen für die Herstellung von Sicherheitsmerkmalen, mit diesen Tiefdruckformen hergestellte Produkte
CN113874221A (zh) 安全文档及其制造方法
WO1999056964A1 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
EP1669205A1 (de) Verfahren zur Herstellung taktiler Druckbilder in einem Tiefdruckverfahren
DE10256491A1 (de) Trägersubstrate mit hochpräzisen Passern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1712366B1 (de) Folienmaterialien mit präzisen passgenauen Elementen auf Vorder- und Rückseite
EP1500521A2 (de) Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren Merkmalen und Farbeffekten
EP1488935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
AT500871A1 (de) Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen
EP2187335B1 (de) Codeanordnung auf einer Informationsspeicherkarte
DE10256493B4 (de) Thermisch aktivierbare Beschichtungszusammensetzung
WO2005075215A2 (de) Sicherheitselement mit farbigem und/oder lumineszierendem und/oder opakem druck
AT504572A1 (de) Folienmaterial mit optischen merkmalen
EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt
WO2019037887A1 (de) Sicherheitselement für verpackungen und verfahren zur erzeugung eines sicherheitselements mit einer hohen randkantenschärfe bei im tiefdruck erzeugten druckelementen
DE60318127T2 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
EP1616712A1 (de) Tiefdruckformen für die Herstellung von Sicherheitsmerkmalen, mit diesen Tiefdruckformen hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060915

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONSTANTIA HUECK FOLIEN GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150630