DE102021003605A1 - Ausweisdokument - Google Patents

Ausweisdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102021003605A1
DE102021003605A1 DE102021003605.0A DE102021003605A DE102021003605A1 DE 102021003605 A1 DE102021003605 A1 DE 102021003605A1 DE 102021003605 A DE102021003605 A DE 102021003605A DE 102021003605 A1 DE102021003605 A1 DE 102021003605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light image
optically variable
variable structure
viewing angle
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021003605.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rudolf Johann Scherer
Kai Herrmann Scherer
Tobias Sattler
Günter Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102021003605.0A priority Critical patent/DE102021003605A1/de
Publication of DE102021003605A1 publication Critical patent/DE102021003605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Ausweisdokument 1 mit einem Substrat 2, welches mit einem an einer Oberseite des Substrats 2 sichtbaren Lichtbild 3 versehen ist und auf welches oberhalb des Lichtbilds 3 eine optisch variable Struktur 4 aufgebracht ist, die eine Mehrzahl an reflektierenden Flächen 7 aufweist, welche jeweils aus jedem Betrachtungswinkel auf die reflektierende Fläche 7 eine Reflexion von Licht mit einem Reflexionsgrad von mindestens 80% erzeugen und relativ zur Oberseite des Substrats 2 so geneigt sind, dass die Reflexionen bei Betrachtung aus einem ersten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild 3 wahrnehmbar sind, wohingegen die Reflexionen bei Betrachtung aus einem von dem ersten Betrachtungswinkel verschiedenen zweiten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild 3 nicht wahrnehmbar sind, so dass unterhalb der reflektierenden Flächen 4 befindliche Bereiche des Lichtbilds 3 bei Betrachtung aus dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sind und bei Betrachtung aus dem ersten Betrachtungswinkel nicht sichtbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausweisdokument mit einem Lichtbild, insbesondere einen Personalausweis mit einem Personenlichtbild.
  • Üblicherweise werden Ausweisdokumente, beispielsweise Personalausweise, mit einem farbigen bzw. bunten Lichtbild / Foto versehen, auf dem das Gesicht des Ausweisinhabers zu sehen ist. Zur Absicherung des Ausweisdokuments gegen Manipulation und Fälschung kommen zusätzlich optisch variable Effekte zum Einsatz, insbesondere Kippbildeffekte, bei denen für einen Betrachter eines konkreten Bildbereichs je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Erscheinungsbilder sichtbar werden. Zur Realisierung der Kippbildeffekte kommen holographische Effekte zum Einsatz, beispielsweise auf Basis von Volumenhologrammen oder Prägehologrammen. Die holographischen Elemente werden unter anderem im Bereich des Lichtbilds auf das Ausweisdokument aufgebracht und brechen das auf dieses einfallende, weiße Licht in seine Spektralfarben auf („Regenbogenhologramme“).
  • Ein immer ernstzunehmenderes Problem im Bereich der Ausweismanipulation stellt das zumindest bereichsweise Überdrucken des auf dem Ausweisdokument befindlichen Lichtbilds dar. Durch Überdrucken des Lichtbilds lassen sich die Gesichtsmerkmale so verändern, dass das Ausweisdokument von anderen Personen als dem Ausweisinhaber zum Ausweisen verwendet werden kann.
  • Die bekannte Absicherung mittels der genannten holographischen Elemente bietet gegen die Ausweismanipulation durch Überdrucken jedoch keinen optimalen Schutz, da durch das Aufbrechen des einfallenden, weißen Lichts in seine Spektralfarben im Bereich des ebenfalls farbig gedruckten Lichtbilds ein Farb-Farb-Kontrast zwischen dem holographischen Element und den Farben des Lichtbilds einerseits und der nachträglich aufgedruckten Farbe andererseits nur schwer oder gar nicht erkennbar ist. Folglich ist beim Prüfen des Ausweisdokuments nicht oder nur schwer erkennbar, ob das farbige Lichtbild durch Überdrucken bereichsweise manipuliert wurde. In anderen Worten lässt sich mittels des menschlichen Auges nicht ausreichend überprüfen, ob im Bereich eines holographischen Elements nachträglich bunte Farbe aufgebracht wurde, um das farbige Lichtbild auf dem Ausweisdokument zu verändern, da der Farb-Farb-Kontrast zwischen den Spektralfarben des holographischen Elements und der aufgedruckten, ebenfalls bunten Farbe zu gering ist. Diese Problematik besteht insbesondere bei farbigen Lichtbildern, aber in ähnlicher Weise auch bei Schwarz-Weiß-Bildern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausweisdokument mit einem vorzugsweise farbigen, d.h. chromatischen, Lichtbild bereitzustellen, das gegen eine Manipulation durch Überdrucken des Lichtbilds mit einem anderen Lichtbild eine verbesserte Absicherung bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Ausweisdokuments mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei besteht eine grundsätzliche Idee der Erfindung darin, ein mit einem Lichtbild versehenes Ausweisdokument bereitzustellen, auf das im Bereich des Lichtbilds eine optisch variable Struktur aufgebracht ist, welche beispielsweise aus einer oder mehreren Schichten oder aus einem oder mehreren Elementen, welche ihrerseits ein oder mehrschichtig sein können, bestehen kann, die nur in einem oder verschiedenen Betrachtungswinkeln oder in einem oder mehreren begrenzten Betrachtungswinkelbereichen betrachtet auf das Lichtbild (oder in Richtung des Lichtbilds) einfallendes Licht reflektiert, vorzugsweise spiegelnd, so dass eine im Bereich des Lichtbilds an der optisch variablen Struktur entstehende Lichtreflexion abhängig vom Betrachtungswinkel deutlich wahrnehmbar ist oder nicht wahrnehmbar ist. Anders ausgedrückt ist bei der reflektierenden optisch variablen Struktur die Bedingung, unter der die entstehende Lichtreflexion vom Betrachter wahrnehmbar ist (nachfolgend auch als Reflexionsbedingung bezeichnet), nur in einem bestimmten Betrachtungswinkel erfüllt, und außerhalb dieses bestimmten Betrachtungswinkels ist der Blick auf das Lichtbild frei von der durch die optisch variable Struktur erzeugten Lichtreflexion. Wird das Ausweisdokument oder das Lichtbild folglich in einem Winkel betrachtet, in dem die Reflexionsbedingung erfüllt ist, erscheint die optisch variable Struktur für den Betrachter hell und das Lichtbild wird davon überstrahlt. Wird das Ausweisdokument oder das Lichtbild hingegen in einem Winkel betrachtet, in dem die Reflexionsbedingung nicht erfüllt ist, kann der Betrachter durch die optisch variable Struktur hindurch das Lichtbild betrachten, sofern die Beschichtung transparent und hochbrechend ist. Insgesamt ergibt sich für den Betrachter ein Hell-Dunkel-Kontrast, der im Vergleich zu einem Farb-Farb-Kontrast deutlicher erkennbar ist.
  • Sofern die optisch variable Struktur aus mehreren Elementen besteht, können diese zusammenhängen oder voneinander isoliert sein oder sie können teilweise zusammenhängen und teilweise voneinander isoliert sein.
  • In anderen Worten besteht die Idee der Erfindung darin, ein mit einem Lichtbild versehenes Ausweisdokument bereitzustellen, auf das im Bereich des Lichtbilds eine optisch variable Struktur aufgebracht ist, welche einen Kippeffekt derart bewirkt, dass einem Betrachter des Ausweisdokuments / des Lichtbilds nur unter einem oder mehreren Betrachtungswinkeln oder innerhalb eines oder mehreren begrenzten Betrachtungswinkelbereichen ein hell reflektierender, vorzugsweise spiegelnder, Bildeindruck vermittelt wird, während dem Betrachter außerhalb dieser Betrachtungswinkel bzw. außerhalb der Betrachtungswinkelbereiche das Lichtbild ohne Reflexion gezeigt wird. Durch allmähliches Verändern des Betrachtungswinkels „kippt“ somit der hell reflektierende Bildeindruck zum reflexionsfreien, vorzugsweise farbigen, Lichtbild und umgekehrt.
  • Reflektierend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Reflexionsgrad mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80 % und besonders bevorzugt mindestens 95 %, beträgt, also mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80 % und besonders bevorzugt mindestens 95 %, des einfallenden Lichts an der optisch variablen Struktur reflektiert werden, vorzugsweise spiegelnd reflektiert werden, insbesondere also nach dem Prinzip „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel“ reflektiert werden. Die spiegelnde Reflexion bietet den Vorteil, dass sie die Erzeugung eines möglichst starken Kontrasts zwischen nachträglich auf das Lichtbild bzw. auf die optisch variable Struktur aufgebrachter Druckfarbe und der hellen Reflexion begünstigt. Anders ausgedrückt sind glänzende Reflexionen gegenüber diffusen Reflexionen bevorzugt, da letztere einen geringeren Kontrast bieten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird somit ein Ausweisdokument, beispielsweise ein Personalausweis, geschaffen, mit einem Substrat, vorzugsweise in Gestalt eines flächigen Trägers, wie zum Beispiel einer Kartenbasis, welches mit einem an oder auf einer Oberseite des Substrats sichtbaren Lichtbild versehen ist und auf welches oberhalb des Lichtbilds eine optisch variable Struktur aufgebracht ist, die eine Mehrzahl an reflektierenden Flächen aufweist, welche jeweils aus bestimmten Betrachtungswinkeln auf die reflektierende Fläche eine Reflexion von Licht mit einem Reflexionsgrad von mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 80 % und besonders bevorzugt mindestens 95 %, erzeugen und relativ zur Oberseite des Substrats so geneigt sind, dass die Reflexionen bei Betrachtung aus einem ersten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild wahrnehmbar sind, wohingegen die Reflexionen bei Betrachtung aus einem von dem ersten Betrachtungswinkel verschiedenen zweiten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild nicht oder nur gering wahrnehmbar sind, so dass unterhalb der reflektierenden Flächen befindliche Bereiche des Lichtbilds bei Betrachtung aus dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sind und bei Betrachtung aus dem ersten Betrachtungswinkel nicht sichtbar sind, da in letzterem Fall die Reflexionen die unterhalb der reflektierenden Flächen befindliche Bereiche überstrahlt werden. Die unterhalb der reflektierenden Flächen befindliche Bereiche des Lichtbilds können je nach gewählter Opazität der Beschichtung der Oberseite des Substrats auch einen lateralen Versatz aufweisen.
  • Bei dem Lichtbild handelt es sich vorzugsweise um ein farbiges, d.h. chromatisches Lichtbild, auf dem vorzugsweise das Gesicht des Ausweisinhabers abgebildet ist (Personenlichtbild). Das Lichtbild kann beispielsweise direkt auf die Oberseite des Substrats aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, sein. Alternativ kann das Lichtbild im Falle von mehreren Substratschichten auch auf die Unterseite einer zumindest im Bereich des Lichtbilds transparenten oberen Schicht oder auf eine unterhalb der Oberseite befindliche Schicht gedruckt werden.
  • Wird das Lichtbild aus anderen als dem ersten Betrachtungswinkel oder Betrachtungswinkelbereich betrachtet, so reflektiert die optisch variable Struktur nicht wahrnehmbar oder nur gering wahrnehmbar und erscheint vielmehr transparent oder zumindest semi-transparent, sodass ein Betrachter das unterhalb der optisch variablen Strukturen befindliche Lichtbild betrachten kann.
  • Auf diese Weise kann ein hoher Kontrast zwischen nachträglich aufgebrachter bunter oder grauwertiger Druckfarbe im Bereich des Lichtbilds durch den Fälscher und der hellen Reflexion der optisch variablen Struktur erzeugt werden, sodass überdruckte Bereiche beim Prüfen eines Ausweisdokuments einfacher zu erkennen sind und somit die Fälschungs- und Manipulationssicherheit des Ausweisdokuments erhöht ist. Bei einem Überdruck mit lasierender oder transluzenter Farbe wird das reflektierte Licht in diesem Bereich nicht komplett absorbiert, sondern erscheint für den Betrachter als farbige Reflexion. Ein Überdruck mit opaker Farbe wirkt der entsprechende Bereich dunkel im Vergleich zu den reflektierenden Flächen.
  • Bevorzugt weisen die reflektierenden Flächen jeweils zumindest einen, vorzugsweise genau einen, oder mehrere Mikrospiegel auf oder bestehen die reflektierenden Flächen aus zumindest einem, vorzugsweise genau einem, oder mehreren Mikrospiegeln. Die reflektierenden Flächen können somit in ihrer Gesamtheit eine Mikrospiegelstruktur bilden. Dabei bilden die Mikrospiegel einzelne, räumlich ausgerichtete Facetten, an denen einfallende Lichtstrahlen spiegelnd reflektiert werden.
  • Dabei weisen gemäß einer ersten Variante alle reflektierenden Flächen der optisch variablen Struktur die gleiche Ausrichtung auf, so dass bei Betrachtung aus dem ersten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild die Reflexionen aller reflektierenden Flächen wahrnehmbar sind und bei Betrachtung aus dem zweiten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild keine der Reflexionen wahrnehmbar ist.
  • Gemäß einer zweiten Variante weist die optisch variable Struktur mehrere Gruppen von reflektierenden Flächen auf, welche innerhalb einer Gruppe jeweils gleich ausgerichtet sind und sich von der Ausrichtung der reflektierenden Flächen zumindest einer, vorzugsweise aller, anderen Gruppe(n) unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist die optische Struktur Fresnel-Strukturen oder achromatische Hologramme auf.
  • Bevorzugt wirken die - vorzugsweise spiegelnd - reflektierenden Flächen oder Mikrospiegel nicht dispersiv oder erzeugen die reflektierenden Flächen oder Mikrospiegel eine nicht-dispersive (d.h. nicht-diffraktive und nicht-refraktive) Reflexion. Das heißt, einfallendes sogenanntes „weißes“ Licht (polychromes Licht), beispielsweise natürliches Sonnen-/Tageslicht oder im Fall von künstlicher Beleuchtung künstliches weißes Licht, wird nicht in bunte (monochrome) Spektralfarben aufgebrochen, sondern als weißes Licht wieder reflektiert oder zurückgespiegelt. Dadurch wirkt die erfindungsgemäße optisch variable Struktur bei erfüllter Reflexionsbedingung nicht chromatisch bunt, wie beispielsweise die eingangs erwähnten Regenbogenhologramme, sondern (achromatisch) hell. Infolgedessen erscheint beim Überdrucken von mit der optisch variablen Struktur abgesicherten Lichtbildern die zusätzlich aufgedruckte Farbe als dunkler Fleck in einem ansonsten hellen, jedoch nicht in bunten Spektralfarben aufleuchtenden, Reflexionsbereich und das überdruckte Lichtbild kann als solches vergleichsweise einfach als Fälschung erkannt werden. Jedoch ist eine dispersive Reflexion nicht grundsätzlich ausgeschlossen, denn beispielsweise Dünnschichtinterferenzstrukturen mit spiegelndem Untergrund, beispielsweise einer unteren Metallschicht, wirken aufgrund der Interferenzstrukturen einerseits dispersiv, erzeugen aber andererseits aufgrund des spiegelnden Untergrunds einen deutlichen hellen Kontrast.
  • Vorzugsweise weist die optisch variable Struktur eine Mehrzahl an transparenten ersten Flächen und eine Mehrzahl an sich jeweils an eine der ersten Flächen anschließenden und bezüglich der Substratfläche geneigten zweiten Flächen auf oder besteht aus diesen ersten und zweiten Flächen. Die ersten Flächen sind vorzugsweise jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Substratoberseite ausgerichtet. Vorzugsweise weist die Mehrzahl an zweiten Flächen einen gemeinsamen Neigungswinkel zur Substratoberseite auf. Unter der Neigung der zweiten Flächen ist dabei ein Anordnungswinkel der zweiten Flächen relativ zur Substratoberseite kleiner 90° zu verstehen, vorzugsweise zwischen 2° und 60°, bevorzugt zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt etwa 45°. Vorzugsweise sind die reflektierenden Flächen jeweils an oder auf einer der geneigten zweiten Flächen angeordnet oder sind die zweiten Flächen jeweils mit mindestens einer reflektierenden Fläche besetzt. Idealerweise sind die zweiten Flächen jeweils plane Flächen. Insbesondere sind die ersten Flächen vollständig transparent oder zumindest semi-transparent.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die optisch variable Struktur in Form von einer oder mehreren metallisierten Reliefstrukturen realisiert, wobei die Reliefstrukturen vorzugsweise durch Prägen, insbesondere des Substrats selbst oder einer auf die Substratoberseite zusätzlich aufgebrachten Prägeschicht, etwa einer Polymerfolie oder einer Lackschicht, die z.B. unter UV-Licht oder Wärme aushärtbar ist, oder durch Heißprägen in einen Thermoplasten erzeugt sind. Die reflektierenden Flächen können bevorzugt in Form von Metallisierungen der geneigten zweiten Flächen erzeugt sein. Die Reliefstruktur kann statt durch Prägung alternativ mittels additiven Verfahren, wie beispielsweise 3D-Druck, oder durch subtraktive Verfahren, wie beispielsweise Lasern, realisiert werden. Das Substrat und/oder die Prägeschicht sind zumindest im Bereich der Prägung vorzugsweise transparent oder semi-transparent, d.h. als Substrat oder Prägeschicht kommt insbesondere eine transparente Polymerfolie oder -schicht in Betracht.
  • Als Metallisierung kommen Metalle, beispielsweise Aluminium, Kupfer, Chrom, Titan oder Silber in Frage, die sich konform auf die Prägung legen, sowie Metalllegierungen, beispielsweise aus Kupfer und Aluminium. Auch können hoch- und niederbrechende Dielektrika (ZnS, MgF2, Al203, ZnO, TiO2 usw.), dünne semi-transparente Metallschichten oder metallisch wirkende Druckfarben wie „SuperSilber“ oder Dünnschichtinterferenzsysteme mit metallisiertem Untergrund verwendet werden. Auch eine Kombination aus reflektierender Metallisierung und transluzenter Farbe ist möglich.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die optisch variable Struktur durch magnetische Pigmente beispielsweise metallische oder metallisierte Flakes, erzeugt, wobei die Pigmente eine gemeinsame Ausrichtung aufweisen. Dazu werden die magnetisch ausrichtbaren Pigmente beispielsweise in einer transparenten oder zumindest semi-transparenten Trägerfarbe oder einem Trägerfluid zunächst dispergiert und auf die Zielfläche aufgetragen. Anschließend werden die Pigmente in einem Magnetfeld ausgerichtet und schließlich getrocknet oder ausgehärtet. Dabei ist es auch möglich, mehrere pigmenthaltige Farb- oder Fluidschichten in entsprechendem zeitlichen Abstand bereichsweise übereinander aufzutragen oder zu drucken und bei unterschiedlicher magnetischer Ausrichtung zu trocknen oder auszuhärten, um so beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen der optisch variablen Struktur unterschiedliche Gruppen von Pigmenten mit jeweils gemeinsamer Ausrichtung zu erzeugen. Weiter ist es möglich mittels Digitaldruck bereichsweise zu drucken, die Pigmente in einem Magnetfeld auszurichten, zu trocknen und auszuhärten und dann unbedruckte Bereiche einem ebensolchen Verfahren zu unterziehen, wobei das Magnetfeld bei jedem Verfahrensschritt geändert werden kann.
  • Durch die Möglichkeit der räumlichen Ausrichtung der Pigmente oder Mikrospiegel können sowohl homogen reflektierende Flächen erzeugt, als auch verschiedene Motive, beispielsweise für verschiedene Blickrichtungen, oder optische Effekte wie beispielsweise Kipp- und Wechselbildeffekte, Lauf-, Bewegungs- oder Wölbeffekte, umgesetzt werden. Ebenso können die Mikrospiegel oder Pigmente als Endlosmuster im Sinne eines Tapetenmotivs oder auch als einzelnes Symbol, Motiv oder Effekt umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise bildet die Mehrzahl der reflektierenden Flächen eine Gesamtreflexionsfläche, die sich aus den einzelnen reflektierenden Flächen ergibt oder zusammensetzt. Dabei definieren die Ausdehnung des Substrats in seine Längsrichtung eine x-Richtung und die Ausdehnung des Substrats in seine dazu senkrechte Breitenrichtung eine y-Richtung, sodass die Flächenausdehnung des Substrats eine x-y-Ebene und eine dazu senkrecht stehende z-Achse definiert. In diesem Zusammenhang definieren die in Längsrichtung, d.h. in x-Richtung des Substrats, am weitesten auseinander liegenden äußeren Ränder der Gesamtreflexionsfläche, also die in Längsrichtung am weitesten auseinander liegenden äußeren Ränder der reflektierenden Flächen, eine Ausdehnung der Gesamtreflexionsfläche in Längsrichtung und die in Breitenrichtung, d.h. in y-Richtung des Substrats, am weitesten auseinander liegenden äußeren Ränder der Gesamtreflexionsfläche, also die in Breitenrichtung am weitesten auseinander liegenden äußeren Ränder der reflektierenden Flächen, eine Ausdehnung der Gesamtreflexionsfläche in Breitenrichtung. Die Ausdehnung der Gesamtreflexionsfläche in Längsrichtung sowie in Breitenrichtung definiert eine Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche, die zumindest 80 %, bevorzugt zumindest 90 % und besonders bevorzugt 100 % der Flächenausdehnung des Lichtbilds überlappt. In anderen Worten befindet sich das Lichtbild zu mindestens 80 %, bevorzugt 90 % und besonders bevorzugt vollständig unterhalb der Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche.
  • Insbesondere überlappt die Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche das Lichtbild in seiner Breitenrichtung oder in seiner Längsrichtung oder sowohl in seiner Breitenrichtung als auch in seiner Längsrichtung zumindest zu 80 %, bevorzugt zumindest zu 90 % und besonders bevorzugt zu 100 %. Dabei überschreitet die Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche vorzugsweise die Ausdehnung des Lichtbilds in Breitenrichtung oder in Längsrichtung oder sowohl in Breitenrichtung als auch in Längsrichtung des Substrats, wodurch der Effekt noch deutlicher sichtbar wird, weil er nicht auf die Fläche des Lichtbilds beschränkt ist.
  • Weiter können innerhalb der Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche oberhalb des Lichtbilds regelmäßig oder unregelmäßig oder sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig angeordnete freie Abschnitte vorgesehen sein, in denen die Gesamtreflexionsfläche das Lichtbild nicht überlagert. In diesen freien Abschnitten sind somit keine reflektierenden Elemente, insbesondere also keine reflektierenden Mikrospiegel, angeordnet. Vorzugsweise weist die optisch variable Struktur oberhalb des Lichtbilds regelmäßige oder unregelmäßige oder sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Lücken auf, in denen die reflektierende opake Beschichtung das Lichtbild nicht überlagert. Das Lichtbild ist folglich nicht über seine gesamte Fläche mit der reflektierenden opaken Beschichtung bedeckt und liegt in Teilen frei. Anders ausgedrückt ist das Lichtbild aufgrund der teilweisen oder vollständigen Beabstandung der reflektierenden Flächen oberhalb des Lichtbilds auch in dem Betrachtungswinkel, in dem die optisch variable Struktur das einfallende Licht wahrnehmbar reflektiert, noch teilweise zu erkennen. Vorzugsweise ist in diesem Betrachtungswinkel zumindest eine Silhouette des auf dem Lichtbild abgebildeten Motivs, vorzugsweise das Gesicht des Ausweisinhabers, noch erkennbar.
  • Zu diesem Zweck kann die Gesamtreflexionsfläche durch eine regelmäßige oder unregelmäßige Anordnung der reflektierenden Flächen gestaltet sein, bei der die reflektierenden Flächen jeweils zu einer benachbarten reflektierenden Fläche, vorzugsweise zu allen jeweils benachbarten reflektierenden Flächen, in einem vorbestimmten Abstand vorgesehen sind. Bevorzugte sind die reflektierenden Flächen gitterartig oder rasterartig angeordnet.
  • Dazu weist die optische variable Struktur vorzugsweise einzelne Strukturelemente auf, die beispielsweise nach Art eines Gitterstabs geformt sind und vorzugsweise über die gesamte Länge oder Breite der Flächenausdehnung der Gesamtreflexionsfläche verlaufen. Dabei können die Strukturelemente im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sein, mit oder ohne im Wesentlichen orthogonal kreuzenden weiteren nach Art eines Gitterstabs geformten Strukturelementen. Die Strukturelemente können linear verlaufen oder Wellenformen, Mäander oder Zickzacklinien bilden. Weiter können die Strukturelemente ein Raster in Form von mehreren, in x-Richtung und y-Richtung in vorbestimmten Abständen oder Perioden benachbart angeordneten Pixeln in Form von Punkten oder Kreisen bilden. Anstelle von Punkten oder Kreisen sind auch andere geometrische Pixelformen denkbar, beispielsweise Rechtecke, insbesondere Quadrate, Rauten oder Ellipsen. Auch die reflektierenden Flächen selbst können in den beschriebenen Formen und Anordnungen vorgesehen sein.
  • Das von der optisch variablen Struktur oder den reflektierenden Flächen gebildete Gitter oder Raster weist vorzugsweise eine Gitter- oder Rasterperiode unter 250 µm, besonders bevorzugt unter 120 µm und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 80 µm auf. Unter der Gitter- oder Rasterperiode ist dabei der Mittenabstand von in x-Richtung und in y-Richtung benachbarten Raster- oder Gitterelementen zu verstehen.
  • Als besonders geeignetes Beispiel für eine solche Rasterung kommt ein schachbrettartiger Aufbau in Betracht, bei dem ein rechteckiger, vorzugsweise quadratischer, mit reflektierenden Flächen besetzter Flächenabschnitt mit seinen Kanten jeweils an rechteckige, vorzugsweise quadratische, Flächenabschnitte ohne reflektierende Flächen angrenzt, sodass die mit reflektierenden Flächen besetzten Flächenabschnitte und die Flächenabschnitte ohne reflektierende Flächen, vorzugsweise in Breitenrichtung sowie in Längsrichtung (x-Richtung und y-Richtung) des Substrats, alternierend angeordnet sind. Die Abstände zwischen den mit reflektierenden Flächen besetzten Flächenabschnitten betragen vorzugsweise weniger als 250 µm, besonders bevorzugt weniger als 120 µm und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 80 µm.
