EP3169571A1 - Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem - Google Patents

Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem

Info

Publication number
EP3169571A1
EP3169571A1 EP15704465.2A EP15704465A EP3169571A1 EP 3169571 A1 EP3169571 A1 EP 3169571A1 EP 15704465 A EP15704465 A EP 15704465A EP 3169571 A1 EP3169571 A1 EP 3169571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
drive
driver
drive carriage
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15704465.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schurba
Ulrich Hofbauer
Eckhard Riemrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3169571A1 publication Critical patent/EP3169571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0457Storage devices mechanical with suspended load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack

Definitions

  • the invention relates to a drive carriage for a transport device, which comprises a chassis, by means of which the drive carriage can be moved along a drive rail.
  • the invention also relates to a transport system with a drive carriage and with at least one transport device for a cargo.
  • DE 198 02 186 C1 discloses a monorail with at least one traveling on rails chassis, with a driven impeller and at least two spaced apart in the direction of travel on the impeller and spaced frictional wheels.
  • wagon trains for cargo are usually with so-called push-pull units or tractors from a transfer bridge in a plant area, such as a parking position or a processing device moved.
  • a transfer bridge can be designed for starting several plant areas.
  • the parking positions can be arranged on both sides of the transfer bridge.
  • a known disadvantage when transporting the wagon trains from one side of the transfer bridge to the opposite side is the presence of throughput limitations.
  • Another disadvantage is the fact that, for example, when transporting cargo in a furnace, sensitive drive components are exposed to high temperatures, which can lead to a shortening of the service life of the drive components.
  • the object of the invention is to develop a drive carriage for a transport device and a transport system and, for example, to reduce the occurrence of throughput restrictions.
  • a drive carriage of the type mentioned above in that a) the drive carriage has a frame structure connected to the chassis, a carriage carried by the frame structure and at least one driver coupleable to the transport device; b) the carriage and the driver relative to the frame structure are slidably mounted.
  • This provides a drive which can be used flexibly in different scenarios for the transport device. Furthermore, availability is increased and unwanted throughput restrictions can be avoided.
  • the driver relative to the frame structure and parallel to the drive rail is slidably mounted.
  • the drive carriage may preferably have a gear arrangement for moving the driver, wherein the driver is movable by means of the gear arrangement in two mutually opposite directions of movement, and wherein the gear arrangement with respect to the directions of movement of Driver is designed to be symmetrical.
  • An improved functionality can be achieved if the driver is mounted on the carriage such that the driver is movable relative to the carriage.
  • a gear arrangement with a motor for moving the carriage and the driver is provided, wherein the gear arrangement is designed such that the driver is moved relative to the carriage when the
  • a stable and compact design can provide that the driver is connected to at least one chain which is movably guided around the carriage and fixed to the frame structure of the drive carriage.
  • a rack gear is provided for displacing the carriage relative to the frame structure of the drive carriage.
  • the stability of the construction can preferably be further improved by the fact that the rack gear on the side of the frame structure has a toothed wheel and on the side of the frame
  • a gear with a chain connected to the carriage is provided for displacing the carriage relative to the frame structure, wherein the chain is fixed to the carriage.
  • the frame structure of the drive carriage relative to the chassis be mounted vertically displaceable; In this way, the reliability can be improved.
  • the frame structure is mounted horizontally movable relative to the chassis, the possibility is opened up that the drive carriage can cooperate with a plurality of transport devices, which increases the conveying efficiency, in particular when exchanging transported goods in a dryer or the like.
  • the frame structure is preferably horizontally displaceable relative to the chassis or mounted pivotably relative to the chassis about a horizontal pivot axis.
  • the object of the invention is achieved in a transport system of the type mentioned above in that a) the transport device is carried by at least one wagon; b) the transport device has a driver, which can be coupled to the driver of the drive carriage.
  • a transport system that is characterized by high availability and stability.
  • the transport system is further characterized by a flexible drive, which allows the use of wagons in a compact and easy to maintain design.
  • the at least one carrying wagon has at least four carrying rollers whose axes are arranged parallel and offset from one another.
  • a trouble-free driving on irregular sections of track is made possible by the wagons, such. the crossing of a gap between two spaced rail sections.
  • the at least one trolley can have at least four guide rollers whose axes are arranged parallel and offset from each other.
  • the transport device is hinged to at least two wagons.
  • At least one rail system may be provided, which has a support rail for guiding the at least one support carriage and a drive rail for guiding the at least one drive carriage.
  • this allows a particularly flexible use of the transport system and on the other hand increases the ease of maintenance.
  • the primary rail system comprises two mounting rails which run parallel to one another, wherein the frame structure of the drive carriage moves horizontally to the two mounting rails. bar is stored.
  • the frame structure of the drive carriage is mounted horizontally and perpendicular to the two support rails displaceable or pivotable about a pivot axis, which runs parallel to the two support rails.
  • FIG. 1 shows a system with a transfer bridge and a trans
  • Figure 2 shows a system with a transfer bridge and with a
  • Figure 3 shows a system with a dip and a transport system
  • Figure 4 is a sectional view taken along the section line A-A in
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 5 is a sectional view taken along the section line B-B in
  • FIGS. 6A, 6B, 6C show a transfer operation into a system area
  • FIGS. 7A, 7B show a drive carriage with a driver
  • FIGS. 8A, 8B show a drive carriage with a vertical drive. adjustable frame
  • Figures 9A, 9B, 9C a drive carriage with a
  • Figures 10 to 12 each of Figure 4 corresponding sections of another embodiment in which the transport system comprises two parallel mounting rails with carts and a modified drive carriage;
  • Figures 13 to 15 respectively of Figure 4 corresponding sections of another embodiment in which the transport system comprises two parallel support rails with car and a further modified drive carriage.
  • Figs. 1 to 3 show examples of equipment, e.g. an industrial plant, with a transport system.
  • the plant has a first plant area 81 with a primary rail system 1 and one or more further plant areas 82.
  • Another plant area 82 has at least one secondary rail system 2.
  • Transport goods 32 can be moved along the primary and secondary rail systems 1 and 2, which are shown at least in sections in the examples.
  • Transport goods 32 may be, for example, workpieces of an industrial plant.
  • the cargo 32 is transported as shown by way of example with the aid of a transport device 31.
  • suspension members 34 are provided for hanging of the cargo 32 to the transport means, which are preferably hinged to the transport device 31st
  • the transport device has a container for the transported goods.
  • FIGS. 1 to 3 show a transport device 31, which is connected to a plurality of carrying wagons 3, which carry the transport device 31.
  • the trolley 3 can be moved to mounting rails 11, 12.
  • the support rails 11, 12 are adapted to carry the trolley 3.
  • About the wagon 3 take the support rails 11, 12 whose load and the load of the transport device 31 with the cargo 32 on.
  • a gap 14 Between the support rail 11 of the primary rail system 1 and the support rail 12 of the secondary rail system 2 is in the examples shown, a gap 14.
  • a trolley 3 changes from a rail system 1, 2 in an adjacent rail system 2 and 1, he crossed such a gap 14.
  • Fig.l also shows a gap 14 between the support rails 12 of the two secondary rail systems. 2
  • a multi-part transport device 31 is indicated, which depends on four wagons 3.
  • a transport device 31 may be formed in one or more parts. According to the sketched arrangement, one or more transport devices 31 with several trolleys 3 form a wagon train.
  • a drive carriage 4 is provided for moving the transport devices 31.
  • the drive carriage 4 has a chassis 41 and a carriage 43.
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 is connected to a operating rail 13 is arranged.
  • the drive carriage 4 can be moved along the drive rail 13.
  • a motor 44 (see FIG. 4) is provided, which moves the running gear 41 relative to the drive rail 13.
  • the carriage 43 can be moved relative to the chassis 41 by means of a motor 55 (see FIG. 4). In the example, the carriage 43 can be moved by means of the motor 55 along the drive rail 13 relative to the chassis 41.
  • the drive carriage 4 can drive on the drive rail 13 in the primary rail system 1.
  • the trolley 3 can drive on the support rails 11, 12.
  • a coupling device 60 can be formed, which connects the drive carriage 4 in the region of the carriage 43 to the transport device 31 in a coupled state.
  • the transport device 31 can be moved firstly by moving the running gear 41 of the drive carriage 4 relative to the drive rail 13, i. the motor 44 (see Fig. 4) drives the drive carriage 4 at.
  • the coupling device 60 thereby moves together with the drive carriage 4 or according to the movement of the chassis 41 of the drive carriage 4 along the drive rail 13.
  • the transport device 31 can be moved in the coupled state of the coupling device 60 in that the coupling device 60 relative to the chassis 41 and is moved parallel to the drive rail 13, ie the motor 55 drives the carriage 43.
  • the coupling device 60 has coupling elements, through the interaction of which the coupling takes place. At least one coupling element is attached on the side of the transport device 31. orders and at least one coupling element is arranged on the side of the drive carriage 4.
  • the coupling of the drive carriage 4 with the transport device 31 can be made by connecting the coupling elements and solved by separating the coupling elements.
  • the transport device 31 shown by way of example has two carriers 33, which are each arranged in an end region along the longitudinal axis of the transport device 31. This longitudinal axis is parallel to the arrow 90 in the figures.
  • Figs. 1 and 2 show examples in which the drive carriage 4 is arranged to be movable along a primary rail system 1.
  • a transfer bridge 83 with a primary rail system 1 in a first system area 81.
  • the transfer bridge 83 has a traverse 73, which is designed to be movable along a rail system 77.
  • This rail system 77 is arranged on both sides of the traverse 73.
  • the drive carriage 4 is movably arranged together with the traverse 73 of the transfer bridge.
  • the wagon can be positioned adjacent to a variety of plant areas.
  • the transfer bridge 73 may be connected to a supporting support structure 78.
  • the drive 76 for moving the traverse 73 on the two sides of the traverse 73 each have a motor. Supporting elements 72 are provided, which hold the primary rail system 1 at the traverse 73. - Il
  • both rail systems 1, 2 are on one floor
  • secondary rail systems 2 can be arranged on both sides of the primary rail system 1.
  • the secondary rail systems 2 can be assigned, for example, parking positions, transport routes, processing positions and / or treatment positions.
  • the secondary rail system 2 is e.g. associated with a dryer 84 and leads into the interior 85.
  • a transport device 31 can be moved from a first position, as shown in FIG. 1, into a second position, as shown in FIG. 2, as follows: The condition is that the transport device 31 is connected via the coupling device 60 is coupled to the drive carriage 4.
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 moves the drive carriage 4 and the transport device 31 coupled to the drive carriage 4 in the direction of the arrow 90.
  • the transport device 31 is moved relative to the chassis 41 in the direction of the arrow 90, wherein the coupling device 60 moves relative to the chassis 41 of the drive carriage 4.
  • the two method steps can be carried out successively in time or at least partially overlapping in time.
  • the wagons 3 can be moved from the primary rail system 1 in the secondary rail system 2, while the drive carriage 4 remains in the primary rail system 1.
  • the drive carriage 4 remain in an area that is protected, for example, from high temperatures, such as 84 may occur in an oven or dryer , or aggressive media, which may occur, for example, in the region of a dipping bath 86 (see FIG. 3).
  • the drive carriage 4 is constructed functionally symmetrical, wherein it is provided in particular that the coupling device 60 can be moved in two opposite directions relative to the chassis 41 of the drive carriage 4.
  • FIG. 3 unlike in FIGS. 1 and 2, the primary rail system 1 is not associated with a transfer bridge 83, but is arranged stationarily in the further installation area 82.
  • Fig. 3 shows a further plant area 82 with the secondary rail system 2 and a dip 86 for treating the transported material 32 and a lifting device 87. With the aid of the lifting device 87, the
  • Transport goods 32 are lowered into the dip 86 and are lifted from the dip 86.
  • the mounting rail 12 of the secondary rail system 2 is connected via a plurality of holding devices 75 with a carrier 71, which in turn is supported by the cross member 73.
  • the cross member 73 is formed as part of the lifting device 87 and is provided with drive means 74 for moving the carrier 71 vertically.
  • Transfer Bridge 83 (see FIGS. 1 and 2) a rail system 77 and a drive 76 for moving the traverse 73 have.
  • a transport device 31 may also have one or more on imple elements 35 to which drive devices conventional type, such as tractors or push-pull units, can attack. This allows a kind of mixed operation, for example in different areas of a plant, wherein the transport device 31 can be moved by the drive carriage 4 and / or by a drive device of conventional type.
  • a receiving element 35 is also indicated by way of example in FIGS. 4, 7A, 7B, 8A and 8B.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the construction of the carrier wagon 3 and of the drive wagon 4 according to the section line A-A in FIG. 1.
  • the trolley 3 has the load-receiving support rollers 21 which roll on a running surface of the support rail 11.
  • the axes of rotation of the support rollers 21 extend in a horizontal plane perpendicular to the support rail 11.
  • the carriage 3 in the example lateral guide rollers 22, which can rotate about perpendicular to the tread for the support rollers 21 extending axes.
  • the trolley 3 has a chassis frame 23, via which the support rollers 21 and the guide rollers 22 are connected.
  • an articulated receptacle 24 for a suspension 25 is arranged in the lower region of the chassis frame 23 of the trolley 3.
  • the receptacle 24 for the suspension 25 of the trans- Port Nur 31 is preferably coupled or decoupled connected to the trolley 3, wherein the pivotal receptacle 25 has a rotation axis 26.
  • the transport device 31 see in particular Fig. 1
  • a defined support roller load can be achieved.
  • the support rollers 21 and guide rollers 22 of the cart 3 can be easily accessible for any inspection and / or maintenance o accessible.
  • the support rail 11, on which the carriage 3 runs, runs parallel to the drive rail 13, on which the drive carriage 4 runs.
  • the support rail 11 and the drive rail 5 can be connected to a common carrier 5 (not shown in detail in FIG. 1), which can be held by a traverse 73 (see FIGS. 1 and 2).
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 has a plurality of rollers 45 o, which roll on running surfaces of the drive rail 13. To drive at least one of these rollers 45, a motor 44 is provided.
  • the chassis 41 is connected to a frame structure 42, which is hereinafter referred to as frame 42 for the sake of simplicity.
  • frame 42 In the lower region of the frame 425 rollers 57 are provided which carry the carriage 43 of the drive carriage 4.
  • the carriage 43 can be moved relative to the frame 42 and the chassis 41 of the drive carriage 4, wherein the carriage 43 in or against the direction of the arrow 90 (see in particular FIGS. 1 to 3) o can be moved.
  • This gear arrangement may comprise at least a first chain 505 and at least one second chain 51 (see FIGS. 7A, 7B, 8A, 8B).
  • first chains 50 are provided which are movably arranged on the carriage 43 by means of deflection rollers 52.
  • the first chains 50 are fixed to the frame 42 of the drive carriage 4.
  • the second chain 51 is fixed to the carriage 43.
  • chain tensioner 54 are provided to set the second chain 51 on the carriage 43.
  • the carriage 43 By means of a motor 55 acting on the second chain 51, the carriage 43 can be displaced relative to the frame 42 in or against the direction of the arrow 90 (see in particular FIGS. 1 to 3). In this case, the first chains 50 and at least one associated with these driver 56 are moved.
  • the driver 56 is disposed between the first two chains 50 and is carried by the two first chains 50.
  • the driver 56 may be coupled to a driver 33 of the transport device 31, wherein the drivers 33, 56 may form a coupling device 60 by the driver 56 arranged on the first chains 50 of the drive carriage 4 engages the driver 33 of the transport device 31.
  • the transport device 31 may have a plurality of carriers 33. In the example shown, drivers 33 are provided on both sides of the suspension 25 of the transport device 31. Thus, the flow of material can be made more flexible who ⁇ .
  • deflection rollers 52 may be constructively advantageous to arrange the deflection rollers 52 on the carriage 43 such that their axes have a different orientation than in the example according to FIG. 4.
  • the axes of the deflection rollers 52 may be aligned parallel to the axes of the guide rollers 22 of the carrier carriage 3.
  • Fig. 5 shows the trolley 3 in a sectional view according to The trolley 3 with the carrier frame 21 arranged on the support rollers 21 and guide rollers 22 is adapted to be moved in or against the direction of the arrow 90. Also indicated in the example is the articulated receptacle 24 for the suspension 25.
  • both the support rollers 21 and the guide rollers 22 of the support carriage 3 are arranged offset to one another.
  • the support rollers 21 and the guide rollers 22 are arranged in particular as shown along the direction of the arrow 90.
  • the illustrated arrangement of the support rollers 21 and the guide rollers 22, the driving stability of the trolley 3 is increased.
  • a smooth overrunning of, for example, a gap 14 (see, inter alia, FIGS. 1 to 3) is made possible, in which case at least three of the four support rollers 21 always rest according to the example shown, or at least three of the four guide rollers 22 guide each.
  • Even large gaps 14, as they can occur, for example, when using overhead cranes, can be overrun without problems.
  • the hinged suspension 25 may also have an advantageous effect.
  • 6A, 6B, 6C show the transfer of a support carriage 3 from a primary rail system 1 with the support rail 11 in a secondary rail system 2 with the support rail 12.
  • the gap 14 is disposed between the spaced support rails 11, 12.
  • the primary rail system 1 also has the drive rail 13 with the drive carriage 4.
  • two support elements 72 for the rails are provided in both rail systems 1, 2.
  • the drive carriage 4 is connected via the coupling device 60 to the transport device 31 and thus also to the transport device 31 Carrier 3 coupled.
  • the motor 55 arranged on the frame 42 of the drive carriage 4 moves the coupling device 60 from the position shown in FIG. 6A over the position shown in FIG. 6B into the position shown in FIG. 6C in the direction of the arrow 90.
  • the coupling device 60 thereby moves the Transport device 31 and the car 3 with.
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 is not moved during the transfer of the trolley 3, ie the chassis 41 is not moved relative to the drive rail 13 during the transfer of the trolley 3.
  • the motor 55 moves the coupling device 60 through a first chain 50 (see in particular FIGS.
  • the motor 55 moving the carriage 43 via a second chain 51 (see in particular FIGS. 7A and 7B).
  • the motor 55 acts on the second chain 51, wherein the movements of the coupling device 60 and the carriage 43 are coupled together.
  • FIGS. 8A and 8B show two through the gap 14 separate support rails 11, 12 for a non-illustrated wagon 3 (see in particular Fig. 6A, 6B, 6C) of a transport device 31.
  • the at least one driver 33 is arranged at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 at the transport device 31 is the at least one driver 33 is arranged.
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 runs on the drive rail 13, which is arranged parallel to the support rail 11.
  • one of the rollers 45 (not provided with reference numerals in FIGS. 8A and 8B for the sake of clarity), here one of the two upper rollers, of the triebswagens 4 by a motor 44, preferably an electric motor driven.
  • the chassis 41 of the drive carriage 4 is connected to the frame 42.
  • the at least one first chain 50 is determined by the intermediary of two chain tensioners 53.
  • the at least one first chain 50 is movably guided around the carriage 43 using two deflection rollers 52.
  • a driver 56 is arranged at the at least one first chain 50. This driver 56 is connected to the at least one first chain 50 and fixed thereto.
  • the carriage 43 is carried by the frame 42 and can be moved in and against the direction of the arrow 90 relative to the frame 42 and to the chassis 41.
  • the motor 55 arranged on the frame 42 acts on a second chain 51.
  • the motor 55 is fixed to the frame 42 and the second chain 51 to the carriage 43, the second chain 51 being fastened to the carriage 43 by two chain tensioners 54 is.
  • the driver 56 arranged on the at least one first chain 50 of the drive carriage 4 grips the driver 33 arranged on the transport device 31, wherein the drivers 33, 56 form a coupling device 60.
  • the coupling device 60 of the drive carriage 4 and the transport device 31 are coupled together. If the carriage 43 from the position shown in Fig. 7B further against the direction of
  • Arrow 90 moves relative to the frame 42, driver 56 continues to move clockwise about the carriage 43. Then moves the driver 56 and thus the coupling device 60 - as shown in the illustration - against the direction of the arrow 90. In such a movement against the direction of arrow 90, the transport device 31 is taken from the coupling device 60.
  • the transport device 31 can be displaced to the left by means of the drive carriage 4 . If the carrier 56 arranged on the at least one first chain 50 of the drive carriage 4 engages on the left side of the carrier 33 arranged on the transport device 31, then the transport device 31 can be displaced to the right by means of the drive carriage 4 (see sequence of movement of FIG 6B according to FIG. 6C).
  • the driver 56 arranged on the at least one first chain 50 of the drive carriage 4 must be able to grip the carrier 33 arranged on the transport device 31 from the other side.
  • the drivers 33 and 56 of the coupling device 56 must first be decoupled so that the driver arranged on the drive carriage 4 can be moved in a decoupled state.
  • FIGS. 8A and 8B show a drive carriage 4, which enables a particularly efficient coupling and decoupling of the coupling device 60.
  • the drive carriage 4 and the transport device 31 can be efficiently coupled and decoupled. This is caused by the fact that the frame 42 of the drive carriage 4 relative to the chassis 41 of the drive carriage 4 is mounted vertically displaceable.
  • a drive 46 is provided, by means of which the frame 42 relative to the chassis 41 vertically, i. in or against the direction of the arrow 91, can be moved. Together with the frame 42 while the carriage 43 and the driver 56 is moved vertically.
  • Fig. 8A shows the frame 42 in a first position, which is higher than that in Fig. 8B to the position shown of the frame 42.
  • the frame 42 and the carriage 43 are vertically moved up to the position shown in Fig. 8A position positio ned ⁇ ,
  • the frame 42 and the carriage 43 are positioned vertically downwards.
  • the driver 56 arranged on the drive carriage 4 can grip a carrier 33 of the transport device 31 during movement in the horizontal direction in order to push the transport device 31.
  • driver 56 in is a position that has no vertical overlap with the driver 33 of the transport device 31, the drive carriage 4 can be moved along the drive rail 13 relative to the transport device 31 without the transport device 31 can be taken along.
  • a position of the driver 56 may be present, for example, when the carrier 56 arranged on the driver 56 is moved together with the carriage 43 and the frame 42 as shown in Fig. 8A vertically upwards. Due to the vertical offset, the drivers 56, 33 can then form no coupling device 60.
  • Such a position of the carrier 56 may also be present, for example, when the carrier 56 arranged on the driver 56 by means of at least one first chain 50 from the bottom of the carriage 43 in a position laterally of the
  • Carriage 43 as e.g. is shown in Fig. 7A, or has been moved to a position above the carriage 43.
  • 9A, 9B, 9C show a drive carriage 4, which is designed to be movable by means of rollers 45 on a drive rail 13.
  • a carriage 43 is provided in the lower region of the frame 42 of the drive carriage 4. The carriage 43 is negotiated by rollers 57 from the frame
  • Carriage are moved relative to the frame 42 in and opposite to the direction of the arrow 90.
  • At least one chain 50 which are arranged on the carriage 43 movable by means of guide rollers 52, wherein the guide rollers 52, the at least one chain 50 around the carriage
  • the at least one chain 50 is fixed to the frame 42 of the drive carriage 4. On the chain 50 a taker ⁇ mer 56 is arranged, which moves with the chain 50.
  • the carriage 43 can by means of a rack and pinion gear in and opposite to the direction of the arrow 90 relative to the Frame 42 are moved.
  • the rack gear on a connected to the frame 42 gear 61, which engages in a connected to the carriage 43 rack 62.
  • the rack 62 and the carriage 43 on which the rack 62 is fixed are opposed from the position shown in FIG. 9A to the position shown in FIG. 9B in the direction of the arrow 90 shown in FIG. 9C moved to the frame 42.
  • the chain 50 moves counterclockwise around the carriage, wherein the driver 56 is moved.
  • the carrier 56 is also displaced from the position shown in FIG. 9A via the position shown in FIG. 9B into the position shown in FIG. 9C in the direction of the arrow 90 relative to the frame 42. It can be seen from the drawings that in this movement the distance by which the driver 56 is displaced is greater than the distance by which the carriage 43 is displaced. In the example shown, the driver 56 is moved twice as far as the carriage 43.
  • the transport device 31 which is designed to be suspended, for example, in FIGS. 1 to 3, can also be designed to be upright.
  • Standing means, for example, that the transport device is supported by a carriage that runs on the ground and / or is guided on a base rail system.
  • it may be advantageous, in particular in one embodiment with a rack and pinion gear according to FIGS. 9A, 9B, 9C, to design the driver 56 provided on the drive carriage 4 in such a way that a coupling of this carrier 56 with the transport device with the aid of a linkage, eg with a coupling rod, can be done.
  • Both the gear arrangement described by way of example with reference to FIGS. 6A, 6B, 6C and also with reference to FIGS. 9A, 9B, 9C has positive-locking gear elements such as the chains 50, 51, the toothed wheel 61 and the rack 62.
  • the driver 56 which is moved relative to the chassis 41 of the drive carriage 4 can be seen from a center position according to FIGS 9B both in the direction of the arrow 90, eg in a position according to FIG. 6C or 9C, as well as in the direction of the arrow 90, e.g. in a position shown in FIG. 6A and 9A, respectively.
  • the drive carriage 4 can be used particularly efficiently in an industrial plant.
  • the drive carriage 4 can be transferred from a first plant area 81 into a further plant area 82, which is arranged on a first side of the first plant area 81, and transport facilities 31 are transferred into a further plant area 82, which transfers to one of the first side opposite side of the first plant area 81 is arranged. See in particular the other plant areas 82 shown in Fig. 1. It can be particularly advantageous if the gear arrangements, such. shown in Fig. 6A, 6B, 6C and 9A, 9B, 9C, is constructed functionally symmetrical.
  • the transfer bridge 83 can always take only a trolley 3 with the cargo 32. If, for example, a carrier wagon 3 has been conveyed out of the interior 85 of the dryer 84 shown in FIG. 2 after completion of the drying process, the wagon 3 now received by the transfer bridge 83 must first be moved on the rail system 77 to the wagon 3 to submit elsewhere and thereafter take another wagon 3 with untreated cargo 32 and spend to the dryer 84. This results in an exchange of the drying material exchange breaks in which the dryer 84 is temporarily unladen and which can extend over a considerable period of time.
  • the transfer bridge 83 may comprise two mounting rails IIa and IIb and two transport devices 31a, 31b lead, as in two embodiments in Figures 10 to 12 and 13 to 15 is shown.
  • the transfer bridge 83 may comprise two mounting rails IIa and IIb and two transport devices 31a, 31b lead, as in two embodiments in Figures 10 to 12 and 13 to 15 is shown.
  • the two support rails IIa, IIb are parallel to each other and are mounted in the embodiments shown here on the carrier 5 while maintaining a distance. Between the support rails IIa, IIb runs centrally and parallel to the drive rail 13 for the drive carriage 4, which is flanked in this way on both sides of the support rails IIa, IIb.
  • the drive carriage 4 works with two mounting rails IIa, IIb and the wagon guided thereon, which are designated in Figures 10 to 15 with 3a and 3b.
  • the drive carriage 3 now has two drivers 56a, 56b, which respectively project outwardly from the chains 50, which in turn are coupled by a connecting member 92, which is coaxial with the drivers 56a. 56b runs.
  • the frame structure 42 of the drive carriage 4 is mounted horizontally movable relative to the chassis 41.
  • the frame structure 42 relative to the chassis 41 horizontally and transversely to the two support rails IIa, IIb slidably mounted.
  • the frame structure 42 relative to the chassis 41 is horizontally and slidably mounted at right angles to the two support rails IIa, IIb.
  • the frame structure 42 is guided by means of rollers 94 in a rail section 96, which is supported by the chassis 41 and in the horizontal direction perpendicular to the mounting rails IIa, IIb.
  • the frame structure 42 and the carriage 43 can be displaced in the rail section 96 by means of a motor not specifically shown. In this way, the frame structure 42 can cooperate with the carriage 43 selectively with a respective driver 33 of the carrier car 3a in the support rail IIa or the support car 3b in the support rail IIb, as Figures 11 and 12 illustrate.
  • the support rail IIa of the transfer bridge 83 can now accommodate a trolley 3a, which is loaded with transported goods 32 to be dried.
  • the transfer bridge cke 83 then passes to the dryer 84, where the dried cargo 32 from its interior 85 out on the still free support rail IIb of the transfer bridge 83 can be promoted.
  • the frame structure 42 and the carriage 43 are positioned on the rail piece 94, that the driver 56b with the driver 33 of the support carriage 3b in the dryer 84 can engage.
  • the frame structure 42 of the drive carriage 4 is moved in the direction of the support rail IIa, so that the driver 56a of the drive carriage 4 can cooperate with the driver 33 of the local carrier car 3a.
  • the cart 3a is then conveyed into the dryer 84.
  • each wagon 3a, 3b operates with a not specifically shown locking system on the mounting rails IIa, IIb together, by means of which the wagons 3a, 3b can be held in position on the respective support rail IIa, IIb.
  • Figures 13 to 15 show another embodiment in which the frame structure 42 with the carriage 43 is not displaced in the horizontal, but is mounted on the chassis 41 of the drive carriage 4 about a pivot axis 98 pivotally.
  • This pivot axis 98 extends in the horizontal and parallel to the mounting rails IIa, IIb.
  • the frame structure 42 can be pivoted by means of a drive not shown separately either in the direction of the support rail IIa or the there carried car 3a or in the direction of the support rail IIb or guided there cart 3b, whereby the respective driver 56a, 56b with the driver 33rd of each supporting trolley 3a or 3b can work together, as shown in Figures 13 and 14.
  • the present invention relates to a drive carriage 4 for a transport device 31 with a running gear 41, with a frame 42, with a carriage 43 and with at least one driver 56, the drive carriage 4 can be moved along a drive rail 13 by means of the chassis 41, wherein the frame 42 is connected to the chassis 41, wherein the carriage 43 is supported by the frame 42, wherein the driver 56 is coupled to the transport device 31, and wherein both the carriage 43 and the driver 56 are formed relative to the frame 42 slidably.
  • the invention also relates to a transport system with such a drive carriage 4 and with at least one transport device 31 for a transported material 32, wherein the transport device 31 has one or more, preferably at least two, trolley 3 and a driver 33, which with the driver 56 of the drive carriage. 4 can be coupled.
  • the driver 33 of the transport device 31 and the driver 56 of the drive carriage 4 form a coupling device 60 in the coupled state.
  • Such a drive carriage 4 and a transport system 31 are provided with low susceptibility to failure, and high availability. Furthermore, an at least largely continuous operation and shorter cycle times can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebswagen für eine Transporteinrichtung (31), welcher ein Fahrwerk (41) aufweist, mittels welchem der Antriebswagen (4) entlang einer Antriebsschiene (13) verfahrbar ist. Der Antriebswagen (4) weist eine mit dem Fahrwerk (41) verbundene Rahmenstruktur (42), einen von der Rahmenstruktur (42) getragenen Schlitten (43) und mindestens einen mit der Transporteinrichtung (31) koppelbaren Mitnehmer (56) auf. Der Schlitten (43) und der Mitnehmer (56) sind gegenüber der Rahmenstruktur (42) verschiebbar gelagert. Außerdem ist ein Transportsystem mit einem solchen Antriebswagen (4) und mit mindestens einer Transporteinrichtung (31) für ein Transportgut (32) angegeben, bei welchem die Transporteinrichtung (31) von mindestens einem Tragwagen (3) getragen wird und die Transporteinrichtung (31) einen Mitnehmer (33) aufweist, welcher mit dem Mitnehmer (56) des Antriebswagens (4) koppelbar ist.

Description

Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
Die Erfindung betrifft einen Antriebswagen für eine Transporteinrichtung, welcher ein Fahrwerk umfasst, mittels welchem der Antriebswagen entlang einer Antriebsschiene verfahrbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Transportsystem mit einem Antriebswagen und mit mindestens einer Transporteinrichtung für ein Transportgut.
Aus der DE 10 2008 049 975 AI ist eine Elektrohängebahn zum Transport von Gegenständen mit einer Tragschiene und mit einem Tragwagen bekannt. Der Tragwagen ist dabei mit einem Last aufnehmenden Fahrwerk ausgestattet, welches wenigstens eine angetriebene Antriebsrolle umfasst.
Die DE 198 02 186 Cl offenbart eine Hängebahn mit mindestens einem auf Schienen verfahrbaren Fahrwerk, mit einem antreibbaren Laufrad und mit mindestens zwei in Fahrtrichtung voneinander beabstandeten auf dem Laufrad anliegenden und voneinander beabstandeten Reibrädern.
Bei Transportaufgaben in einer Anlage, z.B. eine industrielle Anlage, können besonders gelagerte Problemstellungen auftreten. So werden beispielsweise Wagenzüge für Transportgut üblicherweise mit sogenannten Push-Pull-Einheiten bzw. Traktoren von einer Transferbrücke in einen Anlagenbereich, z.B. eine Parkposition oder eine Bearbeitungsvorrichtung, verschoben. Eine Transferbrücke kann dabei zum Anfahren mehrerer Anlagenbereiche ausgebildet sein. Die Parkpositionen können dabei auf beiden Seiten der Transferbrücke angeordnet sein. Ein bekannter Nachteil beim Transport der Wagen-züge von einer Seite der Transferbrücke auf die gegenüberliegende Seite ist das Vorliegen von Durchsatzbeschränkungen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass, beispielsweise beim Transport von Transportgut in einen Ofen, empfindliche Antriebskomponenten hohen Temperaturen ausgesetzt sind, was zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Antriebskomponenten führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebswagen für eine Transporteinrichtung und ein Transportsystem weiterzuentwickeln und beispielsweise das Auftreten von Durchsatzbeschränkungen zu verringern.
Diese Aufgabe wird bei einem Antriebswagen der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, dass a) der Antriebswagen eine mit dem Fahrwerk verbundene Rahmenstruktur, einen von der Rahmenstruktur getragenen Schlitten und mindestens einen mit der Transporteinrichtung koppelbaren Mitnehmer aufweist; b) der Schlitten und der Mitnehmer gegenüber der Rahmenstruktur verschiebbar gelagert sind.
Somit wird ein in unterschiedlichen Szenarien flexibel einsetzbarer Antrieb für die Transporteinrichtung bereitgestellt. Weiterhin wird die Verfügbarkeit erhöht und es können unerwünschte Durchsatzeinschränkungen vermieden werden.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Mitnehmer gegenüber der Rahmenstruktur und parallel zur Antriebsschiene verschiebbar gelagert. Derart wird es unter Zuhilfenahme der den Mitnehmer relativ zu der Rahmenstruktur und zum Fahrwerk verschiebenden Getriebeanordnung beispielsweise ermöglicht, die Transporteinrichtung in einen Bereich der Anlage zu übergeben, in dem keine Antriebsschiene bzw. eine stationäre Antriebsschiene oder Antriebselemente für den Antriebswagen vorgesehen sind. Um die Verfügbarkeit für den Materialfluss zwischen Bereichen der Anlage weiter zu verbessern, kann der Antriebswagen vorzugsweise eine Getriebeanordnung zum Bewegen des Mitnehmers aufweisen, wobei der Mitnehmer mittels der Getriebeanordnung in zwei zueinander entgegengesetzte Bewegungsrich- tungen bewegbar ist, und wobei die Getriebeanordnung hinsichtlich der Bewegungsrichtungen des Mitnehmers funktionssymmetrisch ausgebildet ist.
Eine verbesserte Funktionalität kann erreicht werden, wenn der Mitnehmer derart an dem Schlitten gelagert ist, dass der Mitnehmer relativ zum Schlitten bewegbar ist.
Vorzugsweise ist eine Getriebeanordnung mit einem Motor zum Verfahren des Schlittens und des Mitnehmers vorgesehen, wo- bei die Getriebeanordnung derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmer relativ zum Schlitten bewegt wird, wenn der
Schlitten relativ zu der Rahmenstruktur verschoben wird. Durch eine derartige kinematische Kopplung wird eine besonders kompakte Bauform des Antriebswagens ermöglicht.
Eine stabile und kompakte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Mitnehmer mit mindestens einer Kette verbunden ist, welche beweglich um den Schlitten geführt ist und an der Rahmenstruktur des Antriebswagens festgelegt ist.
Es kann zum funktionssicheren Bewegen bestimmter Transport¬ einrichtungen von Vorteil sein, dass zum Verschieben des Schlittens gegenüber der Rahmenstruktur des Antriebswagens ein Zahnstangengetriebe vorgesehen ist. Die Stabilität der Konstruktion kann vorzugsweise dadurch weiter verbessert werden, dass das Zahnstangengetriebe auf Seite der Rahmenstruktur ein Zahnrad und auf Seite des
Schlittens eine Zahnstange aufweist.
Vorzugsweise ist zum Verschieben des Schlittens gegenüber der Rahmenstruktur ein Getriebe mit einer mit dem Schlitten verbundenen Kette vorgesehen, wobei die Kette am Schlitten festgelegt ist.
Mit Vorteil kann die Rahmenstruktur des Antriebswagens gegenüber dem Fahrwerk vertikal verschiebbar gelagert sein; Derart kann die Funktionssicherheit verbessert werden.
Wenn die Rahmenstruktur gegenüber dem Fahrwerk horizontal beweglich gelagert ist, ist die Möglichkeit eröffnet, dass der Antriebswagen mit mehreren Transporteinrichtungen zusammenarbeiten kann, was die Fördereffizienz insbesondere beim Austausch von Transportgut in einem Trockner oder dergleichen erhöht.
Dabei ist die Rahmenstruktur vorzugsweise gegenüber dem Fahrwerk horizontal verschiebbar oder gegenüber dem Fahrwerk um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar gelagert.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem Transportsystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass a) die Transporteinrichtung von mindestens einem Tragwagen getragen wird; b) die Transporteinrichtung einen Mitnehmer aufweist, welcher mit dem Mitnehmer des Antriebswagens koppelbar ist.
Auf diese Weise wird ein Transportsystem bereitgestellt, dass sich durch hohe Verfügbarkeit und Stabilität auszeichnet. Das Transportsystem zeichnet sich weiter aus durch einen flexibel einsetzbaren Antrieb, der die Verwendung von Tragwagen in kompakter und wartungsfreundlicher Bauweise ermöglicht .
Mit Vorteil weist der mindestens eine Tragwagen mindestens vier Tragrollen auf, deren Achsen parallel und versetzt zueinander angeordnet sind. Derart wird ein störungsfreies Befahren unregelmäßiger Streckenabschnitte durch die Tragwagen ermöglicht, so z.B. das Überfahren eines Spalts zwischen zwei beabstandeten Schienenstücken.
Um die die Laufruhe des Tragwagens weiter zu erhöhen, kann der mindestens eine Tragwagen mindestens vier Führungsrollen aufweisen, deren Achsen parallel und versetzt zueinander angeordnet sind.
Für bestimmte Transportgüter, z.B. für verhältnismäßig lange und schwere Werkstücke, kann es zweckmäßig sein, dass die Transporteinrichtung an mindestens zwei Tragwagen gelenkig aufgehängt ist.
Vorzugsweise kann mindestens ein Schienensystem vorgesehen sein, welches eine Tragschiene zum Führen des mindestens einen Tragwagens und eine Antriebsschiene zum Führen des mindestens einen Antriebswagens aufweist. Dies ermöglicht einerseits einen besonders flexiblen Einsatz des Transportsystems und erhöht andererseits die Wartungsfreundlichkeit.
Im Hinblick auf die mögliche Zusammenarbeit des Antriebswagens mit mehreren Transportsystemen ist es günstig, wenn das primäre Schienensystem zwei Tragschienen umfasst, welch parallel zueinander verlaufen, wobei die Rahmenstruktur des Antriebswagens horizontal zu den beiden Tragschienen beweg- bar gelagert ist.
Außerdem ist es dann von Vorteil, wenn die Rahmenstruktur des Antriebswagens horizontal und senkrecht zu den beiden Tragschienen verschiebbar oder um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, welche parallel zu den beiden Trag schienen verläuft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei werden Ausführungsbeispie le der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Figur 1 eine Anlage mit einer Transferbrücke und ein Trans
Portsystem;
Figur 2 eine Anlage mit einer Transferbrücke und mit einem
Trockner und ein Transportsystem;
Figur 3 eine Anlage mit einem Tauchbad und ein Transportsystem;
Figur 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in
Figur 1;
Figur 5 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in
Figur 2 ;
Figuren 6A, 6B, 6C einen Übergabevorgang in einen Anlagenbereich;
Figuren 7A, 7B einen Antriebswagen mit einem Mitnehmer; Figuren 8A, 8B einen Antriebswagen mit einem vertikal ver- stellbaren Rahmen;
Figuren 9A, 9B, 9C einen Antriebswagen mit einem
Zahnstangengetriebe;
Figuren 10 bis 12 jeweils der Figur 4 entsprechende Schnitte eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei welchem das Transportsystem zwei parallele Tragschienen mit Tragwagen und einen abgewandelter Antriebswagen um- fasst;
Figuren 13 bis 15 jeweils der Figur 4 entsprechende Schnitte eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei welchem das Transportsystem zwei parallele Tragschienen mit Tragwagen und einen nochmals abgewandelter Antriebswagen umfasst.
Fig. 1 bis 3 zeigen Beispiele für eine Anlage, z.B. eine industrielle Anlage, mit einem Transportsystem. In den gezeigten Beispielen weist die Anlage einen ersten Anlagenbereich 81 mit einem primären Schienensystem 1 und einen oder mehrere weitere Anlagenbereiche 82 auf. Ein weiterer Anlagenbereich 82 weist mindestens ein sekundäres Schienensystem 2 auf.
Entlang der in den Beispielen zumindest ausschnittweise gezeigten primären und sekundären Schienensysteme 1 bzw. 2 können Transportgüter 32 bewegt werden. Transportgüter 32 können beispielsweise Werkstücke einer industriellen Anlage sein. Das Transportgut 32 wird wie beispielhaft gezeigt mit Hilfe einer Transporteinrichtung 31 transportiert. Im ge¬ zeigten Beispiel sind zum Aufhängen des Transportguts 32 an der Transporteinrichtung 31 Aufhängeglieder 34 vorgesehen, die vorzugsweise gelenkig mit der Transporteinrichtung 31 verbunden sind. Es ist auch möglich, die Transporteinrich- tung derart auszubilden, dass das Transportgut beispielsweise auf einer Fläche der Transporteinrichtung abgelegt werden kann. In weiterer beispielhafter Ausführung ist es möglich, dass die Transporteinrichtung einen Behälter für das Transportgut aufweist.
Die Beispiele gemäß Fig. 1 bis 3 zeigen eine Transporteinrichtung 31, die mit mehreren Tragwagen 3 verbunden ist, welche die Transporteinrichtung 31 tragen. Die Tragwagen 3 können auf Tragschienen 11, 12 verfahren werden. Die Tragschienen 11, 12 sind dazu ausgebildet, die Tragwagen 3 zu tragen. Über die Tragwagen 3 nehmen die Tragschienen 11, 12 deren Last und die Last der Transporteinrichtung 31 mit dem Transportgut 32 auf.
Zwischen der Tragschiene 11 des primären Schienensystems 1 und der Tragschiene 12 des sekundären Schienensystems 2 befindet sich in den gezeigten Beispielen ein Spalt 14. Wechselt ein Tragwagen 3 von einem Schienensystem 1, 2 in ein benachbartes Schienensystem 2 bzw. 1, überquert er einen derartigen Spalt 14. Fig.l zeigt auch einen Spalt 14 zwischen den Tragschienen 12 der beiden sekundären Schienensysteme 2.
In Fig. 1 und 3 ist eine mehrteilige Transporteinrichtung 31 angedeutet, die an vier Tragwagen 3 hängt. Eine Transporteinrichtung 31 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Entsprechend der skizzierten Anordnung können eine oder mehrere Transporteinrichtungen 31 mit mehreren Tragwagen 3 einen Wagenzug ausbilden.
In den gezeigten Beispielen ist zum Bewegen der Transporteinrichtungen 31 ein Antriebswagen 4 vorgesehen. Der Antriebswagen 4 weist ein Fahrwerk 41 und einen Schlitten 43 auf. Das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 ist an einer An- triebsschiene 13 angeordnet. Der Antriebswagen 4 kann entlang der Antriebsschiene 13 verfahren werden. Zum Bewegen des Antriebswagens 4 entlang der Antriebsschiene 13 ist ein Motor 44 (siehe Fig. 4) vorgesehen, der das Fahrwerk 41 relativ zur Antriebsschiene 13 bewegt. Der Schlitten 43 kann mittels eines Motors 55 (siehe Fig. 4) relativ zum Fahrwerk 41 bewegt werden. Im Beispiel kann der Schlitten 43 mittels des Motors 55 entlang der Antriebsschiene 13 relativ zum Fahrwerk 41 verschoben werden.
Der Antriebswagen 4 kann auf der Antriebsschiene 13 im primären Schienensystem 1 fahren. Die Tragwagen 3 können auf den Tragschienen 11, 12 fahren.
Damit der Antriebswagen 4 die Transporteinrichtung 31 bewegen kann, kann eine Koppelvorrichtung 60 gebildet werden, welche in einem eingekoppelten Zustand den Antriebswagen 4 im Bereich des Schlittens 43 mit der Transporteinrichtung 31 verbindet. Wenn sich die Koppelvorrichtung 60 in einem eingekoppelten Zustand befindet, kann die Transporteinrichtung 31 zum einen dadurch bewegt werden, dass das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 relativ zur Antriebsschiene 13 bewegt wird, d.h. der Motor 44 (siehe Fig. 4) treibt den Antriebswagen 4 an. Die Koppelvorrichtung 60 bewegt sich dabei gemeinsam mit dem Antriebswagen 4 bzw. entsprechend der Bewegung des Fahrwerks 41 des Antriebswagens 4 entlang der Antriebsschiene 13. Zum anderen kann die Transporteinrichtung 31 bei eingekoppeltem Zustand der Koppelvorrichtung 60 dadurch bewegt werden, dass die Koppelvorrichtung 60 relativ zum Fahrwerk 41 und parallel zur Antriebsschiene 13 verfahren wird, d.h. der Motor 55 treibt den Schlitten 43 an.
Die Koppelvorrichtung 60 weist Koppelelemente auf, durch deren Zusammenwirken die Kopplung erfolgt. Mindestens ein Koppelelement ist auf Seite der Transporteinrichtung 31 ange- ordnet und mindestens ein Koppelelement ist auf Seite des Antriebswagens 4 angeordnet. Die Kopplung des Antriebswagens 4 mit der Transporteinrichtung 31 kann durch Verbinden der Koppelelemente hergestellt und durch Trennung der Koppelelemente gelöst werden. Als Koppelelement auf Seite der Transporteinrichtung 31 kann mindestens ein Mitnehmer 33 vorgesehen sein. Wenn eine Transporteinrichtung 31 mit mehreren Mitnehmern 33 versehen ist, kann der Antriebswagen 4 an verschiedenen Stellen der Transporteinrichtung 31 mit dieser gekoppelt werden. Die flexible Verfügbarkeit des Antriebswagens 4 für den Materialflussbereich kann so verbessert werden. Die beispielhaft gezeigte Transporteinrichtung 31 weist zwei Mitnehmer 33 auf, die jeweils in einem Endbereich entlang der Längsachse der Transporteinrichtung 31 angeordnet sind. Diese Längsachse ist parallel zum Pfeil 90 in den Figuren.
Fig. 1 und 2 zeigen Beispiele, in denen der Antriebswagen 4 entlang eines primären Schienensystems 1 bewegbar angeordnet ist. Gezeigt wird eine Transferbrücke 83 mit einem primären Schienensystem 1 in einem ersten Anlagenbereich 81. Die Transferbrücke 83 weist eine Traverse 73 auf, die entlang eines Schienensystems 77 verfahrbar ausgebildet ist. Dieses Schienensystem 77 ist auf beiden Seiten der Traverse 73 angeordnet. Zum Verfahren der Traverse 73 wirkt mindestens ein Antrieb 76 mit dem Schienensystem 77 zusammen. In den gezeigten Beispielen ist der Antriebswagen 4 gemeinsam mit der Traverse 73 der Transferbrücke verfahrbar angeordnet. Derart kann der Tragwagen angrenzend zu einer Vielzahl von Anlagenbereichen positioniert werden. Die Transferbrücke 73 kann z.B. mit einer abstützenden Tragkonstruktion 78 verbunden sein. Im gezeigten Beispiel weist der Antrieb 76 zum Verfahren der Traverse 73 auf den beiden Seiten der Traverse 73 jeweils einen Motor auf. Es sind Tragelemente 72 vorgesehen, welche das primäre Schienensystem 1 an der Traverse 73 hal- - Il
ten. Unter Vermittlung der Tragelemente 72 werden die Tragschiene 11 und die Antriebsschiene 13 des primären Schienensystems 1 von der Traverse 73 getragen. In den Beispielen sind beide Schienensysteme 1, 2 auf einem vom Boden
beabstandeten Niveau angeordnet.
Wie in Fig. 1 angedeutet können auf beiden Seiten des primären Schienensystems 1 sekundäre Schienensysteme 2 angeordnet sein. Die sekundären Schienensysteme 2 können beispielsweise Parkpositionen, Transportstrecken, Bearbeitungspositionen und/oder Behandlungspositionen zugeordnet sein. In Fig. 2 ist das sekundäre Schienensystem 2 z.B. einem Trockner 84 zugeordnet und führt in dessen Innenraum 85.
Eine Transporteinrichtung 31 kann aus einer ersten Position, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, in eine zweite Position, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, wie folgt verfahren werden: Voraussetzung ist, dass die Transporteinrichtung 31 ü- ber die Koppelvorrichtung 60 mit dem Antriebswagen 4 gekoppelt ist. In einem ersten Verfahrensschritt bewegt das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 den Antriebswagen 4 und die mit dem Antriebswagen 4 gekoppelte Transporteinrichtung 31 in Richtung des Pfeils 90. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Transporteinrichtung 31 relativ zum Fahrwerk 41 in Richtung des Pfeils 90 bewegt, wobei sich die Koppelvorrichtung 60 relativ zum Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 bewegt. Die beiden Verfahrensschritte können in zeitlicher Abfolge nacheinander oder zumindest teilweise zeitlich überlappend ausgeführt werden.
Indem die Koppelvorrichtung 60 relativ zum Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 bewegt wird, können die Tragwagen 3 von dem primären Schienensystem 1 in das sekundäre Schienensystem 2 verfahren werden, während der Antriebswagen 4 im primären Schienensystem 1 verbleibt. Derart erfolgte eine äußerst be- triebssichere Übergabe der Transporteinrichtung 31 bzw. des Transportguts 32 aus dem ersten Anlagenbereich 81 in den weiteren Anlagenbereich 82. So kann der Antriebswagen 4 in einem Bereich verbleiben, der z.B. geschützt ist vor hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise in einem Ofen oder Trockner 84 auftreten können, oder vor aggressiven Medien, die beispielsweise im Bereich eines Tauchbads 86 (siehe Fig. 3) auftreten können.
Vorzugsweise ist der Antriebswagen 4 funktionssymmetrisch aufgebaut, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass die Koppelvorrichtung 60 in zwei entgegengesetzte Richtungen relativ zum Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 verschoben werden kann. Dadurch wird es beispielsweise ermöglicht, dass eine Transporteinrichtung 31 von einem ersten Anlagenbereich 81 in einen weiteren Anlagenbereich 82 sowohl in Richtung des Pfeils 90 (siehe Fig. 2) als auch entgegen der Richtung des Pfeils 90 (siehe Fig. 3) übergeben werden kann.
In Fig. 3 ist das primäre Schienensystem 1, anders als in den in Fig. 1 und 2 gezeigt, nicht einer Transferbrücke 83 zugeordnet, sondern ortsfest im weiteren Anlagenbereich 82 angeordnet. Fig. 3 zeigt einen weiteren Anlagenbereich 82 mit dem sekundären Schienensystem 2 sowie einem Tauchbad 86 zum Behandeln des Transportguts 32 und einer Hebevorrichtung 87. Unter Zuhilfenahme der Hebevorrichtung 87 kann das
Transportgut 32 in das Tauchbad 86 abgesenkt werden bzw. aus dem Tauchbad 86 gehoben werden. Die Tragschiene 12 des sekundären Schienensystems 2 ist über mehrere Haltevorrichtungen 75 mit einem Träger 71 verbunden, der seinerseits von der Traverse 73 getragen wird. Es ist eine abstützende Tragkonstruktion 78 für die Traverse 73 vorgesehen. Die Traverse 73 ist als Teil der Hebevorrichtung 87 ausgebildet und ist mit Antriebsvorrichtungen 74 zum vertikalen Bewegen des Trägers 71 versehen. Durch vertikales Bewegen des Trägers 71 und der mit dem Träger 71 verbundenen Tragschiene 12 kann das Transportgut 32 angehoben bzw. abgesenkt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Hebevorrichtung 87 kann wie die
Transferbrücke 83 (siehe Fig. 1 und 2) ein Schienensystem 77 und einen Antrieb 76 zum Verfahren der Traverse 73 aufweisen.
Wie in Fig. 1 bis 3 angedeutet, kann eine Transporteinrichtung 31 auch ein oder mehrere Auf ahmeelemente 35 aufweisen, an denen Antriebsvorrichtungen herkömmlicher Art, beispielsweise Traktoren oder Push-Pull-Einheiten, angreifen können. Dies ermöglicht eine Art Mischbetrieb, beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen einer Anlage, wobei die Transporteinrichtung 31 durch den Antriebswagen 4 und/oder durch eine Antriebsvorrichtung herkömmlicher Art bewegt werden kann. Ein Aufnahmeelement 35 ist auch in Fig. 4, 7A, 7B, 8A und 8B beispielhaft angedeutet.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittansicht den Aufbau des Tragwagens 3 und des Antriebwagens 4 gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 1.
Der Tragwagen 3 weist die Last aufnehmende Tragrollen 21 auf, die auf einer Lauffläche der Tragschiene 11 abrollen. Die Drehachsen der Tragrollen 21 verlaufen in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Tragschiene 11. Zudem weist der Tragwagen 3 im Beispiel seitliche Führungsrollen 22 auf, welche sich um senkrecht zur Lauffläche für die Tragrollen 21 verlaufende Achsen drehen können. Der Tragwagen 3 weist einen Fahrwerksrahmen 23 auf, über den die Tragrollen 21 und die Führungsrollen 22 verbunden sind. Im gezeigten Beispiel ist im unteren Bereich des Fahrwerksrahmens 23 des Tragwagens 3 eine gelenkige Aufnahme 24 für eine Aufhängung 25 angeordnet. Die Aufnahme 24 für die Aufhängung 25 der Trans- porteinrichtung 31 ist vorzugsweise koppelbar bzw. entkoppelbar mit dem Tragwagen 3 verbunden, wobei die gelenkige Aufnahme 25 eine Drehachse 26 aufweist. Indem die Transporteinrichtung 31 (siehe insbesondere Fig. 1) gelenkig an meh- 5 reren Tragwagen 3 aufgehängt ist, kann eine definierte Tragrollenbelastung erreicht werden.
Die Tragrollen 21 und Führungsrollen 22 des Tragwagens 3 können für eine etwaige Inspektion und/oder Wartung leicht o zugänglich angeordnet werden.
Die Tragschiene 11, auf welcher der Tragwagen 3 läuft, verläuft parallel zur Antriebsschiene 13, auf welcher der Antriebswagen 4 läuft. Die Tragschiene 11 und die Antriebs-5 schiene 13 können mit einem gemeinsamen Träger 5 verbunden sein (in Fig. 1 nicht näher dargestellt) , der von einer Traverse 73 (siehe Fig. 1 und 2) gehalten werden kann.
Das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 weist mehrere Rollen 45o auf, die auf Laufflächen der Antriebschiene 13 abrollen. Zum Antrieb mindestens einer dieser Rollen 45 ist ein Motor 44 vorgesehen. Das Fahrwerk 41 ist mit einer Rahmenstruktur 42 verbunden, welche nachfolgend der Einfachheit halber als Rahmen 42 bezeichnet wird. Im unteren Bereich des Rahmens 425 sind Rollen 57 vorgesehen, die den Schlitten 43 des Antriebswagens 4 tragen. Der Schlitten 43 kann gegenüber dem Rahmen 42 und dem Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 verschoben werden, wobei der Schlitten 43 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 90 (siehe insbesondere Fig. 1 bis 3)o verschoben werden kann.
Zum Verschieben des Schlittens 43 gegenüber dem Rahmen 42 und dem Fahrwerk 41 ist eine Getriebeanordnüng vorgesehen. Diese Getriebeanordnung kann mindestens eine erste Kette 505 und mindestens eine zweite Kette 51 (siehe Fig. 7A, 7B, 8A, 8B) aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind zwei erste Ketten 50 vorgesehen, die unter Vermittlung von Umlenkrollen 52 beweglich am Schlitten 43 angeordnet sind. Die ersten Ketten 50 sind am Rahmen 42 des Antriebswagens 4 festgelegt. Im Beispiel ist die zweite Kette 51, wie auch in anderen Ansichten (siehe Fig. 7A, 7B, 8A, 8B) erkennbar ist, an dem Schlitten 43 festgelegt. Zum Festlegen der zweiten Kette 51 am Schlitten 43 sind Kettenspanner 54 vorgesehen. Durch einen auf die zweite Kette 51 wirkenden Motor 55, kann der Schlitten 43 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 90 (siehe insbesondere Fig. 1 bis 3) relativ zum Rahmen 42 verschoben werden. Dabei werden auch die ersten Ketten 50 und mindestens ein mit diesen verbundener Mitnehmer 56 bewegt.
Der Mitnehmer 56 ist zwischen den beiden ersten Ketten 50 angeordnet und wird von den beiden ersten Ketten 50 mitgeführt. Der Mitnehmer 56 kann mit einem Mitnehmer 33 der Transporteinrichtung 31 gekoppelt werden, wobei die Mitnehmer 33, 56 eine Koppelvorrichtung 60 ausbilden können, indem der an den ersten Ketten 50 des Antriebswagens 4 angeordnete Mitnehmer 56 den Mitnehmer 33 der Transporteinrichtung 31 greift. Die Transporteinrichtung 31 kann mehrere Mitnehmer 33 aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind Mitnehmer 33 beidseitig der Aufhängung 25 der Transporteinrichtung 31 vorgesehen. Somit kann der Materialfluss flexibler gestaltet wer¬ den .
Es kann konstruktiv von Vorteil sein, die Umlenkrollen 52 derart am Schlitten 43 anzuordnen, dass ihre Achsen eine andere Ausrichtung aufweisen als im Beispiel gemäß Fig. 4.
Beispielsweise können die Achsen der Umlenkrollen 52 parallel zu den Achsen der Führungsrollen 22 des Tragwagens 3 ausgerichtet sein.
Fig. 5 zeigt den Tragwagen 3 in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in Figur 2. Der Tragwagen 3 mit den am Fahrwerksrahmen 23 angeordneten Tragrollen 21 und Führungsrollen 22 ist dazu ausgebildet, in oder entgegen der Richtung des Pfeils 90 bewegt zu werden. Im Beispiel angedeutet ist auch die gelenkig ausgebildete Aufnahme 24 für die Aufhängung 25.
Im Beispiel sind sowohl die Tragrollen 21 als auch die Führungsrollen 22 des Tragwagens 3 versetzt zueinander angeord- net . Die Tragrollen 21 und die Führungsrollen 22 sind insbesondere wie gezeigt entlang der Richtung des Pfeils 90 versetzt angeordnet. Durch die gezeigte Anordnung der Tragrollen 21 und der Führungsrollen 22 wird die Fahrstabilität des Tragwagens 3 erhöht. Insbesondere wird ein sanftes Überfah- ren beispielsweise eines Spalts 14 (siehe u.a. Fig. 1 bis 3) ermöglicht, wobei gemäß dem gezeigten Beispiel stets mindestens drei der vier Tragrollen 21 aufliegen bzw. mindestens drei der jeweils vier Führungsrollen 22 führend anliegen. Auch große Spalte 14, wie sie beispielsweise beim Einsatz von Hallenkränen vorkommen können, können so problemlos ü- berfahren werden. In diesem Zusammenhang kann sich auch die gelenkig angeordnete Aufhängung 25 vorteilhaft auswirken.
Fig. 6A, 6B, 6C zeigen die Übergabe eines Tragwagens 3 aus einem primären Schienensystem 1 mit der Tragschiene 11 in ein sekundäres Schienensystem 2 mit der Tragschiene 12. Im gezeigten Beispiel ist zwischen den beabstandeten Tragschienen 11, 12 der Spalt 14 angeordnet. Das primäre Schienensystem 1 weist zudem die Antriebsschiene 13 mit dem Antriebswa- gen 4 auf. Im gezeigten Beispiel sind in beiden Schienensystemen 1, 2 Tragelemente 72 für die Schienen vorgesehen.
Im gezeigten Beispiel ist der Antriebswagen 4 über die Koppelvorrichtung 60 mit der Transporteinrichtung 31 und somit auch mit dem mit der Transporteinrichtung 31 verbundenen Tragwagen 3 gekoppelt. Der am Rahmen 42 des Antriebswagens 4 angeordnete Motor 55 bewegt die Koppelvorrichtung 60 von der in Fig. 6A gezeigten Lage über die in Fig. 6B gezeigte Lage in die in Fig. 6C gezeigte Lage in Richtung des Pfeils 90. Die Koppelvorrichtung 60 bewegt dabei die Transporteinrichtung 31 und den Tragwagen 3 mit. Im gezeigten Beispiel wird das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 während der Übergabe des Tragwagens 3 nicht bewegt, d.h. das Fahrwerk 41 wird während der Übergabe des Tragwagens 3 nicht relativ zur Antriebsschiene 13 verfahren. Während der Übergabe bewegt der Motor 55 die Koppelvorrichtung 60 unter Vermittlung einer ersten Kette 50 (siehe insbesondere Fig. 7A und 7B) , wobei der Motor 55 über eine zweite Kette 51 (siehe insbesondere Fig. 7A und 7B) den Schlitten 43 bewegt. Dabei wirkt der Motor 55 auf die zweite Kette 51, wobei die Bewegungen der Koppelvorrichtung 60 und des Schlittens 43 miteinander gekoppelt sind.
Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass bei dem in Fig. 6A, 6B, 6C dargestellten Bewegungsablauf die Wegstrecke, um welche die Koppelvorrichtung 60 verschoben wird, größer ist als die Wegstrecke, um welche der Schlitten 43 verschoben wird. Für den hier gezeigten Bewegungsablauf ist der Einsatz nur eines Motors 55 ausreichend.
Fig. 7A, 7B und Fig. 8A, 8B zeigen zwei durch den Spalt 14 getrennte Tragschienen 11, 12 für einen nicht näher dargestellten Tragwagen 3 (siehe insbesondere Fig. 6A, 6B, 6C) einer Transporteinrichtung 31. An der Transporteinrichtung 31 ist der mindestens eine Mitnehmer 33 angeordnet. Das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 läuft auf der Antriebsschiene 13, welche parallel zur Tragschiene 11 angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel kann eine der Rollen 45 (in Fig. 8A und 8B der besseren Übersicht halber nicht mit Bezugszeichen versehen) , hier eine der beiden oberen Rollen, des An- triebswagens 4 von einem Motor 44, vorzugsweise ein Elektromotor, angetrieben werden. Das Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 ist mit dem Rahmen 42 verbunden. An dem Rahmen 42 ist die mindestens eine erste Kette 50 unter Vermittlung von zwei Kettenspannern 53 festgelegt. Die mindestens eine erste Kette 50 ist unter Verwendung von zwei Umlenkrollen 52 beweglich um den Schlitten 43 geführt. An der mindestens einen ersten Kette 50 ist ein Mitnehmer 56 angeordnet. Dieser Mitnehmer 56 ist mit der mindestens einen ersten Kette 50 verbunden und an dieser festgelegt.
Der Schlitten 43 wird von dem Rahmen 42 getragen und kann in und entgegen der Richtung des Pfeils 90 relativ zu dem Rahmen 42 und zu dem Fahrwerk 41 verfahren werden. Zum Verfahren des Schlittens 43 wirkt der am Rahmen 42 angeordnete Motor 55 auf eine zweite Kette 51. Dabei ist der Motor 55 am Rahmen 42 und die zweite Kette 51 am Schlitten 43 festgelegt, wobei die zweite Kette 51 mit zwei Kettenspannern 54 am Schlitten 43 befestigt ist.
Wird die zweite Kette 51 durch den Motor 55 bewegt und somit der Schlitten 43 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben, bewegt sich die mindestens eine am Rahmen 42 festgelegte erste Kette 50 gegenüber dem Schlitten 43. Diese beiden Bewegungen sind miteinander gekoppelt. Durch die beschriebene Getriebeanordnung mit dem Motor 55 zum Verfahren des Schlittens und des Mitnehmers 56 wird der Mitnehmer relativ zum Schlitten 43 verfahren, wenn der Schlitten 43 relativ zum Rahmen 42 verschoben wird.
Wird der Schlitten 43 in Richtung des Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben, so bewegt sich der an der mindes¬ tens einen ersten Kette 50 befestigte Mitnehmer 56 gegen den Uhrzeigersinn um den Schlitten 43. Wird der Schlitten 43 entgegen der Richtung des Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben, z.B. aus der in Fig. 7A in die in Fig. 7B gezeigte Position, so bewegt sich der an der mindestens einen ersten Kette 50 befestigte Mitnehmer 56 im Uhrzeigersinn um den Schlitten 43.
In der in Fig. 7B gezeigten Position greift der an der mindestens einen ersten Kette 50 des Antriebswagens 4 angeordnete Mitnehmer 56, den an der Transporteinrichtung 31 angeordneten Mitnehmer 33, wobei die Mitnehmer 33, 56 eine Koppelvorrichtung 60 ausbilden. Mittels der Koppelvorrichtung 60 sind der Antriebswagen 4 und die Transporteinrichtung 31 miteinander gekoppelt. Wird der Schlitten 43 aus der in Fig. 7B gezeigten Position weiter entgegen der Richtung des
Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben, bewegt sich Mitnehmer 56 weiter mit dem Uhrzeigersinn um den Schlitten 43. Dann bewegt sich der der Mitnehmer 56 und somit die Koppelvorrichtung 60 - wie aus der Darstellung ersichtlich - entgegen der Pfeilrichtung 90. Bei solch einer Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 90 wird die Transporteinrichtung 31 von der Koppelvorrichtung 60 mitgenommen.
Greift der an der mindestens einen ersten Kette 50 des Antriebswagens 4 angeordnete Mitnehmer 56 wie in Fig. 7B gezeigt auf einer in der Zeichnung rechten Seite des an der Transporteinrichtung 31 angeordneten Mitnehmers 33, so kann die Transporteinrichtung 31 mittels des Antriebswagens 4 nach links verschoben werden. Greift der an der mindestens einen ersten Kette 50 des Antriebswagens 4 angeordnete Mitnehmer 56 auf der linken Seite des an der Transporteinrichtung 31 angeordneten Mitnehmers 33, so kann die Transporteinrichtung 31 mittels des Antriebswagens 4 nach rechts verschoben werden (siehe Bewegungsablauf von Fig. 6A über Fig. 6B nach Fig. 6C) .
Soll die Richtung, in der die Transporteinrichtung 31 durch den Antriebswagen 4 bewegt wird, umgekehrt werden, muss der an der mindestens einen ersten Kette 50 des Antriebswagens 4 angeordnete Mitnehmer 56 den an der Transporteinrichtung 31 angeordneten Mitnehmer 33 von der anderen Seite greifen können. Zur Richtungsumkehr müssen zunächst die Mitnehmer 33 und 56 der Koppelvorrichtung 56 entkoppelt werden, damit der am Antriebswagen 4 angeordnete Mitnehmer in entkoppeltem Zustand verfahren werden kann.
Fig. 8A und 8B zeigen einen Antriebswagen 4, der ein besonders effizientes Koppeln und Entkoppeln der Koppelvorrichtung 60 ermöglicht. Gemäß dem hier gezeigten Beispiel können der Antriebswagen 4 und die Transporteinrichtung 31 in effizienter Weise gekoppelt und entkoppelt werden. Bewirkt wird dies dadurch, dass der Rahmen 42 des Antriebswagens 4 gegenüber dem Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 vertikal verschiebbar gelagert ist. Am Fahrwerk 41 ist ein Antrieb 46 vorgesehen, mit Hilfe dessen der Rahmen 42 relativ zum Fahrwerk 41 vertikal, d.h. in bzw. entgegen der Richtung des Pfeils 91, verfahren werden kann. Mit dem Rahmen 42 gemeinsam wird dabei auch der Schlitten 43 und der Mitnehmer 56 vertikal verfahren.
Fig. 8A zeigt den Rahmen 42 in einer ersten Position, die höher ist als die in Fig. 8B gezeigte Position des Rahmens 42. In der in Fig. 8A gezeigten Position sind der Rahmen 42 und der Schlitten 43 vertikal nach oben verfahren positio¬ niert. In der in Fig. 8B gezeigten Position sind der Rahmen 42 und der Schlitten 43 vertikal nach unten verfahren positioniert. In der in Fig. 8B gezeigten Position kann der am Antriebswagen 4 angeordnete Mitnehmer 56 bei Bewegung in horizontaler Richtung einen Mitnehmer 33 der Transporteinrichtung 31 greifen, um die Transporteinrichtung 31 zu schieben.
Wenn sich der am Antriebswagen 4 angeordnete Mitnehmer 56 in einer Position befindet, die vertikal keinen Überlapp mit dem Mitnehmer 33 der Transporteinrichtung 31 hat, kann der Antriebswagen 4 an der Antriebsschiene 13 entlang relativ zur Transporteinrichtung 31 bewegt werden, ohne dass die Transporteinrichtung 31 dabei mitgenommen werden kann. Eine derartige Position des Mitnehmers 56 kann beispielsweise vorliegen, wenn der am Antriebswagen 4 angeordnete Mitnehmer 56 gemeinsam mit dem Schlitten 43 und dem Rahmen 42 wie in Fig. 8A gezeigt vertikal nach oben verfahren ist. Aufgrund des vertikalen Versatzes können dann die Mitnehmer 56, 33 keine Koppelvorrichtung 60 ausbilden. Eine derartige Position des Mitnehmers 56 kann beispielsweise auch dann vorliegen, wenn der am Antriebswagen 4 angeordnete Mitnehmer 56 mittels der mindestens einen ersten Kette 50 von der Unterseite des Schlittens 43 in eine Position seitlich des
Schlittens 43, wie sie z.B. in Fig. 7A gezeigt ist, oder in eine Position oberhalb des Schlittens 43 bewegt worden ist.
Fig. 9A, 9B, 9C zeigen einen Antriebswagen 4, der unter mit Vermittlung von Rollen 45 an einer Antriebsschiene 13 verfahrbar ausgebildet ist. Im unteren Bereich des Rahmens 42 des Antriebswagens 4 ist ein Schlitten 43 vorgesehen. Der Schlitten 43 wird unter Vermittlung von Rollen 57 vom Rahmen
42 getragen. Mittels einer Getriebeanordnung kann der
Schlitten relativ zum Rahmen 42 in und entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils 90 bewegt werden. Es ist mindestens eine Kette 50 vorgesehen, die unter Vermittlung von Umlenkrollen 52 beweglich am Schlitten 43 angeordnet sind, wobei die Umlenkrollen 52 die mindestens eine Kette 50 um den Schlitten
43 führen. Die mindestens eine Kette 50 ist am Rahmen 42 des Antriebswagens 4 festgelegt. An der Kette 50 ist ein Mitneh¬ mer 56 angeordnet, der sich mit der Kette 50 mitbewegt.
Der Schlitten 43 kann mittels eines Zahnstangengetriebes in und entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben werden. Im gezeigten Beispiel weist das Zahnstangengetriebe ein mit dem Rahmen 42 verbundenes Zahnrad 61 auf, das in eine mit dem Schlitten 43 verbundene Zahnstange 62 eingreift.
Mittels des Zahnstangetriebes werden die Zahnstange 62 und der Schlitten 43, an dem die Zahnstange 62 festgelegt ist, aus der in Fig. 9A gezeigten Lage über die in Fig. 9B gezeigte Lage in die in Fig. 9C gezeigte Lage in Richtung des Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben. Dabei bewegt sich die Kette 50 gegen den Uhrzeigersinn um den Schlitten, wobei der Mitnehmer 56 mitbewegt wird.
Zugleich wird auch der Mitnehmer 56 aus der in Fig. 9A ge- zeigten Lage über die in Fig. 9B gezeigte Lage in die in Fig. 9C gezeigte Lage in Richtung des Pfeils 90 gegenüber dem Rahmen 42 verschoben. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass bei diesem Bewegungsablauf die Wegstrecke, um welche der Mitnehmer 56 verschoben wird, größer ist als die Wegstrecke, um welche der Schlitten 43 verschoben wird. Im gezeigten Beispiel wird der Mitnehmer 56 doppelt soweit bewegt wie der Schlitten 43.
Die beispielsweise in den Fig. 1 bis 3 hängend ausgeführte Transporteinrichtung 31 kann auch stehend ausgeführt sein. Stehend bedeutet z.B., dass die Transporteinrichtung von ei¬ nem Wagen getragen wird, der auf dem Boden läuft und/oder auf einem bodenseitig angeordneten Schienensystem geführt wird. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, ins- besondere bei einer Ausführung mit einem Zahnstangengetriebe gemäß Fig. 9A, 9B, 9C den am Antriebswagen 4 vorgesehenen Mitnehmer 56 derart auszubilden, dass eine Kopplung dieses Mitnehmers 56 mit der Transporteinrichtung unter Zuhilfenahme eines Gestänges, z.B. mit einer Koppelstange, erfolgen kann. Sowohl die an Hand von Fig. 6A, 6B, 6C als auch die an Hand von Fig. 9A, 9B, 9C beispielhaft beschriebene Getriebeanordnung weist formschlüssige Getriebeelemente wie z.B. die Ketten 50, 51, das Zahnrad 61 und die Zahnstange 62 auf.
Bei den an Hand von Fig. 6A, 6B, 6C und an Hand von Fig. 9A, 9B, 9C beispielhaft beschriebenen Getriebeanordnungen kann der Mitnehmer 56, der relativ zum Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 bewegt wird, aus einer Mittellage gemäß Fig. 6B bzw. 9B sowohl in Richtung des Pfeils 90, z.B. in eine Lage gemäß Fig. 6C bzw. 9C, als auch entgegen der Richtung des Pfeils 90, z.B. in eine Lage gemäß Fig. 6A bzw. 9A, bewegt werden. Derart kann der Antriebswagen 4 in einer industriellen Anlage besonders effizient eingesetzt werden. So kann der Antriebswagen 4 ohne Umrüstmaßnahmen Tragwagen 3 und Transporteinrichtungen 31 aus einem ersten Anlagenbereich 81 sowohl in einen weiteren Anlagenbereich 82 übergeben, der auf einer ersten Seite des ersten Anlagenbereich 81 angeordnet ist, als auch Transporteinrichtungen 31 in einen weiteren Anlagenbereich 82 übergeben, der auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des ersten Anlagenbereich 81 angeordnet ist. Siehe hierzu insbesondere auch die in Fig. 1 gezeigten weiteren Anlagenbereiche 82. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Getriebeanordnungen, wie z.B. in Fig. 6A, 6B, 6C und Fig. 9A, 9B, 9C gezeigt, funktionssymmetrisch aufgebaut ist.
Wird ein Transportgut 32 aus einer Ausgangslage entsprechend z.B. seiner Lage gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils 90 in einen weiteren Anlagenbereich 82 verschoben, so ist der Weg, den das Transportgut 32 aus der Ausgangslage in eine Endlage nach Übergabe in den weiteren Anlagenbereich 82 zurücklegt, größer als der Weg, den der Antriebswagen 4 dabei zurücklegt. Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen kann die Transferbrücke 83 stets lediglich einen Tragwagen 3 mit dem Transportgut 32 aufnehmen. Wenn also beispielsweise ein Tragwagen 3 aus dem Innenraum 85 des Trockners 84, der in Figur 2 gezeigt ist, nach Abschluss des Trockenvorgangs herausgefördert worden ist, muss der nun von der Transferbrücke 83 aufgenommene Tragwagen 3 zunächst auf dem Schienensystem 77 verfahren werden, um den Tragwagen 3 an anderer Stelle abzugeben und hiernach einen weiteren Tragwagen 3 mit unbehandeltem Transportgut 32 aufzunehmen und zum Trockner 84 zu verbringen. Hierdurch entstehen bei einem Austausch des Trocknungsgutes Wechselpausen, in denen der Trockner 84 vorübergehend unbeladen ist und welche sich über eine beträchtliche Zeitspanne erstrecken können.
Um einen solchen Wechsel von Transportgut 32 schneller zu ermöglichen und die Wechselpausen zu verkürzen, kann die Transferbrücke 83 zwei Tragschienen IIa und IIb umfassen und zwei Transporteinrichtungen 31a, 31b führen, wie es bei zwei Ausführungsbeispielen in den Figuren 10 bis 12 bzw. 13 bis 15 gezeigt ist. Dort sind Komponenten und Bauteile, welche bereits oben beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die wesentliche Komponenten und Bauteile Bezugszeichen tragen.
Die beiden Tragschienen IIa, IIb verlaufen parallel zueinander und sind bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen an dem Träger 5 unter Einhaltung einen Abstandes gelagert. Zwischen den Tragschienen IIa, IIb verläuft mittig und parallel dazu die Antriebsschiene 13 für den Antriebswagen 4, welcher auf diese Weise zu beiden Seiten von den Tragschienen IIa, IIb flankiert ist.
Der Antriebswagen 4 arbeitet mit beiden Tragschienen IIa, IIb bzw. den darauf geführten Tragwagen zusammen, die in den Figuren 10 bis 15 mit 3a und 3b bezeichnet sind.
Anders als bei dem Antriebswagen 4 gemäß den Figuren 1 bis 9 weist der Antriebswagen 3 nun zwei Mitnehmer 56a, 56b auf, welche jeweils nach außen von den Ketten 50 abragen, die ihrerseits durch ein Verbindungsglied 92 gekoppelt sind, das koaxial zu den Mitnehmern 56a, 56b verläuft.
Die Rahmenstruktur 42 des Antriebswagens 4 ist gegenüber dessen Fahrwerk 41 horizontal beweglich gelagert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 10 bis 12 ist die Rahmenstruktur 42 gegenüber dem Fahrwerk 41 horizontal und quer zu den beiden Tragschienen IIa, IIb verschiebbar gelagert. In der Praxis ist die Rahmenstruktur 42 gegenüber dem Fahrwerk 41 horizontal und im rechten Winkel zu den beiden Tragschienen IIa, IIb verschiebbar gelagert. Hierzu ist die Rahmenstruktur 42 mittels Laufrollen 94 in einem Schienenstück 96 geführt, das von dem Fahrwerk 41 getragen ist und in der Horizontalen senkrecht zu den Tragschienen IIa, IIb verläuft .
Die Rahmenstruktur 42 und der Schlitten 43 können in dem Schienenstück 96 mittels eines nicht eigens gezeigten Motors verschoben werden. Auf diese Weise kann die Rahmenstruktur 42 mit dem Schlitten 43 wahlweise mit einem jeweiligen Mitnehmer 33 des Tragwagens 3a in der Tragschiene IIa oder des Tragwagens 3b in der Tragschiene IIb zusammenarbeiten, wie es die Figuren 11 und 12 veranschaulichen.
Während sich ein Gut beispielsweise auf einem Tragwagen 3b im Trockner 84 befindet, kann nun die Tragschiene IIa der Transferbrücke 83 einen Tragwagen 3a aufnehmen, welcher mit zu trocknendem Transportgut 32 beladen ist. Die Transferbrü- cke 83 gelangt dann zum Trockner 84, wo das getrocknete Transportgut 32 aus dessen Innenraum 85 heraus auf die noch freie Tragschiene IIb der Transferbrücke 83 gefördert werden kann. Dabei sind die Rahmenstruktur 42 und der Schlitten 43 so auf dem Schienenstück 94 positioniert, dass der Mitnehmer 56b mit dem Mitnehmer 33 des Tragwagens 3b im Trockner 84 in Eingriff kommen kann.
Wenn die Tragschiene IIb nun den Tragwagen 3b aufgenommen hat, wird die Rahmenstruktur 42 des Antriebswagens 4 in Richtung auf die Tragschiene IIa bewegt, so dass der Mitnehmer 56a des Antriebswagens 4 mit dem Mitnehmer 33 des dortigen Tragwagens 3a zusammenarbeiten kann. Der Tragwagen 3a wird dann in den Trockner 84 gefördert.
Nun kann bei laufendem Trocknungsprozess der zuvor aus dem Trockner 84 heraus geförderte Tragwagen 3b seiner weiteren Bestimmung zugeführt werden und die Transferbrücke 83 einen neuen Tragwagen 3a mit zu trocknendem Transportgut 32 aufnehmen, wonach sich der Zyklus wiederholen kann.
Damit sich die Tragwagen 3a, 3b nicht bewegen, wenn sie von der Tragschiene IIa bzw. IIb aufgenommen sind und sich nicht mit dem Antriebswagen 4 im Eingriff befinden, arbeitet jeder Tragwagen 3a, 3b mit einem nicht eigens gezeigten Arretiersystem an den Tragschienen IIa, IIb zusammen, mittels welchen die Tragwagen 3a, 3b in ihrer Position auf der jeweiligen Tragschiene IIa, IIb gehalten werden können.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Rahmenstruktur 42 mit dem Schlitten 43 nicht in der Horizontalen verschiebbar ist, sondern an dem Fahrwerk 41 des Antriebswagens 4 um eine Schwenkachse 98 verschwenkbar gelagert ist. Diese Schwenkachse 98 verläuft in der Horizontalen und parallel zu den Tragschienen IIa, IIb. Die Rahmenstruktur 42 kann mittels eines nicht eigens gezeigten Antriebes wahlweise in Richtung der Tragschiene IIa bzw. des dort geführten Tragwagens 3a oder in Richtung der Tragschiene IIb bzw. des dort geführten Tragwagens 3b verschwenkt werden, wodurch der jeweilige Mitnehmer 56a, 56b mit dem Mitnehmer 33 des jeweils zu fördernden Tragwagens 3a oder 3b zusammenarbeiten kann, wie es die Figuren 13 und 14 zeigen. Ein für die Erfindung wesentlicher Gedanke lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebswagen 4 für eine Transporteinrichtung 31 mit einem Fahrwerk 41, mit einem Rahmen 42, mit einem Schlitten 43 und mit mindestens einem Mitnehmer 56, wobei der Antriebswa- gen 4 mittels des Fahrwerks 41 entlang einer Antriebsschiene 13 verfahren werden kann, wobei der Rahmen 42 mit dem Fahrwerk 41 verbunden ist, wobei der Schlitten 43 von dem Rahmen 42 getragen wird, wobei der Mitnehmer 56 mit der Transporteinrichtung 31 koppelbar ist, und wobei sowohl der Schlitten 43 als auch der Mitnehmer 56 relativ zum Rahmen 42 verschiebbar ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Transportsystem mit einem derartigen Antriebswagen 4 und mit mindestens einer Transporteinrichtung 31 für ein Transportgut 32, wobei die Transporteinrichtung 31 ein oder mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Tragwagen 3 und einen Mitnehmer 33 aufweist, welcher mit dem Mitnehmer 56 des Antriebswagens 4 koppelbar ist. Der Mitnehmer 33 der Transporteinrichtung 31 und der Mitnehmer 56 des Antriebswagens 4 bilden in gekoppeltem Zustand eine Koppelvorrichtung 60 aus. Derart werden ein Antriebswagen 4 und ein Transportsystem 31 mit geringer Störungsanfälligkeit, und hoher Verfügbarkeit bereitgestellt. Weiterhin können ein zumindest weitestgehend kontinuierlicher Betrieb und kleinere Taktzeiten ermöglicht werden .

Claims

Patentansprüche
Antriebswagen für eine Transporteinrichtung (31) , welcher ein Fahrwerk (41) aufweist, mittels welchem der Antriebswagen (4) entlang einer Antriebsschiene (13) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Antriebswagen (4) eine mit dem Fahrwerk (41) verbundene Rahmenstruktur (42), einen von der Rahmenstruktur (42) getragenen Schlitten (43) und mindestens einen mit der Transporteinrichtung (31) koppelbaren Mitnehmer (56) aufweist; b) der Schlitten (43) und der Mitnehmer (56) gegenüber der Rahmenstruktur (42) verschiebbar gelagert sind.
Antriebswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (56) gegenüber der Rahmenstruktur (42) und parallel zur Antriebsschiene (13) verschiebbar gelagert ist.
Antriebswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeanordnung zum Bewegen des Mitnehmers (56) vorgesehen ist, mittels derer der Mit¬ nehmer (56) in zwei zueinander entgegengesetzte Bewe¬ gungsrichtungen bewegbar ist, wobei die Getriebeanordnung hinsichtlich der Bewegungsrichtungen des Mitnehmers (56) funktionssymmetrisch ausgebildet ist.
Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (56) derart an dem Schlitten (43) gelagert ist, dass der Mitnehmer (56) re- lativ zum Schlitten (43) bewegbar ist.
Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeanordnung mit einem Motor (55) zum Verfahren des Schlittens (41) und des Mitnehmers (56) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmer (56) relativ zum Schlitten (41) bewegt wird, wenn der Schlitten (43) relativ zu der Rahmenstruktur (42) verschoben wird.
Antriebswagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (56) mit mindestens einer Kette (50) verbunden ist, welche beweglich um den
Schlitten (41) geführt ist und an der Rahmenstruktur
(42) festgelegt ist.
Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Schlittens (43) gegenüber der Rahmenstruktur (42) ein Zahnstangengetriebe vorgesehen ist.
Antriebswagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangengetriebe auf Seite der Rahmenstruktur (42) ein Zahnrad (61) und auf Seite des Schlittens
(43) eine Zahnstange (62) aufweist.
Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Schlittens (43) gegenüber der Rahmenstruktur (42) ein Getriebe mit einer mit dem Schlitten (43) verbundenen Kette (51) vorgesehen ist, welche am Schlitten (43) festgelegt ist.
Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (42) gegenüber dem Fahrwerk (41) vertikal verschiebbar gelagert ist. Antriebswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (42) gegenüber dem Fahrwerk (41) horizontal beweglich gelagert ist.
Antriebswagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (42) gegenüber dem Fahrwerk (41) horizontal verschiebbar oder gegenüber dem Fahrwerk (41) um eine horizontale Schwenkachse (98) verschwenkbar gelagert ist.
Transportsystem mit einem Antriebswagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit mindestens einer Transporteinrichtung (31) für ein Transportgut (32), dadurch gekennzeichnet, dass a) die Transporteinrichtung (31) von mindestens einem Tragwagen (3) getragen wird; b) die Transporteinrichtung (31) einen Mitnehmer (33) aufweist, welcher mit dem Mitnehmer (56) des Antriebswagens (4) koppelbar ist.
Transportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tragwagen (3) mindestens vier Tragrollen (21) aufweist, wobei die Achsen der mindestens vier Tragrollen (21) parallel und versetzt zueinander angeordnet sind.
Transportsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tragwagen (3) mindestens vier Führungsrollen (22) aufweist, wobei die Achsen der mindestens vier Führungsrollen (22) parallel und versetzt zueinander angeordnet sind. Transportsystein nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (31) an mindestens zwei Tragwagen (3) gelenkig aufgehängt ist .
Transportsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein primäres
Schienensystem (1) vorgesehen ist, welches eine Tragschiene (11) zum Führen des mindestens einen Tragwagens
(3) und eine Antriebsschiene (13) zum Führen des mindestens einen Antriebswagens (4) aufweist.
Transportsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Schienensystem (1) zwei Tragschienen (IIa, IIb) umfasst, welche parallel zueinander verlaufen, wobei die Rahmenstruktur (42) des Antriebswagens
(4) horizontal zu den beiden Tragschienen (IIa, IIb) bewegbar gelagert ist.
Transportsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (42) des Antriebswagens (4) horizontal und quer, insbesondere horizontal und im rechten Winkel zu den beiden Tragschienen (IIa, IIb) verschiebbar oder um eine Schwenkachse (98) verschwenkbar gelagert ist, welche parallel zu den beiden Trag¬ schienen (IIa, IIb) verläuft.
EP15704465.2A 2014-07-16 2015-02-14 Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem Withdrawn EP3169571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010556.3A DE102014010556B4 (de) 2014-07-16 2014-07-16 Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
PCT/EP2015/000329 WO2016008552A1 (de) 2014-07-16 2015-02-14 Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3169571A1 true EP3169571A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=52472279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15704465.2A Withdrawn EP3169571A1 (de) 2014-07-16 2015-02-14 Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10773888B2 (de)
EP (1) EP3169571A1 (de)
CN (1) CN106660566B (de)
DE (1) DE102014010556B4 (de)
WO (1) WO2016008552A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086636A1 (es) * 2016-11-10 2018-05-17 Suarez Ajo David Williams Distribuidor universal de transportes y servicios públicos
DE102016123863A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Eisenmann Se Hängebahn für die Förderung von Schwerlasten
CA3143540A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Kannegiesser Etech Apparatus for moving items along a rail
CN110793269B (zh) * 2019-12-09 2023-10-31 基点生物科技(成都)有限公司 冻存架循环机构总成

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464233C (de) * 1928-08-13 Ardeltwerke G M B H Drehkran
DE429119C (de) * 1925-08-18 1926-05-20 Lauchhammer Rheinmetall A G Auslegerlaufkran
US2499442A (en) * 1947-12-12 1950-03-07 Lloyd B Wright Unloading apparatus for automotive trucks
FR1353039A (fr) * 1963-01-11 1964-02-21 Cie Francaise De L Afrique Occ Voies de circulation pour véhicules automobiles
US3762531A (en) * 1971-08-26 1973-10-02 Eaton Corp Load stacker
DE7310310U (de) * 1973-03-19 1974-11-28 Schuster S
US4395180A (en) * 1980-09-15 1983-07-26 Westmont Industries Engine unit maintenance complex
US4771697A (en) * 1986-09-25 1988-09-20 Jervis B. Webb Company Load carrier for power and free conveyor
DE3718442C1 (de) * 1987-06-02 1988-12-01 Eickhoff Geb Walzenlader fuer den Untertagebetrieb
DE19802186C1 (de) 1998-01-16 1999-03-11 Mannesmann Ag Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
DE19953715C2 (de) * 1999-11-09 2001-12-13 Christiane Kelemen Hallenanordnung
JP4123383B2 (ja) * 2004-08-12 2008-07-23 村田機械株式会社 天井走行車システム
US7467723B2 (en) * 2005-03-18 2008-12-23 Zaguroli Jr James Electric motor driven traversing balancer hoist
FR2913653B1 (fr) * 2007-03-15 2009-05-22 Claude Paul Roquefeuil Dispositif de suspension pour monorail aerien apte a franchir des rampes de tres forte pente.
US7802337B2 (en) * 2007-10-30 2010-09-28 Marshall Elevator Company Retractable ramp
DE102008049975A1 (de) 2008-10-01 2010-04-22 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrohängebahn
JP5633738B2 (ja) * 2010-09-27 2014-12-03 株式会社ダイフク 物品搬送設備
KR101874320B1 (ko) * 2011-11-29 2018-07-05 삼성전자주식회사 호이스트 장치 및 이를 포함하는 호이스트 반송시스템

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016008552A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170203919A1 (en) 2017-07-20
CN106660566B (zh) 2019-05-10
US10773888B2 (en) 2020-09-15
DE102014010556B4 (de) 2020-02-27
WO2016008552A1 (de) 2016-01-21
CN106660566A (zh) 2017-05-10
DE102014010556A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322414B1 (de) Antriebseinheit, Antriebssystem und Förderanlage für Skids
EP2707318B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE202008017911U1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE102009009044A1 (de) Sortierförderer
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
EP3446953B1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
EP1485312A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
DE102007063061A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE102008059711A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
EP2610099B1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102014011971B3 (de) Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem
DE1431846B2 (de) Montageanlage fur die Endmontage von vierrädrigen Fahrzeugen
DE202013012075U1 (de) Förderbahn zum Fördern stückiger Bauteile
EP0083751B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
AT402630B (de) Kuppelbare seilklemme kuppelbare seilklemme
EP0431141A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern.
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE3130024C2 (de) Transportanlage
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
EP0315820A1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Führen von zu einem Schlauch zusammengerollten Förderbändern
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
EP2466006B1 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE19530009C1 (de) Schleppförderer
DE1965450B2 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken zwischen arbeitsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180730

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

18W Application withdrawn

Effective date: 20201216

INTC Intention to grant announced (deleted)