DE60318127T2 - Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
DE60318127T2
DE60318127T2 DE60318127T DE60318127T DE60318127T2 DE 60318127 T2 DE60318127 T2 DE 60318127T2 DE 60318127 T DE60318127 T DE 60318127T DE 60318127 T DE60318127 T DE 60318127T DE 60318127 T2 DE60318127 T2 DE 60318127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
tool
producing
embossing tool
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318127D1 (de
Inventor
Klemens BRÜCKERHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saueressig GmbH and Co KG
STARBOARD TECHNOLOGIES Ltd
Original Assignee
Saueressig GmbH and Co KG
STARBOARD TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34486010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60318127(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saueressig GmbH and Co KG, STARBOARD TECHNOLOGIES Ltd filed Critical Saueressig GmbH and Co KG
Publication of DE60318127D1 publication Critical patent/DE60318127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318127T2 publication Critical patent/DE60318127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H1/028Replicating a master hologram without interference recording by embossing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H2001/0296Formation of the master hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/0478Serial printer, i.e. point oriented processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/62Direct etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Prägewerkzeugs für das Prägen von Sicherheitselementen in Oberflächen von Trägermaterialien sowie ein mit mindestens einem Sicherheitselement versehenes Trägermaterial.
  • Es ist üblich, Wertpapiere, Banknoten, Ausweiskarten, Verpackungen, Folien, Leder, Papiere und dergleichen mit Sicherheitselementen zu versehen, um eine nicht autorisierte Vervielfältigung von Dokumenten oder Produkten zu verhindern. Beispielsweise werden Anzeigen oder spezielle Hinweiszeichen oder Hintergrundmuster drucktechnisch aufgebracht. Hierzu werden alle gängigen Druckverfahren, wie Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Stichtiefdruck und Kopierverfahren eingesetzt. Die Sicherheitselemente können visuell oder mit Hilfe von speziellen Ausleseverfahren wie zum Beispiel ultraviolettem Licht oder optischen Decoder sichtbar gemacht werden. Solche Strukturen sind aus der DE 199 00 856 C2 bekannt. Die dort beschriebenen Sicherheitselemente werden jedoch ausschließlich drucktechnisch erzeugt.
  • Wertpapiere und Banknoten werden auch mit einem Sicherheitselement versehen, das in das Papier eingeprägt oder bei der Papierherstellung eingearbeitet ist. Die Prägung erschwert die Kopie des Wertpapiers und ist visuell leicht zu kontrollieren. Bei stärkerer Ausprägung, wie bei der Blindprägung beispielsweise auf Wertpapieren, kann sogar eine taktile Prüfung vorgenommen werden. Diese relativ groben Prägemuster bieten allerdings keinen besonders hohen Schutz vor Nachahmung. Die fortschreitende Maschinentechnik erlaubt es, Prägewerkzeuge relativ einfach zu fertigen.
  • Aus Prägeapplikationen in der thermoplastischen Folienprägung wissen wir, daß mit lasergravierten Prägewalzen Strukturen darstellbar sind, die eine hohe Lichtbrechung aufweisen. Dieser Effekt läßt sich nutzen, um aus unterschiedlichen Blickwinkeln und/oder mit Hilfe optischer Hilfsmittel eine Information sichtbar zu machen.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen von Prägewerkzeugen werden mehrstufige Herstellungsverfahren verwendet. Die Vorlagen für die Prägemuster werden mit Hilfe von abbildenden Verfahren wie Photographie oder Holographie auf die Walze übertragen. Dazu wer den photoempfindliche Schichten auf die Walzen aufgebracht. Die Belichtung erfolgt dann direkt mit einem Schreibgerät oder über die Belichtung durch einen transparenten Film. Im anschließenden Bearbeitungsschritt wird die Walzenoberfläche durch ein Ätzmedium an den belichteten Stellen abgetragen. Ein weiteres Kopierverfahren überträgt eine bestehende Struktur, wie zum Beispiel eine ebene holographische Struktur, über einen Prägeprozeß auf das Prägewerkzeug. Bei den Prozessen sind in der Regel mehrere manuelle Tätigkeiten gefordert, wodurch die Fertigungskosten hoch sind und exakte Reproduzierbarkeit nur eingeschränkt möglich ist. Dies gilt ebenso für rein manuelle Verfahren wie Kupfer- und Stahlstichdruck, wobei hier noch lange Fertigungszeiten hinzukommen.