  • Die vorstehenden Beispiele betreffen vorzugsweise in Form von Reliefstrukturen gebildete optisch variable Strukturen. Im Falle von magnetisch ausgerichteten reflektierenden (Mi-krospiegel-)Pigmenten, die z.B. mittels eines Trägerfluids auf das Substrat aufgetragen werden, kann die gewünschte verminderte Flächenabdeckung des Lichtbilds realisiert werden, indem die Pigmente derart verdünnt aufgetragen bzw. aufgedruckt werden, dass die die Mehrheit der (Mikrospiegel-)Pigmente oder vorzugsweise nahezu alle (Mikrospiegel-)Pigmente bei gleichmäßiger Verteilung des Trägerfluids über die Fläche des Lichtbilds zwingend in Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Außerdem bevorzugt kann die optisch variable Struktur oder können die reflektierenden Flächen als Endlosmuster, etwa im Sinne eines Tapetenmotivs, oder als einzelnes Symbol auf das Lichtbild aufgebracht sein. Dabei können das Endlosmuster oder das einzelne Symbol sowohl gerastert oder gitterartig, als auch ungerastert auf das Lichtbild aufgebracht sein.
  • Besonders bevorzugt ist aus der Draufsicht auf das Ausweisdokument betrachtet etwa die Hälfte der Fläche des Lichtbilds von der optisch variablen Struktur oder der Gesamtreflexionsfläche, also der Gesamtheit der reflektierenden Flächen, bedeckt und die andere Hälfte der Fläche des Lichtbilds nicht von der optisch variablen Struktur oder der Gesamtreflexionsfläche bedeckt.
  • Die beschriebene optisch variable Struktur kann ohne eine weitere, oberhalb der optisch variablen Struktur, insbesondere oberhalb der reflektierenden Flächen, angeordnete Deckschicht auf das Substrat aufgebracht sein. Das heißt, die optisch variable Struktur kann die obere Schicht des Ausweisdokuments bilden. Im Sinne der Erfindung ist eine Oben-Unten-Richtung als Richtung entlang der z-Achse zu verstehen. Es ist jedoch auch möglich, eine zusätzliche Deckschicht oberhalb der optisch variablen Struktur, insbesondere oberhalb der reflektierenden Flächen, aufzubringen oder diese in eine zusätzliche Deckschicht einzubetten, solange diese zusätzliche Deckschicht transparent ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein gattungsgemäßes Ausweisdokument ohne optisch variable Struktur im Bereich des Lichtbilds,
    • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausweisdokuments aus einem ersten Betrachtungswinkel,
    • 3 die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausweisdokuments gemäß 2 aus einem zweiten Betrachtungswinkel,
    • 4 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Absicherung des Ausweisdokuments,
    • 5 eine schematische Darstellung des Erkennungsprinzips eines manipulierten Ausweisdokuments mit erfindungsgemäßer Absicherung,
    • 6 eine optisch variable Struktur in einer ersten Variante,
    • 7 eine optisch variable Struktur in einer zweiten Variante,
    • 8 eine optisch variable Struktur in einer dritten Variante, und
    • 9 eine optisch variable Struktur in einer vierten Variante.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein gattungsgemäßes Ausweisdokument 1 dargestellt. Das Ausweisdokument 1 weist ein Substrat 2 auf, dessen Flächenerstreckung eine Ebene in x-Richtung und y-Richtung definiert. Dabei entspricht die x-Richtung einer Längsrichtung des Substrats 2 und die y-Richtung einer Breitenrichtung des Substrats 2. Eine z-Richtung verläuft orthogonal zur x-y-Ebene. In diesem Zusammenhang sind die Richtungen „oben“ und „unten“ als entlang der z-Achse ausgerichtet zu verstehen. Auf der Oberseite des Substrats 2 ist ein Lichtbild 3 zu sehen, welches das Gesicht des Ausweisinhabers zeigt. Das Lichtbild ist in chromatischen, d.h. bunten,) Farben vorgesehen und kann beispielsweise aufgedruckt sein. In der Darstellung der 1 ist im Bereich des Lichtbilds 3 keine optisch variable Struktur aufgebracht.
  • In 2 ist ein Ausweisdokument 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zu sehen. Das dargestellte Ausweisdokument 1 weist die Merkmale des vorstehend beschriebenen in 1 dargestellten Ausweisdokuments 1 auf. Zusätzlich ist in der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Erfindung der Flächenbereich des Lichtbilds 3 mit einer optisch variablen Struktur 4 überlagert, die eine Mehrzahl an reflektierenden Flächen 7 aufweist. Das Ausweisdokument 1 ist aus einem ersten Betrachtungswinkel dargestellt, in dem die Reflexionsbedingung der optisch variablen Struktur 4 erfüllt ist. Das heißt, das in Richtung des Lichtbilds 3 einfallende Licht wird aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet von der optisch variablen Struktur 4 reflektiert, vorzugsweise gespiegelt. Die reflektierenden Flächen 7 der optisch variablen Struktur 4 ergeben in ihrer Gesamtheit eine Gesamtreflexionsfläche, die unter Lichteinfall auf die optisch variablen Struktur 4 aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet hell aufleuchtet und das unterhalb der reflektierenden Flächen 7 befindliche Lichtbild 3 überstrahlt.
  • Die reflektierenden Flächen 7 sind gemäß dieser Ausführungsform nicht-dispersive Mikrospiegel, d. h. sie reflektieren einfallendes polychromatisches („weißes“) Licht, ohne dieses in monochrome Spektralfarben aufzubrechen. Weiter ist in 2 zu sehen, dass gemäß der beschriebenen Ausführungsform selbst bei erfüllter Reflexionsbedingung, also bei Betrachtung des Lichtbildbereichs aus dem ersten Betrachtungswinkel, eine Silhouette 5 des Motivs (hier Gesicht des Ausweisinhabers) des unterhalb der optisch variablen Struktur 4 befindlichen Lichtbilds 3 zu erkennen ist. In der gezeigten Ausführungsform sind sämtliche Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche gleich ausgerichtet, d.h. die Reflexionsbedingung ist in dem ersten Betrachtungswinkel für die gesamte Gesamtreflexionsfläche, also für alle die Gesamtreflexionsfläche bildende Mikrospiegel, erfüllt. Dies bedeutet, dass, wenn das Ausweisdokument 1 beim Prüfen des Ausweisdokuments 1 aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet wird, alle Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche einfallendes Licht für den Betrachter sichtbar reflektieren und die Gesamtreflexionsfläche, die das Lichtbild 3 überlagert, hell aufleuchtet und das Lichtbild 3 überstrahlt.
