EP1744904B2 - Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1744904B2
EP1744904B2 EP05747862.0A EP05747862A EP1744904B2 EP 1744904 B2 EP1744904 B2 EP 1744904B2 EP 05747862 A EP05747862 A EP 05747862A EP 1744904 B2 EP1744904 B2 EP 1744904B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
liquid crystal
foil
security
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05747862.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744904B1 (de
EP1744904A1 (de
Inventor
Winfried HOFFMÜLLER
Theodor Burchard
Thorsten Pillo
Manfred Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34969287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1744904(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102004021246A external-priority patent/DE102004021246A1/de
Priority claimed from DE102004039355A external-priority patent/DE102004039355A1/de
Priority claimed from DE200410053008 external-priority patent/DE102004053008A1/de
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP1744904A1 publication Critical patent/EP1744904A1/de
Publication of EP1744904B1 publication Critical patent/EP1744904B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744904B2 publication Critical patent/EP1744904B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • B42D2033/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light

Definitions

  • the invention relates to a film material for transfer to a target substrate, and to methods for producing such a film material and to a security element that can be produced with the film material.
  • the invention further relates to a method for transferring a film material onto a target substrate, to a method for producing a security element and to a method for producing a valuable article, such as a security paper or a value documentary.
  • Valuables such as branded goods or documents of value, are often provided with security elements for the purpose of protection, which allow verification of the authenticity of the object of value and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • optically variable elements are used as security elements, which give the viewer a different image impression, for example a different color impression, at different viewing angles.
  • holograms holographic grating images and other hologram-like diffraction structures are used for authenticity assurance, which offer the viewer a viewing angle-dependent diffraction pattern.
  • Security elements with hologram-like diffraction structures are transferred, inter alia, in the transfer process to the target substrate, for example a banknote.
  • the detachment of the security element from the carrier film is carried out either via so-called release or release layers, which are usually thermally activated, or coated by the low adhesion of the adhesive system.
  • Other security features, such as luster pigments or other optically variable effect colors, are usually printed directly onto a paper substrate.
  • a transfer element with a plastic-like layer of a liquid crystal polymer which exhibits a pronounced color-interplay at room temperature.
  • the transfer element comprises, in addition to a carrier film, an optional wax layer, a protective lacquer layer, a layer of a liquid crystal polymer, a colored layer and a hot-melt adhesive layer.
  • the publication EP 1 120 737 A1 relates to an optical authentication device in combination with a verification tool, wherein the authentication device comprises a first layer of optically anisotropic material which is selectively oriented in different orientations over its surface such that an object is inscribed therein.
  • the verification tool includes another layer of optically anisotropic material that is selectively oriented in different orientations across its surface to decipher the object so that the object can be viewed as the authentication device is viewed through the examination tool.
  • the publication WO 2004/032099 A relates to a liquid crystal marker, a liquid crystal continuous label body, and a method for producing the liquid crystal marker.
  • the publication EP 1422 283 A1 which is a document under Article 54 (3) EPC, relates to the use of a printable polymerizable liquid crystal material as a printable system for the production of polymers and pigments.
  • the publication EP 1132 450 A2 relates to a multilayer reflective film or pigment having viewing-angle-dependent reflective properties.
  • Solvent-based liquid crystal coatings require orientation-promoting conditions in order to be effective.
  • special alignment layers are used for this purpose.
  • alignment layers are used which consist of a linear photopolymer which is exposed to align suitable radiation.
  • liquid crystalline materials can also be aligned by means of alignment layers provided by a finely-structured layer or a shear-stress-oriented layer. The orientation of the liquid-crystalline materials on such alignment layers is complicated by the additional work steps that are usually necessary for this.
  • the object of the invention is to provide a film material and a method for its production, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the liquid-crystalline material is prepared on a plastic carrier film. Due to its internal structure, the plastic carrier film has a preferred direction which is sufficient to align the liquid-crystalline material in the desired shape. According to the invention, the plastic film has a surface structure formed during production.
  • plastic carrier sheets suitable for aligning liquid crystal material are PET, PE, BOPP, OPP films and cellulose triacetate.
  • liquid-crystalline material can therefore be applied directly to the plastic carrier film without further alignment layers, preferably printed.
  • the liquid-crystalline material is partially applied.
  • liquid-crystalline layer is preferably applied in the form of patterns, characters or codes.
  • a functional layer is on the liquid-crystalline layer and applied in the exposed areas according to the carrier film a functional layer over the entire surface.
  • a functional layer also makes it possible to transfer security elements made of liquid-crystalline material that are not present over the entire area, for example printed as a motif, onto a target substrate.
  • the carrier film for the liquid-crystalline layer and the functional layer may be removed during or after the application of the film material to the target substrate.
  • the adhesion of the functional layer to the carrier film is advantageously lower than to the liquid-crystalline layer.
  • an adhesive layer is further applied for transfer to a target substrate.
  • additional layers of liquid-crystalline material may be applied partially, in particular in the form of patterns, characters or codes, between the partially applied liquid-crystalline layer and the functional layer. These may advantageously overlap at least partially with the first applied liquid-crystalline layer.
  • the liquid-crystalline layers are preferably applied as a lacquer layer of nematic, cholesteric or smectic liquid-crystalline material, preferably printed.
  • a lacquer layer of nematic, cholesteric or smectic liquid-crystalline material preferably printed.
  • gravure printing, screen printing, flexographic printing, knifecoating or curtain coating are particularly suitable.
  • a UV-curing lacquer layer is preferably applied, in particular printed.
  • the UV-curable lacquer layer expediently contains photoiniators.
  • a balance must be sought between sufficiently high adhesion of the functional layer to the liquid-crystalline layer to be detached and sufficiently low adhesion to the carrier film.
  • a layer of cholesteric liquid-crystalline material is applied, in particular printed, as the functional layer.
  • an embossing lacquer layer is used as the functional layer.
  • the embossing lacquer layer is expediently printed on and subsequently embossed, provided with a metal layer, and optionally demetallized in regions, for example, to introduce a negative writing into the metallized embossed structure.
  • the embossed structure advantageously forms an optically active microstructure, in particular a diffractive diffraction structure, a matt structure, an arrangement of microlenses or an arrangement of micromirrors.
  • the functional layer can advantageously be subjected to a corona treatment or be provided with an adhesion promoter.
  • one or more further layers can be applied to the functional layer, in particular printed, in order to produce more complex layer structures.
  • an embossing lacquer layer can be applied as a further layer, in particular printed. After embossing, the embossing lacquer layer is advantageously embossed, metallized and optionally demetallised in some areas.
  • a machine-readable and / or decorative layer which is applied at least regionally, in particular in the form of patterns, characters or codes.
  • the machine-readable and / or decorative layer can be printed with a printing ink on the functional layer or on this already applied further layer.
  • a reflective layer can be applied.
  • this can also be formed by a reflective thin-film element.
  • a thin-film element is preferably formed with a reflection layer, an absorber layer and a dielectric spacer layer arranged between the reflection layer and the absorber layer.
  • one or more further layer collars are produced and, for example, connected to one another via laminating lacquer layers.
  • Optimal production conditions can be selected for the individual layer composites by the separate production.
  • a second security layer composite present on a second carrier film can be provided, which is connected via a second adhesive layer to the layer composite of carrier film, partial liquid-crystalline layer and optionally further layers.
  • the second security layer composite is applied by applying an embossing lacquer layer to the second carrier foil, embossing, metallizing and possibly areawise demetallizing the embossing lacquer layer produced.
  • the second security layer composite is produced by applying to the second carrier film a rastered metal layer, in particular in the form of patterns, characters or codes, or a semi-transparent metal layer, and on the metal layer a machine-readable and / or decorative layer, especially in the form of patterns, characters or codes.
  • the second security layer composite may also comprise a reflective layer.
  • the reflective layer may advantageously be formed by a metal layer or, in the case of more complex structures, by a reflective thin-film element having a viewing angle-dependent color impression.
  • the thin-film element is preferably formed with a reflection layer, an absorber layer and a dielectric spacer layer arranged between the reflection layer and the absorber layer.
  • the reflection layer of the thin-film element is preferably formed from an opaque or semitransparent metal layer.
  • the thin-film element can also be formed with at least one absorber layer and at least one dielectric spacer layer, the absorber layers and the dielectric spacer layers being arranged alternately one above the other.
  • the thin-film element is formed with a plurality of dielectric spacer layers, wherein adjoining layers having greatly different refractive indices are formed.
  • the second security layer composite comprises an optically active microstructure which is preferably formed as a diffractive diffraction structure, as a matt structure, as an arrangement of microlenses or as an arrangement of micromirrors.
  • a layer which contains machine-readable feature substances in particular magnetic, electrically conductive, phosphorescent, fluorescent or other luminescent substances, can be imprinted as a machine-readable and / or decorative layer.
  • the invention also includes a sheet material for security elements, which can be produced, in particular, by one of the production methods described above, and which contains a security layer sequence with a plastic carrier film which is suitable for aligning liquid-crystalline material and with a first partially present layer of liquid-crystalline material , which is present in aligned form on the plastic carrier film.
  • the first liquid-crystalline layer of the film material is also advantageously formed from a nematic liquid-crystalline material.
  • the first liquid-crystalline layer preferably forms a phase-shifting layer.
  • At least one further layer of liquid-crystalline material is present between the partially applied liquid-crystalline layer and a functional layer projecting over the entire area.
  • the at least one further liquid-crystalline layer is preferably formed from cholesteric liquid-crystalline material.
  • the functional layer preferably consists of a UV-curing lacquer layer.
  • the functional layer may also be formed of a cholesteric liquid-crystalline material.
  • the film material may comprise an adhesive layer for transferring the security layer sequence to the target substrate.
  • the invention also includes a security element for securing valuables with a partially present layer of a liquid-crystalline material, in particular a nematic liquid-crystalline material, and a functional layer provided over the entire area, which is arranged directly above the partially present layer of liquid-crystalline material.
  • the functional layer is formed by a UV-curing lacquer layer, a layer of cholesteric liquid-crystalline material or an embossing lacquer layer.
  • the security element comprises a plastic carrier film which is suitable for aligning liquid-crystalline material.
  • the functional layer is preferably formed by an embossing lacquer layer into which an optically effective microstructure is embossed and which is provided with a reflective layer, in particular a metal layer, and optionally demetallized in certain areas.
  • the optically effective microstructure may advantageously be formed by a diffractive diffraction structure, a matt structure, an arrangement of microlenses or an arrangement of micromirrors.
  • the invention also includes a method of transferring a sheet material to a target substrate, wherein a sheet material of the type described is placed with the adhesive layer on the target substrate and bonded to the target substrate by heat and / or pressure.
  • the film material is correspondingly connected by pressure and radiation with the target substrate. If the film material is formed as a transfer material, the plastic carrier film of the liquid-crystalline layer is expediently removed during or shortly after application to the target substrate.
  • a film material of the type described is produced and equipped with further layers for embedding in or for application to a security paper or a valuable article, in particular value document.
  • the security element contains preferably a carrier substrate made of paper or plastic.
  • a film material of the type described is applied to an object to be protected, in particular adhered by heat and / or pressure and / or radiation.
  • the surface of the security paper or valuables can be specially treated to improve the adhesion of the film material on the surface and the optical efficiency of the film material.
  • a bonding agent can be used, which is applied to the surface of the security paper.
  • Valuables within the meaning of the present invention are in particular banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other counterfeit-endangered papers, such as passports and other identification documents, as well as product security elements, such as labels, seals, packaging and the like.
  • object of value in the following includes all such objects, documents and product protection means.
  • security paper is understood to mean the precursor that can not yet be processed to a value document which, in addition to the security element, has further authenticity features, such as e.g. in volume provided luminescent substances may have. Security paper is usually in quasi-endless form and will be further processed at a later date.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with two security elements 12 and 16, which are each made using a film material according to the invention.
  • the first security element represents a security thread 12 that emerges at certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while it is embedded in the intervening areas inside the banknote 10.
  • the second security element is formed by a wide security strip 16 glued onto the banknote paper with a heat-seal adhesive.
  • Fig. 2 shows a plan view of a portion of the security strip 16, as it appears when viewed without aids or when viewed through a linear polarizer 20. Viewed without aids, the security strip 16 shows shiny metallic, optically variable diffraction structures 22, such as holograms or kinegrams. Such diffraction structures are known to the person skilled in the art and are therefore not explained further below. Instead of the diffraction structures 22, matt structures or refractive structures may also be provided, for example.
  • additional structures in the exemplary embodiment a honeycomb pattern 24, appear.
  • the structures can also be visualized with a circular polarizer. These structures, which are virtually invisible to the naked eye, can be used to check the authenticity of the banknote 10.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of an intermediate step in the production of a film material 30, for example, in a security thread 12 or a security strip 16 of the in Fig. 1 shown type can be used.
  • a layer 34 of nematic liquid-crystalline material is printed on a transparent carrier film 32, for example a smooth plastic film of good surface quality.
  • the Nematen für 34 is typically printed in the form of a motif of patterns, characters or a coding, for example in the form of in Fig. 2 shown honeycomb pattern. Due to the surface structure of the carrier film 32, which specifies a preferred direction for the alignment of the liquid-crystalline material, the nemate layer 34 can be printed directly onto the carrier film.
  • On the nemate layer 34 may be at least partially overlapping this another, not shown here layer of liquid crystal material, e.g. from cholesteric liquid crystalline material, in the form of a motif also partially printed.
  • layer of liquid crystal material e.g. from cholesteric liquid crystalline material
  • the functional layer On the Nematen für 34 and the carrier film 32 is fully functional layer, e.g. a UV-crosslinkable lacquer layer 36 printed. Alternatively, it is also possible to use a layer of cholesteric liquid-crystalline material or an embossing lacquer layer as the functional layer 36. In order to be able to transfer the regionally present nematic layer 34 and, if appropriate, the further layer of cholesteric liquid-crystalline material to a target substrate, such as a security paper or a document of value, with removal of the carrier film 32 in a subsequent operation, the functional layer is preferably designed such that the latter Adhesion to the carrier film 32 is less than to the Nematen für 34th
  • an adhesive layer 38 is applied to the functional layer 36, with which the layer composite of carrier film 32, Nematen slaughter 34 and functional layer 36 on a target substrate, such as a security paper, a document of value or another thread or strip structure 35, can be laminated.
  • a target substrate such as a security paper, a document of value or another thread or strip structure 35.
  • the carrier film 32 for the liquid-crystalline materials 34 and 36 can be removed by separation winding last. The damage-free detachability of the carrier film 32 is ensured by the greater adhesion of the functional layer 36 to the nemate layer 34.
  • both the functional layer and the adhesive layer may include machine-readable feature substances, such as e.g. contain magnetic, electrically conductive, phosphorescent or fluorescent substances.
  • a further, not shown here layer can be printed on the functional layer 36.
  • the further layer can be provided in particular with recesses or in the form of patterns, characters or codes.
  • the layer can be provided by an absorbent imprint or a reflective metal layer.
  • the layer can be produced by printing the functional layer 36 with a commercially available, in particular black printing ink. This is particularly suitable when the functional layer 36 consists of cholesteric liquid-crystalline material.
  • the further layer can be provided by a metal layer into which recesses, for example in the form of a negative writing, can be introduced by partial demetallization. Under the layer another, eg machine-readable layer can be printed. Machine-readable security features can also be accommodated in the further layer itself. The further manufacturing process then proceeds, as already related to Fig. 3 described.
  • a nematic liquid crystal layer 34 is printed on a carrier film 32.
  • a UV-curable embossing lacquer layer 62 whose adhesion to the carrier foil 32 is smaller than that of the nematode layer 34, is printed over the carrier foil 32 and the nematic layer 34 so that the embossing lacquer layer 62 fulfills the function of the functional layer described above during transfer of the foil material 60 to a target substrate ,
  • embossed structure 64 for example a diffraction structure
  • embossed and a reflective layer 66 for example in the form of a metal layer, applied, in particular vapor-deposited, in which by partial demetallization recesses 68, in the embodiment in the form of negative writing, are introduced.
  • the embossing structure 64 may also be provided with a high refractive index layer. Examples of suitable high-index materials are CaS, CrO 2 , ZnSi, TiO 2 or SiO x .
  • an adhesive layer 38 is applied to the composite layer for transfer to the target substrate.
  • the embossing pattern 64 can also be provided with a color shift effect thin film element, as described below with reference to FIG Fig. 6 is described in detail.
  • further machine-readable and / or decorative layers can be applied to the partially demetallized embossing lacquer layer 62, in particular also in overlap with the metal layer 66.
  • a commercially available printing ink can be printed, which is then recognizable in the recesses or demetallized areas of the embossing lacquer layer when viewing the foil material applied to a substrate.
  • the ink, as well as the adhesive layer 38 may also contain machine-readable feature substances, such as e.g. contain magnetic, electrically conductive, phosphorescent or fluorescent substances.
  • Fig. 5 illustrates the production of a sheet material 70 according to another embodiment of the invention. It will, as in Fig. 5 (a) a first layer composite 72 is produced from a first carrier foil 32, a nematic liquid crystal layer 34 and a functional layer 36, as described in connection with FIG Fig. 3 described.
  • the functional layer 36 may be formed, for example, by a UV-crosslinkable lacquer layer or a layer of cholesteric liquid-crystalline material.
  • a second security layer composite 74 is produced by printing on a second carrier film 80 an embossing lacquer layer, embossing a desired embossed structure, in the exemplary embodiment a diffraction structure, into the embossing lacquer, onto which embossed layer 82 a metal layer 84 is vapor-deposited, and by partial demetallization of the Metal layer 84 recesses 86, for example, be generated in the form of negative writing.
  • the second security layer composite 74 is applied via an adhesive layer 76 (FIG. Fig. 5 (c) ) laminated on the first layer composite 72, as by the FIGS. 5 (b) and 5 (a) connecting arrow 78 indicated. Subsequently, the second carrier film 80 is removed by a separation winding and applied for the transfer of an adhesive layer 38 on the Schichtverbünd thus produced, as in Fig. 5 (c) shown. If the film material is to be used as a transfer material for transfer to a target substrate, then the carrier film 32 can be removed after the transfer material 70 has been applied to the target substrate, so that the entire security layer composite is then present without carrier films. The polarization effect features are thus not affected by films in their effect and can be viewed with high contrast.
  • the carrier film 32 can also be removed by separating windings and further layers of the thread structure, such as a primer and a heat sealing lacquer, can be applied to the then exposed liquid crystal layers 34 and 36.
  • the reduced by the detachment of the second carrier film 80 protection function for the metallization can be compensated by protective lacquer layers.
  • Conventional protective lacquer layers are optically largely isotropic and therefore do not impair the recognizability of polarizing effects.
  • an additional, dark-colored layer can optionally be partially applied to the security layer composite 74, in order to ensure good visibility of the color effect of the cholesteric liquid crystal layer.
  • the embossing lacquer layer 82 can be darkened.
  • the second security layer composite may also contain only a metallic reflection layer instead of the embossed structure, which is preferably integrated with large Demetallmaschinesan turnover in a print motif.
  • the film material according to the invention then has an additional test plane with the nematic layer 34, which can be authenticated with a polarizer.
  • the thin-film element 92 has a reflection layer 94, an absorber layer 98 and a dielectric spacer layer 96 arranged between the reflection layer and the absorber layer.
  • the color shift effect is based on such thin-film elements on viewing angle-dependent Interference effects due to multiple reflections in the different sublayers of the element.
  • the absorber layer 98 and / or the dielectric spacer layer 96 may have recesses in the form of patterns, characters or codes in which no color-shift effect can be recognized.
  • the reflection layer 94 may also have recesses in the form of patterns, characters or codes, which then form transparent or semitransparent regions in the thin-film element 92.
  • the thin-film element may have a layer sequence of absorber layer / dielectric layer / absorber layer or a sequence of several layers of alternating high-index and low-index dielectrics.
  • a layer sequence of reflection layer and an absorbing dielectric layer is also possible.
  • the second security layer composite produced in this way is then laminated onto the first layer composite via an adhesive layer 76 and the second carrier film is removed by a separation winding.
  • an adhesive layer 38 is exposed to the now exposed one. Rear side of the thin-film element 92 applied. On the exposed back side of the thin-film element 92, prior to the application of the adhesive layer 38, further machine-readable and / or decorative layers, e.g. with a magnetic paint, are applied. After the transfer, the first carrier film 32 can also be removed.
  • a sheet material for a double-sided security thread having a liquid crystal-based color-tilting or polarizing effect which is recognizable to the viewer from one side and a thin-film element having a color-shift effect recognizable from the second side is produced.
  • the film material differs from that in Fig. 6 shown in that the functional layer 36 is formed of cholesteric liquid crystalline material.
  • the adhesive layer 76 also forms a dark, preferably black background.
  • the adhesive layer 76 can be dyed or, if appropriate, subsequently blackened by the action of a laser beam.
  • the thin film element 92 has an order reverse to the layer order described above, ie, the reflective layer is in the film material adjacent to the adhesive layer 76, and the absorber layer is adjacent to the adhesive layer 38.
  • Fig. 7 shows a film material 100 according to another embodiment of the invention, in which, as in Fig. 3 on a smooth plastic carrier film 32, which is suitable for aligning liquid-crystalline material, a nematic liquid crystal layer 34 and a UV-crosslinkable functional layer 36, for example of cholesteric liquid crystal material, are printed.
  • An embossing lacquer layer is further printed onto the functional layer 36, a desired embossed structure, in the exemplary embodiment a diffraction structure, embossed into the embossing lacquer layer, and a metal layer 104 is vapor-deposited onto the embossed layer 102.
  • Metal layer 104 are introduced by partial demetallization recesses 106 in the form of negative writing.
  • both the diffraction structure and the liquid-crystalline layers 34 and 36 can be perceived over the entire area on a dark background which is formed by a corresponding additional layer, for example a black imprint, or else on the target substrate.
  • the embossing lacquer layer 102 on the functional layer 36 is advantageously subjected beforehand to a corona treatment or it is provided with a suitable adhesion promoter.
  • An adhesive layer 38 is applied to the entire layer composite for application to the target substrate.
  • the carrier film 32 can be removed after the application of the film material 100 or left on the structure.
  • a second security layer composite 114 is produced by applying to a second carrier foil 120 a screened aluminum layer 122 with recesses in the form of negative writing, and onto the aluminum layer a magnetic layer 124, in the exemplary embodiment in the form of a coding, is applied.
  • This second security layer composite 114 is in Fig. 8 (b) shown.
  • the aluminum layer 122 can also be provided as a full-surface layer with recesses, for example in the form of a negative writing, to which in turn the magnetic layer 124 is applied.
  • the second security layer composite 114 is then applied via an adhesive layer 116 (FIG. Fig. 8 (c) ) laminated on the first layer composite 112.
  • further layers 118 such as a white cover layer, which are required for the embedding of the security thread in a security paper, can be applied to the back side of the second carrier film 120.
  • a Adhesive layer 38 for example applied a heat sealing lacquer.
  • the carrier film 32 may be removed by means of parting, and further layers of the thread structure, such as a primer and a heat sealing lacquer, may be applied to the then exposed liquid crystal layers 34 and 36.
  • FIG Fig. 8 For example, instead of the magnetic layer 124 applied in the form of a coding, it is also possible to use a dark, in particular black layer with recesses and a magnetic layer in regions, for example in the form of magnetic bits. In particular, not all black areas need to be magnetic at the same time. In this way, a magnetic coding in the black layer can be optically hidden.
  • FIG. 9 Another variant of the embodiment of Fig. 8 , which differs only in the configuration of the second security layer composite, is in Fig. 9 shown.
  • the second security layer composite 132 of the film material 130 of the Fig. 9 instead of the screened aluminum layer, a full-area, semitransparent metal layer 136 applied to a carrier film 134, on which a magnetic layer 138 is arranged, for example, in the form of a coding.
  • the further procedure in the production of the security thread 130 follows that described above in connection with FIG Fig. 8 given description.
  • Fig. 10 illustrates the production of a film material 140 for a hologram security thread with magnetic coding and nematic printing according to a further embodiment of the invention.
  • a first layer composite 150 is produced from a first plastic carrier film 152, a nematic liquid crystal layer 154, a functional layer 156 made of a modified UV-curing lacquer and a first adhesive layer 158, as shown in FIG Fig. 10 (a) shown.
  • a second security layer composite 160 which in Fig. 10 (b) an embossing lacquer layer is printed on a second plastic carrier foil 162, a desired diffraction structure is embossed into the embossing lacquer and a metal layer 166, for example an aluminum layer, vapor deposited on the embossed layer 164, in which, as already described in connection with FIG Fig. 5 described by partial demetallization recesses 168, for example, be generated in the form of negative writing.
  • a magnetic layer 170 in the form of a coding is applied to the rear side of the carrier foil 162 not coated with embossing lacquer. The magnetic bits of the magnetic coding are then covered with a cover layer 172.
  • a third layer composite 180 which functions as a cover element in the finished security thread, is produced by applying a full-area metal layer 184 to a third, particularly thin plastic carrier film 182 and providing the metal layer 184 with another full-surface adhesive layer 186, as in FIG Fig. 10 (c) shown.
  • the first layer composite 150 with the nematic print is then laminated onto the top side of the hologram layer composite 160 (arrow 142) and the cover layer composite 180 is laminated via the adhesive layer 186 onto the underside of the hologram layer composite 160 carrying the magnetic code (arrow 144).
  • Additional layers 146 such as a white topcoat, required for embedding the security thread in a security paper can then be applied to the back side of the third carrier film 182.
  • an adhesive layer 38 such as a heat sealing lacquer, is applied as in Fig. 10 (d) shown.
  • the backing film 152 of the first layer composite 150 may then be removed by means of parting and other layers of the thread structure, such as a primer and a heat sealing lacquer, may be applied to the then exposed liquid crystal layers 154 and 156.
  • a target substrate 200 eg a security paper or a plastic film
  • the transfer material 70 is placed with the heat seal adhesive layer 38 on the target substrate 200 and pressed.
  • the pressing can be done for example with a not shown heated transfer punch or a transfer roller.
  • the adhesive layer 38 connects in the desired regions 202 with the target substrate 200, so that a transfer element, possibly with a predetermined outline shape, arises.
  • the carrier film 32 of the liquid crystal layers 34, 36 can be removed during the application process or shortly thereafter.
  • the surface of the target substrate 200 may be specially treated. As a result, in particular the adhesive effect of the transfer material and the optical efficiency of the security features provided by this can be improved.
  • a bonding agent can be applied to the surface of the transfer material.
  • Fig. 12 shows a security element 190 according to a further embodiment of the invention, in which, as in Fig. 4 on a smooth plastic carrier film 32, for example a PET film, which is suitable for aligning liquid-crystalline material, a nematic liquid crystal layer 34 and over the entire surface of a UV-curable embossing lacquer layer 192 are printed as a functional layer.
  • a metal layer 194 is vapor-deposited onto the diffraction structure impressed into the embossing lacquer layer 192, into which cut-outs can be introduced, if appropriate, by partial demetallization.
  • machine readable feature substances such as magnetic, electrically conductive, phosphorescent or fluorescent substances
  • white cover layer 198 which is required for embedding the security thread in a security paper, partially applied, for example in the form of a motif.
  • the layer composite of plastic carrier film 32, nematic liquid crystal layer 34, metallized embossing lacquer layer 192, 94, machine-readable layer 196 and cover layer 198 is then laminated by means of the adhesive layer 38 onto a target substrate 199, such as a PET film.
  • the plastic carrier film 32 can be removed by separation winding again. In this case, it is to be ensured that the adhesion of the functional layer 192 to the carrier film 32 is lower than to the nemate layer 34.
  • the carrier film 32 in the layer composite. Such a configuration is particularly suitable when the security element is present in the form of a security strip in a papermaking-made or punched-out window of a banknote.
  • the carrier film 32 then serves, inter alia, as a cover film.
  • Fig. 13 (a) shows in cross-sectional representation a film material 210 according to a further embodiment of the invention, in which, as in Fig. 3 On a smooth, transparent plastic carrier film 32, a nematic liquid crystal layer 34 and a functional layer 36 are printed from cholesteric liquid-crystalline material.
  • the nemate layer 34 is typically printed in the form of a motif of patterns, characters or a code, for example in the form of in Fig. 13 (b) shown letter sequences "PL".
  • a reflective metal layer 216 is applied over the nemate layer 34.
  • an absorbent imprint with a commercially available, in particular black ink is further printed. This provides a background dark layer 218 essential to the visibility of the color shift effects of the cholesteric liquid crystal layer.
  • the adhesive layer 38 is applied, with which the layer composite of carrier film 32, Nematen für 34, functional layer 36, Meta Horn 216 and dark background layer 218 on a target substrate, such as a security paper, a document of value or another thread or strip structure, can be laminated , If desired or required, the carrier film 32 for the liquid-crystalline materials 34 and 36 can be removed by separation winding last. The damage-free detachability of the carrier film 32 is ensured by the greater adhesion of the functional layer 36 to the Nematen für 34.
  • the nemate layer 34 may also be present in the region 214 in the form of a motif.
  • the cholesteric liquid-crystal layer 36 can be seen.
  • the films formed by the nemate layer 34 appear.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Folienmaterial zum Übertragen auf ein Zielsubstrat, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Folienmaterials sowie ein mit dem Folienmaterial herstellbares Sicherheitselement. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Übertragen eines Folienmaterials auf ein Zielsubstrat, ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements und ein Verfahren zum Herstellen eines Wertgegenstands, wie eines Sicherheitspapiers oder einer Wertdokumerits.
  • Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel oder Wertdokumente, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Wertgegenstands gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
  • Vielfach werden als Sicherheitselemente optisch variable Elemente eingesetzt, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck, beispielsweise einen unterschiedlichen Farbeindruck vermitteln. Vielfach werden zur Echtheitsabsicherung auch Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen eingesetzt, die dem Betrachter ein betrachtungswinkelabhängiges Beugungsbild darbieten.
  • Sicherheitselemente mit hologrammartigen Beugungsstrukturen werden unter anderem im Transferverfahren auf das Zielsubstrat, beispielsweise eine Banknote, übertragen. Die Ablösung des Sicherheitselements von der Trägerfolie erfolgt dabei entweder über so genannte Trenn- bzw. Releaseschichten, die meist thermisch aktivierbar sind, oder durch die geringe Haftung des Klebstoffsystem beschichtet. Andere Sicherheitsmerkmale, wie beispielsweise Glanzpigmente oder andere optisch variable Effektfarben, werden dagegen meist direkt auf ein Papiersubstrat aufgedruckt.
  • Aus der Druckschrift EP 0 435 029 A2 ist ein Transferelement mit einer kunststoffähnlichen Schicht aus einem Flüssigkristallpolymer bekannt, die bei Zimmertemperatur ein ausgeprägtes Farbwechselspiel zeigt. Das Transferelement umfasst neben einer Trägerfolie eine optionale Wachsschicht, eine Schutzlackschicht, eine Schicht aus einem Flüssigkristallpolymer, eine Farbschicht und eine Heißklebeschicht.
  • Die Druckschrift US 2003/0189684 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Polymerfilms auf einem Substrat mit einer strukturierten Oberfläche.
  • Die Druckschrift EP 1 120 737 A1 betrifft eine optische Authentifikationsvorrichtung in Kombination mit einem Überprüfungswerkzeug, wobei die Authentifikationsvorrichtung eine erste Schicht eines optisch anisotropen Materials aufweist, welches selektiv in unterschiedlichen Orientierungen über seine Fläche orientiert ist, sodass ein Objekt darin eingeschrieben ist. Das Überprüfungswerkzeug weist eine weitere Schicht von optisch anisotropem Material auf, welches selektiv orientiert ist in unterschiedlichen Orientierungen über seine Fläche zur Dechiffrierung des Objekts, sodass das Objekt betrachtet werden kann, wenn die Authentifikationsvorrichtung durch das Untersuchungswerkzeug hindurch betrachtet wird.
  • Die Druckschrift WO 2004/032099 A betrifft eine Flüssigkristall-Markierung, einen Flüssigkristall-kontinuierlichen Etikettenkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Markierung.
  • Die Druckschrift EP 1422 283 A1 , die ein Dokument nach Artikel 54(3) EPÜ darstellt, betrifft die Verwendung eines druckbaren polymerisierbaren Flüssigkristallmaterials als ein druckbares System für die Herstellung von Polymeren und Pigmenten. Die Druckschrift EP 1132 450 A2 betrifft einen mehrschichtigen reflektierenden Film oder Pigment mit vom Blickwinkel abhängigen Reflexionseigenschaften.
  • Lösungsmittelbasierte Flüssigkristalllacke benötigen ausrichtungsfördernde Bedingungen, um ihre Wirkung entfalten zu können. Typischerweise werden für diesen Zweck spezielle Ausrichtungs- bzw. Alignmentschichten eingesetzt. Insbesondere finden Alignmentschichten Verwendung, die aus einem linearen Photopolymer bestehen, das zur Ausrichtung einer geeigneten Strahlung ausgesetzt wird. Des Weiteren können flüssigkristalline Materialien auch mithilfe von Alignmentschichten ausgerichtet werden, die durch eine fein strukturierte Schicht oder eine durch Ausübung von Scherkräften ausgerichte Schicht bereitgestellt werden. Die Ausrichtung der flüssigkristallinen Materialien an solchen Alignmentschichten ist durch die dafür in der Regel zusätzlich notwendigen Arbeitsschritte aufwändig.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Folienmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird das flüssigkristalline Material auf einer Kunststoff-Trägerfolie vorbereitet. Die Kunststoff-Trägerfolie hat aufgrund ihrer inneren Struktur eine Vorzugsrichtung, die ausreicht, um das flüssigkristalline Material in der gewünschten Form auszurichten. Erfindungsgemäß weist die Kunststofffolie eine bei der Herstellung entstandene Oberflächenstruktur auf. Als Beispiele solcher zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeigneten Kunststoff-Trägerfolien sind PET-, PE-, BOPP-, OPP-Folien und Cellulosetriacetat zu nennen.
  • Das flüssigkristalline Material kann daher ohne weitere Alignmentschichten direkt auf die Kunststoff-Trägerfolie aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt werden. Erfindungsgemäß wird das flüssigkristalline Material partiell aufgebracht. Dabei wird flüssigkristalline Schicht vorzugsweise in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufgebracht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird auf die flüssigkristalline Schicht und in den freiliegenden Bereichen entsprechend auf die Trägerfolie eine Funktionsschicht vollflächig aufgebracht. Durch den Einsatz einer Funktionsschicht können auch nicht vollflächig vorliegende, beispielsweise als Motiv gedruckte Sicherheitselemente aus flüssigkristallinem Material auf ein Zielsubstrat übertragen werden. Falls gewünscht oder erforderlich, kann die Trägerfolie für die flüssigkristalline Schicht und die Funktionsschicht beim oder nach dem Aufbringen des Folienmaterials auf das Zielsubstrat entfernt werden. Um die beschädigungsfreie Ablösbarkeit der Trägerfolie eines als Transfermaterial ausgestalteten Folienmaterials zu gewährleisten, ist die Haftung der Funktionsschicht zur Trägerfolie mit Vorteil geringer als zur flüssigkristallinen Schicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird ferner eine Klebeschicht zum Übertragen auf ein Zielsubstrat aufgebracht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zwischen der partiell aufgebrachten flüssigkristallinen Schicht und der Funktionsschicht weitere Schichten aus flüssigkristallinem Material partiell, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen, aufgebracht werden. Dabei können diese mit Vorteil zumindest teilweise mit der zuerst aufgebrachten flüssigkristallinen Schicht überlappen.
  • Die flüssigkristallinen Schichten werden bevorzugt als Lackschicht aus nematischem, cholesterischem oder smektischem flüssigkristallinerin Material aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt. Als Drucktechniken für die flüssigkristallinen Schichten und/oder die Funktionsschicht bieten sich dabei insbesondere Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck, Knifecoating oder Curtaincoating an.
  • Als Funktionsschicht wird vorzugsweise eine UV-härtende Lackschicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. Zweckmäßig enthält die UV-härtende Lackschicht Photoiniatoren. Im Einzelfall, insbesondere bei der Herstellung eines Transfermaterials, muss jeweils eine Abwägung zwischen ausreichend hoher Haftung der Funktionsschicht zur abzulösenden flüssigkristallinen Schicht und ausreichend geringer Haftung zur Trägerfolie gesucht werden.
  • In einer weiteren, alternativen Ausgestaltung wird als Funktionsschicht eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. In einer dritten alternativen Ausgestaltung wird eine Prägelackschicht als Funktionsschicht eingesetzt. In diesem Fall wird die Prägelackschicht zweckmäßig aufgedruckt und nachfolgend geprägt, mit einer Metallschicht, versehen und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert, um beispielsweise eine Negativschrift in die metallisierte Prägestruktur einzubringen. Die Prägestruktur bildet mit Vorteil eine optisch wirksame Mikrostruktur, insbesondere eine diffraktive Beugungsstruktur, eine Mattstruktur, eine Anordnung aus Mikrolinsen oder eine Anordnung aus Mikrospiegeln.
  • Um eine bessere Haftung zu nachfolgend aufgebrachten Schichten, beispielsweise einer nachfolgend aufgebrachten Prägelackschicht, zu erreichen, kann die Funktionsschicht mit Vorteil einer Koronabehandlung unterwerfen oder mit einem Haftvermittler ausgestattet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung können eine oder mehrere weitere Schichten auf die Funktionsschicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden, um komplexere Schichtaufbauten herzustellen. Bevorzugt kann eine Prägelackschicht als weitere Schicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden. Die Prägelackschicht wird nach dem Aufbringen mit Vorteil geprägt, metallisiert und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert.
  • Als eine weitere Schicht kann auch eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht eingesetzt werden, die zumindest bereichsweise, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufgebracht ist. Beispielsweise kann die maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht mit einer Druckfarbe auf die Funktionsschicht oder eine auf diese bereits aufgebrachte weitere Schicht aufgedruckt werden.
  • Ebenso kann als eine weitere Schicht eine reflektierende Schicht aufgebracht werden. In allen Varianten mit einer reflektierenden Schicht kann diese auch durch ein reflektierendes Dünnschichtelement gebildet werden. Ein solches Dünnschichtelement ist vorzugsweise mit einer Reflexionsschicht, einer Absorberschicht und einer zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordneten dielektrischen Abstandsschicht ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden neben dem bereits beschriebenen Schichtverbund einer oder mehrere weitere Schichterbunde hergestellt und beispielsweise über Kaschierlackschichten miteinander verbunden. Auf diese Weise lassen sich vielfältige und komplexe Sicherheitsschichtaufbauten verwirklichen, die eine bei bekannten Multischicht-Sicherheitselementen oft nicht realisierbare, die Effekte des Sicherheitselements verstärkende Schichtenfolge ermöglichen. Für die einzelnen Schichtverbunde können durch die separate Herstellung jeweils optimale Herstellungsbedingungen gewählt werden. So lassen sich erfindungsgemäß auch Schichtverbunde kombinieren, die einander ausschließende Herstellungsbedingungen oder einander störende Trägerfolien benötigen, da die Trägerfolien beim oder nach dem Zusammenfügen der Teil-Schichtverbunde entfernt werden können.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß ein auf einer zweiten Trägerfolie vorliegender zweiter Sicherheitsschichtverbund bereitgestellt werden, der über eine zweite Klebeschicht mit dem Schichtverbund aus Trägerfolie, partieller flüssigkristalliner Schicht und gegebenenfalls weiterer Schichten verbunden wird.
  • Der zweite Sicherheitsschichtverbund wird in einer ersten Erfindungsvariante durch Aufbringen einer Prägelackschicht auf die zweite Trägerfolie, Prägen, Metallisieren und gegebenenfalls bereichsweises Demetallisieren der Prägelackschicht hergestellt.
  • Nach einer anderen Erfindungsvariante wird der zweite Sicherheitsschichtverbund dadurch hergestellt, dass auf der zweiten Trägerfolie eine gerasterte Metallschicht, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen, oder eine semitransparente Metallschicht aufgebracht wird und dass auf der Metallschicht eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen, hergestellt wird.
  • Der zweite Sicherheitsschichtverbund kann auch eine reflektierende Schicht umfassen. In allen Varianten kann die reflektierende Schicht mit Vorteil durch eine Metallschicht oder, bei komplexeren Aufbauten, durch ein reflektierendes Dünnschichtelement mit betrachtungswinkelabhängigem Farbeindruck gebildet werden. In letzterem Fall ist das Dünnschichtelement vorzugsweise mit einer Reflexionsschicht, einer Absorberschicht und einer zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordneten dielektrischen Abstandsschicht ausgebildet. Die Reflexionsschicht des Dünnschichtelements ist bevorzugt aus einer opaken oder semitransparenten Metallschicht gebildet.
  • Das Dünnschichtelement kann auch mit zumindest einer Absorberschicht und zumindest einer dielektrischen Abstandsschicht gebildet werden, wobei die Absorberschichten und die dielektrischen Abstandsschichten alternierend übereinander angeordnet werden. Nach einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit wird das Dünnschichtelement mit mehreren dielektrischen Abstandsschichten gebildet, wobei aneinander angrenzende Schichten mit stark unterschiedlichen Brechungsindizes ausgebildet werden.
  • Nach einer weiteren Erfindungsvariante umfasst der zweite Sicherheitsschichtverbund eine optisch wirksame Mikrostruktur, die bevorzugt als diffraktive Beugungsstruktur, als Mattstruktur, als Anordnung aus Mikrolinsen öder als Anordnung aus Mikrospiegeln gebildet wird.
  • In allen Varianten kann als eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht eine Schicht aufgedruckt werden, die maschinell lesbare Merkmalsstoffe, insbesondere magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe, enthält.
  • Die Erfindung enthält auch ein Folienmaterial für Sicherheitselemente, das insbesondere nach einem der oben beschriebenen Herstellungsverfahren herstellbar ist, und das eine Sicherheitsschichtenfolge enthält mit einer Kunststoff-Trägerfolie, die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist, sowie mit einer ersten partiell vorliegenden Schicht aus flüssigkristallinem Material, das in ausgerichteter Form auf der Kunststoff-Trägerfolie vorliegt. Die erste flüssigkristalline Schicht des Folienmaterials ist ferner mit Vorteil aus einem nematischen flüssigkristallinen Material gebildet. Bevorzugt bildet die erste flüssigkristalline Schicht eine phasenschiebende Schicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt zwischen der partiell aufgebrachten flüssigkristallinen Schicht und einer vollflächig vorgenden Funktionsschicht zumindest eine weitere Schicht aus flüssigkristallinem Material vor. Bevorzugt ist die zumindest eine weitere flüssigkristalline Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet.
  • Die Funktionsschicht besteht vorzugsweise aus einer UV-härtenden Lackschicht. Alternativ kann die Funktionsschicht auch einem cholesterischen flüssigkristallinen Material gebildet sein.
  • In allen Varianten kann das Folienmaterial eine Klebeschicht zum Übertragen der Sicherheitsschichtenfolge auf das Zielsubstrat umfassen.
  • Die Erfindung enthält auch ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen mit einer partiell vorliegenden Schicht aus einem flüssigkristallinem Material, insbesondere nematischem flüssigkristallinem Material, und einer vollflächig vorliegenden Funktiorisschicht, die unmittelbar über der partiell vorliegenden Schicht aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist. Die Funktionsschicht ist dabei durch eine UV-härtende Lackschicht, eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material oder eine Prägelackschicht gebildet.
  • Das Sicherheitselement umfasst eine Kunststoff-Trägerfolie, die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist. Die Funktionsschicht ist bevorzugt durch eine Prägelackschicht gebildet, in die eine optisch effektive Mikrostruktur geprägt ist und die mit einer reflektierenden Schicht, insbesondere einer Metallschicht versehen und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert ist.
  • Die optisch effektive Mikrostruktur kann mit Vorteil durch eine diffraktive Beugungsstruktur, eine Mattstruktur, eine Anordnung aus Mikrolinsen oder eine Anordnung aus Mikrospiegeln gebildet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Übertragen eines Folienmaterials auf ein Zielsubstrat, bei dem ein Folienmaterial der beschriebenen Art mit der Klebeschicht auf das Zielsubstrat gelegt und durch Wärme- und/ oder Druckeinwirkung mit dem Zielsubstrat verbunden wird. Bei Verwendung von strahlenhärtenden Klebstoffen wird das Folienmaterial entsprechend durch Druck- und Strahlungseinwirkung mit dem Zielsubstrat verbunden. Ist das Folienmaterial als Transfermaterial ausgebildet, wird die Kunststoff-Trägerfolie der flüssigkristallinen Schicht zweckmäßig beim oder kurz nach dem Aufbringen auf das Zielsubstrat entfernt.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, insbesondere eines Sicherheitsfadens oder eines zu applizierenden oder zu transferierenden Sicherheitselements wird ein Folienmaterial der beschriebenen Art hergestellt und mit weiteren Schichten zur Einbettung in oder zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier oder einen Wertgegenstand, insbesondere Wertdokument, ausgestattet. Das Sicherheitselement enthält dabei bevorzugt ein Trägersubstrat aus Papier oder Kunststoff.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Wertgegenstands, wie einem Sicherheitspapier oder einem Wertdokument, wird ein Folienmaterial der beschriebenen Art auf einen abzusichernden Gegenstand aufgebracht, insbesondere durch Wärme- und/oder Druckeinwirkung und/oder Strahlungseinwirkung aufgeklebt. Vorteilhafterweise kann dabei die Oberfläche des Sicherheitspapiers oder Wertgegenstands speziell behandelt werden, um die Haftwirkung des Folienmaterials auf der Oberfläche sowie die optische Effizienz des Folienmaterials zu verbessern. Dazu kann insbesondere ein Haftvermittler eingesetzt werden, der auf die Oberfläche des Sicherheitspapiers aufgebracht wird.
  • Wertgegenstände im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff "Wertgegenstand" schließt im Folgenden alle derartigen Gegenstände, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein. Unter dem Begriff "Sicherheitspapier" wird die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem Sicherheitselement weitere Echtheitsmerkmale, wie z.B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe, aufweisen kann. Sicherheitspapier liegt üblicherweise in quasi endloser Form vor und wird zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Sicherheitstreifen, jeweils nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Teilbereich des Sicherheitsstreifens der Fig. 1, wie er bei Betrachtung ohne Hilfsmittel bzw. bei Betrachtung durch einen Polarisator erscheint,
    Fig. 3
    in Querschnittsdarstellung einen Zwischenschritt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienmaterials,
    Fig. 4
    eine Darstellung wie in Fig. 3 eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    die Herstellung eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei (a) und (b) einen ersten und zweiten Schichtverbund vor dem Kaschieren und (c) das fertige Folienmaterial zeigt,
    Fit. 6
    eine Darstellung wie in Fig. 5(c) eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Darstellung wie in Fig. 3 eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 8
    die Herstellung eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei (a) und (b) einen ersten und zweiten Schichtverbund vor dem Kaschieren und (c) das fertige Folienmaterials zeigen,
    Fig. 9
    eine Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 8(c), das sich von diesem nur in der Ausgestaltung des zweiten Sicherheitsschichtverbunds unterscheidet,
    Fig. 10
    die Herstellung eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei (a), (b) und (c) einen ersten, zweiten und dritten Schichtverbund vor dem Kaschieren und (d) das fertige Folienmaterial zeigen,
    Fig. 11
    die Übertragung des als Transfermaterial ausgebildeten Folienmaterials der Fig. 5 auf ein Zielsubstrat,
    Fig. 12
    eine Darstellung eines Sicherheitselements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 13
    in (a) eine Querschnittsdarstellung eines Folienmaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und in (b) eine Aufsicht auf einen Teilbereich des Folienmaterials.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote näher erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16, die jeweils mithilfe eines erfindungsgemäßen Folienmaterials hergestellt sind.
  • Das erste Sicherheitselement stellt einen Sicherheitsfaden 12 dar, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement ist durch einen breiten, mit einem Heißsiegelkleber auf das Banknotenpapier aufgeklebten Sicherheitstreifen 16 gebildet.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Teilbereich des Sicherheitsstreifens 16, wie er bei Betrachtung ohne Hilfsmittel bzw. bei Betrachtung durch einen Linear-Polarisator 20 erscheint. Ohne Hilfsmittel betrachtet, zeigt der Sicherheitsstreifen 16 metallisch glänzende, optisch variable Diffraktionsstrukturen 22, wie etwa Hologramme oder Kinegramme. Derartige Diffraktionsstrukturen sind dem Fachmann bekannt und werden daher im Folgenden nicht weiter erläutert. Anstelle der Diffraktionsstrukturen 22 können auch z.B. Mattstrukturen oder refraktive Strukturen vorgesehen sein.
  • Wird der Sicherheitsstreifen 16 durch einen Linear-Polarisator 20 betrachtet, so treten zusätzliche Strukturen, im Ausführungsbeispiel ein Wabenmuster 24, in Erscheinung. Alternativ können die Strukturen auch mit einem Zirkularpolarisator sichtbar gemacht werden. Diese mit bloßem Auge praktisch nicht erkennbaren Strukturen können zur Echtheitsprüfung der Banknote 10 eingesetzt werden.
  • Der Aufbau und die Herstellung erfindungsgemäßer Sicherheitselemente wird zunächst anhand einfacherer und dann zunehmend komplexerer Sicherheitselementaufbauten erläutert.
  • Fig. 3 zeigt in Querschnittsdarstellung einen Zwischenschritt bei der Herstellung eines Folienmaterials 30, das beispielsweise bei einem Sicherheitsfaden 12 oder einem Sicherheitsstreifen 16 der in Fig. 1 gezeigten Art eingesetzt werden kann. Dazu wird auf eine transparente Trägerfolie 32, beispielsweise eine glatte Kunststofffolie guter Oberflächenqualität, eine Schicht 34 aus nematischem flüssigkristallinem Material aufgedruckt. Die Nematenschicht 34 wird typischerweise in Form eines Motivs aus Mustern, Zeichen oder einer Codierung aufgedruckt, beispielsweise in Form des in Fig. 2 gezeigten Wabenmusters. Aufgrund der Oberflächenstruktur der Trägerfolie 32, die eine Vorzugsrichtung für die Ausrichtung des flüssigkristallinen Materials vorgibt, kann die Nematenschicht 34 direkt auf die Trägerfolie aufgedruckt werden.
  • Auf die Nematenschicht 34 kann mit dieser zumindest teilweise überlappend eine weitere, hier nicht gezeigte Schicht aus flüssigkristallinem Material, z.B. aus cholesterischem flüssigkristallinen Material, in Form eines Motivs ebenfalls partiell aufgedruckt werden.
  • Auf die Nematenschicht 34 und die Trägerfolie 32 wird vollflächig eine Funktionsschicht, z.B. eine UV-vernetzbare Lackschicht 36 aufgedruckt. Alternativ kann auch eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material oder eine Prägelackschicht als Funktionsschicht 36 eingesetzt werden. Um die nur bereichsweise vorliegende Nematenschicht 34 und gegebenenfalls die weitere Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material in einem späteren Arbeitsgang auf ein Zielsubstrat, wie etwa ein Sicherheitspapier oder ein Wertdokument, unter Entfernung der Trägerfolie 32 transferieren zu können, ist die Funktionsschicht vorzugsweise so ausgestaltet, dass deren Haftung zur Trägerfolie 32 geringer ist als zur Nematenschicht 34.
  • Anschließend wird eine Klebeschicht 38 auf die Funktionsschicht 36 aufgebracht, mit der der Schichtverbund aus Trägerfolie 32, Nematenschicht 34 und Funktionsschicht 36 auf ein Zielsubstrat, wie etwa ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder auch einen weiteren Faden- oder Streifenaufbau 35, aufkaschiert werden kann. Falls gewünscht oder erforderlich, kann die Trägerfolie 32 für die flüssigkristallinen Materialien 34 und 36 zuletzt durch Trennwicklung wieder entfernt werden. Die beschädigungslose Ablösbarkeit der Trägerfolie 32 ist durch die größere Haftung der Funktionsschicht 36 zur Nematenschicht 34 sichergestellt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Trägerfolie 32 nach dem Aufbringen auf das Zielsubstrat oder den Faden- oder Streifenaufbau im Schichtverbund zu belassen. Die Trägerfolie 32 kann dann beispielsweise als Abdeckfolie dienen. Bei allen Ausgestaltungen kann sowohl die Funktionsschicht als auch die Klebeschicht maschinenlesbare Merkmalsstoffe, wie z.B. magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende oder fluoreszierende Stoffe enthalten.
  • Vor dem Aufbringen der Klebeschicht 38 kann eine weitere, hier nicht gezeigte Schicht auf die Funktionsschicht 36 aufgedruckt werden. Die weitere Schicht kann insbesondere mit Aussparungen oder in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen vorgesehen sein. Um eine gute Erkennbarkeit der Farb- und Polarisationseffekte der nematischen bzw. gegebenenfalls cholesterischen Flüssigkristallschichten zu ermöglichen, kann die Schicht durch einen absorbierenden Aufdruck oder eine spiegelnde Metallschicht bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Schicht durch Bedrucken der Funktionsschicht 36 mit einer handelsüblichen, insbesondere schwarzen Druckfarbe hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Funktionsschicht 36 aus cholesterischem flüssigkristallinem Material besteht. Liegt die Funktionsschicht 36 als UV-vernetzbare Lackschicht vor, kann die weitere Schicht durch eine Metallschicht bereitgestellt werden, in die durch partielle Demetallisierung Aussparungen, z.B. in Form einer Negativschrift, eingebracht werden können. Unter der Schicht kann eine weitere, z.B. maschinenlesbare Schicht aufgedruckt werden. Es können auch in der weiteren Schicht selbst maschinenlesbare Sicherheitsmerkmale untergebracht sein. Der weitere Herstellungsprozess verläuft dann, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben.
  • Bei dem Folienmaterial mit Negativschrift 60 der Fig. 4 wird auf eine Trägerfolie 32 eine nematische Flüssigkristallschicht 34 aufgedruckt. Über die Trägerfolie 32 und die Nematenschicht 34 wird vollflächig eine UV-härtbare Prägelackschicht 62 aufgedruckt, deren Haftung zur Trägerfolie 32 geringer ist als zur Nematenschicht 34, so dass die Prägelackschicht 62 beim Transfer des Folienmaterials 60 auf ein Zielsubstrat die Funktion der oben beschriebenen Funktionsschicht erfüllt.
  • Anschließend wird in die Prägelackschicht 62 eine gewünschte Prägestruktur 64, z.B. eine Beugungsstruktur, eingeprägt und eine reflektierende Schicht 66, z.B. in Form einer Metallschicht, aufgebracht, insbesondere aufgedampft, in die durch partielle Demetallisierung Aussparungen 68, im Ausführungsbeispiel in Form einer Negativschrift, eingebracht werden. Alternativ kann die Prägestruktur 64 auch mit einer hochbrechenden Schicht versehen werden. Beispiele für geeignete hochbrechende Materialien sind CaS, CrO2, ZnSi, TiO2 oder SiOx. Zuletzt wird für den Transfer auf das Zielsubstrat eine Klebeschicht 38 auf den Schichtverbund aufgebracht.
  • Statt einer reflektierenden Schicht 66 in Form einer Metallschicht oder einer hochbrechenden Schicht kann die Prägestruktur 64 auch mit einem Dünnschichtelement mit Farbkippeffekt versehen werden, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 6 detailliert beschrieben ist.
  • Vor Aufbringen der Klebeschicht 38 können weitere maschinell lesbare und/oder dekorative Schichten auf die teilweise demetallisierte Prägelackschicht 62, insbesondere auch in Überlappung mit der Metallschicht 66 aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine handelsübliche Druckfarbe aufgedruckt werden, die dann in den Aussparungen bzw. demetallisierten Bereichen der Prägelackschicht bei Betrachtung des auf ein Substrat aufgebrachten Folienmaterials erkennbar ist. Die Druckfarbe kann ebenso wie die Klebeschicht 38 darüber hinaus maschinenlesbare Merkmalsstoffe, wie z.B. magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende oder fluoreszierende Stoffe enthalten.
  • Fig. 5 illustriert die Herstellung eines Folienmaterials 70 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei wird, wie in Fig. 5(a) gezeigt, ein erster Schichtverbund 72 aus einer ersten Trägerfolie 32, einer nematischen Flüssigkristallschicht 34 und einer Funktionsschicht 36 erzeugt, wie in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben. Die Funktionsschicht 36 kann z.B. durch eine UV-vernetzbare Lackschicht oder eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet sein.
  • Daneben wird, wie in Fig. 5(b) gezeigt, ein zweiter Sicherheitsschichtverbund 74 hergestellt, indem auf eine zweite Trägerfolie 80 eine Prägelackschicht aufgedruckt wird, eine gewünschte Prägestruktur, im Ausführungsbeispiel eine Beugungsstruktur, in den Prägelack eingeprägt wird, auf die geprägte Schicht 82 eine Metallschicht 84 aufgedampft wird, und durch partielle Demetallisierung der Metallschicht 84 Aussparungen 86, beispielsweise in Form einer Negativschrift erzeugt werden.
  • Der zweite Sicherheitsschichtverbund 74 wird über eine Klebeschicht 76 (Fig. 5(c)) auf den ersten Schichtverbund 72 aufkaschiert, wie durch den die Figuren 5(b) und 5(a) verbindenden Pfeil 78 angedeutet. Anschließend wird die zweite Trägerfolie 80 durch Trennwicklung entfernt und für den Transfer eine Klebeschicht 38 auf den so erzeugten Schichtverbünd aufgebracht, wie in Fig. 5(c) dargestellt. Soll das Folienmaterial als Transfermaterial zum Übertragen auf ein Zielsubstrat verwendet werden, kann die Trägerfolie 32 nach dem Aufbringen des Transfermaterials 70 auf das Zielsubstrat entfernt werden, so dass der gesamte Sicherheitsschichtverbund dann ohne Trägerfolien vorliegt. Die mit Polarisationseffekten arbeitenden Merkmale werden so in ihrer Wirkung nicht durch Folien beeinträchtigt und können mit hohem Kontrast betrachtet werden. Soll das Folienmaterial als Sicherheitsfaden zur Einbettung in ein Sicherheitspapier verwendet werden, kann die Trägerfolie 32 ebenfalls durch Trennwickeln entfernt werden und es können weitere Schichten des Fadenaufbaus, wie etwa ein Haftvermittler und ein Heißsiegellack, auf den dann freiliegenden Flüssigkristallschichten 34 und 36 aufgebracht werden.
  • Die durch die Ablösung der zweiten Trägerfolie 80 verringerten Schutzfunktion für die Metallisierung kann durch Schutzlackschichten ausgeglichen werden. Übliche Schutzlackschichten sind optisch weitgehend isotrop und beeinträchtigen die Erkennbarkeit polarisierender Effekte daher nicht.
  • Wird als Funktionsschicht 36 eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material eingesetzt, kann eine zusätzliche, dunkel eingefärbte Schicht auf den Sicherheitsschichtverbund 74 gegebenenfalls partiell aufgebracht werden, um eine gute Erkennbarkeit des Farbeffekts der cholesterischen Flüssigkristallschicht zu gewährleisten. Alternativ kann auch die Prägelackschicht 82 dunkel eingefärbt werden.
  • Der zweite Sicherheitsschichtverbund kann anstelle der Prägestruktur auch nur eine metallische Reflexionsschicht enthalten, die vorzugsweise mit großen Demetallisierungsanteilen in ein Druckmotiv integriert wird. Verglichen mit herkömmlichen Gestaltungen weist das erfindungsgemäße Folienmaterial dann mit der Nematenschicht 34 eine zusätzliche Prüfebene auf, die mit einem Polarisator authentisiert werden kann.
  • Bei allen Gestaltungen mit einer metallischen Reflexionsschicht kann diese auch durch einen komplexeren Reflexionsschichtaufbau mit besonderen Reflexionseffekten, wie etwa einem Farbkippeffekt, ersetzt werden. Fig. 6 zeigt dazu ein Ausführungsbeispiel, dessen Herstellung analog zu dem bei Fig. 5 beschriebenen Herstellungsprozess verläuft.
  • Zur Herstellung des Folienmaterials 90 der Fig. 6, das beispielsweise bei einem Sicherheitsfaden 12 oder einem Sicherheitsstreifen 16 der in Fig. 1 gezeigten Art eingesetzt werden kann, wird ein erster Schichtverbund aus einer ersten Trägerfolie 32, einer nematischen Flüssigkristallschicht 34 und einer Funktionsschicht 36, z.B. einer UV-vernetzbaren Lackschicht, erzeugt sowie ein zweiter Sicherheitsschichtverbund aus einer zweiten Trägerfolie, auf die ein Dünnschichtelement 92 mit Farbkippeffekt aufgebracht wird.
  • Das Dünnschichtelement 92 weist im Ausführungsbeispiel eine Reflexionsschicht 94, eine Absorberschicht 98 und eine zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordnete dielektrische Abstandsschicht 96 auf. Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch Mehrfachreflexionen in den verschiedenen Teilschichten des Elements. Die Absorberschicht 98 und/oder die dielektrische Abstandsschicht 96 können Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen, in denen kein Farbkippeffekt erkennbar ist. Auch die Reflexionsschicht 94 kann Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen, die dann transparente oder semitransparente Bereiche in dem Dünnschichtelement 92 bilden.
  • Die Reihenfolge der Schichten des Dünnschichtelements kann auch umgekehrt sein. Alternativ kann das Dünnschichtelement eine Schichtenfolge aus Absorberschicht/Dielektrikumsschicht/Absorberschicht oder eine Abfolge mehrerer Schichten aus alternierend hochbrechenden und niedrigbrechenden Dielektrika aufweisen. Auch eine Schichtenfolge aus Reflexionsschicht und einer absorbierenden Dielektrikumsschicht kommt in Betracht.
  • Der so erzeugte zweite Sicherheitsschichtverbund wird dann über eine Klebeschicht 76 auf den ersten Schichtverbund aufkaschiert und die zweite Trägerfolie durch Trennwicklung entfernt. Für den Transfer auf das Zielsubstrat wird eine Klebeschicht 38 auf die nunmehr freiliegende. Rückseite des Dünnschichtelements 92 aufgebracht. Auf die freiliegende Rückseite des Dünnschichtelements 92 können vor dem Aufbringen der Klebeschicht 38 weitere maschinell lesbare und/oder dekorative Schichten, z.B. mit einer Magnetfarbe, aufgebracht werden. Nach dem Transfer kann auch die erste Trägerfolie 32 abgelöst werden.
  • In einer nicht gezeigten Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 6 wird ein Folienmaterial für einen zweiseitigen Sicherheitsfaden mit einem flüssigkristallbasierten Farbkipp- bzw. Polarisationseffekt, der für den Betrachter von der einen Seite erkennbar ist, und einem Dünnschichtelement mit einem Farbkippeffekt, der von der zweiten Seite erkennbar ist, erzeugt.
  • Das Folienmaterial unterscheidet sich von dem in Fig. 6 gezeigten darin, dass die Funktionsschicht 36 aus cholesterischem flüssigkristallinem Material ausgebildet wird. Um insbesondere eine gute Erkennbarkeit des Farbeffekts der cholesterischen Flüssigkristallschicht zu ermöglichen, bildet die Klebeschicht 76 zudem einen dunklen, vorzugsweise schwarzen Untergrund. Die Klebeschicht 76 kann dazu eingefärbt oder gegebenenfalls nachträglich durch Einwirkung eines Laserstrahls geschwärzt werden. Das Dünnschichtelement 92 weist eine zu der vorstehend beschriebenen Schichtenreihenfolge umgekehrte Reihenfolge auf, d.h. die Reflexionsschicht liegt im Folienmaterial angrenzend an die Klebeschicht 76, und die Absorberschicht angrenzend an die Klebeschicht 38 vor.
  • Fig. 7 zeigt ein Folienmaterial 100 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wie in Fig. 3 auf eine glatte Kunststoff-Trägerfolie 32, die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist, eine nematische Flüssigkristallschicht 34 und eine UV-vernetzbare Funktionsschicht 36, z.B. aus cholesterischem Flüssigkristallmaterial, aufgedruckt werden. Auf die Funktionsschicht 36 wird weiter eine Prägelackschicht aufgedruckt, eine gewünschte Prägestruktur, im Ausführungsbeispiel eine Beugungsstruktur, in die Prägelackschicht eingeprägt, und eine Metallschicht 104 auf die geprägte Schicht 102 aufgedampft. In die. Metallschicht 104 werden durch partielle Demetallisierung Aussparungen 106 in Form einer Negativschrift eingebracht. Anstelle der Metallschicht 104 kann auch eine transparente hochbrechende Schicht eingesetzt werden, die einen Brechungsindex größer 2 aufweist. Dadurch sind auf einem dunklen Untergrund, der durch eine entsprechende zusätzliche Schicht, beispielsweise einen schwarzen Aufdruck gebildet wird, oder auch auf dem Zielsubstrat vorliegen kann, sowohl die Beugungsstruktur als auch die flüssigkristallinen Schichten 34 und 36 vollflächig wahrnehmbar.
  • Um die Haftung der Prägelackschicht 102 auf der Funktionsschicht 36 zu verbessern, wird Letztere mit Vorteil zuvor einer Koronabehandlung unterworfen oder sie wird mit einem geeigneten Haftvermittler ausgestattet. Auf den gesamten Schichtverbund wird für die Aufbringung auf das Zielsubstrat noch eine Klebeschicht 38 aufgebracht. Je nach Wahl der vermittelnden Schicht und den Ansprüchen an die Brillanz kann die Trägerfolie 32 nach dem Aufbringen des Folienmaterials 100 entfernt oder an dem Aufbau belassen werden.
  • Die Herstellung eines Folienmaterials 110 für einen Sicherheitsfaden mit einem flüssigkristallbasierten Farbkippeffekt, einer Negativschrift und einer Magnetcodierung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 8 erläutert.
  • Zunächst wird, wie in Fig. 8(a) gezeigt, ein erster Schichtverbund 112 aus einer ersten Trägerfolie 32, einer nematischen Flüssigkristallschicht 34 und einer Funktionsschicht 36, z.B. aus cholesterischem Flüssigkristallmaterial, erzeugt, wie bei Fig. 3 beschrieben. Ein zweiter Sicherheitsschichtverbund 114 wird hergestellt, indem auf eine zweite Trägerfolie 120 eine gerasterte Aluminiumschicht 122 mit Aussparungen in Form einer Negativschrift aufgebracht wird, und auf die Aluminiumschicht eine Magnetschicht 124, im Ausführungsbeispiel in Form einer Codierung, aufgebracht wird. Dieser zweite Sicherheitsschichtverbund 114 ist in Fig. 8(b) dargestellt.
  • In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausgestaltung kann die Aluminiumschicht 122 auch als vollflächige Schicht mit Aussparungen, beispielsweise in Form einer Negativschrift, vorgesehen werden, auf welche wiederum die Magnetschicht 124 aufgebracht wird.
  • Der zweite Sicherheitsschichtverbund 114 wird dann über eine Klebeschicht 116 (Fig. 8(c)) auf den ersten Schichtverbund 112 aufkaschiert. Anschließend können weitere Schichten 118, wie etwa eine weiße Deckschicht, die für die Einbettung des Sicherheitsfadens in ein Sicherheitspapier benötigt werden, auf die Rückseite der zweiten Trägerfolie 120 aufgebracht werden. Abschließend wird für den Transfer auf das Zielsubstrat eine Klebeschicht 38, beispielsweise ein Heißsiegellack aufgebracht. Die Trägerfolie 32 kann durch Trennwickeln entfernt werden und es können weitere Schichten des Fadenaufbaus, wie etwa ein Haftvermittler und ein Heißsiegellack, auf die dann freiliegenden Flüssigkristallschichten 34 und 36 aufgebracht werden.
  • In einer nicht gezeigten Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 kann anstelle der in Form einer Codierung aufgebrachten Magnetschicht 124 auch eine dunkle, insbesondere schwarze Schicht mit Aussparungen und bereichsweise eine Magnetschicht, beispielsweise in Form von Magnetbits, verwendet werden. Insbesondere müssen nicht alle schwarzen Bereiche gleichzeitig auch magnetisch sein. Auf diese Weise lässt sich eine magnetische Codierung in der schwarzen Schicht optisch verbergen.
  • Eine weitere Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 8, das sich nur in der Ausgestaltung des zweiten Sicherheitsschichtverbunds unterscheidet, ist in Fig. 9 dargestellt. Der zweite Sicherheitsschichtverbund 132 des Folienmaterials 130 der Fig. 9 enthält anstelle der gerasterten Aluminiumschicht eine auf eine Trägerfolie 134 aufgebrachte, vollflächige, semitransparente Metallschicht 136, auf der eine Magnetschicht 138 beispielsweise in Form einer Codierung angeordnet ist. Die weitere Vorgehensweise bei der Herstellung des Sicherheitsfadens 130 folgt der oben in Zusammenhang mit Fig. 8 gegebenen Beschreibung.
  • Fig. 10 illustriert die Herstellung eines Folienmaterials 140 für einen Hologramm-Sicherheitsfaden mit Magnetcodierung und Nematendruck nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zunächst wird ein erster Schichtverbund 150 aus einer ersten KunststoffTrägerfolie 152, einer nematischen Flüssigkristallschicht 154, einer Funktionsschicht 156 aus einem modifizierten UV-härtenden Lack und einer ersten Klebeschicht 158 hergestellt, wie in Fig. 10(a) gezeigt.
  • Zur Herstellung eines zweiten Sicherheitsschichtverbunds 160, der in Fig. 10(b) dargestellt ist, wird auf eine zweite Kunststoff-Trägerfolie 162 eine Prägelackschicht aufgedruckt, eine gewünschte Beugungsstruktur in den Prägelack eingeprägt und auf die geprägte Schicht 164 eine Metallschicht 166, z.B. eine Aluminiumschicht, aufgedampft, in der, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, durch partielle Demetallisierung Aussparungen 168, beispielsweise in Form einer Negativschrift erzeugt werden. Auf die nicht mit Prägelack beschichtete Rückseite der Trägerfolie 162 wird eine Magnetschicht 170 in Form einer Codierung aufgebracht. Die Magnetbits der Magnetcodierung werden dann mit einer Deckschicht 172 überdeckt.
  • Ein dritter Schichtverbund 180, der im fertigen Sicherheitsfaden als Abdeckelement fungiert, wird durch Aufbringen einer vollflächigen Metallschicht 184 auf eine dritte, besonders dünne Kunststoff-Trägerfolie 182 und dem Versehen der Metallschicht 184 mit einer weiteren vollflächigen Klebeschicht 186 erzeugt, wie in Fig. 10(c) gezeigt.
  • Nun wird der erste Schichtverbund 150 mit dem Nematendruck mithilfe der Klebeschicht 158 auf die Oberseite des Hologrammschichtverbunds 160 aufkaschiert (Pfeil 142) und der Abdeckschichtverbund 180 wird über die Klebeschicht 186 auf die den Magnetcode tragende Unterseite des Hologrammschichtverbunds 160 kaschiert (Pfeil 144). Auf die Rückseite der dritten Trägerfolie 182 können dann weitere Schichten 146, wie etwa eine weiße Deckschicht, die für die Einbettung des Sicherheitsfadens in ein Sicherheitspapier benötigt werden, aufgebracht werden. Abschließend wird für den Transfer auf das Zielsubstrat eine Klebeschicht 38, beispielsweise ein Heißsiegellack aufgebracht, wie in Fig. 10(d) dargestellt. Die Trägerfolie 152 des ersten Schichtverbunds 150 kann dann durch Trennwickeln entfernt werden und es können weitere Schichten des Fadenaufbaus, wie etwa ein Haftvermittler und ein Heißsiegellack, auf die dann freiliegenden Flüssigkristallschichten 154 und 156 aufgebracht werden.
  • Das Aufbringen der beschriebenen Sicherheitselemente auf ein Zielsubstrat 200, z.B. ein Sicherheitspapier oder eine Kunststofffolie, wird mit Bezug auf Fig. 11 beispielhaft anhand des als Transfermaterial 70 vorliegenden Folienmaterials der Fig. 5 erläutert. Das Transfermaterial 70 wird dazu mit der Heißsiegelklebeschicht 38 auf das Zielsubstrat 200 gelegt und angepresst. Das Anpressen kann beispielsweise mit einem nicht dargestellten beheizten Transferstempel oder einer Transferrolle erfolgen. Unter Druck- und Wärmeeinwirkung verbindet sich die Klebeschicht 38 in den gewünschten Bereichen 202 mit dem Zielsubstrat 200, so dass ein Transferelement, gegebenenfalls mit einer vorbestimmten Umrissform, entsteht. Die Trägerfolie 32 der Flüssigkristallschichten 34, 36 kann beim Applikationsprozess oder auch kurz danach entfernt werden. Vor dem Aufbringen des Transfermaterials 70 auf das Zielsubstrat 200 kann die Oberfläche des Zielsubstrats 200 speziell behandelt werden. Dadurch lassen sich insbesondere die Haftwirkung des Transfermaterials und die optische Effizienz der durch dieses bereitgestellten Sicherheitsmerkmale verbessern. Beispielsweise kann auf die Oberfläche des Transfermaterials ein Haftvermittler aufgebracht werden.
  • Fig. 12 zeigt ein Sicherheitselement 190 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wie in Fig. 4 auf eine glatte Kunststoff-Trägerfolie 32, z.B. eine PET-Folie, die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist, eine nematische Flüssigkristallschicht 34 und vollflächig darüber ein UV-härtbare Prägelackschicht 192 als Funktionsschicht aufgedruckt werden. Auf die in die Prägelackschicht 192 eingeprägte Beugungsstruktur wird eine Metallschicht 194 aufgedampft, in die gegebenenfalls durch partielle Demetallisierung Aussparungen eingebracht werden können.
  • Vor dem Aufbringen der Klebeschicht 38 werden weitere Schichten, im Ausführungsbeispiel eine maschinell lesbare Schicht 196, die maschinell lesbare Merkmalsstoffe, wie z.B. magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende oder fluoreszierende Stoffe, enthält sowie eine weiße Deckschicht 198, die für die Einbettung des Sicherheitsfadens in ein Sicherheitspapier benötigt wird, partiell, z.B. in Form eines Motivs aufgebracht.
  • Der Schichtverbund aus Kunststoff-Trägerfolie 32, nematischer Flüssigkristallschicht 34, metallisierter Prägelackschicht 192,194, maschinell lesbarer Schicht 196 sowie Deckschicht 198 wird anschließend mittels der Klebeschicht 38 auf ein Zielsubstrat 199, wie etwa eine PET-Folie, aufkaschiert.
  • Falls gewünscht oder erforderlich, kann die Kunststoff-Trägerfolie 32 durch Trennwicklung wieder entfernt werden. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass die Haftung der Funktionsschicht 192 zur Trägerfolie 32 geringer ist als zur Nematenschicht 34.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Trägerfolie 32 im Schichtverbund zu belassen. Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn das Sicherheitselement in Form eines Sicherheitsstreifens in einem papiermacherisch hergestellten oder ausgestanzten Fenster einer Banknote vorliegt. Die Trägerfolie 32 dient dann unter anderem auch als Abdeckfolie.
  • Fig. 13(a) zeigt in Querschnittsdarstellung ein Folienmaterial 210 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem wie in Fig. 3 auf eine glatte, transparente Kunststoff-Trägerfolie 32 eine nematische Flüssigkristallschicht 34 und eine Funktionsschicht 36 aus cholesterischem flüssigkristallinem Material aufgedruckt werden. Die Nematenschicht 34 wird typischerweise in Form eines Motivs aus Mustern, Zeichen oder einer Codierung aufgedruckt, beispielsweise in Form der in Fig. 13(b) gezeigten Buchstabenfolgen "PL".
  • Um eine gute Erkennbarkeit der Polarisationseffekte der nematischen Flüssigkristallschicht zu ermöglichen, wie sie im Zusammenhang mit Fig.3 beschrieben sind, wird in den Bereichen 212 vor dem Aufbringen der Klebeschicht 38 eine spiegelnde Metallschicht 216 über der Nematenschicht 34 aufgebracht. In den metallschichtfreien Bereichen 214 wird ferner ein absorbierender Aufdruck mit einer handelsüblichen, insbesondere schwarzen Druckfarbe aufgedruckt. Dieser stellt eine für die Erkennbarkeit der Farbkippeffekte der cholesterischen Flüssigkristallschicht wesentliche dunkle Untergrundschicht 218 bereit.
  • Anschließend wird die Klebeschicht 38 aufgebracht, mit der der Schichtverbund aus Trägerfolie 32, Nematenschicht 34, Funktionsschicht 36, Metaschicht 216 und dunkler Untergrundschicht 218 auf ein Zielsubstrat, wie etwa ein Sicherheitspapier, ein Wertdokument oder auch einen weiteren Faden- oder Streifenaufbau, aufkaschiert werden kann. Falls gewünscht oder erforderlich, kann die Trägerfolie 32 für die flüssigkristallinen Materialien 34 und 36 zuletzt durch Trennwicklung wieder entfernt werden. Die beschädigungslose Ablösbarkeit der Trägerfolie 32 wird dabei durch die größere Haftung der Funktionsschicht 36 zur Nematenschicht 34 sichergestellt.
  • In einer nicht gezeigten Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 13 kann die Nematenschicht 34 auch in dem Bereich 214 beispielsweise ebenfalls in Form eines Motivs vorliegen. Bei Betrachtung des auf ein Zielsubstrat aufgebrachten Folienmaterials mit bloßem Auge sind dann nur die Farbkippeffekte der cholesterischen Flüssigkristallschicht 36 erkennbar. Betrachtet man das Folienmaterial hingegen durch einen Linear-Polarisator, treten die durch die Nematenschicht 34 gebildeten Strukturen in Erscheinung.

Claims (46)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Folienmaterials (30) für Sicherheitselemente, mit den Verfahrensschritten:
    a) Bereitstellen einer Kunststoff-Trägerfolie (32), die zur Ausrichtung von flüsssigkristallinem Material geeignet ist,
    b) partielles Aufbringen einer ersten Schicht (34) aus einem flüssigkristallinen Material auf die Trägerfolie (32), wobei das flüssigkristalline Material ausgerichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Schritt a) als Trägerfolie (32) eine Folie bereitgestellt wird, die eine bei der Herstellung entstandene Oberflächenstruktur aufweist, und die aufgrund ihrer inneren Struktur eine Vorzugsrichtung hat, die ausreicht, um das flüssigkristalline Material in Schritt b) in der gewünschten Form auszurichten, und dass auf die erste flüssigkristalline Schicht (34) und die Trägerfolie (32) vollflächig entweder
    i) eine Funktionsschicht (36) in Form einer UV-härtenden Lackschicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird, oder
    ii) eine Funktionsschicht (36) in Form einer Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird, oder
    iii) eine Funktionsschicht in Form einer Prägelackschicht (62) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird, welche nachfolgend geprägt, metallisiert und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff-Trägerfolie (32) eine PET-, PE-, BOPP-, OPP-, oder eine Celluslosetriacetat-Folie bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebeschicht (38) zum Übertragen des gebildeten Schichtverbunds auf ein Zielsubstrat aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (30) als ein Applikationsmaterial ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (30) als ein Transfermaterial ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung der Funktionsschicht (62) zur Trägerfolie (32) geringer ist als zur flüssigkristallinen Schicht (34).
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der partiell aufgebrachten ersten flüssigkristallinen Schicht (34) und der Funktionsschicht (36) zumindest eine weitere flüssigkristalline Schicht partiell aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssigkristalline Schicht (34) und/oder die weiteren flüssigkristallinen Schichten in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssigkristalline Schicht (34) und/oder die weiteren flüssigkristallinen Schichten als Lackschicht aus nematischem, cholesterischem oder smektischem flüssigkristallinem Material aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt werden.
  10. Verfahren wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssigkristalline Schicht (34) und/oder die weiteren flüssigkristallinen Schichten und/oder die Funktionsschicht (36) mittels Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck, Knifecoating oder Curtaincoating aufgedruckt werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (36) Korona-behandelt oder mit einem Haftvermittler ausgestattet wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere Schichten auf die Funktionsschicht (36) aufgebracht, insbesondere aufgedruckt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Schicht eine Prägelackschicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird, die nachfolgend geprägt, metallisiert und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Schicht eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht zumindest bereichsweise aufgebracht, insbesondere aufgedruckt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufgedruckt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Schicht eine reflektierende Schicht aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (32) mit dem flüssigkristallinen Material (34) und den gegebenenfalls weiteren Schichten einen ersten Schichtverbund (72) bildet und ein auf einer zweiten Trägerfolie (80) vorliegender zweiter Sicherheitsschichtverbund (74) bereitgestellt wird, der über eine Klebeschicht (76) mit dem ersten Schichtverbund (72) verbunden wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sicherheitsschichtverbund (74) durch Aufbringen einer Prägelackschicht auf die zweite Trägerfolie (80), Prägen, Metallisieren und gegebenenfalls bereichsweises Demetallisieren der Prägelackschicht hergestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sicherheitsschichtverbund (74) durch Aufbringen einer gerasterten Metallschicht, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen, oder einer semitransparenten Metallschicht auf die zweite Trägerfolie (6680) und durch nachfolgendes Aufbringen zumindest einer maschinell lesbaren und/oder dekorativen Schicht auf die Metallschicht, insbesondere in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen, hergestellt wird.
  20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sicherheitsschichtverbund (74) eine reflektierende Schicht umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht durch eine Metallschicht gebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht durch ein reflektierendes Dünnschichtelement (92) mit betrachtungswinkelabhängigem Farbeindruck gebildet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnschichtelement (92) mit einer Reflexionsschicht (94), einer Absorberschicht (98)und einer zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordneten dielektrischen Abstandsschicht (96) gebildet wird.
  24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sicherheitsschichtverbund (74) eine optisch wirksame Mikrostruktur umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksame Mikrostruktur als diffraktive Beugungsstruktur, als Mattstruktur, als Anordnung aus Mikrolinsen oder als Anordnung aus Mikrospiegeln gebildet wird.
  26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht eine Schicht aufgedruckt wird, die maschinell lesbare Merkmalstoffe, insbesondere magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe, enthält.
  27. Folienmaterial (30) für Sicherheitselemente, insbesondere herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 26, mit
    - einer Kunststoff-Trägerfolie (32), die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist, sowie mit
    - einer ersten partiell vorliegenden Schicht (34) aus einem flüssigkristallinen Material, das in ausgerichteter Form vorliegt.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kunststoff-Trägerfolie (32) eine bei der Herstellung entstandene Oberflächenstruktur aufweist und aufgrund ihrer inneren Struktur eine Vorzugsrichtung hat, die ausreicht, um flüssigkristallines Material beim Aufbringen in einer gewünschten Form auszurichten, und dass auf die erste flüssigkristalline Schicht (34) und die Trägerfolie (32) vollflächig entweder
    i) eine Funktionsschicht (36) in Form einer UV-härtenden Lackschicht aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist, oder
    ii) eine Funktionsschicht (36) in Form einer Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist, oder
    iii) eine Funktionsschicht in Form einer Prägelackschicht (62) aufgebracht, geprägt, metallisiert und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert ist.
  28. Folienmaterial (30) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Trägerfolie (32) eine PET-, PE-, BOPP-, OPP-, oder eine Celluslosetriacetat-Folie ist.
  29. Folienmaterial (30) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass über der partiell vorliegenden ersten flüssigkristallinen Schicht (34) und der Trägerfolie (32) eine vollflächig vorliegende Funktionsschicht angeordnet ist, die aus einer UV-härtenden Lackschicht oder einem cholesterischen flüssigkristallinen Material gebildet ist.
  30. Folienmaterial (30) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass über der partiell vorliegenden ersten flüssigkristallinen Schicht (34) und der Trägerfolie (32) eine vollflächig vorliegende Funktionsschicht (36) angeordnet ist, die durch eine Prägelackschicht (62) gebildet ist, die geprägt ist.
  31. Folienmaterial (30) nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der partiell aufgebrachten ersten flüssigkristallinen Schicht (34) und der Funktionsschicht (36) zumindest eine weitere flüssigkristalline Schicht partiell aufgebracht ist.
  32. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssigkristalline Schicht (34) aus einem nematischen flüssigkristallinen Material gebildet ist.
  33. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssigkristalline Schicht (34) eine phasenschiebende Schicht bildet.
  34. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere flüssigkristalline Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material gebildet ist.
  35. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung der Funktionsschicht (62) zur Trägerfolie (32) geringer ist als zur flüssigkristallinen Schicht (34).
  36. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere weitere Schichten auf die Funktionsschicht (36) aufgebracht sind.
  37. Folienmaterial (30) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass als eine weitere Schicht eine maschinell lesbare und/oder dekorative und/oder reflektierende Schicht aufgebracht ist.
  38. Folienmaterial (30) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass als eine maschinell lesbare und/oder dekorative Schicht eine Schicht aufgedruckt ist, die maschinell lesbare Merkmalsstoffe, insbesondere magnetische, elektrisch leitfähige, phosphoreszierende, fluoreszierende oder sonstige lumineszierende Stoffe enthält.
  39. Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial (30) eine Klebeschicht (38) zum Übertragen der Sicherheitsschichtenfolge auf ein Zielsubstrat umfasst.
  40. Verfahren zum Übertragen eines Folienmaterials (30), insbesondere eines Transfermaterials, auf ein Zielsubstrat, bei dem ein Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 39 mit der Klebeschicht (38) auf das Zielsubstrat gelegt und durch Wärme- und/oder Druck- und/oder Strahlungseinwirkung mit dem Zielsubstrat verbunden wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Trägerfolie (32) beim oder kurz nach dem Aufbringen auf das Zielsubstrat entfernt wird.
  42. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements, insbesondere eines Sicherheitsfadens oder eines zu applizierenden oder zu transferierenden Sicherheitselements, bei dem ein Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 39 hergestellt wird, und mit weiteren Schichten zur Einbettung in oder zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier oder einen Wertgegenstand ausgestattet wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Trägersubstrat aus Papier oder Kunststoff enthält.
  44. Verfahren zum Herstellen eines Wertgegenstands, wie eines Sicherheitspapiers oder Wertdokuments, bei dem ein Folienmaterial (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 41 auf einen abzusichernden Gegenstand aufgebracht, insbesondere durch Wärme- und/oder Druck- und/oder Strahlungseinwirkung aufgeklebt wird.
  45. Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, mit
    - einer partiell vorliegenden Schicht (34) aus einem flüssigkristallinen Material,
    - einer vollflächig vorliegenden Funktionsschicht (36), die unmittelbar über der partiell vorliegenden Schicht (34) aus flüssigkristallinem Material angeordnet ist,
    wobei die Funktionsschicht (36) durch eine UV-härtende Lackschicht, eine Schicht aus cholesterischem flüssigkristallinem Material oder eine Prägelackschicht (62) gebildet ist, und wobei das Sicherheitselement ferner eine Kunststoff-Trägerfolie (32) umfasst, die zur Ausrichtung von flüssigkristallinem Material geeignet ist und die eine bei der Herstellung entstandene Oberflächenstruktur aufweist und aufgrund ihrer inneren Struktur eine Vorzugsrichtung hat, die ausreicht, um flüssigkristallines Material beim Aufbringen in einer gewünschten Form auszurichten.
  46. Sicherheitselement nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht durch eine Prägelackschicht (62) gebildet ist, geprägt, metallisiert und gegebenenfalls bereichsweise demetallisiert ist.
EP05747862.0A 2004-04-30 2005-04-29 Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung Not-in-force EP1744904B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021246A DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE200410053008 DE102004053008A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2005/004684 WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1744904A1 EP1744904A1 (de) 2007-01-24
EP1744904B1 EP1744904B1 (de) 2015-09-09
EP1744904B2 true EP1744904B2 (de) 2019-11-06

Family

ID=34969287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05747862.0A Not-in-force EP1744904B2 (de) 2004-04-30 2005-04-29 Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7808605B2 (de)
EP (1) EP1744904B2 (de)
RU (1) RU2377133C2 (de)
WO (1) WO2005105475A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004022080A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006018171A2 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) * 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2438384B (en) * 2006-05-26 2008-10-29 Rue De Int Ltd Improvements in forming security devices
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4420138B2 (ja) * 2007-05-25 2010-02-24 凸版印刷株式会社 表示体及び情報印刷物
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
GB2456500B (en) 2007-10-23 2011-12-28 Rue De Int Ltd Improvements in security elements
GB2454752B (en) 2007-11-19 2012-05-23 Rue De Int Ltd Improvements in security devices
DE102007061838A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
GEP20135974B (en) * 2008-04-02 2013-11-25 Sicpa Holding Sa Identification and authentication by liquid crystal material markings usage
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008029638A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008036670B3 (de) * 2008-08-06 2009-11-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folie, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
GB0818270D0 (en) * 2008-10-06 2008-11-12 Rue De Int Ltd Security document
DE102008061608A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
AT507975B1 (de) * 2009-03-09 2011-12-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis
JP2010249937A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Hitachi Maxell Ltd 偏光分離素子およびその製造方法
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
DE102012014294A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Sicherheitselements
GB201316348D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Andrews & Wykeham Ltd Security laminate/foil
GB2540104A (en) * 2014-05-16 2017-01-04 Innovia Security Pty Ltd Hybrid security device for security documents or token
FR3031697B1 (fr) 2015-01-16 2020-12-18 Hologram Ind Composant optique de securite.
DE102015010744A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102015010945A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
IL244539A0 (en) 2016-03-10 2016-06-30 Pitkit Printing Entpr Ltd 3D label
WO2017204168A1 (ja) * 2016-05-23 2017-11-30 凸版印刷株式会社 偽造防止媒体
HUE049490T2 (hu) * 2016-10-04 2020-09-28 Hueck Folien Gmbh Biztonsági elem és azzal ellátott értékdokumentum
FR3057205B1 (fr) 2016-10-10 2020-10-16 Arjowiggins Security Procede de fabrication d'un element de securite
DE102017003795A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Polymeres Wertdokumentsubstrat, Sicherheitselement, Wertdokument und Herstellungsverfahren
DE102018007096A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement
AT522774B1 (de) * 2019-09-11 2021-01-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement für Wertpapiere oder Sicherheitspapiere mit einer Trägerfolie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061470A1 (en) 2001-01-29 2002-08-08 Rolic Ag Optical device and method for manufacturing same

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942663A1 (de) 1989-12-22 1991-06-27 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement
DE4018057A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Kurz Leonhard Fa Verfahren zum uebertragen eines dekors auf ein substrat sowie hierzu verwendbare folie
DE69112823T3 (de) 1991-07-10 2003-01-30 Banque De France Treuhanddokument oder Sicherheitsdokument mit Antifälschungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dokumentes.
EP0657297B2 (de) 1993-12-10 2003-04-23 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Träger und mit darin enthaltenden Interferenzpigmenten
DE4410431A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
EP0756945A1 (de) 1995-07-31 1997-02-05 National Bank Of Belgium Farbkopierschutz für Sicherheitsdokumente
DE19731968A1 (de) 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
DE19737618A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Consortium Elektrochem Ind Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung mit erhöhter Fälschungssicherheit, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
ES2193936T3 (es) 1999-01-20 2003-11-16 Eckart Gmbh & Co Kg Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de pigmentos colorantes.
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
JP4335352B2 (ja) * 1999-03-05 2009-09-30 大日本印刷株式会社 偽造防止体及び偽造判別方法
DE19915943A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Ovd Kinegram Ag Zug Dekorationsfolie
GB2357061B (en) 1999-12-08 2003-09-17 Merck Patent Gmbh Hot stamping foils
EP1120737A1 (de) 2000-01-27 2001-08-01 Rolic AG Optische Fälschungssicherheit
EP1132450B1 (de) 2000-03-02 2004-10-13 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtiger reflektierender Film oder Pigment mit von Blickwinkel abhängigen Reflektionseigenschaften
JP2002127647A (ja) 2000-10-19 2002-05-08 Nhk Spring Co Ltd 対象物の識別媒体及びその製造方法
JP4598950B2 (ja) * 2000-12-27 2010-12-15 大日本印刷株式会社 液晶性転写体及びその製造方法
DE10111848A1 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
JP4225790B2 (ja) 2001-04-24 2009-02-18 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 複屈折マーキング
CN1273311C (zh) * 2001-10-19 2006-09-06 雷恩哈德库兹两合公司 压印薄膜和安全文件
JP2003145912A (ja) * 2001-11-15 2003-05-21 Toppan Printing Co Ltd 偽造防止印刷物
ATE470166T1 (de) * 2002-02-13 2010-06-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von einem anisotropen polymerfilm auf einem substrat mit einer strukturierten oberfläche
EP1490236B2 (de) 2002-04-03 2022-03-16 De La Rue International Limited Optisch variable sicherheitsvorrichtung
WO2004032099A1 (ja) 2002-09-30 2004-04-15 Osaka Sealing Printing Co., Ltd. 液晶ラベル、液晶ラベル連続体および液晶ラベルの製造方法
EP1422283B1 (de) 2002-11-02 2014-03-05 Merck Patent GmbH Druckbares Flüssigkristallmaterial
TWI349028B (en) 2003-01-31 2011-09-21 Merck Patent Gmbh Polymerised liquid crystal film with improved adhesion
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005105475A1 (de) 2004-04-30 2005-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2287011B1 (de) 2004-04-30 2017-06-28 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004035979A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2006018171A2 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit träger
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061470A1 (en) 2001-01-29 2002-08-08 Rolic Ag Optical device and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006141814A (ru) 2008-06-10
EP1744904B1 (de) 2015-09-09
WO2005105475A1 (de) 2005-11-10
EP1744904A1 (de) 2007-01-24
US20070165182A1 (en) 2007-07-19
RU2377133C2 (ru) 2009-12-27
US7808605B2 (en) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744904B2 (de) Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1744900B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
DE10007916A1 (de) Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement
DE102008016795A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008013167A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3319812A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
WO2018103882A1 (de) Wertdokument
WO2014161667A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit negativschrift
DE102008036402B3 (de) Goniolumineszentes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2590822B2 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
EP2257841B1 (de) Sicherheitselement mit polarisationsmerkmal
EP2758252B1 (de) Wertdokumentsubstrat, folienverbund, verfahren zum herstellen derselben und wertdokument
DE102004053007A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2498998B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit gepasserten metallisierungen und daraus erhältliches sicherheitselement
EP2196322B1 (de) Sicherheitselement
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004053008A1 (de) Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
DE102010050823A1 (de) Sicherheitspapier, Verfahren zur Herstellung desselben und Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005014928

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ARJOWIGGINS SECURITY

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014928

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 747804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005014928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429