EP2167317B1 - Druckeinrichtung - Google Patents

Druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2167317B1
EP2167317B1 EP08757299.6A EP08757299A EP2167317B1 EP 2167317 B1 EP2167317 B1 EP 2167317B1 EP 08757299 A EP08757299 A EP 08757299A EP 2167317 B1 EP2167317 B1 EP 2167317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
information item
surface structure
substrate
printing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08757299.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167317A1 (de
Inventor
René Hauser
Wolfgang Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3D AG
Original Assignee
3D AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3D AG filed Critical 3D AG
Publication of EP2167317A1 publication Critical patent/EP2167317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167317B1 publication Critical patent/EP2167317B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a printing device with a printing for transmitting optically perceptible information on a medium to be printed by means of a printing fluid, such as a printing ink, wherein a printing surface of the printing plate has a first structure, which is intended for predetermined transmission of the printing fluid to a Beyaksubstrat , Whose first structure is provided here for transmitting a first optically perceptible information on the printing substrate.
  • a printing fluid such as a printing ink
  • printing methods From the field of reproduction technology a variety of printing methods are known. All of these printing methods share the goal of duplicating visually perceptible information.
  • optically directly perceptible information is to be generated, that is to say such information which can be recognized and evaluated by a viewer with the naked eye, ie without the aid of a device such as a microscope or an imaging sensor.
  • information may be data in written form or graphic illustrations.
  • a printing plate is always used, are transmitted with the predetermined information on the medium to be printed, such as paper or cardboard.
  • the printing form contains the information in identical or laterally reversed form. The information is transmitted from the printing form by means of the printing ink on the medium to be printed and displayed.
  • printing methods which are known per se, are known, for example, as gravure printing, letterpress, planographic printing, throughprinting (screen printing), photoprinting, etc. Furthermore, the printing methods are distinguished according to whether the information is transmitted directly from the printing form to the medium to be printed or indirectly via an intermediate carrier to the medium to be printed. Examples of indirect printing methods in which the printing medium is first delivered from the printing form to the intermediate carrier and then from the intermediate carrier to the medium to be printed, are the flexographic printing or the gravure printing. All of these printing methods mentioned in a non-exhaustive list are suitable for the present invention.
  • diffractive structures are used, i. Structures that generate diffraction effects at light incidence of at least certain light frequencies. Such structures are intended for a wide variety of purposes, in particular as decorative elements or as security elements. As decorative elements they are to achieve pleasing optical effects, for example as packaging films or as product labels with which the attention of customers can be directed to the corresponding products provided with such a decorative element.
  • decorative elements they are to achieve pleasing optical effects, for example as packaging films or as product labels with which the attention of customers can be directed to the corresponding products provided with such a decorative element.
  • security elements that are visible or invisible to the naked eye, they are intended to guarantee the authenticity of products, funds, substitutes, credit cards, and the like, because of their forgery potential, which is only possible with very high technical effort. In order to check the authenticity of the objects secured with such security elements, it is determined whether the respective security elements have certain properties or contain certain optically perceptible information.
  • grating structures with lattice spacings in the range of about 200 nm to 1500 nm are required.
  • Such diffractive active structures are generally produced in industrial mass production by first producing so-called master shims with the assistance of photolithographic or laser interferometric methods. From the master shims production shims are then prepared by means of galvanic processes, with which the lattice structures in suitable substrates, such as hot stamping foils, are impressed.
  • the hot stamping foils can be designed, for example, as labels so that the diffraction-optically effective pattern can be applied to any desired backing.
  • microfills or guilloches are also known, which are provided as a security feature, for example microfills or guilloches.
  • the surface structures required to produce microfills and guilloches are at least 10 times larger than the longest wavelength in the visible light spectrum. This facilitates the production of such structures.
  • a steel gravure printing plate and security documents made therewith, such as banknote substrates are previously known.
  • the steel gravure printing plate has first areas in which only steel gravure structures are present, as well as opposite the first areas deeper lying second areas, which have only microstructures.
  • the security documents are printed with printing inks.
  • the microstructures of the steel gravure printing plate are provided for embossing corresponding microstructures in the security documents.
  • the first and second regions are arranged side by side in the steel gravure plate and may, for example, alternately alternate. The first and second regions are made separately from each other and subsequently assembled by assembly to the steel gravure plate.
  • the required high cost can be considered disadvantageous if a substrate is to be both printed with information and provided with a security feature.
  • such processes can not satisfy the limited variability and flexibility in color design. In order to have a certain design appear in certain (primary color) colors, it is necessary to stock films with these colors.
  • the applicability of the prior art methods is essentially limited to those substrates in the surface of which a lattice structure can be imprinted.
  • the invention is therefore based on the object to provide a way by which even the latter regardless of the embossability of a substrate with the greatest possible flexibility in the color selection can be provided with a security element or a decorative element based on the smallest surface structures, in particular diffractive acting structures.
  • the printing surface - in addition to a first surface structure for the transmission of a first optically perceptible information - has a second surface structure, at least partially disposed in the region of the pressure surface in which the first surface structure and here the first surface structure is superimposed, wherein the Structuring of the second surface structure is smaller or more finely structured than the structuring of the first surface structure and the second surface structure contains a perceptible / detectable information or with the second surface structure perceptible / detectable information can be generated.
  • the object is also achieved by a method according to claim 15 and by a printed substrate according to claim 12.
  • the invention thus provides for a multi-scale structuring of the printing surface which, in addition to larger structures, also includes these superposed smallest structures with predetermined geometrical properties.
  • the second, smaller and thus finer surface structure may be suitable for use in conjunction with security elements and be produced on a substrate by printing with advantage.
  • the second structure should be arranged at least partially in those areas of the printing surface, in which also the first structure located.
  • these second structures may be contained in the surfaces of the printing medium, ie in the visible side of the finished printed substrate. Since it is generally the aim in conventional printing processes to obtain surfaces which are as smooth as possible, the invention provides for a measure which is diametrically opposed to the prior art. This does not change the fact that there are processes that include printing, but try to create a surface structure by embossing.
  • This prior art surface structure which differs from the surface structure according to the invention, is achieved in that the substrate to be printed is itself plastically deformed.
  • the first surface structure preferably generates optical information at least substantially without diffraction effects, the content of which is preferably detectable with the naked eye directly or only by automatic text recognition (OCR) or image processing.
  • OCR automatic text recognition
  • the information reproduced by the second surface structure in particular its shape and color (s), can be detected or interpreted either by the naked eye or by machine.
  • Said diffractive second surface structure is advantageously produced on the substrate by means of a printing method, ie printing in which a printing medium, in particular a printing ink, is applied to a printable substrate.
