EP1300311A1 - Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene - Google Patents

Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1300311A1
EP1300311A1 EP01123323A EP01123323A EP1300311A1 EP 1300311 A1 EP1300311 A1 EP 1300311A1 EP 01123323 A EP01123323 A EP 01123323A EP 01123323 A EP01123323 A EP 01123323A EP 1300311 A1 EP1300311 A1 EP 1300311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
monorail conveyor
conveyor track
undercarriage
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01123323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP01123323A priority Critical patent/EP1300311A1/de
Publication of EP1300311A1 publication Critical patent/EP1300311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Definitions

  • the present invention relates to a monorail conveyor track according to the preamble of claim 1.
  • Sorting systems increasingly have to meet the requirements of existing ones Buildings are customizable. This is particularly important for the conveyor tracks, a line that matches the circumstances of a building can be adjusted 1: 1. This requires that horizontal as well as vertical curves, e.g. to another Driving to work level must be realized. With certain Conveyors can also use restrictions in which the wagons combined into units if necessary, return empty to the starting point on the outward journey. In order to achieve the highest possible throughput, so-called endlessly rotating systems are preferred by the market. The procurement costs for such funding or Keeping sorting systems as low as possible is increasingly being used Monorails - also called monorail systems - for use.
  • each trolley has two trolleys, the axis of rotation arranged symmetrically around a vertical are rotatably supported relative to the trolley and wherein one drive wheel per trolley is provided.
  • the disclosed monorail horizontal Driving on curves.
  • a sorting system is known from US 5,701,992 in which the cars used roll on two treads. Due to the design with a vertical joint between the two trolleys and the car horizontal curves of a relatively small radius become. Two trolleys are included for each car assigned a drive wheel.
  • the present invention is therefore based on the object to specify a monorail conveyor track that is both trafficable of horizontal as well as vertical curves allowed and where the number of parts per wagon is further reduced.
  • This object is achieved according to the invention in that two adjacent carriages are always coupled via a chassis and that each carriage can be pivoted relative to the associated chassis via a horizontal axis of rotation and that each carriage can be rotated relative to the associated chassis via a vertical axis of rotation.
  • Figure 1 shows in cross section a horizontally arranged and substantially U-shaped rail 8, the is mounted on a mounting rail 9.
  • Horizontal arranged here means that the so-called base of the Character U lies horizontally and thus the opening of the The letter U points upwards in the usual direction.
  • the Profile rails 8 have inside to increase the Rigidity bars 60 on.
  • This fixed connection, not shown in Figure 1 between edition 12 and carrier car 10 can as Screw connection to be formed.
  • pro Carriage 10 provided two pairs of such idlers 1; from Those skilled in the art are also referred to as castors 1.
  • the profile rail 8 has parallel on the legs of the U-shape an outer, essentially flat tread to the base 61 for the castors 1. Allow caster wheels no guidance along a given lane. Therefore a chassis 7 is provided, which is longitudinal with respect to the guide the roadway predetermined by the rail 8 Guide rollers 2 is guided. A ball joint 4 couples this Chassis 7 and with a carriage 10 or its associated Edition 12. It should be noted that the chassis 7 and the carriage 10 in the usual horizontal position. Per chassis 7 two ball joints 4 are to be provided.
  • the ball joint 4 has a center or pivot point 17 on the in two non-collinear axes of rotation is included, with these two axes of rotation the degrees of movement of the ball joint 4 represent.
  • the usage a ball joint 4 is not mandatory.
  • the Coupling of car 10 or edition 12 with the chassis 7 can also be made with a joint that has two degrees of freedom having. In the present disposition according to the Fig. 1, these are a vertical axis of rotation 24 and a horizontal Axis of rotation 25. This makes the support 12 or Carriage 10 opposite the chassis 7 on the horizontal axis of rotation 25 pivoted. In this preferred embodiment the present invention is thus the Carriage 10 opposite the chassis 7 about the vertical axis of rotation 24 rotatably guided, so that horizontal turns be made possible.
  • the elevation according to FIG. 1 are on the right a busbar mounted insulated on the profile rail 6 20 and brushes 21 arranged on the carriage 10, which is provided with a protective cover 22.
  • the carriage 10 - also called carrier car or sorting car - carries one Cross band carrier 16, which in turn is a cross band and a Cross belt roll 11 carries and shown only rudimentary in Fig. 1 is.
  • Energy can be supplied by a motor for actuating the cross belt 11 can be, as well as busbar 20 and brush 21 data are also transmitted.
  • Left of the profile rail 8 is the stationary linear motor 18 in a sectional view an initiator plate 19 is shown on the support 12 attached.
  • FIG. 2a is the elevation and in Figure 2b is the floor plan of the chassis 7 shown.
  • the chassis 7 is formed by a chassis support 13, by two securing rollers 6 and two pairs of guide rollers 2. Between a pair of the guide rollers 2 has a ball joint 4 and in its fulcrum 17 is with the reference symbol 24 denotes the vertical axis of rotation.
  • the chassis 7 has regarding the car 10 no supporting function, below of each ball joint 4 is a central stabilizing role 5 arranged around the undercarriage together with the to carry two locking rollers 6 or in an upright position Able to lead.
  • Die Stabilizing rollers 5 roll on a central tread 64, which is based on the U-shape of the profile rail 8, see. the illustration in FIG. 1.
  • FIG 3 shows several assembled into a composition Carriage 10 in a horizontal curve.
  • the four per carriage 10 are not shown completely provided roller carrier 3 for the idlers 1. From this The illustration can be seen when using swivel castors 1 only one direction of travel d of such a monorail is possible. For a closed web this represents however, not a limitation.
  • the rotation between the undercarriage 7 and carriage 10 takes place via the vertical axis of rotation 24.
  • the ball joint 4 is with a mounting flange 14, which consists of a thread and a Nut formed on the profile 15 (not shown in Fig. 3) the edition 12 attached.
  • Figure 4 shows the side view through a composition of carriages 10, which is a predetermined by the profile rail 8 vertical Driving on a curve.
  • the required rotation between the chassis 7 and carriage 10 takes place on the horizontal axis of rotation 25.
  • the supporting function of the idlers 1 on the outer running surface 61 of the profile rail 8 good to see.
  • the outer tread 61 are the inner treads 62 arranged for the securing rollers 6.
  • the securing rollers 6 Running gear and carriage 10.
  • this embodiment of the present Invention are only two locking rollers per chassis 6 are provided, may be in further embodiments it may be appropriate, e.g. also four securing rolls per Arrange chassis.
  • the drive specified in this embodiment with A linear motor can also be mechanical, form or frictional drive form to be replaced, for example with a chain drive, when a car is serrated 10 intervene in the running chain and thereby the relevant one Carriage 10 is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Eine Einschienenbahn umfasst mehrere Wagen (10), wobei zwei benachbarte Wagen (10) stets über ein gemeinsames Fahrwerk (7) gekoppelt sind. Die Wagen (10) werden von paarig angeordneten Schwenkrollen (1) getragen und rollen auf einer äusseren Lauffläche (61) einer Profilschiene (8) ab. Das Fahrwerk (7) wird von Führungsrollen (2) längs der durch die Profilschiene (8) vorgegeben Fahrbahn geführt. Um uneingeschränkt vertikale Kurven befahren zu können, ist der Wagen (10) über eine horizontale Drehachse (25) gegenüber dem Fahrwerk (7) schwenkbar und das Fahrwerk (7) weist zwei Sicherungsrollen (6) auf einer inneren Lauffläche (62) der Profilschiene (8) abrollen. Dadurch ist insbesondere ein Kopffahrt möglich. Für das Befahren von horizontalen Kurven weist ein Fahrwerk (7) zwei vertikale Drehachsen (24) auf, um die je ein zugeordneter Wagen (7) gegenüber dem Fahrwerk drehbar ist. Die Drehbarkeit um die vertikale und die horizontale Achse wird vorzugsweise mit einem Kugelgelenk (4) realisiert. Die vorgeschlagene Einschienenbahn erlaubt eine weitgehend freie Linienführung und insbesondere eine geschlossene Bahn. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einschienenförderbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die elektronischen Bestellmöglichkeiten und die geforderte rasche Auslieferung entsteht ein zunehmender Bedarf von Förder- und Sortieranlagen in sogenannten Verteilzentren. Sortieranlagen müssen zunehmend an die Anforderungen bestehender Gebäude anpassbar sein. Dies bedingt insbesondere für die Förderbahnen eine Linienführung, die an die Gegebenheit eines Gebäude 1:1 anpassbar ist. Dies bedingt, dass horizontale als auch vertikale Kurven, um z.B. auf eine andere Arbeitsebene zu fahren, realisiert werden müssen. Mit gewissen Einschränkungen können auch Förderbahnen eingesetzt werden, bei denen die zu Einheiten zusammengefassten Wagen allenfalls leer auf der Hinfahrtstrecke zum Ausgangspunkt zurückkehren. Um einen möglichst hohen Durchsatz zu erzielen, werden vom Markt sogenannte endlos umlaufende Anlagen bevorzugt. Um den Beschaffungsaufwand für solche Förder- bzw. Sortieranlagen möglichst tief zu halten, kommen zunehmend sogenannte Einschienenbahnen - auch Monorailanlagen genannt - zum Einsatz.
In der Schrift DE 41 34 120 A1 ist eine Einschienenbahn offenbart, bei der jeder Förderwagen zwei Laufkatzen aufweist, die um eine vertikale symmetrisch angeordnete Drehachse gegenüber dem Förderwagen drehbar gelagert sind und wobei ein Antriebsrad pro Förderwagen vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, mit der offenbarten Einschienenbahn horizontale Kurven zu befahren.
Aus der Schrift US 5.701.992 ist eine Sortieranlage bekannt, bei der die eingesetzten Wagen auf zwei Laufflächen rollen. Durch die konstruktive Ausgestaltung mit einem vertikalen Gelenk zwischen den beiden Fahrwerken und dem Wagen können horizontale Kurven von einem relativ geringem Radius gefahren werden. Dabei sind pro Wagen jeweils zwei Fahrwerke einschliesslich eines Antriebsrades zugeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einschienenförderbahn anzugeben, die sowohl das Befahren von horizontalen wie auch von vertikale Kurven erlaubt und bei der die Anzahl Teile pro Wagen weiter reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass stets zwei benachbarte Wagen über ein Fahrwerk gekoppelt sind und dass jeder Wagen über eine horizontale Drehachse gegenüber dem zugeordneten Fahrwerk schwenkbar ist und dass jeder Wagen gegenüber dem zugeordneten Fahrwerk über eine vertikale Drehachse drehbar ist.
Dadurch wird die benötigte Anzahl Teile für eine Einschienenbahn erheblich reduziert und die Wagen können dank zweier Drehachsen horizontale und vertikale Kurven befahren. Dadurch dass bei der erfindungsgemässen Lösung die Wagen auf Tragrollen getragen werden, braucht das Fahrwerk nicht für die Tara und die Nutzlast dimensioniert zu werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
So können sich die folgenden Vorteile zusätzlich ergeben:
  • i) Dadurch, dass
    die Profilschiene im wesentlich U-förmig ausgebildet ist und die U-Form horizontal angeordnet ist und dass die Profilschiene auf den Schenkel der U-Form je eine äussere Lauffläche für die Tragrollen aufweist;
    können handelsübliche Profilschienen verwendet werden, ohne dass spezielle Laufflächen erstellt werden müssen. (Patentanspruch 2).
  • ii) Dadurch, dass
    sich die vertikale und die horizontale Drehachse schneiden und dass jeder Wagen mit dem Fahrwerk über ein Kugelgelenk gekoppelt ist, und dass der Drehpunkt des Kugelgelenkes mit dem Schnittpunkt von vertikaler und horizontale Drehachse zusammenfällt;
    ergibt sich eine einfache Konstruktion der Verbindung des Wagens mit dem Fahrwerk ohne zusätzliche Lager für die vertikale und die horizontale Drehachse (Patentanspruch 6).
  • iii) Dadurch, dass
    das Fahrwerk zwei Sicherungsrollen aufweist, die auf inneren Laufflächen der Profilschiene abrollen, um dadurch ein Abheben des Fahrwerkes von der Profilschiene zu verhindern;
    ergibt sich eine vorteilhafte Doppelnutzung der Sicherungsrollen, die zusammen mit ebenfalls für (Patentanspruch 8).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
    Figur 1
    Querschnitt von Trägerwagen, Fahrwerk und einer horizontal auf einem Profilschienträger montierten Profilschiene;
    Figur 2a
    Aufriss eines Fahrwerkes;
    Figur 2b
    Grundriss eines Fahrwerkes;
    Figur 3
    Grundriss von Trägerwagen und Fahrwerk zu einer horizontal angeordneten Profillaufschiene mit einer horizontalen Kurve und
    Figur 4
    Seitenriss von Trägerwagen zu einer horizontal angeordneten Profillaufschiene mit einer vertikalen Kurve.
    Figur 1 zeigt im Querschnitt eine horizontal angeordnete und im wesentlichen U-förmigausgestaltete Profilschiene 8, die auf einem Profilschienenträger 9 montiert ist. Horizontal angeordnet bedeutet hier, dass die sogenannte Basis des Zeichens U horizontal liegt und damit die Oeffnung des Zeichens U in die übliche Richtung nach oben zeigt. Die Profilschienen 8 weisen im Inneren zur Erhöhung der Steifigkeit Stege 60 auf. An einer Auflage 12 sind an je einem drehbaren Rollenträger 3 je eine Tragrolle 1 paarig gelagert, die Auflage 12 ist ihrerseits mit dem Wagen 10 festverbunden. Diese feste in Figur 1 nicht dargestellte Verbindung zwischen Auflage 12 und Trägerwagen 10 kann als Schraubverbindung ausgebildet sein. Ueblicherweise sind pro Wagen 10 je zwei Paare solcher Tragrollen 1 vorgesehen; vom Fachmann werden diese auch als Schwenkrollen 1 bezeichnet. Die Profilschiene 8 weist an den Schenkeln der U-Form parallel zur Basis je eine äussere im wesentlichen ebene Lauffläche 61 für die Schwenkrollen 1 auf. Schwenkrollen erlauben keine Führung längs einer vorgegebenen Fahrbahn. Deshalb ist ein Fahrwerk 7 vorgesehen, das bezüglich der Führung längs der durch die Profilschiene 8 vorgegebenen Fahrbahn durch Führungsrollen 2 geführt wird. Ein Kugelgelenk 4 koppelt das Fahrwerk 7 und mit einem Wagen 10 bzw. dessen zugeordneter Auflage 12. Zu beachten ist, dass das Fahrwerk 7 den Wagen 10 in der üblichen horizontalen Lage nicht trägt. Pro Fahrwerk 7 sind zwei Kugelgelenke 4 vorzusehen. Parallel zu den beiden äusseren Laufflächen 61 ist an der Innenseite der Profilschiene 8 je eine innere im wesentlichen ebene Lauffläche 62 vorhanden, die für das Abrollen von Sicherungsrollen 6 in nachfolgend beschriebenem Anwendungsfall vorgesehen ist: Um Einschienenbahnen mit einer in sich geschlossenen Bahn unter vorgegebenen Raumverhältnissen realisieren zu können, braucht es auch vertikale Kurven, damit die Wagen in der Regel leer in einer Kopffahrt zu einem Beschickungsort zurückfahren können. Diese Sicherungsrollen 6 verhindern das "Abheben" des Fahrwerkes 7. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Paar solcher Sicherungsrollen 6 vorgesehen, je nach Anwendung und Beanspruchung kann auch ein zusätzliches Paar für ein Fahrwerk vorgesehen werden. Das Kugelgelenk 4 weist einen Mittelpunkt bzw. Drehpunkt 17 auf, der in zwei nicht kollinearen Drehachsen enthalten ist, wobei diese zwei Drehachsen die Bewegungsgrade des Kugelgelenkes 4 repräsentieren. Die Verwendung eines Kugelgelenkes 4 ist nicht zwingend. Die Kopplung von Wagen 10 bzw. Auflage 12 mit dem Fahrwerk7 kann auch mit einem Gelenk vorgenommen werden, das zwei Freiheitsgrade aufweist. In der vorliegenden Disposition gemäss der Fig. 1 sind dies eine vertikale Drehachse 24 und eine horizontale Drehachse 25. Dadurch ist die Auflage 12 bzw. der Wagen 10 gegenüber dem Fahrwerk 7 über die horizontale Drehachse 25 schwenkbar gelagert. In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit auch der Wagen 10 gegenüber dem Fahrwerk 7 um die vertikale Drehachse 24 drehbar geführt, so dass dadurch horizontale Kurvenfahrten ermöglicht werden. Im Aufriss gemäss der Fig. 1 sind rechts eine an der Profilschiene 6 isoliert befestigte Stromschiene 20 und auf dem Wagen 10 angeordnete Bürsten 21 dargestellt, die mit einer Schutzabdeckung 22 versehen ist. Der Wagen 10 - auch Trägerwagen oder Sortierwagen genannt - trägt einen Querbandträger 16, der seinerseits ein Querband und eine Querbandrolle 11 trägt und in der Fig. 1 nur rudimentär dargestellt ist. Mit der über die Bürsten 21 übertragenen Energie kann ein Motor zum Betätigen des Querbandes 11 versorgt werden, ebenso können über Stromschiene 20 und Bürste 21 auch Daten übertragen werden. Links der Profilschiene 8 ist der ortsfeste Linearmotor 18 in einer Schnittdarstellung gezeigt, an der Auflage 12 ist eine Initiatorplatte 19 befestigt.
    In der Figur 2a ist der Aufriss und in Figur 2b der Grundriss des Fahrwerkes 7 dargestellt. Das Fahrwerk 7 wird gebildet durch einen Fahrwerkträger 13, durch zwei Sicherungsrollen 6 und je zwei paarig angeordneter Führungsrollen 2. Zwischen einem Paar der Führungsrollen 2 ist ein Kugelgelenk 4 angeordnet und in dessen Drehpunkt 17 ist mit dem Bezugszeichen 24 die vertikale Drehachse bezeichnet. Das Fahrwerk 7 hat bezüglich des Wagens 10 keine tragende Funktion, unterhalb eines jeden Kugelgelenkes 4 ist eine zentrale Stabilisierungsrolle 5 angeordnet um das Fahrwerk zusammen mit den beiden Sicherungsrollen 6 zu tragen bzw. in einer aufrechten Lage zu führen. Die Führung des Fahrwerkes 10 längs der Bahn der Profilschiene 8 erfolgt mit den Führungsrollen 2. Die Stabilisierungsrollen 5 rollen auf einer zentralen Lauffläche 64, die sich auf der Basis der U-Form der Profilschiene 8 befindet, vgl. dazu die Darstellung in der Fig. 1.
    In Figur 3 zeigt mehrere zu einer Komposition zusammengefügte Wagen 10 in einer horizontalen Kurve. Für die Erläuterung des Befahren einer horizontalen Kurve sind die Fahrwerke 7 und die zugehörigen Rollen nur schematisch dargestellt; die Krümmung der Profilschiene 8 ist nicht gezeigt. Ebenfalls nicht vollständig dargestellt sind die vier pro Wagen 10 vorgesehenen Rollenträger 3 für die Tragrollen 1. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, das bei Verwendung von Schwenkrollen 1 nur eine Fahrrichtung d einer solchen Einschienenbahn möglich ist. Für einen geschlossene Bahn stellt dies jedoch keine Beschränkung dar. Die Drehung zwischen Fahrwerk 7 und Wagen 10 erfolgt über die vertikale Drehachse 24. Bei der Dimensionierung des Fahrwerkes 7, d.h. insbesondere des Fahrwerkrahmens 13 sind die durch die Querbandträger 16 gegeben Abstände zu berücksichtigen. Das Kugelgelenk 4 ist mit einem Befestigungsflansch 14, der aus einem Gewinde und einer Mutter gebildet am Profil 15 (in Fig. 3 nicht dargestellt) der Auflage 12 befestigt.
