EP1308117A1 - Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger - Google Patents

Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger Download PDF

Info

Publication number
EP1308117A1
EP1308117A1 EP02024029A EP02024029A EP1308117A1 EP 1308117 A1 EP1308117 A1 EP 1308117A1 EP 02024029 A EP02024029 A EP 02024029A EP 02024029 A EP02024029 A EP 02024029A EP 1308117 A1 EP1308117 A1 EP 1308117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
edge
support
trough
mounting blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02024029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1308117A1 publication Critical patent/EP1308117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a tub support arrangement in the preamble of claim 1 Specified genus and a method and kit for assembling a tub shape in a tub support.
  • the installation of a tub shape in a tub support is usually done in that a circumferential tub rim with an angled edge strip on the outside an upper, also circumferential edge of the tub support, which carries the tub shape applied and then by an adhesive, e.g. B. a conventional polyurethane adhesive this is attached.
  • an adhesive e.g. B. a conventional polyurethane adhesive this is attached.
  • To ensure a good flat support of the tub edge on the Reaching the top of the tub support will usually be a between the Tub edge and tub-shaped, U-shaped cavity with a mounting foam or the like sprayed out.
  • tub support arrangements of the type described at the outset are known (DE 100 42 311 A1), in which several on the underside of the tub edge Distributed arranged, dowel-like inserts is attached. These are in corresponding recordings formed on the top of the upper edge of the tub support slidably guided and therefore allow removal of the in the tub support used.
  • the disadvantages explained above can be with this tub support arrangement can at best be avoided in that the inserts the respective construction site in the recordings and then with assembly foam on the Trough shape can be attached, which is cumbersome, it takes long curing times and requires very careful work.
  • the invention is therefore based on the technical problem of a tub support arrangement as well as a method and a kit for mounting a tub shape in a tub support to propose by which it can be ensured that the tub rim in Circumferential direction everywhere essentially flat on the supporting edge of the tub support comes to rest and still a comparatively simple assembly of the tub shape in the tub support is possible.
  • the invention has the advantage that the oversized tub shape attached and then processed or shortened to the size of the sidebar Mounting blocks lead to a mounting surface on the tub shape that is largely in runs on one level and therefore flat all around or even on a flat one top of the tub support can be placed. It is assumed which is usually true that the lower edge of the edge of the tub shape also in essentially lies in one plane and this is therefore the reference plane for the one to be solved Assembly task can be used.
  • FIG. 1 to 6 show a tub support arrangement according to the invention, which essentially a box-shaped tub support 1 and a tub shape 2 mounted therein contains here z. B. is in the form of a conventional bathtub.
  • the tub support 1 is z. B. from hard foam or the like, the tub shape 2, however, z. B. made of acrylic or Made of metal.
  • the tub support 1 contains four walls 3, one for receiving the Trough shape 2 surround certain cavity 4 (Fig. 5), and a preferably flat Footprint, from a peripheral lower edge 5 to be placed on the floor the walls 3 is formed.
  • upper, frontal edges of the walls 3 form one upper edge 6, also encircling and intended for carrying the tub shape 2 (Figs. 5 and 6).
  • the lower and upper edge 5 and 6 are preferably parallel in two arranged levels such that the upper edge 6 in the assembled state of the tub support 1 is arranged substantially horizontally in order to precisely align the to enable suspended pan shape 2.
  • the tub shape 2 is provided at the upper end with a tub rim 7 which has an edge section 7a assigned to the upper edge 6 of the tub support 1 and an edge strip 8.
  • the edge strip 8 is arranged in the embodiment of FIGS. 5 and 6 with a tub shape 2 mounted in the tub support 1 outside the upper edge 6 of the tub support 1 and angled vertically downward from the edge section 7a.
  • a dimension h measured in FIG. 6 between the upper side of the edge portion 7a and a lower edge 8a of the edge strip 8, the z. B. 30 mm to 50 mm is essentially the same in the entire region of the tub edge 7. This applies with a sufficient accuracy of one or two millimeters regardless of whether the tub shape 2 is made of metal or acrylic and whether uneven layers of polyurethane foam, glass fibers or the like are attached to the underside of the tub rim 7.
  • the edge section 7 On the underside of the edge section 7 are inserts in the form of mounting blocks 9 attached, which end exactly at the level of the lower edge 8a of the skirt 8, d. H. finish flush with this.
  • the undersides of the mounting blocks 9 form a Assembly level 10
  • the assembly of the tub shape 2 on its entire circumference can be arranged parallel to the upper edge 6 of the tub support 1 and therefore also with tub shapes 2 made of acrylic gives such a good uniform surface that Joint breaks or cracks in the silicone seals between the tub edge and the wall are very unlikely to be used.
  • the number of circumferentially provided mounting blocks 9 may depend on the needs of the individual case should be chosen and should be used especially when using acrylic tubs be as large as possible.
  • the mounting blocks 9 are preferably attached by Glue, for attachment to the bottom of the edge portion 7a z. B. a layer 11 from a standard polystyrene or polyurethane glue and for attachment the top of the edge 6 of the tub support 1, a double-sided adhesive tape 12 is used. Otherwise, the mounting blocks 9 z. B. from cuboid Components with rectangular or square, e.g. B. 60 mm x 60 mm, the Edge section 7a and the broad sides facing the edge 6.
  • a base plate 14 is attached to the underside of a bottom 2a of the tub shape 2, the height H (FIG. 5) of which corresponds to the distance between the underside of the tub bottom 2a and the lower edge 5 of the tub support 1.
  • the base plate 14 preferably consists of two parts 14a and 14b, one (14a) of which is attached to the tub floor 2a and the other (14b) to the floor on which the tub support 1 is to be placed.
  • the two parts 14a and 14b are preferably connected to one another by a double-sided adhesive tape 15 and to the tub floor 2a or the floor by conventional adhesives.
  • the mounting blocks 9 and the base plate 14 or their parts 14a, 14b are preferably made made of the same material as the tub support 1, i.e. especially from one Rigid foam, e.g. B. EPS.
  • mounting blocks 9 On the underside of the edge portion 7a of the tub edge 7, z. B. with a common polyurethane adhesive at selected intervals several mounting blocks 9 attached (Fig. 1), the trough shape 2 arranged in the position shown in Fig. 4 can be.
  • mounting blocks 9 are used, the heights of which are greater, than the greatest depth of a U-shaped, from the edge section 7a, the edge strip 8 and the tub shape 2 limit cavity 16 (Fig. 6) corresponds to measured from the Lower edge 8a to the underside of the edge section 7a.
  • the deepest part of the cavity 16 can either be determined by the manufacturer of the tub shape 2 or by the manufacturer of the Tub support 1 can be estimated on the basis of empirical values, and in both cases can the tub support 1 of the tub shape 2 or the tub support arrangement supplied together a kit can be enclosed that has a sufficient number of Contains mounting blocks 9, which corresponds to one of the greatest depth of the cavity 16 Height plus a preselected addition.
  • the mounting blocks 9 are after their attachment to the edge portion 7a and Hardened the adhesive processed from the bottom by z. B. with a Carpet knives are cut off and / or ground with a sanding block until their undersides essentially flush with the lower edges 8a of the edge strips 8 complete (Fig. 6) and together form the assembly level 10. This work can can be carried out both manually and mechanically.
  • the base plate 14 is mounted, the trough shape 2 preferably also being in the position shown in FIG. 4 and rotated by 180 ° with respect to FIG. 1.
  • the base plate 14 is attached to the underside of the trough base 2a using a conventional adhesive.
  • a base plate 14 with a preselected oversize in comparison to the height H (FIG. 5) is used.
  • the height of the base plate 14 is then reduced by grinding, cutting or the like until its height essentially corresponds to the dimension H.
  • part 14a is first attached to the tub base 2a by means of a polyurethane adhesive or the like, and then an excessively existing part 14b is machined until the total height of both parts 14a, 14b corresponds to dimension H.
  • the height of the part 14a is suitably smaller than the height H and the part 14b is so high that the total height of both parts 14a, 14b is initially greater than the height H.
  • the parts 14 or 14a, 14b can expediently also be removed from a kit enclosed with the tub support 1 or the like.
  • the base plate 14 could be attached to the trough shape 2 before the mounting blocks 9 are attached.
  • the tub support 1 (and possibly also part 14b) can be placed before or after the described steps in a conventional manner with polyurethane foam or the like can be installed at the desired location.
  • the trough shape 2 is returned to its shape from FIG. 5 Visible position rotated, in the tub support 1, which is preferably already firmly mounted hooked in and then aligned in this. The desired position then becomes noted that on the tub shape 2 and in the corresponding locations of the tub support 1 visible marking points are applied. Finally, the tub shape becomes 2 again lifted out of the tub support 1, around the undersides of the mounting blocks 9 to be provided with an adhesive or to cover the protective films from the underside peel off attached adhesive tapes 12.
  • double-sided adhesive tapes 12 and 15 has the advantage that that the assembled trough shape 2 later comparatively simple and non-destructive if necessary can be removed again from the tub support 1 if this occurs during repair work or the like. should be required. It is clear that the tape 15 also can be completely absent, since the tub shape 2 is immovable anyway due to the mounting blocks 9 is held on the upper edge 6 of the tub support 1, and the base plate 14 only has to ensure that the tub floor 2a is supported directly on the floor is.
  • the fully assembled tub support arrangement is shown in FIG. 1.
  • all the necessary mounting blocks 9, the base plates 14 or their Parts 14a, 14b and the required double-sided adhesive tapes 12, 15 individually or together belong to a kit that the tub support 1, the tub shape 2 or the entire tub support assembly is included as an accessory kit so that it Parts are always immediately available during assembly.
  • a kit formed from a corresponding plurality of these parts To provide people who are professionally familiar with the installation of the tub support arrangement are concerned so that they can use the kit as needed can.
  • FIGS. 7 and 8 differs from that according to FIGS. 1 to 6 in that an upper edge 6a of a tub support 1a is much wider than that Tub edge 7 is to e.g. to create a shelf next to the tub shape 2 or to assemble special fittings. In such a case, the next to the tub edge 7 located part of the edge 6a mostly covered with tiles 18, as in Fig. 8th is indicated.
  • FIGS. 7 and 8 According to the invention is provided in the embodiment of FIGS. 7 and 8 to the 1 to 6 flush with the lower edges 8a of the edge strip 8 Bottoms of the mounting blocks 9 each have to be attached to a spacer 19.
  • This Spacers 19 preferably have a height which is essentially the height of the Tile 18 corresponds, and an outer contour that is essentially the outer, e.g. cuboidal contour of the mounting blocks 9 corresponds.
  • the lower edge 8a is the Edge 8 of the tub shape 2 after its installation at such a distance above the top edge 6a of the tub support 1a held that the tiles 18 if necessary to the Spacers 19 and thus pushed under the lower edges 8a of the edge strips 8 can be.
  • This creates a visually beautiful appearance, such as in particular Fig. 8 shows the remaining joints as usual with a silicone strip can be closed.
  • the spacers 19 are preferably made with double-sided adhesive tapes 20, 21 both on the undersides of the mounting blocks 9 and on the upper edge 6a of the tub support 1a attached.
  • the tub shape 2 can therefore also when using the spacers 19 later removed from the tub support 1a.
  • the spacers 19 like the mounting blocks 5 and the bottom plate 14 the same material as the tub support 1 and parts of this or the Be tub support assembly included kit. It is possible to do so differently provide high spacers 19, if the application of different strengths Tiles 18 should be possible.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways.
  • the invention not only the kit and the method described, but also the with their help assembled tub support assembly.
  • the specified Dimensions and shapes of the mounting blocks and spacers are only examples which are subject to numerous changes. The same applies to the number and the original height of the mounting blocks, spacers and base plates or Base plate parts, which of course can also have different shapes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird eine Wannenträgeranordnung mit einem Wannenträger (1) beschrieben, der einen oberen, tragenden Rand (6) und einen unteren, auf dem Fußboden abzustellenden Rand (5) aufweist, und mit einer in den Wannenträger (1) eingebauten, auf dessen oberen Rand (6) abgestützten Wannenform (2), die einen Wannenrand (7) mit einem dem oberen Rand (6) zugeordneten Randabschnitt (7a) und eine an dessen äußerem Ende nach unten abgewinkelte Randleiste (8) aufweist. An einer Unterseite des Randabschnitts (7a) ist eine Mehrzahl von Montageklötzen (9) durch Kleben befestigt. Die Montageklötze (9) schließen erfindungsgemäß im wesentlichen bündig mit dem unteren Ende der Randleiste (8a) ab und sind auf dem oberen Rand (6) des Wannenträgers (1) abgestützt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren und einen Bausatz zur Montage der Wannenform (2) in dem Wannenträger (1) (Fig. 5). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wannenträgeranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren und einen Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger.
Die Montage einer Wannenform in einem Wannenträger erfolgt in der Regel dadurch, daß ein umlaufender, außen mit einer abgewinkelten Randleiste versehener Wannenrand auf einen oberen, ebenfalls umlaufenden, die Wannenform tragenden Rand des Wannenträgers aufgelegt und dann durch ein Klebmittel, z. B. einen üblichen Polyurethankleber, an diesem befestigt wird. Um dabei eine gute flächige Auflage des Wannenrandes auf dem oberen Rand des Wannenträgers zu erreichen, wird normalerweise ein zwischen dem Wannenrand und der Wannenform gebildeter, U-förmiger Hohlraum mit einem Montageschaum oder dergleichen ausgespritzt. Durch ein ungleichmäßiges Setzen des Montageschaums besteht dabei die Gefahr, daß die Wannenform nicht mit der gewünschten, meistens horizontalen Ausrichtung auf dem Wannenträger zu liegen kommt. Das gilt auch für die Montage von Acrylwannen, bei denen die Unterseite des auf dem Wannenträger aufzulegenden Randabschnitts meistens noch mit einer aufgespritzten und aufgerollten oder sonstwie befestigten Verstärkungsschicht aus Polyurethan, Glasfasern oder dergleichen belegt ist. Hierbei besteht der zusätzliche Nachteil, daß der Abstand zwischen der Unterseite des Wannenrandes und der Unterkante der Randleiste in Umfangsrichtung der Wannenform größeren Schwankungen unterworfen ist. Selbst wenn daher der Wannenträger einen in Umfangsrichtung absolut ebenen, horizontalen, tragenden Rand aufweisen würde, wäre es schwierig, durch Anwendung von Montageschaum, Kleber oder sonstigen Hilfsmitteln ein überall flächiges Aufliegen des Wannenrandes auf dem oberen Rand des Wannenträgers zu erreichen. Fehlt eine solche flächige Auflage, dann können vor allem bei Acrylwannen bereits kleinste Abweichungen von einer ebenen Auflage beim späteren Gebrauch zu Abrissen der Silikondichtungen führen, die üblicherweise zwischen der Wand bzw. daran vorgesehenen Fliesen und dem Wannenrand angebracht werden, um ein Ablaufen von Wasser durch den Spalt zwischen dem Wannenträger und der Wannenform zu vermeiden.
Daneben sind Wannenträgeranordnungen der eingangs bezeichneten Gattung bekannt (DE 100 42 311 A1), bei denen an der Unterseite des Wannenrandes mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, paßstiftartige Einsätze befestigt ist. Diese sind in entsprechenden, auf der Oberseite des oberen Wannenträgerrandes ausgebildeten Aufnahmen verschiebbar geführt und ermöglichen daher jederzeit eine Herausnahme der in den Wannenträger eingesetzten Wannenform. Die oben erläuterten Nachteile können mit dieser Wannenträgeranordnung allenfalls dadurch vermieden werden, daß die Einsätze an der jeweiligen Baustelle in die Aufnahmen eingesetzt und dann mit Montageschaum an der Wannenform befestigt werden, was umständlich ist, lange Aushärtezeiten mit sich bringt und ein sehr sorgfältiges Arbeiten erfordert.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Wannenträgeranordnung sowie ein Verfahren und einen Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger vorzuschlagen, durch die sichergestellt werden kann, daß der Wannenrand in Umfangsrichtung überall im wesentlichen eben auf dem tragenden Rand des Wannenträgers zu liegen kommt und dennoch eine vergleichsweise einfache Montage der Wannenform im Wannenträger möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 15.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die mit Übermaß an der Wannenform angebrachten und dann auf das Maß der Randleiste abgearbeiteten bzw. verkürzten Montageklötze zu einer Montagefläche an der Wannenform führen, die weitgehend in einer Ebene verläuft und daher rundum flächig bzw. eben auf einen ebenfalls ebenen oberen Rand des Wannenträgers aufgelegt werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, was in der Regel zutrifft, daß die Unterkante der Randleiste der Wannenform ebenfalls im wesentlichen in einer Ebene liegt und diese daher als Bezugsebene für die zu lösende Montageaufgabe verwendet werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wannenträgeranordnung;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Wannenform der Wanneträgeranordnung nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit III. der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der Wannenform nach Fig. 2, jedoch in einer im Vergleich zu Fig. 1 um 180° gedrehten Lage;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Wannenträgeranordnung mit einem Randbereich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Einzelheit VI. der Fig. 5;
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Wannenträgeranordnung mit einem Randbereich gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Einzelheit VIII. der Fig. 7.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen eine erfindungsgemäße Wannenträgeranordnung, die im wesentlichen einen kastenförmigen Wannenträger 1 und eine in diesem montierte Wannenform 2 enthält, die hier z. B. in Form einer üblichen Badewanne vorliegt. Der Wannenträger 1 ist z. B. aus Hartschaum oder dergleichen, die Wannenform 2 dagegen z. B. aus Acryl oder Metall hergestellt. Der Wannenträger 1 enthält vier Wände 3, die einen zur Aufnahme der Wannenform 2 bestimmten Hohlraum 4 (Fig. 5) umgeben, sowie eine vorzugsweise ebene Aufstellfläche, die von einem umlaufenden, am Fußboden aufzustellenden, unteren Rand 5 der Wände 3 gebildet wird. Obere, stirnseitige Ränder der Wände 3 bilden dagegen einen oberen, ebenfalls umlaufenden und zum Tragen der Wannenform 2 bestimmten Rand 6 (Fig. 5 und 6). Der untere und obere Rand 5 bzw. 6 liegen vorzugsweise in zwei parallel angeordneten Ebenen derart, daß der obere Rand 6 im montierten Zustand des Wannenträgers 1 im wesentlichen horizontal angeordnet ist, um eine exakt Ausrichtung der eingehängten Wannenform 2 zu ermöglichen.
    Die Wannenform 2 ist, wie insbesondere Fig. 5 und 6 zeigen, am oberen Ende mit einem Wannenrand 7 versehen, der einen dem oberen Rand 6 des Wannenträgers 1 zugeordneten Randabschnitts 7a und eine Randleiste 8 aufweist. Die Randleiste 8 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 bei im Wannenträger 1 montierter Wannenform 2 außerhalb des oberen Randes 6 des Wannenträgers 1 angeordnet und vom Randabschnitt 7a senkrecht nach unten abgewinkelt. Dabei wird für die Zwecke der Erfindung davon ausgegangen, daß eine in Fig. 6 zwischen der Oberseite des Randabschnitts 7a und einer Unterkante 8a der Randleiste 8 gemessenes Maß h, das z. B. 30 mm bis 50 mm beträgt, im gesamten Bereich des Wannenrandes 7 im wesentlichen dasselbe ist. Das gilt mit einer ausreichenden Genauigkeit von einem oder zwei Millimeter unabhängig davon, ob die Wannenform 2 aus Metall oder aus Acryl hergestellt ist und ob an der Unterseite des Wannenrandes 7 gegebenenfalls der Verstärkung dienende unebene Schichten aus Polyurethanschaum, Glasfasern oder dergleichen angebracht sind.
    An der Unterseite des Randabschnitts 7 sind Einsätze in Form von Montageklötzen 9 befestigt, die genau auf dem Niveau der Unterkante 8a der Randleiste 8 enden, d. h. bündig mit dieser abschließen. Dadurch bilden die Unterseiten der Montageklötze 9 eine Montageebene 10, die bei der Montage der Wannenform 2 auf deren gesamtem Umfang parallel zum oberen Rand 6 des Wannenträgers 1 angeordnet werden kann und daher auch bei Wannenformen 2 aus Acryl eine so gute gleichförmige Auflage vermittelt, daß Fugenabrisse bzw. Rißbildungen in den Silikondichtungen zwischen dem Wannenrand und der Wand beim Gebrauch sehr unwahrscheinlich sind. Die Zahl der in Umfangsrichtung vorzusehenden Montageklötze 9 kann in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Einzelfalls gewählt werden und sollte insbesondere bei der Anwendung von Acrylwannen möglichst groß sein. Die Befestigung der Montageklötze 9 erfolgt vorzugsweise durch Kleben, wobei zur Befestigung an der Unterseite des Randabschnitts 7a z. B. eine Schicht 11 aus einem handelsüblichen Styropor- oder Polyurethankleber und zur Befestigung auf der Oberseite des Randes 6 des Wannenträgers 1 ein doppelseitiges Klebeband 12 verwendet wird. Im übrigen bestehen die Montageklötze 9 z. B. aus quaderförmigen Bauteilen mit rechteckigen oder quadratischen, z. B. 60 mm x 60 mm großen, dem Randabschnitt 7a und dem Rand 6 zugewandten Breitseiten.
