EP1318374B1 - Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung - Google Patents

Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1318374B1
EP1318374B1 EP02021928A EP02021928A EP1318374B1 EP 1318374 B1 EP1318374 B1 EP 1318374B1 EP 02021928 A EP02021928 A EP 02021928A EP 02021928 A EP02021928 A EP 02021928A EP 1318374 B1 EP1318374 B1 EP 1318374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
primary
elevation
armament
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02021928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318374A3 (de
EP1318374A2 (de
Inventor
Armin Diller
Hans Mall
Jürgen RIEDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1318374A2 publication Critical patent/EP1318374A2/de
Publication of EP1318374A3 publication Critical patent/EP1318374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318374B1 publication Critical patent/EP1318374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/24Elevating gear

Definitions

  • the invention relates to an armored and armed vehicle, which is composed of the usual parts such as drive motor, gearboxes, wheelsets or track drive, a crew room and a housing that houses all inputs and attachments, and a weapons system.
  • the elevation range is limited by a main armament by its weapon dimensions and the geometry of a host vehicle.
  • a secondary armament which is mounted axially parallel to the main weapon, can accordingly only the elevation of the Reach the main weapon, which in many cases is not enough. Therefore, the requirement for a large elevation range for the secondary weapon is conventionally met with additional carriages of various designs, such as a free-lift carriage, a manned or unmanned separate weapon station.
  • Directable throwing machines for camouflage and deceptive means are also designed according to the prior art as independent carriages.
  • the object of the invention is to provide a secondary armament with a very large elevation range and without independent directional mount in conjunction with a main armament available.
  • the principle of the invention should also apply to throwing equipment for camouflage and deodorant.
  • a formerlynrichtbare weapon mount for a secondary weapon is flanged to the formerlyrichtbare mass of the main armament, so that the secondary weapon receives an extended elevation range, which goes beyond the elevation range of the main weapon.
  • the secondary weapon for example, is laterally of the main weapon, where usually ammunition magazines of the main weapon are grown, attached as part of the elevatable parts of the main weapon.
  • the secondary weapon receives its own and separate from the main weaponnaturenrichtantrieb.
  • the secondary weapon can be set in height regardless of a height direction of the main weapon in a certain range.
  • the two height directions add and the secondary weapon can be further up or down as the main weapon.
  • the advantages of the invention are that the elevation ranges of main and secondary armament can add up depending on the function setting and thus a very large elevation range for the secondary armament is made possible.
  • a throwing device for camouflage and deceptive means can be adapted in the same way to the irknrichtbare mass of the main armament.
  • FIG. 1 shows a weapon system 1 with main weapon 2 and secondary weapon 3, which can be mounted by means of a flange 4 on a vehicle (not shown).
  • the main optics 8 is located on the flange 4 of the weapon system.
  • a secondary optics 5 is grown below the secondary weapon 3.
  • Figures 2 and 3 show the arrangement from the side and from above.
  • the secondary weapon 3 is outside the side of the main weapon 2 on a cultivation 6, which acts as a magazine for ammunition and also receives a beidenrichtantrieb 7 for the secondary weapon.
  • Figures 4 and 5 show the main weapon 2 in an upper and a lower functional position of the height direction and associated with an upper and a lower operating position of the secondary weapon 3, wherein the secondary weapon 3 is directed further than the main weapon upwards or downwards.
  • the secondary weapon 3 In the height direction, the secondary weapon 3 is initially directed with the main weapon 2 without the use of their own leveling drive 7 in height. When the main weapon 2 stops at a maximum elevation point above or below, the secondary weapon 3 can be directed further up or down than the main weapon by means of its own leveling drive 7.
  • the main optics 8 can usually act only in the elevation range of the main weapon 2, the secondary weapon 3 is equipped with an additional rigidly coupled secondary optics 5.
  • FIG. 6 illustrates a launcher 9 for camouflage and deception means, which is adapted to the height-orientable mass of the main armament 2 in the same way as the secondary armament.
  • a launcher 9 for camouflage and deception means which is adapted to the height-orientable mass of the main armament 2 in the same way as the secondary armament.
  • the secondary armament opens up by the combination of its own directional drive with the directional drive of the main weapon 2 also here large elevation options.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gepanzertes und bewaffnetes Fahrzeug, das sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, und einer Waffenanlage zusammensetzt.
  • Bei der Bewaffnung wird ein großer Elevationsbereich für die Waffe immer wichtiger, um nahe und sehr hoch gelegene oder auch nahe und sehr tief liegende Ziele bekämpfen zu können. Dies kann zum Beispiel der Fall sein bei der Bekämpfung von Zielen in oberen Stockwerken von Gebäuden oder bei der Abwehr von Angreifern direkt neben dem Fahrzeug und betrifft vor allem die klein- oder mittelkalibrige Sekundärbewaffnung. Neben der Sekundärbewaffnung betrifft die Forderung nach großer Elevationsmöglichkeit zudem Wurfanlagen für Tarn- und Täuschmittel zur Top-Attack-Abwehr.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zur Erweiterung des Elevationsbereichs für Waffen an Fahrzeugen gemacht worden.
  • Aus der DE 19927656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
  • Naturgemäß ist der Elevationsbereich von einer Hauptbewaffnung durch deren Waffenabmessungen und die Geometrie eines Trägerfahrzeugs begrenzt. Eine Sekundärbewaffnung, die achsparallel zur Hauptwaffe angebracht ist, kann dementsprechend nur den Elevationsbereich der Hauptwaffe erreichen, was in vielen Fällen nicht ausreicht. Deshalb wird der Forderung nach einem großen Elevationsbereich für die Sekundärwaffe konventionell mit zusätzlichen Lafetten unterschiedlichster Ausführung, wie zum Beispiel einer Freirichtlafette, einer bemannten oder unbemannten gesonderten Waffenstation, Rechnung getragen. Richtbare Wurfanlagen für Tarn- und Täuschmittel sind nach dem Stand der Technik ebenfalls als eigenständige Lafetten ausgeführt.
  • Der Nachteil der vorhandenen Lösungen liegt vor allem darin, daß zusätzliche Lafetten Raumbedarf auf dem Fahrzeug- oder Turmdach haben, wobei Einbauplatz knapp ist und nur mit Einschränkungen und weiteren Nachteilen zur Verfügung gestellt werden kann und zusätzlicher Aufwand getrieben werden muß.
  • Auch ist eine eigenständige Waffenstation aufgrund der zusätzlich benötigten Komponenten wie Richtanlage, Optik usw. aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sekundärbewaffnung mit sehr großem Elevationsbereich und ohne eigenständige richtbare Lafette in Verbindung mit einer Hauptbewaffnung zur Verfügung zu stellen. Das Erfindungsprinzip sollte sich zudem auf Wurfanlagen für Tarn- und Täuschmittel anwenden lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine höhenrichtbare Waffenaufnahme für eine Sekundärwaffe an die höhenrichtbare Masse der Hauptbewaffnung angeflanscht, so daß die Sekundärwaffe einen erweiterten Höhenrichtbereich erhält, der über den Höhenrichtbereich der Hauptwaffe hinausgeht.
  • Dabei wird die Sekundärwaffe zum Beispiel seitlich von der Hauptwaffe, wo in der Regel Munitionsmagazine der Hauptwaffe angebaut sind, angebracht als Teil der höhenrichtbaren Teile der Hauptwaffe. Die Sekundärwaffe erhält einen eigenen und von der Hauptwaffe separaten Höhenrichtantrieb. Damit kann die Sekundärwaffe unabhängig von einer Höhenrichtung der Hauptwaffe in Höhe eingestellt werden in einem gewissen Bereich.
  • Bei Einstellen der Höhenrichtung der Sekundärwaffe mittels der Höhenrichteinrichtung der Hauptwaffe und der Höheneinrichtung der Sekundärwaffe addieren sich die beiden Höhenrichtungen und die Sekundärwaffe kann weiter nach oben oder nach unten als die Hauptwaffe gerichtet werden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass sich die Elevationsbereiche von Haupt- und Sekundärbewaffnung addieren können je nach Funktionseinstellung und damit ein sehr großer Elevationsbereich für die Sekundärbewaffnung ermöglicht wird. Alternativ zu einer Sekundärbewaffnung lässt sich eine Wurfanlage für Tarn- und Täuschmittel in gleicher Weise an die höhenrichtbare Masse der Hauptbewaffnung adaptieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Gesamtansicht der Waffenanlage mit einer Sekundärbewaffnung
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der Waffenanlage
    Figur 3:
    eine Draufsicht der Waffenanlage
    Figur 4, 5:
    eine Seitenansicht der Waffenanlage mit Funktionsstellung
    Figur 6
    eine Gesamtansicht der Waffenanlage mit einer Wurfanlage
  • Figur 1 zeigt eine Waffenanlage 1 mit Hauptwaffe 2 und Sekundärwaffe 3, die mittels eines Flansches 4 auf einem Fahrzeug (nicht dargestellt) angebaut werden kann. Die Hauptoptik 8 befindet sich am Flansch 4 der Waffenanlage. Eine Sekundäroptik 5 ist unterhalb der Sekundärwaffe 3 angebaut.
  • Figur 2 und 3 zeigen die Anordnung von der Seite und von oben. Die Sekundärwaffe 3 ist außen seitlich an der Hauptwaffe 2 an einem Anbau 6, der als Magazin für Munition fungiert und ebenfalls einen Höhenrichtantrieb 7 für die Sekundärwaffe aufnimmt.
  • Figur 4 und 5 zeigen die Hauptwaffe 2 in einer oberen und einer unteren Funktionsstellung der Höhenrichtung und zugeordnet dazu eine obere und eine untere Funktionsstellung der Sekundärwaffe 3, wobei die Sekundärwaffe 3 weiter als die Hauptwaffe nach oben respektive nach unten gerichtet wird.
  • Bei der Höhenrichtung wird die Sekundärwaffe 3 zunächst mit der Hauptwaffe 2 ohne Einsatz des eigenen Richtantriebs 7 in der Höhe gerichtet. Bei Anschlag der Hauptwaffe 2 an einen maximalen Höhenrichtpunkt oben oder unten kann die Sekundärwaffe 3 mittels des eigenen Richtantriebs 7 weiter nach oben oder unten als die Hauptwaffe gerichtet werden.
  • Da die Hauptoptik 8 in der Regel nur im Elevationsbereich der Hauptwaffe 2 agieren kann, ist die Sekundärwaffe 3 mit einer zusätzlichen starr gekoppelten Sekundäroptik 5 ausgestattet.
  • Die Figur 6 verdeutlicht alternativ zur Sekundärbewaffnung 3 eine Wurfanlage 9 für Tarn- und Täuschmittel, die in gleicher Weise wie die Sekundärbewaffnung an die höhenrichtbare Masse der Hauptbewaffnung 2 adaptiert ist. In gleicher Weise wie bei der Sekundärbewaffnung eröffnen sich durch die Kombination des eigenen Richtantriebes mit dem Richtantrieb der Hauptwaffe 2 auch hier große Elevationsmöglichkeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenanlage
    2
    Hauptwaffe
    3
    Sekundärwaffe
    4
    Flansch
    5
    Sekundäroptik
    6
    Anbau
    7
    Höhenrichtantrieb
    8
    Hauptoptik
    9
    Wurfanlage

Claims (10)

  1. Vorrichtung für die Höhenrichtung einer Sekundärbewaffnung an einem militärischen Fahrzeug mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahrzeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschliesslich einer Fahrzeugbesatzung und einer Waffenanlage (1) mit einer Hauptbewaffnung (2) einschließlich einer Höhen- und Seitenrichteinrichtung
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sekundärbewaffnung (3) als Teil der höhenrichtbaren Masse der Hauptbewaffnung an die Hauptwaffe (2) angebaut ist einschließlich eines separaten Höhenrichtantriebes (7) für die Sekundärwaffe (3) und aller sonst benötigten Teile der Sekundärwaffe (3).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärwaffe (3) außen seitlich von der Hauptwaffe (2) als Teil oder Ersatz des dort angebauten Munitionsmagazins (6) der Hauptwaffe (2) angebaut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärwaffe (3) außen seitlich an die Hauptwaffe (2) als Teil des Waffenträgers der Hauptwaffe (2) angebaut ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Höhenrichtantrieb (7) für die Sekundärwaffe (3) die Schnittstelle und Lagerung der Sekundärwaffe (3) am Nlunitionsmagazin oder an der Hauptbewaffnung (2) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärwaffe (3) als leicht austauschbare Einheit anstelle eines der seitlichen Munitionsmagazine (6) der Hauptwaffe (2) angebaut ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine separat höhenrichtbare Waffenaufnahme als Adapter, Schnittstelle und Lagerung für eine anzubauende Sekundärwaffe (3) am Munitionsmagazin (6) der Hauptwaffe oder an der höhenrichtbaren Masse der Hauptbewaffnung angebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhenrichteinrichtung (7) für die Sekundärwaffe (3) die Höhenrichtung unabhängig von der Hauptwaffeneinrichtung (2) vornehmen kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärwaffe (3) eine zugeordnete optronische Zieleinrichtung (5) besitzt, die starr mit der Sekundärwaffe (3) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eigenständige Höhenrichtantrieb (7) der Sekundärwaffe (3) ein zum Beispiel elektrischer oder hydraulischer Fremdantrieb ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem gleichen Konstruktionsprinzip an Stelle einer Sekundärbewaffnung (3) eine Wurfanlage (9) für Tarn- und Täuschmittel eigenständig höhenrichtbar an die höhenrichtbare Masse der Hauptbewaffnung (2) angeflanscht ist.
EP02021928A 2001-12-07 2002-09-28 Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung Expired - Lifetime EP1318374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160216A DE10160216C1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
DE10160216 2001-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318374A2 EP1318374A2 (de) 2003-06-11
EP1318374A3 EP1318374A3 (de) 2005-06-15
EP1318374B1 true EP1318374B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7708419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021928A Expired - Lifetime EP1318374B1 (de) 2001-12-07 2002-09-28 Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1318374B1 (de)
AT (1) ATE318401T1 (de)
DE (2) DE10160216C1 (de)
ES (1) ES2256383T3 (de)
NO (1) NO324678B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037246B3 (de) * 2008-08-09 2009-09-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenstation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337642B4 (de) * 2003-08-16 2007-08-02 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug
DE102004060779A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kampffahrzeug mit Flugabwehrsystem
DE102007041294B4 (de) 2007-08-31 2009-12-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsbevorratung
DE102007041292A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modularer, adaptierbarer ballistischer Schutzaufbau insbesondere für einen Waffenturm
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
DE102010016560C5 (de) * 2010-04-21 2014-06-05 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
FR2991763B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-20 Panhard General Defense Plateau tournant motorise pour elements additionnels de tourelle.
EP3306259A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 CMI Defence S.A. Austauschbare standardstruktur für ein gepanzertes fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444246A (en) * 1942-11-20 1948-06-29 Electric Boat Co Gun turret
DE3119621A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kampffahrzeug
DE3843258A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Rheinmetall Gmbh Scheitellafettiertes geschuetz fuer ein panzerfahrzeug
DE3928614A1 (de) * 1989-08-30 1992-10-08 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
US5129307A (en) * 1991-08-01 1992-07-14 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Side-mounted rolling airframe missile launcher
AT408690B (de) * 1996-06-20 2002-02-25 Dynamit Nobel Graz Gmbh Steilfeuergeschütz, insbesondere granatwerfer
DE19927656A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037246B3 (de) * 2008-08-09 2009-09-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenstation
EP2151659A2 (de) 2008-08-09 2010-02-10 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Waffenstation
EP2151659A3 (de) * 2008-08-09 2012-08-01 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Waffenstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318374A3 (de) 2005-06-15
ES2256383T3 (es) 2006-07-16
EP1318374A2 (de) 2003-06-11
NO324678B1 (no) 2007-12-03
DE10160216C1 (de) 2003-06-12
NO20024929D0 (no) 2002-10-14
ATE318401T1 (de) 2006-03-15
DE50205859D1 (de) 2006-04-27
NO20024929L (no) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1495280B1 (de) Kampffahrzeug mit rundblicksichtgerät, insbesondere schützen-und kampfpanzer
DE102010016560C5 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
EP1318374B1 (de) Eigenständig höhenrichtbare Sekundärbewaffnung
DE102005020177A1 (de) Wurfanlage
EP2160563B1 (de) Wurfanlage mit magazin
DE102013100392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Raketenabschussbehälters
DE10258263B4 (de) Schießmodul
DE102011050277A1 (de) Adapter zur Befestigung einer Lafette an einem Objekt, Lafette und militärisches Fahrzeug
EP1508765B1 (de) Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug
EP1549899B1 (de) Einrichtung zum schutz von objekten gegen als lenkflugkörper ausgebildete munitionen
EP1563242B1 (de) Integration eines grosskalibrigen geschützes auf einem schiff
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE2019144C1 (de) Panzerfahrzeug mit niedriger Silhouette
DE202005020752U1 (de) Wurfanlage
DE2820036A1 (de) Anordnung einer startvorrichtung und visiereinrichtung fuer lenkflugkoerper
EP1273869B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE1800330A1 (de) Panzerfahrzeug mit Fliegerabwehrbewaffnung
DE102021005473B3 (de) Drohnengetragene Wirkmittel-Verschusseinrichtung
DE102018113614A1 (de) Flugabwehreffektor mit einem Turm und mit mindestens einem Such- und/oder Folgeradar
DE102022103329A1 (de) Waffenturm
DE3303888A1 (de) Anordung zur zielerfassung und identitizierung fuer gepanzerte kampffahrzeuge
EP0651223B1 (de) Militärisches Fahrzeug
DE102018127967A1 (de) Militärisches Panzerfahrzeug mit Teilfahrzeugen
EP0392086A2 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2256383

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060928

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060928

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205859

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929