    Figur 4 zeigt den Seitenriss durch eine Komposition von Wagen 10, die eine durch die Profilschiene 8 vorgegebene vertikale Kurve befahren. Die erforderliche Drehbewegung zwischen Fahrwerk 7 und Wagen 10 erfolgt über die horizontale Drehachse 25. In diesem Seitenriss ist die tragende Funktion der Tragrollen 1 auf der äusseren Lauffläche 61 der Profilschiene 8 gut erkennbar. Gegenüber der äusseren Lauffläche 61 sind die inneren Laufflächen 62 für die Sicherungsrollen 6 angeordnet. Im Fall einer Kopffahrt tragen die Sicherungsrollen 6 Fahrwerk und Wagen 10. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind pro Fahrwerk nur zwei Sicherungsrollen 6 vorgesehen sind, in weiteren Ausführungsformen kann es zweckmässig sein, z.B. auch vier Sicherungsrollen pro Fahrwerk anzuordnen.
    Der in diesem Ausführungsbeispiel angegebene Antrieb mit einem Linearmotor kann auch durch eine mechanische, formoder reibschlüssigen Antriebsform ersetzt werden, beispielsweise mit einem Kettenantrieb, bei dem Zacken eines Wagen 10 in die laufende Kette eingreifen und dadurch der betreffende Wagen 10 bewegt wird.
    In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen sind anstelle der Schwenkrollen 1 fest montierte, d.h. nicht drehbar angeordnete Tragrollen 1 vorgesehen. Diese Ausführungsform erlaubt einen Betrieb der Einschienenbahn in zwei Fahrtrichtungen. Diese Ausführungsform ist insbesondere auch vorteilhaft für sogenannte Vertikalsorter, d.h. Sorter bei den der Rücklauf über eine sogenannte "Kopffahrt" erfolgt. Die erfindungsgemässe Anordnung von einem Fahrwerk zu zwei benachbarten Wagen 10 erfährt dadurch keine Aenderung.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen
    d
    Fahrrichtung einer Komposition
    1
    Tragrolle, als Schwenkrolle ausgebildete Tragrolle
    2
    Führungsrolle
    3
    Rollenträger, Gelenk einer Schwenkrolle
    4
    Kugelgelenk
    5
    Zentrale Stabilisierungsrolle
    6
    Sicherungsrolle
    7
    Fahrwerk
    8
    Profilschiene
    9
    Profilschienenträger
    10
    Wagen, Trägerwagen, Sortierwagen
    11
    Querband, Querbandrolle
    12
    Wagenträger, Auflage
    13
    Fahrwerkrahmen
    14
    Befestigungsflansch, umfassend Gewinde und Mutter
    15
    Profil der Auflage
    16
    Querbandträger
    17
    Drehpunkt des Kugelgelenkes
    18
    Linearmotor
    19
    Initiatorplatte
    20
    Stromschiene
    21
    Bürste
    22
    Schutzabdeckung
    24
    vertikale Drehachse für horizontale Kurvenbewegungen
    25
    horizontale Drehachse für vertikale Kurvenbewegungen
    60
    Stege
    61
    äussere Lauffläche für Tragrolle
    62
    innere Lauffläche für Sicherungsrolle
    63
    seitliche Lauffläche für Führungsrolle
    64
    zentrale Lauffläche für Stabilisierungsrolle

    Claims (10)

    1. Einschienenförderbahn umfassend mehrere zusammengekoppelte Wagen (10), die auf einer Profilschiene (8) von paarig angeordneten Tragrollen (1) bewegbar getragen werden, wobei den Wagen (10) durch Führungsrollen (2) von der Profilschiene (8) geführte Fahrwerke (7) zugeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      stets zwei benachbarte Wagen (10) über ein Fahrwerk (7) gekoppelt sind und dass jeder Wagen (10) über eine horizontale Drehachse (25) gegenüber dem zugeordneten Fahrwerk (7) schwenkbar ist und dass jeder Wagen (10) gegenüber dem zugeordneten Fahrwerk (7) über eine vertikale Drehachse (24) drehbar ist.
    2. Einschienenförderbahn nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Profilschiene (8) im wesentlich U-förmig ausgebildet ist und die U-Form horizontal angeordnet ist und dass die Profilschiene (8) auf den Schenkel der U-Form je eine äussere Lauffläche (61) für die Tragrollen (1) aufweist.
    3. Einschienenförderbahn nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Tragrollen (1) paarig angeordnet sind.
    4. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jedes Fahrwerk (7) zwei vertikale Drehachsen (24) aufweist
    5. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Tragrollen (1) als Schwenkrollen ausgebildet sind.
    6. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sich die vertikale (24) und die horizontale Drehachse (25) schneiden und dass jeder Wagen (10) mit dem Fahrwerk (7) über ein Kugelgelenk (4) gekoppelt ist, und dass der Drehpunkt (17) des Kugelgelenkes (4) mit dem Schnittpunkt von vertikaler (24) und horizontale Drehachse (25) zusammenfällt.
    7. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Fahrwerk (7) wenigstens eine Stabilisierungsrollen (5) aufweist, die das Fahrwerk (7) tragen, wobei die den Stabilisierungsrollen (5) zugeordnete zentrale Lauffläche (64) von der Basis der U-Form gebildet wird.
    8. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Fahrwerk (7) zwei Sicherungsrollen (6) aufweist, die auf inneren Laufflächen (62) der Profilschiene (8) abrollen, um dadurch ein Abheben des Fahrwerkes (6) von der Profilschiene (8) zu verhindern.
    9. Einschienenförderbahn nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die inneren Laufflächen (62) parallel zu den äusseren Laufflächen (61) angeordnet sind.
    10. Einschienenförderbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jeder Wagen (10) eine Initiatorplatte (19) für einen Linearmotor (18) aufweist.
    EP01123323A 2001-10-08 2001-10-08 Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene Withdrawn EP1300311A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01123323A EP1300311A1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01123323A EP1300311A1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1300311A1 true EP1300311A1 (de) 2003-04-09

    Family

    ID=8178771

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01123323A Withdrawn EP1300311A1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1300311A1 (de)

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2737348A1 (de) * 1976-06-23 1979-03-01 Francaise Convoyeurs Sa Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
    DE3617240A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Fata European Group S.p.A., Pianezza, Turin/Torino Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
    DE4134120A1 (de) 1990-10-15 1992-04-16 Daifuku Kk Einschienenfoerderbahn
    DE4033373A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Mannesmann Ag Laufkatze
    US5676061A (en) * 1996-04-10 1997-10-14 Hk Systems, Inc. Carrier cell for a monorail sortation system
    US5701992A (en) 1995-06-02 1997-12-30 Daifuku Co., Ltd. Sorting equipment

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2737348A1 (de) * 1976-06-23 1979-03-01 Francaise Convoyeurs Sa Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
    DE3617240A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Fata European Group S.p.A., Pianezza, Turin/Torino Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
    DE4134120A1 (de) 1990-10-15 1992-04-16 Daifuku Kk Einschienenfoerderbahn
    DE4033373A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Mannesmann Ag Laufkatze
    US5701992A (en) 1995-06-02 1997-12-30 Daifuku Co., Ltd. Sorting equipment
    US5676061A (en) * 1996-04-10 1997-10-14 Hk Systems, Inc. Carrier cell for a monorail sortation system

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
    DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
    DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
    EP2818389A1 (de) Portalanhänger für einen Routenzug
    EP1531135B1 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
    DE3634838C2 (de)
    DE3900616A1 (de) Transportsystem mit einem schienengefuehrten fahrzeug und einer weiche
    DD150576A5 (de) Zugeinheit
    DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
    EP0878369B1 (de) Schüttgutverladewagen
    DE3522918C2 (de)
    WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
    EP1300311A1 (de) Einschienenförderbahn mit horizontal angeordneter Laufschiene
    DE1951704A1 (de) Eisenbahnzug
    DE277265C (de) Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen
    EP0900707A1 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
    EP0625439A1 (de) Mehrwege-Fahrzeug für das Befahren von Strassen- und Schienenwegen
    DE3130024A1 (de) Transportanlage
    EP1300310A1 (de) Einschienenförderbahn mit vertikal angeordneter Laufschiene
    EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
    DE418271C (de) Stufenbahn fuer Foerderanlagen
    DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
    DE4337933C1 (de) Massengutfahrzeug mit Linearantrieb und Entladevorrichtung hierfür
    DE2016435A1 (de) Stranggussanlage
    DE19544228C1 (de) Fahrwerk für einen Zweiträgerbrückenkran

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030602

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040501