EP3263287B1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3263287B1
EP3263287B1 EP17159982.2A EP17159982A EP3263287B1 EP 3263287 B1 EP3263287 B1 EP 3263287B1 EP 17159982 A EP17159982 A EP 17159982A EP 3263287 B1 EP3263287 B1 EP 3263287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
arm
stapler according
region
anvil arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17159982.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263287A3 (de
EP3263287A2 (de
Inventor
Kurt Leute
Ulrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Acco Brands GmbH and Co KG filed Critical Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Priority to PL17159982T priority Critical patent/PL3263287T3/pl
Publication of EP3263287A2 publication Critical patent/EP3263287A2/de
Publication of EP3263287A3 publication Critical patent/EP3263287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263287B1 publication Critical patent/EP3263287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work
    • B25C5/025Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work the plunger being manually operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0242Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having a pivoting upper leg and a leg provided with an anvil supported by the table or work

Definitions

  • the invention relates to a stapler according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 11.
  • a stapler is of DE 19650241 A1 known.
  • Known stapler devices of this type are often designed as a high-loader stapler whose driver leg can be pivoted about the transverse axis about 180 ° relative to the anvil leg for loading the staple magazine.
  • the staple magazine can be pivoted about the transverse axis relative to the anvil limb by approximately 180 ° when, for example, an object is to be fastened to a wall by means of the staples and the anvil limb is not required for forming the staples.
  • the rear portion of the anvil is usually provided with an opening, so that an unimpeded pivoting of the driver leg relative to the anvil leg is made possible.
  • the anvil plate In order to switch between two types of stitches, the anvil plate can be moved from a stapling position, in it is fixed against rotation on the anvil, are brought by lifting in an alternating position in which it is rotatable relative to the anvil.
  • the anvil leg on each side faces facing away from each other on a recess or he has an opening in its bottom surface, can be penetrated by the high pressure of the anvil plate. Both are also perceived as designerisch disadvantageous.
  • the inventive solution according to claim 1 is based on the idea to provide a mechanism that allows moving the anvil plate from the stapling position in the change position, without the user has to attack directly on the anvil plate.
  • the anvil plate can be completely accommodated in the anvil leg, without this having to have lateral recesses.
  • the surface of the anvil plate in the stitching position can be aligned with a surface of the anvil leg.
  • the anvil plate expediently has at least one downwardly projecting fixing element, which in the stapling position is held non-rotatably in a receiving contour in the anvil limb and lifted out of the receiving contour in the change position.
  • the anvil plate has a downwardly projecting pin and that an actuating element is disposed in the anvil leg, the front end thereof for urging a downwardly directed actuating surface on the pin by displacing the slider in the longitudinal direction is liftable.
  • the pin has a main body and a radially projecting bead from the base, on the underside of the actuating surface is arranged, and that the actuating element has an open at its front end, the base body receiving and extending in the longitudinal direction slot , The actuator then engages around the body and acts on the bead from below with a symmetrically distributed force when its front end is raised by the slider is pushed forward.
  • the actuating element has on its underside an obliquely upwardly extending to the rear region, acted upon by the slider sliding surface.
  • the actuating element is advantageously designed as a leaf spring, which is fixed at its front end remote from the rear end region on the anvil leg. If the application by the slide away, then the restoring force of the leaf spring causes it to return to its original state.
  • the pin has a further bead, which projects radially from the base body at a distance from the bead, and that the front end of the actuating element between the bead and the further bead is arranged. A relaxation of the leaf spring then causes a loading of the further bead, so that the restoring force of the leaf spring, the anvil plate returns to the stitching position.
  • the restoring force is preferably applied by a compression spring, which is arranged on the slider between a first support surface facing the rear region on the anvil leg and a second support surface facing the front region.
  • a compression spring is a particularly simple way to apply the restoring force.
  • the inventive solution according to claim 11 is based on the idea to give the stapler in the rear of the anvil leg a more appealing design.
  • the anvil leg has a rear opening into which, in particular, a rear boundary wall of the driver leg can penetrate, if this is used to open the staple magazine is pivoted against the anvil legs.
  • the rear opening of the anvil leg is at least largely filled by a rear wall, which is displaceable against a restoring force in the longitudinal direction.
  • the driver leg has a printing section, which shifts the rear wall against the restoring force in the longitudinal direction during pivoting about the transverse axis.
  • the stapler is closed in the rear of the anvil and the transverse axis is not visible, especially when the rear wall and the rear boundary wall have aligned, forming a back of the stapler outer surfaces.
  • the rear wall has the pressure surface, which then forms the outside of the rear wall, so that the anvil plate can be raised by pivoting the driver leg relative to the anvil leg.
  • the rear opening is conveniently bounded by two longitudinally extending side walls of the anvil limb.
  • the rear wall has an extension that extends obliquely upwards in the longitudinal direction, wherein the pressure part has a lower edge, which bears against the extension, of a rear boundary wall of the driver's leg.
  • the driver leg is expediently pivotable relative to the anvil leg by a pivoting angle of at least 150 °.
  • the staple magazine can also be pivoted relative to the anvil leg by such a pivot angle, so that stapling is possible even without using the anvil plate.
  • the stapler 10 shown in the drawing has an anvil plate 16 supporting an anvil plate 14 in its front portion 12.
  • a bolt 22 is arranged, whose longitudinal central axis forms a transverse axis 24 about which a staple magazine 26 limited against the anvil leg 16 is pivotable.
  • a driver leg 28 is limited relative to the anvil leg 16 and the staple magazine 26 pivotally.
  • the driver leg 28 At its end facing away from the bearing block 18, the driver leg 28 has a downwardly facing, consisting of one piece of sheet driver 30 which acts upon depression of the driver leg 28, the foremost of staples contained in the staple magazine 26 and 32 by one at the front end 34 of the staple magazine 26th over the anvil plate 14 arranged gap 36 presses on the anvil plate 14 lying records.
  • the anvil plate 14 To reshape the staples 32, the anvil plate 14 has on its surface facing the staple magazine 26 two forming contours 38, which can alternatively be positioned below the gap 36.
  • the staples 32 are advanced by means of a staple pusher 40 to the front end 34 of the staple cartridge 26 so that the foremost one of the staples 32 is always located above the gap 36.
  • a staple pusher 40 In the driver leg 28, an abutment 42 is arranged, in which the storage drum of a scroll spring 44 is received.
  • the metal band of the scroll spring 44 is performed through a slot in the abutment 42 and fixed with its end on the bearing block 18 facing the rear end of the staple pusher 40. Since the abutment 42 in in Fig. 1 .
  • the anvil plate 14 has two downwardly projecting fixing elements 46, which in an in Fig. 1 . 3b handle position shown in the anvil plate 14 engage in receiving contours 48 in the anvil leg 16, so that the anvil plate 14 is fixed non-rotatably in the anvil leg 16, wherein one of the two Umformkonturen 38 is disposed directly below the gap 36.
  • the anvil plate 14 In order to position the other forming contour 38 under the gap 36, the anvil plate 14 must be raised so far that the fixing elements 46 are lifted out of the receiving contours 48. Then, the anvil plate 14 can be rotated about a central, perpendicular to its surface axis of rotation.
  • the anvil plate 14 has a centrally downwardly projecting pin 50, through whose center line the axis of rotation extends and which is slidably received in a guide in the anvil leg 16.
  • the pin 50 is acted upon by means of a in the anvil leg 16 in a longitudinal direction 52 extending from the rear portion 20 to the front portion 12 slidably mounted slide 54 made of plastic, the in turn has a pressure surface 56 acted upon by the operator, which is arranged in the rear region 20 of the anvil leg 16.
  • an actuating element 58 designed as a leaf spring is fixed at its rear end region 60 facing the rear region 20.
  • the leaf spring 58 has at its rear end portion 60 facing away from the front end 62 a slot 64 which is open to the front end 62 and extends a distance in the longitudinal direction 52.
  • the slot 64 receives a base body 66 of the pin 50, from the distance from one another an upper bead 68 and a lower bead 70 protrude radially and rotate around.
  • the upper bead 68 has a downwardly directed actuating surface 69, below which the front end 62 of the leaf spring 58 is disposed.
  • the leaf spring 58 is first bent downwards from the front end 62 and extends obliquely upward again towards the rear end region 16, so that it has on its underside an obliquely rising sliding surface 72 towards the rear region 20, below which the slider 54 is arranged with its front end.
  • the conclusion of the slider 54 forms a rear wall 74, the front surface 12 facing away from the outer surface is the pressure surface 56.
  • a compression spring 76 is supported on the slider 54 between a first support surface 78 facing the rear region 20 on the anvil leg 16 and a second support surface 80 facing in the front region 12 and counteracts displacement of the slider 54 in the longitudinal direction 52 with its restoring force.
  • the anvil leg 16 has an inner part 82 made of sheet metal and a lining 84 at least partially accommodating the inner part 82 made of plastic, which has two spaced-apart side walls 86.
  • the side walls 86 are formed lower in the front region 12 than in the rear region 20 or in the region of the bearing block 18. In the region of the anvil plate 14, they extend to a surface 88 of the inner part 82, which is flush with the surface of the anvil plate 14 when this is in the stitching position. Between the side walls 86 is located in the rear region 20, a rear opening 90 which is filled by the rear wall 74 when the Anvil plate 14 is in the stitching position. On its underside, the panel 84 is completely closed.
  • the driver leg 28 also has a rearwardly facing rear boundary wall 92, which forms a pressure section 94 for acting on the rear wall 74.
  • the rear wall 74 has an extension 96 directed obliquely upwards in the longitudinal direction 52, on which, when the staple magazine 26 is closed, Fig. 1 . 3a, 3b ) abuts a lower edge 98 of the rear boundary wall 92 or is arranged at a small distance to her.
  • the outer surface 100 of the rear boundary wall 92 as well as the pressure surface 56 form a closed rear side of the stapler 10, with the exception of the necessary clearance.
  • the compression spring 76 Upon closure of the staple cartridge 26, the compression spring 76 causes the slider 54 to be pushed back against the longitudinal direction 52. The leaf spring 58 is thereby relaxed and, by acting on the lower bead 70, pulls the anvil plate 14 back down into the stapling position.
  • the invention relates to a stapling device 10 with an anvil plate 16 carrying an anvil plate 14 in its front region 12, with one on a bearing block 18 in the rear region 20 of the anvil leg 16 about a transverse axis 24 limited pivotable staple magazine 26 and with a limited to the transverse axis 24 relative to the staple magazine 26 and the anvil leg 16 pivotally, a driver 30 for passing staples 32 through a disposed over the anvil plate 14 gap 36 at the front end 34th the staple cartridge 26 carrying driver leg 28, wherein the anvil plate 14 has at least two forming contours 38 for the staples 32 and between a stapling position in which it is rotationally fixed to the anvil leg 16, and a change position in which it is rotatable relative to the anvil leg 16 relative to the anvil leg 16 is movable.
  • a slider 54 for moving the anvil plate 14 from the stapling position to the change position in a direction extending from the rear portion 20 to the front portion 12 longitudinal direction 52 is mounted linearly displaceable against a restoring force, one for moving in the longitudinal direction 52 acted upon pressure surface 56 in the rear region 20 of the anvil leg 16 has.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11. Ein solches Heftklammergerät ist von DE 19650241 A1 bekannt.
  • Bekannte Heftklammergeräte dieser Art sind oft als Oberlader-Heftgeräte ausgebildet, deren Treiberschenkel zum Beladen des Klammermagazins um die Querachse um nahezu 180° gegenüber dem Amboßschenkel verschwenkt werden kann. Oft kann auch das Klammermagazin um die Querachse gegenüber dem Amboßschenkel um etwa 180° verschwenkt werden, wenn mittels der Heftklammern beispielsweise ein Gegenstand an einer Wand befestigt werden soll und der Amboßschenkel nicht zum Umformen der Heftklammern benötigt wird. Bei vorbekannten Heftklammergeräten ist der hintere Bereich des Amboßschenkels meist mit einer Öffnung versehen, so dass ein ungehindertes Verschwenken des Treiberschenkels gegenüber dem Amboßschenkel ermöglicht wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Bolzen, durch den die Querachse verläuft und der den Amboßschenkel, das Klammermagazin und den Treiberschenkel miteinander verbindet, sichtbar ist, was designerisch als nachteilig empfunden wird. Desweiteren sind solche Heftgeräte meistens mit einer Amboßplatte ausgestattet, die zwei Umformkonturen für die Heftklammern aufweist. Eine Umformkontur ermöglicht ein Umbiegen der Schenkel der Heftklammern aufeinander zu, während die andere Umformkontur ein Umbiegen der Schenkel der Heftklammern voneinander weg ermöglicht. Beim Heften muss die betreffende Umformkontur unter dem Spalt am Vorderende des Klammermagazins angeordnet sein. Um zwischen zwei Heftungsarten wechseln zu können, kann die Amboßplatte von einer Heftstellung, in der sie verdrehfest am Amboßschenkel fixiert ist, durch Anheben in eine Wechselstellung gebracht werden, in der sie bezüglich des Amboßschenkels verdrehbar ist. Um zum Zwecke des Anhebens an der Amboßplatte angreifen zu können, weist der Amboßschenkel an zwei einander abgewandten Seitenflächen jeweils eine Aussparung auf oder er weist eine Öffnung in seiner Bodenfläche auf, durch die zum Hochdrücken der Amboßplatte durchgegriffen werden kann. Beides wird ebenfalls als designerisch nachteilig empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Heftklammergerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es designerisch ansprechender ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heftklammergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und alternativ hierzu durch ein Heftklammergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 1 liegt der Gedanke zugrunde, einen Mechanismus zur Verfügung zu stellen, der ein Bewegen der Amboßplatte aus der Heftstellung in die Wechselstellung ermöglicht, ohne dass der Benutzer dabei direkt an der Amboßplatte angreifen muss. Dadurch kann die Amboßplatte vollständig im Amboßschenkel aufgenommen sein, ohne dass dieser seitliche Aussparungen aufweisen muss. Insbesondere kann die Oberfläche der Amboßplatte in der Heftstellung mit einer Oberfläche des Amboßschenkels fluchten.
  • Zweckmäßig weist die Amboßplatte mindestens ein nach unten abstehendes Fixierelement auf, das in der Heftstellung unverdrehbar in einer Aufnahmekontur im Amboßschenkel aufgenommen und in der Wechselstellung aus der Aufnahmekontur herausgehoben ist.
  • Es wird bevorzugt, dass die Amboßplatte einen nach unten abstehenden Zapfen aufweist und dass im Amboßschenkel ein Betätigungselement angeordnet ist, dessen vorderes Ende zum Beaufschlagen einer nach unten gerichteten Betätigungsfläche am Zapfen durch Verschieben des Schiebers in der Längsrichtung anhebbar ist. Zu diesem Zweck wird bevorzugt, dass der Zapfen einen Grundkörper und einen vom Grundkörper radial abstehenden Wulst aufweist, an dessen Unterseite die Betätigungsfläche angeordnet ist, und dass das Betätigungselement einen zu seinem vorderen Ende offenen, den Grundkörper aufnehmenden und sich in der Längsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist. Das Betätigungselement umgreift dann den Grundkörper und beaufschlagt den Wulst von unten mit einer symmetrisch verteilten Kraft, wenn sein vorderes Ende angehoben wird indem der Schieber nach vorne geschoben wird. Zweckmäßig weist das Betätigungselement an seiner Unterseite eine sich zum hinteren Bereich schräg nach oben erstreckende, vom Schieber beaufschlagbare Gleitfläche auf. Dabei ist das Betätigungselement vorteilhaft als Blattfeder ausgebildet, die an ihrem dem vorderen Ende abgewandten hinteren Endbereich am Amboßschenkel fixiert ist. Fällt die Beaufschlagung durch den Schieber weg, so bewirkt die Rückstellkraft der Blattfeder, dass diese wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Dabei wird bevorzugt, dass der Zapfen einen weiteren Wulst aufweist, der im Abstand zum Wulst radial vom Grundkörper absteht, und dass das vordere Ende des Betätigungselements zwischen dem Wulst und dem weiteren Wulst angeordnet ist. Ein Entspannen der Blattfeder bewirkt dann ein Beaufschlagen des weiteren Wulsts, so dass die Rückstellkraft der Blattfeder die Amboßplatte wieder in die Heftstellung zurückführt.
  • Die Rückstellkraft wird vorzugsweise durch eine Druckfeder aufgebracht, die zwischen einer dem hinteren Bereich zugewandten ersten Abstützfläche am Amboßschenkel und einer dem vorderen Bereich zugewandten zweiten Abstützfläche am Schieber angeordnet ist. Eine solche Anordnung einer Druckfeder ist eine besonders einfache Möglichkeit, die Rückstellkraft aufzubringen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 11 liegt der Gedanke zugrunde, dem Heftklammergerät im hinteren Bereich des Amboßschenkels ein ansprechenderes Design zu verleihen. Zu diesem Zweck weist der Amboßschenkel eine hintere Öffnung auf, in die insbesondere eine hintere Begrenzungswand des Treiberschenkels eindringen kann, wenn dieser zum Öffnen des Klammermagazins gegenüber dem Amboßschenkel verschwenkt wird. Die hintere Öffnung des Amboßschenkels wird durch eine Rückwand zumindest größtenteils ausgefüllt, die gegen eine Rückstellkraft in der Längsrichtung verschieblich ist. Der Treiberschenkel weist eine Druckpartie auf, die beim Verschwenken um die Querachse die Rückwand gegen die Rückstellkraft in der Längsrichtung verschiebt. Damit ist das Heftklammergerät im hinteren Bereich des Amboßschenkels geschlossen und die Querachse ist nicht sichtbar, insbesondere wenn die Rückwand und die hintere Begrenzungswand miteinander fluchtende, eine Rückseite des Heftklammergeräts bildende Außenflächen aufweisen. Idealerweise weist die Rückwand die Druckfläche auf, die dann die Außenseite der Rückwand bildet, so dass die Amboßplatte durch ein Verschwenken des Treiberschenkels gegenüber dem Amboßschenkel angehoben werden kann.
  • Die hintere Öffnung wird zweckmäßig durch zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Seitenwände des Amboßschenkels begrenzt. Zudem wird bevorzugt, dass die Rückwand einen sich in der Längsrichtung schräg nach oben erstreckenden Fortsatz aufweist, wobei die Druckpartie eine am Fortsatz anliegende untere Kante einer hinteren Begrenzungswand des Treiberschenkels aufweist. Um ein Beladen des Klammermagazins von oben zu ermöglichen, ist der Treiberschenkel zweckmäßig gegenüber dem Amboßschenkel um einen Schwenkwinkel von mindestens 150° verschwenkbar. Zudem kann auch das Klammermagazin auch gegenüber dem Amboßschenkel um einen solchen Schwenkwinkel verschwenkbar sein, so dass ein Heften auch ohne Benutzung der Amboßplatte möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeipiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Heftklammergerät in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2a
    das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Teilansicht der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2a;
    Fig. 3a, 3b
    das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie A-A;
    Fig. 4a, 4b
    das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 mit teilweise geöffnetem Klammermagazin in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie B-B;
    Fig. 5a, 5b
    das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 mit vollständig geöffnetem Klammermagazin in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie C-C und
    Fig. 6a, 6b
    das Heftklammergerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, mit geschlossenem Klammermagazin und mit vollständig geöffnetem Klammermagazin.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Heftklammergerät 10 weist einen in seinem vorderen Bereich 12 eine Amboßplatte 14 tragenden Amboßschenkel 16 auf. In einem Lagerbock 18 im hinteren Bereich 20 des Amboßschenkels 16 ist ein Bolzen 22 angeordnet, dessen Längsmittelachse eine Querachse 24 bildet, um die ein Klammermagazin 26 begrenzt gegenüber dem Amboßschenkel 16 verschwenkbar ist. Ebenfalls um die Querachse 24 ist ein Treiberschenkel 28 begrenzt gegenüber dem Amboßschenkel 16 und dem Klammermagazin 26 verschwenkbar. An seinem dem Lagerbock 18 abgewandten Ende weist der Treiberschenkel 28 einen nach unten weisenden, aus einem Stück Blech bestehenden Treiber 30 auf, der beim Niederdrücken des Treiberschenkels 28 die vorderste der im Klammermagazin 26 enthaltenen Heftklammern 32 beaufschlagt und durch einen am Vorderende 34 des Klammermagazins 26 über der Amboßplatte 14 angeordneten Spalt 36 auf auf der Amboßplatte 14 liegendes Schriftgut drückt. Zum Umformen der Heftklammern 32 weist die Amboßplatte 14 an ihrer dem Klammermagazin 26 zugewandten Oberfläche zwei Umformkonturen 38 auf, welche alternativ unter dem Spalt 36 positioniert werden können.
  • Die Heftklammern 32 werden mittels eines Klammerschiebers 40 zum Vorderende 34 des Klammermagazins 26 vorgeschoben, so dass die vorderste der Heftklammern 32 stets über dem Spalt 36 angeordnet ist. Im Treiberschenkel 28 ist ein Widerlager 42 angeordnet, in dem die Vorratstrommel einer Rollfeder 44 aufgenommen ist. Das Metallband der Rollfeder 44 ist durch einen Schlitz im Widerlager 42 durchgeführt und mit seinem Ende am dem Lagerbock 18 zugewandten hinteren Ende des Klammerschiebers 40 befestigt. Da das Widerlager 42 im in Fig. 1, 3a, 3b gezeigten betriebsbereiten Zustand des Heftklammergeräts 10 stets näher am Vorderende 34 des Klammermagazins 26 angeordnet ist als das hintere Ende des Klammerschiebers 40, bewirkt die beim Abwickeln der Vorratstrommel auftretende Rückstellkraft der Rollfeder 44 ein Andrücken des Klammerschiebers 40 gegen die Heftklammern 32 und somit ein Andrücken der Heftklammern 32 gegen das Vorderende 34 des Klammermagazins 26.
  • Die Amboßplatte 14 weist zwei nach unten abstehende Fixierelemente 46 auf, die in einer in Fig. 1, 3b dargestellten Heftstellung der Amboßplatte 14 in Aufnahmekonturen 48 im Amboßschenkel 16 eingreifen, so dass die Amboßplatte 14 unverdrehbar im Amboßschenkel 16 fixiert ist, wobei eine der beiden Umformkonturen 38 direkt unter den Spalt 36 angeordnet ist. Um die andere Umformkontur 38 unter dem Spalt 36 zu positionieren, muss die Amboßplatte 14 so weit angehoben werden, dass die Fixierelemente 46 aus den Aufnahmekonturen 48 herausgehoben sind. Dann kann die Amboßplatte 14 um eine mittige, senkrecht zu ihrer Oberfläche verlaufende Drehachse verdreht werden. Zudem weist die Amboßplatte 14 einen mittig nach unten abstehenden Zapfen 50 auf, durch dessen Mittellinie die Drehachse verläuft und der in einer Führung im Amboßschenkel 16 verschieblich aufgenommen ist.
  • Zum Anheben der Amboßplatte 14 von der Heftstellung in eine in Fig. 4b, 5b gezeigte Wechselstellung, in der die Fixierelemente 46 mit den Aufnahmekonturen 48 außer Eingriff sind, wird der Zapfen 50 mittels eines im Amboßschenkel 16 in einer vom hinteren Bereich 20 zum vorderen Bereich 12 verlaufenden Längsrichtung 52 verschieblich gelagerten Schiebers 54 aus Kunststoff beaufschlagt, der wiederum eine vom Bediener beaufschlagbare Druckfläche 56 aufweist, die im hinteren Bereich 20 des Amboßschenkels 16 angeordnet ist. Im Amboßschenkel 16 ist ein als Blattfeder ausgebildetes Betätigungselement 58 an seinem dem hinteren Bereich 20 zugewandten hinteren Endbereich 60 fixiert. Die Blattfeder 58 weist an ihrem dem hinteren Endbereich 60 abgewandten vorderen Ende 62 einen Schlitz 64 auf, der zum vorderen Ende 62 offen ist und sich ein Stück weit in der Längsrichtung 52 erstreckt. Der Schlitz 64 nimmt einen Grundkörper 66 des Zapfens 50 auf, von dem im Abstand zueinander ein oberer Wulst 68 und ein unterer Wulst 70 radial abstehen und rings umlaufen. Der obere Wulst 68 weist eine nach unten gerichtete Betätigungsfläche 69 auf, unter der das vordere Ende 62 der Blattfeder 58 angeordnet ist. Die Blattfeder 58 ist vom vorderen Ende 62 aus zunächst nach unten gebogen und erstreckt sich zum hinteren Endbereich 16 hin wieder schräg nach oben, so dass sie an ihrer Unterseite eine in Richtung zum hinteren Bereich 20 schräg ansteigende Gleitfläche 72 aufweist, unter der der Schieber 54 mit seinem vorderen Ende angeordnet ist. Den Abschluss des Schiebers 54 bildet eine Rückwand 74, deren dem vorderen Bereich 12 abgewandte Außenfläche die Druckfläche 56 ist. Eine Druckfeder 76 ist zwischen einer dem hinteren Bereich 20 zugewandten ersten Abstützfläche 78 am Amboßschenkel 16 und einer im vorderen Bereich 12 zugewandten zweiten Abstützfläche 80 am Schieber 54 abgestützt und wirkt mit ihrer Rückstellkraft einem Verschieben des Schiebers 54 in der Längsrichtung 52 entgegen.
  • Der Amboßschenkel 16 weist ein Innenteil 82 aus Blech sowie eine das Innenteil 82 zumindest teilweise aufnehmende Verkleidung 84 aus Kunststoff auf, welche zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände 86 aufweist. Die Seitenwände 86 sind im vorderen Bereich 12 niedriger ausgebildet als im hinteren Bereich 20 beziehungsweise im Bereich des Lagerbocks 18. Im Bereich der Amboßplatte 14 erstrecken sie sich bis zu einer Oberfläche 88 des Innenteils 82, die mit der Oberfläche der Amboßplatte 14 fluchtet, wenn sich diese in der Heftstellung befindet. Zwischen den Seitenwänden 86 befindet sich im hinteren Bereich 20 eine hintere Öffnung 90, die von der Rückwand 74 ausgefüllt wird, wenn sich die Amboßplatte 14 in der Heftstellung befindet. An seiner Unterseite ist die Verkleidung 84 vollständig geschlossen.
  • Der Treiberschenkel 28 weist ebenfalls eine nach hinten weisende hintere Begrenzungswand 92 auf, die eine Druckpartie 94 zum Beaufschlagen der Rückwand 74 bildet. Zu diesem Zweck weist die Rückwand 74 einen in der Längsrichtung 52 schräg nach oben gerichteten Fortsatz 96 auf, an dem bei geschlossenem Klammermagazin 26 (Fig. 1, 3a, 3b) eine untere Kante 98 der hinteren Begrenzungswand 92 anliegt oder in geringem Abstand zur ihr angeordnet ist. Bei geschlossenem Klammermagazin 26 bilden die Außenfläche 100 der hinteren Begrenzungswand 92 sowie die Druckfläche 56 eine mit Ausnahme dem notwendigen Spiel geschuldeter kleiner Spalte geschlossene Rückseite des Heftklammergeräts 10.
  • Beim Öffnen des Klammermagazins 26 (Fig. 4a, b, 5a, b, 6b) beaufschlagt die Druckpartie 94 die Rückwand 74, indem zunächst die untere Kante 98 den Fortsatz 96 beaufschlagt und später die hintere Begrenzungswand 92 mit ihrer Außenfläche 100 die Druckfläche 56 beaufschlagt. Dadurch wird beim Öffnen des Klammermagazins 26 der Schieber 54 in der Längsrichtung 52 gegen die Kraft der Druckfeder 76 nach vorne geschoben. Dabei beaufschlagt der Schieber 54 die Gleitfläche 72 und gleitet an ihr entlang. Dadurch wird die Blattfeder 58 gespannt und ihr vorderes Ende 62 wird angehoben und beaufschlagt die Betätigungsfläche 69, so dass auch die Amboßplatte 14 aus der Heftstellung in die Wechselstellung gehoben wird. Bei einem Schließen des Klammermagazins 26 bewirkt die Druckfeder 76 ein Zurückschieben des Schiebers 54 entgegen der Längsrichtung 52. Die Blattfeder 58 wird dadurch entspannt und zieht durch Beaufschlagung des unteren Wulsts 70 die Amboßplatte 14 wieder nach unten in die Heftstellung.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät 10 mit einem in seinem vorderen Bereich 12 eine Amboßplatte 14 tragenden Amboßschenkel 16, mit einem an einem Lagerbock 18 im hinteren Bereich 20 des Amboßschenkels 16 um eine Querachse 24 begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin 26 und mit einem um die Querachse 24 gegenüber dem Klammermagazin 26 und dem Amboßschenkel 16 begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber 30 zum Durchführen von Heftklammern 32 durch einen über der Amboßplatte 14 angeordneten Spalt 36 am Vorderende 34 des Klammermagazins 26 tragenden Treiberschenkel 28, wobei die Amboßplatte 14 mindestens zwei Umformkonturen 38 für die Heftklammern 32 aufweist und zwischen einer Heftstellung, in der sie verdrehfest am Amboßschenkel 16 fixiert ist, und einer Wechselstellung, in der sie bezüglich des Amboßschenkels 16 verdrehbar ist, relativ zum Amboßschenkel 16 beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Amboßschenkel 16 ein Schieber 54 zum Bewegen der Amboßplatte 14 aus der Heftstellung in die Wechselstellung in einer vom hinteren Bereich 20 zum vorderen Bereich 12 verlaufenden Längsrichtung 52 gegen eine Rückstellkraft linear verschieblich gelagert ist, der eine zum Verschieben in der Längsrichtung 52 beaufschlagbare Druckfläche 56 im hinteren Bereich 20 des Amboßschenkels 16 aufweist.

Claims (15)

  1. Heftklammergerät mit einem in seinem vorderen Bereich (12) eine Amboßplatte (14) tragenden Amboßschenkel (16), mit einem an einem Lagerbock (18) im hinteren Bereich (20) des Amboßschenkels (16) um eine Querachse (24) begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (26) und mit einem um die Querachse (24) gegenüber dem Klammermagazin (26) und dem Amboßschenkel (16) begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber (30) zum Durchführen von Heftklammern (32) durch einen über der Amboßplatte (14) angeordneten Spalt (36) am Vorderende (34) des Klammermagazins (26) tragenden Treiberschenkel (28), wobei die Amboßplatte (14) mindestens zwei Umformkonturen (38) für die Heftklammern (32) aufweist und zwischen einer Heftstellung, in der sie verdrehfest am Amboßschenkel (16) fixiert ist, und einer Wechselstellung, in der sie bezüglich des Amboßschenkels (16) verdrehbar ist, relativ zum Amboßschenkel (16) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Amboßschenkel (16) ein Schieber (54) zum Bewegen der Amboßplatte (14) aus der Heftstellung in die Wechselstellung in einer vom hinteren Bereich (20) zum vorderen Bereich (12) verlaufenden Längsrichtung (52) gegen eine Rückstellkraft linear verschieblich gelagert ist, der eine zum Verschieben in der Längsrichtung (52) beaufschlagbare Druckfläche (56) im hinteren Bereich (20) des Amboßschenkels (16) aufweist.
  2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amboßplatte (14) mindestens ein nach unten abstehendes Fixierelement (46) aufweist, das in der Heftstellung unverdrehbar in einer Aufnahmekontur (48) im Amboßschenkel (16) aufgenommen und in der Wechselstellung aus der Aufnahmekontur (48) herausgehoben ist.
  3. Heftklammergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Amboßplatte (14) einen nach unten abstehenden Zapfen (50) aufweist und dass im Amboßschenkel (16) ein Betätigungselement (58) angeordnet ist, dessen vorderes Ende (62) zum Beaufschlagen einer nach unten gerichteten Betätigungsfläche (69) am Zapfen (50) durch Verschieben des Schiebers (54) in der Längsrichtung (52) anhebbar ist.
  4. Heftklammergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (50) einen Grundkörper (66) und einen vom Grundkörper (66) radial abstehenden Wulst (68) aufweist, an dessen Unterseite die Betätigungsfläche (69) angeordnet ist, und dass das Betätigungselement (58) einen zu seinem vorderen Ende (62) offenen, den Grundkörper (66) aufnehmenden und sich in der Längsrichtung (52) erstreckenden Schlitz (64) aufweist.
  5. Heftklammergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) an seiner Unterseite eine sich zum hinteren Bereich (20) schräg nach oben erstreckende vom Schieber (54) beaufschlagbare Gleitfläche (72) aufweist.
  6. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (58) eine an ihrem dem vorderen Ende (62) abgewandten hinteren Endbereich (60) am Amboßschenkel (16) fixierte Blattfeder ist.
  7. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (50) einen weiteren Wulst (70) aufweist, der im Abstand zum Wulst (68) radial vom Grundkörper (66) absteht, und dass das vordere Ende (62) des Betätigungselements (58) zwischen dem Wulst (68) und dem weiteren Wulst (70) angeordnet ist.
  8. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dem hinteren Bereich (20) zugewandten ersten Abstützfläche (78) am Amboßschenkel (16) und einer dem vorderen Bereich (12) zugewandten zweiten Abstützfläche (80) am Schieber (54) eine die Rückstellkraft aufbringende Druckfeder (76) angeordnet ist.
  9. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (56) Teil einer Rückwand (74) ist, die eine hintere Öffnung (90) im Amboßschenkel (16) zumindest größtenteils ausfüllt.
  10. Heftklammergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiberschenkel (28) eine Druckpartie (94) aufweist, die beim Verschwenken um die Querachse (24) die Rückwand (74) beaufschlagt und den Schieber (54) gegen die Rückstellkraft verschiebt.
  11. Heftklammergerät mit einem in seinem vorderen Bereich (12) eine Amboßplatte (14) tragenden Amboßschenkel (16), mit einem an einem Lagerbock (18) im hinteren Bereich (20) des Amboßschenkels (16) um eine Querachse (24) begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin (26) und mit einem um die Querachse (24) gegenüber dem Klammermagazin (26) und dem Amboßschenkel (16) begrenzt verschwenkbaren, einen Treiber (30) zum Durchführen von Heftklammern (32) durch einen über der Amboßplatte (14) angeordneten Spalt (36) am Vorderende (34) des Klammermagazins (26) tragenden Treiberschenkel (28), dadurch gekennzeichnet, dass der Amboßschenkel (16) eine hintere Öffnung (90) aufweist, die durch eine Rückwand (74) zumindest größtenteils ausgefüllt wird, und dass der Treiberschenkel (28) eine Druckpartie (94) aufweist, die beim Verschwenken um die Querachse (24) die Rückwand (74) gegen eine Rückstellkraft in einer vom hinteren Bereich (20) zum vorderen Bereich (12) verlaufenden Längsrichtung (52) verschiebt.
  12. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Öffnung (90) seitlich durch zwei sich in der Längsrichtung (52) erstreckende Seitenwände (86) des Amboßschenkels (16) begrenzt wird.
  13. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (74) einen sich in der Längsrichtung (52) schräg nach oben erstreckenden Fortsatz (96) aufweist und dass die Druckpartie (94) eine am Fortsatz (96) anliegende untere Kante (98) einer hinteren Begrenzungswand (92) des Treiberschenkels (28) aufweist.
  14. Heftklammergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (74) und die hintere Begrenzungswand (92) miteinander fluchtende, eine Rückseite des Heftklammergeräts bildende Außenflächen (56, 100) aufweisen.
  15. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiberschenkel (28) und gegebenenfalls das Klammermagazin (26) gegenüber dem Amboßschenkel (16) um einen Schwenkwinkel von mindestens 150° gegeneinander verschwenkbar sind.
EP17159982.2A 2016-04-06 2017-03-09 Heftklammergerät Active EP3263287B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17159982T PL3263287T3 (pl) 2016-04-06 2017-03-09 Zszywacz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003990.6A DE102016003990A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Heftklammergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3263287A2 EP3263287A2 (de) 2018-01-03
EP3263287A3 EP3263287A3 (de) 2018-01-24
EP3263287B1 true EP3263287B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=58265853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159982.2A Active EP3263287B1 (de) 2016-04-06 2017-03-09 Heftklammergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3263287B1 (de)
DE (1) DE102016003990A1 (de)
PL (1) PL3263287T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227826A (en) * 1936-10-12 1941-01-07 Lou Obstfeld Stapling machine
US2267719A (en) * 1937-01-02 1941-12-30 Speed Products Company Full throw mechanism for stapling machines
DE802933C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Skrebba Werk Komm Ges Heftapparat
DE4222001A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Leitz Louis Kg Heftklammergerät
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE19650241B4 (de) * 1996-12-04 2006-05-24 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Heftklammergerät
DE20002761U1 (de) * 2000-02-16 2000-04-20 Su Mei Wen Hefter
DE102006028615A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Heftklammergerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL3263287T3 (pl) 2019-09-30
EP3263287A3 (de) 2018-01-24
DE102016003990A1 (de) 2017-10-12
EP3263287A2 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
EP2247412B1 (de) Heftklammergerät
DE102005023890B4 (de) Positionseinstellmechanismus für Fahrzeugarmlehnen
EP1799945A1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
EP1585640A2 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
EP1094920B1 (de) Heftklammergerät
DE3038565C2 (de) Heftapparat
EP3137262B1 (de) Heftklammergerät
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP3263287B1 (de) Heftklammergerät
EP1682357B1 (de) Ordnermechanik
WO2007137629A1 (de) Förderkette mit aufklappbarem greifköpf
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
WO2007125016A1 (de) Vorrichtung zum einfalten zumindest einer lasche einer verpackung
AT398293B (de) Ordnermechanik für ordner für gelochte blätter
EP0191848A1 (de) Kombigerät zum heften und lochen von blättern insbesondere aus papier
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE102008012519B4 (de) Heftklammergerät
WO2001056810A1 (de) Ordnermechanik
EP0681531B1 (de) Ordnermechanik für gelochte blätter
DE102020123956A1 (de) Auszugssperre
EP1508411A2 (de) Schneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 5/02 20060101AFI20171220BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEITZ ACCO BRANDS GMBH & CO KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8