    An der Unterseite eines Bodens 2a der Wannenform 2 ist eine Bodenplatte 14 befestigt, deren Höhe H (Fig. 5) dem Abstand zwischen der Unterseite des Wannenbodens 2a und dem unteren Rand 5 des Wannenträgers 1 entspricht. Vorzugsweise besteht die Bodenplatte 14 aus zwei Teilen 14a und 14b, von denen das eine (14a) am Wannenboden 2a und das andere (14b) am Fußboden befestigt wird, auf dem der Wannenträger 1 aufgestellt werden soll. Die beiden Teile 14a und 14b sind vorzugsweise durch ein doppelseitiges Klebeband 15 miteinander und durch übliche Kleber mit dem Wannenboden 2a bzw. dem Fußboden verbunden.
    Die Montageklötze 9 und die Bodenplatte 14 bzw. deren Teile 14a, 14b bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie der Wannenträger 1, d.h. insbesondere aus einem Hartschaum, z. B. EPS.
    Die Montage der beschriebenen Wannenträgeranordnung wird erfindungsgemäß vorzugsweise wie folgt vorgenommen:
    An der Unterseite des Randabschnitts 7a des Wannenrandes 7 werden zunächst z. B. mit einem üblichen Polyurethankleber in vorgewählten Abständen mehrere Montageklötze 9 befestigt (Fig. 1), wobei die Wannenform 2 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage angeordnet sein kann. Es werden hierfür Montageklötze 9 verwendet, deren Höhen größer sind, als der größten Tiefe eines U-förmigen, von dem Randabschnitt 7a, der Randleiste 8 und der Wannenform 2 begrenzen Hohlraums 16 (Fig. 6) entspricht, gemessen von der Unterkante 8a bis zur Unterseite des Randabschnitts 7a. Die tiefste Stelle des Hohlraums 16 kann wahlweise beim Hersteller der Wannenform 2 ermittelt oder beim Hersteller des Wannenträgers 1 anhand von Erfahrungswerten angeschätzt werden, und in beiden Fällen kann dem Wannenträger 1 der Wannenform 2 oder der gemeinsam gelieferten Wannenträgeranordnung ein Bausatz beigepackt werden, der eine ausreichende Anzahl von Montageklötzen 9 enthält, die eine der größten Tiefe des Hohlraums 16 entsprechende Höhe plus einer vorgewählten Zugabe aufweisen.
    Die Montageklötze 9 werden nach ihrer Befestigung am Randabschnitt 7a und nach Aushärtung des Klebers von ihrer Unterseite her abgearbeitet, indem sie z. B. mit einem Teppichmesser abgeschnitten und/oder mit einem Schleifklotz abgeschliffen werden, bis ihre Unterseiten im wesentlichen bündig mit den Unterkanten 8a der Randleisten 8 abschließen (Fig. 6) und gemeinsam die Montageebene 10 bilden. Diese Arbeit kann sowohl manuell als auch maschinell durchgeführt werden.
    Nach der Befestigung und Verkürzung der Montageklötze 9 wird die Bodenplatte 14 montiert, wobei sich die Wannenform 2 vorzugsweise ebenfalls in der aus Fig. 4 ersichtlichen, gegenüber Fig. 1 um 180° gedrehten Lage befindet. Die Bodenplatte 14 wird mittels eines üblichen Klebers an der Unterseite des Wannenbodens 2a befestigt. Analog zu den Montageklötzen 9 wird dabei eine Bodenplatte 14 mit einem vorgewählten Übermaß im Vergleich zur Höhe H (Fig. 5) verwendet. Nach dem Aushärten des Klebers wird die Höhe der Bodenplatte 14 dann durch Abschleifen, Schneiden oder dergleichen reduziert, bis ihre Höhe im wesentlichen dem Maß H entspricht. Alternativ wird zunächst das Teil 14a mittels eines Polyurethan-Klebers oder dergleichen am Wannenboden 2a befestigt und dann ein mit Übermaß vorhandenes Teil 14b abgearbeit, bis die Gesamthöhe beider Teile 14a, 14b dem Maß H entspricht. Dabei ist klar, daß in diesem Fall die Höhe des Teils 14a zweckmäßig kleiner als die Höhe H und das Teil 14b so hoch ist, daß die Gesamthöhe beider Teile 14a, 14b zunächst größer als die Höhe H ist. Die Teile 14 oder 14a, 14b können dabei zweckmäßig ebenfalls einen dem Wannenträger 1 oder dergleichen beigepackten Bausatz entnommen werden. Außerdem versteht sich, daß die Bodenplatte 14 bereits vor der Anbringung der Montageklötze 9 an der Wannenform 2 befestigt werden könnte.
    Sollen die beiden Teile 14a, 14b mittels des doppelseitigen Klebebandes 15 verbunden werden, wird dieses jetzt zugeschnitten und auf die Teile 14a, 14b aufgebracht. Alternativ ist es aber auch möglich, eines der dem Bausatz beiliegenden Teile 14a, 14b bereits werkseitig mit dem doppelseitigen Klebeband 15 und einer entsprechenden Schutzfolie zu versehen, so daß diese vor der Befestigung des Teils 14b am Teil 14a nur abgezogen werden braucht. Außerdem können jetzt die abgearbeiteten Montageklötze 9 an ihren freien Unterseiten mit entsprechend vorbereiteten, aber auf den Unterseiten noch mit einer Schutzfolie versehenen, doppelseitigen Klebebändern 12 versehen werden, die in bereits zugeschnittener Form ebenfalls dem Bausatz angehören können.
    Der Wannenträger 1 (und gegebenenfalls auch das Teil 14b) kann vor oder nach den beschriebenen Arbeitsschritten in an sich bekannter Weise mit Polyurethanschaum oder dergleichen am gewünschten Aufstellungsort montiert werden.
    In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Wannenform 2 wieder in ihre aus Fig. 5 ersichtliche Lage gedreht, in den vorzugsweise bereits fest montierten Wannenträger 1 eingehängt und dann in diesem ausgerichtet. Die gewünschte Position wird dann dadurch festgehalten, daß an der Wannenform 2 und an zugehörigen Stellen des Wannenträgers 1 sichtbare Markierungspunkte aufgebracht werden. Schließlich wird die Wannenform 2 wieder aus dem Wannenträger 1 herausgehoben, um die Unterseiten der Montageklötze 9 mit einem Kleber zu versehen oder um die Schutzfolien von bereits an den Unterseiten angebrachten Klebebändern 12 abzuziehen.
    Entsprechend wird die Unterseite der Bodenplatte 14 oder ihres vorher am Teil 14a befestigten Teil 14b mit einem Kleber versehen. Abschließend wird die Wannenform 2 wieder in den Wannenträger 1 eingehängt, wobei darauf geachtet wird, daß die zuvor am Wannenträger 1 und an der Wannenform 2 angebrachten Markierungspunkte genau aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die Wannenform 2 mit der vorher kontrollierten und festgelegten Ausrichtung im Wannenträger 1 positioniert ist, so daß etwa verwendete Kleber jetzt der Aushärtung überlassen werden können.
    Die Anwendung der doppelseitigen Klebebänder 12 und 15 bringt den Vorteil mit sich, daß die montierte Wannenform 2 bei Bedarf später vergleichsweise einfach und zerstörungsfrei wieder aus dem Wannenträger 1 entfernt werden kann, falls dies bei Reparaturarbeiten od. dgl. erforderlich sein sollte. Dabei ist klar, daß das Klebeband 15 auch völlig fehlen kann, da die Wannenform 2 durch die Montageklötze 9 ohnehin unverschieblich auf dem oberen Rand 6 des Wannenträgers 1 gehalten ist, und die Bodenplatte 14 nur gewährleisten muß, daß der Wannenboden 2a unmittelbar auf dem Fußboden abgestützt ist. Die fertig montierte Wannenträgeranordnung zeigt Fig. 1.
    Im übrigen können alle erforderlichen Montageklötze 9, die Bodenplatten 14 oder deren Teile 14a, 14b sowie die benötigten doppelseitigen Klebebänder 12, 15 einzeln oder gemeinsam einem Bausatz angehören, der dem Wannenträger 1, der Wannenform 2 oder der gesamten Wannenträgeranordnung als Zubehörbausatz beigepackt wird, damit diese Teile bei der Montage stets unmittelbar verfügbar sind. Alternativ wäre es aber auch möglich, einen aus einer entsprechenden Vielzahl dieser Teile gebildeten Bausatz denjenigen Personen zur Verfügung zu stellen, die berufsmäßig mit der Aufstellung der Wannenträgeranordnung befaßt sind, damit sie sich je nach Bedarf aus dem Bausatz bedienen können.
    Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 bis 6 dadurch, daß ein oberer Rand 6a eines Wannenträgers 1a wesentlich breiter als der Wannenrand 7 ist, um z.B. neben der Wannenform 2 eine Ablage zu schaffen oder besondere Armaturen zu montieren. In einem solchen Fall wird der neben dem Wannenrand 7 befindliche Teil des Randes 6a meistens mit Fliesen 18 belegt, wie in Fig. 8 angedeutet ist.
    Erfindungsgemäß ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 vorgesehen, an den entsprechend Fig. 1 bis 6 bündig mit den Unterkanten 8a der Randleiste 8 abschließenden Unterseiten der Montageklötze 9 noch jeweils einen Abstandhalter 19 zu befestigen. Diese Abstandhalter 19 besitzen vorzugsweise eine Höhe, die im wesentlichen der Höhe der Fliesen 18 entspricht, und eine äußere Kontur, die im wesentlichen der äußeren, z.B. quaderförmigen Kontur der Montageklötze 9 entspricht. Dadurch ist die Unterkante 8a der Randleiste 8 der Wannenform 2 nach deren Einbau in einem solchen Abstand oberhalb des oberen Randes 6a des Wannenträgers 1a gehalten, daß die Fliesen 18 bei Bedarf bis an die Abstandhalter 19 heran und damit unter die Unterkanten 8a der Randleisten 8 geschoben werden können. Dadurch wird ein optisch schönes Aussehen erzielt, wie insbesondere Fig. 8 zeigt, wobei etwa verbleibende Fugen wie üblich mit einem Silikonstreifen verschlossen werden können.
    Die Abstandhalter 19 werden vorzugsweise mit doppelseitigen Klebebändern 20, 21 sowohl an den Unterseiten der Montageklötze 9 als auch am oberen Rand 6a des Wannenträgers 1a befestigt. Die Wannenform 2 kann daher auch bei Anwendung der Abstandhalter 19 später wieder aus den Wannenträger 1a herausgenommen werden. Im übrigen können die Abstandhalter 19 wie die Montageklötze 5 und die Bodenplatte 14 aus demselben Material wie der Wannenträger 1 gefertigt und Teile eines diesem oder der Wannenträgeranordnung beigepackten Bausatzes sein. Dabei ist es möglich, unterschiedlich hohe Abstandhalter 19 vorzusehen, falls die Anwendung unterschiedlich starker Fliesen 18 möglich sein soll.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist klar, daß die Erfindung nicht nur den beschriebenen Bausatz und das beschriebene Verfahren, sondern auch die mit ihrer Hilfe montierte Wannenträgeranordnung umfaßt. Außerdem stellen die angegebenen Maße und Formen der Montageklötze und Abstandhalter nur Ausführungsbeispiele dar, die zahlreichen Änderungen unterliegen können. Dasselbe gilt für die Anzahl und die ursprüngliche Höhe der verwendeten Montageklötze, Abstandhalter und Bodenplatten bzw. Bodenplattenteile, wobei diese natürlich auch unterschiedliche Formen aufweisen können. Insbesondere wäre es weiter möglich, den Abstandhaltern andere Grundformen als den Montageklötzen zu geben und die Wannenträger, Abstandhalter und/oder Montageklötze aus anderen als den beschriebenen Materialien herzustellen. Weiter wäre es möglich, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 die Abstandhalter 19 wegzulassen und stattdessen die Montageklötze 9 so abzuarbeiten, daß sie mit einem geringen Überstand zur Randleiste 8 ausgebildet sind, so daß deren Unterkante 8a gerade nicht mehr auf dem oberen Rand 6a zu liegen kommt. In diesem Fall würden die Fliesen 18 von außen her unmittelbar an die Randleiste 8 angelegt werden, diese aber nicht untergreifen. Außerdem wäre es möglich, den Wannenträger in entsprechender Weise nicht unmittelbar auf dem Fußboden, sondern auf einer an diesem befestigten, z. B. mit einem Rohrsystem versehener Unterkonstruktion zu montieren. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (18)

    1. Wannenträgeranordnung mit einem Wannenträger (1, 1a), der einen oberen, tragenden Rand (6, 6a) und einen unteren, auf dem Fußboden abzustellenden Rand (5) aufweist, und mit einer in den Wannenträger (1, 1a) eingebauten, auf dessen oberen Rand (6, 6a) abgestützten Wannenform (2), die einen Wannenrand (7) mit einem dem oberen Rand (6, 6a) zugeordneten Randabschnitt (7a) und eine an dessen äußerem Ende nach unten abgewinkelte Randleiste aufweist, wobei an einer Unterseite des Randabschnitt (7a) eine Mehrzahl von Montageklötzen (9) durch Kleben befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageklötze (9) im wesentlichen bündig mit dem unteren Ende der Randleiste (8a) abschließen und auf dem oberen Rand (6, 6a) des Wannenträgers (1, 1a) abgestützt sind.
    2. Wannenträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleiste (8) im Bereich des oberen Randes (6, 6a) des Wannenträgers (1, 1a) angeordnet ist und zwischen den Montageklötzen (9) und dem oberen Rand (6, 6a) Abstandhalter (19) angeordnet sind.
    3. Wannenträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhaltern (19) mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband (20, 21) mit den Montageklötzen (9) und/oder den oberen Rand (6a) des Wannenträgers (1a) verbunden sind.
    4. Wannenträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Wannenbodens (2a) eine Bodenplatte (14) befestigt ist, die in ihrer Höhe auf den Abstand (H) zwischen dem Wannenboden (2a) und dem unteren Rand (5) des Wannenträgers (1, 1a) abgearbeitet ist.
    5. Wannenträgeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (14) zweiteilig ausgebildet ist und ein am Wannenboden (2a) befestigtes Teil (14a) und ein entsprechend abgearbeitetes, am Fußboden zu befestigendes Teil (14b) aufweist.
    6. Wannenträgeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (14a, 14b) durch ein doppelseitiges Klebeband (15) miteinander verbunden sind.
    7. Verfahren zur Montage einer Wannenform (2) in einem Wannenträger (1, 1a), der einen oberen tragenden Rand (6, 6a) aufweist, während die Wannenform (2) einen auf diesem abzustützenden Wannenrand (7) mit einem dem oberen Rand (6, 6a) zugeordneten Randabschnitt (7a) und eine an dessen äußerem Ende nach unten abgewinkelte Randleiste (8) enthält, wobei an einer Unterseite des Randabschnitts (7a) zunächst eine Mehrzahl von Montageklötzen (9) durch Kleben befestigt und den Montageklötzen (9) eine die Unterkante (8a) der Randleiste (8) überragende Höhe gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageklötze (9) nach der Befestigung am Randabschnitt (7a) und vor der Montage der Wannenform (2) im Wannenträger (1, 1a) derart abgearbeitet werden, daß ihre Unterseiten im wesentlichen bündig mit der Unterkante (8a) der Randleiste (8) abschließen, daß die Wannenform (2) dann so in den Wannenträger (1, 1a) eingehängt wird, daß die Unterseiten der Montageklötze (9) auf der Oberseite des oberen Randes (6) zu liegen kommen, und daß die Montageklötze (9) durch Kleben am oberen Rand (6) des Wannenträgers (1) befestigt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einhängen der Wannenform (2) deren Boden (2a) mit einer Bodenplatte (14) versehen wird, deren Höhe größer ist, als dem Abstand (H) des Wannenbodens (2a) von einem auf dem Fußboden abzustellenden Rand (5) des Wannenträgers (1, 1a) entspricht, und daß die Bodenplatte (14) dann auf diese Höhe (H) abgearbeitet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus wenigstens zwei aufeinanderliegenden Teilen (14a, 14b) bestehende Bodenplatte (14) verwendet wird und ein Teil (14a) davon am Wannenboden (2a) befestigt wird, während ein anderes Teil (14b) in Abhängigkeit vom Abstand (H) des Wannenbodens (2a) vom unteren Rand (5) des Wannenträgers (1, 1a) abgearbeitet wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (14) durch Schneiden und/oder Schleifen abgearbeitet wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageklötze (9) vor dem Einhängen der Wannenform (2), aber nach dem Abarbeiten mit eine vorgewählte Höhe aufweisenden Abstandhalter (19) verbunden und die Wannenform (2) mit diesen anstatt mit den Montageklötzen (9) am oberen Rand (6a) des Wannenträgers (1a) befestigt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abstandhalter (19) in Abhängigkeit von der Stärke von auf dem oberen Rand (6a) des Wannenträgers (1a) aufzubringenden Fliesen (18) gewählt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (19) mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband (20, 21) sowohl an den Montageklötzen (9) als auch am unteren Rand (6a) des Wannenträgers (1a) befestigt werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenform (2) vor der endgültigen Befestigung am Wannenträger (1, 1a) in diesem angeordnet und ausgerichtet wird, dann an der Wannenform (2) und an zugehörigen Stellen des Wannenträgers (1, 1a) Markierungspunkte angebracht werden und die Wannenform (2) dann nach gegenseitiger Ausrichtung der Markierungspunkte am oberen Rand (6, 6a) des Wannenträgers (1, 1a) befestigt wird.
    15. Bausatz zur Montage einer mit einer Randleiste (8) versehenen Wannenform (2) in einem Wannenträger (1, 1a) dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von Montageklötzen (9) mit einer im Vergleich zur Randleiste (8) ein vorgewähltes Übermaß aufweisenden Höhe und wenigstens eine Bodenplatte (14) mit einer im Vergleich zum Abstand (H) des Wannenbodens (2a) von unteren Rändern (5) des Wannenträgers (1, 1a) ein vorgewähltes Übermaß aufweisenden Höhe enthält.
    16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (14) zwei übereinander anzuordnende Teile (14a, 14b) enhält.
    17. Bausatz nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von Abstandhaltern (19) enthält.
    18. Bausatz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (14a, 14b) der Bodenplatte (14) und die Abstandhalter (19) auf wenigstens einer Seite mit einem doppelseitigen Klebeband (15, 20, 21) belegt sind.
    EP02024029A 2001-10-30 2002-10-28 Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger Withdrawn EP1308117A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001155021 DE10155021B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger
    DE10155021 2001-10-30

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1308117A1 true EP1308117A1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7705151

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02024029A Withdrawn EP1308117A1 (de) 2001-10-30 2002-10-28 Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1308117A1 (de)
    DE (1) DE10155021B4 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017105180B4 (de) * 2017-03-10 2021-06-10 Bette Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung und Verfahren zur Montage einer Sanitärwanne
    DE102017105290B3 (de) 2017-03-13 2018-07-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanneneinrichtung
    DE202018105009U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung
    DE202018105008U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19517712A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Neomediam Sa Badewannenverkleidung
    DE19541466A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Dueker Eisenwerk Trageinrichtung für Bade- und Duschwannen-Verkleidungselemente
    DE29611357U1 (de) * 1996-06-29 1997-10-30 Correcta GmbH, 34537 Bad Wildungen Wannenträger
    DE10042311A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Illbruck Gmbh Wannenträger

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19517712A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Neomediam Sa Badewannenverkleidung
    DE19541466A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Dueker Eisenwerk Trageinrichtung für Bade- und Duschwannen-Verkleidungselemente
    DE29611357U1 (de) * 1996-06-29 1997-10-30 Correcta GmbH, 34537 Bad Wildungen Wannenträger
    DE10042311A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Illbruck Gmbh Wannenträger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10155021A1 (de) 2003-05-22
    DE10155021B4 (de) 2008-06-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE29514938U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen bzw. Wand- oder Bodenplatten
    DE10155021B4 (de) Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger
    DE202004018996U1 (de) Kantenabschlußprofil
    AT510233B1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
    DE10155022B4 (de) Bausatz und Verfahren zum Ausrichten und Aufstellen von Wannenträgern, Wannenträgeranordnungen und /oder diesen zugeordneten Funktionskörpern
    EP0756839B1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
    DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte
    DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
    DE29904645U1 (de) Rahmen mit einer lösbaren Abdeckung zur Verwendung in geklebten Fliesenflächen
    DE9416530U1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte an einer Wand o.dgl.
    EP1012425B1 (de) Fussboden mit bodenbelag und verfahren zum verlegen des bodenbelags
    EP0679780B1 (de) Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen
    EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
    DE3629362A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von fliesen und bodenplatten
    EP1351360A1 (de) Unterflurinstallationsdose
    DE102006033164B4 (de) Bausatz für eine Tisch- oder Arbeitsplatte
    DE2264469C3 (de) Stahlbetondecke zur Aufnahme eines Montage-FuBbodens
    DE3118540A1 (de) Verfahren fuer einen schienengleichen bahnuebergang zum einbringen von innenplatten
    DE3003003A1 (de) Arbeits- oder dekorlatte
    DE102021104954A1 (de) Verfahren zur Installation eines Wannenträgers und Sanitärinstallation
    DE102007010610A1 (de) Montagevorrichtung für den Sanitärbereich
    DE20318073U1 (de) Fliesenverleggitter
    AT403397B (de) Eine mit einem trag- oder bauteil verbundene wandplatte
    DE8814961U1 (de) Doppelboden
    DE9403466U1 (de) Platte zum Befestigen von Wegen oder Plätzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031020

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071129

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090504