DE3506950C2 - Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern - Google Patents

Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern

Info

Publication number
DE3506950C2
DE3506950C2 DE3506950A DE3506950A DE3506950C2 DE 3506950 C2 DE3506950 C2 DE 3506950C2 DE 3506950 A DE3506950 A DE 3506950A DE 3506950 A DE3506950 A DE 3506950A DE 3506950 C2 DE3506950 C2 DE 3506950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pistons
sleeve
pulling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3506950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506950A1 (de
Inventor
Dieter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE3506950A priority Critical patent/DE3506950C2/de
Priority to GB08604523A priority patent/GB2171627B/en
Priority to JP61041360A priority patent/JPS61209742A/ja
Priority to CA000502725A priority patent/CA1268741A/en
Priority to AU54094/86A priority patent/AU586468B2/en
Priority to IT19569/86A priority patent/IT1190056B/it
Publication of DE3506950A1 publication Critical patent/DE3506950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506950C2 publication Critical patent/DE3506950C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befesti­ gern, bei denen ein Teil gedrückt und das andere gezogen werden muß, um den Befestiger zu setzen, mit einem Gehäuse, einem längs einer Achse des Gehäuses vorwärts und rückwärts bewegbaren Schubglied mit einer einen Befestiger ergreifenden Fläche an seinem vorderen Ende, um dieses eine Teil des Befestigers beim Setzvorgang zu drücken und mit einer Zieheinrichtung, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses längs dieser Achse hin- und herbewegbar ist, um das andere Teil des Befestigers in bezug auf das Schubglied beim Setzvorgang zu ziehen.
Werkzeuge zum Setzen von zweiteiligen Befestigern wie beispielsweise Blindnietanordnungen und Verriegelungen umfassen ein Gehäuse, in denen ein Schubglied zum Drücken gegen einen Kopf des Niets einer Blindnietanordnung oder des Halses eines Verriegelungsbolzens und eine Zieheinrichtung längs einer gemeinsamen Achse hin- und herbewegbar angeordnet sind, wobei die Zieheinrichtung den Dorn eines Niets oder den Bolzen der Verriegelung entsprechend zieht. Es ist ebenfalls bekannt, die Hübe des Schubgliedes und der Zieheinrichtung mittels Fluiddruck zu bewirken.
In der US-PS 3 996 784 ist ein Verriegelungsbolzen-Setzwerkzeug erläu­ tert, wobei das Schubglied von einer Hülse mit einem Kolben an ihrem rückwärtigen Ende gebildet ist und die Zieheinrichtung ebenfalls eine Hülse umfaßt, welche in derjenigen des Schubgliedes untergebracht ist und ebenfalls an ihrem rückwärtigen Ende einen Kolben aufweist. Dabei arbeiten die Kolben in dem gleichen Fluiddruckzylinder, und zwar der der Ziehvorrichtung hinter dem des Schubgliedes. Durchgänge sind in dem Zylinder vorgesehen, um Druckfluid an jedem Ende und in einer Zwischenposition längs der Zylinderwand zuzuführen. Somit können die Hübe des Schubgliedes und der Zieheinrichtung von einer Ventileinrich­ tung bewirkt werden, welchen den Fluidstrom durch diese Durchgänge des einzigen Zylinders steuert. Ein gewisser Grad an Bewegungsunab­ hängigkeit des Schubgliedes und der Zieheinrichtung ist somit in einer einfachen und wirtschaftlichen Konstruktion eines Werkzeuges bewirkt, jedoch ist diese Bewegungsunabhängigkeit durch die Position des Durch­ ganges längs des Zylinders begrenzt, wobei der Hub des Hubgliedes auf den Teil des Zylinders vor diesem Durchgang und der Hub der Ziehein­ richtung auf den Teil des Zylinders dahinter begrenzt ist.
Aus der DE-OS 19 07 388 ist ein druckmittelbetätigtes Ziehwerkzeug für Blindniete bekannt, bei welchem insbesondere dafür Sorge getragen wird, daß mit ihm schnell gearbeitet werden kann, wozu die vorgesehene Kolbenanordnung mittels Federkraft in ihre Ruhelage gedrückt ist. Es erfolgt also nach einem Nietvorgang jedes Mal ein automatisches Zurück­ bewegen der Ziehbacken in ihre Ausgangslage, so daß das Gerät sofort wieder für den nächsten Ziehvorgang benutzt werden kann.
Ein pneumatisch getriebenes Blindnietziehwerkzeug ist in der DE-AS 15 52 842 beschrieben, bei welchem es darum geht, das von Hand betätig­ bare Werkzeug im Bereich des Steuerschiebers platzsparend auszubilden und den Steuerschieber auswechselbar zu gestalten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Setz­ werkzeug der eingangs umrissenen Art anzugeben, bei welchem dem Schubglied und der Zieheinrichtung zugeordnete Kolben in einem ge­ meinsamen Zylinder bewegbar sind und Hydraulikfluid zwischen den Kolben zuführbar oder von dort abführbar ist, wodurch das Werkzeug zuverlässig und wirtschaftlich ist, ohne daß dabei technisch aufwendige Mittel eingesetzt werden müssen.
Demzufolge ist ein Gegenstand der Erfindung ein mit Fluiddruck betreib­ bares Setzwerkzeug der umrissenen Art mit dem Schubglied und der Zieheinrichtung zugeordneten Kolben, die in dem gleichen Zylinder arbeiten und zusammen längs der Gesamtlänge des Zylinders bewegbar sind, wobei Fluid zwischen den Kolben eingeführt oder aus dem Raum zwischen ihnen in bestimmten Positionen ausgelassen werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeuges ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Das erfindungsgemäße Werkzeug ist so konzipiert, daß nach Zurückzie­ hen des Schubgliedes innerhalb des Gehäuses beispielsweise das Zuführen einer frischen Blindnietanordnung zu dem Nasenteil nach jedem Nietsetz­ vorgang erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Werkzeuges,
Fig. 2 und 3 Teilschnitte der Anordnung der beiden Kolben und zugeord­ nete Teile des Werkzeuges nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Schaltdiagramm der Fluidsteuereinrichtung des Werkzeu­ ges.
In Fig. 1 umfaßt das Werkzeug ein Gehäuse 10 mit einer rückwärtgen Erstreckung, die einen Fluiddruckzylinder 12 umfaßt, durch welchen sich eine Bohrung 30 erstreckt.
Zwecks axialer Hin- und Herbewegung in dem Gehäuse 10 ist ein Schubglied 50 (Fig. 1) vorgesehen, das eine zylindrische Hülse 52 umfaßt, die durch eine ringförmige Dichtung 54 (Fig. 2) in dem Gehäuse gleitbar ist und an ihrem rückwärtigen Ende einen hohlen Kolben 56 aufweist, der in der Bohrung 30 gleitbar ist. In das vordere Ende der Hülse 52 ist ein Nasenstück 58 eingeschraubt.
Innerhalb des Schubgliedes 50 ist ein zweiter hohler Kolben vorgesehen, welcher eine Dornzieheinrichtung 70 des Werkzeuges bildet. Diese Zieh­ einrichtung 70 umfaßt an ihrem rückwärtigen Ende einen hohlen Kolben 71 (Fig. 1 und 3), der in der Bohrung 30 des Zylinders 12 hinter dem Kolben 56 gleitbar ist. Der Kolben 71 ist an einer Hülse 72 der Zieh­ einrichtung befestigt, welche durch eine ringförmige Dichtung 57 in dem Kolben 56 gleitbar ist. An ihrem vorderen Ende trägt die Hülse 72 einen Kragen 80.
Sich rückwärts von dem Kragen 80 erstreckend, um einen Durchgang geringen Durchmessers durch die Zieheinrichtung 70 zu schaffen, ist ein Rohr 110 (Fig. 2 und 3) vorgesehen, welches sich frei in eine Hülse 112 erstreckt. Die Hülse 112 weist einen Kopf 114 an ihrem vorderen Ende mit einer ringförmigen Dichtung 115 auf, die an der Innenwand der Hülse 72 liegt. Der größte Teil der Länge der Hülse 112 zwischen zwei Lagerabschnitten 116 (hinter dem Kopf 114 in Fig. 2) und 118 (Fig. 3) weist einen reduzierten Durchmesser auf, und die Lagerabschnitte tragen eine hohle zylindrische Stange 120, so daß zwischen diesen beiden Abschnitten innerhalb der Stange 120 eine ringförmige Kammer 122 (Fig. 3) vorhanden ist. Die hohle zylindrische Stange 120 erstreckt sich von einer Endkappe 126 durch eine ringförmige Dichtung 117 in dem Kolben 71 der Zieheinrichtung 70. Die Stange 120 weist einen Außendurch­ messer auf, welcher geringer als der Innendurchmesser der Hülse 72 ist, so daß dazwischen eine ringförmige Kammer 123 ausgebildet ist. Eine Verbindung zwischen den Kammern 122 und 123 ist mittels Durchgängen 124 an jedem Ende der Stange 120 neben den Lagerabschnitten 116, 118 geschaffen. Dabei erfolgt der volle Hub des Kolbens 71 zwischen diesen Durchgängen.
Die Hülse 112 ist an ihrem rückwärtigen Ende fest mit einer Endkappe 126 verbunden, die an dem Zylinder 12 angeordnet ist; die Hülse 112 und der Kopf 114 sind somit in dem Gehäuse 10 fixiert.
Das Gehäuse 10 des Werkzeuges ist mit Durchgängen für Öl und Luft versehen, um Vorwärts- und Rückwärtshübe der Kolben 56 und 71 zu bewirken. So ist in einem Handgriff 18 des Gehäuses 10 ein Einlaß 130 vorgesehen, durch welchen Öl über ein Rohr 128 zu und von der End­ kappe 126 fließen kann. Von dem Rohr 128 kann das Öl durch Durch­ gänge 131 in der Endkappe 126 durch den Durchgang 124 an dem rückwärtigen Ende der hohlen zylindrischen Stange 120 in die ringförmi­ ge Kammer 122 zwischen der Hülse 112 und der Stange 120 und somit durch den Durchgang 124 an der Frontseite in die ringförmige Kammer 123 innerhalb der Hülse 72 der Zieheinrichtung 70 fließen. Durchgänge 136 öffnen sich durch die Hülse 72 vor dem Kolben 71 (Fig. 3); unter Druck stehendes Öl, welches somit durch die Durchgänge 136 in die Bohrung 30 des Zylinders 12 strömt, übt auf die Kolben 56 und 71 einen Druck aus, um sie voneinanderzudrücken. Durch Aufheben des Druckes kann das Öl zurückströmen.
Während die rückwärtige Seite des Kolbens 56 und die Vorderseite des Kolbens 71 immer dem Öl mit dem Druck ausgesetzt sind, der am Einlaß 130 herrscht, sind die Vorderseite des Kolbens 56 und die Rück­ seite des Kolbens 71 immer Luft ausgesetzt. Somit wird Luft zu und von der Vorderseite und Rückseite des Zylinders 12 durch geeignete Durch­ gänge 156 (Fig. 2) und 158 (Fig. 3) und Durchgänge in dem Gehäuse 10 zugeführt und ausgetrieben.
Es ist eine Einrichtung zum Steuern des Fluidstroms in dem Werkzeug vorgesehen, um eine Bewegung der Kolben zu bewirken und um die Folge zu steuern, die kurz in Bezug auf die Antriebseinheit erläutert wird.
Eine Einrichtung zum Steuern des Luftstromes und des Hydraulikfluids zum Betätigen von Teilen des Werkzeuges in Folge ist schematisch in Fig. 4 gezeigt. Wenn sich das Werkzeug in der in Fig. 1 gezeigten Lage befindet, strömt Luft aus einer Druckluftquelle 200 durch ein Zweiwege­ ventil 202 zu dem rückwärtigen Ende des Zylinders 12 hinter dem Kolben 71. Das Schubglied 50 wird somit in dem Gehäuse in seiner vorderen Lage durch Druckluft in dem Zylinder 12 hinter dem Kolben 71 gehalten, welcher am Kolben 76 anliegt, wobei der Öldruck an dem Einlaß 130 atmosphärisch ist.
Das Werkzeug kann nun einem Werkstück (nicht gezeigt) dargeboten werden, wobei der Niet einer Blindnietanordnung B in ein Loch in dem Werkstück mittels des Nasenstückes 58 eingesetzt wird. Am Handgriff 18 befindet sich ein Druckknopfschalter eines elektrischen Steuerkreises, welcher, wenn er von dem Benutzer gedrückt wird, ein Magnetventil 206 in einem hydraulischen Schaltkreis mit dem Ergebnis betätigt, daß Öl unter Druck aus einem Druckverstärker 208 zum Einlaß 130 und dann zum Zylinder 12 zwischen den Kolben 56 und 71 zugeführt wird. Zur gleichen Zeit wird das Zweiwegeventil 202 betätigt, um unmittelbar einen Weg zu öffnen, um Luft hinter dem Kolben 71 abzulassen. Das Öl drückt die Kolben 56 und 71 voneinander, so daß der Dorn gezogen wird, während der Nietkopf auf herkömmliche Weise gedrückt wird, um somit den Niet zu setzen. Der Dorn bricht schließlich an einer Soll­ bruchstelle, und sein abgebrochener Teil kann rückwärts längs des Roh­ res 110 und der Hülse 112 zu einer Leitung 150 ausgeworfen werden, welche zu einem Behälter führt. Ein Trennen der Kolben 56 und 71 wird durch die mechanische Konstruktion der Teile am vorderen Ende des Rohres begrenzt.
Durch Betätigung des Zweiwegeventiles 202 ist die Bohrung 28 hinter der Hülse 100 geöffnet und eine Luftleitung unter Druck gesetzt, welche zu dem Frontende des Zylinders 12 führt. Der Kolben 56 konnte sich zu dieser Zeit jedoch nicht zurückziehen, weil die Zieheinrichtung 70 vorn durch den Dorn gehalten wurde. Wenn jedoch der Dorn bricht, bewegt sich der Kolben 56 rückwärts und drückt den Kolben 71 nach hinten. Nach einer von der elektrischen Steuerschaltung bestimmten Zeitver­ zögerung wird das Magnetventil 206 entregt und schaltet unter Feder­ druck um, so daß Öl aus dem Zylinder 12 aus dem Raum zwischen den Kolben 56, 71 strömen kann.
Nach Laden einer frischen Blindnietanordnung in das Nasenteil 58 werden das Schubglied 50 und die Zieheinrichtung 70 durch Eintritt von Luft in die Bohrung 30 hinter dem Kolben 71 vorbewegt, um das Werk­ zeug in den in Fig. 1 gezeigten Zustand zu überführen. Ein Bewegen der Kolben 56 und 71 in ihre vorderen Positionen wird durch Umkehren des Zweiwegeventils 202 (Entregung seines Magneten) bewirkt. Dies erfolgt in einer bestimmten Zeit nach dem Drücken des Knopfes 148 durch eine Zeitverzögerung in der elektrischen Steuerschaltung. Das Werkzeug wird somit in den Zustand nach Fig. 1 zurückgeführt unabhän­ gig davon, ob der Benutzer den Knopf 148 freigegeben hat oder nicht. Ein zweiter Zyklus wird indessen nicht begonnen, wenn er nicht den Knopf freigegeben und wiederum gedrückt hat.
Bei dem beschriebenen Werkzeug wird Öl unter hohem Druck zwischen die Kolben 56, 71 geführt, wenn sie am Vorderteil des Zylinders 12 zusammen sind; Öl wird aus dem Raum zwischen ihnen ausgetrieben, wenn der Kolben 56 sich rückwärts längs des Zylinders zu bewegen beginnt oder kurz danach, wenn das Magnetventil 206 entregt ist. In jedem Fall gestattet die Konstruktion das Einführen und Austreiben von Fluid zu und aus dem Zylinder 12, wo immer sich auch die Kolben befinden, wobei sie beide als Gesamtheit stationär sind oder sich bewe­ gen.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern, bei denen ein Teil gedrückt und das andere gezogen werden muß, um den Befesti­ ger zu setzen, mit einem Gehäuse, einem längs einer Achse des Gehäuses vorwärts und rückwärts bewegbaren Schubglied mit einer einen Befestiger ergreifende Fläche an seinem vorderen Ende, um dieses eine Teil des Befestigers beim Setzvorgang zu drücken, und mit einer Zieheinrichtung, die ebenfalls innerhalb des Gehäuses längs dieser Achse hin- und herbewegbar ist, um das andere Teil des Befestigers in Bezug auf das Schubglied beim Setzvorgang zu ziehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (50) eine Hülse (52) mit einem Kolben (56) an ihrem rückwärtigen Ende umfaßt, welcher in einem Fluiddruckzylin­ der (12) gleitbar ist, daß die Zieheinrichtung (70) ebenfalls eine Hülse (72) umfaßt, welche sich nach vorn in die Hülse (52) des Schubgliedes (50) erstreckt und an dem rückwärtigen Ende einen Kolben (71) aufweist, welcher in dem Zylinder (12) hinter dem des Schubgliedes (50) gleitbar ist, daß Fluiddurchgänge (156, 158) in dem Gehäuse vorgesehen sind, damit Druckfluid auf die Rückseite des Kolbens (71) der Zieheinrichtung (70) zum Bewegen beider Kolben (56, 71) und vor dem Kolben (56) des Schubgliedes (50) wirken kann, um beide zurückzuziehen, und daß ein Fluiddurchgang (136) durch die Hülse (72) der Zieheinrichtung (70) neben ihrem Kolben (71) vorgesehen ist, der sich so in den Zylinder (12) zwi­ schen den Kolben (56, 71) öffnet und durch welchen Druckfluid eingeführt werden kann, um die Kolben (56, 71) voneinander zu trennen und einen Befestiger-Setzhub des Werkzeuges zu bewirken.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (156, 158) vorgesehen ist, um unter Druck stehende Luft zu dem Zylinder (12) vor dem Kolben (56) des Schubgliedes und hinter dem Kolben (71) der Zieheinrichtung (70) zu führen, und daß eine Einrichtung (131, 124, 112, 120) vorgesehen ist, um hydrauli­ sches Fluid zu der Innenseite der Hülse (72) der Zieheinrichtung (70) zum Eintreten in den Zylinder (12) zwischen den Kolben (56, 71) zuzuführen.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle zylindrische Stange (120) des Gehäuses (10) sich nach vorn von einer Endkappe (126) an dem rückseitigen Ende des Zylinders (12) durch eine ringförmige Dichtung in dem Kolben (71) der Ziehein­ richtung (70) erstreckt und in einem ringförmigen Kopf (114) endet, welcher an der Innenfläche der Hülse (72) der Zieheinrichtung liegt, und daß hydraulisches Fluid zum Zuführen zu dem Zylinder (12) zwischen den Kolben (56, 71) durch die hohle Stange (120) von dem rückwärtigen Ende, durch einen Durchgang (124) in der Wand der hohlen Stange gerade hinter dem ringförmigen Kopf (114) und durch die ringförmige Kammer (123) zwischen der Stange (120) und der letzteren Hülse (72) zu dem Durchgang (136) in der Wand neben dem Kolben der Zieheinrichtung (70) strömt.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Stange (120) eine doppelte zylindrische Wand aufweist, und daß das hydraulische Fluid durch eine an jedem Ende abgedichtete ringförmi­ ge Kammer (122) zwischen den Wänden strömt.
5. Werkzeug nach Anspruch 2 zum Setzen eines Blindnietes, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (50) ein Nasenstück (58) zur Anlage an dem Kopf eines Niets einer Blindnietanordnung schafft, daß die Zieheinrichtung (70) angeordnet ist, um den Dornschaft zu ziehen, daß eine Ventilsteuereinrichtung zum Zuführen von Luft hinter dem rückwärtigen Kolben (71) wirksam ist, um beide Kolben zu dem vorderen Ende des Zylinders (12) zu bewegen, um Hydrau­ likfluid zwischen den Kolben (56, 71) zuzuführen, um den Niet zu setzen, und um Luft vor den vorderen Kolben (56) zu lassen, um beide Kolben (56, 71) zurückzuziehen und dazwischen vorhandenes Hydraulikfluid auszutreiben.
DE3506950A 1985-02-27 1985-02-27 Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern Expired - Fee Related DE3506950C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506950A DE3506950C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
GB08604523A GB2171627B (en) 1985-02-27 1986-02-24 Fastener-setting tool
JP61041360A JPS61209742A (ja) 1985-02-27 1986-02-26 固定具かしめ工具
CA000502725A CA1268741A (en) 1985-02-27 1986-02-26 Double piston power unit for blind-riveting tool
AU54094/86A AU586468B2 (en) 1985-02-27 1986-02-26 Fastener-setting tool
IT19569/86A IT1190056B (it) 1985-02-27 1986-02-27 Utensile per il montaggio di dispositivi di fissaggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506950A DE3506950C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506950A1 DE3506950A1 (de) 1986-08-28
DE3506950C2 true DE3506950C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6263731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3506950A Expired - Fee Related DE3506950C2 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61209742A (de)
AU (1) AU586468B2 (de)
CA (1) CA1268741A (de)
DE (1) DE3506950C2 (de)
GB (1) GB2171627B (de)
IT (1) IT1190056B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506967A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Blindnietsetzwerkzeug
US4811881A (en) * 1987-11-20 1989-03-14 Phillips Plastics Corporation Apparatus for supplying and installing plastic expansion rivets
JPH0718451Y2 (ja) * 1990-02-01 1995-05-01 ▲吉▼川鐵工株式会社 かしめ機に於ける加圧装置
DE59006781D1 (de) * 1990-05-15 1994-09-15 Honsel Nieten & Metallwarenfab Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552842C3 (de) * 1966-04-15 1975-11-13 Olympic Screw & Rivet Corp., Downey, Calif. (V.St.A.) Pneumatisch getriebenes Blindnietziehwerkzeug
US3528277A (en) * 1968-05-08 1970-09-15 Swingline Inc Fluid actuated rivet pulling tool for blind rivets
US3996784A (en) * 1974-10-21 1976-12-14 The Boeing Company Single operation-triple cycle lockbolt setting device and system
GB1565082A (en) * 1976-01-22 1980-04-16 Tucker Fasteners Ltd Blind-reveting tools
DE3506967A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Blindnietsetzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619569A1 (it) 1987-08-27
CA1268741A (en) 1990-05-08
AU586468B2 (en) 1989-07-13
IT1190056B (it) 1988-02-10
AU5409486A (en) 1986-09-04
GB2171627A (en) 1986-09-03
GB2171627B (en) 1988-12-14
GB8604523D0 (en) 1986-04-03
DE3506950A1 (de) 1986-08-28
JPS61209742A (ja) 1986-09-18
IT8619569A0 (it) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP0120309B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE4324163C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Nietmaschine zum Befestigen von Blindnieten
EP1294505B1 (de) Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
DE1217175B (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgeraet
CH652638A5 (de) Druckluftnagler.
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE3838705A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer
DE4324174C2 (de) Blindniet-Halteband zur Zufuhr eines Blindniets bei einer kontinuierlichen Nietmaschine
US4630460A (en) Fastener-setting tool
DE2710790A1 (de) Hydraulisch betaetigtes werkzeug
EP1399297B1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3506950C2 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
DE3506967C2 (de)
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE2258908C3 (de) BolzenschweiBwerkzeug
DE60203576T2 (de) Nietwerkzeug
DE1939484A1 (de) Nietwerkzeug
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
DE2364012B2 (de) Pneumatisch betaetigbares werkzeug zum verklammern von draehten mittels u-foermiger metallklammer
EP0302136B1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2613565A1 (de) Fluidbetaetigtes befestigungswerkzeug
DE2854953C2 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INC., DELAWARE, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee