EP1318909A1 - Druckeinheit - Google Patents

Druckeinheit

Info

Publication number
EP1318909A1
EP1318909A1 EP01982105A EP01982105A EP1318909A1 EP 1318909 A1 EP1318909 A1 EP 1318909A1 EP 01982105 A EP01982105 A EP 01982105A EP 01982105 A EP01982105 A EP 01982105A EP 1318909 A1 EP1318909 A1 EP 1318909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
speed
printing unit
transfer
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01982105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318909B1 (de
Inventor
Kurt Johannes Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000146373 external-priority patent/DE10046373B4/de
Priority claimed from DE2000146374 external-priority patent/DE10046374B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP04104620A priority Critical patent/EP1524114A2/de
Priority to EP03018194A priority patent/EP1364782A3/de
Priority to EP03018190A priority patent/EP1361047B1/de
Priority to EP03018191A priority patent/EP1364780A3/de
Publication of EP1318909A1 publication Critical patent/EP1318909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318909B1 publication Critical patent/EP1318909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/025Multicolour printing or perfecting on sheets or on one or more webs, in one printing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a printing unit according to the preamble of claims 1, 2, 3, 8, 10, 12, 14 or 33.
  • a five-cylinder printing unit has an operating state in which one of the forme cylinders can be stopped for the purpose of changing the plate, while the associated transfer cylinder is either also fixed or can be rotated together with the forme cylinder independently of the other three cylinders.
  • the invention has for its object to provide a printing unit.
  • cylinders or cylinder groups can be moved independently of one another at different speeds or directions of rotation, which is necessary, for example, when changing the printing form or blanket, when feeding in a paper web, when inking or washing rollers and cylinders independently.
  • different set-up actions with standstill (zero speed) or the production speed different set-up speed or speed for the individual cylinder types are thus possible side by side, with the paper web running or standing.
  • the simultaneous fulfillment of several different requirements for different components of a printing unit or a printing unit is particularly advantageous.
  • the operating modes help to save time and thus reduce the unit product costs and, on the other hand, it enables various setup work to be carried out with the paper web running at production speed or at feed speed.
  • a flying plate change for one- or two-sided imprint operation is possible.
  • a printing form is changed or pre-inked, while the assigned transfer cylinder continues to rotate at production speed, or washing, pre-inking or likewise a change of the elevator takes place.
  • the modes of operation allow setup work to be carried out, e.g. B. the washing and / or changing of elevators or printing forms, pre-inking or dry running, d. H. the decolorization of the cylinders with the paper web at a standstill and without this being impaired.
  • a y- or ⁇ -shaped seven-cylinder printing unit is e.g. B. flexible use for 2/1 continuous printing or also for the flying plate change or imprint function during the 1/1 pressure, if one of the forme cylinders is operated with a speed and direction of rotation for the change, while all other cylinders rotate at production speed.
  • the transfer cylinder assigned to the forme cylinder to be changed is operated, for example, simultaneously with a speed and direction of rotation for washing or other preparation. The same applies to an above-mentioned nine- or ten-cylinder printing unit.
  • the operating states are of great importance due to flexibility and time and waste savings.
  • the forme cylinder and transfer cylinder can run through different setup programs at the same time.
  • the mode of operation with different directions of rotation and, in particular in the case of pressure units which can be switched over from rubber-to-steel to rubber-to-rubber operation is the change from a first direction of rotation to a second direction of rotation of great advantage.
  • Independent operation of the rollers assigned to the forme cylinders for ink application is also advantageous. For example, washing or pre-inking takes place regardless of the speed and direction of rotation, while the forme cylinder also runs through a set-up program.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a form and transfer cylinder Printing unit with assigned roller;
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a three-cylinder printing unit
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a five-cylinder printing unit
  • Fig. 4 is a schematic side view of a seven-cylinder printing unit
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a nine-cylinder printing unit
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a nine-cylinder printing unit with a forged form and transfer cylinder
  • Fig. 7 is a schematic side view of a nine-cylinder printing unit, wherein a first side of a web is printed three times and a second one (3/1 operation);
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a nine-cylinder printing unit, wherein a first and a second side of a web are each printed twice (2/2 operation);
  • FIG. 9 is a schematic side view of a ten-cylinder printing unit
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a ten-cylinder printing unit with a forged form and transfer cylinder
  • 11 shows a schematic side view of a ten-cylinder printing unit, wherein a first side of a web is printed three times and a second one (3/1 operation); 12 is a schematic side view of a ten-cylinder printing unit, wherein a first and a second side of a web are each printed twice (2/2 operation)
  • FIG. 13 shows a schematic side view of a three-cylinder printing unit with the forme cylinder switched off
  • FIG. 14 is a schematic side view of a five-cylinder printing unit with the form cylinder and transfer cylinder switched off;
  • 15 is a schematic side view of a five-cylinder printing unit with the forme cylinder turned off.
  • a printing unit of a printing press in particular a rotary printing press, has a first cylinder 01, e.g. B. a forme cylinder 01, and in a pressure-on position cooperating second cylinder 02, z. B. a first transfer cylinder 02 of a printing unit 03.
  • the forme cylinder 01 can with a roller 04, z. B. an inking roller 04, in particular an inking roller 04 or an anilox 04 or anilox roller 04, act together.
  • the transfer cylinder 02 cooperates in a print-on position with a web 06, for example a printing material web 06, in particular a paper web 06.
  • the forme cylinder 01 can be rotated independently of the transfer cylinder 02, i. H. it rotates depending on the operating state z. T. with different speeds and / or directions of rotation from the transfer cylinder 02. Likewise, the transfer cylinder 02 rotates z. T. regardless of the forme cylinder 01.
  • speeds The operating states are defined below by means of speeds or effective peripheral speeds on the lateral surfaces, hereinafter referred to as “speeds”. Those referred to using the term “speed” Operating conditions apply to the term "speed” in the same way.
  • the forme cylinder 01 can assume one or more of the following operating states: it can be at a standstill, i. H. Turn commercial vehicle at a "zero" speed, but it can also rotate at a production speed PFZ or a set-up speed RFZ, which is usually different from the commercial vehicle standstill and the production speed PFZ.
  • the set-up speed RFZ can in turn be a speed DWFZ for changing the printing form, a speed VEFZ for pre-inking or a speed WFZ for washing.
  • a further set-up speed RFZ can also be a speed TFFZ for dry running, i. H. the decolorization of the forme cylinder 01 on the web 06, or a speed EFZ for the drawing in of the web 06.
  • the set-up speed RFZ can also represent a speed BBFZ for the imaging.
  • the transfer cylinder 02 can also assume one or more of the following operating states: it can be at a standstill, i. H. it rotates at a speed of "zero" NÜZ, it can rotate at a production speed PÜZ or a set-up speed RÜZ, which is usually also different from the standstill commercial vehicle and the production speed PFZ.
  • the set-up speed RÜZ can in turn be a speed AWÜZ for changing the elevator , a speed EÜZ for drawing in a web 06, a speed WÜZ for washing or a speed VEÜZ for pre-inking the transfer cylinder 02.
  • the production speed PFZ for the forme cylinder 01 is z. B. between 20,000 and 50,000 revolutions per hour (U / h), preferably at 35,000 to 45,000 U / h.
  • the production speed PÜZ of the transfer cylinder 02 also between 20,000 and 50,000 U / h, preferably at 35,000 to 45,000 U / h.
  • the production speed for sheet-fed printing machines is PZZ; PÜZ of the forme cylinder 01 or transfer cylinder 02 for volumes that correspond to a print page, z. B. between 10,000 and 25,000 U / h.
  • the speed VEFZ of the forme cylinder 01 which is characteristic of the pre-inking is, for example, in the range from 6,000 to 12,000 rev / h.
  • the speed VEÜZ of the transfer cylinder 02 is for example between 6,000 U / h to 12,000 U / h.
  • the speed WFZ is z. B. at 200 to 1,000 U / h, in particular between 300 and 800 U / h, while the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 02 z. B. can be between 300 and 40,000, in particular between 300 to 6,000 U / h.
  • the speed EFZ of the z. B. moving forme cylinder 01 for pulling the web 06 is, for example, 300 to 2,000 U / h, in particular 300 to 800 U / h, which is approximately a pulling speed for the web 06 of 6 to 30 m / min, in particular 6 to 12 m / min.
  • the rotational speed EÜZ of the transfer cylinder 02 for pulling in the web 06 is, for example, 300 to 2,000 U / h, in particular 300 to 800 U / h, which is approximately a pulling speed for the web 06 of 6 to 30 m / min, in particular 6 to 12 corresponds to m / min.
  • the speed DWFZ can be used for the automatic change of the printing form between
  • the Speed DWFZ can, however. B. in so-called. Jog mode, between 120 and 300 U / h.
  • the speed BBFZ of the forme cylinder 01 is usually above the production speed PFZ, for example over 50,000 U / h, in particular over 70,000 U / h for web-fed rotary printing presses, and over 5,000 U / h, in particular between 5,000 and 30,000 U / h for sheetfed presses.
  • the speed AWÜZ is between 300 and 2,000 U / h, in particular between 300 and 1,000 U / h. If the elevator change is carried out manually, as is currently preferred, the speed AWÜZ can also be between 120 and 1,000 rev / h.
  • the speed TFFZ of the forme cylinder 01 for dry running, d. H. Decolorization of the forme cylinder 01 lies z. B. between 2,000 and 4,000 U / h.
  • the speeds mentioned for forme cylinder 01 and transfer cylinder 02 preferably relate to cylinder 01; 02 double the circumference, d. H. on cylinder 01; 02, on the circumference of which two printing forms can be fastened one behind the other in the circumferential direction.
  • the scope of this depends on the format and is e.g. B. between 900 mm and 1,300 mm.
  • the speeds for the form 01 and the transfer cylinder 02 are to be doubled.
  • printing units 03 wherein a forme cylinder 01 with a single circumference interacts with a transfer cylinder 02 with a double circumference.
  • the directions of rotation are counterclockwise and clockwise. These directions of rotation are defined in the following figures, which show the side views of the cylinders 01; 02 represent.
  • the operating states mentioned and preferred rotational speeds are also to be applied in the following to further forme cylinders and transfer cylinders which are included in the description.
  • the inking roller 04 designed as an anilox or anilox roller 04 or as a rubberized inking roller 04, can also be at a standstill. H. it rotates at a speed "zero" NW, with a production speed PW or with a set-up speed RW.
  • the set-up speed RW can be a speed VEW for pre-inking, a speed WW for washing or a speed W W for continuing the ink roller 04.
  • the preferred speed ranges for the inking roller 04 depend on the printing process and / or on the configuration of the printing unit or the inking unit.
  • the ink roller 04 designed as a simple, rubberized inking roller 04, preferably has approximately one third of the circumference of a forme cylinder 01 of double circumference.
  • An anilox roller 04 which interacts directly with the forme cylinder 01 can have the circumference of a forme cylinder 01 of a single circumference, or, in particular in high or flexographic printing, of a forme cylinder 01 of twice the circumference.
  • the production speed PW is z. B. between 40,000 to 100,000 U / h for the anilox 04 directly interacting with the forme cylinder 04 or anilox roller 04 single circumference, and between 60,000 and 150,000 U / h for the case of the inking roller 04.
  • the circumference is Production speed PW z. B. between 20,000 to 50,000 U / h.
  • the speed VEW for pre-inking the ink roller 04 is z. B. between 12,000 to 24,000 rev / h in the case of the anilox 04 or anilox roller 04 of simple scope and between 18,000 and 36,000 rev / h for the case of an inking roller 04.
  • the speed WW for washing the ink roller 04 is z. B. 600 to 1,600 U / h in the case of an anilox 04 or anilox roller 04 of simple scope and is between 900 and 2,400 U / h for the case of an inking roller 04.
  • the speed WLW is preferably between 3,000 and 6,000 rpm for the anilox roller 04 of double circumference, between 6,000 and 12,000 rpm for the anilox roller 04 of single circumference and between 9,000 and 18,000 rpm. h for the inking roller 04.
  • the production speed of the forme cylinder 01 PFZ is z. B. between 6.4 and 16 m / s, in particular between 11 and 15 m / s. The same applies to the transfer cylinder 02, if available.
  • the speed of the forme cylinder 01 PWFZ for the automated change of the printing form lies e.g. B. between 0.32 and 0.64 m / s, for manual change z. B. between 0.10 and 0.32 m / s.
  • the speed VEFZ of the forme cylinder 01 is z. B. between 1, 9 and 3.9 m / s, while for the washing of the printing form WFZ z. B. is between 0.06 and 0.32 m / s, in particular between 0.10 and 0.26 m / s.
  • the speed of the forme cylinder 01 is z. B. between 0.64 and 1.3 m / s.
  • the speed of the forme cylinder 01 for BBFZ imaging is generally greater than 16 m / s, in particular greater than 22 m / s for web printing machines, and for sheet-fed machines greater than 1.6 m / s, in particular between 1, 6 and 9, 6 m / s.
  • For pulling in the web is the speed EFZ of the forme cylinder 01 z. B. between 0.10 and 0.50 m / s, in particular between 0.10 and 0.2 m / s.
  • the same values or ranges of the forme cylinder 01 are advantageous for the transfer cylinder 02 for the corresponding operating states of pre-inking VEÜZ, for changing the elevator AWÜZ and for pulling in the web EÜZ.
  • the speed of the transfer cylinder 02 AWÜZ for the manual change of the elevator is between 0.04 and 0.32 m / s.
  • When washing the transfer cylinder 02 WÜZ its speed is z. B. is between 0.10 and 13 m / s, in particular between 0.10 and 1.9 m / s.
  • the speeds for the inking roller 04 depend on the speed of the operating state in the state in which the forme cylinder 01 is positioned, so that, for example, the production speed of the inking roller 04 PW is likewise in the range between 6.4 and 16 m / s, in particular between 11 and 15 m / s lies. If the inking roller 04 is designed as anilox roller 04, its scope can then, for. B. correspond approximately to the circumference of a forme cylinder 01 simple circumference. Is the size of the anilox roller 04 selected larger, z. B. between 1.0 and 1.2 m, the above are. Speed PW to choose smaller. The same applies in the case of inking rollers 04 designed as inking roller 04, the speed to be selected again depending on the size of the inking rollers 04, which, for. B. is between 0.35 and 0.5 m.
  • the speed of the ink roller 04 is for pre-inking z. B. between 1.9 to 4.0 m / s. and for washing between 0.08 and 0.3 m / s. To continue running, the speed of the inking roller 04 is z. B. between 0.95 and 1.95 m / s.
  • Suitable or desired speeds for the named, as cylinder 01; 02 and rollers 04 rotating body 01; 02; 04 can be determined based on the advantageous speeds with knowledge of the effective ranges for the most varied diameters.
  • rollers 04 are generalized for simplicity and shown with a uniform diameter.
  • the operating states are described on the basis of rotational speeds. However, the same exemplary embodiments can also be read on the speeds characterizing the operating states.
  • a first group of exemplary embodiments (FIG. 1), first to twelfth exemplary embodiment, describes advantageous operating states for a first pair 07 consisting of the forme cylinder 01 and the cooperating transfer cylinder 02.
  • the forme cylinder 01 rotates for the purpose of pre-inking with the set-up speed RFZ, in this case with the characteristic of the pre-inking VEFZ speed.
  • the transfer cylinder 02 is at a standstill NÜZ, z. B. in order not to further promote a web 06 that has already been drawn in, which means a reduction in waste.
  • the forme cylinder 01 can have an interacting inking roller 04, which is either coupled to it or, advantageously, also rotates independently of the forme cylinder 01. In the present exemplary embodiment, it rotates at the set-up speed RW corresponding to the peripheral speed of the forme cylinder 01, in the opposite direction of rotation, and is employed on it.
  • the set-up speed RW here the speed VEW for pre-inking the inking roller 04 need not be identical to that of the forme cylinder 01, but is dependent on the circumferential ratio of the forme cylinder 01 and the inking roller 04.
  • the forme cylinder 01 continues to rotate at the speed VEFZ for pre-inking, while the transfer cylinder 02 rotates at the set-up speed RÜZ corresponding to the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 02.
  • the forme cylinder 01 rotates at the speed VEFZ for pre-inking, while the transfer cylinder 02 rotates at the set-up speed RÜZ corresponding to the speed EÜZ for drawing in the web 06.
  • the forme cylinder 01 rotates at the set-up speed RFZ, in this case at the speed DWFZ for changing the printing form.
  • the transfer cylinder 02 rotates at the same time with the speed EÜZ for pulling in the web 06.
  • the form cylinder 01 rotates with the speed BBFZ for imaging the form cylinder 01.
  • the forme cylinder 01 rotates at the speed DWFZ for changing the printing form or, in an alternative, at the speed BBFZ for imaging the form cylinder 01, while the transfer cylinder 02 is at a standstill NÜZ is located.
  • Forme cylinder 01 and transfer cylinder 02 are separated from each other.
  • the ink roller 04 is turned off and is, for example, at a standstill NW.
  • the forme cylinder 01 rotates at the DWFZ speed for changing the printing form
  • the transfer cylinder 02 rotates at the WÜZ speed for washing.
  • it can alternatively rotate at the speed BBFZ for the imaging.
  • Forme cylinder 01 and transfer cylinder 02 are separated from each other.
  • the inking roller 04 is switched off from the forme cylinder 01 and, for example, also rotates at the set-up speed RW, the speed VEW for pre-inking, the speed WW for washing the inking roller 04 or the speed WLW for the ink roller 04 to continue to prevent drying.
  • the forme cylinder 01 rotates at the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively at the speed BBFZ for direct imaging, while the transfer cylinder 02 rotates at the speed AWÜZ which is useful for changing the elevator on the transfer cylinder 02.
  • Forme cylinder 01 and transfer cylinder 02 are separated from each other.
  • the ink roller 04 is turned off and is, for example, at a standstill NW.
  • the forme cylinder 01 rotates at the DWFZ speed for changing the printing form, while the transfer cylinder 02 rotates at the PÜZ production speed.
  • the ink roller 04 is turned off and is, for example, at a standstill and rotates at a speed of “zero” NW.
  • the forme cylinder 01 rotates at the speed WFZ for washing the forme cylinder 01, while the transfer cylinder 02 rotates at the production speed PÜZ.
  • the ink roller 04 is switched off and is, for example, at a standstill, ie it rotates at a speed of “zero” NW.
  • the ink roller 04 can also turn at speed WW for washing.
  • the forme cylinder 01 rotates at the speed WFZ for washing the forme cylinder 01, while the transfer cylinder 02 is at a standstill NÜZ.
  • the inking roller 04 can also rotate at the speed WW relevant for washing.
  • the forme cylinder 01 is at a standstill commercial vehicle, while the transfer cylinder 02 rotates at the rotational speed EÜZ for drawing in the web 06.
  • the ink roller 04 can be switched off or on.
  • the forme cylinder 01 is at a standstill commercial vehicle, but the transfer cylinder 02 rotates at the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 02.
  • the inking roller 04 can also be switched off or on here.
  • the transfer cylinder 02 of the pair 07 acts in a print-on position via the web 06 with a cylinder 24, for. B. together an impression cylinder 24 or a satellite cylinder 24, in particular a steel cylinder 24, and forms a three-cylinder printing unit 26 (Fig. 2).
  • the steel cylinder 24 can be at a standstill, i. H. it rotates with a speed "zero" NSZ, with a production speed PSZ or with a set-up speed RSZ.
  • the set-up speed RSZ of the steel cylinder 24 can have a speed AWSZ for changing a support or an elevator, a speed ESZ for pulling in the web 06 or a speed WSZ for washing the steel cylinder 24, a speed TFSZ for dry driving, ie the decolorization of the forme cylinder 01 on the web 06.
  • the production speed PSZ for the steel cylinder 24 is, for. B. between 20,000 and 50,000 U / h, preferably at 35,000 to 45,000 U / h.
  • the speed AWSZ is between 300 and 2,000 rev / h, in particular between 300 and 1,000 rev / h.
  • the speed ESZ of the steel cylinder 24 for pulling in the web 06 is, for example, 300 to 2,000 U / h, in particular 300 to 800 U / h.
  • the speed WSZ is z. B. at 200 to 1,000 U / h, in particular between 300 and 800 U / h.
  • the speed TFSZ for dry driving for the steel cylinder 24 is, for example, between 2,000 and 4,000 rev / h, in particular between 2,000 and 3,000 rev / h.
  • the specified speed ranges correspond to cylinders 01; 02; 24 double circumference.
  • the speed information for the steel cylinder 24 roughly doubles.
  • the various operating states are representative of operating states which are defined by the rotational speeds or peripheral speeds, in short speeds.
  • the production speed of the steel cylinder 24 PSZ is z. B. between 6.4 and 16 m / s, in particular between 11 and 15 m / s.
  • the speed of the steel cylinder 24 AWSZ for changing the elevator is z. B. between 0.32 and 0.64 m / s, while washing the steel cylinder 24 WSZ z. B. is between 0.06 and 0.32 m / s, in particular between 0.10 and 0.26 m / s.
  • the speed of the steel cylinder 24 is z. B. between 0.64 and 1.3 m / s.
  • the speed ESZ for feeding is z. B. between 0.10 and 0.50 m / s. in particular between 0.10 and 0.2 m / s.
  • suitable or desired speeds can be determined on the basis of the advantageous speeds with knowledge of the effective sizes for the most varied diameters.
  • the steel cylinder 24 is at a standstill NSZ.
  • the transfer cylinder 02 is also at a standstill NÜZ, while the forme cylinder 01 rotates with one of its set-up speeds RFZ, for example with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for imaging.
  • it can also rotate at VEFZ for pre-inking or WFZ for washing.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed “zero” NSZ, but the transmission cylinder 02 rotates at one of its set-up speeds RÜZ, e.g. B. with the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 02, rotates.
  • the forme cylinder 01 rotates at one of the set-up speeds RFZ, e.g. B. with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for imaging, or it is at a standstill commercial vehicle.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed "zero" NSZ, but the transfer cylinder 02 rotates at the speed AWÜZ for changing the elevator.
  • the forme cylinder 01 can also rotate at its speed DWFZ for changing the elevator.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed ESZ for the retraction of the web 06, while the transfer cylinder 02 rotates at the speed AWÜZ for the change of the elevator.
  • the forme cylinder 01 can rotate at one of the speeds WFZ, DWFZ, VEFZ or BBFZ or can be at a standstill.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed ESZ for the retraction of the web 06, while the transfer cylinder 02 is at a standstill NÜZ.
  • the forme cylinder 01 can advantageously again with one of the setup speeds RFZ, z. B. with WFZ, DWFZ, VEFZ or BBFZ, or are at a standstill commercial vehicle.
  • the steel cylinder 24 also rotates at the set speed RSZ, e.g. B. with the speed AWSZ for changing the support on the steel cylinder 24, the transfer cylinder 02 rotates at the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 02.
  • the steel cylinder 24 and the transfer cylinder 02 when placed against one another, each rotate at the production speed PSZ; PÜZ, while the forme cylinder 01 rotates with one of the speeds WFZ, DWFZ, VEFZ or BBFZ, or is at a standstill commercial vehicle.
  • the forme cylinder 01 preferably rotates at the speed DWFZ for changing the printing form or at the speed BBFZ for imaging.
  • the steel cylinder 24 not only interacts with the pair 07, but also with a second pair 08 comprising a second forme cylinder 09 and a second transfer cylinder 11.
  • the two pairs 07; 08 together with the steel cylinder 24 form a five-cylinder printing unit 27, e.g. B. A semisatellite 27.
  • all operating states from the first to twelfth exemplary embodiment are possible for the pair 08, in parallel and independently of the operating state of the first pair 07.
  • the operating states for the three-cylinder printing unit 26 from the exemplary embodiments thirteen to nineteen must be applied accordingly.
  • the five-cylinder printing unit 27 there are also further advantageous operating states, which are explained below.
  • An advantageous variant is the rotation of the forme cylinder 09 at the speed VEFZ for pre-inking.
  • the forme cylinder 09 can, however. B. are also at a standstill commercial vehicle.
  • the second transfer cylinder 11 is shut off from the steel cylinder 24 and also rotates at one of its set-up speeds RÜZ, for example at the speed WÜZ for washing the elevator. In a further embodiment, the transfer cylinder 11 can also be at a standstill. In a twenty-first embodiment (FIG. 15), the cylinders 01; 02; 09; 24 with the exception of the cylinder 11 as in the embodiment twenty, however, the second transfer cylinder 11 is still attached to the steel cylinder 24 and rotates at the production speed PUZ. On the forme cylinder 09, for example, the printing form can be changed at the speed DWFZ or newly imaged at the speed BBFZ.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed ESZ for drawing in the web 06, not shown in FIG. 3, while both the forme cylinders 01; 09 with one of the set-up speeds RFZ, for example with the speed VEFZ or DWFZ or BBFZ for pre-inking or in particular the change of the printing form or the imaging.
  • the two transfer cylinders 02; 11 are turned off by the steel cylinder 24.
  • the transfer cylinders 02; 11 each with one of their set-up speeds RÜZ, for example with the speed WÜZ, AWÜZ for washing or changing the elevator.
  • the steel cylinder 24 is at a standstill NSZ, while at least one of the two transfer cylinders 02; 11 with one of the setup speeds RÜZ, e.g. B. rotates at the speed WÜZ or AWÜZ for washing or changing the elevator.
  • the associated forme cylinder 01; 09 also with one of its setup speeds RFZ, e.g. B. the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for imaging.
  • the steel cylinder 24 acts not only with both pairs 07; 08 together.
  • a third pair 13 from a third forme cylinder 14 and a third transfer cylinder 16 is positioned on the steel cylinder 24.
  • the three pairs 07; 08; 13 together with the steel cylinder 24 form a seven-cylinder printing unit 28, for. B. in Y- or in ⁇ -form for the 3/0 production or as imprinter unit 28 for the impression in 2/0 or 1/1 production.
  • the latter only if at least one of the transfer cylinders 02; 11; 16 is convertible from rubber-against-steel operation to rubber-against-rubber operation.
  • all operating states from the first to the twelfth exemplary embodiment are also parallel to the pair 13 and are independent of the operating state of the first two pairs 07; 08 possible.
  • the operating states for the three-cylinder printing unit 26 from the exemplary embodiments thirteen to nineteen and the operating states for the five-cylinder printing unit 27 from the exemplary embodiments twenty to twenty-three are to be used accordingly.
  • the seven-cylinder printing unit 28 there are also further advantageous operating states, which are described below.
  • the direction of rotation of the two transfer cylinders 02; 11 are the same, e.g. B. counterclockwise, the direction of rotation of the steel cylinder 24 opposite, z. B. clockwise.
  • the third forme cylinder 14 rotates at the set-up speed RFZ, for example at the speed DWFZ or alternatively at the speed BBFZ for the imaging.
  • the third transfer cylinder 16 also rotates with its set-up speed RÜZ, e.g. B. the speed WÜZ for washing the elevator. However, it can also be at a standstill.
  • the cylinders 01; 02; 09; 11 of the two pairs 07; 08 and the steel cylinder 24 and the third forme cylinder 14 as in previous embodiment.
  • the third transfer cylinder 16 is also set against the steel cylinder 24 and rotates at the production speed PÜZ.
  • the third forme cylinder 14 can also rotate at the speed VEFZ for pre-inking.
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed ESZ for drawing in the web 06, not shown in FIG. 4, while the cylinders 01; 02; 09; 11; 14; 16 at least two of the pairs 07; 08; 13 with respective set-up speed RFZ; Turn RÜZ.
  • the other two transfer cylinders 02; 11; 16, e.g. B. the Transfer cylinder 02; 16; are employed on the steel cylinder 24. All cylinders 01; 02; 09; 11; 14; 16; 24 of the seven-cylinder printing unit 28 rotate at the production speed PFZ; ETI; PSZ, the two transfer cylinders 02; 16 the same direction of rotation, e.g. B.
  • the steel cylinder 24 acts as a satellite cylinder 24 in addition to the three pairs 07; 08; 13 together with the fourth pair 18.
  • the fourth pair 18 of the fourth forme cylinder 19 and the fourth transfer cylinder 21 is positioned against the steel cylinder 24.
  • the four pairs 07; 08; 13; 18 together with the steel cylinder 24 form a nine-cylinder printing unit 29, for. B. a satellite unit 29.
  • all operating states for the pair 18 from the first to twelfth exemplary embodiment are parallel and independent of the operating state of the three pairs 07; 08; 13 possible.
  • the operating states for the three-cylinder printing unit 26 from the exemplary embodiments thirteen to nineteen are the operating states for the five-cylinder printing unit 27 from the exemplary embodiments twenty to twenty-three, and the operating states for the seven-cylinder printing unit 28 from the exemplary embodiments apply twenty-four to twenty-eight accordingly.
  • the nine-cylinder printing unit 29 there are also further advantageous operating states, which are described below.
  • the transfer cylinder 02; 11; 16 turn with the same direction of rotation, e.g. B. counterclockwise, where they are each employed on the associated steel cylinder 24.
  • the steel cylinder 24 and the three forme cylinders 01; 09; 14 of the pairs 07; 08; 13 rotate with the opposite direction of rotation, z. B. clockwise.
  • the fourth forme cylinder 19 rotates with one of its set-up speeds RFZ, for example with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for imaging, and is advantageously switched off from the cooperating transfer cylinder 21.
  • the transfer cylinder 21 is, as stated in the example, not in contact with the steel cylinder 24 and also rotates at one of its set-up speeds RÜZ, for example at the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 21.
  • the exemplary embodiments twenty-nine to thirty-one can be applied in an advantageous embodiment to an operating state in which at least two of the pairs 07; 08; 13; 18 or the forme cylinder 01; 09 14; 19 or the transfer cylinder 02; 11; 16; 21 with one of their setup speeds RFZ; RÜZ, e.g. B. for changing the printing form or the elevator with the speed DWFZ or AWÜZ, or for washing with the speed WÜZ or WFZ, for pre-inking with the speed VEFZ or for imaging with the speed BBFZ, while the other cylinders 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21, 24 with production speed PFZ; ETI; Turn PSZ.
  • RÜZ e.g. B. for changing the printing form or the elevator with the speed DWFZ or AWÜZ, or for washing with the speed WÜZ or WFZ, for pre-inking with the speed VEFZ or for imaging with the speed BBFZ, while the other cylinders 01; 02; 09
  • the steel cylinder 24 rotates at the speed ESZ for pulling in the web 06 (not shown in FIGS. 8 and 9), for example clockwise.
  • the four transfer cylinders 02; 11; 16; 21 also rotate at the speed EÜZ for pulling in the web 06, but with the opposite direction of rotation, e.g. B. counterclockwise.
  • the forme cylinder 01; 09, 14; 19 rotate with one of the set-up speeds RFZ, for example with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for the imaging.
  • the direction of rotation can be left or right.
  • only one, two or three of the forme cylinders 01; 09, 14; 19 rotate with one of the set-up speeds RFZ, while the other forme cylinders 19; 14.09; 01 are in the commercial vehicle standstill.
  • the forme cylinders 01; 09; 14; 19 from the fifty-fifth exemplary embodiment each work together with ink rollers 04 (not shown).
  • the inking rollers 04 are on the forme cylinder 01; 09, 14; 19, which with the speed VEFZ for pre-inking, for. B. clockwise, turn, turned on and turn at the speed VEW for pre-inking, but with the opposite direction of rotation, e.g. B. counterclockwise.
  • the steel cylinder 24 rotates at the production speed PSZ, for example clockwise.
  • the transfer cylinder 02; 11; 16; 21 of the lower pairs 07; 08 and the top pairs 13; 18 are employed on the steel cylinder 24 and rotate in the opposite direction, z. B. counterclockwise, with production speed PÜZ.
  • the interacting forme cylinder 01; 09; 14; 19 rotate like the steel cylinder 24 with production speed PFZ clockwise.
  • the with the forme cylinders 01; 09; 14; 19 interacting, not shown inking rollers 04 rotate at the production speed PW, but in the opposite direction, z. B. counterclockwise.
  • the web 06 coming from below in the example, wraps around the steel cylinder 24 and is printed four times on one side.
  • the two lower transfer cylinders 02; 11 not against the steel cylinder 24, but against each other. All cylinders 01; 02; 14; 16; 19; 21; 24 and inking rollers 04 with the exception of the second transfer cylinder 11 and the second forme cylinder 09 of the second pair 08 and the associated inking roller 04, not shown in FIG. 10, rotate thirty-five as in the exemplary embodiment.
  • the cylinders 09; 11 of the second pair 08 and the associated inking roller 04 rotate in the opposite direction, z. B. the transfer cylinder 11 clockwise, the forme cylinder 09 counterclockwise and the associated ink roller 04 clockwise.
  • the web 06 enters the nine-cylinder printing unit 29 from below and leaves it laterally, after it has been printed either in 3/1 continuous printing or in imprint mode, for example 2/1.
  • the steel cylinder 24 rotates clockwise or counterclockwise.
  • the two left transfer cylinders 02; 16 counterclockwise and the two right transfer cylinders 11; 21 clockwise with production speed PÜZ, while the respectively assigned forme cylinders 01; 14 or 09; 19 Turn clockwise or counterclockwise at the production speed PFZ in the opposite direction of rotation.
  • the steel cylinder 24 rotates clockwise in the example, since the web 06 runs from the bottom on the left of the steel cylinder 24.
  • the inking rollers 04 not shown in FIG. 8, each rotate counter to the forme cylinders 01; 09; 14; 19th
  • two five-cylinder printing units 27 according to the twentieth to twenty-third exemplary embodiment together form a ten-cylinder printing unit 31, e.g. B. a ten-cylinder satellite 31.
  • the two pairs 07 and 08 interact with the steel cylinder 24, while the two pairs 13 and 18 with a further cylinder 32, z. B. a second impression cylinder 32, in particular a second satellite 32 or steel cylinder 32, forming a second five-cylinder printing unit 27, work together.
  • the two five-cylinder printing units 27 are generally aligned vertically and are mirror images of one another. However, they can also be aligned horizontally and arranged one above the other.
  • Three of the transfer cylinders 02; 11; 16 turn with the same direction of rotation, e.g. B. counterclockwise, where they are each employed on the associated steel cylinder 24 or 32.
  • the two steel cylinders 24; 32 and the three forme cylinders 01; 09; 14 of the pairs 07; 08; 13 rotate with the opposite direction of rotation, z. B. clockwise.
  • the fourth forme cylinder 19 rotates with one of the set-up speeds RFZ, for example with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for imaging, and is advantageously switched off from the cooperating transfer cylinder 21.
  • the transfer cylinder 21 is not attached to the assigned steel cylinder 32 and also rotates at one of its set-up speeds RÜZ, for example at the speed WÜZ for washing the transfer cylinder 21.
  • the exemplary embodiments thirty-eight to forty are advantageous apply accordingly to an operating state in which at least two of the pairs 07; 08; 13; 18 or the forme cylinder 01; 09; 14; 19 or the transfer cylinder 02; 11; 16; 21 with one of their setup speeds RFZ; RÜZ, e.g. B. for changing the printing form or the elevator with the speed DWFZ or AWÜZ, for washing with the speed WÜZ or WFZ, for pre-inking with the speed VEFZ or with the speed BBFZ for imaging, while the other cylinders 01; 02; 09; 11; 14; 16:19; 21, 24, 32 with production speed PFZ; ETI; Turn PSZ.
  • RÜZ e.g. B. for changing the printing form or the elevator with the speed DWFZ or AWÜZ, for washing with the speed WÜZ or WFZ, for pre-inking with the speed VEFZ or with the speed BBFZ for imaging, while the other cylinders 01; 02; 09; 11; 14;
  • the four transfer cylinders 02; 11; 16; 21 also rotate at the speed EÜZ for pulling in the web 06, but with the opposite direction of rotation, e.g. B. counterclockwise.
  • the forme cylinder 01; 09; 14; 19 rotate with one of their set-up speeds RFZ, for example with the speed DWFZ for changing the printing form or alternatively with the speed BBFZ for the imaging.
  • the direction of rotation can be left or right. However, only one, two or three of the forme cylinders 01; 09; 14; 19 Turn at the set-up speed RFZ while the rest are at a standstill.
  • the inking rollers 04 are on the forme cylinder 01; 09; 14; 19, which with the speed VEFZ for pre-inking, for. B. clockwise, turn, turned on and turn at the speed VEW for pre-inking, but with the opposite direction of rotation, e.g. B. counterclockwise.
  • the steel cylinders 24; 32 and the transfer cylinder 02; 11; 16; 21 at standstill NSZ; Nuez.
  • the presence of a device for pivoting at least one of the transfer cylinders 02; 11; 16; 21 from a rubber-to-steel operation to a rubber-to-rubber operation with the adjacent transfer cylinder 02; 11; 16; 21 advantageous.
  • the steel cylinders 24; 32 with production speed PSZ for example clockwise.
  • the transfer cylinder 02; 11; 16; 21 of the pairs 07; 08; 13; 18 are attached to the respectively assigned steel cylinder 24; 32 turned on and turn in the opposite direction, e.g. B. counterclockwise, with production speed PÜZ.
  • the interacting forme cylinder 01; 09; 14; 19 rotate like the steel cylinder 24; 32 clockwise with production speed PFZ.
  • the with the forme cylinders 01; 09; 14; 19 interacting, not shown inking rollers 04 rotate at the production speed PW, but in the opposite direction, z. B. counterclockwise.
  • the path 06 not shown in FIG. 12, comes, for example, from below, runs around both steel cylinders 24; 32 and is printed four times on one side before it in turn leaves the ten-cylinder printing unit 31 downward.
  • the two lower transfer cylinders 02; 16 not against the steel cylinder 24 or 32, but against each other. All cylinders 01; 02; 09; 11; 19; 21; 24; 32 and the inking rollers 04, not shown, with the exception of the transfer cylinder 16 and the forme cylinder 14 of the third pair 13 and the associated inking roller 04, rotate as in the exemplary embodiment forty-four.
  • the cylinder 14; 16 of the third pair 13 and the associated ink roller 04 rotate in the opposite direction, z. B. the transfer cylinder 16 clockwise, the forme cylinder 14 counterclockwise and the associated ink roller 04 clockwise.
  • the web 06 enters the ten-cylinder printing unit 31 from below and leaves it laterally, after it was printed either in 3/1 continuous printing or in imprint mode, for example 2/1.
  • the steel cylinders 24; 32 can either be at a standstill NSZ or in the running direction of the web 06, here the left steel cylinder 24 turning left and the right steel cylinder 32 turning right, with production speed.
  • the two left transfer cylinders 02; 11 counterclockwise and the two right transfer cylinders 16; 21 clockwise with production speed PÜZ, while the respectively assigned forme cylinders 01; 09 or 14; 19 Turn clockwise or counterclockwise at the production speed PFZ in the opposite direction of rotation.
  • the steel cylinder 24; 32 are in the example in the NSZ standstill.
  • the inking rollers 04 not shown, each rotate counter to the interacting forme cylinders 01; 09; 14; 19th
  • the cylinders 01; each rotating differently in the exemplary embodiments, in particular rotating at different speeds; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 are driven by their own drive motor.
  • all cylinders 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 of the printing units described individually by their own drive motor without drive coupling to another cylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 or inking unit can be driven.
  • the drive motors drive the respective cylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 or the inking unit both in the set-up mode and during production.
  • position-controlled and / or speed-controlled electric motors is particularly advantageous. This also applies to the drives of the rollers 04, which can either have their own drive motor, or the roller 04 containing inking unit has one of the cylinders 01; ⁇ ; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 independent drive motor.
  • Zero NSZ counter pressure or steel cylinder is at a standstill, speed zero,
  • Zero speed NW roller is at a standstill, zero speed, zero speed DWFZ speed, speed of the forme cylinder for changing the printing form BBFZ speed, speed of the form cylinder for imaging VEFZ speed, speed of the form cylinder for pre-inking the
  • Elevator VEÜZ speed Elevator VEÜZ speed, speed of the transfer cylinder for pre-inking WÜZ speed, speed of the transfer cylinder for washing the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Beschreibung
Druckeinheit
Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 2, 3, 8, 10, 12, 14 oder 33.
In der DE 19732 330 A1 weist eine Fünfzylinder-Druckeinheit einen Betriebszustand auf in welchen einer der Formzylinder zwecks Plattenwechsels stillsetzbar ist, während der zugeordnete Übertragungszylinder entweder ebenfalls festgesetzt ist oder zusammen mit dem Formzylinder unabhängig von den übrigen drei Zylindern drehbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüchel, 2, 3, 8, 10, 12, 14 oder 33 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine große Betriebsvielfalt und Variabilität einer Druckeinheit oder eines Zylinderverbundes geschaffen wird.
So lassen sich beispielsweise Zylinder bzw. Zylindergruppen voneinander unabhängig, mit unterschiedlichen Drehzahlen oder auch Drehrichtungen bewegen, was beispielsweise bei Druckform- oder Gummituchwechsel, beim Einzug einer Papierbahn, beim unabhängigen Einfärben oder Waschen von Walzen und Zylindern erforderlich ist. Insbesondere unterschiedliche Handlungen des Rüstens mit vom Stillstand (Drehzahl Null) oder der Produktionsdrehzahl verschiedener Rüstdrehzahl bzw. Geschwindigkeit für die einzelnen Zylindertypen sind somit nebeneinander, bei laufender oder stehender Papierbahn möglich. Besonders vorteilhaft ist die gleichzeitige Erfüllung mehrerer unterschiedlicher Anforderungen für verschiedene Bestandteile eines Druckwerkes oder einer Druckeinheit. Die Betriebsweisen tragen zum einen zur Zeitersparnis und damit zur Senkung der Produktstückkosten bei und ermöglicht zum zweiten die Durchführung von verschiedenen Rüstarbeiten bei in Produktionsgeschwindigkeit oder in Einziehgeschwindigkeit laufender Papierbahn. Ein fliegenden Plattenwechsel für den ein- oder beidseitigen Imprintbetrieb ist möglich. Beispielsweise wird in vorteilhaften Betriebszuständen eine Druckform gewechselt oder voreingefärbt, während der zugeordnete Übertragungszylinder weiterhin mit Produktionsdrehzahl dreht, oder aber ein Waschen, ein Voreinfärben oder ebenfalls ein Wechsel des Aufzuges erfolgt.
Insbesondere für Druckeinheiten, die einen z. B. als Stahlzylinder ausgeführten Gegendruckzylinder aufweisen, eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten des Rüstens der Zylinder ohne gegenseitige Beeinflussung, während die Papierbahn beispielsweise weiter mit Produktionsdrehzahl bedruckt wird (fliegender Plattenwechsel / Imprintbetrieb), mit einer Einziehgeschwindigkeit eingezogen (Produktionsbeginn) wird oder auch stillsteht (Rüstarbeiten). Dies gilt für Fünfzylinder- und Siebenzylinder-Druckeinheiten und im besonderen Maße auch für Neun- und Zehnzylinder-Druckeinheiten. Diese Druckeinheiten erlauben zusammen mit den erfindungsgemäßen Betriebsweisen bzw. - zuständen ein Führen der Papierbahn mit Einzieh- oder Produktionsgeschwindigkeit, während an den Form- und/oder Übertragungszylindern eines oder mehrerer Paare Rüstarbeiten, z. T. gleichzeitig, durchführbar sind. Ebenso gestatten die Betriebsweisen die Durchführung von Rüstarbeiten, z. B. dem Waschen und/oder Wechsel von Aufzügen oder Druckformen, dem Voreinfärben oder dem Trockenfahren, d. h. dem Entfärben der Zylinder, bei stehender Papierbahn, und ohne dass diese beeinträchtigt wird.
Eine y- oder λ-förmige Siebenzylinder-Druckeinheit ist z. B. flexibel verwendbar für den 2/1 -Fortdruck oder aber auch für den fliegenden Plattenwechsel bzw. in Imprintfunktion während des 1/1 -Druckes, wenn einer der Formzylinder mit einer Drehzahl und Drehrichtung für den Wechsel betrieben wird, während alle übrigen Zylinder mit Produktionsdrehzahl drehen. Der dem zu wechselnden Formzylinder zugeordnete Ubertragungszylinder wird beispielsweise gleichzeitig mit einer Drehzahl und Drehrichtung für das Waschen oder anderweitiges Rüsten betrieben. Entsprechendes gilt auch für eine o. g. Neun- oder Zehnzylinder-Druckeinheit.
Auch beim Einrichten vor dem Anfahren bzw. bei Beendigung des Druckbetriebs kommt den Betriebszuständen durch Flexibilität und Zeit- sowie Makulaturersparnis eine hohe Bedeutung zu. Beispielsweise können Formzylinder und Ubertragungszylinder gleichzeitig unterschiedliche Rüstprogramme durchlaufen.
Neben der gleichzeitigen Betriebsweise mit unterschiedlichen Drehzahlen der Zylinder und Walzen ist weiterhin die Betriebsweise mit unterschiedlichen Drehrichtungen, und, insbesondere bei von einem Gummi-gegen-Stahl- auf einen Gummi-gegen-Gummi- Betrieb umsteuerbaren Druckeinheiten, der Wechsel von einer ersten Drehrichtung in eine zweite Drehrichtung von großem Vorteil.
Weiterhin vorteilhaft ist ein unabhängige Betrieb der den Formzylindern zugeordneten Walzen für die Farbauftragung. Beispielsweise erfolgt unabhängig von der Drehzahl und der Drehrichtung das Waschen oder ein Voreinfärben, während der Formzylinder ebenfalls ein Rüstprogramm durchläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Form- und Übertragungszylinders eines Druckwerkes mit zugeordneter Walze;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Dreizylinder-Druckeinheit;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Fünfzylinder-Druckeinheit;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Siebenzylinder-Druckeinheit;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Neunzylinder-Druckeinheit;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Neunzylinder-Druckeinheit mit einem abgestellten Form- und Ubertragungszylinder;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer Neunzylinder-Druckeinheit, wobei eine erste Seite einer Bahn dreifach und eine zweite einfach bedruckt wird (3/1- Betrieb);
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer Neunzylinder-Druckeinheit wobei eine erste und eine zweite Seite einer Bahn jeweils doppelt bedruckt werden (2/2- Betrieb);
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer Zehnzylinder-Druckeinheit;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer Zehnzylinder-Druckeinheit mit einem abgestellten Form- und Ubertragungszylinder;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer Zehnzylinder-Druckeinheit wobei eine erste Seite einer Bahn dreifach und eine zweite einfach bedruckt wird (3/1 -Betrieb); Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer Zehnzylinder-Druckeinheit wobei eine erste und eine zweite Seite einer Bahn jeweils doppelt bedruckt werden (2/2-Betrieb)
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht einer Dreizylinder-Druckeinheit mit abgestelltem Formzylinder;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer Fünfzylinder-Druckeinheit mit abgestelltem Form- und abgestellten Ubertragungszylinder;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht einer Fünfzylinder-Druckeinheit mit abgestelltem Formzylinder.
Eine Druckeinheit einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine, weist einen ersten Zylinder 01, z. B. einen Formzylinder 01, und einen in einer Druck-An-Stellung zusammen wirkenden zweiten Zylinder 02, z. B. einen ersten Ubertragungszylinder 02 eines Druckwerkes 03 auf. Der Formzylinder 01 kann mit einer Walze 04, z. B. einer Farbwalze 04, insbesondere einer Farbauftragwalze 04 oder eine Raster- 04 bzw. Aniloxwalze 04, zusammen wirken. Der Ubertragungszylinder 02 wirkt in einer Druck-An-Stellung mit einer Bahn 06, beispielsweise einer Bedruckstoffbahn 06, insbesondere einer Papierbahn 06, zusammen.
Der Formzylinder 01 ist unabhängig vom Ubertragungszylinder 02 drehbar, d. h. er dreht in Abhängigkeit vom Betriebszustand z. T. mit vom Ubertragungszylinder 02 unterschiedlichen Drehzahlen und/oder Drehrichtungen. Ebenso dreht der Ubertragungszylinder 02 z. T. unabhängig vom Formzylinder 01.
Die Betriebszustände definieren sich im folgenden über Drehzahlen oder über wirksame Umfangsgeschwindigkeiten auf den Mantelflächen, im folgenden kurz „Geschwindigkeiten" genannt. Die anhand dem Begriff „Drehzahl" genannten Betriebszustände sind auf den Begriff „Geschwindigkeit" in gleicher Weise anzuwenden.
Der Formzylinder 01 kann einen oder mehrere der folgenden Betriebszustände einnehmen: Er kann sich im Stillstand befinden, d. h. mit einer Drehzahl „Null" NFZ drehen, er kann aber auch mit einer Produktionsdrehzahl PFZ oder einer Rüstdrehzahl RFZ drehen, welche i. d. R. vom Stillstand NFZ und der Produktionsdrehzahl PFZ verschieden ist.
Die Rüstdrehzahl RFZ kann wiederum eine Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform, eine Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben oder eine Drehzahl WFZ für das Waschen sein. Eine weitere Rüstdrehzahl RFZ kann auch eine Drehzahl TFFZ für das Trockenfahren, d. h. das Entfärben des Formzylinders 01 auf der Bahn 06, oder eine Drehzahl EFZ für das Einziehen der Bahn 06 sein. Für den Fall einer direkten Bebilderung der Oberfläche des Formzylinders 01 oder der Druckform auf dem Formzylinders 01 kann die Rüstdrehzahl RFZ auch eine Drehzahl BBFZ für das Bebildern darstellen.
Auch der Ubertragungszylinder 02 kann einen oder mehrere der folgenden Betriebszustände einnehmen: Er kann sich im Stillstand befinden, d. h. er dreht mit einer Drehzahl „Null" NÜZ, er kann mit einer Produktionsdrehzahl PÜZ oder einer Rüstdrehzahl RÜZ drehen, welche ebenfalls i. d. R. vom Stillstand NFZ und der Produktionsdrehzahl PFZ verschieden ist. Die Rüstdrehzahl RÜZ kann wiederum eine Drehzahl AWÜZ für den Wechsel des Aufzuges, eine Drehzahl EÜZ für das Einziehen einer Bahn 06, eine Drehzahl WÜZ für das Waschen oder eine Drehzahl VEÜZ für das Voreinfärben des Übertragungszylinders 02 sein.
Die Produktionsdrehzahl PFZ für den Formzylinder 01 liegt z. B. zwischen 20.000 und 50.000 Umdrehungen pro Stunde (U/h), vorzugsweise bei 35.000 bis 45.000 U/h. Die Produktionsdrehzahl PÜZ des Übertragungszylinders 02 ebenfalls zwischen 20.000 und 50.000 U/h, vorzugsweise bei 35.000 bis 45.000 U/h. Für Bogendruckmaschinen liegt die Produktionsdrehzahl PZZ; PÜZ des Formzylinders 01 bzw. Übertragungszylinders 02 für Umfange, welche einer Druckseite entsprechen, z. B. zwischen 10.000 und 25.000 U/h.
Die für das Voreinfärben charakteristische Drehzahl VEFZ des Formzylinders 01 liegt beispielsweise im Bereich von 6.000 bis 12.000 U/h.
Die Drehzahl VEÜZ des Übertragungszylinders 02 liegt beispielsweise zwischen 6.000 U/h bis 12.000 U/h.
Für das Waschen des Formzylinders 01 liegt die Drehzahl WFZ z. B. bei 200 bis 1.000 U/h, insbesondere zwischen 300 und 800 U/h, während die Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übetragungszylinders 02 z. B. zwischen 300 und 40.000, insbesondere zwischen 300 bis 6.000 U/h liegen kann.
Die Drehzahl EFZ des z. B. mitlaufenden Formzylinders 01 für das Einziehen der Bahn 06 beträgt beispielsweise 300 bis 2.000 U/h, insbesondere 300 bis 800 U/h, was in etwa einer Einziehgeschwindigkeit für die Bahn 06 von 6 bis 30 m/min, insbesondere 6 bis 12 m/min entspricht.
Die Drehzahl EÜZ des Übertragungszylinders 02 für das Einziehen der Bahn 06 beträgt beispielsweise 300 bis 2.000 U/h, insbesondere 300 bis 800 U/h, was in etwa einer Einziehgeschwindigkeit für die Bahn 06 von 6 bis 30 m/min, insbesondere 6 bis 12 m/min entspricht.
Die Drehzahl DWFZ kann für den automatischen Wechsel der Druckform zwischen
300 U/h und 2.000 U/h, insbesondere zwischen 300 und 1.000 U/h liegen, wobei während des Wechselvorganges i. d. R. eine Richtungsumkehr der Drehrichtung erfolgt. Die Drehzahl DWFZ kann jedoch, z. B. im sog. Tippbetrieb, zwischen 120 und 300 U/h liegen. Bei direkter Bebilderung der Druckform oder der Zylindermantelfläche auf dem Formzylinder 01, z. B. mittels Laser/(dioden), liegt die Drehzahl BBFZ des Formzylinders 01 i. d. R. über der Produktionsdrehzahl PFZ, beispielsweise über 50.000 U/h, insbesondere über 70.000 U/h für Rollenrotationsdruckmaschinen, und über 5.000 U/h, insbesondere zwischen 5.000 und 30.000 U/h für Bogendruckmaschinen.
Für den Wechsel des Aufzuges auf dem Ubertragungszylinder 02 liegt die Drehzahl AWÜZ zwischen 300 und 2.000 U/h, insbesondere zwischen 300 und 1.000 U/h. Wird der Wechsel des Aufzuges, wie derzeit bevorzugt, manuell durchgeführt, so kann die Drehzahl AWÜZ auch zwischen 120 und 1.000 U/h liegen.
Die Drehzahl TFFZ des Formzylinders 01 für das Trockenfahren, d. h. Entfärben des Formzylinder 01 , liegt z. B. zwischen 2.000 und 4.000 U/h.
Die genannten Drehzahlen für Formzylinder 01 und Ubertragungszylinder 02 beziehen sich vorzugsweise auf Zylinder 01; 02 doppelten Umfangs, d. h. auf Zylinder 01; 02, auf deren Umfang in Umfangsrichtung zwei Druckformen hintereinander befestigbar sind. Die Umfange hierfür sind formatabhängig und liegen z. B. zwischen 900 mm und 1.300 mm. Für die Verwendung von Zylindern 01; 02 einfachen Umfanges sind die Drehzahlen für den Form- 01 und den Ubertragungszylinder 02 zu verdoppeln. Entsprechendes gilt für Druckwerke 03, wobei ein Formzylinder 01 mit einfachem Umfang zusammen wirkt mit einem Ubertragungszylinder 02 doppelten Umfangs.
Für eine oder mehrere der genannten Drehzahlbereiche des Formzylinders 01 und des Übertragungszylinders 02 sind die Drehrichtungen linksdrehend und rechtsdrehend möglich. Diese Drehrichtungen definieren sich aus den nachfolgenden Figuren, welche die Seitenansichten auf die Zylinder 01 ; 02 darstellen. Die genannten Betriebszustände sowie bevorzugten Drehzahlen sind im folgenden auch auf weitere in der Beschreibung hinzukommende Formzylinder, Ubertragungszylinder anzuwenden.
Auch die Farbwalze 04, als Raster- oder Aniloxwalze 04 oder aber als gummierte Farbauftragwalze 04 ausgeführt, kann sich im Stillstand befinden, d. h. sie dreht mit einer Drehzahl „Null" NW, mit Produktionsdrehzahl PW oder aber mit Rüstdrehzahl RW. Die Rüstdrehzahl RW kann eine Drehzahl VEW für das Voreinfärben, eine Drehzahl WW für das Waschen oder eine Drehzahl W W für ein Weiterlaufen der Farbwalze 04 sein.
Die bevorzugten Drehzahlbereiche für die Farbwalze 04 hängen vom Druckverfahren oder/und von der Konfigurierung der Druckeinheit bzw. des Farbwerkes ab.
Im folgenden soll zwischen einer einfachen gummierten Farbauftragwalze 04, einer Anilox- 04 bzw. Rasterwalze 04 sowie einer Rasterwalze 04 doppelten Umfangs unterschieden werden. Die als einfache, gummierte Farbauftragwalze 04 ausgeführte Farbwalze 04 weist bevorzugt in etwa ein Drittel des Umfangs eines Formzylinders 01 doppelten Umfangs auf. Eine direkt mit dem Formzylinder 01 zusammen wirkende Rasterwalze 04 kann einen Umfang eines Formzylinders 01 einfachen Umfangs, oder, insbesondere im Hoch- oder Flexodruck, eines Formzylinders 01 doppelten Umfangs aufweisen.
Die Produktionsdrehzahl PW liegt z. B. zwischen 40.000 bis 100.000 U/h für die mit dem Formzylinder 01 direkt zusammen wirkende Anilox- 04 oder Rasterwalze 04 einfachen Umfangs, und zwischen 60.000 und 150.000 U/h für den Fall der Farbauftragwalze 04. Für die Rasterwalze 04 doppelten Umfangs liegt die Produktionsdrehzahl PW z. B. zwischen 20.000 bis 50.000 U/h.
Die Drehzahl VEW für das Voreinfärben der Farbwalze 04 liegt z. B. zwischen 12.000 bis 24.000 U/h im Falle der Anilox- 04 oder Rasterwalze 04 einfachen Umfangs und zwischen 18.000 und 36.000 U/h für den Fall einer Farbauftragwalze 04.
Die Drehzahl WW für das Waschen der Farbwalze 04 beträgt z. B. 600 bis 1.600 U/h im Falle einer Anilox- 04 oder Rasterwalze 04 einfachen Umfangs und liegt zwischen 900 und 2.400 U/h für den Fall einer Farbauftragwalze 04.
Für das Weiterlaufen der Farbwalze 04 entgegen einem Eintrocknen der Farbe liegt die Drehzahl WLW bevorzugt zwischen 3.000 und 6.000 U/h für die Rasterwalze 04 doppelten Umfangs, zwischen 6.000 und 12.000 U/h für die Rasterwalze 04 einfachen Umfangs und zwischen 9.000 und 18.000 U/h für die Farbauftragwalze 04.
Wie oben bereits genannt definieren sich die genannten Betriebszustände auch an wirksamen Umfangsgeschwindigkeiten, kurz Geschwindigkeiten, der Rotationskörper:
Die Produktionsgeschwindigkeit des Formzylinders 01 PFZ liegt z. B. zwischen 6,4 und 16 m/s insbesondere zwischen 11 und 15 m/s. Das selbe gilt für den Ubertragungszylinder 02, falls vorhanden.
Die Geschwindigkeit des Formzylinders 01 PWFZ für den automatisierten Wechsel der Druckform liegt z. B. zwischen 0,32 und 0,64 m/s, für den manuellen Wechsel z. B. zwischen 0,10 und 0,32 m/s. Für das Voreinfärben der Druckform liegt die Geschwindigkeit VEFZ des Formzylinders 01 z. B. zwischen 1 ,9 und 3,9 m/s, während sie für das Waschen der Druckform WFZ z. B. zwischen 0,06 und 0,32 m/s, insbesondere zwischen 0,10 und 0,26 m/s liegt. Für das Trockenfahren TFFZ der Druckform liegt die Geschwindigkeit des Formzylinders 01 z. B. zwischen 0,64 und 1,3 m/s. Die Geschwindigkeit des Formzylinders 01 für das Bebildern BBFZ ist i. d. R. größer als 16 m/s, insbesondere größer als 22 m/s für Rollendruckmaschinen, und für Bogenmaschinen größer als 1 ,6 m/s, insbesondere zwischen 1 ,6 und 9,6 m/s. Für das Einziehen der Bahn liegt die Geschwindigkeit EFZ des Formzylinders 01 z. B. zwischen 0,10 und 0,50 m/s, insbesondere zwischen 0,10 und 0,2 m/s.
Für den Ubertragungszylinder 02 sind die selben Werte bzw. Bereiche des Formzylinders 01 für die entsprechenden Betriebszustände des Voreinfärbens VEÜZ, für den Wechsels des Aufzuges AWÜZ und das Einziehen der Bahn EÜZ vorteilhaft. Die Geschwindigkeit des Übertragungszylinders 02 AWÜZ für den manuellen Wechsel des Aufzuges liegt zwischen 0,04 und 0,32 m/s. Beim Waschen des Übertragungszylinders 02 WÜZ liegt dessen Geschwindigkeit z. B. zwischen 0,10 und 13 m/s, insbesondere zwischen 0,10 und 1 ,9 m/s liegt.
Die Geschwindigkeiten für die Farbwalze 04 richtet sich für die Betriebszustände im an den Formzylinder 01 angestellten Zustand nach dessen Geschwindigkeit, so dass beispielsweise die Produktionsgeschwindigkeit der Farbwalze 04 PW ebenfalls im Bereich zwischen 6,4 und 16 m/s insbesondere zwischen 11 und 15 m/s liegt. Ist die Farbwalze 04 als Rasterwalze 04 ausgeführt, so kann deren Umfang dann z. B. in etwa dem Umfangs eines Formzylinders 01 einfachen Umfangs entsprechen. Ist der Umfang der Rasterwalze 04 größer gewählt, z. B. zwischen 1,0 und 1,2 m, so sind die o. g. Drehzahlen PW kleiner zu wählen. Im Fall von als Farbauftragwalze 04 ausgeführten Farbwalzen 04 gilt entsprechendes, wobei die zu wählende Drehzahl wieder vom Umfang der Farbwalzen 04 abhängt, welcher z. B. zwischen 0,35 und 0,5 m liegt.
Die Geschwindigkeit der Farbwalze 04 liegt für das Voreinfärben z. B. zwischen 1 ,9 bis 4,0 m/s. und für das Waschen zwischen 0,08 und 0,3 m/s. Für das Weiterlaufen beträgt die Geschwindigkeit der Farbwalze 04 z. B. zwischen 0,95 und 1,95 m/s.
Bei im unteren Umfangsbereich oder darunter liegendem Durchmesser der Rasterwalze 04, wie sie z. B. mit einem doppelt großem Formzylinder 01 im direkten Druckverfahren vorteilhaft ist, sind die o. g. Bereiche der Drehzahlen für die Rasterwalze 04 in einer vorteilhaften Ausführungsvariante um die entsprechende Drehzahl, z. B. um 0 bis 30% insbesondere um 10 bis 20 % zu vergrößern, damit der vorteilhafte Bereich für die Geschwindigkeit in etwa eingehalten ist.
Geeignete bzw. gewünschte Drehzahlen für die genannten, als Zylinder 01; 02 und Walzen 04 ausgeführten Rotationskörper 01 ; 02; 04 sind bei Kenntnis der wirksamen Umfange für verschiedenste Durchmesser anhand der vorteilhaften Geschwindigkeiten ermittelbar.
In den Figuren werden zur Vereinfachung die Walzen 04 verallgemeinert und mit einem einheitlichen Durchmesser dargestellt. In den Ausführungsbeispielen werden die Betriebszustände anhand von Drehzahlen beschrieben. Die selben Ausführungsbeispiele sind jedoch ebenfalls auf die die Betriebszustände charakterisierenden Geschwindigkeiten zu lesen.
Um die Anzahl der Figuren einzuschränken sind in den Fig. 1 bis 5 und 9 die Anordnungen der Zylinder 01 ; 02 und Walzen 04 jeweils voneinander beabstandet dargestellt. Die Zustände aneinander angestellter bzw. voneinander abgestellter Zylinder 01 ; 02 bzw. Walzen 04 gehen aus den Beschreibungen in den Ausführungsbeispielen hervor und sind daher nicht allein aus den genannten Figuren entnehmbar. Die Fig. 6 bis 8 und 10 bis 15 spiegeln in den Ausführungsbeispielen dargelegte Zustände für das Anstellen und Abstellen von Zylindern bzw. Walzen wieder.
Eine erste Gruppe von Ausführungsbeispielen (Fig. 1), erstes bis zwölftes Ausführungsbeispiel, beschreibt vorteilhafte Betriebszustände für ein erstes Paar 07 aus dem Formzylinder 01 und dem zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 02.
In einem ersten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 zwecks Voreinfärbens mit der Rüstdrehzahl RFZ, in diesem Fall mit der für das Voreinfärben charakteristischen Drehzahl VEFZ. Der Ubertragungszylinder 02 befindet sich im Stillstand NÜZ, z. B. um eine bereits eingezogene Bahn 06 nicht weiter zu fördern, was eine Reduktion der Makulatur bedeutet. Der Formzylinder 01 kann eine zusammen wirkende Farbwalze 04 aufweisen, die entweder mit diesem gekoppelt ist, oder in vorteilhafter Weise ebenfalls unabhängig vom Formzylinder 01 dreht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreht diese mit der zur Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 01 entsprechenden Rüstdrehzahl RW, in entgegengesetzter Drehrichtung, und ist an diesen angestellt. Die Rüstdrehzahl RW, hier die Drehzahl VEW zum Voreinfärben der Farbwalze 04 muß nicht identisch mit der des Formzylinders 01 sein, sondern ist abhängig vom Umfangsverhältnis des Formzylinders 01 und der Farbwalze 04.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 weiter mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben, während der Ubertragungszylinder 02 mit der Rüstdrehzahl RÜZ entsprechend der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übetragungszylinders 02 dreht.
In einem dritten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben, während der Ubertragungszylinder 02 mit der Rüstdrehzahl RÜZ entsprechend der Drehzahl EÜZ für das Einziehen der Bahn 06 dreht.
In einem vierten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit Rüstdrehzahl RFZ, in diesem Fall mit der Drehzahl DWFZ für das Wechseln der Druckform. Der Ubertragungszylinder 02 dreht gleichzeitig mit der Drehzahl EÜZ für das Einziehen der Bahn 06. Für den Fall direkt zu bebildernder Formzylinder 01 dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern des Formzylinders 01.
Im fünften Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl DWFZ für das Wechseln der Druckform bzw. in einer Alternative mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern des Formzylinders 01, während sich der Ubertragungszylinder 02 im Stillstand NÜZ befindet. Formzylinder 01 und Ubertragungszylinder 02 sind voneinander abgestellt. Die Farbwalze 04 ist abgestellt und befindet sich beispielsweise im Stillstand NW.
Im sechsten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl DWFZ für das Wechseln der Druckform, während der Ubertragungszylinder 02 mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen dreht. Auch hier kann für den Fall direkt zu bebildernder Formzylinder 01 dieser alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern drehen. Formzylinder 01 und Ubertragungszylinder 02 sind voneinander abgestellt. Die Farbwalze 04 ist vom Formzylinder 01 abgestellt und dreht beispielsweise ebenfalls mit Rüstdrehzahl RW, der Drehzahl VEW für das Voreinfärben, der Drehzahl WW für das Waschen der Farbwalze 04 oder der Drehzahl WLW für das Weiterlaufen der Farbwalze 04 gegen das Eintrocknen.
Im siebten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl DWFZ für das Wechseln der Druckform bzw. alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das direkte Bebildern, während der Ubertragungszylinder 02 mit der für den Wechsel des Aufzuges auf dem Ubertragungszylinder 02 zweckmäßigen Drehzahl AWÜZ dreht. Formzylinder 01 und Ubertragungszylinder 02 sind voneinander abgestellt. Die Farbwalze 04 ist abgestellt und befindet sich beispielsweise im Stillstand NW.
Im achten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl DWFZ für das Wechseln der Druckform, während der Ubertragungszylinder 02 mit Produktionsdrehzahl PÜZ dreht. Die Farbwalze 04 ist abgestellt und befindet sich beispielsweise im Stillstand und dreht mit Drehzahl „Null" NW.
Im neunten Ausführungsbeispiel dreht der Formzylinder 01 mit der Drehzahl WFZ für das Waschen des Formzylinders 01 , während der Ubertragungszylinder 02 mit der Produktionsdrehzahl PÜZ dreht. Die Farbwalze 04 ist abgestellt und befindet sich beispielsweise im Stillstand, d. h. sie dreht mit Drehzahl „Null" NW. Die Farbwalze 04 kann jedoch ebenfalls mit Drehzahl WW für das Waschen drehen.
Auch im zehnten Ausführungsbeispiel dreht sich der Formzylinder 01 mit der Drehzahl WFZ für das Waschen des Formzylinders 01 , während sich der Ubertragungszylinder 02 jedoch im Stillstand NÜZ befindet. Gleichzeitig kann sich auch die Farbwalze 04 mit der für sie relevanten Drehzahl WW für das Waschen drehen.
Im elften Ausführungsbeispiel befindet sich der Formzylinder 01 im Stillstand NFZ, während der Ubertragungszylinder 02 mit der Drehzahl EÜZ für das Einziehen der Bahn 06 dreht. Die Farbwalze 04 kann ab- oder angestellt sein.
Auch im zwölften Ausführungsbeispiel befindet sich der Formzylinder 01 im Stillstand NFZ, während jedoch der Ubertragungszylinder 02 mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übertragungszylinders 02 dreht. Auch hier kann die Farbwalze 04 ab- oder angestellt sein.
Der Ubertragungszylinder 02 des Paares 07 wirkt in einer Druck-An-Stellung über die Bahn 06 mit einem Zylinder 24, z. B. einen Gegendruckzylinder 24 oder einem Satellitenzylinder 24, insbesondere einem Stahlzylinder 24, zusammen und bildet eine Dreizylinder-Druckeinheit 26 (Fig. 2). Grundsätzlich sind für das Paar 07 alle Betriebszustände aus dem ersten bis zwölften Ausführungsbeispiel möglich. Der Stahlzylinder 24 kann sich im Stillstand befinden, d. h. er dreht mit einer Drehzahl „Null" NSZ, mit einer Produktionsdrehzahl PSZ oder mit einer Rüstdrehzahl RSZ drehen. Die Rüstdrehzahl RSZ des Stahizylinders 24 kann eine Drehzahl AWSZ für das Wechseln einer Auflage bzw. eines Aufzuges, eine Drehzahl ESZ für das Einziehen der Bahn 06 oder eine Drehzahl WSZ für das Waschen des Stahizylinders 24, eine Drehzahl TFSZ für das Trockenfahren d. h. des Entfärbens des Formzylinders 01 auf der Bahn 06 sein.
Die Produktionsdrehzahl PSZ für den Stahlzylinder 24 liegt z. B. zwischen 20.000 und 50.000 U/h, vorzugsweise bei 35.000 bis 45.000 U/h.
Für den Wechsel eines Aufzuges, beispielsweise einer Folie, auf dem Stahlzylinder 24 liegt die Drehzahl AWSZ zwischen 300 und 2.000 U/h, insbesondere zwischen 300 und 1.000 U/h.
Die Drehzahl ESZ des Stahizylinders 24 für das Einziehen der Bahn 06 beträgt beispielsweise 300 bis 2.000 U/h, insbesondere 300 bis 800 U/h.
Für das Waschen des Stahizylinders 24 liegt die Drehzahl WSZ z. B. bei 200 bis 1.000 U/h, insbesondere zwischen 300 und 800 U/h.
Die Drehzahl TFSZ für das Trockenfahren liegt für den Stahlzylinder 24 beispielsweise zwischen 2.000 und 4.000 U/h, insbesondere zwischen 2.000 und 3.000 U/h.
Wie oben für den Formzylinder 01 und den Ubertragungszylinder 02 bereits dargelegt, entsprechen die angegebenen Drehzahlbereiche Zylindern 01 ; 02; 24 doppelten Umfangs. Für die Verwendung eines Stahizylinders 24 einfachen Umfangs verdoppeln sich in etwa die Drehzahlangaben für den Stahlzylinder 24.
Für den Fall eines Stahizylinders 24 dreifachen Umfangs, der beispielsweise mit einem oder zwei Formzylindern 01 doppelten Umfangs zusammen wirkt, sind die o. g. Drehzahlen des Stahizylinders 24 vorteilhafter Weise mit etwa 2/3 zu multiplizieren.
Auch im eben genannten stehen die verschiedenen Betriebszustände stellvertretend für Betriebszustände, welche durch die Drehzahlen oder Umfangsgeschwindigkeiten, kurz Geschwindigkeiten, definiert sind. Die Produktionsgeschwindigkeit des Stahizylinders 24 PSZ liegt z. B. zwischen 6,4 und 16 m/s insbesondere zwischen 11 und 15 m/s. Die Geschwindigkeit des Stahizylinders 24 AWSZ für den Wechsel des Aufzuges liegt z. B. zwischen 0,32 und 0,64 m/s, während sie das Waschen des Stahizylinders 24 WSZ z. B. zwischen 0,06 und 0,32 m/s, insbesondere zwischen 0,10 und 0,26 m/s liegt. Für das Trockenfahren TFFZ des Formzylinders 01 liegt die Geschwindigkeit des Stahizylinders 24 z. B. zwischen 0,64 und 1 ,3 m/s. Die Geschwindigkeit ESZ für das Einziehen liegt z. B. zwischen 0,10 und 0,50 m/s. insbesondere zwischen 0,10 und 0,2 m/s.
Auch für den als Stahlzylinder 24 ausgeführten Rotationskörper 24 sind geeignete bzw. gewünschte Drehzahlen bei Kenntnis der wirksamen Umfange für verschiedenste Durchmesser anhand der vorteilhaften Geschwindigkeiten ermittelbar.
Auch bzgl. der Drehrichtungen, linksdrehend und rechtsdrehend, sowie zu der Gültigkeit der Drehzahlbereiche für weitere, in der nachfolgenden Beschreibung genannte Stahlzylinder gilt oben genanntes.
Im folgenden werden einige vorteilhafte Betriebsarten für die Dreizylinder-Druckeinheit 26, beispielsweise für ein Eindruckwerk 26, dargelegt.
Im Ausführungsbeispiel Dreizehn befindet sich der Stahlzylinder 24 im Stillstand NSZ. Der Ubertragungszylinder 02 befindet sich ebenfalls im Stillstand NÜZ, während sich der Formzylinder 01 mit einer seiner Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern, dreht. Er kann aber auch, entsprechend der Beispiele für das Paar 07, mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben oder der Drehzahl WFZ für das Waschen drehen.
Auch im vierzehnten Ausführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl „Null" NSZ, während jedoch der Ubertragungszylinder 02 mit einer seiner Rüstdrehzahlen RÜZ, z. B. mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übertragungszylinders 02, dreht. Der Formzylinder 01 dreht mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ, z. B. mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform bzw. alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern, oder er befindet sich im Stillstand NFZ.
Im fünfzehnten Ausführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl „Null" NSZ, der Ubertragungszylinder 02 dreht jedoch mit der Drehzahl AWÜZ für den Wechsel des Aufzuges. Der Formzylinder 01 kann ebenfalls mit seiner Drehzahl DWFZ für den Wechsel des Aufzuges drehen.
In einem sechzehntenAusführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl ESZ für den Einzug der Bahn 06, während der Ubertragungszylinder 02 mit der Drehzahl AWÜZ für den Wechsel des Aufzuges dreht. Der Formzylinder 01 kann in vorteilhaften Varianten mit einer der Drehzahlen WFZ, DWFZ, VEFZ oder BBFZ drehen oder aber sich im Stillstand NFZ befinden.
Der Stahlzylinder 24 dreht im siebzehnten Ausführungsbeispiel mit der Drehzahl ESZ für den Einzug der Bahn 06, während sich der Ubertragungszylinder 02 im Stillstand NÜZ befindet. Der Formzylinder 01 kann vorteilhafter Weise wieder mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ, z. B. mit WFZ, DWFZ, VEFZ oder BBFZ drehen, oder sich im Stillstand NFZ befinden.
Im Ausführungsbeispiel Achtzehn dreht der Stahlzylinder 24 ebenfalls mit Rüstdrehzahl RSZ, z. B. mit der Drehzahl AWSZ für den Wechsel der Auflage auf dem Stahlzylinder 24, der Ubertragungszylinder 02 dreht mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übertragungszylinders 02.
In einem neunzehnten Ausführungsbeispiel (Fig. 13) dreht der Stahlzylinder 24 und der Ubertragungszylinder 02, aneinander angestellt, jeweils mit Produktionsdrehzahl PSZ; PÜZ, während der Formzylinder 01 mit einer der Drehzahlen WFZ, DWFZ, VEFZ oder BBFZ dreht, oder sich im Stillstand NFZ befindet. Der Formzylinder 01 dreht bevorzugt mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform bzw. mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern.
In einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen (Fig. 3), zwanzigstes bis dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel, wirkt der Stahlzylinder 24 nicht nur mit dem Paar 07, sondern mit einem zweiten Paar 08 aus einem zweitem Formzylinder 09 und einem zweiten Ubertragungszylinder 11 zusammen. Die beiden Paare 07; 08 bilden zusammen mit dem Stahlzylinder 24 eine Fünfzylinder-Druckeinheit 27, z. B. einen Semisatelliten 27. Grundsätzlich sind für das Paar 08 alle Betriebszustände aus dem ersten bis zwölften Ausführungsbeispiel, parallel und unabhängig zum Betriebszustand des ersten Paares 07 möglich. Für das Zusammenwirken und die Betriebsarten des Paares 08 mit dem Stahlzylinder 24 sind die Betriebszustände für die Dreizylinder- Druckeinheit 26 aus den Ausführungsbeispielen dreizehn bis neunzehn entsprechend anzuwenden. Für die Fünfzylinder-Druckeinheit 27 ergeben sich darüber hinaus weitere vorteilhafte, im folgenden dargelegte, Betriebszustände.
Im zwanzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 14) drehen die Zylinder 01; 02; 09; 11 eines der beiden Paare 07; 08, z. B. die Zylinder 01; 02 des ersten Paares 07 und der Stahlzylinder 24, aneinander angestellt, mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ, während der zweite Formzylinder 09 mit einer seiner Rüstdrehzahlen RFZ, z. B. mit der Drehzahl DWFZ; WFZ für den Wechsel oder das Waschen der Druckform bzw. mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern dreht. Eine vorteilhafte Variante ist das Drehen des Formzylinders 09 mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben. Der Formzylinder 09 kann sich jedoch z. B. auch im Stillstand NFZ befinden. Der zweite Ubertragungszylinder 11 ist vom Stahlzylinder 24 abgestellt und dreht ebenfalls mit einer seiner Rüstdrehzahlen RÜZ, beispielsweise mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Aufzuges. In weiterer Ausführung kann sich der Ubertragungszylinder 11 auch im Stillstand NÜZ befinden. In einem einundzwanzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 15) drehen die Zylinder 01; 02; 09; 24 mit Ausnahme des Zylinders 11 wie im Ausführungsbeispiel Zwanzig, der zweite Ubertragungszylinder 11 ist jedoch weiter an den Stahlzylinder 24 angestellt und dreht mit Produktionsdrehzahl PÜZ. Am Formzylinder 09 kann beispielsweise bei der Drehzahl DWFZ der Wechsel der Druckform durchgeführt werden bzw. dieser bei Drehzahl BBFZ neu bebildert werden.
In einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl ESZ für das Einziehen der nicht in Fig. 3 dargestellten Bahn 06, während beide abgestellten Formzylinder 01; 09 mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl VEFZ oder DWFZ bzw. BBFZ für das Voreinfärben oder insbesondere den Wechsel der Druckform bzw. das Bebildern drehen. Die beiden Ubertragungszylinder 02; 11 sind vom Stahlzylinder 24 abgestellt. Vorzugsweise drehen die Ubertragungszylinder 02; 11 ebenfalls jeweils mit einer ihrer Rüstdrehzahlen RÜZ, beispielsweise mit der Drehzahl WÜZ, AWÜZ für das Waschen oder den Wechsel des Aufzuges.
Im dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) befindet sich der Stahlzylinder 24 im Stillstand NSZ, während zumindest einer der beiden Ubertragungszylinder 02; 11 mit einer der Rüstdrehzahlen RÜZ, z. B. mit der Drehzahl WÜZ oder AWÜZ für das Waschen oder das Wechseln des Aufzuges dreht. In vorteilhafter Ausbildung dreht der zugeordnete Formzylinder 01; 09 ebenfalls mit einer seiner Rüstdrehzahlen RFZ, z. B. der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform bzw. alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern.
In einer siebten Gruppe von Ausführungsbeispielen (Fig. 4), vierundzwanzigstes bis achtundzwanzigstes Ausführungsbeispiel, wirkt der Stahlzylinder 24 nicht nur mit beiden Paaren 07; 08 zusammen. Ein drittes Paar 13 aus einem dritten Formzylinder 14 und einem dritten Ubertragungszylinder 16 ist an den Stahlzylinder 24 angestellt bzw. anstellbar. Die drei Paare 07; 08; 13 bilden zusammen mit dem Stahlzylinder 24 eine Siebenzylinder-Druckeinheit 28, z. B. in Y- oder in λ-Form für den 3/0-Fortdruck oder als Imprintereinheit 28 für den Eindruck im 2/0- oder 1/1- Fortdruck. Letzteres nur, wenn mindestens einer der Ubertragungszylinder 02; 11; 16 von einem Gummi-gegen-Stahl- Betrieb auf Gummi-gegen-Gummi-Betrieb umstellbar ist. Grundsätzlich sind auch für das Paar 13 alle Betriebszustände aus dem ersten bis zwölften Ausführungsbeispiel, parallel und unabhängig zum Betriebszustand der ersten beiden Paar 07; 08 möglich. Für das Zusammenwirken und die Betriebszustände des Paares 13 mit dem Stahlzylinder 24 sind die Betriebszustände für die Dreizylinder-Druckeinheit 26 aus den Ausführungsbeispielen Dreizehn bis Neunzeghn sowie die Betriebszustände für die Fünfzylinder-Druckeinheit 27 aus den Ausführungsbeispielen Zwanzig bis Dreiundzwanzig entsprechend anzuwenden. Für die Siebenzylinder-Druckeinheit 28 ergeben sich darüber hinaus weitere vorteilhafte, im folgenden dargelegte, Betriebszustände.
Im vierundzwanzigsten Ausführungsbeispiel sind zwei der drei Paare 07; 08; 13, z. B. die Paare 07 und 08, mit ihrem Ubertragungszylinder 02; 11; 16, z.B. dem Ubertragungszylinder 02; 11 an den Stahlzylinder 24 angestellt und drehen zusammen mit den zugeordneten Formzylindern 01 ; 09 und dem Stahlzylinder 24 mit Produktionsdrehzahl PÜZ; PFZ; PSZ. Die Drehrichtung der beiden Ubertragungszylinder 02; 11 sind gleich, z. B. linksdrehend, die Drehrichtung des Stahizylinders 24 entgegengesetzt, z. B. rechtsdrehend. Der dritte Formzylinder 14 dreht mit Rüstdrehzahl RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern. Auch der dritte Ubertragungszylinder 16 dreht mit seiner Rüstdrehzahl RÜZ, z. B. der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Aufzuges. Er kann sich jedoch auch im Stillstand NÜZ befinden.
In einem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel drehen die Zylinder 01; 02; 09; 11 der beiden Paare 07; 08 sowie der Stahlzylinder 24 und der dritte Formzylinder 14 wie im vorherigen Ausführungsbeispiel. Der dritte Ubertragungszylinder 16 ist jedoch ebenfalls an den Stahlzylinder 24 angestellt und dreht mit Produktionsdrehzahl PÜZ. Der dritte Formzylinder 14 kann in Weiterbildung auch mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben drehen.
Im sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl ESZ für das Einziehen der in Fig. 4 nicht dargestellten Bahn 06, während die Zylinder 01 ; 02; 09; 11; 14; 16 mindestens zwei der Paare 07; 08; 13 mit jeweiliger Rüstdrehzahl RFZ; RÜZ drehen. Beispielsweise drehen die Formzylinder 01; 09; 14 mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern.
In einem siebenundzwanzigsten Ausführungsbeispiel drehen alle Zylinder 01 ; 02; 09; 11 ; 14; 16; 24 der Siebenzylinder-Druckeinheit 28 mit der jeweiligen Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ, wobei alle Ubertragungszylinder 02; 11; 16 die gleiche Drehrichtung, z. B. linksdrehend, jedoch entgegen der Drehrichtung des Stahizylinders 24, z. B. rechtsdrehend, drehen. Die den Stahlzylinder 24 umschlingende, jedoch nicht in Fig. 4 dargestellten Bahn 06 wird wahlweise im 3/0-Druck oder im 2/0 Imprinterbetrieb bedruckt. Letzteres, wenn immer nur zwei der drei Formzylinder 01 ; 09; 14 an den zusammen wirkende Ubertragungszylinder 02; 11; 16 angestellt sind, mit Produktionsdrehzahl PFZ drehen und das Druckbild übertragen, während der andere Formzylinder 01 ; 09; 14 mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern dreht, wie dies im vierundzwanzigstenn Ausführungsbeispiel in ähnlicher Weise beschrieben ist.
In einem achtundzwanzigsten Ausführungsbeispiel hingegen ist im Vergleich mit Ausführungsbeispiel siebenundzwanzig einer der Ubertragungszylinder 02; 11; 16, z. B. der Ubertragungszylinder 11 , vom Stahlzylinder 24 abgestellt, jedoch an den benachbarten Ubertragungszylinder 02; 11; 16, z. B. an den Ubertragungszylinder 02, angestellt. Die beiden anderen Ubertragungszylinder 02; 11; 16, z. B. die Ubertragungszylinder 02; 16; sind an den Stahlzylinder 24 angestellt. Alle Zylinder 01; 02; 09; 11 ; 14; 16; 24 der Siebenzylinder-Druckeinheit 28 drehen mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ, wobei die beiden an den Stahlzylinder 24 angestellten Ubertragungszylinder 02; 16 die gleiche Drehrichtung, z. B. linksdrehend, aufweisen, die jedoch entgegen der Drehrichtung des an den Ubertragungszylinder 02 angestellten Übertragungszylinders 11 und des Stahizylinders 24, z. B. rechtsdrehend, ist. Die zwischen den beiden Übertragungszylindern 02 und 11 sowie zwischen dem Ubertragungszylinder 16 und dem Stahlzylinder 24 laufende, jedoch in Fig. 7 nicht dargestellten Bahn 06 wird im 2/1 -Fortdruck oder im 1/1 Imprinterbetrieb bedruckt. Letzteres, wenn immer nur einer der beiden Formzylinder 01 ; 14 an den zusammen wirkende Ubertragungszylinder 02; 16 angestellt ist, mit Produktionsdrehzahl PFZ dreht und das Druckbild überträgt, während der Formzylinder 09 mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern dreht.
In einer vierten Gruppe von Ausführungsbeispielen (Fig. 5),neunundzwanzigstes bis siebenundreißigstes Ausführungsbeispiel, wirkt der Stahlzylinder 24 als Satellitenzylinder 24 zusätzlich zu den drei Paaren 07; 08; 13 mit dem vierten Paar 18 zusammen. Das vierte Paar 18 aus dem vierten Formzylinder 19 und dem vierten Ubertragungszylinder 21 ist an den Stahlzylinder 24 angestellt bzw. anstellbar. Die vier Paare 07; 08; 13; 18 bilden zusammen mit dem Stahlzylinder 24 eine Neunzylinder-Druckeinheit 29, z. B. eine Satelliten-Einheit 29. Grundsätzlich sind auch für das Paar 18 alle Betriebszustände aus dem ersten bis zwölften Ausführungsbeispiel, parallel und unabhängig zum Betriebszustand der drei Paare 07; 08; 13 möglich. Für das Zusammenwirken und die Betriebszustände des Paares 18 mit dem Stahlzylinder 24, bzw. mit den anderen Paaren 07; 08; 13 sind die Betriebszustände für die Dreizylinder-Druckeinheit 26 aus den Ausführungsbeispielen dreizehn bis neunzehn, die Betriebszustände für die Fünfzylinder- Druckeinheit 27 aus den Ausführungsbeispielen zwanzig bis dreiundzwanzig, sowie die Betriebszustände für die Siebenzylinder-Druckeinheit 28 aus den Ausführungsbeispielen vierundzwanzig bis achtundzwanzig entsprechend anzuwenden. Für die Neunzylinder- Druckeinheit 29 ergeben sich darüber hinaus weitere vorteilhafte, im folgenden dargelegte, Betriebszustände.
Im neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 9) drehen die Zylinder 01 ; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21 dreier der vier Paare 07; 08; 13; 18, z. B. der Paare 07; 08; 13, und der Stahlzylinder 24 mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ. Die Ubertragungszylinder 02; 11; 16 drehen mit der gleichen Drehrichtung, z. B. linksdrehend, wobei sie jeweils an den zugeordneten Stahlzylinder 24 angestellt sind. Der Stahlzylinder 24 und die drei Formzylindern 01; 09; 14 der Paare 07; 08; 13 drehen sich mit hierzu entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. rechtsdrehend. Der vierte Formzylinder 19 dreht mit einer seiner Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern, und ist vorteilhafter Weise vom zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 21 abgestellt. Der Ubertragungszylinder 21 ist, wie im Beispiel ausgeführt, nicht an den Stahlzylinder 24 angestellt und dreht ebenfalls mit einer seiner Rüstdrehzahlen RÜZ, beispielsweise mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übertragungszylinders 21.
In einem dreißigsten Ausführungsbeispiel drehen alle Zylinder 01; 02; 09; 11; 14, 16; 19; 24 wie im neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des Übertragungszylinders 21 , welcher ebenfalls an den Stahlzylinder 24 angestellt ist, und linksdrehend mit Produktionsdrehzahl PÜZ dreht.
Im einunddreißigsten Ausführungsbeispiel drehen alle Zylinder 01; 02; 09; 11; 14, 16; 21; 24 wie im neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des Formzylinders 19, welcher sich im Stillstand NFZ befindet.
Die Ausführungsbeispiele Neunundzwanzig bis Einunddreißig sind in vorteilhafter Ausführung entsprechend auf einen Betriebszustand anzuwenden, in dem mindestens zwei der Paare 07; 08; 13; 18 bzw. der Formzylinder 01 ; 09 14; 19 oder der Ubertragungszylinder 02; 11 ; 16; 21 mit einer ihrer Rüstdrehzahlen RFZ; RÜZ, z. B. zwecks Wechsel der Druckform bzw. des Aufzuges mit der Drehzahl DWFZ bzw. AWÜZ, oder zwecks Waschen mit der Drehzahl WÜZ bzw. WFZ, zwecks Voreinfärbens mit der Drehzahl VEFZ oder zwecks Bebilderung mit der Drehzahl BBFZ drehen, während die übrigen Zylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21, 24 mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ drehen.
In einem zweiunddreißigsten Ausführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit der Drehzahl ESZ für das Einziehen der in Fig. 8 und 9 nicht dargestellten Bahn 06, beispielsweise rechtsdrehend. Die vier Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 drehen ebenfalls mit der Drehzahl EÜZ für das Einziehen der Bahn 06, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend. Die Formzylinder 01; 09, 14; 19 drehen mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform bzw. alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern. Die Drehrichtung kann hierbei links- oder rechtsdrehend sein. Es kann bzw. können jedoch auch nur ein, zwei oder drei der Formzylinder 01; 09, 14; 19 mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ drehen, während sich die übrigen Formzylinder 19; 14, 09; 01 im Stillstand NFZ befinden.
In einem dreiundreißigsten Ausführungsbeispiel können mit den Formzylindern 01; 09; 14; 19 aus dem fünfundfünfzigsten Ausführungsbeispiel jeweils nicht dargestellte Farbwalzen 04 zusammen wirken. Die Farbwalzen 04 sind an die Formzylinder 01 ; 09, 14; 19, welche mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben, z. B. rechtsdrehend, drehen, angestellt und drehen mit der Drehzahl VEW für das Voreinfärben, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend.
In einem vierunddreißigsten Ausführungsbeispiel gemäß dem dreiunddreißigsten Ausführungsbeispiel befinden sich der Stahlzylinder 24 und die Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 jedoch im Stillstand NSZ; NÜZ.
Für die folgenden Ausführungsbeispiele Fünfunddreißig bis Siebenunddreißig ist das Vorhandensein einer Einrichtung für das Verschwenken mindestens eines Übertragungszylinders 02; 11; 16; 21 von einem Gummi-gegen-Stahl-Betrieb auf einen Gummi-gegen-Gummi-Betrieb mit dem benachbarten Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 vorteilhaft.
In einem fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel dreht der Stahlzylinder 24 mit Produktionsdrehzahl PSZ, beispielsweise rechtsdrehend. Die Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 der unteren Paare 07; 08 und der oberen Paare 13; 18 sind an den Stahlzylinder 24 angestellt und drehen mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend, mit Produktionsdrehzahl PÜZ. Die zusammen wirkenden Formzylinder 01; 09; 14; 19 drehen wie der Stahlzylinder 24 mit Produktionsdrehzahl PFZ rechtsdrehend. Die mit den Formzylindern 01; 09; 14; 19 zusammen wirkenden, nicht dargestellten Farbwalzen 04 drehen mit Produktionsdrehzahl PW, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend. Die Bahn 06, im Beispiel von unten kommend, umschlingt den Stahlzylinder 24 und wird einseitig vierfach bedruckt.
Im sechsunddreißigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) sind im Gegensatz zum fünfunddreißigsten Ausführungsbeispiel die beiden unteren Ubertragungszylinder 02; 11 nicht an den Stahlzylinder 24, sondern aneinander angestellt. Alle Zylinder 01; 02; 14; 16; 19; 21; 24 und Farbwalzen 04 mit Ausnahme des zweiten Übertragungszylinders 11 und des zweiten Formzylinders 09 des zweiten Paares 08 sowie der zugeordneten, nicht in Fig. 10 dargestellte Farbwalze 04 drehen wie im Ausführungsbeispiel fünfunddreißig. Die Zylinder 09; 11 des zweiten Paares 08 und die zugeordnete Farbwalze 04 drehen in entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. der Ubertragungszylinder 11 rechtsdrehend, der Formzylinder 09 linksdrehend und die zugeordnete Farbwalze 04 rechtsdrehend. Die Bahn 06 tritt von unten in die Neunzylinder-Druckeinheit 29 ein und verläßt diese seitlich, nachdem sie entweder im 3/1 Fortdruck, oder aber im Imprintbetrieb beispielsweise 2/1 bedruckt wurde.
In einem siebenunddreißigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) sind zusätzlich auch die beiden oberen Ubertragungszylinder 16; 21 nicht an den Stahlzylinder 24, sondern gegeneinander angestellt. Je nachdem, auf welcher Seite des Stahizylinders 24 die von unten die Neunzylinder-Druckeinheit 29 vertikal durchlaufende Bahn 06 vorbeiläuft dreht der Stahlzylinder 24 rechts- oder linksdrehend. Im Beispiel drehen die beiden linken Ubertragungszylinder 02; 16 linksdrehend und die beiden rechten Ubertragungszylinder 11; 21 rechtsdrehend mit Produktionsdrehzahl PÜZ, während die jeweils zugeordneten Formzylinder 01; 14 bzw. 09; 19 jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung rechtsdrehend bzw. linksdrehend mit Produktionsdrehzahl PFZ drehen. Der Stahlzylinder 24 dreht im Beispiel rechtsdrehend, da die Bahn 06 von unten kommend links am Stahlzylinder 24 läuft. Die nicht in Fig. 8 dargestellten Farbwalzen 04 drehen jeweils entgegengesetzt zu den mit ihnen zusammen wirkenden Formzylindern 01; 09; 14; 19.
In einer fünften Gruppe von Ausführungsbeispielen (Fig. 9), achtunddreißigstes bis sechsundvierzigstesAusführungsbeispiel, bilden zwei Fünfzylinder-Druckeinheiten 27 gemäß dem zwanzigsten bis dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zusammen eine Zehnzylinder-Druckeinheit 31, z. B. einen Zehnzylinder-Satelliten 31. Die beiden Paare 07 und 08 wirken hierbei mit dem Stahlzylinder 24 zusammen, während die beiden Paare 13 und 18 mit einem weiteren Zylinder 32, z. B. einem zweiten Gegendruckzylinder 32, insbesondere einem zweiten Satellit- 32 oder Stahlzylinder 32, eine zweite Fünfzylinder- Druckeinheit 27 bildend, zusammen wirken. Grundsätzlich sind für alle vier Paare 07; 08; 13; 18 oder für die beiden Fünfzylinder-Druckeinheiten 27, parallel und unabhängig zum Betriebszustand der jeweils anderen Paare 07; 08; 13; 18 oder der anderen Fünfzylinder- Druckeinheit 27, alle Betriebszustände aus dem ersten bis zwölften, sowie dem zwanzigsten bis dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel möglich. Die beiden Fünfzylinder-Druckeinheiten 27 sind i. d. R. vertikal ausgerichtet und stehen spiegelbildlich nebeneinander. Sie können jedoch auch jeweils horizontal ausgerichtet, und übereinander angeordnet sein.
Im achtunddreißigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 10) drehen die Zylinder 01 ; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21 dreier der vier Paare 07; 08, 13; 18, z. B. der Paare 07; 08; 13, und die Stahlzylinder 24; 32 mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ. Drei der Ubertragungszylinder 02; 11; 16 drehen mit der gleichen Drehrichtung, z. B. linksdrehend, wobei sie jeweils an den zugeordneten Stahlzylinder 24 bzw. 32 angestellt sind. Die beiden Stahlzylinder 24; 32 und die drei Formzylindern 01; 09; 14 der Paare 07; 08; 13 drehen sich mit hierzu entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. rechtsdrehend. Der vierte Formzylinder 19 dreht mit einer der Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform bzw. alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern, und ist vorteilhafter Weise vom zusammen wirkenden Ubertragungszylinder 21 abgestellt. Der Ubertragungszylinder 21 ist, wie im Beispiel ausgeführt, nicht an den zugeordneten Stahlzylinder 32 angestellt und dreht ebenfalls mit einer seiner Rüstdrehzahlen RÜZ, beispielsweise mit der Drehzahl WÜZ für das Waschen des Übertragungszylinders 21.
In einem neununddreißigsten Ausführungsbeispiel drehen alle Zylinder 01; 02; 09, 11; 14, 16; 19; 24; 32 wie im achtunddreißigsten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des Übertragungszylinders 21, welcher ebenfalls an den zugeordneten Stahlzylinder 32 angestellt ist, und linksdrehend mit Produktionsdrehzahl PÜZ dreht.
Im vierzigsten Ausführungsbeispiel drehen alle Zylinder 01 ; 02; 09; 11 ; 14, 16; 21 ; 24; 32 wie im achtunddreißigsten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme des Formzylinders 19, welcher sich im Stillstand NFZ befindet.
Die Ausführungsbeispiele Achtunddreißig bis Vierzig sind in vorteilhafter Ausführung entsprechend auf einen Betriebszustand anzuwenden, in dem mindestens zwei der Paare 07; 08; 13; 18 bzw. der Formzylinder 01; 09; 14; 19 oder der Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 mit einer ihrer Rüstdrehzahlen RFZ; RÜZ, z. B. zwecks Wechsel der Druckform bzw. des Aufzuges mit der Drehzahl DWFZ bzw. AWÜZ, zwecks Waschen mit der Drehzahl WÜZ bzw. WFZ, zwecks Voreinfärbens mit der Drehzahl VEFZ oder mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern drehen, während die übrigen Zylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16: 19; 21, 24, 32 mit Produktionsdrehzahl PFZ; PÜZ; PSZ drehen.
In einem einundvierzigsten Ausführungsbeispiel drehen die Stahlzylinder 24; 32 mit der Drehzahl ESZ für das Einziehen der nicht in Fig. 13 dargestellten Bahn 06, beispielsweise rechtsdrehend. Die vier Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 drehen ebenfalls mit der Drehzahl EÜZ für das Einziehen der Bahn 06, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend. Die Formzylinder 01; 09; 14; 19 drehen mit einer ihrer Rüstdrehzahlen RFZ, beispielsweise mit der Drehzahl DWFZ für den Wechsel der Druckform oder alternativ mit der Drehzahl BBFZ für das Bebildern. Die Drehrichtung kann hierbei links- oder rechtsdrehend sein. Es kann bzw. können jedoch auch nur ein, zwei oder drei der Formzylinder 01; 09; 14; 19 mit Rüstdrehzahl RFZ drehen, während sich die übrigen im Stillstand NFZ befinden.
In einem zweiundvierzigsten Ausführungsbeispiel wirken mit den Formzylindern 01; 09; 14; 19 aus dem einundvierzigsten Ausführungsbeispiel jeweils nicht dargestellte Farbwalzen 04 zusammen. Die Farbwalzen 04 sind an die Formzylinder 01; 09; 14; 19, welche mit der Drehzahl VEFZ für das Voreinfärben, z. B. rechtsdrehend, drehen, angestellt und drehen mit der Drehzahl VEW für das Voreinfärben, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend.
In einem dreiundvierzigsten Ausführungsbeispiel gemäß dem zweiundvierzigsten Ausführungsbeispiel befinden sich jedoch die Stahlzylinder 24; 32 und die Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 im Stillstand NSZ; NÜZ. Für die folgenden Ausführungsbeispiele Vierundvierzig bis Sechsundvierzig ist das Vorhandensein einer Einrichtung für das Verschwenken mindestens eines der Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 von einem Gummi-gegen-Stahl-Betrieb auf einen Gummi-gegen-Gummi-Betrieb mit dem benachbarten Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 vorteilhaft.
In einem vierundvierzigsten Ausführungsbeispiel drehen die Stahlzylinder 24; 32 mit Produktionsdrehzahl PSZ, beispielsweise rechtsdrehend. Die Ubertragungszylinder 02; 11; 16; 21 der Paare 07; 08; 13; 18 sind an den jeweils zugeordneten Stahlzylinder 24; 32 angestellt und drehen mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend, mit Produktionsdrehzahl PÜZ. Die zusammen wirkenden Formzylinder 01; 09; 14; 19 drehen wie der Stahlzylinder 24; 32 mit Produktionsdrehzahl PFZ rechtsdrehend. Die mit den Formzylindern 01; 09; 14; 19 zusammen wirkenden, nicht dargestellten Farbwalzen 04 drehen mit Produktionsdrehzahl PW, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. linksdrehend. Die in Fig. 12 nicht dargestellte Bahn 06 kommt beispielsweise von unten, umläuft beide Stahlzylinder 24; 32 und wird einseitig vierfach bedruckt, bevor sie wiederum nach unten die Zehnzylinder-Druckeinheit 31 verläßt.
Im fünfundvierzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 11) sind im Gegensatz zum vierundvierzigsten Ausführungsbeispiel die beiden unteren Ubertragungszylinder 02; 16 nicht an den Stahlzylinder 24 bzw. 32, sondern aneinander angestellt. Alle Zylinder 01 ; 02; 09; 11; 19; 21; 24; 32 und die nicht dargestellten Farbwalzen 04 mit Ausnahme des Übertragungszylinders 16 und des Formzylinders 14 des dritten Paares 13 sowie der zugeordneten Farbwalze 04 drehen wie im Ausführungsbeispiel vierundvierzig. Die Zylinder 14; 16 des dritten Paares 13 und die zugeordnete Farbwalze 04 drehen in entgegengesetzter Drehrichtung, z. B. der Ubertragungszylinder 16 rechtsdrehend, der Formzylinder 14 linksdrehend und die zugeordnete Farbwalze 04 rechtsdrehend. Die Bahn 06 tritt von unten in die Zehnzylinder-Druckeinheit 31 ein und verläßt diese seitlich, nachdem sie entweder im 3/1 -Fortdruck, oder aber im Imprintbetrieb beispielsweise 2/1 bedruckt wurde.
In einem sechsundvierzigsten Ausführungsbeispiel (Fig. 12) sind zusätzlich auch die beiden oberen Ubertragungszylinder 11 ; 21 nicht an den jeweiligen Stahlzylinder 24; 32, sondern gegeneinander angestellt. Die Stahizylinders 24; 32 können sich entweder im Stillstand NSZ befinden oder aber in die Laufrichtung der Bahn 06, hier der linke Stahlzylinder 24 linksdrehend und der rechte Stahlzylinder 32 rechtsdrehend, mit Produktionsdrehzahl. Im Beispiel drehen die beiden linken Ubertragungszylinder 02; 11 linksdrehend und die beiden rechten Ubertragungszylinder 16; 21 rechtsdrehend mit Produktionsdrehzahl PÜZ, während die jeweils zugeordneten Formzylinder 01; 09 bzw. 14; 19 jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung rechtsdrehend bzw. linksdrehend mit Produktionsdrehzahl PFZ drehen. Die Stahlzylinder 24; 32 befinden sich im Beispiel im Stillstand NSZ. Die nicht dargestellten Farbwalzen 04 drehen jeweils entgegengesetzt zu den zusammen wirkenden Formzylindern 01; 09; 14; 19.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es von Vorteil, wenn zumindest die in den Ausführungsbeispielen jeweils verschieden, insbesondere mit unterschiedlichen Drehzahlen drehenden Zylinder 01 ; 02; 09; 11 ; 14; 16; 19; 21 ; 24; 32 durch einen eigenen Antriebsmotor angetrieben sind. In bevorzugter Ausführung können jedoch alle Zylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 der beschriebenen Druckeinheiten einzeln durch einen eigenen Antriebsmotor ohne Antriebskopplung mit einem anderen Zylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 oder Farbwerk angetrieben sein. Die Antriebsmotoren treiben den jeweiligen Zylinder 01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 bzw. das Farbwerk dann sowohl im Rüstbetrieb als auch während der Produktion an.
Insbesondere von Vorteil ist die Verwendung von lagegeregelten und/oder drehzahlgeregelten Elektromotoren. Dies gilt ebenso für die Antriebe der Walzen 04, die entweder einen eigenen Antriebsmotor aufweisen kann, oder aber das die Walze 04 beinhaltende Farbwerk weist einen von den Zylindern 01; θέ; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32 unabhängigen Antriebsmotor auf.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder, erster; Formzylinder, Rotationskörper
02 Zylinder, zweiter, Ubertragungszylinder, erster, Rotationskörper
03 Druckwerk
04 Walze, Farbwalze, Farbauftragwalze, Rasterwalze, Aniloxwalze, Rotationskörper
05 -
06 Bahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
07 Paar, erstes
08 Paar, zweites
09 Zylinder, Formzylinder, zweiter, Rotationskörper
10 -
11 Zylinder, Ubertragungszylinder, zweiter, Rotationskörper
12 Vierzylinder-Druckeinheit, Brückendruckeinheit
13 Paar, drittes
14 Zylinder, Formzylinder, dritter, Rotationskörper
15 -
16 Zylinder, Ubertragungszylinder, dritter, Rotationskörper
17 Sechszylinder-Druckeinheit, Y-Druckeinheit, λ-Druckeinheit
18 Paar, viertes
19 Zylinder, Formzylinder, vierter, Rotationskörper
20 -
21 Zylinder, Ubertragungszylinder, vierter Rotationskörper
22 Vierzylinder-Druckeinheit, zweite, Brückeneinheit
23 Achtzylinder-Druckeinheit, H-Einheit
24 Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder, Stahlzylinder, erster, Rotationskörper
25 -
26 Dreizylinder-Druckeinheit, Eindruckwerk 27 Fünfzylinder-Druckeinheit, Semisatellit
28 Siebenzylinder-Druckeinheit, Imprintereinheit
29 Neunzylinder-Druckeinheit, Satelliten-Einheit
30 -
31 Zehnzylinder-Druckeinheit, Zehnzylinder-Satellit
32 Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder, Stahlzylinder, zweiter
33 Zweizylinder-Druckeinheit, Flexodruckwerk
Drehzahlen
PFZ Produktionsdrehzahl, Produktionsgeschwindigkeit des Formzylinders
PÜZ Produktionsdrehzahl, Produktionsgeschwindigkeit des Übertragungszylinders
PSZ Produktionsdrehzahl, Produktionsgeschwindigkeit des Gegendruck- bzw.
Stahizylinders PW Produktionsdrehzahl, Produktionsgeschwindigkeit der Walze
RFZ Rüstdrehzahl, Rüstgeschwindigkeit des Formzylinders
RÜZ Rüstdrehzahl, Rüstgeschwindigkeit des Übertragungszylinders
RSZ Rüstdrehzahl, Rüstgeschwindigkeit des Gegendruck- bzw. Stahizylinders
RW Rüstdrehzahl, Rüstgeschwindigkeit der Walze
NFZ Formzylinder befindet sich im Stillstand, Drehzahl Null, Geschwindigkeit Null NÜZ Ubertragungszylinder befindet sich im Stillstand, Drehzahl Null, Geschwindigkeit
Null NSZ Gegendruck- bzw. Stahlzylinder befindet sich im Stillstand, Drehzahl Null,
Geschwindigkeit Null NW Walze befindet sich im Stillstand, Drehzahl Null, Geschwindigkeit Null DWFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für den Wechsel der Druckform BBFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für das Bebildern VEFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für das Voreinfärben des
Formzylinders WFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für das Waschen des
Formzylinders TFFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für das Trockenfahren des
Formzylinders EFZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Formzylinders für das Einziehen einer Bahn
AWÜZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Ubertragungszylinders für den Wechsel des
Aufzuges VEÜZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Ubertragungszylinders für das Voreinfärben WÜZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Ubertragungszylinders für das Waschen des
Ubertragungszylinders EÜZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Ubertragungszylinders für das Einziehen einer
Bahn
AWSZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Gegendruck- bzw. Stahlzylinder für den Wechsel des Aufzuges, der Auflage WSZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Gegendruck- bzw. Stahlzylinder für das Waschen des Ubertragungszylinders ESZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Gegendruck- bzw. Stahlzylinder für das
Einziehen einer Bahn TFSZ Drehzahl, Geschwindigkeit des Gegendruck- bzw. Stahlzylinder für das
Trockenfahren VEW Drehzahl, Geschwindigkeit der Walze für das Voreinfärben WW Drehzahl, Geschwindigkeit der Walze für das Waschen WLW Drehzahl, Geschwindigkeit der Walze für das Weiterlaufen

Claims

Ansprüche
1. Druckeinheit mit mindestens fünf Zylindern (01 ; 02; 09; 11 ; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) sowie ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) der beiden Paare (07; 08; 13; 18) in einer Druck-An-Stellung mit einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) eine von einer Produktionsdrehzahl (PÜZ) und von der Drehzahl Null (NÜZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RÜZ) aufweist, und gleichzeitig der zugeordnete Formzylinder (01 ; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsdrehzahl (PFZ) und von einer Drehzahl Null (NFZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RFZ) aufweist.
2. Druckeinheit mit mindestens fünf Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21 ; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01 ; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) sowie ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) der beiden Paare (07; 08; 13; 18) in einer Druck-An-Stellung mit einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsdrehzahl (PFZ) und von einer Drehzahl Null (NFZ) verschiedene Drehzahl (VEFZ; BBFZ) für das Voreinfärben oder das Bebildern des Formzylinders (01 ; 09; 14; 16) aufweist, und gleichzeitig zumindest der zugeordnete Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) eine Drehzahl Null (NÜZ) oder eine Produktionsdrehzahl (PÜZ) aufweist.
3. Druckeinheit mit mindestens fünf Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) sowie ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) der beiden Paare (07; 08; 13; 18) in einer Druck-An-Stellung mit einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine von einer Produktionsdrehzahl (PÜZ) und von einer Drehzahl Null (NÜZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RÜZ) aufweist, und gleichzeitig zumindest der zugeordnete der Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine Drehzahl Null (NFZ) aufweist.
4. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit als eine Fünfzylinder-Druckeinheit (27) ausgebildet ist.
5. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit, als Siebenzylinder-Druckeinheit (28) ausgebildet, ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, dessen Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) ebenfalls an den Satellitenzylinder (24; 32) anstellbar ist.
6. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit als Neunzylinder-Druckeinheit (29) ausgeführt ist, und dass die beiden ersten Paare (07; 08; 13; 18), ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) und ein viertes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem vierten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem vierten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) jeweils mit dem Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) an einen Satellitenzylinder (24; 32) anstellbar sind.
7. Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit zwei Fünfzylinder-Druckeinheiten (27) aufweist, die miteinander eine Zehnzylinder- Druckeinheit (31) bilden.
8. Druckeinheit mit mindestens neun Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), sowie ein viertes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem vierten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem vierten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) in einer Druck-An-Stellung mit mindestens einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsdrehzahl (PFZ) und von einer Drehzahl Null (NFZ) verschiedene Drehzahl (VEFZ; BBFZ) für das Verfärben oder das Bebildern des Formzylinders (01 ; 09; 14; 16) aufweist, und gleichzeitig zumindest der zugeordnete Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine Drehzahl Null (NÜZ) aufweist.
9. Druckeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21 ) der Druckeinheit die Drehzahl Null (NÜZ) aufweisen
10. Druckeinheit mit mindestens neun Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), sowie ein viertes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem vierten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem vierten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) in einer Druck-An-Stellung mit mindestens einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsdrehzahl (PFZ) und von einer Drehzahl Null (NFZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RFZ) aufweist, und gleichzeitig der zugeordnete Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine von einer Produktionsdrehzahl (PÜZ) und von der Drehzahl Null (NÜZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RÜZ) aufweisen.
11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) der Druckeinheit die Rüstdrehzahl (RÜZ) aufweisen
12. Druckeinheit mit mindestens neun Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), sowie ein viertes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem vierten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem vierten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) in einer Druck-An-Stellung mit mindestens einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsdrehzahl (PFZ) und von einer Drehzahl Null (NFZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RFZ) aufweist, und gleichzeitig zumindest der zugeordnete Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine Produktionsdrehzahl (PÜZ) aufweist.
13. Druckeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) der Druckeinheit die Produktionsdrehzahl (PÜZ) aufweisen.
14. Druckeinheit mit mindestens neun Zylindern (01; 02; 09; 11 ; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), ein drittes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem dritten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem dritten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21), sowie ein viertes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem vierten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem vierten Ubertragungszylinder (02; 11 ; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) in einer Druck-An-Stellung mit mindestens einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine von einer Produktionsdrehzahl (PÜZ) und von der Drehzahl Null (NÜZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RÜZ) aufweist, und gleichzeitig der zugeordnete Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine Drehzahl Null (NFZ) aufweist
15. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 8, 10, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (24; 32) eine Drehzahl Null (NSZ) aufweist.
16. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 8, 10, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (24; 32) eine Produktionsdrehzahl (PSZ) aufweist.
17. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 8, 10, 12 oder 14 sowie den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (24; 32) eine von der Drehzahl Null (NSZ) und der Produktionsdrehzahl (PSZ) verschiedene Rüstdrehzahl (RSZ) aufweist.
18. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RFZ) des Formzylinders (01; 09; 14; 19) gleich einer Drehzahl (DWFZ) für einen Wechsel einer Druckform auf dem Formzylinder (01 ; 09; 14; 19) ist.
19. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RFZ) des Formzylinders (01; 09; 14; 19) gleich einer Drehzahl (BBFZ) für ein Bebildern des Formzylinders (01; 09; 14; 19) ist.
20. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RFZ) des Formzylinders (01; 09; 14; 19) gleich einer Drehzahl (VEFZ) für ein Voreinfärben des Formzylinders (01; 09; 14; 19) ist.
21. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RFZ) des Formzylinders (01; 09; 14; 19) gleich einer Drehzahl (TFFZ) für ein Trockenfahren des Formzylinders (01; 09; 14; 19) ist.
22. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 3, 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RÜZ) des Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) gleich einer Drehzahl (AWÜZ) für einen Wechsel eines Aufzuges auf dem Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) ist.
23. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 3, 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RÜZ) des Ubertragungszylinders (02; 11; 16; 21) gleich einer Drehzahl (VEÜZ) für ein Voreinfärben des Ubertragungszylinders (02; 11; 16; 21) ist.
24. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 , 3, 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RÜZ) des Ubertragungszylinders (02; 11; 16; 21) gleich einer Drehzahl (WÜZ) für ein Waschen des Ubertragungszylinders (02; 11; 16; 21) ist.
25. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1 , 3, 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RÜZ) des Ubertragungszylinders (02; 11; 16; 21) gleich einer Drehzahl (EÜZ) für ein Einziehen einer Bahn (06) ist.
26. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RSZ) des Satellitenzylinders (24; 32) gleich einer Drehzahl (AWSZ) für einen Wechsel eines Aufzuges auf dem Satellitenzylinder (24; 32) ist.
27. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RSZ) des Satellitenzylinders (24; 32) gleich einer Drehzahl (ESZ) für ein Einziehen einer Bahn (06) ist.
28. Druckeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 8, 10, 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32) durch jeweils einen eigenen Antriebsmotor angetrieben sind.
29. Druckeinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren als lagegeregelte Elektromotoren ausgeführt sind.
30. Druckeinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren als drehzahlgeregelte Elektromotoren ausgeführt sind.
31. Druckeinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 8, 10, 12, 14 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktionsdrehzahl (PFZ; PÜZ; PSZ; PW) anhand einer gewünschten Umfangsgeschwindigkeit (PFZ; PÜZ; PSZ; PW) bestimmbar ist.
32. Druckeinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 8, 10, 12, 14 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstdrehzahl (RFZ; RÜZ; RSZ; RW) anhand einer gewünschten Umfangsgeschwindigkeit (RFZ; RÜZ; RSZ; RW) bestimmbar ist.
33. Druckeinheit mit mindestens fünf Zylindern (01; 02; 09; 11; 14; 16; 19; 21; 24; 32), welche ein erstes Paar (07; 08; 13; 18) aus einem ersten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem ersten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) sowie ein zweites Paar (07; 08; 13; 18) aus einem zweiten Formzylinder (01; 09; 14; 19) und einem zweiten Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) aufweist, wobei die Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) der beiden Paare (07; 08; 13; 18) in einer Druck-An-Stellung mit einem Satellitenzylinder (24; 32) zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ubertragungszylinder (02; 11; 16; 21) eine von einer Produktionsgeschwindigkeit (PÜZ) und von Null (NÜZ) verschiedene Rüstgeschwindigkeit (RÜZ) aufweist, und gleichzeitig der zugeordnete Formzylinder (01; 09; 14; 16) eine von einer Produktionsgeschwindigkeit (PFZ) und von Null (NFZ) verschiedene Rüstgeschwindigkeit (RFZ) aufweist.
EP01982105A 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit Expired - Lifetime EP1318909B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04104620A EP1524114A2 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018194A EP1364782A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018190A EP1361047B1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.
EP03018191A EP1364780A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046373 2000-09-20
DE2000146373 DE10046373B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Antrieb einer Druckeinheit
DE10046374 2000-09-20
DE2000146374 DE10046374B4 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
PCT/DE2001/003560 WO2002024454A1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit

Related Child Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018190A Division EP1361047B1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.
EP03018194A Division EP1364782A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018191A Division EP1364780A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP04104620A Division EP1524114A2 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018194.5 Division-Into 2003-08-09
EP03018190.3 Division-Into 2003-08-09
EP03018191.1 Division-Into 2003-08-09
EP04104620.2 Division-Into 2004-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318909A1 true EP1318909A1 (de) 2003-06-18
EP1318909B1 EP1318909B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=26007109

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982105A Expired - Lifetime EP1318909B1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP04104620A Withdrawn EP1524114A2 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018191A Withdrawn EP1364780A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018194A Withdrawn EP1364782A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018190A Expired - Lifetime EP1361047B1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104620A Withdrawn EP1524114A2 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018191A Withdrawn EP1364780A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018194A Withdrawn EP1364782A3 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Druckeinheit
EP03018190A Expired - Lifetime EP1361047B1 (de) 2000-09-20 2001-09-17 Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6895857B2 (de)
EP (5) EP1318909B1 (de)
JP (1) JP2004508983A (de)
CN (1) CN1209243C (de)
AT (1) ATE555906T1 (de)
AU (1) AU2002213796A1 (de)
WO (1) WO2002024454A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697884B1 (de) * 2004-07-13 2009-03-13 Manroland Ag Rollenrotationsdruckeinheit.
DE102005017179A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2008120064A (ja) * 2006-10-20 2008-05-29 Komori Corp 輪転式孔版印刷機の停止位置制御方法及び装置
DE102007010358A1 (de) * 2007-03-03 2008-10-30 Manroland Ag Satellitendruckeinheit einer Rollendruckmaschine
JP5033517B2 (ja) * 2007-07-03 2012-09-26 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機の運転方法及び運転制御装置並びに印刷胴及び印刷機
DE102010022365A1 (de) * 2009-06-26 2011-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
FR2948061B1 (fr) 2009-07-15 2011-09-02 Goss Int Montataire Sa Procede de reglage de la vitesse angulaire de cylindres d'impression
DE102009029058A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Manroland Ag Verfahren zum Voreinfärben mindestens eines Offset-Druckwerks einer Rollendruckmaschine
DE102010012280A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Wechseln von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
CN111844236B (zh) * 2020-06-23 2021-10-01 安徽机电职业技术学院 一种可进行单双面操作的模切机
CN114153076B (zh) * 2021-12-02 2023-11-21 宁波维真显示科技股份有限公司 3d偏振膜的制备装置及方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208963A (en) * 1978-04-18 1980-06-24 Dahlgren Manufacturing Company Newspaper printing system
GB2146291B (en) * 1983-09-14 1987-10-14 Grace W R & Co Rotary printing press
GB2149149A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Rockwell Graphic Syst Printing press synchronization
DE3800570A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE3939432A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Roland Man Druckmasch Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei uebereinander angeordneten satellitendruckwerken
CH682896A5 (fr) * 1990-04-25 1993-12-15 Bobst Sa Machine d'impression offset à format variable avec déchargement-chargement automatique des cylindres d'impression.
DE4017159A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE4231263A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerksvorrichtung einer Rollendruckmaschine mit Abschmierverhinderungseinrichtung
DE9321320U1 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefaßten Gummituch und Platten- bzw. Formzylindern
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4447859B4 (de) * 1994-10-04 2007-02-22 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine
EP0771646A3 (de) * 1995-10-31 1999-08-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Digitale Drucker
US5778779A (en) * 1996-01-04 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit and register mechanism for mounting a printing sleeve
DE19603663A1 (de) 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
JPH09314813A (ja) * 1996-05-24 1997-12-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 切り替え式連続運転用印刷ユニット
DE19640649A1 (de) 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE19650075A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE69800396T2 (de) * 1997-03-28 2001-06-21 Dainippon Screen Mfg Druckmaschine
JP3466867B2 (ja) * 1997-03-28 2003-11-17 大日本スクリーン製造株式会社 印刷装置
DE19720954C2 (de) * 1997-05-17 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE19723043C2 (de) * 1997-06-02 2002-08-01 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE59802466D1 (de) * 1997-06-03 2002-01-24 Kba Planeta Ag Verfahren und einrichtung zum antrieb einer druckmaschine mit einer integrierten bebilderungseinrichtung
DE19822893A1 (de) 1997-06-03 1999-11-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Antrieb einer Druckmaschine
DE19732330C2 (de) * 1997-07-28 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Druckeinheit
DE19739283C2 (de) * 1997-09-08 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP3435323B2 (ja) * 1997-09-30 2003-08-11 大日本スクリーン製造株式会社 印刷装置および印刷装置に使用する印刷版の現像処理方法
DE19743770A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19755316C2 (de) * 1997-12-12 1999-10-07 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE19757978A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Warenbahn
ES2156451T3 (es) 1998-01-20 2001-06-16 Baumuller Anlagen Systemtechni Procedimiento de referenciacion para una maquina o instalacion.
JP3406850B2 (ja) * 1998-09-09 2003-05-19 大日本スクリーン製造株式会社 多色オフセット印刷装置および多色オフセット印刷方法
US5983794A (en) * 1998-09-15 1999-11-16 Heidelberger Druckmashinen Ag Imprinter printing unit for a web rotary printing press
US6205926B1 (en) * 1998-10-23 2001-03-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for on the run plate changes in offset web-fed press
DE19903869B4 (de) * 1999-02-01 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
US6651556B2 (en) * 1999-04-30 2003-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Dual-web offset printing press and method for printing dual webs
JP3781941B2 (ja) * 2000-03-13 2006-06-07 大日本スクリーン製造株式会社 印刷装置
US6736060B2 (en) * 2000-09-20 2004-05-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0224454A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361047B1 (de) 2012-08-01
EP1364782A2 (de) 2003-11-26
US6895857B2 (en) 2005-05-24
JP2004508983A (ja) 2004-03-25
EP1364782A3 (de) 2008-11-26
AU2002213796A1 (en) 2002-04-02
EP1361047A2 (de) 2003-11-12
EP1318909B1 (de) 2012-05-02
CN1461262A (zh) 2003-12-10
EP1361047A3 (de) 2008-10-29
EP1364780A3 (de) 2008-11-26
WO2002024454B1 (de) 2002-07-25
ATE555906T1 (de) 2012-05-15
EP1524114A2 (de) 2005-04-20
WO2002024454A1 (de) 2002-03-28
EP1364780A2 (de) 2003-11-26
US20040035309A1 (en) 2004-02-26
CN1209243C (zh) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710558B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1508441B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP1318911B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.
WO1998003335A1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP1318909A1 (de) Druckeinheit
DE102005040011B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1226937B1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze
EP1318914B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE10046373B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10066095B4 (de) Druckeinheit
DE10046374B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
DE10046371A1 (de) Druckeinheit
WO2003084751A1 (de) Druckeinheiten
DE102005063630B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10315196A1 (de) Druckeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030414

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116100

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116100

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116100

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401