EP1294505A2 - Nietgerät sowie verfahren zum vernieten - Google Patents

Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Info

Publication number
EP1294505A2
EP1294505A2 EP01967111A EP01967111A EP1294505A2 EP 1294505 A2 EP1294505 A2 EP 1294505A2 EP 01967111 A EP01967111 A EP 01967111A EP 01967111 A EP01967111 A EP 01967111A EP 1294505 A2 EP1294505 A2 EP 1294505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
piston
hold
riveting
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01967111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1294505B1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP1294505A2 publication Critical patent/EP1294505A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1294505B1 publication Critical patent/EP1294505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/323Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements using a carrier strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53513Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention initially relates to a riveting device with a 00004 hold-down device and a rivet punch, the hold-down device 00005 ter and the rivet punch being hydraulically drivable by means of a Nie00006 derhalter piston and a plunger piston 00007.
  • 00008 00009 riveting tools of the type in question are known and 00010 are used to connect two generally flat 00011 elements, for example sheets by means of a rivet.
  • the elements to be connected 00012 are fixed by means of a hold-down device, after which the elements are riveted using 00014 means of the rivet punch.
  • a technical problem of the invention 00018 is seen in further developing a riveting tool of the type in question 00019 in an advantageous manner.
  • This problem is solved first and for the most part in 00022 subject of claim 1, which is based on the fact that the hold-down piston and the plunger 00024 piston are acted upon by the same hydraulic pressure 00025, the effective piston area of the hold-down device 00026 piston being smaller than the effective one Piston 00027 surface of the plunger.
  • the riveting device according to the invention can advantageously be operated with only one hydraulic piston for displacing 00030 both the hold-down piston and the ram piston 00031.
  • an electro-powered hydraulic device can be used to apply hydraulic pressure to the hold-down and plunger pistons.
  • Such a device is known, for example, 00035 DE patent application 198 25 160.
  • the content of this 00036 tent registration is hereby fully disclosed in the
  • 00044 device can be arranged, through which different
  • 00046 ram is a separate relocation of low
  • 00060 is arranged and the hold-down piston by means of radial
  • 00066 bens corresponds approximately to the inner diameter of the
  • 00067 is designed to be smaller than the effective piston
  • the hold-down is preferably
  • 00144 can be fed out of a magazine or rivet belt
  • the invention further relates to a riveting tool
  • the rivet step is also in
  • the feed path is the feed
  • 00194 object of the invention provides that the
  • 00197 is movable at an angle to the rivet punch, from the
  • the invention further relates to a riveting tool
  • 00231 device is a riveting tool of the type in question
  • rivet die are movably mounted on the rivet anvil.
  • the rivet anvil here forms a die for
  • the invention relates to a method for riveting
  • the invention relates to a method for 00287 disposing two flat elements by means of a 00288 riveting device, in particular a riveting tool according to 00289 one or more of claims 19 to 22, wherein without 00290 use of a rivet, only by deforming the rivet 00291 stack the element is carried out, 00292 wherein a rivet anvil 00293 acting as a counter-holder is also provided.
  • the rivet anvil be moved at least partially in the 00296 course of the depression of the rivet punch in the opposite direction, two joining wings of the rivet anvil which can be moved in opposite directions to one another and which, under 00299, leave one of the diameter of the distance corresponding to the rivet overlap the rivet anvil in the basic position, in the course of the riveting process by means of the elements of the 00303 to be connected to each other, which are displaced by the rivet punch on the side of the rivet, with the enlargement 00304 of their mutual distance. It has proven to be particularly advantageous here that the 00306 elements in the available area are pressed into a radially open 00307 rivet anvil opening.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a riveting device according to the invention in a first embodiment
  • 00316 Fig. 2 is a partial perspective view of the rivet 00317 device, relating to the area of a rivet holder head
  • Figure 3 is a partially sectioned view of the rivet 00321 advises.
  • 00322 00323 Fig. 4 shows the partially cut rivet holder head 00324 with dash-dotted line type of the riveting tool; 00326 00327 FIG.
  • FIG. 5 the partially sectioned top view of FIG. 00328 4, relating to the riveting tool in the unloaded basic position; 00330 00331
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5, 00332 however showing the forward position of a hold-down device before fixing two 00334 elements to be connected; 00335 00336
  • FIG. 7 shows a follow-up view of FIG. 6 in the course of 00337 forward displacement of a rivet punch; 00338 00339
  • FIG. 8 the enlargement of the area XIII-XIII 00340 in FIG. 7; 00341 00342
  • FIG. 9 shows a follow-up view of FIG.
  • FIG. 11 shows a further follow-up view, relating to the riveting process 00350 with the riveting die 00351 completely advanced; 00352 00353 FIG. 12 the enlargement of the area XII-XII in 00354 FIG. 11; 00355 00356 FIG. 13 shows a perspective individual illustration of a, 00357 the hold-down device and the rivet punch 00358 the element; 00359 00360 FIG. 14 a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 15 the enlargement of the area XIV-XIV 00366 in FIG. 14; 00367 00368
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 7, 00369 but applies to the embodiment according to FIG. 14 relating to 00370; 00371 00372
  • FIG. 17 a representation corresponding to FIG. 9 00373 likewise relating to the second embodiment; 00375 00376
  • FIG. 18 the rivet division according to FIG. 11 in the second 00377 embodiment; 00378 00379 FIG.
  • FIG. 19 is a diagram showing the dependency 00380 on the hold-down force and rivet punch force in 00381 depending on the displacement path of the hold-down holder or rivet punch; 00383 [00384]
  • FIG. 20 the view against a riveting tool in a third embodiment, partially sectioned; 00386 00387
  • FIG. 21 shows a further representation corresponding to FIG. 4, but relating to the embodiment according to FIG. 20 00389; 00390 00391
  • FIG. 22 shows a follow-up view of FIG. 21 relating to the rivet position, 00393 00394
  • FIG. 23 shows a view corresponding to FIG. 20, but 00395 relates to a fourth embodiment; 00396 00397 FIG.
  • FIG. 24 shows a representation corresponding to FIG. 21, 00398 however applies to the embodiment according to FIG. 23 relating to 00399; 00400 00401 FIG. 25 the riveting or joining position in a representation 00402 according to FIG. 24; 00403 00404 FIG. 26 shows the enlarged area XXVT-XXVI in FIG. 25.
  • 00405 00406 A riveting device 1 is shown and described first with reference to 00407 FIG. 1, consisting essentially of 00408 an hydraulic motor-driven 00409 working device 2 and one, essentially a holder 00410 holder 3 and a riveting die 4 having holder head 00411 00412 00413 In the working device 2 an electric motor is arranged.
  • 00428 can also be used as a hand-operated implement
  • bracket head 5 is
  • the mounting head 5 is essentially C-shaped
  • a C-leg is used to arrange the bracket
  • mounting head 5 carries a, preferably replaceable
  • the rivet punch 4 has a punch piston 13. 00464
  • the plunger piston 13 has one, the neck
  • the plunger piston 13 is in a diameter-reducing
  • 00493 are shaped as a sleeve body 21, whereby a
  • rivets 38 is used. The latter are in a rivet strap
  • the device 37 is by means of a screw 43, which
  • 00578 terkopf 41 is with a central rivet opening
  • 00592 has a feed tip 47.
  • 00593 The feed pawl 46 is on one in the device
  • the feed carriage 48 has a control surface 50
  • the feed carriage 48 has a
  • FIGS. 9 and 10 show an intermediate position, in
  • 00701 is an outward, i.e. H. towards the pressure
  • valves 56, 57 are essentially formed from
  • valves 56, 57 generates a negative pressure, which a
  • FIGS. 20 to 22 show a third embodiment, 00769 in which two elements 55 are already provided with a rivet 38 stretched through 00770 by means of riveting with one another.
  • the rivet anvil 10 00772 has a corresponding shape for receiving the rivet head 00773.
  • the rivet punch 4 also has a negative end face 00774, for reshaping the free 00775 rivet shaft end.
  • a 00776 riveting tool 1 according to the first or second embodiment 00777 for which the device for 00778 rivet feed has been removed, can be used, after which the free end of the 00779 hold-down device 3 also immediately forms the hold-down head 41 00780.
  • the rivet punch 4 which in 00781 in the exemplary embodiments described above has a smooth surface, is exchanged for a rivet punch 4 which has the rivet shape 7878 hollow.
  • 00784 00785 Finally, a further 00786 embodiment is shown in FIGS. 23 to 26, in which, without using a rivet, the elements 55 00789 are made available only by deformation by means of the rivet punch 4 00788.
  • the free end of the hold-down device 3 00791 also forms the hold-down head 41, in the initial position as shown in FIGS. 23 and 24 the smooth face 00793 surface of the rivet stack 4 is flush with the end face of the never-hold device 41.
  • the rivet anvil 10 has two joining wings 62 which can be moved in opposite directions to one another 00797 and which partially leave the rivet anvil 10 behind, leaving 00798 a distance of 00799 corresponding to the diameter of the rivet punch .4.
  • 00800 00801 The Nietambossö00802 opening left between the joining wings 62 is provided with the reference number 64.
  • the joining wings 62 are about axes 63 transverse to the movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3) und einem Nietstempel (4), wobei der Niederhalter (3) und der Nietstempel (4) bydraulisch mittels eines Niederhalterkolbens (12) und eines Stempelkolbens (13) antreibbar sind. Um ein Nietgerät (1) der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Niederhalterkolben (12) und der Stempelkolben (13) durch denselben Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wobei die wirksame Kolbenfläche (36) des Niederhalterkolbens (12) kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche (14) des Stempelkolbens (13).

Description

00001 Nietcrerät sowie Verfahren zum Vernieten 00002 00003 Die Erfindung betrifft zunächst ein Nietgerät mit einem 00004 Niederhalter und einem NietStempel, wobei der Niederhal00005 ter und der Nietstempel hydraulisch mittels eines Nie00006 derhalterkolbens und eines Stempelkolbens antreibbar 00007 sind. 00008 00009 Nietgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt und 00010 dienen zur Verbindung zweier in der Regel flächiger 00011 Elemente beispielsweise Bleche mittels eines Niets. Die 00012 zu verbindenden Element werden mittels eines Niederhal00013 ters fixiert, wonach eine Vernietung der Elemente mit00014 tels des Nietstempels erfolgt. 00015 00016 Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech00017 nik wird eine technische Problematik der Erfindung 00018 darin gesehen, ein Nietgerät der in Rede stehenden Art 00019 in vorteilhafter Weise weiterzubilden. 00020 00021 Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim 00022 Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge00023 stellt ist, dass der Niederhalterkolben und der Stempel00024 kolben durch denselben Hydraulikdruck beaufschlagt 00025 sind, wobei die wirksame Kolbenfläche des Niederhalter00026 kolbens kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolben00027 fläche des Stempelkolbens. Zufolge dieser Ausgestaltung 00028 ist das erfindungsgemäße Nietgerät in vorteilhafter 00029 Weise mit nur einem Hydraulikkolben zur Verlagerung 00030 sowohl des Niederhalterkolbens als auch des Stempelkol00031 bens betreibbar. So kann beispielsweise ein elektromoto00032 risch betriebenes, hydraulisches Gerät zur Hydraulikbe00033 aufschlagung der Niederhalter- und Stempelkolben einge00034 setzt werden. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise 00035 DE-Pat.-Anm 198 25 160 bekannt. Der Inhalt dieser Pa- 00036 tentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offen-
00037 barung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu
00038 dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Patentan-
00039 sprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. In
00040 vorteilhafter Weise können die, die Nietfunktion betref-
00041 fenden Bauteile, wie beispielsweise der Niederhalterkol-
00042 ben und der Stempelkolben in einem Halterungskopf zum
00043 Ansetzen an ein, wie vorbeschrieben ausgestaltetes
00044 Gerät angeordnet sein, durch die unterschiedlich gro-
00045 ßen, wirksamen Kolbenflächen von Niederhalterkolben und
00046 Stempelkolben ist eine getrennte Verlagerung von Nieder-
00047 halterkolben und Stempelkolben durch denselben Hydrau-
00048 likdruck erreichbar. Durch Erhöhung des Druckes vor dem
00049 Kolben, d. h. bei Inbetriebnahme des Nietgerätes, wird
00050 zunächst der Niederhalterkolben - ggf. unter gleichzei-
00051 tiger Mitnahme des Stempelkolbens - vorbewegt, bis der
00052 Niederhalter eine, die zu verbindenden Elemente einklem-
00053 mende Position erreicht. Die hiernach weiter gegen die
00054 Kolben wirkende Druckbeaufschlagung bewirkt eine Vorver-
00055 lagerung des Stempelkolbens relativ zu dem Niederhalter-
00056 kolben, zur Durchführung des Nietvorganges. In einer
00057 vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
00058 ist vorgesehen, dass der Niederhalterkolben innerhalb
00059 des als Kreisringkolben ausgebildeten Stempelkolbens
00060 angeordnet ist und der Niederhalterkolben mittels radia-
00061 lern Durchgriff durch den Stempelkolben mit dem Nieder-
00062 halter gekoppelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung sind
00063 der Niederhalterkolben und der Stempelkolben konzen-
00064 trisch zueinander angeordnet, wobei durch die gewählte
00065 Anordnung die wirksame Kolbenfläche des Niederhaiterkol-
00066 bens etwa dem Kreisringkolben-Innendurchmesser entspre-
00067 chend kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolben-
00068 fläche des Stempelkolbens. Der Nietbereich, d. h. der
00069 von dem Nietstempel zu durchsetzende Bereich ist zen-
00070 tral angeordnet, wobei der Niederhalter konzentrisch 00071 diesen Bereich umgibt. Es ist somit bezüglich des Nie-
00072 derhalters ein Wechsel von innen liegendem Niederhalter-
00073 kolben zu dem außen liegendem Niederhalter und ein
00074 Wechsel von dem außen liegendem Stempelkolben zu dem
00075 innen liegendem Nietstempel realisiert. Dies ist durch
00076 den angegebenen, radialen Durchgriff des Niederhalter-
00077 kolbens durch den Stempelkolben nach außen zur Ankopp-
00078 lung an den Niederhalter geschaffen. So kann beispiels-
00079 weise der Niederhalterkolben mit einem quer zur Bewe-
00080 gungsrichtung desselben sich erstreckenden Mitnahme-
00081 stift versehen sein, welcher, beispielsweise Langlöcher
00082 des Stempelkolbens durchsetzendend, in entsprechende
00083 Bohrungen des Niederhalters beidseitig endseitig ein-
00084 greift. Diese Kopplung erfolgt bevorzugt in einem nicht
00085 von einem Hydraulikol oder einem ähnlichen Medium durch-
00086 setztem Bereich, so dass sich hier entsprechend keine
00087 Dichtprobleme einstellen. Des Weiteren ist vorgesehen,
00088 dass der Niederhalterkolben und der Stempelkolben je-
00089 weils mittels einer Feder in ihre Ausgangsstellung
00090 vorgespannt sind, wobei die Feder des Stempelkolbens
00091 stärker eingestellt ist, als die Feder des Niederhaiter-
00092 kolbens. Bevorzugt erfolgt eine Rückverlagerung von Nie-
00093 derhalter und NietStempel in umgekehrter Reihenfolge.
00094 Diese Rückverlagerung erfolgt beispielsweise bei einer
00095 Anordnung an einem elektromotorisch betriebenem, hydrau-
00096 lischem Gerät der erwähnten Art sobald ein Rücklaufven-
00097 til in dem Gerät aufgrund des Überschreitens eines
00098 vorbestimmten Maximaldruckes öffnet und hiernach die
00099 Rückstellkräfte der Federn von Niederhalterkolben und
00100 Stempelkolben größer sind als der die entsprechenden
00101 Kolbenflächen beaufschlagende Hydraulikdruck. Diesbezüg-
00102 lieh wird weiter vorgeschlagen, dass die Federn konzen-
00103 trisch zueinander angeordnet sind. Des Weiteren ist
00104 vorgesehen, dass der Stempelkolben einen zentralen
00105 Zylinder ausbildet, in welchen der Niederhalterkolben 00106 angeordnet ist, wobei weiter die Rückstellfeder des
00107 Niederhalterkolbens sich gegen eine im Eingangsbereich
00108 des Zylinder angeordnete, einen Durchlass belassende
00109 Druckscheibe abstützt. Bevorzugt liegt der Niederhalter-
00110 kolben in der federunterstützten Ausgangsstellung an-
00111 schlagbegrenzt in dem Stempelkolben ein, was die Mitnah-
00112 me des Stempelkolbens im Zuge der Vorverlagerung des
00113 Niederhalterkolbens in Richtung auf die Einspannstel-
00114 lung der zu verbindenden Element unterstützt. Auch wird
00115 vorgeschlagen, dass der Niederhalter und der Nietstem-
00116 pel über einen Teilbereich ihrer Länge als konzentrisch
00117 zueinander angeordnete und axial gegeneinander ver-
00118 schiebbare Hülsenkδrper ausgebildet sind. Wie erwähnt,
00119 wird der Eingangsbereich des Zylinders mit einer, einen
00120 Durchlass belassenden Druckscheibe versehen sein. Alter-
00121 nativ kann vorgesehen sein, dass der Zylinder, in wel-
00122 chem der Niederhalterkolben geführt ist, ein nach au-
00123 ßen, mittels, bevorzugt druckabhängig schaltender Venti-
00124 le abgesperrtes Hydraulikvolumen aufweist. Bei Über-
00125 schreiten eines vorbestimmten Maximaldruckes auf den
00126 Niederhalterkolben öffnet ein entsprechend ausgelegtes
00127 Ventil, durch welches das zuvor abgesperrte Hydraulikvo-
00128 lumen zur Relativverlagerung des, den Zylinder aufwei-
00129 senden Stempelkolbens gegenüber dem Niederhalterkolben
00130 austreten lässt. Bevorzugt ist hierbei, dass in der
00131 Stellung, in welcher der Nietvorgang gänzlich abge-
00132 schlössen ist, das Hydraulikvolumen in dem Zylinder
00133 nahezu vollständig über das Ventil abgelassen ist. Bei
00134 einer hiernach erfolgenden Rückverlagerung des Systems
00135 aufgrund des absinkenden Hydraulikdruckes vor dem Kol-
00136 ben wird durch federunterstützte Relativverlagerung des
00137 Stempelkolbens gegenüber dem Niederhalterkolben über
00138 ein zweites Ventil das zuvor abgelassene Hydraulikvolu-
00139 men wieder in den Zylinder vor dem Niederhalterkolben
00140 eingesogen. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass mit- 00141 tels der Ventile eine bis zur Durchführung der Verniet-
00142 ung gleichmäßige Niederhalterkraft eingestellt ist. Die
00143 zu verpressenden Niete können sowohl einzeln als auch
00144 aus einem Magazin oder Nietgurt heraus zugeführt wer-
00145 den. Soweit das Nietgerät beispielsweise an einem Robo-
00146 ter zur Anwendung kommt, kann hinsichtlich der Nietzu-
00147 führung auch auf bekannte Schlauch-Blaszuführungen
00148 zurückgegriffen werden. 00149
00150 Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Nietgerät mit
00151 einem Niederhalter und einem Nietstempel, wobei eine
00152 Zuführung von, in einem Nietgurt zusammengefassten
00153 Nieten durchgeführt wird. Um ein Nietgerät der in Rede
00154 stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden ist
00155 eine Vorschubklinke vorgesehen, welche bei einer Rück-
00156 laufbewegung einen Niet überläuft und bei einer Vör-
00157 Schubbewegung den Niet vorbewegt, wobei weiter die
00158 Rücklaufbewegung aus der Bewegung des Nietstempels
00159 abgeleitet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein in
00160 Abhängigkeit vom Nietvorgang automatisierter Niettrans-
00161 port gegeben. Die Vorverlagerung des Nietstempels zur
00162 Durchführung des Nietvorganges bewirkt erfindungsgemäß
00163 eine Rücklaufbewegung der Vorschubklinke in eine Warte-
00164 Stellung hinter einem weiteren Niet, wonach die Rück-
00165 laufbewegung des Nietstempels entsprechend eine Vorlauf-
00166 bewegung der Vorschubklinke unter Mitnahme des hinter-
00167 griffenden Niets auslöst, bis in eine Stellung, in
00168 welcher ein weiterer Niet in der Bearbeitungsstellung,
00169 d. h. in axialer Verlängerung des Nietstempels, liegt.
00170 Entsprechend der Nietgröße ist auch der Nietstetπpel in
00171 seinem Durchmesser änderbar, so beispielsweise durch
00172 Auswechseln desselben. Um unabhängig von der gewählten
00173 Nietgröße die stete Zufuhr des nächsten Niets aus den
00174 Nietgurt zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der für
00175 einen Nietvorgang rückverlagerte Nietstempel nicht 00176 vollständig aus der Bewegungsbahn, der den Niet vor-
00177 schiebenden Spitze der Vorschubklinke herausbewegt ist
00178 und weiter die Vorschubbewegung der Vorschubklinke
00179 durch Anschlag an den Nietstempel angschlagbegrenzt
00180 ist. Zufolge dessen ist der Vorschubweg der Vorschub-
00181 klinke stets so bemessen, dass der in Arbeitsposition
00182 gebrachte Niet in seiner korrekten, in axialer Verlange-
00183 rung zum Nietstempel ausgerichteten Stellung gebracht
00184 wird. In vorteilhafter Weise ist hierbei die Vorschub-
00185 klinke in Vorschubrichtung federvorgespannt. Diese
00186 FedervorSpannung wird bei der Rückverlagerung der Vor-
00187 schubklinke über die abgeleitete Vorbewegung des Niet-
00188 stempeis überwunden. Als besonders vorteilhaft erweist
00189 es sich, dass die Vorschubklinke jeweils mit dem als
00190 nächstes zu verarbeitenden Niet beim Vorschub zusammen-
00191 wirkt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist kein Vorlauf
00192 nötig, so dass auch ein letzter Niet in einem Nietgurt
00193 verarbeitet werden kann. In einer Weiterbildung des
00194 Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Vor-
00195 schubklinke an einem Vorschubschlitten befestigt ist
00196 und dass der Vorschubschlitten im Wesentlichen recht-
00197 winklig zu dem Nietstempel bewegbar ist, aus dessen
00198 Bewegung die Rücklaufbewegung der Vorschubklinke abge-
00199 leitet wird. Diesbezüglich erweist es sich als vorteil-
00200 haft, dass der Vorschubschlitten eine Steuerfläche
00201 aufweist, gegen welche ein Ausrückelement zum Ausrücken
00202 des Vorschubschlittens angreift. Zufolge dieser Ausge-
00203 staltung bewirkt eine Vorverlagerung des Nietstempels
00204 durch Beaufschlagung des mit diesem gekoppelten Ausrück-
00205 elementes entlang der Steuerfläche eine bevorzugt recht-
00206 winklig zur Steπpelbewegungsrichtung erfolgende Verlage-
00207 rung des Vorschubschlittens und somit der Vorschubklin-
00208 ke bei gleichzeitigem Überlaufen eines nächsten Niets
00209 in dem Nietgurt. Bevorzugt wird hierbei, dass die Steu-
00210 erfläche etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der 00211 Bewegungsrichtung des Nietstempels und des Vorschüb-
00212 Schlittens verläuft, was bei einer bevorzugten Bewegung
00213 des Vorschubschlittens rechtwinkelig zur Nietstempelbe-
00214 wegung eine etwa um 45°. zur Nietstempelbewegungsrich-
00215 tung geneigte Steuerungsfläche zur Folge hat. Weiter
00216 vorteilhaft ist auch, dass der Vorschubschlitten eine
00217 Handhabe aufweist zur handausrückung des Vorschubschiit-
00218 tens, so dass durch manuelle Betätigung ein nächster
00219 Niet in die Arbeitsposition verbringbar ist oder der
00220 Nietgurt aus der die Vorschubklinke drehbar lagernden
00221 Gurtaufnahme entfernbar ist. 00222
00223 Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Nietgerät mit
00224 einem Niederhalter, einem Nietstempel und einem Niet-
00225 atπboss. Um ein derartiges Nietgerät in vorteilhafter
00226 Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der
00227 Nietamboss zwei gegehsinnig zueinander bewegbare
00228 Fügeflügel aufweist, welche unter Belassung eines dem
00229 Durchmesser des Nietstempels entsprechenden Abstandes
00230 den Nietamboss übergreifen. Zufolge dieser Ausgestal-
00231 tung ist ein Nietgerät der in Rede stehenden Art angege-
00232 ben, bei welchem ein Durchsetzfüge-System zur nietfrei-
00233 en Verbindung zweier Elemente verwirklicht ist. Bevor-
00234 zugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die
00235 Fügeflügel um Achsen quer zur Bewegungsrichtung des
00236 Nietstempeis an dem Nietamboss bewegbar gelagert sind.
00237 Der Nietamboss bildet hierbei eine Matritze zur Durch-
00238 führung der Materialverfügung. Vorgeschlagen wird auch,
00239 dass die Fügeflügel im Zuge des Niedergehens des Niet-
00240 stempeis mittels des durch den nietstempelseitig ver-
00241 drängten Materials der miteinander zu verbindenden
00242 Elemente unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstan-
00243 des verlagert werden. Hierbei erfolgt bevorzugt eine
00244 Schwenkverlagerung der Fügeflügel derart, dass deren,
00245 den Nietamboss in einer Grundstellung zumindest teilwei- 00246 se übergreifenden Abschnitte in gegensinniger Richtung
00247 zueinander auswärts bewegt werden,' dies unter Vergröße-
00248 rung des Abstandes zwischen diesen Fügeflügelabschnit-
00249 te. Diese Fügeflügel sind in ihrer Schwenkbeweglichkeit
00250 begrenzt, d. h. anschlagbegrenzt und dienen zur seitli-
00251 chen Begrenzung des verdrängten Materials der miteinan-
00252 der zu verbindenden Elemente. Durch die gewählte Ausge-
00253 staltung ist im Querschnitt eine Art Schwalbenschwanzfü-
00254 gung realisiert. Die Fügeflügel sind im Übrige bevor-
00255 zugt in ihre Grundstellung, d. h. in die den geringsten
00256 Abstand zwischen diesen aufweisende Stellung federvorge-
00257 spannt. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegen-
00258 Standes ist vorgesehen, dass sich die Fügeflügel im
00259 Zuge der Verlagerung teilweise entgegen der Bewegung
00260 des Nietstempels in das Material der zu verbindenden
00261 Elemente eingraben.
00262
00263 Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vernie-
00264 ten von zwei flächigen Elementen mittels einer Nietvor-
00265 richtung, insbesondere eines Nietgeräts nach einem oder
00266 mehreren der Ansprüche 1 bis 22, die einen Niederhalter
00267 und einen Nietstempel aufweist, wobei zunächst der
00268 Niederhalter in Anlage an die Elemente bewegt wird und
00269 sodann der Nietstempel einen Niet in die Elemente,
00270 diese verbindend eindrückt oder die Elemente unmittel-
00271 bar miteinander verfügt. Um ein Verfahren der in Rede
00272 stehenden Art in vorteilhafter Weise zu verbessern,
00273 wird vorgeschlagen, dass die Niederhalterkraft in Abhän-
00274 gigkeit von der Nietstempelkraft, jedoch in einem gerin-
00275 geren Ausmaß gesteigert wird. Diesbezüglich erweist es
00276 sich weiter als vorteilhaft, dass die Niederhalterkraft
00277 ausgehend von einem, die Nietstempelkraft zunächst
00278 übersteigenden Niveau gesteigert wird. Zufolge dieser
00279 Ausgestaltung ist im Zuge eines Nietvorganges zunächst
00280 die Niederhalterkraft so groß gewählt, dass eine exakte 00281 Positionierung der zu verbindenden Elemente gewährlei00282 stet ist und hiernach eine Steigerung der Nietstempel00283 kraft zur I)urchführung des Nietvorganges über das Ni00284 veau der Niederhalterkraft hinaus erfolgt. 00285 00286 Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum 00287 Verfügen von zwei flächigen Elementen mittels einer 00288 Nietvorrichtung, insbesondere eines Nietgeräts nach 00289 einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, wobei ohne 00290 Verwendung eines Niets nur durch Verformung des Niet- 00291 sterapels eine Verfügung der Element durchgeführt wird, 00292 wobei weiter ein als Gegenhalter wirkender Nietamboss 00293 vorgesehen ist. Um bezüglich eines solchen Verfahrens 00294 eine vorteilhafte Weiterbildung anzugeben, wird vorge00295 schlagen, dass der Nietamboss zumindest teilweise im 00296 Zuge des Niederdrückens des Nietstempels in Gegenrich00297 tung bewegt wird, wobei zwei gegensinnig zueinander 00298 bewegbare Fügeflügel des Nietambosses, welche unter 00299 Belassung eines dem Durchmesser des Nietstempeis ent00300 sprechenden Abstandes den Nietamboss in der Grundstel00301 lung übergreifen, im Zuge des Nietvorganges mittels des 00302 durch den nietstempelseitig verdrängten Materials der 00303 miteinander zu verbindenden Elemente unter Vergrößerung 00304 ihres gegenseitigen Abstandes verlagert werden. Als 00305 besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die 00306 Elemente im Verfügungsbereich in eine radial offenbare 00307 Nietambossöffnung eingepresst werden. 00308 00309 Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten 00310 Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispie00311 le darstellt, näher erläutert. Es zeigt.: 00312 00313 Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin00314 dungsgemäßen Nietgeräts in einer ersten Ausfüh00315 rungsform; 00316 Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Niet- 00317 gerätes, den Bereich eines Niethalterungskop- 00318 fes betreffend; 00319 00320 Fig. 3 eine partiell geschnittene Ansicht des Nietge00321 rätes; 00322 00323 Fig. 4 den partiell geschnittenen Niethalterungskopf 00324 mit strichpunktierter Linienart wiedergegebe00325 ner Aufnahme des Nietgerätes; 00326 00327 Fig. 5 die partiell geschnittene Draufsicht zu Fig. 00328 4, das Nietgerät in der unbelasteten Grundstel00329 lung betreffend; 00330 00331 Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, 00332 jedoch die vorverlagerte Stellung eines Nieder00333 halters vor Festlegung zweier zu verbindender 00334 Elemente darstellend; 00335 00336 Fig. 7 eine Folgedarstellung der Fig. 6 im Zuge der 00337 Vorwärtsverlagerung eines Nietstempels; 00338 00339 Fig. 8 die Herausvergrößerung des Bereiches XIII-XIII 00340 in Fig. 7; 00341 00342 Fig. 9 eine Folgedarstellung der Fig. 7, bei Anlage 00343 des durch den Nietstempel mitgeschleppten 00344 Niets an den zu verbindenden Elementen; 00345 00346 Fig. 10 die Herausvergrößerung des Bereiches X-X in 00347 Fig. 9; 00348 00349 Fig. 11 eine weitere Folgedarstellung, den Nietvorgang 00350 bei vollständig vorverlagertem Nietstempel 00351 betreffend; 00352 00353 Fig. 12 die Herausvergrößerung des Bereichs XII-XII in 00354 Fig. 11; 00355 00356 Fig. 13 eine perspektivische Einzeldarstellung eines, 00357 den Niederhalter und den Nietstempel aufweisen00358 den Elementes; 00359 00360 Fig. 14 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung 00361 jedoch die Grundstellung eines erfindungsgemä00362 ßen Nietgerätes in einer zweiten Ausführungs- 00363 for betreffend; 00364 00365 Fig. 15 die Herausvergrößerung des Bereiches XIV-XIV 00366 in Fig. 14; 00367 00368 Fig. 16 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, 00369 jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 14 be00370 treffend; 00371 00372 Fig. 17 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung 00373 ebenfalls die zweite Ausführungsform betref00374 fend; 00375 00376 Fig. 18 die Nietsteilung gemäß Fig. 11 in der zweiten 00377 Ausführungsform; 00378 00379 Fig. 19 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit 00380 von Niederhalterkraft und Nietstempelkraft in 00381 Abhängigkeit vom Verlagerungsweg des Niederhal00382 ters bzw. Nietstempels; 00383 00384 Fig. 20 die Ansicht gegen ein Nietgerät in einer drit00385 ten Ausführungsform, partiell geschnitten; 00386 00387 Fig. 21 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstel00388 lung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 20 00389 betreffend; 00390 00391 Fig. 22 eine Folgedarstellung der Fig. 21, die Niet- 00392 stellung betreffend, 00393 00394 Fig. 23 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, 00395 jedoch eine vierte Ausführungsform betreffend; 00396 00397 Fig. 24 eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung, 00398 jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 23 be00399 treffend; 00400 00401 Fig. 25 die Niet- bzw. Fügestellung in einer Darstel00402 lung gemäß Fig. 24; 00403 00404 Fig. 26 den vergrößerten Bereich XXVT-XXVI in Fig. 25. 00405 00406 Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 00407 Fig. 1 ein Nietgerät 1, bestehend im Wesentlichen aus 00408 einem elektromotorisch angetriebenen, hydraulischen 00409 Arbeitsgerät 2 und einem, im Wesentlichen einen Nieder00410 halter 3 und einen Nietstempel 4 aufweisenden Halterun00411 gskopf 5. 00412 00413 In dem Arbeitsgerät 2 ist ein Elektromotor angeordnet. 00414 Der Antrieb diese Elektromotors erfolgt- über einen, in 00415 einem Handgriff 6 integrierten Äkumulator 7. Bei Betäti00416 gung eines fingerbetätigbaren Schalters wird aus einem 00417 Vorratsraum Öl in einen Druckraum gepumpt, wodurch ein 00418 nicht näher dargestellter Hydraulikzylinder entgegen 00419 der Wirkung einer Rückstellfeder in Richtung seiner
00420 Arbeits-Endstellung bewegt wird. 00421
00422 Die Zurückbewegung des Hydraulikzylinders erfolgt über
00423 eine Rückstellfeder, sobald ein Rücklaufventil aufgrund
00424 des Überschreitens eines vorbestimmten Maximaldruckes
00425 öffnet . 00426
00427 Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten Arbeitsgerät
00428 kann auch ein handbetätigbares Arbeitsgerät Anwendung
00429 finden, wobei zum Aufbau des benötigenden Druckes die
00430 Verlagerung des Hydraulikzylinders nicht elektro oto-
00431 risch, sondern handbetätigt über einem Pumphebel aufge-
00432 baut wird. 00433
00434 Unabhängig von der Ausbildung des Arbeitsgerätes 2
00435 weist dieses einen, den Hydraulikzylinder umschließen-
00436 den Hals 8 auf, auf welchen der Halterungskopf 5 an-
00437 ordbar ist. Die Anordnung des Halterungskopfes 5 ist
00438 bevorzugt so gewählt, dass eine Verdrehung desselben
00439 auf dem Hals 8 gewährleistet ist. 00440
00441 Der Halterungskopf 5 ist im Wesentlichen C-förmig ausge-
00442 bildet, wobei die C-Öffnung den Nietarbeitsbereich
00443 bildet. Ein C-Schenkel ist zur Anordnung des Halterun-
00444 gskopfes 5 an dem Hals 8 topfartig mit kreisrundem
00445 Querschnitt ausgeformt und bildet somit eine Aufnahme 9
00446 aus, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des
00447 Halses 8 angepasst ist. 00448
00449 Der der Aufnahme 9 gegenüberliegende C-Schenkel des
00450 Halterungskopfes 5 trägt einen, bevorzugt auswechselba-
00451 ren, eine Matritze bildenden Nietamboss 10, dessen
00452 Körperachse in Verlängerung der Achse der Aufnahme 9
00453 verläuft . 00454 Weiter sind entlang der Aufnahmeachse X-X der Niederhai-
00455 ter 3 und der Nietstempel 4 in der Aufnahme 9 verschieb-
00456 bar gehaltert, wozu die Aufnahme 9 eine axiale Durchbre-
00457 chung 11 aufweist. 00458
00459 Der Niederhalter 3 und der Nietstempel 4 werden durch
00460 denselben, mittels des in dem Arbeitsgerät angetriebe-
00461 nen Hydraulikzylinders aufgebauten Drucks beaufschlagt,
00462 wozu der Niederhalter 3 einen Niederhalterkolben 12 und
00463 der Nietstempel 4 einen Stempelkolben 13 aufweist. 00464
00465 Der Stempelkolben 13 besitzt hierbei einen, dem Halsin-
00466 nendurchmesser angepassten Außendurchmesser, wobei eine
00467 Kolbenringdichtung 14 den dichtenden Abschluss des vor
00468 dem Stempelkolben 13 gebildeten, durch den Hydraulikzy-
00469 linder des Arbeitsgerätes 2 zu beaufschlagenden Druck-
00470 raumes 15 in dem Hals 8 gewährleistet. 00471
00472 Auf der der Kolbenfläche 16 abgewandten Seite setzt
00473 sich der Stempelkolben 13 in einem durchmesserverringer-
00474 ten Kolbenabschnitt 17 fort, an welchem sich ein weite-
00475 rer querschnittsverringerter Abschnitt 18, welcher die
00476 Aufnahme 9 im Bereich deren Druchbrechung 11 durch-
00477 setzt, anschließt. 00478
00479 In axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes 18 ist
00480 an diesem der, in Richtung auf den Nietamboss 10 weisen-
00481 de Nietstempel 4 befestigt, beispielsweise schraubange-
00482 bunden. 00483
00484 Der Nietstempel 4 und der Stempelkolben 13 sind mittels
00485 einer den ersten Abschnitt 17 und den zweiten Abschnitt
00486 18 umfassenden Druckfeder 19 in die Ausgangsstellung
00487 gemäß den Fig. 4 und 5 vorgespannt, welche Feder 19
00488 sich einerends rückseitig des Stempelkolbens 13 und 00489 anderends bodenseitig einer innenliegenden Ringstufe 20
00490 nahe der Durchbrechung 11 der Aufnahme 9 abstützt. 00491
00492 Der Stempelkolben 13 bzw. dessen Abschnitte 17 und 18
00493 sind als ein Hülsenkörper 21 ausgeformt, wodurch ein
00494 zentraler, mit einer Ringstufe 22 versehener Zylinder
00495 23 gebildet ist. In diesem Zylinder 23 ist der Nieder-
00496 halterkolben 12 in Axialrichtung verschiebbar gelagert,
00497 dies bei konzentrischer Anordnung von Niederhaiterkol-
00498 ben 12 und Stempelkolben 13. Der mit einer Kolbenring-
00499 dichtung 24 versehene Niederhalterkolben 12 liegt in
00500 einem, den Bereich des Stempelkolbens 13 und den Be-
00501 reich des ersten Abschnitte des Stempelkolbens 13 durch-
00502 setzenden, querschnittsgrößterem Abschnitt 25 ein und
00503 stützt sich in der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4
00504 und 5 an der zwischen diesem Zylinderabschnitt 25 und
00505 dem anschließenden, querschnittsverringerten Abschnitt
00506 26 gebildeten Ringstufe 22 ab. In diesen querschnitts-
00507 verringerten Zylinderabschnitt 26 im Bereich des zwei-
00508 ten Stempelkolbenabschnittes 18 ragt der Kolbenschaft
00509 27 des Niederhalterkolbens 12 ein, wobei dessen Länge
00510 etwa der halben Axiallänge des Zylinderabschnittes 26
00511 entspricht . 00512
00513 In der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ist der
00514 Niederhalterkolben 12 mittels einer Druckfeder 28 gegen
00515 die Ringstufe 22 vorgespannt, welche Druckfeder 28 sich
00516 einerends bodenseitig einer zentralen Niederhaiterkol-
00517 ben-Bohrung 29 und anderends an einer, den im Bereich
00518 des Zylinderabschnittes 25 vor dem Niederhalterkolben
00519 12 gebildeten Druckraum 30 abdeckenden,, jedoch einen
00520 zentralen Durchlass 31 belassenden Druckscheibe 32
00521 abstützt. 00522 00523 Der Niederhalter 3 ist als ein, den zweiten Abschnitt
00524 18 des Stempelkolbens 13 umfassende Hülsenkörper 33
00525 gebildet, mit einem Außendurchmesser, welcher dem Durch-
00526 messer der Durchbrechung 11 der Aufnahme 9 angepasst
00527 ist. Hierdurch ist eine sichere Axialführung des Hülsen-
00528 körpers 33 bzw. des Niederhalters 3 in der Aufnahme 9
00529 und darüber hinaus eine sichere Axialführung des guer-
00530 schnittsangepassten zweiten Abschnittes 18 des Stempel-
00531 kolbens 13 in dem Hülsenkörper 33 bzw. dem Niederhalter
00532 3 gewährleistet. 00533
00534 Der Niederhalter 3 bzw. der diesen bildende Hülsenkör-
00535 per 33 ist über einen quer, zur Gesamtachse x-x ausge-
00536 richteten Mitnahmebolzen 34 mit dem Niederhalterkolben
00537 12 mitnahmeverbunden, welcher Mitnahmebolzen 34 den
00538 Kolbenschaft 27 des Niederhalterkolbens 12 durchsetzend
00539 mit seinen freien Enden in entsprechend ausgebildeten
00540 Mitnahmebohrungen des Hülsenkδrpers 33 eingreift. Der
00541 Hülsenkörper 21 des Stempelkolbens 13 wird durch den
00542 Mitnahmebolzen 34 im Bereich zweier entsprechend ange-
00543 ordneter Langlochbohrungen 35 durchsetzt. 00544
00545 Zufolge dieser Ausgestaltung ist der zentral den Nieder-
00546 halter 3 durchsetzende und somit innenliegende Nietstem-
00547 pel 4 mit einem außenliegenden Stempelkolben 13 und der
00548 außenliegende Niederhalter 3 mit einem innen liegenden
00549 Niederhalterstempel 12 gekoppelt. Hieraus ergibt sich,
00550 dass die wirksame Kolbenfläche 16 des Stempelkolbens 13
00551 größer ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche 36
00552 des Niederhalterkolbens 12. 00553
00554 Des Weiteren ist die Feder 19 des Stempelkolbens 13
00555 stärker eingestellt als die Feder 28 des Niederhaiter-
00556 kolbens 12, dies bei konzentrischer Anordnung der bei-
00557 den Feder 19 und 28 zueinander. 00558 Durch die gewählte Anordnung sind der Niederhalter 3
00559 und der Nietstempel 4 bzw. deren Hülsenkörper 21 und 33
00560 über ein Teilbereich ihrer Länge konzentrisch zueinan-
00561 der angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar. 00562
00563 An dem Niederhalter 3 ist im Bereich seines freien, dem
00564 Nietamboss 10 zugewandten Ende eine Vorrichtung 37 befe-
00565 stigt, welche Vorrichtung 37 der Zufuhr von zu verarbei-
00566 tenden Nieten 38 dient. Letztere sind in einem Nietgurt
00567 39 aus einem Kunststoffmaterial gehaltert. Der Nietgurt
00568 39 durchsetzt die Vorrichtung 37 quer zur Bewegungsrich-
00569 tung r des Niederhalters 3 bzw. des Nietstempeis 4
00570 einen im Bereich eines, zwischen einer topfartigen, das
00571 freie Ende des Niederhalters 3 übergreifenden Aufnahme
00572 40 und einem, dem Nietamboss 10 zugewandten Niederhai-
00573 terkopfes 41 ausgebildeten Schlitz 42. 00574
00575 Die Vorrichtung 37 ist mittels einer Schraube 43, wel-
00576 ehe die Aufnahme 40 durchsetzt an den Niederhalter 3
00577 bzw. an dem Hülsenkörper 33 festgelegt. Der Niederhai-
00578 terkopf 41 ist mit einer zentralen Nietdurchfuhroffnung
00579 44 versehen. 00580
00581 In der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ragt der
00582 Nietstempel 4 in den Bereich der Vorrichtungsaufnahme
00583 40 ein, unter Belassung eines Abstandes zwischen der
00584 Nietstempelstirnfläche und dem in einer Bereitschafts-
00585 Stellung liegenden, zu verarbeitenden Niet 38. 00586
00587 Zur Zuführung der Niete 38, d. h. zur Verlagerung eines
00588 zu verarbeitenden Niets 38 in die Axialposition zu dem
00589 Nietstempel 4 ist in der Vorrichtung 37 eine, um eine
00590 Achse 45 schwenkbare Vorschubklinke 46 vorgeshen, wel-
00591 ehe an ihrem freien Ende, dem Nietgurt 39 zugewandt
00592 eine Vorschubspitze 47 aufweist. 00593 Die Vorschubklinke 46 ist an einem in der Vorrichtung
00594 37 schiebeverlagerbaren Vorschubschlitten 48 drehbar
00595 befestigt, welcher Vorschubschlitten"48 mittels einer
00596 Druckfeder 49 in ihre Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4
00597 und 5 vorgespannt ist. Die Bewegungsrichtung des Vor-
00598 schubschlittens 48 bzw. der Vorschubklinke 46 entgegen
00599 der Federkraft ist mit dem Pfeil t gekennzeichnet. 00600
00601 Der Vorschubschlitten 48 weist eine Steuerfläche 50
00602 auf, welche etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der
00603 Bewegungsrichtung r des Nietstepels 4 und der Bewe-
00604 gungsrichtung t des Vorschubschlittens 48 verläuft.
00605 Diese Steuerfläche 50 wirkt zusammen mit einen stiftar-
00606 tigen Ausrückelement 51 des Nietstempels 4 bzw. dessen
00607 Hülsenkörper 21, wozu das radial von dem Nietstempel 4
00608 bzw. dem Hülsenkörper 21 abragende Ausrückelement 51
00609 eine randoffene Schlitzöffnung 52 des Niederhalter-Hül-
00610 senkörpers 33 und einen entsprechend angeordneten
00611 Schlitz 53 der Vorrichtungsaufnahme 40 durchsetzt.
00612 Gleichfalls durchgreift der Vorschubschlitten 48 zumin-
00613 dest teilweise mit seiner Steuerfläche 50 die vorgenann-
00614 ten Schlitze 52, 53, womit die Steuerfläche 50 in der
00615 Bewegungsrichtung r des Ausrückelementes 51 liegt. 00616
00617 Darüber hinaus weist der Vorschubschlitten 48 eine
00618 Handhabe 54 zur Handausrückung desselben auf. 00619
00620 Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 13 dargestell-
00621 ten Nietgeräts 1 der ersten Ausführungsform ist wie
00622 folgt : 00623
00624 Durch Schalterbetätigung an dem Arbeitsgerät 2 wird der
00625 Hydraulikzylinder in dem Arbeitsgerät 2 in Richtung auf
00626 seine Arbeits-Endstellung bewegt, was einen Druckan-
00627 stieg in dem Druckraum 15 zufolge hat. Infolge dessen 00628 wird der die kleinere wirksame Kolbenfläche 36 aufwei-
00629 sende Niederhalterkolben 12 in Bewegungsrichtung r
00630 bewegt, dies unter Mitnahme des Stempelkolbens 13 über
00631 die Ringstufe 22. Entsprechend bewegen sich der Nieder-
00632 halter 3 und der Nietstempel 4 sowie die an dem Nieder-
00633 halter 3 angeordnete Nietzufuhr-Vorrichtung 37 gleichmä-
00634 ßig in Richtung auf den Nietamboss 10, bis in eine
00635 Position gemäß Fig. 6, in welcher der Niederhalter 3
00636 bzw. der Niederhalterkopf 41 der Vorrichtung 37 unter
00637 Zwischenlage der zu verbindenden Elemente 55, beispiels-
00638 weise Bleche, gegen den Nietamboss 10 anschlägt. Diese
00639 Vorverlagerung der Niederhalter-/NietStempel-Einheit E,
00640 welche in der Fig. 13 in einer Einzeldarstellung ge-
00641 zeigt ist, erfolgt gegen die Kraft der, den Stempelkol-
00642 ben 13 beaufschlagenden Feder 19. 00643
00644 Der weiter ansteigende Druck in dem Druckraum 15 be-
00645 wirkt aus der, die Elemente 55 festlegenden Stellung
00646 gemäß Fig. 6 eine Relativverlagerung des Stempelkolbens
00647 13 zum Niederhalterkolben 12 (vgl. Fig. 7 und 8) . Diese
00648 Relativverlagerung erfolgt entgegen der, den Niederhai-
00649 terkolben 12 beaufschlagenden Kraft der Feder 28. 00650
00651 Im Zuge dieser weiteren Vorverlagerung des Nietstempels
00652 4 drückt dieser den zu bearbeitenden Niet 38 aus dem
00653 Nietgurt 39 heraus und führt diesen durch die Nietdurch-
00654 führöffnung 44 des Niederhalterkopfes 41 der Vorrich-
00655 tung 37 in Richtung auf die zu verbindenden Elemente
00656 55, wobei im Zuge dieser Vorwärtsverlagerung weiter das
00657 Ausrückelement 51 entlang der Steuerfläche 50 des Vor-
00658 schubschlittens 48 läuft. 00659
00660 Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Zwischenstellung, in
00661 welcher der Niet 38 unmittelbar vor den zu verbindenden
00662 Elementen 55 liegt und der Vorschubschlitten 48 mittels 00663 des Ausrückelement 51 entgegen der Kraft der Feder 49
00664 teilweise rüekverlagert ist. Dies unter Mitschleppen
00665 der Vorschubklinke 46. 00666
00667 Eine weitere Vorverlagerung des Nietstempels 4 bewirkt
00668 das Durchstoßen der Elemente 55 mittels des zu verarbei-
00669 tenden Niets 38, welcher hierbei rückwärtig durch den,
00670 eine Matritze bildenden Nietamboss 10 zur Bildung der
00671 Nietverbindung gekröpft wird. Gleichzeitig ist eine
00672 weitere Rückverlagerung des Vorschubschlittens 48 und
00673 somit der Vorschubklinke 46 erfolgt, bis in eine Positi-
00674 on, in welcher die Vorschubspitze 47 der Vorschubwinkel
00675 46 hinter einem, als nächstes zu verarbeitenden Niet 38
00676 liegt . 00677
00678 Nach erfolgter Vernietung übersteigt der Druck in dem
00679 Druckraum 15 einen vorbestimmten Wert, was das Öffnen
00680 eines Rücklaufventils in dem Arbeitsgerät 2 zufolge
00681 hat. Hierdurch bedingt bewegt sich der Hydraulikzylin-
00682 der des Arbeitsgerätes 2 zurück, was aufgrund der Feder-
00683 Vorspannung eine gleichzeitige Rückverlagerung von
00684 Niederhalter 3 und Nietstempel 4 bzw. Niederhaiterkol-
00685 ben 12 und Stempelkolben 13 zur Folge hat. Im Zuge
00686 dieser Rückverlagerung bewegt sich auch der Vorschub-
00687 schütten 48 aufgrund der fehlenden Abstützung durch
00688 das Ausrückelement 41 wieder in Richtung auf seine
00689 Ausgangsstellung zurück, dies unter Vorverlagerung des
00690 als nächstes zu verarbeitenden Niets 38 in dem Nietgurt
00691 39 über die diesen weiterrückende Vorschubklinke 46 in
00692 die axiale Arbeitsposition gemäß Fig. 5. In dieser
00693 Position schlägt die Vorschubklinke 46 an dem Nietstem-
00694 pel 4 anschlagbegrenzt an. Da der Nietstempelquer-
00695 schnitt dem des Nietkopfes stets angepasst ist, können
00696 durch dieselbe Vorschubvorrichtung 37 Nietgurte 39 mit
00697 unterschiedlich großen Nieten 38 verarbeitet werden. 00698 Die Fig. 14 bis 18 zeigen eine zweite Ausführungsform
00699 des erfindungsgemäßen Nietgeräts, bei welchem der Zylin-
00700 der 23, in welchem der Niederhalterkolben 12 geführt
00701 ist, ein nach außen, d. h. in Richtung auf den Druck-
00702 räum 15, mittels druckabhängig schaltenden Ventilen 56,
00703 57 abgesperrtes Hydraulikvolumen 58 aufweist. Diese
00704 Ventile 56, 57 sind im Wesentlichen gebildet aus je-
00705 weils einer Ventilkugel 59, welche eine Durchtrit söf-
00706 fnung 60 verschließen, dies unter Vorspannung der Ku-
00707 geln 59 in die Verschluss-Stellung mittels rückseitig
00708 diese beaufschlagenden Druckfedern 61. 00709
00710 Ein Nietvorgang wird bei dieser Ausführungsform dadurch
00711 ausgelöst, dass durch den auf die wirksame Kolbenfläche
00712 16 des Stempelkolbens 13 einwirkende Kraft die Niet-
00713 stempel-/Niederhalter-Einheit E gleichmäßig, d. h. ohne
00714 Relativverlagerung von Niethalter 3 und Nietstempel 4
00715 zueinander in Richtung auf den Nietamboss 10 vorverla-
00716 gert wird, bis in eine Stellung, in welcher die zu
00717 verbindenden Elemente 55 zwischen dem Niederhalterkopf
00718 41 der Vorrichtung 37 und dem Nietamboss 10 eingespannt
00719 sind. Die hiernach weiter ansteigende Druckbeaufschla-
00720 gung der Stempelkolbenfläche 16 bewirkt über den sich
00721 nunmehr abstützenden Niederhalter 3 eine Drucksteige-
00722 rung des zwischen den Ventilen 56, 57 und dem Niederhai-
00723 terkolben 12 zunächst abgesperrten Hydraulikvolumens
00724 58. Übersteigt dieser Druck ein voreingestelltes Maß,
00725 so öffnet das ein Überdruckventil bildende Auslassven-
00726 til 57 durch Verlagerung dessen Kugel 59 engegen der
00727 Kraft der Druckfeder 61, wonach die Hydraulikflüssig-
00728 keit in Richtung auf den Druckraum 15 austreten kann.
00729 Demzufolge ist eine Relativverlagerung des Stempelkol-
00730 bens 13 gegenüber dem Niederhalterkolben 12 gewährlei-
00731 stet, zur Durchführung der Vernietung. 00732 00733 Im Zuge der Vorverlagerung des Nietstempels 4 bzw. im
00734 Zuge der Vernietung wird auch bei diesem Ausführungsbei-
00735 spiel über die Vorrichtung 37 mittels der Vorschubklin-
00736 ke 46 ein nächster Niet 38 in eine Bereitschaftspositi-
00737 on verbracht. 00738
00739 Im Zuge der Rücklaufbewegung, welche durch den Druckab-
00740 fall im Druckraum 15 bewirkt wird, wird über die mit-
00741 tels der Feder 28 unterstützte Rückverlagerung des
00742 Niederhalterkolbens 12 im Bereich zwischen diesen und
00743 den Ventilen 56, 57 ein Unterdruck erzeugt, welcher ein
00744 Öffnen des ein Rückschlagventil bildenden Einlassven-
00745 tils 56 zum Wiedereintritt der Hydraulikflüssigkeit
00746 bewirkt. 00747
00748 In vorteilhafter Weise werden bei dieser Ausführungs-
00749 form höhere Niederhalterkräfte erreicht. Wie aus dem
00750 Kraftdiagramm in Fig. 19 zu erkennen, wird im Zuge des
00751 Nietvorganges die Niederhalterkraft H in Abhängigkeit
00752 von der Nietstempelkraft N, jedoch in einem geringeren
00753 Ausmaß gesteigert, wobei weiter die Niederhalterkraft H
00754 ausgehend von einem, die Nietstempelkraft N zunächst
00755 übersteigenden Niveau gesteigert wird. Es ist zu erken-
00756 nen, dass die Niederhalterkraft H über eine Strecke Sl
00757 bis zum Erreichen der Anlagestellung gemäß Fig. 16
00758 stetig zunimmt, wobei die Niederhalterkraft N über den
00759 gleichen Weg nahe Null verbleibt. Auf der hiernach
00760 zurückzulegenden Strecke bis S2, in welcher der Niet-
00761 Stempel 4 mit dem mitgeschleppten Niet 38 auf die Ele-
00762 ente 55 aufsetzt, bleibt die Niederhalterkraft H im
00763 Wesentlichen gleich groß, auch hier bei einer Niederhai-
00764 terkraft nahe Null. Erst bei durchdrücken eines Niets
00765 38 durch die Elemente 55 (Strecke S2-S3) steigt die
00766 Nietstempelkraft N nahezu schlagartig an, dies bei
00767 gemäßigtem Anstieg der Niederhalterkraft H. 00768 Die Fig. 20 bis 22 zeigen eine dritte Ausführungsform, 00769 bei welcher zwei Elemente 55 bereits mit einem durchge00770 streckten Niet 38 versehen mittels Vernietung miteinan00771 der befestigt werden. Hierzu weist der Nietamboss 10 00772 eine entsprechende Form zur Aufnahme des Nietkopfes 00773 auf. Entsprechend besitzt auch der Nietstempel 4 eine 00774 stirnseitige Negativform, zur Umformung des freien 00775 Nietschaftendes. In vorteilhafter Weise kann hierzu ein 00776 Nietgerät 1 gemäß der ersten oder zweiten Ausführungs- 00777 for genutzt werden, bei welchen die Vorrichtung zur 00778 Nietzufuhr entfernt wurde, wonach das freie Ende des 00779 Niederhalters 3 auch sogleich den Niederhalterkopf 41 00780 bildet. Des Weiteren ist der Nietstempel 4, welcher in 00781 den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen stirnsei00782 tig glattflächig ausgebildet ist gegen einen die Niet00783 hohlform aufweisenden Nietstempel 4 gewechselt. 00784 00785 Schließlich ist in den Fig. 23 bis 26 eine weitere 00786 Ausführungsform dargestellt, bei welcher ohne Verwen00787 dung eines Niets nur durch Verformung mittels des Niet- 00788 stempels 4 eine Verfügung der Elemente 55 durchgeführt 00789 wird. Gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel 00790 bildet hierbei auch das freie Ende des Niederhalters 3 00791 den Niederhalterkopf 41 auf, wobei in der Ausgangsstel00792 lung gemäß den Fig. 23 und 24 die glattflächige Stirn00793 fläche des Nietsterapels 4 mit der Stirnfläche des Nie00794 derhalterkopfes 41 fluchtet. 00795 00796 Der Nietamboss 10 weist zwei gegensinnig zueinander 00797 bewegbare Fügeflügel 62 auf, welche unter Belassung 00798 eines dem Durchmesser des Nietstempels .4 entsprechenden 00799 Abstandes a den Nietamboss 10 teilweise übergreifen. 00800 00801 Die zwischen den Fügeflügeln 62 belassene Nietambossö00802 ffnung ist mit der Bezugsziffer 64 versehen. 00803 Die Fügeflügel 62 sind um Achsen 63 quer zur Bewegungs-
00804 richtung r des Nietsterπpels 4 an dem Nietamboss 10
00805 bewegbar gelagert, wobei die Achsen 63 in dem darge-
00806 stellten Ausführungsbeispiel durch einen, die Fügeflü-
00807 gel 62 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 24 beaufschla-
00808 genden Federring gebildet sind. 00809
00810 Nach Anlage des Niederhalters 3 an den Elementen 55
00811 geht der Nietstempel nieder, wobei die Fügeflügel 62
00812 mittels des, durch den Nietstempel 4 seitlich verdräng-
00813 ten Materials der miteinander zu verbindenden Elemente
00814 55 unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes a
00815 verlagert werden. Hierbei graben sich die Fügeflügel 62
00816 im Zuge der Verlagerung teilweise entgegen der Bewegung
00817 des Nietstempeis 4 in das Material der zu verbindenden
00818 Elemente 55 ein, wonach eine Verfügung, insbesondere
00819 Durchsetzfügung zwischen den Elementen 55 erreicht ist. 00820
00821 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich ) erfindungswe-
00822 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
00823 auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
00824 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
00825 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00826 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00827 mit aufzunehmen.

Claims

00828 00829 Ans p rü c he 00830 00831 1. Nietgerät (1) mit einen Niederhalter (3) und einem 00832 Nietstempel (4) , wobei der Niederhalter (3) und der 00833 Nietstempel (4) hydraulisch mittels eines Niederhalter00834 kolbens (12) und eines Stempelkolbens (13) antreibbar 00835 sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalterkol00836 ben (12) und der Stempelkolben (13) durch denselben 00837 Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wobei die wirksame 00838 Kolbenfläche (36) des Niederhalterkolbens (12) kleiner 00839 ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche (14) des 00840 Stempelkolbens (13) . 00841 00842 2. Nietgerät nach Anspruch (1) oder insbesondere da00843 nach, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalterkol00844 ben (12) innerhalb des als Kreisringkolben ausgebilde00845 ten Stempelkolbens (13) angeordnet ist und der Nieder00846 halterkolben (12) mittels radialem Durchgriff durch den 00847 Stempelkolben (13) mit dem Niederhalterkolben (3) gekop00848 pelt ist. 00849 00850 3. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00851 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00852 zeichnet, dass der Niederhalterkolben (12) und der 00853 Stempelkolben (13) jeweils mittels einer Feder (19, 28) 00854 in ihrer Ausgangsstellung vorgespannt sind, wobei die 00855 Feder (19) des Stempelkolbens (13) stärker eingestellt 00856 ist als die Feder (28) des Niederhalterkolbens (12) . 00857 00858 4. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00859 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00860 zeichnet, dass die Federn (19, 28) konzentrisch zueinan00861 der angeordnet sind. 00862
00863 5. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00864 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00865 zeichnet, dass der Stempelkolben (13) einen zentralen 00866 Zylinder (23) ausbildet, in welchem der Niederhalterkol00867 ben (12) angeordnet ist. 00868 00869 6. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00870 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00871 zeichnet, dass die Rückstellfeder (28) des Niederhalter00872 kolbens (12) sich gegen eine im Eingangsbereich des 00873 Zylinders (23) angeordnete, einen Durchlass (31) belas00874 sende Druckscheibe (32) abstützt. 00875 00876 7. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00877 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00878 zeichnet, dass der Niederhalter (3) und der Nietstempel 00879 (4) über einen Teilbereich ihrer Länge als konzentrisch 00880 zueinander angeordnete und axial gegeneinander ver00881 schiebbare Hülsenkörper (33, 21) ausgebildet sind. 00882 00883 8. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00884 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00885 zeichnet, dass der Zylinder (21) , in welchem der Nieder- 00886 halterkolben (12) geführt ist, ein nach außen, mittels 00887 Ventilen (56, 57) abgesperrtes Hydraulikvolumen (58) 00888 aufweist. 00889 00890 9. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen00891 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00892 zeichnet, dass mittels der Ventile (56, 57) eine bis 00893 zur Durchführung der Vernietung gleichmäßige Niederhal00894 terkraft (H) eingestellt ist. 00895 00896 10. Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3) und einen 00897 Nietstempel (4) , wobei eine Zuführung von, in einem 00898 Nietgurt (39) zusammengefassten Nieten (38) durchge00899 führt wird, gekennzeichnet durch eine Vorschubklinke 00900 (46) , welche bei einer Rücklaufbewegung einen Niet (38) 00901 überläuft und bei einer Vorschubbewegung den Niet (38) 00902 vorbewegt, wobei weiter die Rücklaufbewegung aus der 00903 Bewegung des Nietstempels (4) abgeleitet ist. 00904 00905 11. Nietgerät nach Anspruch 10 oder insbesondere da00906 nach, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Niet00907 vorgang zurückverlagerte NietStempel (4) nicht vollstän00908 dig aus der Bewegungsbahn der, den Niet (38) vorschie00909 benden Spitze (47) der Vorschubklinke (46) herausbewegt 00910 ist. 00911 00912 12. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00913 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00914 net, dass die Vorschubbewegung der Vorschubklinke (46) 00915 durch Anschlag an dem Nietstempel (4) anschlagbegrenzt 00916 ist. 00917 00918 13. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00919 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00920 net, dass die Vorschubklinke (46) in Vorschubrichtung 00921 federvorgespannt ist. 00922 00923 14. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00924 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00925 net, dass die Vorschubklinke (46) jeweils mit dem als 00926 nächstes zu verarbeitenden Niet (38) beim Vorschub 00927 zusammenwirkt . 00928 00929 15. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00930 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00931 net, dass die Vorschubklinke (46) an einem Vorschub00932 schlitten (48) befestigt ist und dass der Vorschub- 00933 schütten (48) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem 00934 Nietstempel (4) bewegbar ist. 00935 00936 16. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00937 bis 15 oder insbesondere danach, dass der Vorschub00938 schlitten (48) eine Steuerfläche (50) aufweist, gegen 00939 welche ein Ausrückelement (51) zum Ausrücken des Vor00940 schubschlittens (48) angreift. 00941 00942 17. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00943 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00944 net, dass die Steuerfläche (50) in der Winkelhalbieren00945 den zwischen der Bewegungsrichtung (r) des Nietstempels 00946 (4) und der Bewegungsrichtung (t) des Vorschubschlit00947 tens (48) verläuft. 00948 00949 18. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 00950 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00951 net, dass der Vorschubschlitten (48) eine Handhabe (54) 00952 aufweist zur Handausrückung des Vorschubschlittens (48) . 00953 00954 19. Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3), einem 00955 Nietstempel (4) und einem Nietamboss (10) , dadurch 00956 gekennzeichnet, dass der Nietamboss (10) zwei gegensin00957 nig zueinander bewegbare Fügeflügel (62) aufweist, 00958 welche unter Belassung eines dem Durchmesser des Niet- 00959 stempels (4) entsprechenden Abstandes (a) den Niet00960 amboss (10) übergreifen. 00961 00962 20. Nietgerät nach Anspruch 19 oder insbesondere da00963 nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeflügel (62) 00964 um Achsen (63) quer zur Bewegungsrichtung (r) des Niet00965 stempels (4) an dem Nietamboss (10) gelagert sind. 00966
00967 21. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 00968 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00969 net, dass die Fügeflügel (62) im Zuge des Niedergehens 00970 des Nietstempels (4) mittels des durch den Nietstempel 00971 (4) seitlich verdrängten Materials der miteinander zu 00972 verbindenden Elemente (55) unter Vergrößerung ihres 00973 gegenseitigen Abstandes (a) verlagert werden. 00974 00975 22. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 00976 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00977 net, dass sich die Fügeflügel (62) im Zuge der Verlage00978 rung teilweise entgegen der Bewegung des Nietstempels 00979 (4) in das Material- der zu verbindenden Elemente (55) 00980 eingraben. 00981 00982 23. Verfahren zum Vernieten von zwei flächigen Elemen00983 ten (55) mittels einer Nietvorrichtung, insbesondere 00984 mittels eines Nietgeräts (1) nach einem oder mehreren 00985 der Ansprüche 1 bis 22, die einen Niederhalter (3) und 00986 einen Nietstempel (4) aufweist, wobei zunächst der 00987 Niederhalter (3) in Anlage an die Elemente (55) bewegt 00988 wird und sodann der Nietstempel (4) einen Niet in die 00989 Elmente (55) , diese verbindend eindrückt oder die Ele00990 mente unmittelbar miteinander verfügt, dadurch gekenn00991 zeichnet, dass die Niederhalterkraft (H) in Abhängig00992 keit von der Stempelkraft (N) , jedoch in einem geringe00993 ren Ausmaß gesteigert wird. 00994 00995 24. Verfahren nach Anspruch 23 oder insbesondere da00996 nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter00997 kraft (H) ausgehend von einem, die Nietstempelkraft (N) 00998 zunächst übersteigenden Niveau gesteigert wird. 00999 01000 25. Verfahren zum Verfügen von zwei flächigen Elementen 01001 (55) mittels einer Nietvorrichtung, insbesondere mit- 01002 tels eines Nietgerätes (1) nach einem oder mehreren der
01003 Ansprüche 19 bis 22, wobei ohne Verwendung eines Niets
01004 nur durch Verformung mittels des Nietstempels (4) eine
01005 Verfügung der Elemente (55) durchgeführt wird, wobei
01006 weiter ein als Gegenhalter wirkender Nietamboss (10)
01007 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet-
01008 a boss (10) zumindest teilweise im Zuge des Niederdrük-
01009 kens des Nietstempels (4) in Gegenrichtung bewegt wird. 01010
01011 26. Verfahren nach Anspruch 25 oder insbesondere da-
01012 nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (55) im
01013 Verfügungsbereich in eine radial offenbare Nietamboss-
01014 Öffnung (64) eingepresst werden.
EP01967111A 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten Expired - Lifetime EP1294505B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031073.7A DE10031073B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zum Vernieten
DE10031073 2000-06-30
PCT/EP2001/007483 WO2002000368A2 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1294505A2 true EP1294505A2 (de) 2003-03-26
EP1294505B1 EP1294505B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7646839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967111A Expired - Lifetime EP1294505B1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6862793B2 (de)
EP (1) EP1294505B1 (de)
AT (1) ATE301516T1 (de)
DE (2) DE10031073B4 (de)
ES (1) ES2243546T3 (de)
WO (1) WO2002000368A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9015920B2 (en) * 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
JP4465581B2 (ja) * 2002-11-29 2010-05-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 重合板、重合管および重合管の張出かしめ方法、工具
JP2004358523A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 締結した自己穿孔型リベットを補修し、取外し、ソリッドリベットを締結する装置
WO2005002920A2 (en) 2003-06-30 2005-01-13 Progressive Tool & Industries, Co. Framing station having self piercing rivets
DE10332124B4 (de) * 2003-07-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
US7305755B2 (en) * 2003-12-18 2007-12-11 Heiko Schmidt Processing tong
DE102004014112A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenträger mit Sprengring
DE102004015568B4 (de) * 2004-03-30 2017-09-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
US8196794B2 (en) * 2004-08-24 2012-06-12 Ford Motor Company Riveting system and multi-piece self pierce die for improved die life
DE102005041534A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verbindungselementen zu einem Verarbeitungsgerät
AU2008215090B2 (en) * 2007-02-13 2013-01-10 Inventio Ag Method and tool for clinching thick sheet metal, and use of the tool
DE102009034542B4 (de) * 2008-07-23 2017-05-24 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit sowie Verfahren für die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungswerkzeug
US8434215B2 (en) * 2008-08-05 2013-05-07 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting machine
KR101114374B1 (ko) * 2009-06-30 2012-02-14 기아자동차주식회사 압입장치
DE102009026273A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
DE102013100183A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
CN103551486A (zh) * 2013-10-10 2014-02-05 集瑞联合重工有限公司 一种铆钉拆除方法及其拆除装置
DE102014116562A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Gustav Klauke Gmbh Motorbetriebenes Handwerkzeug, Verfahren zur Benutzung eines Handwerkzeuges, Kombination aus einem motorbetriebenen Handwerkzeug und Handschuh
DE102015122255A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Fügeverbindung sowie Steuerverfahren für ein Verbinden einer Mehrzahl von Blechen mithilfe einer Fügevorrichtung
CN110023004A (zh) * 2016-09-30 2019-07-16 艾沛克斯品牌公司 便携式液压动力工具
DE102017113097A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Fügebewegungen
CN107282790B (zh) * 2017-07-03 2023-12-22 江苏班德智能制造有限公司 真空助力器铆合专机
DE102018205849B3 (de) * 2017-12-22 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kamera-Arm eines kamerabasierten Spiegelersatz-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102018103000B3 (de) * 2018-02-09 2019-05-02 Eckold Gmbh & Co. Kg Werkzeugträger für eine Durchsetzfügevorrichtung
CN109175196A (zh) * 2018-11-05 2019-01-11 豫新汽车热管理科技有限公司 一种冷凝器支架及管嘴与外壁的铆接装置
DE102019122276A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für einen Prozess bei Stanzen und/oder Nieten
CN113020452B (zh) * 2021-03-01 2024-03-26 苏州特斯迈智能制造股份有限公司 一种自动的伺服铆压装置
CN114012023B (zh) * 2021-10-31 2023-10-03 东风商用车有限公司 一种铆钉自导正的铆接装置及铆接方法
CN115013150B (zh) * 2022-06-22 2023-05-30 安徽天沃重工机械有限公司 一种便于安装布置的拖拉机用柴油机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730549C (de) * 1939-09-16 1943-01-14 Gerhard Fieseler Nietwerkzeug
DE750525C (de) * 1941-10-08 1945-01-16 Nietwerkzeug
US3613431A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Warren Fastener Corp Impact gun and method of forming a structural connection
FR2045297A5 (de) * 1970-04-03 1971-02-26 Rivtac Blindnieten Ag
US3747194A (en) * 1971-10-04 1973-07-24 Mc Donnell Douglas Corp Rivet squeezer
US4096727A (en) * 1976-04-29 1978-06-27 Daniel Pierre Gargaillo Punching, stamping and rivetting apparatus
DE2620016A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Daniel Pierre Gargaillo Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
US4365401A (en) * 1980-10-20 1982-12-28 Owatonna Tool Company Rivet removal and fastening tool
US4384667A (en) * 1981-04-29 1983-05-24 Multifastener Corporation Fastener installation tool and bolster assembly
US4516448A (en) * 1982-09-07 1985-05-14 Houdaille Industries, Inc. Punch and ram assembly for punch press
US4878284A (en) * 1987-12-31 1989-11-07 Btm Corporation Hand held sheet metal joining system
US5222289A (en) * 1990-07-10 1993-06-29 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for fastening
DE4109407C2 (de) * 1991-03-22 1994-10-27 Ingo Langschwager Vorrichtung zum Präzisionsschmieden auf einfachwirkenden Umformmaschinen
GB9226517D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Henrob Ltd Improvements in or relating to sefl-piercing riveting
CA2115896A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-17 Edwin George Sawdon Force generating mechanism
DE19714129A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-15 Eckold Vorrichtung Fügeverfahren und -vorrichtung
US6276050B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
ES2193444T3 (es) * 1997-07-26 2003-11-01 Eibes Kerb Konus Gmbh Hokramienta de estampado y corte.
DE19825160A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19752367A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Emhart Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung
US6148507A (en) * 1999-03-12 2000-11-21 Swanson; Jeffery S Machine for pressing a fastener through sheet metal studs
DE19924310B4 (de) * 1999-05-27 2007-11-22 Böllhoff GmbH Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE20106207U1 (de) * 2001-04-09 2001-06-21 Boellhoff Gmbh Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200368A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243546T3 (es) 2005-12-01
EP1294505B1 (de) 2005-08-10
WO2002000368A2 (de) 2002-01-03
ATE301516T1 (de) 2005-08-15
US6862793B2 (en) 2005-03-08
DE10031073B4 (de) 2016-11-24
US20020148089A1 (en) 2002-10-17
DE50107058D1 (de) 2005-09-15
DE10031073A1 (de) 2002-01-10
WO2002000368A3 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294505A2 (de) Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
EP1979110B1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE4324163C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Nietmaschine zum Befestigen von Blindnieten
DE69934373T2 (de) Hydraulisches Werkzeug mit Backen-Schnellvorschub
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102011111533B4 (de) Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
DE4340570A1 (de) Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien
DE60016267T2 (de) Nietvorrichtung
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP3110579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
DE102006013651B4 (de) Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
DE2529873B2 (de) Kraftbetriebenes eintreibwerkzeug fuer befestigungsmittel
WO2004054738A1 (de) Taumelfügevorrichtung
EP3360648B1 (de) Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben
DE1949951A1 (de) Nietvorrichtung
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE60314216T2 (de) Nietsetzgerät mit System zum automatischen Nachfüllen des entfernten Verstärkers
DE3506950C2 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
DE2613565A1 (de) Fluidbetaetigtes befestigungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV KLAUKE G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180615

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101