  • a printing method ie printing in which a printing medium, in particular a printing ink, is applied to a printable substrate.
  • the optically perceptible first information is different from the second information differs, but preferably it is at least partially superimposed.
  • the visually perceivable information of the first surface structure may be, for example, a relief, areas or lines that reproduce the perceptible information without optical diffraction.
  • the optically perceivable information of the second surface structure preferably uses the effect of diffracting optically, in particular, different diffraction orders of light to reproduce the optical information contained therein.
  • the latter can, for example various color effects and / or a tilt angle dependent reproduction of characters, graphics and the like included.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the first and the second surface structure contained in a single printing form and are superimposed or combined. In contrast to other solutions, this ensures that the two pieces of information from the first and second surface structure are always precisely matched. This is true even if the substrate should warp during the printing process. Furthermore, with this embodiment according to the invention with only one printing plate, the entire printing can be carried out, which, despite the technically demanding, preferably diffractive, surface structure and in particular despite the accurate arrangement of the two information, keeps the expenditure in connection with the printing process within limits.
  • the second structure is provided for generating a perceptible with the naked eye and / or machine-readable information.
  • embossed, very fine barcodes can be understood, which are perceived both with the naked eye as a diffraction effect, as well as contain a machine-readable information.
  • the information of the first structure should remain perceptible to the naked eye without significant interference.
  • the first information is a text printed with the first structure, then it should remain readable, although in its surface, for example, barcodes can be imprinted, which can be perceived as well as machine-readable both with the naked eye, for example as a color-changing pattern.
  • a reading device known per se can preferably be guided over the printed substrate, wherein the reading device reads out the information of the second surface structure printed on the substrate preferably using printing inks.
  • an electrically conductive and ultraviolet radiation curable printing fluid from Conductive Ink Technology, Cambridge, is used.
  • This will eg a line of eg 1 mm width and 50, for example mm length printed, which is visible to the naked eye and forms a first inventive pattern.
  • This pattern has on its surface as a second pattern a one-dimensional barcode whose strip is formed by rectangular pits of different widths, the width of these pits being for example either 300 nm or 600 nm, and wherein the pits are, for example, 1 mm long and perpendicular to long axis projecting first pattern, and wherein the center of two successive wells has a constant distance of, for example 1200 nm.
  • Such a barcode can be read out with a capacitive read head, as presented by the company JVC for reading out capacitive image plots, the capacitor used for this purpose having a gap of, for example, 200 nm width, which detects the pits.
  • the above first pattern is illuminated with a collimated laser beam, which diffracted by the second pattern described above in different angles - depending on the decency of the above barcode strip. It is conceivable that the first pattern was realized with a magnetic pressure fluid, so that the protruding strips are readable by a miniaturized read head.
  • the printing device provided for producing substrates printed according to the invention with optically perceptible information of the aforementioned second type can have a diffractive structure at least in a partial region of its surface exhibit.
  • the latter is preferably arranged in an area or at the same location, which is also provided for receiving (loading) pressure medium.
  • This at least one area should also serve to transfer non-diffractive optical information to the substrate.
  • the non-diffractive optical information may result from the printing medium, in particular from its color (s) and geometric shape (s).
  • the additional optical information due to the diffractive effect results from the permanently applied to the printing medium, in particular imaged on her, grid structure. Since the surface of the printing medium provided with the diffractive structure forms a visible side of the printing medium applied to the substrate, both optical information can be perceived after the printing process.
  • the invention makes it possible to produce such structures quickly and inexpensively. This applies in particular if the diffractive structure is integrated into a non-diffractive optical information which is also to be generated independently of the diffractive structure, as may be the case, for example, in a packaging design. By the invention it is possible, for example, to dispense with labels with diffractive security elements and still provide such security elements on packaging.
  • any printing method can be used in connection with the present invention in which a printing plate, for example in the manner of a printing plate, is used for printing with a printing medium, on the surface of which a grating structure having an optical diffraction effect or another predetermined superfine structure can be applied.
  • the ink should wet all the structures of the printing surface of the printing plate and permanently retained after the impression on the substrate to be printed on its inherited from the printing surface structuring.
  • Such a printing process is, for example, the gravure printing process and the high-pressure process, in particular flexographic printing. Even with the latter, it is expedient if the ink cures at least partially in the printing line.
  • the second structure in particular a diffractive second structure, may in particular include a security feature that is used to identify or to prove the authenticity of a product, payment means and the like.
  • the printed security feature can here be visible to the naked eye or be designed as a hidden feature that can only be detected with the aid of technical aids, such as microscopes or profilometers.
  • printing device comprises a cylinder 1 of a gravure device whose surface - except for a part of the cylinder surface engaging pressure pattern - is smooth-surfaced and thus can be referred to as a smooth surface.
  • the surface or the cylinder is preferably elastic.
  • the rectangular pattern which can be seen and evaluated with the naked eye in its development, corresponds to a first optical information, for example, the in Fig. 1 shown rectangle.
  • the printing pattern has a multiplicity of smallest images which are introduced in the region of the printing pattern 4 on the surface of the cylinder 1 as recesses.
  • Such surface structures are already known per se, and can-as they usually have size dimensions in the direction parallel to the directions of extension of the surface in the range of 10 ⁇ m to 150 ⁇ m-be referred to as micrometer-scale.
  • Such recordings of the printing form are often referred to in screened gravure as wells.
  • these images are usually executed as a graphic element, for example as a whole, one-to-one printable letters or lines.
  • This second surface structure can therefore as "nanometer scale be designated.
  • the term "second surface structure” should also be understood to mean higher and lower elements whose height differences can be in the range of 5 ⁇ m to 50 nm.
  • the lattice structures of a single or, preferably, multiple shots 2 may provide perceptible information, such as readable characters such as letters or numbers, a graphic, and the like.
  • Fig. 3 and in Fig. 4 are cross sections of a part of a printing plate, such as the impression cylinder 1 from Fig. 1 shown.
  • the section shown from Fig. 3 shows a receptacle 2 in the printing surface of the printing form, which is part of the first surface structure.
  • the receptacle 2 may be part of a gravure relief which is introduced in the printing surface and may be in the form of gravure printing cups.
  • the surface of the receptacle 2 is not smooth-surfaced but is provided with its own predetermined surface structure 3 essentially over its entire recording surface. This microstructure of the second surface structure is thus provided within the gravure relief.
  • the second surface structure 3 is provided as an effective diffractive optical or active structure, in particular, a frequency from a range of 20 lines / mm to 3000 lines / mm, preferably from 800 lines / mm to 2000 lines / mm, may have, with the height differences These structures preferably less than or equal to 2 microns, preferably less than or equal to 1 micron, and more preferably from a range between 200 nm and 600 nm, amount.
  • the surface structure may be formed as a continuous or diskuntinierliche linear grid or cross lattice structure.
  • Such nanometer-scale structures can be produced using different production methods, for example by holographic intereferometric lithography, in particular laser interferometry, e-beam lithography and / or by photolithographic methods.
  • FIG. 4 another possible embodiment of the first and second surface structures is shown schematically.
  • the first surface structure in its printing surface both a gravure relief (recording 2) and a high-pressure relief 9, which may be incorporated by engraving in the printing surface.
  • Both the recessed structures and the raised structures are provided on their surface with second surface structures 3, which in turn are active diffraction optically due to their predetermined structuring.
  • areas between the images may also be provided with a nanometer-scale surface structure (3).
  • the individual sections of the surface structured in this way yield one or more additional perceptible information.
  • This additional perceptible optical information can either be one of the information described above, completely separate, further information or supplement this information.
  • the further information is additional independent information, namely a diffractive barcode designed as an additional security element. This or its information can be detected by machine, for example by a reading device, which preferably automatically checks whether certain properties are present in the security feature.
  • the second optical information is superimposed on the first optical information, the rectangle of the embodiment.
  • the smooth surface of the printing cylinder i.e., the surface of the printing cylinder which lies outside the photographs
  • the second structure of the printing surface - is in this case such that a gravure doctor can slide on the printing surface.
  • the printing surface and its structures can also be designed so that they are suitable for printing and possibly associated embossing operations.
  • Fig. 2 is also highly schematic one with the printing device off Fig. 1 printed substrate 8, for example formed from a polymer film shown.
  • This has a preferably multicolored, first optically perceivable information, which was generated by printing a number of shots 2, wherein in Fig. 2 only a single shot is shown.
  • a nanoscale pattern 7 is imprinted as a second optical information by printing.
  • the ink used may be an ultraviolet-curable formulation provided with photoinitiators.
  • the second surface structure is imaged in the printing ink of the printed substrate and is permanently contained in it due to the curing effect which prevents it from flowing away.
  • a nanoscale structure may preferably also be incorporated in the smooth surface of 2, as they are in Fig. 1 is shown. Such a structure is also printed on the substrate 8 according to the above method.
  • the surface structure of the printing device can be generated by selectively removing the printing plate provided with the first structure; but it can also be additive by the printing plate is provided with a soft stamp with the second structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einer Druckform zur Übertragung von optisch wahrnehmbaren Informationen auf ein zu bedruckendes Medium mittels eines Druckfluids, wie beispielsweise einer Druckfarbe, bei der eine Druckoberfläche der Druckform eine erste Struktur aufweist, die zur vorbestimmten Übertragung des Druckfluids auf ein Bedrucksubstrat bestimmt ist, und deren erste Struktur hierbei zur Übertragung einer ersten optisch wahrnehmbaren Information auf das Bedrucksubstrat vorgesehen ist.
  • Aus dem Bereich der Reproduktionstechnik sind unterschiedlichste Druckverfahren bekannt. Sämtlichen dieser Druckverfahren ist das Ziel gemeinsam, optisch wahrnehmbare Informationen zu vervielfältigen. Es sollen hierbei insbesondere optisch direkt wahrnehmbare Informationen erzeugt werden, also solche Informationen die durch einen Betrachter mit blossem Auge, d.h. ohne Zuhilfenahme einer Vorrichtung wie z.B. eines Mikroskopes oder eines bildgebenden Sensors erkennbar und auswertbar sind. Informationen können insbesondere Daten in Schriftform oder grafische Abbildungen sein. Bei derartigen Druckverfahren wird stets eine Druckform verwendet, mit der vorgegebene Informationen auf das zu bedruckende Medium, beispielsweise Papier oder Pappe, übertragen werden. In der Regel enthält die Druckform die Informationen in identischer oder in seitenverkehrter Form. Die Informationen werden von der Druckform mittels der Druckfarbe auf das zu bedruckende Medium übertragen und abgebildet. Diese an sich vorbekannten Druckverfahren sind beispielsweise als Tiefdruck-, Hochdruck-, Flachdruck-, Durchdruck- (Siebdruck), Lichtdruckverfahren, etc. bekannt. Ferner werden die Druckverfahren danach unterschieden, ob die Information direkt von der Druckform auf das zu bedruckende Medium oder indirekt über einen Zwischenträger auf das zu bedruckende Medium übertragen wird. Beispiele für indirekte Druckverfahren, bei dem das Druckmedium zunächst von der Druckform an den Zwischenträger und anschliessend vom Zwischenträger an das zu bedruckende Medium abgegeben wird, sind der Flexodruck oder der Rakeltiefdruck. Sämtliche dieser in einer nicht abschliessenden Aufzählung genannten Druckverfahren eignen sich für die vorliegende Erfindung.
  • In vielen Bereichen der Technik werden diffraktive Strukturen benutzt, d.h. Strukturen, die bei Lichteinfall von zumindest bestimmten Lichtfrequenzen Beugungseffekte erzeugen. Derartige Strukturen sind für unterschiedlichste Einsatzzwecke vorgesehen, insbesondere als dekorative Elemente oder als Sicherheitselemente. Als dekorative Elemente sollen sie gefällige bzw. auffällige optische Effekte erzielen, beispielsweise als Verpackungsfolien oder als Produktetiketten, mit denen sich die Aufmerksamkeit von Kunden auf die mit einem solchen dekorativen Element versehenen entsprechenden Produkte lenken lässt. Als mit blossem Auge sichtbare oder unsichtbare Sicherheitselemente sollen sie hingegen aufgrund ihrer nur höchstens mit sehr hohem technischem Aufwand möglichen Fälschbarkeit die Echtheit von Produkten, Geldmitteln, Geldersatzmitteln, Kreditkarten und dergleichen garantieren. Um die Echtheit der mit solchen Sicherheitselementen gesicherten Objekte zu überprüfen wird festgestellt, ob die jeweiligen Sicherheitselemente bestimmte Eigenschaften aufweisen bzw. bestimmte optisch wahrnehmbare Informationen enthalten.
  • Zur Erzeugung von Beugungseffekten sind zum Beispiel Gitterstrukturen mit Gitterabständen im Bereich von etwa 200 nm bis 1500 nm erforderlich. Derartige diffraktiv wirksame Strukturen werden in der industriellen Massenfertigung in der Regel dadurch erzeugt, dass zunächst unter Zuhilfenahme von photolithographischen oder laserinterferometrischen Verfahren sogenannte Mastershims erzeugt werden. Von den Mastershims werden dann mittels galvanischen Prozessen Produktionsshims hergestellt, mit denen die Gitterstrukturen in geeignete Substrate, wie beispielsweise Heissprägefolien, eingeprägt werden. Die Heissprägefolien können beispielsweise als Etiketten ausgebildet sein, damit das beugungsoptisch wirksame Muster auf beliebige Unterlagen aufgebracht werden kann.
  • Ausser diffraktiv wirkenden Strukturen sind auch andere Feinststrukturen bekannt, die als Sicherheitsmerkmal vorgesehen sind, beispielsweise Mikroschriften oder Guillochen. Im Unterschied zu diffraktiv wirkenden Strukturen sind die zur Erzeugung von Mikroschriften und Guillochen erforderlichen Oberflächenstruktruren um mindestens den Faktor 10 grösser, als die längste Wellenlänge im sichtbaren Lichtspektrum. Dies erleichtert die Erzeugung derartiger Strukturen.
  • Aus der WO 03/057494 A1 sind eine Stahltiefdruckplatte und damit hergestellte Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Banknotensubstrate vorbekannt. Die Stahltiefdruckplatte weist erste Bereiche auf, in denen nur Stahltiefdruckstrukturen vorhanden sind sowie gegenüber den ersten Bereichen tiefer liegende zweite Bereiche, die ausschließlich Mikrostrukturen aufweisen. Mit den Stahltiefdruckstrukturen werden die Sicherheitsdokumente mit Druckfarben bedruckt. Die Mikrostrukturen der Stahltiefdruckplatte sind zur Prägung von entsprechenden Mikrostrukturen in die Sicherheitsdokumente vorgesehen. Die ersten und zweiten Bereiche sind in der Stahltiefdruckplatte nebeneinander angeordnet und können sich beispielsweise alternierend abwechseln. Die ersten und zweiten Bereiche werden getrennt voneinander hergestellt und nachfolgend durch einen Montagevorgang zur Stahltiefdruckplatte zusammengesetzt.
  • Am Stand der Technik kann der erforderliche hohe Aufwand als nachteilig angesehen werden, wenn ein Substrat sowohl mit Informationen bedruckt als auch einem Sicherheitsmerkmal versehen werden soll. Zudem kann an derartigen Verfahren die beschränkte Variabilität und Flexibilität bei der Farbgestaltung nicht zufrieden stellen. Um ein bestimmtes Design in bestimmten (Grundfarben-)Farben erscheinen zu lassen, ist es erforderlich Folien mit diesen Farben zu bevorraten. Zudem ist die Anwendbarkeit der Verfahren aus dem Stand der Technik im wesentlichen auf solche Substrate beschränkt, in deren Oberfläche sich eine Gitterstruktur einprägen lässt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Möglichkeit zu schaffen, durch die sich auch unabhängig von der Prägbarkeit eines Substrats letztgenanntes mit einer möglichst grossen Flexibilität bei der Farbauswahl mit einem Sicherheitselement oder einem dekorativen Element versehen lässt, das auf kleinsten Oberflächenstrukturen beruht, insbesondere auf diffraktiv wirkenden Strukturen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Druckeinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, deren Druckoberfläche - zusätzlich zu einer ersten Oberflächenstruktur für die Übertragung einer ersten optisch wahrnehmbaren Information - eine zweite Oberflächenstruktur aufweist, die zumindest teilweise in dem Bereich der Druckoberfläche angeordnet in der sich die erste Oberflächenstruktur befindet und hier der ersten Oberflächenstruktur überlagert ist, wobei die Strukturierung der zweiten Oberflächenstruktur kleiner bzw. feinstrukturierter ist als die Strukturierung der ersten Oberflächenstruktur und die zweite Oberflächenstruktur eine wahrnehmbare/erfassbare Informationen enthält oder mit der zweiten Oberflächenstruktur eine wahrnehmbare/erfassbare Information erzeugbar ist. Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren gemäss Patentanspruch 15 sowie durch ein bedrucktes Substrat nach Anspruch 12 gelöst.
  • Die Erfindung sieht somit eine mehrskalige Strukturierung der Druckoberfläche vor, die neben grösseren Strukturen auch diesen überlagerte kleinste Strukturen mit vorbestimmten geometrischen Eigenschaften beinhaltet. Die zweite, kleinere und damit feinere Oberflächenstruktur kann mit Vorteil unter anderem zur Verwendung im Zusammenhang mit Sicherheitselementen geeignet und auf einem Substrat durch Bedrucken erzeugbar sein. Die zweite Struktur sollte zumindest teilweise in jenen Bereichen der Druckoberfläche angeordnet sein, in der sich auch die erste Struktur befindet. Erfindungsgemäss können diese zweiten Strukturen in der Oberflächen des Druckmediums, d.h. in der Sichtseite des fertig bedruckten Substrats, enthalten sein. Da bei herkömmlichen Druckverfahren in der Regel angestrebt wird, möglichst glatte Druckoberflächen zu erhalten, sieht die Erfindung eine Massnahme vor, die dem Stand der Technik diametral gegenübersteht. Daran ändert auch nichts, dass Verfahren existieren, die eine Bedruckung mit einschliessen, jedoch versuchen durch Prägen eine Oberflächenstruktur zu erzeugen. Diese sich von der erfindungsgemässen Oberflächenstruktur unterscheidende vorbekannte Oberflächenstruktur wird nämlich dadurch erreicht, dass das zu bedruckende Substrat selbst plastisch verformt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung erzeugt die erste Oberflächenstruktur vorzugsweise eine optische Information zumindest im wesentlichen ohne Beugungseffekte, deren Inhalt vorzugsweise mit blossem Auge direkt oder erst durch maschinelle Schrifterkennung (OCR) oder Bildverarbeitung erfassbar ist. Auch die durch die zweite Oberflächenstruktur wiedergegebene Information, insbesondere deren Gestalt und Farbe(n), kann entweder mit blossem Auge oder aber maschinell erfass- und interpretierbar sein.
  • Die genannte diffraktiv wirkende zweite Oberflächenstruktur wird mit Vorteil mittels eines Druckverfahrens, d.h. eines Bedruckens bei dem ein Druckmedium - insbesondere eine Druckfarbe - auf ein bedruckbares Substrat aufgebracht wird, auf dem Substrat erzeugt. Es ist hierbei - ebenso wie bei anderen Ausführungsformen der Erfindung - bevorzugt, dass gleichzeitig mit der Aufbringung der zweiten Oberflächenstruktur, die die besagten Kleinststrukturen aufweist, auf dem gleichen Flächenabschnitt des zu bedruckende Substrat dort auch die optisch wahrnehmbare erste Information aufgebracht wird, die sich von der zweiten Information unterscheidet, jedoch vorzugsweise ihr zumindest teilweise überlagert ist. Die optisch wahrnehmbare Information der ersten Oberflächenstruktur kann beispielsweise ein Relief, Flächen oder Linien sein, die ohne optische Beugung die wahrnehmbare Information wiedergeben. Die optisch wahrnehmbare Information der zweiten Oberflächenstruktur benutzt hingegen vorzugsweise den Effekt der optischen Beugung insbesondere verschiedener Lichtbeugungsordnungen, um die in ihr enthaltene optische Information wiederzugeben. Letztere kann beispielsweise verschiedene Farbeffekte und/oder eine kippwinkelabhängige Wiedergabe von Zeichen, Grafiken und dergleichen enthalten.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste und die zweite Oberflächenstruktur in einer einzigen Druckform enthalten und überlagert bzw. kombiniert sind. Im Gegensatz zu anderen Lösungen ist hiermit eine stets passgenaue Überlagerung der beiden Informationen aus der ersten und der zweiten Oberflächenstruktur stets gewährleistet. Dies gilt selbst dann, falls sich das Substrat während des Druckprozesses verziehen sollte. Des Weiteren kann mit dieser erfindungsgemässen Ausführungsform mit nur einer Druckform die gesamte Bedruckung durchgeführt werden, was trotz der technisch anspruchsvollen vorzugsweise diffraktiv wirkenden Oberflächenstruktur und insbesondere trotz der passgenauen Anordnung beider Informationen den Aufwand im Zusammenhang mit dem Bedruckverfahren in Grenzen hält.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Struktur zur Erzeugung einer mit dem blossen Auge wahrnehmbaren und/oder maschinenlesbaren Information vorgesehen. Hierunter können beispielsweise eingeprägte, sehr feine Barcodes verstanden werden, welche sowohl mit dem blossen Auge als Beugungseffekt wahrgenommen werden, als auch eine maschinell auslesbare Information beinhalten. Auch hierbei sollte die Information der ersten Struktur für das blosse Auge ohne wesentliche Beeinträchtigungen wahrnehmbar bleiben. Ist beispielsweise die erste Information ein mit der ersten Struktur aufgedruckter Text, so sollte dieser lesbar bleiben, obwohl in dessen Oberfläche beispielsweise Barcodes eingedruckt sein können, die sowohl mit dem blossen Auge - beispielsweise als farbchangierendes Muster - wahrgenommen als auch maschinell ausgelesen werden können. Zu letzterem Zweck kann bevorzugt eine an sich bekannte Lesevorrichtung über das bedruckte Substrat geführt werden, wobei die Lesevorrichtung die dem Substrat bevorzugt unter Nutzung von Druckfarben aufgedruckte Information der zweiten Oberflächenstruktur ausliest.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein elektrisch leitbares und durch Ultraviolettstrahlung aushärtbares Druckfluid der Firma Conductive Ink Technology, Cambridge, verwendet. Damit wird z.B. eine Line von z.B. 1 mm Breite und z.B. 50 mm Länge gedruckt, welche mit blossem Auge sichtbar ist und ein erfindungsgemässes erstes Muster bildet. Dieses Muster weist auf seiner Oberfläche als zweites Muster einen eindimensionalen Barcode auf, dessen Streifen durch rechteckige Vertiefungen unterschiedlicher Breite gebildet ist, wobei die Breite dieser Vertiefungen z.B. entweder 300 nm oder 600 nm beträgt, und wobei die Vertiefungen z.B. 1 mm lang sind und senkrecht zur langen Achse vorstehenden ersten Musters stehen, und wobei die Mitte zweier aufeinanderfolgender Vertiefungen einen konstanten Abstand von z.B. 1200 nm aufweist. Einen derartiger Barcode kann mit einem kapazitiven Lesekopf ausgelesen werden, wie ihn die Firma JVC zum Auslesen von kapazitiven Bildplaften vorgestellt hat, wobei der hiezu genutzte Kondensator einen Spalt von z.B. 200 nm Breite aufweist, welcher die Vertiefungen nachweist.
  • Denkbar ist ferner, dass das vorstehende erste Muster mit einem kollimierten Laserstrahl beleuchtet wird, welcher durch das vorstehend beschrieben zweite Muster in unterschiedlichem Winkel - abhängig vom Anstand der vorstehenden Barcodestreifen - gebeugt wird. Denkbar ist, dass das erste Muster mit einem magnetischen Druckfluid realisiert wurde, derart dass die vorstehenden Streifen durch einen miniaturisierten Lesekopf auslesbar sind.
  • Unabhängig von der Wirkungsweise (optisch, elektrisch, magnetisch etc.) der zweiten Struktur bzw. ihrem physikalischen Wirkprinzip zur Erzeugung von Informationen, kann diese entweder ohne Hilfsmittel oder aber (nur) mit technischen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Lesegeräten, Empfängern, Vorrichtungen zur Widerstandsmessung, etc., wahrnehmbar sein. Ein Beispiel für Strukturen, deren Information nur mit Hilfsmitteln wahrnehmbar ist, sind maschinenlesbare Codierungen nach Art eines Barcodes, z.B. die vom Unternehmen Xerox für die Codierung von Papierdokumenten vorgeschlagenen "Glyphs". Soweit derartige Hilfsmittel erforderlich oder aber auch nur hilfreich sind, können die entsprechende Druckeinrichtung, das bedruckte Substrat sowie die Hilfsmittel insgesamt oder Teile davon als ein aufeinander abgestimmtes erfindungsgemässes Informationssystem ausgebildet sein.
  • Die zur Erzeugung erfindungsgemäss bedruckter Substrate mit optisch wahrnehmbaren Informationen des vorgenannten zweiten Typs vorgesehene Druckeinrichtung kann zumindest in einem Teilbereich ihrer Oberfläche eine diffraktive Struktur aufweisen. Letztgenannte ist vorzugsweise in einem Bereich bzw. an der gleichen Stelle angeordnet, der bzw. die auch zur Aufnahme von (Be-)Druckmedium vorgesehen ist. Dieser zumindest eine Bereich sollte entweder alleine oder in Kombination mit anderen Bereichen der Druckeinrichtung auch zur Übertragung einer nicht-diffraktiven optischen Information auf das Substrat dienen. Die nicht-diffraktive optische Information kann sich aus dem Druckmedium, insbesondere aus dessen Farbe(n) und geometrischen Form(en) ergeben. Die zusätzliche optische Information aufgrund der diffraktiven Wirkung resultiert hingegen aus der auf das Druckmedium dauerhaft aufgebrachten, insbesondere auf ihr abgebildeten, Gitterstruktur. Da die mit der diffraktiven Struktur versehene Oberfläche des Druckmediums eine Sichtseite des auf das Substrat aufgebrachten Druckmediums bildet, sind nach dem Druckvorgang beide optische Informationen wahrnehmbar.
  • Im Vergleich mit bisherigen Verfahren zur Erzeugung von diffraktiven Strukturen ermöglicht die Erfindung solche Strukturen schnell und preisgünstig zu erzeugen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die diffraktive Struktur in eine nicht-diffraktive optische Information integriert wird, die auch unabhängig von der diffraktiven Struktur erzeugt werden soll, wie dies beispielsweise bei einem Verpackungsdesign der Fall sein kann. Durch die Erfindung ist es beispielsweise möglich auf Etiketten mit diffraktiven Sicherheitselementen zu verzichten und auf Verpackungen trotzdem solche Sicherheitselemente vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann prinzipiell jedes Druckverfahren eingesetzt werden, bei dem zum Bedrucken mit einem Druckmedium eine Druckform, beispielsweise nach Art einer Druckplatte, verwendet wird, auf deren Oberfläche eine beugungsoptisch wirksame Gitterstruktur oder eine sonstige vorbestimmte Feinststruktur aufbringbar ist. Bei dem Druckverfahren sollte die Druckfarbe sämtliche Strukturen der Druckoberfläche der Druckform benetzen und nach der Abformung auf das zu bedruckende Substrat seine von der Druckoberfläche übernommene Strukturierung dauerhaft beibehalten. Ein solches Druckverfahren ist beispielsweise das Tiefdruckverfahren sowie das Hochdruckverfahren, insbesondere der Flexodruck. Auch bei letztgenanntem ist es zweckmässig, wenn die Druckfarbe noch in der Drucklinie wenigstens partiell aushärtet.
  • Die zweite Struktur, insbesondere eine diffraktiv wirkende zweite Struktur, kann insbesondere ein Sicherheitsmerkmal beinhalten, das zur Identifikation bzw. zu Nachweis der Echtheit eines Produkts, Zahlungsmittels und ähnlichem verwendet wird. Das aufgedruckte Sicherheitsmerkmal kann hierbei mit blossem Auge sichtbar sein oder als verstecktes Merkmal ausgebildet sein, das nur unter Zuhilfenahme von technischen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Mikroskopen oder Profilometern, erkannt werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Druckeinrichtung;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel eines bedruckten Substrats, das mit der Druckeinrichtung aus Fig. 1 erzeugt wurde;
    Fig. 3
    eine Teilquerschnittsdarstellung einer efindungsgemässen Druckeinrichtung im Bereich einer ersten und darin überlagerten zweiten Oberflächenstruktur;
    Fig. 4
    eine weitere Teilquerschnittsdarstellung einer erfindungsgemässen Druckeinrichtung im Bereich einer ersten und darin überlagerten zweiten Oberflächenstruktur.
  • Die in Fig. 1 rein schematisch gezeigte erfindungsgemässe Druckeinrichtung weist einen Zylinder 1 einer Tiefdruckeinrichtung auf, dessen Oberfläche - bis auf ein einen Teil der Zylinderoberfläche einnehmendes Druckmuster - glattflächig ist und damit als Glattfläche bezeichnet werden kann. Die Oberfläche bzw. der Zylinder ist vorzugsweise elastisch. Das in seiner Abwicklung rechteckige, mit dem blossen Auge sicht- und auswertbare, Druckmuster 4 entspricht einer ersten optischen Information, beispielsweise dem in Fig. 1 gezeigten Rechteck. Das Druckmuster weist eine Vielzahl von kleinsten Aufnahmen auf, die im Bereich des Druckmusters 4 auf der Oberfläche des Zylinders 1 als Vertiefungen eingebracht sind. Derartige Oberflächenstrukturen sind an sich vorbekannt, und können - da sie üblicherweise Grössenabmessungen in Richtung parallel zu den Erstreckungsrichtungen der Oberfläche im Bereich von 10 µm bis 150 µm aufweisen - als mikrometerskalig bezeichnet werden. Derartige Aufnahmen der Druckform werden im gerasterten Tiefdruck oftmals als Näpfchen bezeichnet. In anderen Varianten des Tiefdrucks, beispielsweise dem sog. Stahlstichdruck, sind diese Aufnahmen üblicherweise als grafisches Element, z.B. als ganze, eins zu eins abdruckbare Buchstaben oder Striche, ausgeführt.
  • Die Oberflächen der zumindest näherungsweise konkav geformten Aufnahmen (Näpfchen) selbst weisen eine vorbestimmte Strukturierung 3 auf, deren Elemente 5 um zumindest eine Zehnerpotenz, vorzugsweise ca. drei Zehnerpotenzen, kleiner ist als die Abmessungen der Aufnahmen 2. Diese zweite Oberflächenstruktur kann deshalb als "nanometerskalig" bezeichnet werden. Unter "zweiter Oberflächenstruktur" sollten des Weiteren höhere und tiefere Elemente verstanden werden, deren Höhenunterschiede im Bereich von 5 µm bis 50 nm betragen können. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um Gitterlinien, deren erhabene Elemente (Linien) eine Breite von 0,05 µm - 5 µm und deren vertiefte Elemente (Täler) eine Breite von 0,05 µm - 5 µm aufweisen können. Liegen deren Abstände im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichts (ca. 400 - 700 nm), so werden bei einfallendem Umgebungslicht mit dem blossen Auge wahrnehmbare Effekte hervorgerufen. Durch eine geeignete Wahl von weiteren, beispielsweise aus der Hologrammprägung bekannten, Parametern der Struktur, wie beispielsweise dem Azimutwinkel, können die Eigenschaften der erzielbaren Beugungseffekte beeinflusst werden.
  • Die Gitterstrukturen einer einzelnen oder vorzugsweise von mehreren Aufnahmen 2 können eine wahrnehmbare Information ergeben, beispielsweise lesbare Zeichen wie Buchstaben oder Ziffern, eine Grafik und dergleichen.
  • In Fig. 3 und in Fig. 4 sind Querschnitte eines Teils einer Druckform, wie beispielsweise dem Druckzylinder 1 aus Fig. 1 gezeigt. Der dargestellte Ausschnitt von Fig. 3 zeigt eine Aufnahme 2 in der Druckoberfläche der Druckform, die Teil der ersten Oberflächenstruktur ist. Die Aufnahme 2 kann Bestandteil eines in der Druckoberfläche eingebrachten Tiefdruckreliefs und als Tiefdrucknäpfchen ausgebildet sein. Wie hier schematisiert dargestellt ist, ist die Oberfläche der Aufnahme 2 nicht glattflächig sondern im wesentlichen über ihre gesamte Aufnahmenoberfläche mit einer eigenen vorbestimmten Oberflächenstruktur 3 versehen. Diese Mikrostruktur der zweiten Oberflächenstruktur ist somit innerhalb des Tiefdruckreliefs vorgesehen. Die zweite Oberflächenstruktur 3 ist als beugungsoptisch wirksame bzw. aktive Struktur vorgesehen, die insbesondere eine Frequenz aus einem Bereich von 20 Linien/mm bis 3000 Linien/mm, vorzugsweise von 800 Linien/mm bis 2000 Linien/mm, aufweisen kann, wobei die Höhenunterschiede dieser Strukturen vorzugsweise kleiner oder gleich 2 µm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1 µm und besonders bevorzugt aus einem Bereich zwischen 200 nm und 600 nm, betragen. Die Oberflächenstruktur kann als kontinuierliche oder diskuntinierliche lineare Gitter- oder Kreuzgitterstruktur ausgebildet sein. Derartige nanometerskalige Strukturen können unter Anwendung unterschiedlicher Fertigungsverfahren hergestellt sein, beispielsweise durch holografische intereferometrischer Lithografie, insbesondere Laserinterferometrie, E-Beam-Lithografie und/oder durch photolithografische Verfahren.
  • In Fig. 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der ersten und zweiten Oberflächenstrukturen schematisiert dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die erste Oberflächenstruktur in ihrer Druckoberfläche sowohl ein Tiefdruckrelief (Aufnahme 2) als auch ein Hochdruckrelief 9 auf, die durch Gravieren in die Druckoberfläche eingebracht sein kann. Sowohl die vertieften Strukturen als auch die erhaben die Strukturen sind auf ihrer Oberfläche mit zweiten Oberflächenstrukturen 3 versehen, die wiederum aufgrund ihrer vorbestimmten Strukturierung beugungsoptisch aktiv sind.
  • In Ergänzung zu der nanometerskaligen Oberflächenstruktur der Aufnahmen können auch Bereiche zwischen den Aufnahmen mit einer nanometerskaligen Oberflächenstruktur (3) versehen sein. Die einzelnen Abschnitte der auf diese Weise strukturierten Oberfläche ergeben eine oder mehrere zusätzliche wahrnehmbare Informationen. Diese zusätzliche wahrnehmbare optische Information kann entweder eine von den zuvor beschriebenen Informationen unterschiedliche, völlig eigenständige, weitere Information sein oder aber diese Informationen ergänzen. Im Ausführungsbeispiel ist die weitere Information eine zusätzliche eigenständige Information, nämlich ein als zusätzliches Sicherheitselement ausgebildeter diffraktiv wirksamer Barcode. Dieser bzw. seine Information ist maschinell erfassbar, beispielsweise durch ein Lesegerät, das vorzugsweise automatisiert prüft, ob in dem Sicherheitsmerkmal bestimmte Eigenschaften vorhanden sind. Die zweite optische Information ist der ersten optische Information, dem Rechteck des Ausführungsbeispiels überlagert.
  • Die Glattfläche des Druckzylinders (d.h. die Fläche des Druckzylinders, die ausserhalb der Aufnahmen liegt) - und damit auch die zweite Struktur der Druckoberfläche - ist hierbei so beschaffen, dass ein Tiefdruckrakel auf der Druckoberfläche gleiten kann. Die Druckoberfläche und ihre Strukturen können zudem so gestaltet sein, dass sie für Druck- und eventuell damit verbundene Prägevorgänge geeignet sind.
  • In Fig. 2 ist ebenfalls stark schematisiert ein mit der Druckeinrichtung aus Fig. 1 bedrucktes Substrat 8, beispielsweise aus einer Polymerfolie gebildet, gezeigt. Dieses weist eine bevorzugt mehrfarbige, erste optisch wahrnehmbare Information auf, welche durch das Abdrucken einer Anzahl von Aufnahmen 2 erzeugt wurde, wobei in Fig. 2 nur eine einzige Aufnahme gezeigt ist. Innerhalb der Fläche der ersten optischen Information ist als zweite optische Information ein nanoskaliges Muster 7 durch Bedruckung abgeformt.
  • Zur Erzeugung des bedruckten Substrats mit einem gedruckten Abbild 6 der Aufnahmen 2 und der zweiten Oberflächenstruktur wird die Druckeinrichtung aus Fig. 1 mit einem erfindungsgemässen Druckverfahren eingesetzt, das wie folgt ablaufen kann:
    • der Druckzylinder 1 wird in einem Farbkasten mit Farbe versehen, welche bevorzugt abgerakelt wird;
    • das Substrat wird zwischen 1 und einem nicht dargestellten weiteren, sog. Presseurzylinder hindurch geführt, wobei der Presseurzylinder das Substrat entlang der Drucklinie auf den Druckzylinder presst;
    • bevorzugt sind Presseurzylinder und/oder Druckzylinder 1 durchsichtig ausgeführt, derart dass UV-Licht vom Innern der Zylinder durch deren Oberflächen in die Drucklinie eingestrahlt werden kann, wodurch eine partielle Aushärtung der Farbe bewirkt wird. Dies erleichtert ein Ablösen der Farbe von der Druckform unter Beibehaltung der Abformung der zweiten Oberflächenstrukturierung in der Druckfarbe.
  • Als Druckfarbe kann eine mit Photoinitiatoren versehene, mit Ultraviolettlicht aushärtbare Rezeptur verwendet werden. Die zweite Oberflächenstruktur wird in der Druckfarbe des bedruckten Substrats abgebildet und ist in ihr aufgrund des Aushärteffekts, der ein Zerfliessen dieser Struktur verhindert, dauerhaft enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine nanoskalige Struktur bevorzugt auch in die Glattfläche von 2 eingebracht sein, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine derartige Struktur wird gemäss obigem Verfahren ebenfalls auf das Substrat 8 gedruckt.
  • Die Oberflächenstruktur der Druckeinrichtung kann durch selektives Abtragen der mit der ersten Struktur versehenen Druckform erzeugt werden; sie kann aber auch additiv erfolgen, indem die Druckform mit einem weichen Stempel mit der zweiten Struktur versehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Aufnahme
    3
    nanometerskalige Oberflächenstrukur
    4
    Druckmuster
    5
    Element von 3
    6
    Gedrucktes Abbild von 2
    7
    Gedrucktes Abbild von 3
    8
    Substrat
    9
    Hochdruckrelief

Claims (17)

  1. Druckeinrichtung mit einer Druckform zur Übertragung einer optisch wahrnehmbaren Information auf ein zu bedruckendes Medium mittels eines Druckfluids, wie beispielsweise einer Druckfarbe, bei der eine Druckoberfläche der Druckform eine erste Struktur aufweist, die zur vorbestimmten Übertragung des Druckfluids auf ein Bedrucksubstrat (8) bestimmt ist, und deren erste Struktur zur Übertragung einer ersten optisch wahrnehmbaren Information auf das Bedrucksubstrat (8) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zweite Oberflächenstruktur der Druckoberfläche, die zumindest teilweise im Bereich der ersten Struktur angeordnet und dieser überlagert ist, wobei die Strukturierung der zweiten Oberflächenstruktur kleiner ist als die Strukturierung der ersten Oberflächenstruktur und die zweite Oberflächenstruktur eine optisch wahrnehmbare Information enthält oder mit der zweiten Oberflächenstruktur eine optisch wahrnehmbare Information erzeugbar ist.
  2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenstruktur Strukturierungselemente aufweist, deren Grösse in zumindest eine zumindest näherungsweise parallel zur Druckoberfläche verlaufende Erstreckungsrichtung im Bereich von kleiner oder gleich 10 µm beträgt.
  3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Struktur in der gleichen Druckform vorgesehen und einander überlagert sind.
  4. Druckeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenstruktur zur Erzeugung einer optischen oder optoelektronischen Information vorgesehen ist.
  5. Druckeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberflächenstruktur beugungsoptisch aktiv ist und insbesondere eine Linienstruktur in Form einer beugungsoptisch wirksamen Gitterstruktur enthält.
  6. Druckeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Aufnahmen der ersten Oberflächenstruktur zur temporären Anordnung des Druckfluids auf der Druckform, wobei zumindest ein Teil der Oberfläche von zumindest einigen der Aufnahmen mit der zweiten Oberflächenstruktur versehen ist, die zur Wiedergabe oder Erzeugung der zweiten Informationen vorgesehen ist.
  7. Druckeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform, insbesondere die Druckoberfläche, ein elastisches Material beinhaltet.
  8. Druckeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel zur Aushärtung des Druckfluids.
  9. Druckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärtungsmittel in oder hinter der Druckform angeordnet ist, wodurch mit dem Aushärtungsmittel eine Strahlung, insbesondere eine UV-Strahlung, durch die Druckform hindurch in das Druckfluid einbringbar ist.
  10. Bedrucktes Substrat (8), auf das ein Druckmedium, insbesondere eine Druckfarbe, zur Erzeugung einer ersten optisch wahrnehmbaren Information aufgetragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (8) zumindest abschnittsweise das Druckmedium die erste optische Information wiedergibt und das Druckmedium im gleichen Abschnitt, in dem die erste optische Information vorhanden ist mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, die eine zweite optische Information wiedergibt und die der ersten optischen Information zumindest teilweise überlagert ist.
  11. Bedrucktes Substrat (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur beugungsoptisch wirksam ist.
  12. Bedrucktes Substrat (8) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Oberflächenstruktur, deren vorbestimmte Strukturierung Oberflächenelemente zumindest in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Druckmediums verlaufenden Erstreckungsrichtung eine Grösse aufweisen, die kleiner oder gleich 10 µm betragen und die zur Wiedergabe oder Erzeugung der zweiten optischen Information vorgesehen sind.
  13. Verfahren zum Bedrucken eines Substrats (8), bei dem ein Druckmedium, wie beispielsweise eine Druckfarbe, auf das Substrat (8) aufgebracht wird und unter Einsatz von einer mit einer Druckform versehenen Druckeinrichtung eine optisch wahrnehmbare erste Information auf einen Oberflächenabschnitt des Substrats (8) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Druckeinrichtung in dem Druckmedium zumindest abschnittsweise eine beugungsoptisch wirksame Oberflächenstruktur erzeugt wird, die auf dem gleichen Oberflächenabschnitt aufgebracht wird, der auch die erste optisch wahrnehmbare Information enthält und dieser zumindest teilweise überlagert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmte Oberflächenelemente erzeugt werden, die zumindest in einer im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Druckmediums verlaufenden Erstreckungsrichtung eine Grösse aufweisen die kleiner oder gleich 10 µm betragen und die zur Wiedergabe oder Erzeugung einer zweiten Information vorgesehen sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Aufbringung der ersten Information auf das Drucksubstrat (8) auch die zweite Information auf das Drucksubstrat (8) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Information zumindest abschnittsweise in einem Bereich des Drucksubstrats (8) aufgebracht wird, in dem auch die erste Information aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf das in der Druckform befindliche Druckfluid eine Strahlung zu dessen Aushärtung eingebracht wird.
EP08757299.6A 2007-07-09 2008-07-09 Druckeinrichtung Not-in-force EP2167317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11072007 2007-07-09
PCT/CH2008/000307 WO2009006749A1 (de) 2007-07-09 2008-07-09 Druckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167317A1 EP2167317A1 (de) 2010-03-31
EP2167317B1 true EP2167317B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=39092844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08757299.6A Not-in-force EP2167317B1 (de) 2007-07-09 2008-07-09 Druckeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167317B1 (de)
AU (1) AU2008274799A1 (de)
WO (1) WO2009006749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3571062T3 (pl) * 2017-04-18 2021-02-08 Orell Füssli AG Dokument zabezpieczony mający okno i strukturę refrakcyjną

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845436C5 (de) * 1998-10-02 2015-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
DE10015097A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger
DE10044711A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10162050A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10201032A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Stahltiefdruckverfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Stahltiefdruckplatte und Halbzeuge dafür und Verfahren zu deren Herstellung
GB0401370D0 (en) * 2004-01-21 2004-02-25 Rue De Int Ltd Security device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008274799A1 (en) 2009-01-15
WO2009006749A1 (de) 2009-01-15
EP2167317A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP0537439B2 (de) Sicherheitselement
EP1501045B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP0741370B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1945466B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2208118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit regionen unterschiedlicher streucharakteristik und entsprechendes hologramm
EP2284015B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0216947A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10126342C1 (de) Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE20220957U1 (de) Streifenförmiges Sicherheitselement
DE10226115A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbildes, Gitterbild und Sicherheitsdokument
EP3012784B1 (de) Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
EP2167317B1 (de) Druckeinrichtung
EP2215529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102019007418A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument mit visuell und maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen, die in räumlicher Beziehung zueinander stehen
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
WO2009056358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur
EP0618084A1 (de) Kennzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 11/02 20060101ALI20131121BHEP

Ipc: B41F 9/00 20060101AFI20131121BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101ALI20131121BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012223

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012223

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731