  • Die DE 197 06 295 A1 beschreibt einen Druckprozeß, der den Schritt des Übertragens von zweidimensionalen Farbdrucken mit der Hilfe eines Übertragungskissens aufweist, wobei Farbendruck verwendet wird.
  • Die EP 1 127 710 A1 offenbart ein Verfahren zum Übertragen eines Farbbildes von einem Medium auf ein zweites Medium bei Umgebungstemperatur. Darin wird ein digitalisiertes Bild ausgewählt, das auf einem Farbdrucker gedruckt wird.
  • Die EP 1 288 719 A2 und die US 2003/0104308 A1 offenbaren ein Abbildungsmaterial, ein Abbildungsverfahren und ein Verfahren zum Herstellen eines Farbsicherheitsdrucks. Dieses Dokument offenbart ein geschichtetes Material und einen Druckprozeß, bei dem ein Laser die Funktion hat, die chemischen Eigenschaften der Schichten zu ändern, die in den beanspruchten Material enthalten sind.
  • Das Verfahren, das in der EP 1 318 486 A1 beschrieben ist, offenbart eine Vorrichtung zum Markieren von Gegenständen. Es wird erwähnt, daß eine übliche Implementierung dieser Erfindung das Erzeugen zweidimensionaler Formen ist und weiterhin, daß das Verfahren wenigstens einen weiteren Druckschritt umfassen kann, der durch Walzen oder Zylinder unter Einsatz spezieller Farben durchgeführt wird, um ein unsichtbares Codieren zu ermöglichen.
  • Das Dokument WO 01/53113 A1 offenbart optisch variable Sicherheitsvorrichtungen. Dieser Sicherheitsgegenstand weist unterschiedliche optisch aktive Schichten, Beschichtungen und ein optisches Interferenzmuster auf. Bei diesem Verfahren werden Laser verwendet, um die Brechungsmuster zu erzeugen, die eine zweidimensionale Struktur aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen eines Prägewerkzeugs für das Prägen von Sicherheitselementen in Oberflächen von Trägermaterialien anzugeben, mit dem Sicherheitselemente mit einer hoch aufgelösten Struktur erstellt werden können, die nicht mit den üblichen Werkzeugmaschinen kopiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei einem Verfahren zum Erzeugen eines Prägewerkzeugs für das Prägen von Sicherheitselementen in Oberflächen von Trägermaterialien zunächst eine dreidimensionale digitalisierte Vorlage für das Sicherheitselement erstellt wird und dann die digitalen Daten auf das Prägewerkzeug übertragen werden. Die Vorlage wird durchgängig in allen Bearbeitungsstufen am Computer erstellt. Dadurch unterliegen die Vorlagen keinem Alterungsprozeß und können auch nach Jahren noch modifiziert werden. Die erfindungsgemäße Technik erlaubt es, Strukturen im Bereich von einigen Nanometern zu gravieren. Im Vergleich zu den gängigen Verfahren, wie beispielsweise der Holographie, können dabei auch große Flächen bearbeitet werden. Über eine Steuerung können beliebige Geometrien in die Oberfläche des Trägermaterials graviert werden. Die digitalen Daten können beliebig skaliert werden, wodurch eine kostengünstige Möglichkeit besteht, das Sicherheitselement den Anforderungen exakt anzupassen. Aufgrund der Vielzahl der Modifikationsmöglichkeiten, bedingt durch die digitale Verarbeitung, kann die versteckte Information nur mit dem passenden Schlüssel ausgelesen werden.
  • Die Authentizitätsprüfung wird mit einem speziellen Decoder vorgenommen, so daß eine Schlüssel-Schloß-Technologie vorliegt. Die Information in den Sicherheitselementen, die das Schloß bilden, ist auf dem Produkt nicht zu erkennen. Nur durch den passenden Schlüssel kann die Information sichtbar gemacht werden. Werden Schloß und Schlüssel gemeinsam auf dem Produkt vertrieben, so muß ein potentieller Fälscher auch den Schlüssel fertigen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung geschieht die Übertragung der digitalen Daten auf das Prägewerkzeug mittels Laserstrahlung, wodurch eine direkte dreidimensionale Strukturierung der Prägewerkzeuge möglich wird. Durch die digitale Bearbeitung können vollkommen nahtlose Übergänge geschaffen werden. Im Gegensatz dazu sind bei der Bearbeitung nach dem Stand der Technik Ansätze nur schwer zu kaschieren. Die Laserbearbeitung erlaubt die Strukturierung der Oberfläche mit exakten geometrischen Strukturen und scharfen Kanten, welche eine hohe Lichtbrechung generieren. Dadurch werden die Sicherheitselemente klar sichtbar. Scannbar sind sie nur unter einem erheblichen Qualitätsverlust. Eine Reproduktion der Sicherheitselemente ist somit nicht möglich. Bei der Ätztechnik würden Kanten verrundet. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung.
  • Das Übertragen kann in einem einstufigen Prozeß durchgeführt werden. Dadurch ist das Prägewerkzeug einfach und kostengünstig herstellbar, und die Übertragung ist in bestehende Prozesse integrierbar.
  • Deshalb hat das Verfahren auch die Möglichkeit, Daten für eine tiefenvariable Bebilderung oder Designprägung gleichzeitig mit den Daten für das Sicherheitselement auf das Prägewerkzeug zu übertragen. Dieses kann bei konventionellen Prägemaschinen ebenso wie bei konventionellen Druckmaschinen nicht in einem einzigen Schritt geschehen.
  • Das Verfahren umfaßt auch die Möglichkeit, die Daten für eine tiefenvariable Bebilderung oder Designprägung gleichzeitig mit den Daten für das Sicherheitselement auf das Prägewerkzeug zu übertragen. Dieses kann nicht nur in konventionellen Prägemaschinen geschehen, sondern sogar in konventionellen Druckmaschinen, so daß auch hier der Designdruck problemlos und paßgenau mit einem Sicherheitselement in Prägetechnik kombiniert werden kann.
  • Das Prägewerkzeug kann ein Walzenpaar, bestehend aus Patrize und Matrize, umfassen.
  • Das Prägewerkzeug kann ein Spritzgußwerkzeug sein.
  • Das Prägewerkzeug kann eine Prägewalze sein.
  • Mit der Erfindung wird ein Trägermaterial erzeugt, das mit mindestens einem Sicherheitselement versehen ist, wobei das Sicherheitselement digital erzeugte dreidimensionale Feinstrukturen enthält. Das Trägermaterial kann eine metallische oder synthetische Oberfläche sein, es kann darüber hinaus aber auch aus Leder und texturierten Oberflächen bestehen, die nur schlecht bedruckbar sind.
  • Mit den mikrostrukturierten Walzen eines Prägewerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich auch solche Oberflächen mit Sicherheitselementen versehen.
  • Die Fertigung von Beugungsgittern und defraktiven Elementen, die nach dem Stand der Technik als Schlüssel benutzt werden, erfordert mehr Werkzeuge, die mechanisch hergestellt werden. Die Laserstrukturierung ermöglicht das Zurverfügungstellen von Prägewalzen, beispielsweise in Form von Patrize und Matrize, für die rotative Prägung der Schlüssel. Gegenüber der konventionellen stückweisen Fertigung ergibt sich ein erheblicher ökonomischer Vorteil. Schloß und Schlüssel lassen sich in gleich hohen Stückzahlen zu annähernd gleichen Kosten produzieren, wie bei handelsüblichen Produkten ohne Sicherheitselementen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Prägewerkzeuges zum Prägen von Sicherheitsmerkmalen in Oberflächen von Trägermaterial, mit den folgenden Schritten: a) Erzeugen einer dreidimensionalen, digitalisierten Vorlage für das Sicherheitselement, und b) Übertragen der digitalen Daten auf das Prägewerkzeug mittels Laserstrahlen, was das dreidimensionale Strukturieren des Prägewerkzeuges ermöglicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung in einem einstufigen Prozeß durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für eine Bebilderung oder Designprägung gleichzeitig mit den Daten für das Sicherheitselement auf das Prägewerkzeug übertragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten für eine Bebilderung oder Designprägung auf den Prägezylinder nahtlos und endlos übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug ein Walzenpaar, bestehend aus Patrize und Matrize, umfaßt.
DE60318127T 2003-10-09 2003-10-09 Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement Expired - Lifetime DE60318127T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/011153 WO2005039886A1 (en) 2003-10-09 2003-10-09 Method for the production of a stamping tool to stamp safety elements in surfaces of carrier materials, as well as carrier material with at least one safety element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318127D1 DE60318127D1 (de) 2008-01-24
DE60318127T2 true DE60318127T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=34486010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318127T Expired - Lifetime DE60318127T2 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070202348A1 (de)
EP (1) EP1673230B1 (de)
CN (1) CN100431849C (de)
AT (1) ATE380675T1 (de)
AU (1) AU2003304512A1 (de)
BR (1) BR0318542A (de)
CA (1) CA2541076C (de)
DE (1) DE60318127T2 (de)
ES (1) ES2294373T3 (de)
HK (1) HK1093713A1 (de)
WO (1) WO2005039886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8462391B2 (en) 2009-03-13 2013-06-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for producing a pseudo-stochastic master surface, master surface, method for producing a cylinder cover, cylinder cover, machine processing printing material, method for producing printed products and method for microstamping printing products
CN103578353A (zh) * 2013-11-13 2014-02-12 无锡英普林纳米科技有限公司 一种梯度渐变双层体系材料的制备及在防伪标识中的应用
TWI657935B (zh) * 2014-11-11 2019-05-01 瑞士商傑提國際公司 腹板處理系統及處理腹板方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034060C (zh) * 1993-08-25 1997-02-19 史庭兆 黄金照片成型方法
CN1129176A (zh) * 1995-02-16 1996-08-21 云南省通海工艺美术厂 压凸装置中的液筒
US6153038A (en) * 1996-03-12 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Method for transferring an image from a first medium to a second medium at ambient temperature
DE19706295C2 (de) * 1997-02-18 2000-12-21 Tampoflex Gmbh Verfahren zum Drucken von Mustern
ES2462369T3 (es) * 2000-01-21 2014-05-22 Jds Uniphase Corporation Dispositivos de seguridad ópticamente variables
EP1157853A3 (de) * 2000-05-24 2005-01-05 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verfahren zum Aufrauhen eines Trägers für Druckplatten
DE10044403A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Stichtiefdruckbild und Verfahren zur Umsetzung von Bildmotiven in Linienstrukturen sowie in eine Stichtiefdruckplatte
CN1373040A (zh) * 2001-03-01 2002-10-09 绍兴县轻纺科技中心有限公司 印花辊筒激光直接雕刻的方法和设备
JP2002337370A (ja) * 2001-05-17 2002-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd レーザー熱転写記録方法および受像シート
JP2003072250A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成材料、画像形成方法並びにカラープルーフの作製方法
US7357892B2 (en) * 2001-11-26 2008-04-15 Fabio Perini S.P.A. Method of manufacturing cylinder with interchangeable sleeve
GB0129369D0 (en) * 2001-12-07 2002-01-30 Filtrona United Kingdom Ltd Method and apparatus for marking articles
EP1369230A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung einer gravierten Platt
US7204419B2 (en) * 2003-05-01 2007-04-17 Identifcation Dynamics, Llc Method and apparatus for reading firearm microstamping
US20040099991A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Karl Shaw Apparatus and method for balanced embossing

Also Published As

Publication number Publication date
CA2541076C (en) 2009-09-08
CN100431849C (zh) 2008-11-12
ATE380675T1 (de) 2007-12-15
US20070202348A1 (en) 2007-08-30
AU2003304512A1 (en) 2005-05-11
ES2294373T3 (es) 2008-04-01
BR0318542A (pt) 2006-09-12
AU2003304512A2 (en) 2005-05-11
DE60318127D1 (de) 2008-01-24
EP1673230A1 (de) 2006-06-28
CA2541076A1 (en) 2005-05-06
WO2005039886A1 (en) 2005-05-06
CN1839051A (zh) 2006-09-27
HK1093713A1 (en) 2007-03-09
EP1673230B1 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP0863815B1 (de) Datenträger mit optisch variabler farbe
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
DE60102727T2 (de) Verfahren zur Markierung eines Sicherheitsdokuments
EP1432592B1 (de) Verfahren zur individualisierung von sicherheitsdokumenten und entsprechendes sicherheitsdokument
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1685974B1 (de) Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1272352A1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
DE102008013509A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines steganografischen Bildes auf einem Bedruckstoff
EP0718121A2 (de) Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2308682A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines drucktechnischen Merkmals auf einem Substrat eines Druckprodukts
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
EP1558448B1 (de) Wertdokument
DE60318127T2 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs zum einprägen von sicherheitselementen in flächen von trägermaterialien sowie trägermaterial mit mindestens einem sicherheitselement
EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt
EP2167317B1 (de) Druckeinrichtung
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
DE102009030581A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Markierung auf einem Substrat für ein Druckprodukt
DE10201351B4 (de) Druckverfahren und zugehörige Druckvorrichtung
RU2332306C2 (ru) Способ изготовления инструмента для выдавливания защитных элементов на поверхностях материала носителя

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition