EP1294541A1 - Mehrzweck-handgerät - Google Patents

Mehrzweck-handgerät

Info

Publication number
EP1294541A1
EP1294541A1 EP01957880A EP01957880A EP1294541A1 EP 1294541 A1 EP1294541 A1 EP 1294541A1 EP 01957880 A EP01957880 A EP 01957880A EP 01957880 A EP01957880 A EP 01957880A EP 1294541 A1 EP1294541 A1 EP 1294541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
staple remover
staple
drawer
housing shell
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01957880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ctech AG
Original Assignee
Ctech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctech AG filed Critical Ctech AG
Publication of EP1294541A1 publication Critical patent/EP1294541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0214Combined stapling and punching tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1679Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices comprising storing arrangements for a plurality of staple strips

Definitions

  • the invention relates to a multi-purpose hand-held device according to the preamble of claims 1 and 2 respectively.
  • Such multi-purpose hand-held devices are known from WO 97/04924, WO 98/32570 and WO 99/20438, whereby according to the latter document, in addition to a stapler and / or punch, additional tools such as scissors, knife blade, magnifying glass and the like are provided, which are described in Form of a built-in module inserted into the device and - biased into their storage position - can be brought into a position facilitating the unfolding via an opening mechanism by means of manually operated opening levers.
  • the device in its closed position serves as a handle for the respective tool.
  • the object of the invention is to provide a multi-purpose hand-held device according to the preamble of claim 1 or 2, which makes it possible to carry a supply of clips. This object is achieved in accordance with the characterizing part of claims 1 and 2, respectively.
  • Fig. 1 shows a multi-purpose handheld device in perspective, with the underside at the top.
  • Fig. 2 shows the multi-purpose hand-held device of Fig. 1 with parts removed.
  • 3 to 5 show the multi-purpose hand-held device of FIG. 1 with parts thereof in different positions.
  • FIG. 6 shows an installation module for the multi-purpose hand-held device from FIG. 1 exploded.
  • Fig. 7 shows a bottom part of the multi-purpose hand-held device in longitudinal section.
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX from FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a detail from FIG. 7 with a staple remover in a different actuation position than shown in FIG. 7.
  • 11 to 13 show modified embodiments in a section analogous to FIG. 7.
  • the multi-purpose handheld device shown in Fig. 1 comprises a housing consisting of a top-side component 1 and a bottom-side component 2, which are connected to one another via an axis of rotation 3 and are biased against each other by a compression spring 4 (only shown in Fig. 13), so that the two components 1, 2 are movable between a first position, in which they together form an elongated, essentially closed body, which is essentially cuboid with more or less rounded edges, and a second position, in which the top-side component 1 in one predetermined opening angle to the bottom-side component 2 is arranged.
  • the components 1, 2 can be locked in the first position by a locking mechanism which can be released by an opening button 5.
  • a circumferential slot 6 is located between the two components 1, 2.
  • the two components 1, 2 each comprise a housing shell 7, which form cavities in which various tools or tool parts are accommodated.
  • the housing shell 7 on the top receives a staple magazine 8 and a staple driver 9 of a stapler and optionally also a punch 10 with a guide 11 of a punch, cf. Fig. 13.
  • the housing shell 7 on the top serves as a pressure lever for actuating the stapler and / or punch. Details of this are described, for example, in WO 97/04924.
  • the housing shell 7 on the underside has, adjacent to the slot 6, a support plate 12 of a U-shaped insert part of the component 2, which carries a stapler platform 13 and an anvil 14 of the stapler, which is in particular designed as a flat clinch stapler. If a punch is additionally provided, the punch die is also arranged in the support plate 12.
  • the housing shell 7 on the underside has a bottom wall 15 which is provided with an elongated receiving space 16 which extends in the longitudinal direction of the housing shell 7 and is open to the outside and opens at an end face of the underside housing shell 7, in which an installation module 17, which is preferably flush with the bottom wall 15 is inserted is attached.
  • the underside housing shell 7 also has, in the region of the other end face, a receptacle 19 for perforated waste disposed beneath the perforating die and provided with a lid 18 adjacent to the accommodating space 16.
  • the built-in module 17 has a cover 20 which delimits a recess 21 which, like the receiving space 16, is open to the outside and one Clamping device 22 receives which can be folded out about an axis 23 extending from the cover 20 transversely to the longitudinal direction of the bottom-side component 2.
  • the staple remover 22 preferably consists of a shaft 24 and a head 25 attached thereto.
  • the built-in module 17 comprises an essentially U-shaped, elongated chassis 26 which is open at the ends and which, with an intermediate base 27, forms a channel-like receiving compartment for a drawer 28.
  • the chassis 26 has at the inner ends of its lateral cheeks 29 outwardly bent legs 30, each having two bores 31, 32, of which the bores 31 receive an axis 33 for a lifter 34 and the bores 32 a rotatably mounted sleeve 35.
  • the lifter 34 comprises a lifter nose 36 which is arranged on a tube 37 rotatably mounted on the axis 33, the tube 37 being provided with teeth of a partial toothing 38 in the circumferential direction relative to the lifter nose 36.
  • the teeth of the partial toothing 38 mesh with teeth 39 of a bow-shaped driver 40 located on the sleeve 35.
  • the sleeve 35 and the driver 40 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Actuating levers 42 are pressed into the sleeve 35 from the outside through corresponding openings 41a in side walls 41 of the underside housing shell 7.
  • a nose 44 on the toothed segment 40 serves as a stop, which cooperates with the chassis 26 in the starting position of the actuating lever 42, cf. Fig. 9.
  • the lifter 34 serves to pivot the stapler 22 out of its storage position by means of the lifter nose 36 into an oblique opening position by actuating the outer actuating levers 42 (FIG. 3 and 10), so that the stapler 22 can then be gripped comfortably and folded out into its use position (FIG. 4).
  • the staple remover 22 is biased into the storage as well as the use position by means of a leaf spring 45 attached to the chassis 26.
  • the leaf spring 45 is supported at one end in the receiving compartment of the chassis 26 and extends with its central region through a corresponding opening to the other side of the chassis 26, where it is fixed to a projection 46, and with its fork-shaped spring section in a recess 47 of the chassis 26 protrudes in order to act on the flattened sections of side walls 24a of the shaft 24 facing the respective position from the staple remover 22, cf. 7, 8.
  • the side walls 24a protrude through corresponding slots 48 in the cover 20 in the region of the recess 47.
  • the cover 20 has an opening 50 through which the lifting lug 36 engages with the staple remover 22.
  • the drawer 28 includes a saddle 54 for attaching a staple rod made of staples K (Fig. 5, 8) for the stapler, which serves as a staple supply for the stapler.
  • the saddle 54 which ends at a front wall 55 of the drawer 28, is recessed on the underside and forms a corresponding cavity into which the fork-shaped spring section of the leaf spring 45 and the side walls 24a of the shaft 24 of the staple remover 22 can extend, as well as lateral bottom wall parts 56, the the cheeks 52 wear.
  • the bottom wall parts 56 are provided adjacent to the front wall 55 with finger depressions 57 in order to facilitate gripping of a staple rod located on the saddle 54.
  • a transverse wall 58 at the inner end of the saddle 54 limits the insertion depth of the staple bar K.
  • a handle 59 which projects into the recess 21 of the cover 20 and which serves for manually opening the drawer 28.
  • the staple remover 22 is recessed in the area of the handle 59, so that when it is unfolded it rests on the bottom wall 15 of the cover 20, which is supported on the bottom wall 53 of the chassis 26.
  • the saddle 54 expediently has on its inner, upper edge a bead 61 which, in the inserted position of the drawer 28, cooperates with a corresponding bead 62 on the intermediate floor 27 for locking the drawer 28 in the closed position.
  • the chassis 26 has slots 63 in the edge region of its side cheeks 29 for engaging corresponding projections 64 on the intermediate floor 27.
  • the installation module 17 is connected to the bottom-side component 2 via a suspension 65, 66, 67, the receiving space 16 also being on the bottom side of the housing shell 7 is protruded so that the cover 20 is held accordingly.
  • the bottom-side component 2 carries a U-shaped bearing block 68, the upward legs of which are each provided with a bore 69 for the axis of rotation 3.
  • the stapler 22 can be raised to an inclined opening position by means of a rocker 70, in order then to be able to be grasped and fully unfolded.
  • the rocker 70 is mounted on the chassis 26 by means of a pin 71 and has an angled section 72a at one end, which protrudes through a bottom-side opening 73 in the cover 20 and can be actuated manually, so that a further angled one Section 72b acts on the shaft 24 of the staple remover 22 at the other end and presses the latter into the oblique opening position corresponding to FIG.
  • the staple remover 22 is provided between the side walls of its shaft 24 with a cam 74 which engages with a tension element 76 which is manually displaceable under the saddle 54 against the pretension of a spring 75 supported on the cover 20 stands so that by pulling the pulling element 76 the cam 74 is rotated and thus the staple remover 22 can be brought into its oblique opening position.
  • the pull on the pull element 76 is preferably carried out via the actuating lever 42 or via a gear / rack mechanism, which transmits the rotary movement of the actuating lever 42 into a pulling movement acting on the pull element 76.
  • fold-out systems shown and described in FIGS. 1 to 12 can of course also act on several fold-out tools, as is described in detail in WO 99/20438.
  • the staple remover 22 is arranged such that it can be pushed out of the recess 21 into its use position, for which purpose a corresponding slot 77 is provided in the cover 20.
  • a guide slot 78 in the adjacent bottom wall 53 of the chassis 26 is assigned to the slot 77 in the cover 20.
  • the guide slot 78 is widened at two locking positions corresponding to the storage and use position of the staple remover 22 to form a square locking recess 79 (only one visible in FIG. 13).
  • the staple remover 22 is fastened with its shaft 24 to a guide block 80.
  • the guide block has a stepped bore 81 which receives a locking pin 83 which is biased outwards by a spring 82 and which has a square head 84 for engagement with the latching recesses 79.
  • a plate 85 which is connected to the guide block 80 to form two guide grooves which overlap the bottom wall 53 adjacent to the guide slot 78.
  • the locking pin 83 protrudes through the staple 22 to the outside and is in a small recess 86 to facilitate its pushing in.
  • the staple remover 22 can also be rotatable between its storage and use position about an axis perpendicular to the plane of the bottom wall 53 and can be locked or locked in the end positions, the direction of movement of the foldout mechanism being adapted accordingly.
  • the components that the built-in module 17 contains can also be installed as such in the housing shell 7 and do not need to form a module, although this is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem Hefter, der ein Klammermagazin (8), einen Klammertreiber (9) und einen Amboss (14) zum Umlegen der Enden ausgestossener Heftklammern aufweist, und mit einem Bauteil (2), das eine Auflageplatte (12) und eine Gehäuseschale (7) mit einer Bodenwandung (15) aufweist, die einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei der Amboss (14) im Bereich der Auflageplatte (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum ein Aufnahmefach mit einer Schublade (28) aufnimmt.

Description

Mehrzweck-Handgerät
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
Derartige Mehrzweck-Handgeräte sind aus WO 97/04924, WO 98/32570 und WO 99/20438 bekannt, wobei gemäß der letztgenannten Schrift neben einem Hefter und/oder Locher zusätzliche Werkzeuge wie eine Schere, Messerklinge, Lupe und dergleichen vorgesehen sind, die in Form eines Einbaumoduls in das Gerät eingesetzt und - in ihre Aufbewahrungsposition vorgespannt - über eine Öffnungsmechanik durch manuell betätigbare Öffnungshebel in eine das Ausklappen erleichternde Position bringbar sind. Hierbei dient das Gerät in seiner geschlossenen Position als Handgriff für das jeweilige Werkzeug. Allerdings läßt sich kein Klammervorrat für den Hefter unterbringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrzweck-Handgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 zu schaffen, das es ermöglicht, einen Klammervorrat mitzuführen. Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Mehrzweck-Handgerät perspektivisch, wobei die Unterseite oben ist.
Fig. 2 zeigt das Mehrzweck-Handgerät von Fig. 1 mit demontierten Teilen.
Fig. 3 bis 5 zeigen das Mehrzweck-Handgerät von Fig. 1 mit Teilen hiervon in verschiedenen Positionen.
Fig. 6 zeigt auseinandergezogen einen Einbaumodul für das Mehrzweck- Handgerät von Fig. 1.
Fig. 7 zeigt einen bodenseitigen Teil des Mehrzweck-Handgeräts im Längsschnitt.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der Linie Vlll-Vlll von Fig. 7.
Fig. 9 zeigt ausschnittweise einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX von Fig. 8.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 7 mit einem Entklammerer in einer anderen Betätigungsposition als in Fig. 7 dargestellt.
Fig. 11 bis 13 zeigen geänderte Ausführungsformen in einem Schnitt analog zu Fig. 7.
Das in Fig. 1 dargestellte Mehrzweck-Handgerät umfaßt ein Gehäuse bestehend aus einem oberseitigen Bauteil 1 und einem bodenseitigen Bauteil 2, die über eine Drehachse 3 miteinander verbunden und durch eine Druckfeder 4 (nur in Fig. 13 dargestellt) gegeneinander vorgespannt sind, so daß die beiden Bauteile 1 , 2 zwischen einer ersten Position, in der sie gemeinsam einen länglichen, im wesentlichen geschlossenen Korpus, der im wesentlichen quaderförmig mit mehr oder weniger gerundeten Kanten ist, bilden, und einer zweiten Position beweglich sind, in der das oberseitige Bauteil 1 in einem vorbestimmten Öffnungswinkel zum bodenseitigen Bauteil 2 angeordnet ist. Die Bauteile 1 , 2 sind in der ersten Position durch einen Verriegelungsmechanismus verriegelbar, der durch eine Öffnungstaste 5 lösbar ist.
Zwischen den beiden Bauteilen 1 , 2 befindet sich in der ersten Position ein umlaufender Schlitz 6. Die beiden Bauteile 1, 2 umfassen jeweils eine Gehäuseschale 7, die Hohlräume bilden, in welchen verschiedene Werkzeuge bzw. Werkzeugteile untergebracht sind.
Die oberseitige Gehäuseschale 7 nimmt ein Klammermagazin 8 und einen Klammertreiber 9 eines Hefters sowie gegebenenfalls auch einen Lochstempel 10 mit einer Führung 11 eines Lochers auf, vgl. Fig. 13. Die oberseitige Gehäuseschale 7 dient hierbei als Druckhebel zum Betätigen des Hefters und/oder Lochers. Einzelheiten hiervon sind beispielsweise in WO 97/04924 beschrieben.
Die unterseitige Gehäuseschale 7 besitzt benachbart zum Schlitz 6 eine Auflageplatte 12 eines U-förmigen Einsatzteils des Bauteils 2, die eine Hefterbühne 13 und einen Amboß 14 des Hefters, der insbesondere als Flat- clinch-Hefter ausgebildet ist, trägt. Ist zusätzlich ein Locher vorgesehen, so ist die Lochermatrize ebenfalls in der Auflageplatte 12 angeordnet.
Die unterseitige Gehäuseschale 7 besitzt eine Bodenwandung 15, die mit einem langgestreckten, sich in Längsrichtung der Gehäuseschale 7 erstreckenden, zur Außenseite hin offenen, an einer Stirnseite der unterseitigen Gehäuseschale 7 mündenden Aufnahmeraum 16 versehen ist, in dem ein Einbaumodul 17, der vorzugsweise bündig mit der Bodenwandung 15 eingesetzt ist, befestigt ist.
Die unterseitige Gehäuseschale 7 besitzt ferner, wenn ein Locher vorgesehen ist, im Bereich der anderen Stirnseite ein unterhalb der Lochmatrize angeordnetes, mit einem Deckel 18 versehenes Aufnahmefach 19 für Locherabfälle benachbart zu dem Aufnahmeraum 16.
Der Einbaumodul 17 besitzt eine Abdeckung 20, die eine Ausnehmung 21 begrenzt, die wie der Aufnahmeraum 16 nach außen hin offen ist und einen Entklammerer 22 aufnimmt, der um eine von der Abdeckung 20 quer zur Längsrichtung des bodenseitigen Bauteils 2 sich erstreckende Achse 23 ausklappbar ist. Der Entklammerer 22 besteht vorzugsweise aus einem Schaft 24 und einem daran befestigten Kopf 25.
Der Einbaumodul 17 umfaßt ein im wesentliches U-förmiges, langgestrecktes, endseitig offenes Chassis 26, das mit einem Zwischenboden 27 ein kanalartiges Aufnahmefach für eine Schublade 28 bildet. Das Chassis 26 besitzt an den inneren Enden seiner seitlichen Wangen 29 auswärts abgekröpfte Schenkel 30, die jeweils zwei Bohrungen 31, 32 aufweisen, von denen die Bohrungen 31 eine Achse 33 für einen Anheber 34 und die Bohrungen 32 eine drehbar gelagerte Hülse 35 aufnehmen.
Der Anheber 34 umfaßt eine Anhebernase 36, die an einem auf der Achse 33 drehbar gelagerten Rohr 37 angeordnet ist, wobei das Rohr 37 gegenüber der Anhebernase 36 in Umfangsrichtung mit Zähnen einer Teilverzahnung 38 versehen ist. Die Zähne der Teilverzahnung 38 kämmen mit Zähnen 39 eines auf der Hülse 35 befindlichen, bügeiförmigen Mitnehmers 40. Die Hülse 35 und der Mitnehmer 40 sind drehfest miteinander verbunden. Von außen sind durch entsprechende Öffnungen 41a in Seitenwandungen 41 der unterseitigen Gehäuseschale 7 Betätigungshebel 42 in die Hülse 35 eingepreßt. Beim Betätigen der Betätigungshebel 42 wird die Hülse 35 und damit der Mitnehmer 40 und über diesen der Anheber 34 verdreht, und zwar gegen eine Schenkelfeder 43, die auf der Hülse 35 gelagert ist und den Mitnehmer 40 gegen das Chassis 26 vorspannt, um die Betätigungshebel 42 nach Loslassen hiervon in ihre Ausgangslage zurückdrehen. Hierbei dient eine Nase 44 am Zahnsegment 40 als Anschlag, der in der Ausgangslage der Betätigungshebel 42 mit dem Chassis 26 zusammenwirkt, vgl. Fig. 9.
Der Anheber 34 dient dazu, durch Betätigung der äußeren Betätigungshebel 42 den Entklammerer 22 aus seiner Ausbewahrungsposition mittels der Anhebernase 36 in eine schräge Öffnungslage zu schwenken (Fig. 3 und 10), damit der Entklammerer 22 dann bequem ergriffen und in seine Gebrauchsposition (Fig. 4) ausgeklappt werden kann.
Der Entklammerer 22 wird mittels einer am Chassis 26 befestigten Blattfeder 45 sowohl in die Aufbewahrungs- als auch in die Gebrauchsposition vorgespannt. Hierzu stützt sich die Blattfeder 45 mit einem Ende im Aufnahmefach des Chassis 26 an diesem ab und erstreckt sich mit ihrem mittleren Bereich durch eine entsprechende Öffnung zur anderen Seite des Chassis 26, wo sie an einem Vorsprung 46 festgelegt ist, und mit ihrem gabelförmigen Federabschnitt in eine Ausnehmung 47 des Chassis 26 ragt, um auf den in der jeweiligen Position zugekehrten, abgeflachten Abschnitten von Seitenwänden 24a des Schaftes 24 vom Entklammerer 22 einzuwirken, vgl. Fig. 7, 8. Die Seitenwände 24a ragen hierbei durch entsprechende Schlitze 48 in der Abdeckung 20 in den Bereich der Ausnehmung 47.
An den Seitenwangen 29 des Chassis 26 sind nach unten gerichtete Augen 49 zur Lagerung der Achse 23 angeordnet, die die Abdeckung 20 im Bereich der Öffnungen für die Achse 23 übergreifen.
Die Abdeckung 20 besitzt eine Öffnung 50, durch die hindurch die Anhebernase 36 mit dem Entklammerer 22 in Eingriff steht.
An den Seitenwangen 29 des Chassis 26 sind sich in Längsrichtung hiervon erstreckende Sicken 51 angeordnet, während die Schublade .. 28 gestufte Seitenwangen 52 aufweist, die in dem Bereich zwischen den Sicken 51 und der Bodenwandung 53 des Chassis 26 zum Führen der Schublade 28 aufgenommen werden.
Die Schublade 28 umfaßt einen Sattel 54 zum Aufstecken eines Heftklammerstabs aus Heftklammern K (Fig. 5, 8) für den Hefter, der als Heftklammervorrat für den Hefter dient. Der Sattel 54, der an einer Frontwand 55 der Schublade 28 endet, ist unterseitig ausgenommen und bildet einen entsprechenden Hohlraum, in den sich der gabelförmigen Federabschnitt der Blattfeder 45 und die Seitenwände 24a des Schaftes 24 des Entklammerers 22 erstrecken können, sowie seitliche Bodenwandungsteile 56, die die Seitenwangen 52 tragen. Die Bodenwandungsteile 56 sind benachbart zur Frontwand 55 mit Fingermulden 57 versehen, um ein Ergreifen eines auf dem Sattel 54 befindlichen Heftklammerstabs zu erleichtern. Eine Querwand 58 am inneren Ende des Sattels 54 begrenzt die Einschubtiefe des Heftklammerstabs K.
An der Frontwand 55 der Schublade 28 ist unterseitig ein in die Ausnehmung 21 der Abdeckung 20 hineinragendes Griffstück 59 angeordnet, das zum manuellen Öffnen der Schublade 28 dient.
Der Entklammerer 22 ist im Bereich des Griffstücks 59 ausgenommen, so daß er im ausgeklappten Zustand auf der Bodenwandung 15 der Abdeckung 20 aufliegt, welche sich auf der Bodenwandung 53 des Chassis 26 abstützt.
Der Sattel 54 besitzt zweckmäßigerweise an seiner inneren, oberen Kante einen Wulst 61, der in der eingeschobenen Position der Schublade 28 mit einem entsprechenden Wulst 62 am Zwischenboden 27 zur Verrastung der Schublade 28 in der geschlossenen Stellung zusammenarbeitet.
Das Chassis 26 besitzt im Randbereich seiner Seitenwangen 29 Schlitze 63 zum Einrasten von korrespondierenden Vorsprüngen 64 am Zwischenboden 27. Der Einbaumodul 17 ist über eine Aufhängung 65, 66, 67 mit dem bodenseitigen Bauteil 2 verbunden, wobei außerdem der Aufnahmeraum 16 bodenseitig von der Gehäuseschale 7 überkragt ist, so daß die Abdeckung 20 entsprechend festgehalten wird.
Das bodenseitige Bauteil 2 trägt einen U-förmigen Lagerbock 68, dessen aufwärts gerichtete Schenkel jeweils mit einer Bohrung 69 für die Drehachse 3 versehen sind.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform kann der Entklammerer 22 über eine Wippe 70 in eine schräge Öffnungsposition angehoben werden, um dann erfaßt und vollständig ausgeklappt werden zu können. Hierzu ist die Wippe 70 mittels eines Stiftes 71 am Chassis 26 gelagert und besitzt an einem Ende einen abgewinkelten Abschnitt 72a, der durch eine bodenseitige Öffnung 73 in der Abdeckung 20 ragt und manuell betätigbar ist, damit ein weiterer abgewinkelter Abschnitt 72b am anderen Ende auf den Schaft 24 des Entklammerers 22 einwirkt und letzteren in die schräge Öffnungsposition entsprechend Fig. 3 drückt.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform ist der Entklammerer 22 zwischen den Seitenwänden seines Schaftes 24 mit einem Nocken 74 versehen, der mit einem unter dem Sattel 54 gegen die Vorspannung einer sich an der Abdeckung 20 abstützenden Feder 75 manuell verschiebbar angeordneten Zugelement 76 in Eingriff steht, so daß durch Ziehen des Zugelements 76 der Nocken 74 verdreht und damit der Entklammerer 22 in seine schräge Öffnungsposition gebracht werden kann. Der Zug am Zugelement 76 erfolgt dabei vorzugsweise über Betätigungshebel 42 bzw. über einen Zahnrad/Zahnstangen- Mechanismus, welcher die Drehbewegung der Betätigungshebel 42 in eine auf das Zugelement 76 wirkende Zugbewegung überträgt.
Die in Fig. 1 bis 12 gezeigten und beschriebenen Ausklappsysteme können natürlich auch auf mehrere Ausklappwerkzeuge wirken, wie dies ausführlich in WO 99/20438 beschrieben ist.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform ist der Entklammerer 22 aus der Ausnehmung 21 in seine Gebrauchsposition ausschiebbar angeordnet, wozu in der Abdeckung 20 ein entsprechender Schlitz 77 vorgesehen ist. Dem Schlitz 77 in der Abdeckung 20 ist ein Führungsschlitz 78 in der benachbarten Bodenwandung 53 des Chassis 26 zugeordnet. Der Führungsschlitz 78 ist an zwei Rastpositionen entsprechend der Aufbewahrungs- und der Gebrauchsposition des Entklammerers 22 zu einer quadratischen Rastausnehmung 79 (nur eine in Fig. 13 sichtbar) verbreitert. Der Entklammerer 22 ist mit seinem Schaft 24 an einem Führungsblock 80 befestigt. Der Führungsblock weist eine gestufte Bohrung 81 auf, die einen nach außen durch eine Feder 82 vorgespannten Arretierungsstift 83 aufnimmt, der einen quadratischen Kopf 84 zum Eingriff mit den Rastausnehmungen 79 besitzt. Auf der dem Entklammerer 22 abgekehrten Seite der Bodenwandung 53 befindet sich eine Platte 85, die mit dem Führungsblock 80 unter Ausbildung von zwei Führungsnuten, die die Bodenwandung 53 benachbart zum Führungsschlitz 78 übergreifen, verbunden ist. Der Arretierungsstift 83 ragt durch den Entklammerer 22 nach außen und befindet sich in einer kleinen Mulde 86, um sein Eindrücken zu erleichtern. Durch manuelles Eindrücken des Arretierungsstiftes 83 mittels eines Fingers gegen die Kraft der Feder 82 wird der Kopf 84 aus der Rastausnehmung 79 herausgedrückt, wodurch die Arretierung des Entklammerers 22 gelöst wird und dieser verschoben werden kann.
Anstatt ausklappbar oder ausschiebbar zu sein, kann der Entklammerer 22 auch zwischen seiner Aufbewahrungs- und Gebrauchsposition um eine Achse senkrecht zur Ebene der Bodenwandung 53 drehbar und in den Endpositionen verrastbar oder verriegelbar sein, wobei die Bewegungsrichtung der Ausklappmechanik entsprechend anzupassen ist.
Die Bauteile, die der Einbaumodul 17 beinhaltet, können auch als solche in die Gehäuseschale 7 eingebaut sein und brauchen keinen Modul zu bilden, obwohl dies bevorzugt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem Hefter, der ein Klammermagazin (8), einen Klammertreiber (9) und einen Amboß (14) zum Umlegen der Enden ausgestoßener Heftklammern aufweist, und mit einem Bauteil (2), das eine Auflageplatte (12) und eine Gehäuseschale (7) mit4 einer Bodenwandung (15) aufweist, die einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei der Amboß (14) im Bereich der Auflageplatte (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum ein Aufnahmefach mit einer Schublade (28) aufnimmt.
2. Mehrzweck-Handgerät, insbesondere für Büroarbeiten, mit einem Hefter, der ein Klammermagazin (8), einen Klammertreiber (9) und einen Amboß (14) zum Umlegen der Enden ausgestoßener Heftklammern aufweist, mit einem Bauteil (2), das eine Auflageplatte (12) und eine Gehäuseschale (7) mit einer Bodenwandung (15) aufweist, die einen Aufnahmeraum begrenzen, wobei der Amboß (14) im Bereich der Auflageplatte (12) aufgenommen ist, und mit einem zwischen einer Gebrauchs- und einer Aufbewahrungsposition beweglichen Entklammerer (22), der in der Aufbewahrungsposition von einer Ausnehmung (21) in der Bodenwandung (15) der Gehäuseschale (7) aufgenommen ist, wobei das Gerät einen Griff für den Entklammerer (22) in dessen Gebrauchsposition bildet, in er über die Gehäuseschale (7) hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bodenwandung (15) und der Auflageplatte (12) ein verschließbares Aufnahmefach für Heftklammern angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach eine Schublade (28) aufnimmt.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (28) im wesentlichen parallel zur Auflageplatte (12) bzw. Bodenwandung (15) ausziehbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach zu einer Stirnseite der Gehäuseschale (7) offen ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (28) einen Sattel (54) zum Aufstecken eines Klammerstabs aufweist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (28) mit einer Frontwand (55) zum Verschließen des Aufnahmefachs versehen ist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (54) bodenseitig Greifmulden (57) aufweist
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (28) in der eingeschobenen Position entrastbar eingerastet ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsweg der Schublade (28) begrenzt ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen einer Gebrauchs- und einer Aufbewahrungsposition beweglicher Entklammerer (22) vorgesehen ist, der in der Aufbewahrungsposition von einer Ausnehmung (21) in der Bodenwandung (15) der Gehäuseschale (7) aufgenommen ist, wobei das Gerät einen Griff für den Entklammerer (22) in dessen Gebrauchsposition bildet, in er über die Gehäuseschale (7) hinausragt.
12. Gerät nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) ausklappbar ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) um eine quer zur Längsrichtung des Bauteils (2) verlaufende Achse (23) ausklappbar ist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) in seine Öffnungs- und in seine Schließlage durch eine Feder (45) vorgespannt ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach durch ein die Ausnehmung (21) aufweisende Abdeckung (20) außenseitig begrenzt ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach durch einen Zwischenboden (27) innenseitig begrenzt ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach von außen von einem Chassis (26) begrenzt wird.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) und das Aufnahmefach Teil eines in das Bauteil (2) bodenseitig einsetzbaren Einbaumoduls (17) sind.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaumodul (17) im wesentlichen bündig mit dem Bauteil (2) ist.
20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaumodul (17) ein Chassis (26) umfaßt, das zur Außenseite hin eine die Ausnehmung (21) aufweisende Abdeckung (20) und zur Innenseite hin einen Zwischenboden (27) trägt.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (26) Führungen (51) für die Schublade (28) aufweist.
22. Gerät nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (26) eine bodenseitige Ausnehmung (47) aufweist, in die die Schaftenden des Schaftes (24) des Entklammerers (22) und die Feder (45) hineinragen.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) über einen manuell betätigbaren Mechanismus in eine schräge Öffnungslage zum bodenseitigen Bauteil (2) bringbar ist.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus am Chassis (26) gelagert ist.
25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus einen in seine Ausgangsposition federvorgespannten Anheber (34) umfaßt, der gegen den Entklammerer (22) verschwenkbar in dem Bauteil (2) gelagert ist.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Anheber (34) eine Teilverzahnung (38) umfaßt, die mit einem separat gelagerten, von außen verdrehbaren Zahnsegment (40) kämmt.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (40) in die Ausgangsposition vorgespannt ist.
28. Gerät nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (40) zwei durch einen Bügel verbundene Segmentabschnitte umfaßt.
29. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus eine manuell betätigbare Wippe (70) aufweist, die mit einem Ende in Wirkeingriff mit dem Entklammerer (22) bringbar ist.
30. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein manuell gegen eine Federvorspannung betätigbares Zugelement (76) umfaßt, über das ein am Entklammerer (22) befestigter Nocken (74) verdrehbar ist.
31. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11 und 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) ausschiebbar ist.
32. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11 und 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) in seine Gebrauchsposition drehbar ist.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) in seiner Aufbewahrungs- und in seiner Gebrauchposition verrastbar ist.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Entklammerer (22) über einen Führungsschlitz (78) ausschiebbar ist, der mit zwei Rastausnehmungen (79) für einen von außen manuell gegen eine Federvorspannung betätigbaren Arretierungsstift (83) versehen ist.
EP01957880A 2000-06-27 2001-06-23 Mehrzweck-handgerät Withdrawn EP1294541A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031313 2000-06-27
DE10031313A DE10031313A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Mehrzweck-Handgerät
PCT/EP2001/007154 WO2002000397A1 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Mehrzweck-handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294541A1 true EP1294541A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7646993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957880A Withdrawn EP1294541A1 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Mehrzweck-handgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040040999A1 (de)
EP (1) EP1294541A1 (de)
JP (1) JP2004501783A (de)
CA (1) CA2412516A1 (de)
DE (1) DE10031313A1 (de)
WO (1) WO2002000397A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209751C1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Ctech Ag Chur Mehrzweck-Handgerät
US6918525B2 (en) * 2003-05-23 2005-07-19 Worktools, Inc. Spring energized desktop stapler
US20080011808A1 (en) * 2003-05-23 2008-01-17 Accentra, Inc. Staple guide track
US7080768B2 (en) * 2003-11-10 2006-07-25 Worktools, Inc. Spring energized desktop stapler
US20080302853A1 (en) * 2005-02-24 2008-12-11 Joel Marks Contoured base for desktop stapler
US7540400B2 (en) * 2006-01-06 2009-06-02 Staples The Office Superstore, Llc Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism
SE529269C2 (sv) * 2006-03-13 2007-06-12 Isaberg Rapid Ab Häftapparat med klammerborttagararrangemang
US20080086895A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Thomas Jerald Parks Utility knife with integrated hole punch
US7690545B2 (en) * 2008-06-18 2010-04-06 Cosimex (H.K.) Limited Hand-operated stapler
CN102336084A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 订书机
US9586311B2 (en) * 2012-05-01 2017-03-07 Arrow Fastener Co., Llc Fastening tool assembly
TWI724576B (zh) * 2019-10-09 2021-04-11 堡勝企業股份有限公司 備用針盒及具有備用針盒的釘書機

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US436130A (en) * 1890-09-09 Disinfecting device
US514201A (en) * 1894-02-06 Mechanical dentistry
US451674A (en) * 1891-05-05 Rod-mill
US425125A (en) * 1890-04-08 douglass
US474507A (en) * 1892-05-10 Spout for cans
US472931A (en) * 1892-04-12 Silvan meier
US464679A (en) * 1891-12-08 Toy and advertising device
US448410A (en) * 1891-03-17 Matthew f
DE819542C (de) * 1949-10-28 1951-11-05 Karl Kammer Heftgeraet, insbesondere Taschengeraet
DE1010053B (de) * 1953-10-26 1957-06-13 Speed Products Company Inc Drahtheftmaschine
US4114793A (en) * 1977-06-01 1978-09-19 Eic International Corporation Multi-purpose stapler
DE3139995A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Klammerheft-geraet
GB2193689B (en) * 1986-08-09 1990-03-14 Huei Lin Johnny Ching Multi-purpose deskmate
FR2622139B3 (fr) * 1987-10-27 1989-10-13 Tair Chen Co Ltd Outil a main miniature extensible et retractable destine a plusieurs usages, pouvant etre utilise pour mesurer, pour couper aux ciseaux et pour couper au couteau
DE9301374U1 (de) * 1993-02-02 1993-03-25 Schneider, Kurt, 7072 Heubach, De
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
US5765247A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Buck Knives, Inc. Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release
DE59813746D1 (de) * 1997-01-28 2006-11-09 Ctech Ag Mehrzweck-handgerät
DE19745799A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät
CN1494993A (zh) * 1997-10-16 2004-05-12 ���˻�˹�����̩�˹ɷ����޹�˾ 多用途手持器具
GB9815053D0 (en) * 1998-07-10 1998-09-09 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to a desktop machine
US5979734A (en) * 1998-08-19 1999-11-09 Chang; Hung-Tai Multipurpose stapler
DE29914730U1 (de) * 1999-08-23 1999-11-18 Wang Deng Fuw Hefter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040040999A1 (en) 2004-03-04
CA2412516A1 (en) 2002-12-17
DE10031313A1 (de) 2002-01-17
WO2002000397A1 (de) 2002-01-03
JP2004501783A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
EP1170094B1 (de) Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
EP1015190B1 (de) Mehrzweck-handgerät
DE60006863T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE102005014706B3 (de) Kombination aus Taschenmesser und Haltevorrichtung
EP1934021A1 (de) Messer
EP1294541A1 (de) Mehrzweck-handgerät
WO1999020438A9 (de) Mehrzweck-handgerät
DE10393596T5 (de) Rollenschneider
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE3714302A1 (de) Schere
DE10209748C1 (de) Mehrzweck-Handgerät
EP1886896B1 (de) Lenksäule mit leichtem Einstieg und Positionsspeicher
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE60312653T2 (de) Staubeseitigungsmechanismus für heftvorrichtung
DE202004008115U1 (de) Handwinde mit entfernbarem Feststellgriff
DE2740493C2 (de) Auslöserbetätigtes Klammerheftgerät
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
DE10209457A1 (de) Mehrzweck-Handgerät
DE102007012994B4 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE10209751C1 (de) Mehrzweck-Handgerät
DE102004032169B4 (de) Flurförderzeug mit einer Treibgasflaschenhalterung
DE19745799A1 (de) Mehrzweck-Handgerät
DE19943315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
EP3263287B1 (de) Heftklammergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031230