  • Im unteren Bereich der Gesamtreflexionsfläche ist zudem ein Prüfmuster 6 vorgesehen, das bei Betrachtung des Ausweisdokuments 1 unter dem vorstehend beschriebenen ersten Betrachtungswinkel sichtbar ist. Das Prüfmuster 6 wird beispielsweise realisiert durch eine Mehrzahl an anderen Mikrospiegeln, deren Ausrichtung sich von der Ausrichtung der übrigen, um das Prüfmuster 6 herum platzierten Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche unterscheidet. Wird das Ausweisdokument 1 unter dem erläuterten ersten Betrachtungswinkel geprüft, so ist die Reflexionsbedingung für die Mehrzahl an anderen Mikrospiegeln, die das Prüfmuster 6 bilden, nicht erfüllt und der Flächenbereich, in dem die Mehrzahl an anderen Mikrospiegeln, die das Prüfmuster 6 bilden, angeordnet ist, leuchtet nicht hell auf. Deshalb entsteht ein Hell/Dunkel-Kontrast zwischen der Mehrzahl an anderen Mikrospiegeln des Prüfmusters 6, welche aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet nicht reflektieren, und den übrigen, um das Prüfmuster 6 herum platzierten Mikrospiegeln der Gesamtreflexionsfläche, welche aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet reflektieren und folglich aufleuchten.
  • 3 zeigt das Ausweisdokument 1 der ersten Ausführungsform gemäß 2 aus einem zweiten Betrachtungswinkel, der von dem ersten Betrachtungswinkel verschieden ist. Aus diesem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet ist die Reflexionsbedingung der optisch variablen Struktur 4 nicht erfüllt, und es entsteht kein hell aufleuchtender Bildeindruck im Flächenbereich des Lichtbilds 3. Die optisch variable Struktur 4 erscheint, wenn sie aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet wird, transparent oder zumindest semi-transparent, sodass das Lichtbild 3 aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet (vollständig) sichtbar ist. Aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet ist also das Motiv (hier das Gesicht des Ausweisinhabers) des Lichtbilds 3 ohne eine Reflexion zu sehen. Das Prüfmotiv 6 kann aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet dennoch sichtbar sein, da die Mehrzahl an anderen Mikrospiegeln, die das Prüfmotiv 6 bilden, eine andere räumliche Ausrichtung hat als die übrigen Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche.
  • In den 2 und 3 sind die Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche so ausgerichtet, dass das Lichtbild 3 aus einer frontalen Ansicht (von oben nach unten in z-Richtung) überstrahlt wird. Es ist ebenso möglich, die Mikrospiegel der Gesamtreflexionsfläche so auszurichten, dass das Lichtbild 3 aus der frontalen Ansicht nicht überstrahlt wird, sondern zu sehen ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips der Lichtbildabsicherung des Ausweisdokuments 1. Auf der linken Seite der 4 wird das Lichtbild 3 aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet, in dem die reflektierenden Flächen 7 Licht, das auf die reflektierenden Flächen 7 fällt, für den Betrachter sichtbar reflektieren. Der Betrachter nimmt also aus diesem ersten Betrachtungswinkel im Bereich des Lichtbilds 3 eine hell aufleuchtende Fläche wahr. Auf der rechten Seite der 4 wird das Lichtbild 3 aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet, in dem die reflektierenden Flächen 7 Licht, das auf die reflektierenden Flächen 7 fällt, für den Betrachter nicht sichtbar reflektieren. Der Betrachter nimmt also aus diesem zweiten Betrachtungswinkel im Bereich des Lichtbilds 3 das auf dem Lichtbild 3 abgebildete Motiv wahr.
  • Die optisch variable Struktur 4 weist eine Mehrzahl an jeweils senkrecht zur x-y-Ebene ausgerichteten, transparenten Flächen 4a sowie eine Mehrzahl an jeweils hinsichtlich der x-y-Ebene geneigten und im Wesentlichen planen Flächen 4b auf, die sich an jeweils eine der senkrecht ausgerichteten Flächen 4a über eine gemeinsame Kante anschließen und mit einer Metallisierung 7a versehen sind. Auf diese Weise ist an den geneigten Flächen 4b jeweils eine reflektierende Fläche 7 in Form eines Mikrospiegels ausgebildet, an dem das einfallende Licht nach dem Prinzip „Einfallswinkelgleich-Ausfallswinkel“ reflektiert wird. Die in 4 dargestellte optisch variable Struktur 4 entspricht einer Refliefstruktur. Diese wird bevorzugt durch Prägung erzeugt, wodurch zunächst die senkrechten Flächen 4a und die geneigten Flächen 4b entstehen. Die geneigten Flächen 4b werden nach der formgebenden Prägung in einem der zahlreichen, dem Fachmann allgemein bekannten Metallisierungsverfahren metallisiert, um den Mikrospiegel zu erzeugen.
  • Die abgebildeten reflektierenden Flächen 7 weisen in Richtung der z-Achse betrachtet (d.h. bei Betrachtung in Draufsicht auf das Lichtbild) einen Abstand a zueinander auf, und die Mitten der reflektierenden Flächen 7 weisen in Richtung der z-Achse betrachtet einen Abstand b zueinander auf. Gemäß der hier vorliegenden Ausführungsform entspricht der Abstand b einem vorgesehenen Abstand von weniger als 100 µm. Die reflektierenden Flächen 7 sind demnach in Gestalt eines Gitters oder Rasters mit einer Gitter- oder Rasterperiode von weniger als 100 µm oberhalb des Lichtbilds 3 aufgebracht. Wird das Lichtbild 3 aus dem zweiten Betrachtungswinkel betrachtet, kann der Betrachter durch das Raster oder Gitter hindurch das darunter liegende Lichtbild 3 betrachten. In der dargestellten Ausführungsform entspricht der zweite Betrachtungswinkel dem Neigungswinkel der Flächen 4b oder ist kleiner als dieser. Sowohl der Neigungswinkel der Flächen 4b hinsichtlich der x-y-Ebene, die Höhe der senkrechten Flächen 4a in z-Richtung sowie die Rasterperiode b und der Abstand a zwischen benachbarten reflektierenden Flächen 7 sind entsprechend des gewünschten optischen Effekts einstellbar.
  • 5 zeigt den in 4 dargestellten mit der optisch variablen Struktur 4 versehenen Bereich des Lichtbilds 3 in einem manipulierten Zustand sowie eine schematische Darstellung des Erkennungsprinzips der Manipulation. Dargestellt ist, ähnlich wie in 4, auf der linken Seite der 5 die Betrachtung des Lichtbilds 3 unter dem ersten Betrachtungswinkel. Im Unterschied zu der Darstellung in 4 sind in 5 auf die reflektierenden Flächen 7 zusätzliche Farbpigmente 8 aufgebracht. Solche zusätzlichen Farbpigmente 8 werden beispielsweise im Zuge von Manipulationsversuchen beim Überdrucken des Lichtbilds 3 auf die reflektierenden Flächen 7 gedruckt bzw. auf diesen angelagert. Wird das Lichtbild 3 nun aus dem ersten Betrachtungswinkel betrachtet, unter dem die Reflexionsbedingung der optisch variablen Struktur 4 erfüllt ist, so leuchten die Flächenbereiche, in denen die zusätzlichen Farbpigmente 8 auf die reflektierenden Elemente 7 aufgebracht sind bzw. diese überdecken, nicht hell auf, sondern absorbieren das einfallende und/oder reflektierte Licht. Folglich nimmt der Betrachter dunkle Flecken in dem ansonsten hell erscheinenden Bildbereich wahr. Auf diese Weise kann der Betrachter erkennen, ob das Ausweisdokument durch Überdrucken des Lichtbilds 3 manipuliert wurde.
  • 6 zeigt eine optisch variable Struktur 4 in einer ersten Variante, in der die optisch variable Struktur 4 oberhalb des Lichtbilds 3 durch Strukturelemente 10 in Form von linearen, im Wesentlichen parallel verlaufenden Gitterstäben gebildet ist. Benachbarte Strukturelemente 10 weisen jeweils einen Abstand a zueinander auf. Die Strukturelemente 10 weisen reflektierende Flächen 7 auf. Zwischen den Strukturelemente 10 befinden sich Lücken 11, in denen die Strukturelemente 10 das Lichtbild 3 nicht überlagern.
  • 7 zeigt eine optisch variable Struktur 4 in einer zweiten Variante, in der die optisch variable Struktur 4 oberhalb des Lichtbilds 3 durch die in 6 gezeigten Strukturelemente 10 in Form von ersten linear verlaufenden Gitterstäben und zusätzlichen Strukturelementen 10 in Form von orthogonal zu den ersten Gitterstäben verlaufenden weiteren Gitterstäben gebildet ist, welche ebenfalls jeweils in dem Abstand a zueinander beabstandet sind. In der vorliegenden Variante sind die Strukturelemente 10 jeweils zumindest an ihren beiden Längsenden mit reflektierenden Flächen 7 besetzt. Idealerweise sind die Strukturelemente 10 über ihre gesamte Längserstreckung, also über die gesamte Länge der Gitterstäbe, mit zumindest einer reflektierenden Fläche 7 besetzt. In diesem Fall kann sich somit eine einzige reflektierende Fläche 7 über die gesamte Länge des Gitterstabs erstrecken. In dieser Variante definiert die Ausdehnung der optisch variablen Struktur 4 in Längsrichtung, d.h. in x-Richtung des Substrats, sowie in Breitenrichtung, d.h. in y-Richtung des Substrats, somit eine Flächenausdehnung 9 (welche in 6 mit einer Strichlinie dargestellt ist) der Gesamtreflexionsfläche. Auch die zweite Variante der optisch variablen Struktur 4 weist Lücken 11 auf, in denen die Strukturelemente 10 das Lichtbild 3 nicht überlagern.
  • 8 zeigt eine optisch variable Struktur 4 in einer dritten Variante, in der die optisch variable Struktur 4 oberhalb des Lichtbilds 3 durch eine Vielzahl an Strukturelementen 10 in Form von punkt- oder kreisförmigen Pixeln gebildet ist, in deren Flächenbereich ein oder mehrere reflektierende Flächen 7 vorgesehen sind. Die dargestellten punkt- oder kreisförmigen Pixel weisen im Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf und bilden eine Rasterstruktur. Die punkt- bzw. kreisförmigen Pixel weisen in x-Richtung sowie in y-Richtung jeweils einen Abstand a und einen Mittenabstand b zueinander auf. Diejenigen äußeren Ränder der reflektierenden Flächen 7, die in Längsrichtung am weitesten auseinander liegen, und diejenigen äußeren Ränder der reflektierenden Flächen 7, die in Breitenrichtung am weitesten auseinander liegen, definieren die Flächenausdehnung 9 (welche in 8 mit einer Strichlinie dargestellt ist) der Gesamtreflexionsfläche. Zwischen den Pixeln besteht eine Lücke 11, in denen die Pixel das Lichtbild 3 nicht überlagern.
  • In 9 ist eine optisch variable Struktur 4 in einer vierten Variante gezeigt. In dieser vierten Variante ist die optisch variable Struktur 4 schachbrettartig aufgebaut. Dazu weist die optisch variable Struktur 4 Strukturelemente 10 in Form von ersten quadratischen Flächenabschnitten, in denen reflektierende Flächen 7 angeordnet sind, auf, die jeweils sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung einen Abstand a zueinander aufweisen. Wie schon zu 8 erläutert, definieren diejenigen äußeren Ränder der reflektierenden Flächen 7, die im Bereich der ersten quadratischen Flächenabschnitte angeordnet sind und in Längsrichtung am weitesten auseinander liegen, und diejenigen äußeren Ränder der reflektierenden Flächen 7, die in Breitenrichtung am weitesten auseinander liegen, die Flächenausdehnung 9 (welche mit einer Strichlinie dargestellt ist) der Gesamtreflexionsfläche. Innerhalb der Flächenausdehnung 9 sind zwischen den ersten quadratischen Flächenabschnitten Lücken 11 ausgebildet, in denen die optisch variable Struktur 4 das Lichtbild 3 nicht überlagert.
  • Es ist auch möglich, dass die schachbrettartig aufgebaute optisch variable Struktur 4 in Form von den ersten quadratischen Flächenabschnitten, in denen reflektierenden Flächen 7 angeordnet sind, und zweiten quadratischen Flächenabschnitten, in denen keine reflektierenden Flächen 7 angeordnet sind, gebildet ist. Dabei sind die ersten quadratischen Flächenabschnitte und die zweiten quadratischen Flächenabschnitte sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung alternierend angeordnet und haben die zweiten quadratischen Flächenabschnitte eine Breite sowie eine Länge, die dem Abstand a zwischen den ersten quadratischen Flächenabschnitten in Breitenrichtung sowie in Längsrichtung zueinander entspricht. Die zweiten quadratischen Flächenabschnitte bilden somit freie Abschnitte, in denen die Gesamtreflexionsfläche das Lichtbild 3 nicht überlagert.
  • Zusammengefasst ist ein Ausweisdokument 1 mit einem Substrat 2 vorgesehen, welches mit einem an einer Oberseite des Substrats 2 sichtbaren Lichtbild 3 versehen ist und auf welches oberhalb des Lichtbilds 3 eine optisch variable Struktur 4 aufgebracht ist, die eine Mehrzahl an reflektierenden Flächen 7 aufweist, welche jeweils aus jedem Betrachtungswinkel auf die reflektierende Fläche 7 eine Reflexion von Licht mit einem Reflexionsgrad von mindestens 50% erzeugen und relativ zur Oberseite des Substrats 2 so geneigt sind, dass die Reflexionen bei Betrachtung aus einem ersten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild 3 wahrnehmbar sind, wohingegen die Reflexionen bei Betrachtung aus einem von dem ersten Betrachtungswinkel verschiedenen zweiten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild 3 nicht wahrnehmbar sind, so dass unterhalb der reflektierenden Flächen 4 befindliche Bereiche des Lichtbilds 3 bei Betrachtung aus dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sind und bei Betrachtung aus dem ersten Betrachtungswinkel nicht sichtbar sind.

Claims (15)

  1. Ausweisdokument (1) mit einem Substrat (2), welches mit einem an einer Oberseite des Substrats (2) sichtbaren Lichtbild (3) versehen ist und auf welches oberhalb des Lichtbilds (3) eine optisch variable Struktur (4) aufgebracht ist, die eine Mehrzahl an reflektierenden Flächen (7) aufweist, welche jeweils aus jedem Betrachtungswinkel auf die reflektierende Fläche (7) eine Reflexion von Licht mit einem Reflexionsgrad von mindestens 50% erzeugen und relativ zur Oberseite des Substrats (2) so geneigt sind, dass die Reflexionen bei Betrachtung aus einem ersten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild (3) wahrnehmbar sind, wohingegen die Reflexionen bei Betrachtung aus einem von dem ersten Betrachtungswinkel verschiedenen zweiten Betrachtungswinkel auf das Lichtbild (3) nicht wahrnehmbar sind, so dass unterhalb der reflektierenden Flächen (4) befindliche Bereiche des Lichtbilds (3) bei Betrachtung aus dem zweiten Betrachtungswinkel sichtbar sind und bei Betrachtung aus dem ersten Betrachtungswinkel nicht sichtbar sind.
  2. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 1, wobei die reflektierenden Flächen (7) spiegelnd reflektieren und vorzugsweise jeweils zumindest einen Mikrospiegel aufweisen oder aus zumindest einem Mikrospiegel bestehen.
  3. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle reflektierenden Flächen (7) der optisch variablen Struktur (4) die gleiche Ausrichtung aufweisen.
  4. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optisch variable Struktur (4) mehrere Gruppen von reflektierenden Flächen (7) aufweist und die reflektierenden Flächen (7) innerhalb einer Gruppe jeweils gleich ausgerichtet sind und sich von der Ausrichtung der reflektierenden Flächen (7) zumindest einer anderen Gruppe unterscheiden.
  5. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 4, wobei die reflektierenden Flächen (7) innerhalb einer Gruppe sich von der Ausrichtung der reflektierenden Flächen (7) aller anderen Gruppen unterscheiden.
  6. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die reflektierenden Flächen (7) keine dispersive Wirkung haben.
  7. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die optisch variable Struktur (4) eine Mehrzahl an transparenten ersten Flächen (4a) und eine Mehrzahl an sich jeweils an eine der ersten Flächen (4a) anschließenden und bezüglich des Substrats (2) geneigten, zweiten Flächen (4b) aufweist, wobei die ersten Flächen (4a) vorzugsweise jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Substrats (2) ausgerichtet sind, und wobei die reflektierenden Flächen (7) vorzugsweise jeweils an einer der geneigten zweiten Flächen (4b) angeordnet sind.
  8. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die optisch variable Struktur (4) in Form einer Reliefstruktur realisiert ist, die vorzugsweise durch Prägung und Metallisierung erzeugt ist.
  9. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die optisch variable Struktur (4) mittels magnetischer Pigmente erzeugt ist, welche eine gemeinsame Ausrichtung aufweisen.
  10. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mehrzahl der reflektierenden Flächen (7) eine Gesamtreflexionsfläche bildet, deren Ausdehnung in eine Längsrichtung sowie eine Breitenrichtung eine Flächenausdehnung (9) definiert, die zumindest 80 %, bevorzugt zumindest 90 % und besonders bevorzugt 100 % des Lichtbilds (3) überlappt.
  11. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 10, wobei die Flächenausdehnung (9) der Gesamtreflexionsfläche das Lichtbild (3) in einer Breitenrichtung des Lichtbilds (3) oder in einer Längsrichtung des Lichtbilds (3) oder sowohl in einer Breitenrichtung als auch in einer Längsrichtung des Lichtbilds (3) überschreitet.
  12. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei innerhalb der Flächenausdehnung (9) der Gesamtreflexionsfläche regelmäßig oder unregelmäßig oder sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig angeordnete freie Abschnitte oberhalb des Lichtbilds (3) vorgesehen sind, in denen die Gesamtreflexionsfläche das Lichtbild (3) nicht überlagert, wobei vorzugsweise die optisch variable Struktur (4) oberhalb des Lichtbilds (3) regelmäßige oder unregelmäßige oder sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Lücken ausbildet, in denen die optisch variable Struktur (4) das Lichtbild (3) nicht überlagert.
  13. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Gesamtreflexionsfläche die Hälfte des Lichtbilds bedeckt und die andere Hälfte des Lichtbilds nicht bedeckt.
  14. Ausweisdokument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die reflektierenden Flächen (7) gitter- oder rasterartig im Bereich des Lichtbilds (3) angeordnet sind und vorzugsweise die optisch variable Struktur (4) gitter- oder rasterartig im Bereich des Lichtbilds (3) angeordnet ist.
  15. Ausweisdokument (1) nach Anspruch 14, wobei die reflektierenden Flächen (7) schachbrettartig im Bereich des Lichtbilds (3) angeordnet sind und vorzugsweise die optisch variable Struktur (4) schachbrettartig im Bereich des Lichtbilds (3) angeordnet ist.
DE102021003605.0A 2021-07-13 2021-07-13 Ausweisdokument Withdrawn DE102021003605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003605.0A DE102021003605A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Ausweisdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003605.0A DE102021003605A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Ausweisdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003605A1 true DE102021003605A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003605.0A Withdrawn DE102021003605A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Ausweisdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003605A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037431A1 (de) 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
US20150070775A1 (en) 2012-06-01 2015-03-12 Toppan Printing Co., Ltd. Unisometric reflection display, information holder using unisometric reflection display
DE102015010945A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037431A1 (de) 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
US20150070775A1 (en) 2012-06-01 2015-03-12 Toppan Printing Co., Ltd. Unisometric reflection display, information holder using unisometric reflection display
DE102015010945A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820713B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3820714B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3820715B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2708371B1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
EP3339048A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE10044465A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
WO2003055691A1 (de) Diffraktives sicherheitselement
EP3000613A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102014019088A1 (de) Optisch variables Durchsichtssicherheitselement
EP2126615B1 (de) Gitterbild
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102019003947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
EP2782765B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2941356B1 (de) Sicherheitsdokument mit sicherheitsmerkmal
DE102018010078A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102020000027A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102021003605A1 (de) Ausweisdokument
EP3691911A1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement und datenträger
EP3980273B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit mehrfarbigem reflektivem flächenbereich
WO2022063430A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP3580068B1 (de) Erzeugung eines optischen sicherheitselements
EP2987643B1 (de) Sicherheitselement mit kippeffekt
EP3655254A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler prägestruktur
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee