DE102015010945A1 - Wertdokument - Google Patents

Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102015010945A1
DE102015010945A1 DE102015010945.6A DE102015010945A DE102015010945A1 DE 102015010945 A1 DE102015010945 A1 DE 102015010945A1 DE 102015010945 A DE102015010945 A DE 102015010945A DE 102015010945 A1 DE102015010945 A1 DE 102015010945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
layer
representation
mirror surfaces
value document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015010945.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Böhm
Michael Rahm
Theodor Burchard
Ralf Liebler
Christian Fuhse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102015010945.6A priority Critical patent/DE102015010945A1/de
Priority to PCT/EP2016/001401 priority patent/WO2017028954A1/de
Priority to CN201680054354.1A priority patent/CN108025584B/zh
Priority to EP16753825.5A priority patent/EP3337674B1/de
Publication of DE102015010945A1 publication Critical patent/DE102015010945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau für ein Sicherheitselement, insbesondere eines Wertdokuments, umfassend eine Vielzahl von verteilten Spiegelflächen zum Verbinden mit einem Wertdokumentsubstrat, wobei die Vielzahl von verteilten Spiegelflächen ausgebildet ist, eine Darstellung zu bedecken, wobei die verteilten Spiegelflächen durch Reflexionsbereiche, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht sind, gebildet sind, und die Reflexionsbereiche zwischen 10% bis 90% der Oberfläche des Reliefs bedecken, oder die verteilten Spiegelflächen durch eine hochbrechende Reflexionsschicht, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht ist, gebildet sind, wobei – bei Betrachtung im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert, wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt ist, und – bei Betrachtung im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung erkennbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Wertdokument mit Schichtaufbau und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau, ein Wertdokument mit einem Schichtaufbau und ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments.
  • Wertdokumente im Sinne der Erfindung sind unter anderem Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Flugscheine, hochwertige Eintrittskarten, Etiketten zur Produktsicherung, Kredit- oder Geldkarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Dokumente, wie Passe, Ausweiskarten oder sonstige Ausweisdokumente.
  • Wertdokumente, insbesondere Banknoten, werden üblicherweise aus Papiersubstraten gefertigt, die besondere Sicherheitsmerkmale, wie z. B. einen zumindest teilweise in das Papier eingearbeiteten Sicherheitsfaden und ein Wasserzeichen, aufweisen. Papiersubstrate werden in der Regel aus natürlichem Polymer, wie Baumwollfasern, synthetischem Polymer, wie Polyamidfasern, oder Kombinationen aus natürlichem und synthetischem Polymer(en) hergestellt. Weiterhin können Wertdokumente auch vollständig aus synthetischem Polymer hergestellt sein. Schließlich können Wertdokumente beispielsweise mehrschichtig aufgebaut sein. Z. B. kann ein Wertdokument ein Wertdokumentsubstrat aus natürlichem Polymer aufweisen, wobei nach Aufbringen verschiedener Sicherheitsmerkmale in/auf dieses Wertdokumentsubstrat, Folien/Schichten aus synthetischem Polymer aufgebracht werden. Sicherheitsmerkmale stellen üblicherweise besondere taktil und/oder optisch wahrnehmbare Effekte bereit. Taktile Sicherheitselemente können beispielsweise ertastbare Verprägungen bzw. Reliefs sein. Optische Sicherheitselemente können beispielsweise Hologramme oder Farbkippeffekte sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitselement bereitzustellen, welches in einfacher Weise hergestellt und mit einem Wertdokumentsubstrat verbunden werden kann und gleichzeitig einen sehr gut erkennbaren optischen Effekt bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Schichtaufbau für ein Sicherheitselement, insbesondere eines Wertdokuments, umfassend eine Vielzahl von verteilten Spiegelflächen zum Verbinden mit einem Wertdokumentsubstrat, wobei
    die Vielzahl von verteilten Spiegelflächen ausgebildet ist, eine Darstellung zu bedecken, wobei
    die verteilten Spiegelflächen durch Reflexionsbereiche, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht sind, gebildet sind, und die Reflexionsbereiche zwischen 10% bis 90% der Oberfläche des Reliefs bedecken, oder die verteilten Spiegelflächen durch eine hochbrechende Reflexionsschicht, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht ist, gebildet sind, wobei
    • – bei Betrachtung im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert, wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt ist, und
    • – bei Betrachtung im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung erkennbar ist.
  • Bevorzugt bedecken die Reflexionsbereiche zwischen 25% bis 75% der Oberfläche des Reliefs. Weiterhin bevorzugt bedecken die Reflexionsbereiche 30% bis 50% der Oberfläche des Reliefs. Bevorzugt bedecken die Reflexionsbereiche 50% der Oberfläche des Reliefs. Vorzugsweise sind die Reflexionsbereiche opake Reflexionsbereiche.
  • Insbesondere werden die verteilten Spiegelflächen durch die Kombination von Reflexionsbereichen und dem Relief gebildet.
  • Insbesondere ist bei Betrachtung des Schichtaufbaus im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel – bei dem einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert wird, und wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt ist – für einen Betrachter ein flächiger Glanz aufgrund der Reflexion an den verteilten Spiegelflächen sichtbar. Der Glanz bzw. die Lichtreflexion ist so intensiv, dass die aufgebrachte Darstellung durch den Betrachter kaum oder nicht mehr wahrgenommen werden kann.
  • Insbesondere kann bei Betrachtung des Schichtaufbaus im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung von den Spiegelflächen freigegeben sein, und daher ist die Darstellung für einen Betrachter sichtbar.
  • Insbesondere vorzugsweise ist bei Betrachtung des Schichtaufbaus im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel eine Störung der Betrachtung der Darstellung durch Reflexionen an den Spiegelflächen vermieden.
  • Vorzugsweise ist die Darstellung auf/an dem Schichtaufbau aufgebracht. Insbesondere vorzugsweise ist die Darstellung Bestandteil des Schichtaufbaus. Alternativ ist die Darstellung auf einer Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht und der Schichtaufbau bedeckt die Darstellung. Ein Wertdokumentsubstrat umfasst eine erste und eine zweite Hauptfläche, die einander gegenüberstehen und gibt an einen Betrachter Informationen, wie Denomination, Wasserzeichen etc., wieder.
  • Unter dem Ausdruck „einer Darstellung auf einer Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats” ist insbesondere zu verstehen, dass eine Darstellung mittels Drucktechnik auf eine Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht ist. Insbesondere kann unter dem Ausdruck „einer Darstellung auf eine Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats” eine auf bzw. an einer Hauptfläche aufgebrachte Darstellung verstanden werden. Dies kann gemäß einer Ausführungsform umschließen, dass die Mittel zur Bildung der Darstellung, wie Druckfarben, in das Wertdokumentsubstrat zumindest teilweise eindringen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform dringen die Mittel zur Bildung der Darstellung nicht in das Wertdokumentsubstrat ein, sondern sind lediglich im Oberflächenkontakt mit zumindest einer der Hauptflächen.
  • Unter dem Ausdruck „einer Vielzahl von verteilten Spiegelflächen auf einer Hauptfläche, die die Darstellung bedecken, wobei die Darstellung in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel durch die verteilten Spiegelflächen verdeckt ist” ist insbesondere zu verstehen, dass die Darstellung zwischen einer der Hauptflächen des Wertdokumentsubstrats und dem Schichtelement bzw. der Vielzahl der verteilten Spiegelflächen angeordnet ist. In anderen Worten ist die Vielzahl von verteilten Spiegelflächen in einer Dickenrichtung über der Darstellung angeordnet.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst der Schichtaufbau ein Trägersubstrat. Vorzugsweise sind die verteilten Spiegelflächen auf/über dem Trägersubstrat angeordnet. Vorzugsweise ist die Darstellung zwischen dem Trägersubstrat und den verteilten Spiegelflächen angeordnet. Alternativ ist das Trägersubstrat zwischen der Darstellung und den verteilten Spiegelflächen angeordnet. Weiterhin alternativ sind die verteilten Spiegelflächen zwischen dem Trägersubstrat und der Darstellung angeordnet.
  • Die Darstellung an/auf dem Schichtaufbau vorzusehen, hat den Vorteil, dass die Kombination aus verteilten Spiegelflächen und Darstellung auch beim wobbelnden Aufbringen auf oder wobbelnden Einbringen in ein Wertdokumentsubstrat passergenau erzielt wird. Dieser Fall liegt insbesondere vor, wenn der Schichtaufbau als Sicherheitsfaden/-band ausgestaltet ist.
  • Das Trägersubstrat ist vorzugsweise transparent. Das Trägersubstrat ist vorzugsweise ein Folienelement bzw. folienartig. Beispielsweise umfasst das Trägersubstrat Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polypropylen (PP).
  • Vorzugsweise ist bzw. wird der Schichtaufbau mit dem Wertdokumentsubstrat fest verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Trägersubstrat vor oder nach dem Aufbringen des Schichtaufbaus auf ein Wertdokumentsubstrat entfernt. In diesem Fall ist keine Darstellung fest mit dem Trägersubstrat verbunden.
  • Bevorzugt weist jedes Reliefelement eine Orientierung auf, die durch einen Neigungswinkel und einen Azimutwinkel definiert ist. In anderen Worten bestimmt sich die Orientierung eines Reliefelements durch seinen Neigungswinkel und seinen Azimutwinkel.
  • Vorzugsweise weist jedes Reliefelement einen Neigungswinkel im Bereich von 0° bis 60° auf.
  • Insbesondere vorzugsweise spannt das Relief eine Ebene auf. Insbesondere vorzugsweise spannt eine Reliefschicht, die das Relief umfasst, die Ebene auf. Der Neigungswinkel eines Reliefelements entspricht dem Winkel, der von der Oberflächennormalen der Ebene und der Oberflächennormalen eines Reliefelements eingeschlossen wird. Der Azimutwinkel gibt die Orientierung der Oberflächennormalen innerhalb der vom Relief aufgespannten Ebene an.
  • Bevorzugt weisen einige Reliefelemente eine mittlere Orientierung auf, die einem festgelegten Neigungswinkel und einem festgelegten Azimutwinkel entspricht. Weiterhin bevorzugt weisen weitere Reliefelemente eine Abweichung zwischen 0° bis 15° von dem festgelegten Neigungswinkel auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die weiteren Reliefelemente eine Abweichung zwischen 0° bis 15° von dem festgelegten Azimutwinkel auf.
  • Insbesondere kann unter einer Abweichung, bezogen auf den Neigungswinkel, die Differenz zwischen dem Neigungswinkel des Reliefelements mit mittlerer Orientierung und dem Neigungswinkel des Reliefelements mit einem davon verschiedenen Neigungswinkel verstanden werden.
  • Weiterhin kann unter einer Abweichung, bezogen auf den Azimutwinkel, die Differenz zwischen dem Azimutwinkel des Reliefelements mit mittlerer Orientierung und dem Azimutwinkel des Reliefelements mit einem davon abweichenden Azimutwinkel verstanden werden.
  • Beispielsweise kann der Neigungswinkel der Oberflächennormalen eines Reliefelements mit mittlerer Orientierung 35° betragen. Ein Reliefelement mit einer Abweichung von 3° von dieser mittleren Orientierung (35°) kann dann einen Winkel der Oberflächennormalen von 32° oder 38° aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Azimutwinkel der Oberflächennormalen eines Reliefelements mit mittlerer Orientierung 0° betragen. Ein Reliefelement mit einer Abweichung von 3° von diesem Azimutwinkel (0°) kann dann einen Azimutwinkel von 3° oder 357° aufweisen. Beispielsweise kann ein Reliefelement mit mittlerer Orientierung einen Neigungswinkel von 15° und einen Azimutwinkel von 40° aufweisen. Ein Reliefelement mit einer Abweichung von 3° von dieser mittleren Orientierung (15°; 40°) weist dann z. B. einen Neigungswinkel von 12° oder 18° oder einen Azimutwinkel von 37° oder 43° auf.
  • Vorteilhafterweise kann durch die Variation um die mittlere Orientierung vermieden werden, dass ein Betrachter störende Beugungseffekte wahrnimmt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann durch die Variation um die mittlere Orientierung erreicht werden, dass der Betrachtungswinkel, unter welchem die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt ist, vergrößert wird. Folglich kann ein Betrachter die Darstellung auch dann nicht wahrnehmen, wenn der Betrachtungswinkel um ein paar Grad variiert.
  • Vorzugsweise bilden mehrere Reliefelemente mit einer ersten mittleren Orientierung oder einer Abweichung von dieser ersten mittleren Orientierung eine erste Gruppe. Weiterhin vorzugsweise bilden mehrere Reliefelemente mit einer zweiten mittleren Orientierung oder einer Abweichung von dieser zweiten mittleren Orientierung eine zweite Gruppe. Vorzugsweise unterscheiden sich die mittlere Orientierung der ersten Gruppe und die mittlere Orientierung der zweiten Gruppe.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die mittlere Orientierung der ersten Gruppe und die mittlere Orientierung der zweiten Gruppe um mindestens 5°, insbesondere vorzugsweise um mindestens 10°. Insbesondere vorzugsweise unterscheiden sich der Neigungswinkel der ersten Gruppe und der Neigungswinkel der zweiten Gruppe um mindestens 5°, insbesondere vorzugsweise um mindestens 10°. Insbesondere vorzugsweise unterscheiden sich der Azimutwinkel der ersten Gruppe und der Azimutwinkel der zweiten Gruppe um mindestens 5°, insbesondere vorzugsweise um mindestens 10°.
  • Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Betrachtungswinkel zweier Gruppen. Folglich ist ein Teil der Darstellung, der von einer ersten Gruppe bedeckt ist, unter einem bestimmten Betrachtungswinkel für einen Betrachter freigegeben, während ein anderer Teil der Darstellung, der von einer zweiten Gruppe bedeckt ist, unter diesem bestimmten Betrachtungswinkel für einen Betrachter verdeckt ist.
  • Folglich wird die Darstellung bzw. die Bereiche der Darstellung, die von mehreren Gruppen der verteilten Spiegelflächen überdeckt wird/werden, bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln unterdrückt oder freigegeben. Daher ist es möglich, durch Bewegen des Wertdokumentsubstrats wie Kippen und/oder Rotation des Wertdokumentsubstrats nacheinander einen (anderen) Teil der Darstellung zu sehen.
  • Weiterhin vorzugsweise weist ein Reliefelement eine Strukturweite im Bereich von 0 μm bis 50 μm auf. Weiterhin vorzugsweise weist ein Reliefelement eine Strukturweite im Bereich von 0,5 μm bis 10 μm, besonders bevorzugt 1 μm–5 μm auf. Weiterhin vorzugsweise weist ein Reliefelement eine Strukturhöhe von kleiner oder gleich 20 μm auf.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das Relief durch eine Prägestruktur in einer Prägeschicht gebildet. Das Relief kann durch eine Prägestruktur in einer Prägeschicht gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Reliefelement eine Substruktur aufweisen. Eine Substruktur kann z. B. Hologrammstrukturen oder Subwellenlängenstrukturen umfassen. Vorzugsweise weisen mehrere Reliefelemente eine Substruktur auf, die zusammen eine Information bilden, so dass für einen Betrachter eine Information wie ein Text, Muster, Wertzahl, erkennbar ist.
  • Vorzugsweise definiert eine strukturierte Reflexionsschicht die Reflexionsbereiche und nicht-reflektierende Bereiche. Vorzugsweise ist die strukturierte Reflexionsschicht eine Reflexionsschicht mit Aussparungen. Jede Aussparung definiert einen nicht-reflektierenden Bereich.
  • Insbesondere sind unter nicht-reflektierenden Bereichen Bereiche zu verstehen, die bei gleichen Lichteinfallsbedingungen einen geringeren Reflexionsgrad aufweisen als die Reflexionsbereiche.
  • Insbesondere können die nicht-reflektierenden Bereiche nicht-opake Bereiche sein.
  • Insbesondere vorzugsweise ist die strukturierte Reflexionsschicht als Beschichtung auf dem Relief aufgebracht.
  • Vorzugsweise weisen die Aussparungen eine Weite von kleiner oder gleich 300 μm auf. Alternativ oder zusätzlich weisen benachbarte Aussparungen einen Abstand von kleiner oder gleich 300 μm auf. Vorzugsweise weisen benachbarte Aussparungen eine regelmäßige Weite auf. Vorzugsweise weisen benachbarte Aussparungen einen regelmäßigen Abstand auf. Besonders vorteilhaft sind die Aussparungen so klein, dass sie mit dem menschlichen Auge nicht einzeln aufgelöst werden können, und weisen dann z. B. zumindest in einer Richtung Abmessungen von weniger als etwa 100 μm auf.
  • Vorzugsweise ist die Darstellung für einen Betrachter im Wesentlichen vollständig sichtbar. Insbesondere ist unter dem Ausdruck „im Wesentlichen vollständig sichtbar” zu verstehen, dass ein Betrachter den Eindruck hat, dass er die Darstellung bzw. den Teil der Darstellung vollständig – also ungestört, d. h. ohne Rasterung oder Fehlstellen – sehen kann.
  • Vorzugsweise definiert eine strukturierte Reflexionsschicht die Reflexionsbereiche und nicht-reflektierende Bereiche, wobei die Reflexionsbereiche als Inseln auf dem Relief vorliegen. Jede Insel ist von einem nichtreflektierenden Bereich umgeben.
  • Insbesondere vorzugsweise ist die strukturierte Reflexionsschicht als Beschichtung auf dem Relief aufgebracht.
  • Vorzugsweise bedeckt eine Prägeschicht die Darstellung. Die Prägeschicht weist eine Prägestruktur auf, die das Relief mit den Reliefelementen umfasst. Auf den Reliefelementen ist zumindest eine strukturierte Reflexionsschicht aufgebracht. Die strukturierte Reflexionsschicht ist vorzugsweise eine Metallschicht. Alternativ oder zusätzlich ist auf den Reliefelementen zumindest teilweise eine strukturierte hochbrechende Schicht als Reflexionsschicht aufgebracht. Die strukturierte hochbrechende Schicht ist vorzugsweise eine hochbrechende dielektrische Schicht oder hochbrechende halbmetallische Schicht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist auf den Reliefelementen vollflächig eine zumindest semitransparente hochbrechende Schicht als Reflexionsschicht aufgebracht. Die hochbrechende Schicht ist vorzugsweise eine hochbrechende dielektrische Schicht oder hochbrechende halbmetallische Schicht.
  • Bevorzugt ist eine Spiegelfläche durch eine Reflexionsschicht auf/über einem Reliefelement gebildet. In anderen Worten stellt eine Kombination aus Reliefelement und Reflexionsschicht eine Spiegelfläche dar. Die Reflexionsschicht ist vorzugsweise mindestens eine Metallschicht und/oder mindestens eine hochbrechende Schicht und/oder eine mehrschichtige Beschichtung, die beim Kippen die Farbe wechselt. Solche mehrschichtige Beschichtungen können beispielsweise aus einem Dreischichtsystem Absorber – Dielektrikum – Reflektor bestehen.
  • Als Materialien für die Metallschicht als Reflexionsschicht werden vorzugsweise Aluminium, Silber, Kupfer, Chrom, Nickel, Eisen oder Legierungen dieser Metalle verwendet. Vorzugsweise wird die Metallschicht mittels eines Bedampfungsverfahrens aufgebracht. Alternativ wird die Metallschicht in Form einer Metallpartikeldispersion aufgebracht. In diesem Fall liegen Metallpartikel als Plättchen bzw. sogenannte Flakes in einem Bindemittel vor. Diese Metallpartikeldispersion bzw. Flakes können beispielsweise mittels eines Druckvorgangs aufgebracht werden. Die Flakes sind so klein oder dünn, dass sie sich der Struktur des Reliefs anpassen bzw. dieser folgen.
  • Vorzugsweise weist die hochbrechende (dielektrische) Schicht als Reflexionsschicht einer verteilten Spiegelfläche eine Dicke im Bereich von 10 nm bis 200 nm auf. Vorzugsweise liegt der Brechungsindexunterschied zwischen der Prägeschicht und der hochbrechenden Schicht als Reflexionsschicht bei mindestens 0,15, vorzugsweise mindestens 0,3. Als Materialien für die hochbrechende Schicht werden vorzugsweise Zinksulfid und/oder Titanoxid verwendet.
  • Vorzugsweise weisen die Inseln eine Weite von kleiner oder gleich 300 μm auf. Vorzugsweise weisen benachbarte Inseln einen Abstand voneinander von kleiner oder gleich 300 μm auf. Vorzugsweise weisen benachbarte Inseln eine regelmäßige Weite auf. Vorzugsweise weisen benachbarte Inseln einen regelmäßigen Abstand auf.
  • Vorzugsweise sind die verteilten Spiegelflächen derart ausgebildet, dass ein Betrachter keine Beugungseffekte wahrnehmen kann. Vorzugsweise liegt die Strukturierung der strukturierten Reflexionsschicht unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges, so dass ein Betrachter die Reflexionsbereiche und die nicht-reflektierenden Bereiche nicht voneinander unterscheiden kann.
  • Bevorzugt sind die verteilten Spiegelflächen als Vertiefungen in dem Relief ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind die verteilten Spiegelflächen als Erhöhungen in dem Relief ausgebildet. Vorzugsweise ist die Darstellung eine drucktechnisch hergestellte Darstellung. Alternativ oder zusätzlich weist die Darstellung lasergenerierte Elemente auf, wie durch Laserstrahl hervorgebrachte Farbwechsel und/oder Schwärzungen. Alternativ oder zusätzlich basiert die Darstellung auf transluzenten Farben. Alternativ oder zusätzlich basiert die Darstellung auf streuenden Farben. Alternativ oder zusätzlich basiert die Darstellung auf opaken Farben. Alternativ oder zusätzlich basiert die Darstellung auf einer Reflexionsschicht, vorzugsweise einer Metallschicht. Weiterhin vorzugsweise weist die Darstellung Aussparungen auf, so dass sog. Klartext bzw. Negativzeichen vorliegen. Insbesondere sind die Aussparungen transparent bzw. transluzent, so dass im Bereich der Aussparungen ein Durchsichtseffekt erkennbar ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Darstellung einen Vordergrund mit einem Motiv und einen opaken Hintergrund. Weiterhin vorzugsweise basiert die Darstellung auf einer Kombination einer oder mehrerer transluzenter Farben oder Farbschichten und einer (zusätzlichen) Reflexionsschicht. Die transluzente(n) Farbe(n) oder Farbschicht(en) ist/sind vorzugsweise zwischen der Prägeschicht und der (zusätzlichen) Reflexionsschicht angeordnet. Diese (zusätzliche) Reflexionsschicht ist nicht die Reflexionsschicht der verteilten Spiegelflächen. Weiterhin bevorzugt ist das Wertdokument in dem Bereich opak, der die Darstellung aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Vertiefungen bzw. Erhöhungen in eine Einebnungsschicht eingeebnet. Beispielsweise kann eine Einebnungsschicht eine Primerschicht und/oder eine Schutzlackschicht und/oder eine Heißsiegellackschicht sein.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht der vorher beschriebene Schichtaufbau, dass die Reflexionsbereiche ohne hohe Anforderungen an die Passergenauigkeit bzw. Toleranzen auf das Relief aufgebracht werden können. Insbesondere müssen keine aufwendigen Beschichtungsmethoden verwendet werden, wobei die Reflexionsschicht gerichtet auf das Relief aufzubringen ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Relief sehr präzise herstellbar ist, so dass nur geringe Abweichungen von einer vorher festgelegten Reliefform vorliegen. Hierdurch können die Betrachtungswinkel bzw. Betrachtungswinkelbereiche sehr genau festgelegt werden. Im Vergleich hierzu können magnetisch ausrichtbare Pigmente in einem Bindemittel nicht annähernd so genau ausgerichtet/orientiert werden. Insbesondere abrupte Orientierungsänderungen sind bei solchen Pigmenten nicht möglich. Weiterhin weisen solche Pigmente auch eine relativ große Größenverteilung auf. Schließlich kann die Verteilung der Pigmente im Bindemittel auch nahezu nicht beeinflusst werden.
  • Es ergibt sich somit insbesondere der Vorteil, dass ein Sicherheitselement bereitgestellt werden kann, das gleichzeitig schnell und kostengünstig hergestellt werden kann und gleichzeitig einen guten optischen Effekt bereitstellt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Reflexionsschicht grundsätzlich auf jedes Reliefelement aufgebracht werden kann. Im Gegensatz dazu ist für den herkömmlichen Lamellen-Effekt erforderlich nur auf bestimmte Lamellen, d. h. Flanken, eines Reliefs die Reflexionsschicht aufzubringen. Bei herkömmlichen Lamellenstrukturen, muss bei einem Relief mit Sägezahnprofil eine Flanke des Sägezahns von der Reflexionsschicht frei bleiben, während nur die andere Flanke mit der Reflexionsschicht zu beschichten ist. Daher müssen die Flanken sehr präzise beschichtet werden, wodurch der Herstellungsaufwand sehr groß ist.
  • Zudem ist vorteilhaft, dass die Reflexionsbereiche die Oberfläche des Reliefs nur zu einem relativ geringen Anteil verdecken müssen, nämlich weniger als 90%, damit die Erkennbarkeit der Darstellung bei geeigneten Betrachtungssituationen dennoch im Wesentlichen unterdrückt ist. Solche Betrachtungssituationen liegen im Wesentlichen vor, wenn Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert wird und in das Auge des Betrachters einfällt. In diesem Fall überstrahlt die Helligkeit des an den verteilten Spiegelflächen reflektierten Lichts das Licht, welches an der Darstellung reflektiert wird und in das Auge des Betrachters einfällt. Somit ist der Effekt vorteilhafterweise nicht auf eine vollständige Abschirmung des Bildes angewiesen.
  • Weiterhin vorteilhaft kann der beschriebene Schichtaufbau sehr dünn produziert werden, so dass der Schichtaufbau für einen Sicherheitsfaden, ein Sicherheitsband ebenso wie für das sog. T-LEAD (Transferstreifen) oder L-LEAD (Laminatstreifen) geeignet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der Schichtaufbau in Kombination mit weiteren Sicherheitsmerkmalen, wie Hologrammen, Mikrospiegelanordnungen wie z. B. im Sicherheitsfaden RollingStar®, Wölbeffekten, Subwellenlängenstrukturen, Colorshift-Effekte, Fluoreszenzmerkmalen, und/oder elektrischen bzw. magnetischen Sicherheitsmerkmalen verwendet werden kann. Beispielsweise können auf einem Sicherheitsfaden oder -streifen der vorher beschriebene Schichtaufbau und zusätzlich ein Hologramm vorgesehen sein.
  • Diese Kombination kann nebeneinander vorliegen, d. h. auf einem Sicherheitsfaden oder Streifen liegt in einem ersten Bereich ein erfindungsgemäßer Schichtaufbau vor und in einem anderen Bereich beispielsweise ein Hologramm oder eine Subwellenlängenstruktur.
  • Vorteilhaft können die im vorletzten Absatz genannten Sicherheitsmerkmale aber auch in einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau direkt integriert werden. Insbesondere können die Spiegelflächen durch einer farbkippenden Interferenzbeschichtung („Colorshift”) als Reflexionsbereich gebildet sein. Weiterhin können direkt auf die Reliefelemente oder direkt auf die Reflexionsbereiche der Spiegelflächen Substrukturen z. B. Hologrammstrukturen oder Subwellenlängenstrukturen aufgebracht/vorgesehen werden. Solche Subwellenlängenstrukturen als Substrukturen können insbesondere auch Farben (strukturelle Farben) oder auch Farbwechsel erzeugen. Besonders vorteilhaft ist es, solche Subwellenlängenstrukturen auf zumindest einigen der verteilten Spiegelflächen vorzusehen, so dass bei Betrachtung im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilen Spiegelflächen nicht nur reflektiert wird, sondern zugleich das reflektierte Lichte eine bestimmte Farbe aufweist. In anderen Worten beeinflussen die Subwellenlängenstrukturen die Farbe des reflektierten Lichts. Die Farbe des reflektierten Lichts kann zudem bereichsweise unterschiedlich sein, beispielsweise durch bereichsweise unterschiedliche Subwellenlängenstrukturen, die unterschiedliche Farben erzeugen. Somit kann ein Betrachter nicht nur eine homogen einfarbige Reflexion wahrnehmen. Die Subwellenlängenstrukturen können derart auf verschiedene Spiegelflächen verteilt werden, so dass ein Betrachter mehrere Farben wahrnehmen kann. Alternativ oder zusätzlich können die Substrukturen, wie Subwellenlängenstrukturen oder Hologramme, derart auf verschiedene Spiegelflächen verteilt werden, dass beispielsweise eine zusätzliche Information (z. B. Textzug, Symbol oder Wertzahl) für einen Betrachter erkennbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Wertdokument mit
    • – einem Wertdokumentsubstrat mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, die einander gegenüberstehen,
    • – einer Darstellung auf einer der Hauptflächen des Wertdokumentsubstrats, und
    • – einem Schichtaufbau gemäß einer oder mehrerer der vorstehend erläuterten Ausführungen, wobei der Schichtaufbau auf der ersten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht ist.
  • Vorzugsweise ist das Wertdokument eine Banknote. Ein Wertdokumentsubstrat umfasst beispielsweise Papiersubstrat(e), wie synthetische und/oder natürliche Polymere, insbesondere Polymerfasern. Auch Hybridsubstrate, beispielsweise bestehend aus Papier- und Kunststofflagen, finden für Wertdokumentsubstrate Verwendung. Insbesondere kann ein Wertdokument ein Wertdokumentsubstrat, wie ein- oder mehrschichtige Papierschichten aufweisen, in/auf das dann der erfindungsgemäße Schichtaufbau aufgebracht/eingebracht wird, und anschließend eine oder mehrere Kunststofflagen aufgebracht werden.
  • Insbesondere treffen die Ausführungen zum ersten Aspekt sowie seinen bevorzugten Ausführungsformen in analoger Weise auf das Wertdokument zu.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schichtaufbau auch auf der ersten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schichtaufbau auf der zweiten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellen eines Wertdokumentsubstrats mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, die einander gegenüberstehen;
    • – Aufbringen einer Darstellung auf eine der Hauptflächen;
    • – Aufbringen einer Schicht mit einer Vielzahl von verteilten Spiegelflächen auf die erste Hauptfläche, die die Darstellung bedecken, wobei die verteilten Spiegelflächen durch Reflexionsbereiche, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht sind, gebildet sind, das Relief geneigte Flächen bezogen auf die erste Hauptfläche aufweist, und die Reflexionsbereiche zwischen 10% bis 90% der Oberfläche des Reliefs bedecken, wobei – bei Betrachtung der ersten Hauptfläche im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert wird, wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt wird, und – bei Betrachtung der ersten Hauptfläche im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung erkennbar wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt „Aufbringen einer Vielzahl von geneigten Spiegelflächen einen oder mehrere der folgenden Schritte:
    • – Erzeugen einer Schicht mit einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen, die auf das Wertdokumentsubstrat aufgebracht wird;
    • – Erzeugen einer strukturierten Reflexionsschicht auf dem Relief, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Bedruckung, physikalischer oder chemischer Bedampfungsverfahren;
    • – Erzeugen einer Reflexionsschicht auf dem Relief, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Bedruckung, physikalischer oder chemischer Bedampfungsverfahren; und Strukturieren der Reflexionsschicht durch selektives Entfernen der Reflexionsschicht in vorbestimmten Bereichen des Reliefs, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Trennwickeln, Ätzen, Waschverfahren oder Lasern.
  • Vorzugsweise wird das Relief durch Erzeugen einer Prägestruktur in einer Prägeschicht erzeugt.
  • Insbesondere treffen die Ausführungen zum ersten Aspekt sowie seinen bevorzugten Ausführungsformen in analoger Weise auf das Verfahren zu.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1a, 1b eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wertdokuments mit Sicherheitselement gemäß einer Variante;
  • 1c eine perspektivische Ansicht eines Wertdokuments mit einem Sicherheitselement;
  • 2a eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Wertdokument mit Sicherheitselement gemäß einer Variante bei Betrachtung unter einem ersten Betrachtungswinkel;
  • 2b eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Wertdokument mit Sicherheitselement gemäß einer Variante bei Betrachtung unter einem zweiten Betrachtungswinkel;
  • 3a eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Wertdokument mit Sicherheitselement gemäß einer weiteren Variante unter einem ersten Betrachtungswinkel;
  • 3b eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Wertdokument mit Sicherheitselement gemäß einer weiteren Variante unter einem zweiten Betrachtungswinkel;
  • 4a–h eine schematische Darstellung zum Herstellungsverfahren eines Wertdokuments gemäß einer ersten Variante;
  • 5a–e eine schematische Darstellung zum Herstellungsverfahren eines Wertdokuments gemäß einer zweiten Variante;
  • 68 Aufsichten von schematischen Darstellungen von Schichtaufbauten verschieden verteilter Spiegelflächen;
  • 911 schematische Schnittdarstellungen eines Ausschnitts eines Wertdokuments mit unterschiedlichen verteilten Spiegelflächen; und
  • 12 schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Sicherheitselements mit Substrukturen auf dem Relief.
  • 1a, 1b zeigen eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wertdokuments 100 mit einem Sicherheitselement 101, welches ein Wertdokumentsubstrat 102, eine Darstellung 104 sowie verteilte Spiegelflächen 108, 108' aufweist. Die verteilten Spiegelflächen 108, 108' werden durch Reliefelemente 107, 107' einer Prägestruktur 106 und den auf den Reliefelementen 107, 107' angeordneten Reflexionsbereich 109 (z. B. Metallschicht) gebildet. Neben dem Reflexionsbereich 109 ist ein nicht-reflektierender Bereich 116 angeordnet. Die Darstellung 104 ist zwischen der zweiten Hauptfläche HF2 des Wertdokumentsubstrats 102 und den verteilten Spiegelflächen 108, 108' angeordnet.
  • Die verteilten Spiegelflächen 108, 108' sind auf bzw. an der ersten Hauptfläche HF1 des Wertdokumentsubstrats 102 angeordnet und bedecken somit die Darstellung 104. Die Darstellung 104 ist je nach Betrachtungswinkel und Winkel des einfallenden Lichts nicht erkennbar (Betrachtungsrichtung 110) oder freigegeben (Betrachtungsrichtung 112). Bei Betrachtung der ersten Hauptfläche HF1 des Wertdokumentsubstrats 102 im Auflicht aus einer ersten Betrachtungsrichtung 110 kann von einem Betrachter im Wesentlichen nur das an den verteilten Spiegelflächen 108 reflektierte einfallende Licht wahrgenommen werden. In anderen Worten verhindern die verteilten Spiegelflächen 108 insbesondere durch eine starke Lichtreflexion in Richtung der ersten Betrachtungsrichtung 110 die Wahrnehmung der Darstellung 104. Hierbei ist anzumerken, dass die verteilten Spiegelflächen 108' einen analogen Effekt wie die verteilten Spiegelflächen 108 erzeugen, wenn der Betrachter aus einer entsprechenden Betrachtungsrichtung (nicht gezeigt) auf die erste Hauptfläche HF1 blickt.
  • Bei einer Betrachtung der ersten Hauptfläche HF1 im Auflicht aus einer zweiten Betrachtungsrichtung 112 ist die Darstellung 104 für einen Betrachter sichtbar bzw. erkennbar. Für die Erkennbarkeit der Darstellung 104 spielt dabei die Betrachtungssituation – charakterisiert durch die Position und Ausdehnung der Lichtquelle, die Position des Betrachters und die Ausrichtung des Sicherheitselements – eine entscheidende Rolle: Wird das Licht von den Spiegelflächen 108 direkt zum Betrachter reflektiert, so ist die Darstellung 104 nicht erkennbar, weil sie von den Spiegelflächen überstrahlt wird. Bei anderen Betrachtungssituationen, bei denen die Spiegelflächen nicht aufleuchten, kann der Betrachter die Darstellung hingegen sehen.
  • Die verteilten Spiegelflächen 108, 108' können, wie in 1b dargestellt, die Neigungswinkel γ, γ' aufweisen. Weiterhin weisen die verteilten Spiegelflächen 108 und 108' unterschiedliche Azimutwinkel auf. In diesem Beispiel unterscheiden sich die Azimutwinkel der verteilten Spiegelfläche 108 und der verteilten Spiegelfläche 108' um 180°.
  • Das Relief bzw. die Prägestruktur 106 spannt eine Ebene auf. Der Neigungswinkel γ, γ' der Reliefelemente 107, 107' entspricht dem Winkel, der von der Oberflächennormalen 114 der Ebene und der Oberflächennormalen 107N, 107N' der Reliefelemente 107, 107' eingeschlossen wird.
  • Die Reliefelemente 107, 107' weisen vorzugsweise eine Strukturweite SW bis 50 μm auf. Die Reliefelemente 107, 107' weisen vorzugsweise eine Strukturhöhe SH bis 20 μm auf.
  • Der Reflexionsbereich 109 ist beispielsweise metallisch. Alternativ kann als Reflexionsbereich auch ein hochbrechendes Material verwendet werden.
  • Die Darstellung 104 ist beispielsweise eine drucktechnisch hergestellte Darstellung. Die Darstellung 104 kann insbesondere mittels einer Drucktechnik oder einer Kombination verschiedener Drucktechniken und/oder Farbe(n) bzw. Farbsysteme hergestellt sein. Vorzugsweise kann die Darstellung 104 auch lasergenerierte Elemente umfassen. Weiterhin vorzugsweise kann die Darstellung 104 auch aus einer Kombination von transluzenten Farben und einer zusätzlichen Reflexionsschicht hergestellt sein. Hierbei sind die transluzente Farbschicht bzw. die transluzenten Farbschichten zwischen der Prägestruktur 106 bzw. den verteilten Spiegelflächen und der zusätzlichen Reflexionsschicht angeordnet.
  • 1c zeigt eine perspektivische Ansicht des Wertdokuments 100, welches eine Darstellung 104, eine Prägestruktur 106 und eine Vielzahl von Reflexionsbereichen 109 umfasst, wie vorher beschrieben. Insbesondere zeigt 1c schematisch die Ebene 118, welche durch das Relief bzw. die Reliefschicht 106 aufgespannt wird. Durch Verkippen des Wertdokuments 100 um eine Kippachse, wie beispielsweise den Kippachsen KA1 oder KA2, und/oder einer Rotation um eine Rotationsachse, wie der Rotationsachse RA, kann ein Betrachtungswinkel bzw. eine Betrachtungsrichtung geändert werden, so dass die Darstellung 104 (nicht gezeigt) erkennbar bzw. sichtbar wird oder unterdrückt bzw. verdeckt wird.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein Wertdokument 200 mit einem Sicherheitselement 214 bei Betrachtung unter einem ersten Betrachtungswinkel. Das Sicherheitselement 214 ist beispielsweise analog zu dem in den 1a und 1b beschriebenen Sicherheitselement 114 aufgebaut. Insbesondere umfasst das Sicherheitselement 214 eine Darstellung und verteilte Spiegelflächen. Das Sicherheitselement 214 ist auf bzw. an der ersten Hauptfläche eines Wertdokumentsubstrats 202 aufgebracht.
  • Bei Betrachtung der ersten Hauptfläche unter dem ersten Betrachtungswinkel kann ein Betrachter die Darstellung des Sicherheitselements 214 nicht wahrnehmen, da diese durch die Reflexion des einfallenden Lichts an den verteilten Spiegelflächen verdeckt wird.
  • Durch Verkippen des Wertdokuments 200 um eine Kippachse KA2 kann der Betrachtungswinkel im Auflicht auf die erste Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats 202 geändert werden, so dass die Darstellung des Sicherheitselements 214 sichtbar wird. Diese Situation wird in 2b schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß 2b entspricht einer Betrachtung der ersten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats unter einem zweiten Betrachtungswinkel. Wie aus 2b ersichtlich, ist die Darstellung 204, welche die Zahl „45” und einen Hintergrund wiedergibt, für einen Betrachter sichtbar. Ein Teilbereich des Schnitts entlang der Schnittlinie I-I der 2a, b entspricht im Wesentlichen der Schnittansicht gemäß 1a.
  • 3a und 3b zeigen eine schematische Darstellung eines Wertdokuments 300 mit einem Sicherheitselement 314 und einem Wertdokumentsubstrat 302. Das Sicherheitselement 314 umfasst eine Vielzahl von verteilten Spiegelflächen, die auf/an der ersten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats 302 angeordnet sind, und eine Darstellung des Sicherheitselements 314 bedecken. Eine Mehrzahl der verteilten Spiegelflächen weist jeweils die gleiche mittlere Orientierung auf und bildet somit eine Gruppe. Eine weitere Mehrzahl verteilter Spiegelflächen, die ebenfalls untereinander die gleiche mittlere Orientierung und Neigung aufweisen, bildet eine weitere Gruppe.
  • Gemäß der Variante von 3a, 3b weist das Sicherheitselement 314 die vier Bereiche B1, B2, B3 und B4 auf. Jeder dieser Bereiche umfasst eine Mehrzahl verteilter Spiegelflächen, die für den jeweiligen Bereich bestimmte mittlere Orientierungen und Abweichungen davon aufweisen. Ein Betrachter kann durch Rotation des Wertdokuments 300 um eine Rotationsachse (senkrecht zur Zeichenebene) nacheinander den Teil der Darstellung bzw. den Darstellungsbereich A, B, C und D ansehen, der jeweils durch einen entsprechenden Bereich B1 ... B4 verteilter Spiegelflächen mit festgelegten Orientierungen bedeckt ist.
  • 4a bis 4h zeigen schematisch Darstellungen zum Herstellungsverfahren eines Wertdokuments gemäß einer ersten Variante. 4a zeigt ein Trägersubstrat 402 und eine darauf aufgebrachte Prägeschicht 400. In einem (Präge-)Schritt wird die Prägeschicht 400 verprägt, so dass ein Relief/Prägestruktur 404 entsteht, wie in 4b gezeigt. In einem weiteren Schritt werden dann Reflexionsbereiche 406 auf Reliefelemente des Reliefs 404 aufgebracht, wie in 4c gezeigt. Die Reliefelemente, die die Reflexionsbereiche 406 aufweisen, bilden die verteilten Spiegelflächen.
  • Die Reflexionsbereiche können hierbei vorzugsweise mittels Bedampfungsverfahren, z. B. Vapour-Deposition-Verfahren, aufgebracht werden. Alternativ wird die Metallschicht in Form einer Metallpartikeldispersion aufgebracht. In diesem Fall liegen Metallpartikel als sogenannte Flakes in einem Bindemittel vor. Diese Metallpartikeldispersion bzw. Flakes können beispielsweise mittels eines Druckvorgangs aufgebracht werden. Die Flakes sind so dünn, dass sie sich der Struktur des Reliefs anpassen bzw. dieser folgen.
  • Insbesondere können Reflexionsbereiche erzeugt werden, indem eine (homogene) Reflexionsschicht durch selektives Entfernen mittels eines Ätzvorgangs strukturiert wird. Hierbei kann eine Ätze bereichsweise auf die Reflexionsschicht aufgebracht z. B. aufgedruckt werden, die die Reflexionsschicht in diesen Bereichen entfernt. Alternativ kann das selektive Entfernen mittels sog. Waschverfahrens erfolgen. Hierbei wird eine sog. Waschfarbe bereichsweise auf das Relief aufgebracht, z. B. aufgedruckt. Erst danach wird die Reflexionsschicht aufgebracht. Die Reflexionsschicht wird in den Bereichen entfernt, in denen die Waschfarbe aufgebracht wurde, sobald eine wässrige Lösung mit der Substanz in Kontakt kommt. Bezüglich des Waschverfahrens wird auf die Druckschrift WO 99/13157 A1 verwiesen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kann das Trägersubstrat 402, wie in 4d gezeigt, von dem Relief 404 entfernt worden sein, um die Spiegelflächen ohne dem Trägersubstrat 402 auf die erste Hauptfläche HF1 eines Wertdokumentsubstrats 410 aufbringen zu können. Die erste Hauptfläche HF1 des Wertdokumentsubstrats 410 weist in diesem Falle eine Darstellung 408 auf. Hierbei ist anzumerken, dass reliefseitig zumindest zeitweise Hilfsschichten aufgebracht werden, damit das Trägersubstrat 402 entfernt werden kann ohne, dass die Struktur des Reliefs beeinträchtigt wird. Nachdem das Relief 404 auf dem Wertdokumentsubstrat 410 appliziert wurde, können eine oder mehrere der Hilfsschichten wieder entfernt werden. 4e zeigt ein Wertdokumentsubstrat 410 auf dem die Darstellung aufgebracht und darüber liegend ein Relief, wie in 4d gezeigt, aufgebracht ist.
  • Alternativ kann, wie in 4f gezeigt, die Darstellung 408 auf eine dem Relief 404 gegenüberliegende Seite des Trägersubstrats 402 aufgebracht werden. Dieser Schichtaufbau kann dann mit einem Wertdokumentsubstrat 410 verbunden werden, wie in 4g gezeigt. Ob nun zuerst die Darstellung 408 und dann das Relief 404 auf dem Trägersubstrat 402 aufgebracht ist dabei offen. Weiterhin können zumindest zwischenzeitlich Hilfsschichten aufgebracht werden, um z. B. die Stabilität des Aufbaus während der Herstellung zu erhöhen. Weiterhin können zusätzliche, nicht gezeigte, Schichten wie Primerschichten, Releaseschichten, Klebstoffschichten etc., verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie in 4h gezeigt, kann eine Einebnungsschicht 412 vorgesehen sein. Die Einebnungsschicht 412 kann beispielsweise schon in einem Herstellungsstadium, wie in 4d gezeigt, aufgebracht werden. Die Einebnungssschicht 412 schützt die Reflexionsschicht. Bei einem Aufbau wie in 4h sind die Reliefstrukturen somit sowohl in die Prägeschicht als auch die Einebnungsschicht abgeformt und es spielt für die optische Wirkung letztlich keine Rolle, welche Schicht zuerst geprägt wurde und welche Schicht die Prägung der anderen Schicht einebnet. So könnte der Aufbau aus 4h auch dadurch erreicht werden, dass zuerst die Schicht 412 separat geprägt und dann auf die Darstellung 408 aufkaschiert wird, wobei sich die Reliefstrukturen dann in einen Kaschierlack zwischen Schicht 412 und der Darstellung 408 abformen, der Kaschierlack dann also an Stelle der Prägeschicht ist.
  • Insbesondere stellen die 4c und 4d einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau dar. Insbesondere sind die Reliefelemente bezogen auf die Oberflächennormale einer der Kontaktflächen 407a bzw. 407b des Schichtaufbaus geneigt.
  • 5a bis 5e zeigen schematische Darstellungen zum Herstellungsverfahren eines Wertdokuments gemäß einer zweiten Variante. 5a zeigt ein Trägersubstrat 502, auf welchem eine Prägeschicht mit einer Prägestruktur/einem Relief 500 aufgebracht ist. Das Relief 500 weist Erhöhungen 504a und Vertiefungen 504b auf. Auf das Relief wird eine Reflexionsschicht 506 aufgebracht, die eine geringe Haftung aufweist. Die Reflexionsschicht 506 weist die Bereiche 506a und 506b auf. Die Bereiche 504a des Reliefs 500 korrespondieren hierbei mit den Bereichen 506a der Reflexionsschicht 506. Die Bereiche 504b des Reliefs 500 korrespondieren hierbei mit den Bereichen 506b der Reflexionsschicht 506. Die Reflexionsschicht 506 wird in einem nächsten Schritt selektiv entfernt, wobei die Bereiche 506a der Reflexionsschicht 506 entfernt werden. Aufgrund der geringen Haftung ist die selektive Entfernung der Reflexionsschicht möglich. Somit entsteht eine strukturierte Reflexionsschicht 506. Die Vertiefungen 504b des Reliefs 500 und die Bereiche 506b der Reflexionsschicht 506 bilden jeweils verteilte Spiegelflächen.
  • Beispielsweise kann die Reflexionsschicht 506 auf den Erhöhungen 504a durch Trennwickeln entfernt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Folie auf die Reflexionsschicht 506 aufkaschiert werden, die im Wesentlichen nur im Bereich der Erhöhungen 504a mit der Reflexionsschicht 506 in Kontakt ist. Wird in einem nächsten Schritt die aufkaschierte Folie wieder entfernt, so wird die Reflexionsschicht 506 auf den Erhöhungen 504a zusammen mit der Folie entfernt. Bezüglich Erläuterungen zu Metalltransfer bzw. Trennwickeln wird auf die Druckschrift DE 10 2012 018 774 A1 hingewiesen. Ideal funktioniert dieses Verfahren, wenn die Reflexionsschicht nicht haftfest auf die Prägestrukturen aufgebracht wird.
  • In einem weiteren Schritt kann optional eine Darstellung 508 auf das Trägersubstrat 502 aufgebracht werden. In diesem Fall wird die Darstellung 508 auf eine Fläche des Trägersubstrats 502 aufgebracht, die der Fläche gegenüberliegt, die das Relief 500 aufweist.
  • Die verteilten Spiegelflächen, wie in 5c gezeigt, können von dem Trägersubstrat 502 getrennt werden, und über eine Darstellung 508 auf bzw. über einer ersten Hauptfläche HF1 eines Wertdokumentsubstrats 510 aufgebracht werden (siehe 5e). Alternativ kann ein Aufbau, wie in 5d gezeigt, an einer ersten Hauptfläche HF1 eines Wertdokumentsubstrats 510 aufgebracht werden. Weiterhin können zumindest zwischenzeitlich Hilfsschichten aufgebracht werden, um z. B. die Stabilität des Aufbaus während der Herstellung bzw. Applikation auf ein Wertdokumentsubstrat zu erhöhen. Weiterhin können zusätzliche, nicht gezeigte, Schichten wie Primerschichten, Releaseschichten, Klebstoffschichten etc, verwendet werden.
  • 6 bis 8 zeigen schematisch eine Aufsicht auf einen Schichtaufbau, der verteilte Spiegelflächen umfasst. 6 und 7 zeigen eine strukturierte Reflexionsschicht, die Reflexionsbereiche 602, 702 und nicht-reflektierende Bereiche 604, 704 definiert, wobei die Reflexionsbereiche als Inseln auf dem Relief vorliegen und jede Insel von einem nicht-reflektierenden Bereich 604, 704 umgeben ist. Die Inseln können eine Weite IW von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen. Benachbarte Inseln können einen Abstand von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen. Vorzugsweise weisen benachbarte Inseln eine regelmäßige Weite IW und/oder einen regelmäßigen Abstand RA auf. 6 zeigt eine strukturierte Reflexionsschicht, die Reflexionsbereiche 602 und nicht-reflektierende Bereiche 604 definiert, die schachbrettartig auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen angeordnet sind. Die Reflexionsbereiche 602 bzw. die nicht-reflektierenden Bereiche 604 weisen regelmäßige Abstände zueinander auf, nämlich einen Rasterabstand RA.
  • 8 zeigt eine strukturierte Reflexionsschicht, die Reflexionsbereiche 802 und nicht-reflektierende Bereiche 804 definiert, wobei die strukturierte Reflexionsschicht eine Reflexionsschicht mit Aussparungen 804 ist und jede Aussparung 804 ein nicht-reflektierender Bereich ist.
  • Die Aussparungen können eine Weite AW von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen. Benachbarte Aussparungen können einen Abstand von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen. Vorzugsweise weisen benachbarte Aussparungen eine regelmäßige Weite AW und/oder einen regelmäßigen Abstand RA auf.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wertdokuments mit einem Schichtaufbau 900. Der Schichtaufbau 900 weist verteilte Spiegelflächen auf, die sich zu den in 4 und 5 dargestellten Spiegelflächen unterscheiden. Auch 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wertdokuments mit einem Schichtaufbau 1000. Der Schichtaufbau 1000 weist verteilte Spiegelflächen auf, die sich zu den in 4, 5 und 9 dargestellten Spiegelflächen unterscheiden.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Wertdokuments mit einem Schichtaufbau 1100, der eine Variante mit Erhöhungen und Vertiefungen zu 5a–e zeigt.
  • 12 zeigt einen Schichtaufbau 1200, dieser Schichtaufbau ist vergleichbar mit dem Schichtaufbau 1100 gemäß 11. Im Unterschied zum Schichtaufbau 1100 weisen Spiegelflächen 1202 eine Substruktur auf. Eine solche Substruktur kann ein Subwellenlängengitter und/oder ein Hologramm bilden.
  • Vorzugsweise weisen nicht alle Spiegelflächen eines Schichtaufbaus solche Substrukturen auf. Vielmehr können einige festgelegte Spiegelflächen solche Substrukturen aufweisen, die derart verteilt sind, so dass ein Betrachter eine Information, wie Text, Zahl, Zeichen und/oder Muster, wahrnehmen kann.
  • Ein Schichtaufbau kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass bei Betrachtung im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel der Betrachter ein Aufleuchten der Spiegelflächen eine sichtbare zusätzliche Information wahrnehmen kann. Alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass bereichsweise (beispielsweise in Form einer Wertzahl, eines Symbols oder Schriftzugs) weitere Aussparungen in die Spiegelflächen bzw. die Reflexionsbereiche eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Orientierung einiger Reliefelemente derart gewählt werden, dass unter dem ersten Betrachtungswinkel bei diesen Reliefelementen gerade keine Reflexion stattfindet (kein Aufleuchten). Insbesondere können Spiegelflächen vorgesehen sein, die zumindest bereichsweise nicht geneigt (Neigungswinkel 0°) sind. Zum Beispiel können Spiegelflächen einer bestimmten Orientierung vorgesehen sein, die in Zusammenschau Zeichen, wie Buchstaben, bilden, wobei diese Spiegelflächen aus nicht geneigten Spiegelflächen (Flächennormale parallel zur Normalen auf das Substrat) bestehen. Bei Betrachtung unter einem bestimmten Winkel leuchten die geneigten Spiegelflächen auf und überstrahlen die Darstellung ebenso wie die nicht geneigten Spiegelflächen, die das Zeichen (Buchstaben) bilden. Deshalb sind bei dieser Betrachtungssituation weder die Zeichen (Buchstaben) noch die Darstellung zu sehen. Bei Veränderung des Betrachtungswinkels wird beispielsweise die Darstellung sichtbar, während die Zeichen (Buchstaben) nicht zu erkennen sind. Erst bei einer dritten Betrachtungssituation, wenn die nicht geneigten Spiegelflächen, die die Zeichen (Buchstaben) bilden, aufleuchten, werden diese vor dem Hintergrund der Darstellung erkennbar.
  • Insbesondere können folgende Herstellungsschritte für Schichtaufbauten (z. B. gemäß der 4) durchgeführt werden:
    • – Aufbringen der Darstellung auf das Wertdokumentsubstrat;
    • – Aufbringen einer Prägeschicht auf das Trägersubstrat und Einbringen eines Reliefs (z. B. Sägezahnprofil);
    • – Aufbringen z. B. Aufdrucken einer Waschfarbe auf bestimmte Bereiche des Reliefs (strukturiertes Aufbringen);
    • – vollflächiges Aufbringen einer Reflexionsschicht (z. B. Metallisieren mittels Bedampfen);
    • – selektives Entfernen der Reflexionsschicht durch Waschen, so dass die Reflexionsschicht dort entfernt wird, wo vorher die Waschfarbe verdruckt wurde;
    • – ggf. Aufbringen von einem oder mehreren Schicht mit Primer und/oder Schutz- und/oder Heißsiegellack;
    • – Aufkleben der Sicherheitsfolie auf das Wertdokumentsubstrat über der Darstellung
    • – Optional Abziehen der Trägerfolie
  • Insbesondere können folgende Herstellungsschritte für Schichtaufbauten (z. B. gemäß der 4) durchgeführt werden:
    • – Aufbringen der Darstellung auf ein Trägersubstrat;
    • – Aufbringen einer Prägeschicht und Einbringen eines Reliefs (z. B. Sägezahnprofil) auf der gegenüberliegenden Seite des Trägersubstrats;
    • – vollflächiges Aufbringen einer Reflexionsschicht (z. B. Metallisieren mittels Bedampfen);
    • – Aufbringen, z. B. Aufdrucken eines Resistlacks auf bestimmte Bereiche des Reliefs (strukturiertes Aufbringen);
    • – selektives Entfernen der Reflexionsschicht durch Ätzen, so dass die Reflexionsschicht dort entfernt wird, wo vorher kein Resistlack verdruckt wurde;
    • – ggf. Entfernen des verbliebenen Resistlacks;
    • – Aufbringen von einer oder mehreren Schichten mit Primer und/oder Schutzlack auf die Seite mit den Spiegelflächen
    • – Aufbringen von Heißsiegellack auf die Darstellung;
  • Insbesondere können folgende Herstellungsschritte für Schichtaufbauten (z. B. gemäß der 5, 9 und 11) durchgeführt werden:
    • – Aufbringen der Darstellung auf ein Trägersubstrat oder ein Wertdokumentsubstrat;
    • – Aufbringen einer Prägeschicht und Einbringen eines Reliefs mit Erhöhungen und Vertiefungen;
    • – vollflächig nicht haftfestes Aufbringen einer Reflexionsschicht (z. B. Metallisieren mittels Bedampfen und verwenden eines geeigneten Prägelacks, der Ablösen der Reflexionsschicht erlaubt)
    • – Aufkaschieren einer mit einem Klebstoff beaufschlagten Folie geeigneter Dicke;
    • – Trennwickeln und dabei Abziehen der Metallschicht von Erhöhungen;
    Vorteilhaft ist hierbei, dass die Größe, Orientierung und Verteilung der Spiegelflächen exakt definiert bzw. auf die Prägestruktur gepassert sind.
  • Insbesondere können folgende Herstellungsschritte für Schichtaufbauten durchgeführt werden:
    • – Aufbringen der Darstellung auf ein Trägersubstrat oder ein Wertdokumentsubstrat;
    • – Aufbringen einer Prägeschicht und Einbringen eines Reliefs mit Erhöhungen und Vertiefungen;
    • – Übertragen von Reflexionsbereichen auf das Relief, indem auf einem Transferband eine Reflexionsschicht und eine strukturierte Klebstoffschicht angeordnet ist und in einem Transferschritt die strukturierte Klebstoffschicht direkt auf das Relief aufgebracht wird, wobei gleichzeitig mit der strukturierten Klebstoffschicht auch die Reflexionsschicht strukturiert übertragen wird. Die Reflexionsschicht wird jedoch nur dort übertragen, wo die strukturierte Klebstoffschicht auf dem Relief angeordnet ist. Das Transferband mit der „restlichen” Reflexionsschicht wird vorzugsweise in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren abtransportiert.
  • Insbesondere können folgende Herstellungsschritte für Schichtaufbauten durchgeführt werden:
    • – Aufbringen der Darstellung auf Trägersubstrat oder Wertdokumentsubstrat;
    • – Aufbringen einer Prägeschicht und Einbringen eines Reliefs mit Erhöhungen und Vertiefungen;
    • – Aufbringen einer strukturierten Klebstoffschicht auf das Relief;
    • – Aufbringen von Reflexionsbereichen auf das Relief, indem auf einem Transferband eine Reflexionsschicht angeordnet ist und in einem Transferschritt die Reflexionsschicht in den Bereichen auf das Relief übertragen wird, wo die Klebstoffschicht vorliegt. Das Transferband mit der „restlichen” Reflexionsschicht wird vorzugsweise in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren abtransportiert.
  • Die beschriebenen Herstellungsschritte können in ihrem zeitlichen Ablauf variiert werden. Es ist auch möglich, Schritte aus den verschiedenen hier beschriebenen Verfahren miteinander zu kombinieren. Insofern dienen die hier beschriebenen Verfahren lediglich als Beispiele.
  • Insbesondere kann der hierin beschriebene Schichtaufbau zusätzliche Schichten wie Primerschichten, Releaseschichten, Klebstoffschichten etc. aufweisen, die nicht explizit erwähnt sind.
  • Abschließend ist nochmals zu erwähnen, dass es sich bei den obigen Darstellungen um schematische Darstellungen handelt, das heißt dass Größenverhältnisse, Abmessungen und Konturverläufe nicht unbedingt der Realität entsprechen. Diese Darstellungen sollen lediglich einen qualitativen Eindruck ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Wertdokument
    102, 202, 302, 410, 510
    Wertdokumentsubstrat
    104, 204, 408, 508
    Darstellung
    107, 107'
    Reliefelement
    107N, 107N'
    Oberflächennormale des Reliefelements
    108, 108'
    verteilten Spiegelfläche
    109, 406, 506
    Reflexionsbereiche
    110
    erste Betrachtungsrichtung
    112
    zweite Betrachtungsrichtung
    114, 404, 500
    Relief, Prägestruktur
    214, 314
    Sicherheitselement
    400
    Prägeschicht
    402, 502
    Trägersubstrat
    407a, 407b
    Kontaktfläche
    504a
    Erhöhungen
    504b
    Vertiefungen
    506a, 506b
    Bereiche der Reflexionsschicht
    HF1
    erste Hauptfläche
    HF2
    zweite Hauptfläche
    γ
    Neigungswinkel
    B1, B2, B3, B4
    Bereiche verteilter Spiegelflächen
    SW
    Strukturweite
    SH
    Strukturhöhe
    RA
    Rasterabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/13157 A1 [0099]
    • DE 102012018774 A1 [0105]

Claims (15)

  1. Schichtaufbau für ein Sicherheitselement, insbesondere eines Wertdokuments, umfassend eine Vielzahl von verteilten Spiegelflächen zum Verbinden mit einem Wertdokumentsubstrat, wobei die Vielzahl von verteilten Spiegelflächen ausgebildet ist, eine Darstellung zu bedecken, wobei die verteilten Spiegelflächen durch Reflexionsbereiche, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht sind, gebildet sind, und die Reflexionsbereiche zwischen 10% bis 90% der Oberfläche des Reliefs bedecken oder die verteilten Spiegelflächen durch eine hochbrechende, transparente oder semitransparente Reflexionsschicht, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht ist, gebildet sind, wobei – bei Betrachtung im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert, wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt ist, und – bei Betrachtung im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung erkennbar ist.
  2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, wobei jedes Reliefelement eine Orientierung aufweist, die durch einen Neigungswinkel und einen Azimutwinkel definiert ist, und vorzugsweise jedes Reliefelement einen Neigungswinkel im Bereich von 0° bis 60° aufweist.
  3. Schichtaufbau nach Anspruch 2, wobei einige Reliefelemente eine mittlere Orientierung aufweisen, die einem festgelegten Neigungswinkel und einem festgelegten Azimutwinkel entspricht, und weitere Reliefelemente eine Abweichung bis etwa 15° von dem festgelegten Neigungswinkel und/oder dem festgelegten Azimutwinkel aufweisen.
  4. Schichtaufbau nach Anspruch 3, wobei mehrere Reliefelemente mit einer ersten mittleren Orientierung oder einer Abweichung von dieser ersten mittleren Orientierung eine erste Gruppe bilden, und mehrere Reliefelemente mit einer zweiten mittleren Orientierung oder einer Abweichung von dieser zweiten mittleren Orientierung eine zweite Gruppe bilden, und sich die mittlere Orientierung der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe unterscheidet, und zwar um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 10°.
  5. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Reliefelement eine Strukturweite bis 50 μm aufweist; und/oder eine Strukturhöhe von kleiner oder gleich 20 μm aufweist; und/oder das Relief durch eine Prägestruktur in einer Prägeschicht gebildet ist; und/oder ein Reliefelement eine Substruktur aufweist.
  6. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine strukturierte Reflexionsschicht die Reflexionsbereiche und nicht-reflektierende Bereiche definiert, wobei die strukturierte Reflexionsschicht eine Reflexionsschicht mit Aussparungen ist und jede Aussparung ein nicht-reflektierender Bereich ist, wobei die strukturierte Reflexionsschicht vorzugsweise eine strukturierte metallische Reflexionsschicht ist.
  7. Schichtaufbau nach Anspruch 6, wobei die Aussparungen eine Weite von kleiner oder gleich 300 im aufweisen; und/oder benachbarte Aussparungen einen Abstand von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen, vorzugsweise weisen benachbarte Aussparungen eine regelmäßige Weite; und/oder einen regelmäßigen Abstand auf.
  8. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine strukturierte Reflexionsschicht die Reflexionsbereiche und nicht-reflektierenden Bereiche definiert, wobei die Reflexionsbereiche als Inseln auf dem Relief vorliegen und jede Insel von einem nicht-reflektierenden Bereich umgeben ist, wobei die strukturierte Reflexionsschicht vorzugsweise eine strukturierte metallische Reflexionsschicht ist.
  9. Schichtaufbau nach Anspruch 8, wobei die Inseln eine Weite von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen, und/oder benachbarte Inseln einen Abstand von kleiner oder gleich 300 μm aufweisen, vorzugsweise weisen benachbarte Inseln eine regelmäßige Weite und/oder einen regelmäßigen Abstand auf.
  10. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die verteilten Spiegelflächen derart ausgebildet sind, dass ein Betrachter keine Beugungseffekte wahrnehmen kann, und/oder die Strukturierung der strukturierten Reflexionsschicht unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegt, so dass ein Betrachter die Reflexionsbereiche und die nicht-reflektierenden Bereiche nicht voneinander unterscheiden kann.
  11. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die verteilten Spiegelflächen als Vertiefungen in dem Relief ausgebildet sind und/oder als Erhöhungen in dem Relief ausgebildet sind; und/oder der Schichtaufbau die Darstellung umfasst; und/oder die Darstellung eine drucktechnisch hergestellte Darstellung ist; und/oder die Darstellung lasergenerierte Elemente aufweist; und/oder die Darstellung auf transluzenten Farben basiert; und/oder die Darstellung auf streuenden Farben basiert; und/oder die Darstellung auf einer Reflexionsschicht basiert; und/oder die Darstellung Aussparungen aufweist; und/oder die Darstellung einen Vordergrund mit einem Motiv und einen opaken Hintergrund umfasst; und/oder die Darstellung eine oder mehrere transluzente Farben und eine mit oder ohne Aussparungen ausgestattete Reflexionsschicht umfasst.
  12. Wertdokument, insbesondere Banknote, mit – einem Wertdokumentsubstrat mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, die einander gegenüberstehen, – einer Darstellung auf einer der Hauptflächen, und – einem Schichtaufbau gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Schichtaufbau auf der ersten Hauptfläche des Wertdokumentsubstrats aufgebracht ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Wertdokumentsubstrats mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche, die einander gegenüberstehen; – Aufbringen einer Darstellung auf eine der Hauptflächen; – Aufbringen einer Schicht mit einer Vielzahl von verteilten Spiegelflächen auf die erste Hauptfläche, die die Darstellung bedecken, wobei die verteilten Spiegelflächen durch Reflexionsbereiche, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht sind, gebildet sind, das Relief geneigte Flächen bezogen auf die erste Hauptfläche aufweist, und die Reflexionsbereiche zwischen 10% bis 90% der Oberfläche des Reliefs bedecken, oder die verteilten Spiegelflächen durch eine hochbrechende, transparente oder semitransparente Reflexionsschicht, die auf einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen aufgebracht ist, gebildet sind, wobei – bei Betrachtung der ersten Hauptfläche im Auflicht unter einem ersten Betrachtungswinkel einfallendes Licht an den verteilten Spiegelflächen reflektiert wird, wodurch die Erkennbarkeit der Darstellung unterdrückt wird, und – bei Betrachtung der ersten Hauptfläche im Auflicht unter einem zweiten Betrachtungswinkel die Darstellung erkennbar wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt Aufbringen einer Vielzahl von geneigten Spiegelflächen einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst: – Erzeugen einer Schicht mit einem Relief mit einer Vielzahl von Reliefelementen, die auf das Wertdokumentsubstrat aufgebracht wird; – Erzeugen einer strukturierten Reflexionsschicht auf dem Relief, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Bedruckung, physikalischer oder chemischer Bedampfungsverfahren; – Erzeugen einer Reflexionsschicht auf dem Relief, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Bedruckung, physikalischer oder chemischer Bedampfungsverfahren; und Strukturieren der Reflexionsschicht durch selektives Entfernen der Reflexionsschicht in vorbestimmten Bereichen des Reliefs, vorzugsweise mittels Metalltransfer, Trennwickeln, Ätzen, Waschverfahren oder Lasern.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Relief durch Erzeugen einer Prägestruktur in einer Prägeschicht erzeugt wird.
DE102015010945.6A 2015-08-19 2015-08-19 Wertdokument Withdrawn DE102015010945A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010945.6A DE102015010945A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Wertdokument
PCT/EP2016/001401 WO2017028954A1 (de) 2015-08-19 2016-08-17 Wertdokument
CN201680054354.1A CN108025584B (zh) 2015-08-19 2016-08-17 有价文件
EP16753825.5A EP3337674B1 (de) 2015-08-19 2016-08-17 Wertdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010945.6A DE102015010945A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015010945A1 true DE102015010945A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56740184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010945.6A Withdrawn DE102015010945A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Wertdokument

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3337674B1 (de)
CN (1) CN108025584B (de)
DE (1) DE102015010945A1 (de)
WO (1) WO2017028954A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219878A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Viavi Solutions Inc. Optical device with magnetic flakes and structured substrate
FR3111843A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Surys Procédés de fabrication de composants optiques de sécurité, composants optiques de sécurité et objets sécurisés équipés de tels composants
DE102021003605A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Ausweisdokument
WO2024027883A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für ein wertdokument mit optisch variablem primärflächenmuster und verstecktem sekundärflächenmuster und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005474A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018005447A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
CN110712452B (zh) * 2018-07-13 2021-03-12 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及其制备方法和光学防伪产品
DE102018010078A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102019005707A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CN115891480A (zh) * 2021-08-19 2023-04-04 中钞特种防伪科技有限公司 防伪图像元件和防伪产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013157A1 (de) 1997-09-08 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012018774A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1744904B2 (de) * 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CN101269610B (zh) * 2007-03-21 2012-06-27 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件及带有该防伪元件的产品
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
CN104249584B (zh) * 2013-06-28 2016-03-09 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999013157A1 (de) 1997-09-08 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012018774A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Darstellungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219878A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Viavi Solutions Inc. Optical device with magnetic flakes and structured substrate
CN113727864A (zh) * 2019-04-26 2021-11-30 Viavi科技有限公司 具有磁性薄片和结构化衬底的光学器件
EP3959080A4 (de) * 2019-04-26 2022-12-21 Viavi Solutions Inc. Optische vorrichtung mit magnetischen flocken und strukturiertem substrat
CN113727864B (zh) * 2019-04-26 2024-01-30 Viavi科技有限公司 具有磁性薄片和结构化衬底的光学器件
FR3111843A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Surys Procédés de fabrication de composants optiques de sécurité, composants optiques de sécurité et objets sécurisés équipés de tels composants
WO2022003045A1 (fr) 2020-06-30 2022-01-06 Surys Procédés de fabrication de composants optiques de sécurité, composants optiques de sécurité et objets sécurisés équipés de tels composants
DE102021003605A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Ausweisdokument
WO2024027883A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement für ein wertdokument mit optisch variablem primärflächenmuster und verstecktem sekundärflächenmuster und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017028954A1 (de) 2017-02-23
CN108025584A (zh) 2018-05-11
CN108025584B (zh) 2019-08-20
EP3337674B1 (de) 2020-01-15
EP3337674A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337674B1 (de) Wertdokument
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP1853763B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
EP1747100B1 (de) Sicherheitselement in form eines mehrschichtigen folienkörpers
EP2091756B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP2635444B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3222436B1 (de) Sicherheitselement mit einer mikrostruktur auf einer klebstoffschicht
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
EP2708371B1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
EP3820715B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102009053925A1 (de) Sicherheitselement mit Mikrostruktur
DE112012001043T5 (de) Sicherheitselement
EP2385902A1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP3302995A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE102020005912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
DE102012025264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee