DE3506967A1 - Blindnietsetzwerkzeug - Google Patents

Blindnietsetzwerkzeug

Info

Publication number
DE3506967A1
DE3506967A1 DE19853506967 DE3506967A DE3506967A1 DE 3506967 A1 DE3506967 A1 DE 3506967A1 DE 19853506967 DE19853506967 DE 19853506967 DE 3506967 A DE3506967 A DE 3506967A DE 3506967 A1 DE3506967 A1 DE 3506967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
contact member
sleeve
housing
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506967C2 (de
Inventor
Dieter 6304 Lollar Mauer
Peter 6305 Buseck Potzas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen GmbH
Tucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucker 6300 Giessen GmbH, Tucker GmbH filed Critical Tucker 6300 Giessen GmbH
Priority to DE19853506967 priority Critical patent/DE3506967A1/de
Priority to GB08604526A priority patent/GB2171947B/en
Priority to AU54093/86A priority patent/AU586854B2/en
Priority to CA000502726A priority patent/CA1269642A/en
Priority to IT19572/86A priority patent/IT1190059B/it
Priority to JP61042781A priority patent/JPH0683882B2/ja
Publication of DE3506967A1 publication Critical patent/DE3506967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506967C2 publication Critical patent/DE3506967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Tucker GmbH 27. Februar 1985
Max-Eyth-Str.1 U 5984 F/wi
Gießen
Beschreibung
Blindnietsetzwerkzeug 10
Die Erfindung betrifft ein Blindnietsetzwerkzeug mit einem Gehäuse/ einem Anlageglied mit einer Nieteingriff sf lache an seinem vorderen Ende, um den Kopf eines Nietes bei einem Nietsetzvorgang zu ergreifen, wobei eine Einrichtung innerhalb des Gehäuses hin- und herbewegbar ist, um den Dornschaft in Bezug auf das Anlageglied beim Nietsetzvorgang zu ziehen, wobei das Anlageglied und die Dornzieheinrichtung je eine Vielzahl von die Nietanordnung ergreifenden Teilen umfaßt, die um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, längs welcher der Dorn gezogen wird, wobei die Teile in Bezug auf die Achse geöffnet und geschlossen werden können, um in ihrem offenen Zustand das Einsetzen eines Doms mit einem Ziehkopf und im geschlossenen Zustand gestatten, daß das Anlageglied den Nietkopf und die Zieheinrichtung ergreift, um den Dorn unter seinem Ziehkopf zu ergreifen, wobei die Teile des Anlagegliedes und der Zieheinrichtung nachgiebig zu ihrem offenen Zustand hin gedrückt und so angeordnet sind, daß sie durch das Voreilen eines umgebenden ringförmigen Betätigungselementes über diese Teile des Anlagegliedes geschlossen werden.
Ein Blindnietsetsv/erkzeug ist beispielsweise in der
-pt 9>
US-PS 2 400 354 beschrieben, wobei das Werkzeug zwecks Betriebes von Hand und zum Laden von Hand ausgebildet ist, wobei das ringförmige Betätigungsglied ebenfalls von Hand zurückgezogenνwird, um zu gestatten, daß sich die die Nietanordnung ergreifenden Teile des Anlagegliedes und der Dornzieheinrichtung zwecks Einführens eines Domes einer frischen Anordnung öffnen. Ob das Werkzeug nach Fig. 1 bis 6 (nach welcher das Betätigungsglied in seine vordere Position mittels einer Feder zurückzustellen ist) oder in Bezug auf Fig. 7 bis 13 konstruiert ist, ist ein Laden des Werkzeuges mit einem frischen Niet unzweckmäßig und langsam, wobei die Betriebsperson lediglich zwei Hände hat und ein Betrieb mit drei Händen wesentlich ist, um das Werkzeug zu halten, das Betätigungsglied zu betreiben und einen frischen Niet aufzunehmen und einzusetzen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Blindnietsetzwerkzeug zur Verwendung mit Blindnietanordnungen der Art, die einen Ziehkopf an dem Dorn aufweisen, und welches eine verbesserte Einrichtung zum Aufnehmen und Ergreifen der Dorne derartiger Anordnungen umfaßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement in dem Gehäuse zwecks Hin- und Herbewegung längs der gemeinsamen Achse hinter einem sich vorwärts erstreckenden Hülsenabschnitt des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Anlageglied und die Dornzieheinrichtung ebenfalls längs dieser Achse zwischen einer rückwärtigen Position hinter dem Hülsenabschnitt des Gehäuses, wo sie geöffnet und geschlossen werden können, und einer vorderen Position hin- und herbewegbar sind, in welcher die Niäfeingriffsfläche des Anlagegliedes freigelegt ist, um einem Werkstück einen Niet darzubieten.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug das Betätigungselement im Betrieb eines Werkzeuges angeordnet, um längs des Anlagegliedes vor dem Voreilen des Anlagegliedes in den sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt des Gehäuses vorzueilen, so daß das Anlageglied geschlossen gehalten wird, wenn es durch den Hülsenabschnitt führt. Vorzugsweise weist der sich nach vorn erstreckende Hülsenabschnitt des Gehäuses den gleichen Innendurchmesser wie die Betätigungshülse auf, und die Betätigungshülse eilt im Betrieb des Werkzeuges zum rückwärtigen Ende des Hülsenabschnittes vor, so daß das Anlageglied und die Dornzieheinrichtung von dem Hül senabschnitt geschlossen gehalten werden, wenn sie sich in ihren vorderen Nietsetzpositionen befinden.
Vorzugsweise ist bei einem Werkzeug gemäß Erfindung eine Drucklufteinrichtung zum Voreilen und Zurückziehen der Betätigungshülse über dem Anlageglied und zum Voreilen und Zurückziehen des Anlagegliedes durch den sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt des Gehäuses vorgesehen, wobei ein Voreilen des Anlagegliedes im Betrieb des Werkzeuges nach dem Voreilen der Betätigungshülse eintritt, um das Anlageglied zu schließen. Eine Hydraulikeinrichtung kann vorgesehen sein, um die relative Axialverschiebung zwischen der Dornzieheinrichtung und der Anlageeinrichtung zu bewirken, um einen Niet zu setzen.
Vorzugsweise sind die Dorn ergreifenden Teile der Dornzieheinrichtung bei einem Werkzeug gemäß Erfindung innerhalb der Niet ergreifenden Teile des Anlagegliedes aufgenommen und dort verriegelt, so daß sie sich mit dem öffnen und Schließen des Anlagegliedes öffnen und schließen und in ihrer Axialverschiebung in Bezug zueinander mittels der Anlageeinrichtung begrenzt sind.
^l AtT
Der sich nach vorn erstreckende Hülsenabschnitt des Gehäuses eines Werkzeuges gemäß Erfindung kann einen länglichen Schlitz in seiner Wand aufweisen, durch welchen eine Blindnietanordnung eingeführt werden kann, um den Dornschaft zwischen den offenen Teilen des Anlagegliedes und der Dornzieheinrichtung einzusetzen, wenn sich das Anlageglied in seiner zurückgezogenen Lage hinter dem Abschnitt des Gehäuses befindet. Die Nietanordnung-Zuführeinrichtung kann an dem Gehäuse des Werkzeuges vorgesehen sein, um von einem Schlauch eine Blindnietanordnung aufzunehmen, längs welchem sie geführt ist, und um sie durch den Schlitz in den Hülsenabschnitt des Gehäuses und axial in das offene Anlageglied und die Dornzieheinrichtung zu richten.
Weiterhin kann die Zuführeinrichtung ein bogenförmiges rohrförmiges Element umfassen, welches zwecks Pendeins um seinen Krümmungsmittelpunkt auf einer Achse angeordnet ist, die im rechten Winkel zu derjenigen der Hin- und Herbewegung der Anlageeinrichtung und so angeordnet ist, daß in einer vorderen Ausgabeposition sich das rohrförmige Element in das Gehäuse durch den Schlitz erstreckt und ein Ausgabeende des rohrförmigen Elementes in Ausrichtung mit der offenen Anlageeinrichtung ist, während das andere Einlaßende des rohrförmigen Elementes mit einem Austeilende des Schlauches ausgerichtet ist, wobei es in einer zurückgezogenen Position aus dem Weg der Anlageeinrichtung durch den sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt des Gehäuses zurückgezogen ist. Ein Voreilen und Zurückziehen des rohrförmigen Elementes kann im Betrieb des Werkzeuges mittels der Betätigungshülse bewirkt werden, und das Werkzeug kann einen Zahnstangentrieb zum Voreilen und Zurückziehen des rohrförmigen Elementes aufweisen, wobei die Zahnstange mit der Betätigungshülse über eine Leergangverbindung gekoppelt ist, so daß die Bewegung des rohrförmigen Ele-
mentes nur zum Ende der Vor- und Rückwärtshübe der Hülse eintritt.
Das Anlageelement eines erfindungsgemäßen Werkzeuges kann eine Hülse mit einem Kolben an ihrem rückwärtigen Ende umfassen, der in einem Fluiddruckzylinder gleitbar ist, und die Dornzieheinrichtung kann ebenfalls eine Hülse einschließen, die sich nach vorn in diejenige des Anlagegliedes erstreckt und am rückwärtigen Ende einen Kolben aufweist, der in den Zylinder hinter dem des Anlagegliedes gleitbar ist, wobei Fluiddurchgänge in dem Gehäuse vorgesehen sind, um Druckfluid auf die Rückseite des Kolbens der Dornzieheinrichtung zum Voreilen beider Kolben und auf das Vorderteil des Kolbens des Anlagegliedes einwirken zu lassen, um beide zurückzuziehen, wobei ebenfalls ein Fluiddurchgang durch die Wand der Dornζieheinrichtung neben dem Kolben vorgesehen ist, welche sich so in den Zylinder zwischen den Kolben öffnet und durch welche ein unter Druck stehendes Fluid eingeführt werden kann, um beide Kolben voneinander zu trennen, wenn sie sich an dem vorderen Ende des Zylinders befinden, um einen Nietsetzhub der Dornζieheinrichtung im Betrieb des Werkzeuges zu bewirken. Ein derartiges Werkzeug kann eine Einrichtung zum Zuführen von Druckluft zu dem Zylinder vor dem Kolben des Anlagegliedes und hinter dem Kolben der Dornzieheinrichtung aufweisen, und es kann eine Einrichtung zum Zuführen von Hydraulikfluid zu der Innenseite der Hülse der Dornzieheinrichtung zwecks Zutrittes zu dem Zylinder zwischen den Kolben
QQ vorgesehen sein. Eine hohle zylindrische Stange oder Hülse kann sich vorwärts von einer Endkappe an dem rückwärtigen Ende des Zylinders durch eine ringförmige Dichtung in dem Kolben der Dornzieheinrichtung erstrecken und in einer ringförmigen Dichtung enden, die an der Innenfläche der Hülse der Dornzieheinrichtung liegt, wobei Hydraulikfluid zwecks Zutrittes zu dem Zylinder zwischen den
Kolben durch die hohle Stange von der Rückseite durch einen Durchgang in der Wand der hohlen Stange gerade hinter der ringförmigen Dichtung und durch die ringförmige Kammer zwischen der Stange und der letzterwähnten Hülse zum Durchgang durch die Wand neben dem Kolben der Dornzieheinrichtung fließt. In einem solchen Fall kann die hohle Stange eine doppelte zylindrische Wand aufweisen, wobei Hydraulikfluid durch einen Raum strömt, der an jedem Ende abgedichtet ist und zwischen den Wänden vorgesehen ist, wobei die Innenwand einen Gang für das rückwärtige Auswerfen abgebrochener Dornschäfte schafft.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilweise längs geschnittene Seitenansicht eines Werkzeuges, welches mit einer Blxndnxetanordnung geladen ist und bereit ist, um einem Werkstück einen Blindniet darzubieten;
Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise in radialem
Schnitt von die Nietanordnung ergreifenden Teilen eines Anlagegliedes und einer Dornzieheinrichtung des Werkzeuges;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-
III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV in Fig. 5;
Fig. 5, 6 und 7 ähnliche Ansichten wie Fig. 1, wobei die Teile des Werkzeuges in aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen des Werkzeuges gezeigt sind und wobei der rückwärtige Abschnitt des Werkzeuges weggelassen ist:
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht des
rückwärtigen Abschnittes des Werkzeuges, wobei die Teile in den Lagen gezeigt sind, welche sie in den Arbeitsstufen nach Fig. 6 und 7 einnehmen,
Fig. 9 ein Schaltbild der Fluidsteuereinrichtung
des Werkzeuges.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt das Werkzeug ein Gehäuse 10 mit einer rückwärtigen Erstreckung, welche einen pneumatisch/hydraulischen Zylinder 12 umfaßt, wobei ein vorderes Teil vorgesehen ist, welches eine sich nach vorn erstreckende Hülse 14 einschließt. Unter dem mittleren Körperteil 16 des Gehäuses 10 ist ein Handgriff vorgesehen (siehe auch Fig. 4). Der zentrale Körper 16 des Gehäuses weist eine mittlere ringförmige Wand 26 auf, welche innere, vordere und rückwärtige Bohrungen 28, 30 entsprechend trennten, wobei sich die Bohrung 30 durch den Zylinder 12 erstreckt und wesentlich länger als die Bohrung 28 ist. Zwecks axialer Hin- und Herbewegung im Gehäuse 10 ist ein Anlageglied 50 (Fig. 1) des Werkzeuges vorgesehen, welches eine hohle zylindrische Hülse 52 umfaßt, welche durch eine ringförmige Dichtung 54 (Fig. 5) in der Wand 26 gleitbar ist, wobei am rückwärtigen Ende ein hohler Kolben 56 gleitbar in der Bohrung 30 ist. In das vordere Ende der Hülse 52 ist ein Nasenteil 58 (Fig. 2 und 3) eingeschraubt, welches aus einem hohlen Stahlzylinder mit einer Innenbohrung besteht, die in einer konischen Innenfläche mit stumpfem Scheitelwinkel endet. Außen endet das Nasenteil in einer flachen oder gehöhlten Endfläche 62 zwecks Eingriffes mit einem Niet-
kopf, wobei die Fläche 62 von einer kegelstumpfförmigen Fläche 64 umgeben ist. Durch die so ausgebildete Endwand erstreckt sich ein Loch 66 eines Durchmessers, um den Schaft eines Dornes aufzunehmen. Das Nasenteil 58 ist durch acht Schlitze in acht Segmente 68 unterteilt, die sich weit genug rückwärts erstrecken und auswärts gedehnt und bei ihrer Herstellung angelassen sind, so daß sie konstant durch ihre eigene Nachgiebigkeit zu einem offenen Zustand hin gedrückt werden, in welchem ihre Spitzen, die zusammen die Endfläche 62 schaffen, weit genug voneinander entfernt sind, um das Einsetzen eines Ziehkopfes eines Dornes dazwischen zu gestatten. Wenn sie durch Zusammendrücken der Segmente 68 geschlossen sind, berühren sich die Segmente fast aneinander, um tatsächlich einen ringförmigen Anschlag für den Nietkopf zu schaffen.
Innerhalb des Anlagegliedes 50 ist eine zweite hohle Kolbenanordnung vorgesehen, welche eine Dornzieheinrichtung 70 des gezeigten Werkzeuges bildet. Die Dornzieheinrichtung umfaßt an ihrem rückwärtigen Ende einen hohlen Kolben 71 (Fig. 1 und 5), der in der Bohrung 30 des Zylinders 12 hinter dem Kolben 56 gleitbar ist. Der Kolben 71 ist an einer Hülse 72 befestigt, die durch eine ringförmige Dichtung in dem Kolben 56 gleitbar ist. Am vorderen Ende nimmt die Hülse 72 einen Adaptor mittels Schraubeingriffes auf, der seinerseits ein Gewinde aufweist, um einen mit Schraubgewinde versehenen rückwärtigen Endabschnitt eines rohrförmigen Klemmringes 76 aufzunehmen (siehe auch Fig. 2). Der Klemmring 76 weist nachgiebige Finger 80 auf, die ähnlich den Segmenten 68 sind und in der gleichen Weise gebildet sind, so daß sie konstant voneinander weg und gegen die Innenwände der Segmente 68 gedrückt werden mit der Ausnahme, daß die innere Endwand des Klemmringes flach ist und eine kegelstumpf förmige äußere Endwand aufweist, welche zu der
Fläche 60 des Nasenteiles 58 komplementär ist. Somit weist jeder Finger 80 eine rückwärts weisende Schulter 82 senkrecht zur Achse des Zylinders 12 auf, um die Unterseite des Ziehkopfes eines Domes bei einem Nietsetzvorgang zu ergreifen.
Da die Finger aufgrund ihrer eigenen Nachgiebigkeit konstant voneinander weggedrückt werden, öffnen und schließen sie sich im Betrieb des Werkzeuges mit den Segmenten 6 8.
Eine Axialverschiebung der Zieheinrichtung 70 innerhalb des Anlagegliedes 50 wird von zwei abgestuften Halteteilen 86 (Fig. 2 und 8) begrenzt, die in diametral gegenüberliegenden Radialschlitzen in zwei der Segmente 68 des Anlagegliedes 50 aufgenommen sind. Jedes Halteteil weist einen Vorsprung 90 auf, der in einer breiten ringförmigen Ausnehmung 92 um den Klemmring 76 aufgenommen ist. Die Halte- bzw. Anschlagteile 86 werden in ihren Schlitzen von einem nachgiebigen Band 94 gehalten .
Ein öffnen und Schließen der Segmente 68 des Nasenteiles 58 des Anlagegliedes 50 und unter ihrem Einfluß der Finger 80 des Klemmgliedes 76 der Dornzieheinrichtung wird im Betrieb des Werkzeuges durch Bewegen eines Betätigungselementes in der Form einer Hülse 100 vorwärts und rückwärts in Bezug auf die Außenfläche des Nasenteiles bewirkt. Wenn sich die Betätigungshülse 100 hinten befindet (Fig. 7), können sich die Segmente 68 öffnen, d.h. voneinander unter ihrer eigenen Federkraft zu einem größeren Gesamtdurchmesser als der des Zylinders ausdehnen, aus dem sie gebildet sind. Die Hülse 100 weist einen Innendurchmesser auf, welcher in Gleitpassung über dem ursprünglichen Durchmesser des Nasenteiles liegt. Folglich schließen sich, wenn sich die Hülse 100
-^ Ab
nach vorn über das Nasenteil bewegt, die Segmente zusammen, bis sie sich nahezu berühren (bis die die Segmente voneinander teilenden Schlitze parallel angeordnet sind), wobei sie zur gleichen Zeit auch die Finger 80 des Klemmringes 76 drücken. Im geöffneten Zustand ist ein Raum zwischen den Segmenten 68 und zwischen den Fingern 80 für einen Ziehkopf eines einzuführenden Domes vorhanden, und im geschlossenen Zustand umfassen die Finger den Dornschaft.
IQ In den sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt 14 des Gehäuses 10 ist ein weiterer sich vorwärts erstreckender Hülsenabschnitt 96 des Gehäuses geschraubt, welcher den gleichen Innendurchmesser wie die Betätigungshülse 100 aufweist und folglich, wenn sich das Anlageglied 50 dort hinein im Betrieb des Werkzeuges bewegt, dazu dient, um das Nasenteil 58 geschlossen zu halten.
Die Betätigungshülse 100 gleitet in einer ringförmigen Dichtung 102 in dem Abschnitt 14 des Gehäuses 10. Die Hülse 100 weist einen Flansch 104 an ihrem rückwärtigen Ende auf (welche einen Kolben bildet). Der Flansch 104 trägt einen äußeren Dichtring 106, welcher in der vorderen Bohrung 28 des Gehäuses 10 gleitet, wobei ein innerer Dichtungsring 107 über die Außenfläche der Hülse 52 des Anlagegliedes 50 gleitet.
Von dem Adaptor 74 zwecks Schaffens eines kontinuierlichen Durchganges dadurch sich rückwärts erstreckend ist ein Rohr 110 vorgesehen, welches frei in eine hohle Hülse 112
gO ragt. Die Hülse 112 weist einen vergrößerten Kopf 114 an ihrera vorderen Ende auf, welcher eine ringförmige Dichtung 115 aufweist, die an der Innenwand der Hülse 72 anliegt. Die Hülse 112 ragt rückwärts durch eine Dichtung 117 in dem Kolben 71. Der größte Teil der Länge der Hülse 117
gg zwischen zwei Lagerabschnitten 116 (unmittel-
bar hinter dem Kopf 114 in Fig. 5) und 118 (Fig. 8) ist von reduziertem Durchmesser / und die Lagerabschnitte tragen eine Hülse 120, so daß zwischen diesen Abschnitten innerhalb der Hülse 120 sich eine ringförmige Kammer 122 befindet. Die Hülse 120 weist einen Außendurchmesser auf, der geringer als der Innendurchmesser der Hülse 72 ist, um somit dazwischen eine ringförmige Kammer 123 zu schaffen. Eine Verbindung zwischen den Kammern 122 und 123 ist von Durchgängen 124 an jedem Ende der Hülse 120 neben den Lagerabschnitten 116, 118 geschaffen; wie erkennbar ist, erfolgt der volle Hub des Kolbens 71 zwischen diesen Durchgängen. Die Hülse 112 ist an ihrem rückwärtigen Ende fest nit einer ·- Endkappe 126 verbunden / ä±e an dem Zylinder 12 vorgesehen ist; die Hülse 112 und der Kopf 114 sind somit in dem Gehäuse 10 fixiert.
Das Gehäuse 10 des gezeigten Werkzeuges ist mit Durchgängen für öl und Luft versehen, um Vorwärts- und Rückwärtshübe der Kolben 56, 71 und 104 zu bewirken. So ist in dem Handgriff 18 ein Einlaß 130 vorgesehen, durch welchen öl über ein Rohr 128 zu und von der Endkappe 126 fließen kann. Eine Einrichtung zum Verbinden des Einlasses 130 mit einem Öldruckverstärker ist nicht gezeigt, da sie herkömmlicher Konstruktion ist. Aus dem Rohr 128 kann das Öl durch Durchgänge 131 in der Endkappe 126, durch den Durchlaß 124 an dem rückwärtigen Ende der Hülse 120 in die ringförmige Kammer 122 zwischen den Hülsen 112 und 120 und somit durch den Durchlaß 124 an dem vorderen Ende in die ringförmige Kammer 113 innerhalb der Hülse 72 der Dornζieheinrxchtung 70 strömen. Durchlässe 136 öffnen sich durch die Hülse 72 unmittelbar vor dem Kolben 71; Drucköl, welches somit durch die Durchlässe 136 in die Bohrung 30 des Zylinders 12 strömt, übt auf die Kolben 56 und 71 einen Druck aus, um sie auseinanderzudrücken. Ein Abnehmen des Öldruckes gestattet eine
Rückströmung durch das System, wie es erläutert ist.
Während die Rückfläche des Kolbens 56 und die Vorderfläche des Kolbens 71 immer dem öl mit dem am Einlaß 130 herrschenden Druck ausgesetzt sind, sind das vordere Ende des Kolbens 56 und die rückwärtige Seite des Kolbens 71 immer Luft ausgesetzt. Somit wird Luft in den vorderen und rückwärtigen Abschnitt des Zylinders 12 durch geeignete Durchlässe 156 (Fig. 5), 158 (Fig. 8) und Durchgänge in dem Gehäuse 10 eingeführt und daraus abgeführt, was nicht erläutert ist, jedoch bei doppelt wirkenden Zylindern normale Praxis ist.
Ein Arbeitszyklus der Niet setzenden Teile des Werkzeuges kann am besten beschrieben werden, wenn mit dem Anlageglied 50 und der Dornzieheinrichtung 70 in ihren vorderen Positionen begonnen wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei eine Blindnietanordnung B einen Niet R und einen Dorn M umfaßt, welche in die geschlossenen Segmente 68 und Finger 80 geladen ist; eine Blindnietanordnung, die zum Nasenteil geführt wird, ist in Fig. 7 gezeigt. Das Nasenteil 58 erstreckt sich etwas von dem Hülsenabschnitt 96 des Gehäuses 10 und wird von diesem Vorsprung geschlossen gehalten. Die Segmente und Finger umgeben fest den Dorn K, wobei die Schultern einen Ziehkopf P des Dornes überlappen, der somit nicht herausfallen kann. Eine Einrichtung zum Steuern der Luftströmung und von Hydraulikfluid zum Betreiben von Teilen des Werkzeuges in Folge ist schematisch in Fig. 9 dargestellt. Wenn sich das Werkzeug in der in Fig. 1 gezeigten Lage befindet, strömt Luft aus einer Druckluftzuführung 200 durch ein Zweilage-Ventil 202 zum rückwärtigen Ende des Zylinders 12 hinter dem Kolben 71 und zu der Bohrung 28 hinter der Hülse 100. Das Anlageglied 50 wird somit in dem Gehäuse in seiner vordersten Position mit Hilfe von Druckluft im Zylinder 12 hinter dem Kolben 71 gehalten, der am Kolben 76 anliegt, wobei der Öldruck am Einlaß 130 atmosphärischen Druck aufweist. Luft ist hinter der Betätigungshülse 100 ebenfalls unter Druck.
Das Werkzeug kann nun einem Werkstück (nicht gezeigt) dargeboten werden, der Niet R in ein Loch in dem Werkstück eingesetzt und der Nietkopf gegen das Werkstück mittels des Nasenteiles 58 gedrückt werden. Am Handgriff 18 befindet sich ein Schalter einer · Steuerschaltung, welcher nun durch Herabdrücken seitens des Betätigers ein Solenoidventil 206 in einem Hydraulikkreis mit dem Ergebnis betätigt, daß öl unter Druck aus einem Druckverstärker 208 zum Einlaß 130 und somit zum Zylinder 12 zwischen
IQ den Kolben 56 und 71 strömen kann. Gleichzeitig wird ein Ventil 202 betätigt, um unverzüglich einen Weg zum Austreten von Luft aus dem Raum hinter dem Kolben zu öffnen. Das öl drückt die Kolben 56 und 71 voneinander und zieht somit den Dorn, während auf den Nietkopf gedrückt wird, um somit den Niet zu setzen. Der Dorn bricht gegebenenfalls an einem Abschnitt innerhalb des Nietes, wo der Dornschaft von reduziertem Durchmesser ist, und der abgebrochene Abschnitt des Dornschaftes M (siehe Fig. 5) wird, wenn er nicht durch Reibung zwischen den Fingern 80 gehalten wird, rückwärts längs des Rohres 110 und der Hülse 112 zu einem Schlauch 150 ausgeworfen, der zu einer zweckmäßigen Aufnahme führt. Ein Trennen der Kolben 56 und 71 ist von den Schlitzen 88 und den Anschlagteilen 86 begrenzt. Das Werkzeug hat nunmehr seine in Fig. 6 gezeigte Lage eingenommen. Zweckmäßig strömt Luft längs des Rohres, der Hülse und der Leitung,um ein Auswerfen des Dornschaftes zu erleichtern, beispielsweise durch Reduzieren des Luftdruckes in der Aufnahme, um somit eine Saugwirkung in der Leitung zu schaffen.
gO Durch Betätigung des Ventils 202 wird^ a^Pj1 die Bohrung 28 hinter der Hülse 100 zum Auslaß, geöffnet und eine Luftleitung mit Druck beaufschlagt, welche zum Frontende des Zylinders 12 führt. Der Kolben 56 konnte sich jedoch zu dieser Zeit nicht zurückziehen, weil die Zieheinrichtung 70 von dem Dorn vorn gehalten wurde. Wenn der Dorn jedoch bricht, bewegt sich der Kolben 56 rückwärts und drückt den Kolben 71 zurück. Nach einer in dem elektrischen Steuerkreis eingestellten Zeitverzögerung wird das Magnetventil 206 entregt und schaltet unter Federdruck um, um zu gestatten,daß
öl aus dem Zylinder 12 zwischen den Kolben 56, 71 ausströmt. Wenn der Kolben 71 das rückwärtige Ende seines Hubes erreicht, steht er mit einem von einer Feder gedrückten Stössel 212 eines Ventiles 214 in Eingriff, so daß Druckluft aus der Leitung 210 in die Bohrung 28 im Vorderteil des Kolbens 104 strömen kann, um die Betätigungshülse 100 zurückzuziehen und um somit zu erlauben, daß sich die Segmente 68 des Nasenteiles 58 und die Finger 80 der Dornzieheinrichtung öffnen (siehe Fig. 7), wobei der abgebrochene Dornschaft, wenn er nicht früher freigegeben wurde, freigegeben und rückwärts aus dem Werkzeug ausgeworfen wird.
Wie nachfolgend erläutert ist, wird nun in dem vollen Betriebszyklus des Werkzeuges eine frische Blindnietanordnung in das Nasenteil 58 und die Finger 80 geladen, die Hülse 100 wird vorgeeilt, indem der Luftdruck in der Bohrung 28 umgekehrt wird, um die Segmente 68 und die Finger 80 zu schließen, wobei das Anlageglied 50 und die Dornzieheinrichtung 70 durch Zutritt von Luft zu der Bohrung 30 hinter dem Kolben 71 vorgeeilt wird, um die Nietsetzteile in den in Fig. 1 gezeigten Zustand zurückzuführen.
Ein Voreilen der Hülse 100 und der Kolben 56 und 71 in ihre vorderen Positionen wird durch Umkehren des Ventiles 202 unter Entregung seines Solenoids bewirkt, welches in einer bestimmten Zeit nach Drücken des Knopfes 148 erfolgt,welche von einer Zeitverzögerung in dem elektrischen Steuerschalterkreis voreingestellt ist. Das Voreilen der Kolben 56,71 wird jedoch so lange verzögert, bis die Hülse 100 unter Zwischenschaltung eines Ventiles 204 in der Leitung zur rückwärtigen Seite des Zylinders vorgeeilt ist, welches den Zylinder hinter dem Kolben nur mit Druck beaufschlagt, nachdem der Druck vor dem Kolben 56 abgesunken ist. Das Werkzeug wird somit in den Zustand nach Fig. 1 zurückgeführt, ob der Benutzer den Schalter"! 48 freigegeben hat oder nicht; jedoch wird ein zweiter Zyklus nicht begonnen, wenn der Benutzer nicht den Schaltern:reigegeben und wieder gedrückt hat.
Eine Einrichtung des gezeigten Werkzeuges zum Laden einer frischen Nietanordnung in die Dornzieheinrichtung 70,während das Anlageglied 50 zurückgezogen ist, wird nachfolgend beschrieben, wobei die Einrichtung zum Zuführen der Anordnung selbst Gegenstand der Patentanmeldung P 34 44 025.9 ist. Der Hülsenabschnitt 14 des Gehäuses 10 des gezeigten Werkzeuges weist einen herabhängenden Vorsprung 160, der im allgemeinen flache Seiten aufweist (Fig. 4,5 und 7) auf, wobei eine Seite 162 einstückig mit dem Abschnitt 14 ist und die andere als Abdeckung 164 dient. Die Teile 162 und 164 schaffen eine Stütze für einen drehbaren Querstift 166, an dem ein Ritzel 168 befestigt ist. Das Ritzel 168 kämmt mit einer Zahnstange 170, die longitudinal unterhalb der Hülse 100 in einem Lager 172 hin- und herbewegbar ist, das von dem Gehäuseabschnitt 14 geschaffen ist. Die Zahnstange 170 weist längs ihres unteren Randes Zähne auf, die mit denen des Zahnritzels 168 kämmen. Ein länglicher Schlitz 174 erstreckt sich längs eines rückwärtigen Abschnittes der Zahnstange, und in dem Schlitz 174 erstreckt sich ein Stift 176,der an einem Ansatz 178 befestigt ist, welcher sich von einer Manschette 177 erstreckt, die auf die Hülse 100 geschraubt ist.
An dem Ritzel 168 ist ein Träger 180 befestigt, welcher sich damit bogenförmig bewegt und an welchem ein gekrümmtes Rohr 182 festgelegt ist, das konzentrisch mit dem Ritzel 168 ist. Wenn das Ritzel im Uhrzeigersinn zu einer Begrenzung gedreht wird (angedeutet in Fig.7), die von dem Hub der Hülse 100 oder durch Eingriff einer Anschlagfläche 184 des Trägers 180 mit einer Anschlagfläche 186 der Erstreckung 160 geschaffen ist, ragt ein Ausgabeende des Rohres 182 durch eine öffnung 187 in dem Abschnitt 96 des Gehäuses und steht mit den Segmenten 68 des Nasenteiles 58 in Ausrichtung.Auch ist mit dem Rohr 182 in dieser Ausgabeposition das andere Einlaßende des Rohres mit einem Ausgabeende eines Schlauches 192 ausgerichtet, welcher von einer Zuführung von Blindnietanordnungen führt. Eine Einrichtung zum Freigeben von Anordnungen pro Zeiteinheit, wobei die Ziehköpfe ihrer Dorne führen und längs des Schlau-
ches 192 transportiert werden, wobei eine Anordnung in Fig. 7 gezeigt ist, wenn sich das Rohr 182 in seiner Ausgabeposition befindet, so daß eine Anordnung in die Dornzieheinrichtung geladen wird, ist hier nicht näher erläutert. Das Einlaßende des Rohres 182 und der Auslaß des Schlauches 192 weisen komplementäre gekrümmte gegenüberliegende Enden auf, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, um zu gestatten, daß sich die Anordnungen aus dem Schlauch zu dem Rohr über einen minimalen Spalt erstrecken.
Wenn das Ritzel 168 gegen den Uhrzeigersinn zu seiner anderen Bewegungsbegrenzung gedreht wird (siehe Fig. 5), die durch Eingriff der Anschlagflächen 188 und 190 des Trägers 180 und entsprechend des Vorsprunges 160 oder durch den Hub der Hülse 100 gebildet ist, schwenkt das Abgabeende des Rohres 192 abwärts aus dem Weg des Anlagegliedes 50, welches, wie dies erwähnt ist, als nächstes vorwärtsbewegt wird, um das Werkzeug für den nächsten Blindnietsetzvorgang bereitzuhalten.
Um ein Bewegen des Trägers 180 und des Rohres 182 im Arbeitszyklus des Werkzeuges in zeitlich abgestimmter Reihenfolge zu gewährleisten, wirkt eine Torsionsfeder 194 (Fig. 4) zwischen dem Gehäusevorsprung 160 und dem Stift 166 (an welchem das Ritzel 168 befestigt ist), um den Träger 180 im Uhrzeigersinn zu drücken (Fig. 7). Die Schlitz- und Stiftverbindung 174, 176 gestattet, daß ein Leerlauf zwischen der Hülse 100 und der Zahnstange 170 während eines ersten Abschnittes des Voreilens der Hülse 100 auftreten kann, so daß sich die Segmente 58 und die Finger 80 schließen, um die Kontrolle über eine neu ausgegebene Blindnietanordnung zu übernehmen, bevor sich das Rohr 182 aus seiner Abgabeposition fortbewegt.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Blindnietsetzwerkzeug mit einem Gehäuse, einem Anlageglied mit einer Nieteingriffsfläche an seinem vorderen Ende, um den Kopf eines Nietes beim Setzvorgang zu ergreifen, mit einer Einrichtung, die innerhalb des Gehäuses hin- und herbewegbar ist, um den Dornschaft in Bezug auf das Anlageglied beim Nietsetzvorgang zu ziehen, wobei das Anlageglied und die Dornzieheinrichtung je eine Vielzahl von die Nietanordnung ergreifenden Teilen umfaßt, die um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, längs welcher der Dorn gezogen wird, wobei diese Teile in Bezug auf die Achse geöffnet und geschlossen werden können, um im offenen Zustand das Einsetzen eines Dornes mit einem Ziehkopf zu gestatten und in ihrem geschlossenen Zustand ein Eingreifen des Anlagegliedes mit dem Nietkopf und der Zieheinrichtung zu erlauben, um den Dorn unter dem Ziehkopf zu ergreifen, wobei die Teile des Anlagegliedes und der Zieheinrichtung nachgiebig zu ihrem offenen Zustand hin gedrückt werden und so angeordnet sind, daß sie durch Voreilen eines umgebenden ringförmigen Betätigungselementes über diese Tei-Ie des Anlagegliedes geschlossen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (100) in dem Gehäuse (10) zwecks Hin- und Herbewegung längs der gemeinsamen Achse hinter einem sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt (96) des Gehäuses angeordnet ist, und daß das Anlageglied (50) und die Dornzieheinrichtung (70) ebenfalls längs dieser Achse zwischen einer rückwärtigen Position hinter dem Hülsenabschnitt (96), wo sie geöffnet und geschlossen werden können, und einer vorderen Position hin- und herbewegbar sind, in welcher die Nieteingriffsfläche (62) des Anlagegliedes (50) freigelegt ist, um dem Werkstück ein Niet darzubieten.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach vorn erstreckende Hülsenabschnitt (96) des Gehäuses (10) den gleichen Innendurchmesser wie eine Hülse (100) des Betätigungselementes aufweist, daß die Betätigungshülse (100) im Betrieb des Werkzeuges zu einem rückwärtigen Ende des Hülsenabschnittes (96) voreilt, um die Teile des Anlagegliedes (50) und der Dornzieheinrichtung (70) zu ' schließen, bevor sie voreilen, und daß die Teile des Anlagegliedes (50) und der Dornzieheinrichtung (70) in ihrer vorderen Position von dem Hülsenabschnitt (96) des Gehäuses geschlossen gehalten werden.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucklufteinrichtung zum Voreilen und Zurückziehen der Betätigungshülse (100) über das Anlageglied (50) und zum Voreilen und Zurückziehen des Anlagegliedes
(50) durch den sich nach vorn erstreckenden Hülsenabschnitt (96) des Gehäuses (10) vorgesehen ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydraulikeinrichtung vorgesehen ist, um eine relative Axialverschiebung zwischen der Dornzieheinrichtung (70) und dem Anlageglied (50) zu bewirken, um einen Niet zu setzen.
5. Werkzeug nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß die den Dorn ergreifenden Teile (76, 80) der Dornzieheinrichtung (70) innerhalb der den Niet ergreifenden Teile(58, 68) des Anlagegliedes (50) aufgenommen und fixiert sind, so daß sie mit dem öffnen und Schließen des Anlagegliedes (50) sich öffnen und schließen und durch die Keileinrichtung (86) in ihrer axialen Relatiwerschiebung begrenzt sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach vorn erstreckende Hülsenabschnitt (96) des Gehäuses (10) eine Öffnung (187) in seiner Wand aufweist, durch welche eine Blindnietanordnung eingefügt werden kann, um den Dornschaft zwischen den offenen Teilen (68, 80) des Anlagegliedes (50) und der Dornzieheinrichtung (70) einzusetzen, wenn sich das Anlageglied (50) hinter diesen Abschnitt (96) des Gehäuses in seiner zurückgezogenen Lage befindet.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nietanordnung-Zuführeinrichtung (182) an dem Gehäuse (10) des Werkzeuges vorgesehen ist, um eine Blindnietanordnung von einem Schlauch (192) aufzunehmen, längs welchem sie transportiert wird^nd um sie durch die Öffnung (187) in dem Hülsenabschnitt (14) des Gehäuses und axial in das offene Anlageglied (50) und Dornzieheinrichtung (70) zu richten.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (168, 170, 182, 192) ein bogenförmiges rohrartiges Element (182) umfaßt, welches zwecks Hin- und Herschwingens um seinen Krümmungsmittelpunkt auf einer Achse angeordnet ist, die im rechten Winkel zu derjenigen der Hin- und Herbewegung des Anlagegliedes (50) liegt und so angeordnet ist, daß in vorgeschobener Abgabeposition das rohrförmige Element (182)
in das Gehäuse (10) durch die öffnung (187) ragt und ein Abgabeende des rohrförmigen Gliedes (182) mit dem offenen Anlageelement (50) ausgerichtet ist, während das andere Einlaßende des rohrförmigen Gliedes (182) mit einem Ausgabeende des Schlauches (192) fluchtet und in zurückgezogener Lage aus dem Weg des Anlagegliedes (50) entfernt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet,
daß das Voreilen und Zurückziehen des rohrförmigen Elementes (182) im Betrieb des Werkzeuges von dem Betätigungselement (100) bewirkt ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zahnstangentrieb (168, 170) zum Voreilen und Zurückziehen des rohrförmigen Elementes (182) umfaßt, und daß die Zahnstange (170) mit dem Betätigungselement (100) über eine Leergangverbindung (174, 176) gekoppelt ist, so daß die Bewegung des rohrförmigen Elementes (182) nur zum Ende der Vorwärts- und Rückwärtshübe des Betätigungselementes (100) auftritt.
11. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageglied (50) eine Hülse (52) mit einem KoI-ben (56) an ihrem rückwärtigen Ende umfaßt, welcher in einem Fluiddruckzylinder (12) gleitbar ist, daß die Dornzieheinrichtung (70) ebenfalls eine Hülse (72) umfaßt, die vorwärts in die Hülse (52) des Anlagegliedes ragt und am rückwärtigen Ende einen Kolben (71) aufweist, der in dem Zylinder (12) hinter dem des Anlagegliedes gleitbar ist, daß Fluiddurchgänge in dem Gehäuse vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß ein Druckfluid auf die Rückfläche des Kolbens (71) der Dornzieheinrichtung (70), um beide Kolben (56, 71) vorwärtszubewegen, und vor dem Kolben (56) des Anlagegliedes (50) wirkt, um sie beide zurückzuziehen, und daß ebenfalls ein Fluiddurchgang
-δ- Ι (136) durch die Hülse (72) der Dornzieheinrichtung (70) neben ihrem Kolben vorgesehen ist, welcher sich somit in den Zylinder (12) zwischen den Kolben (56, 71) öffnet und durch welchen ein Druckfluid eingegeben werden kann, um diese Kolben zu trennen, während sie sich an dem Vorderende des Zylinders (12) befinden, um einen Nietsetzhub der Dornzieheinrichtung (70) im Betrieb des Werkzeuges zu bewirken.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (156, 158) vorgesehen ist, um Druckluft zu dem Zylinder vor dem Kolben des Anlagegliedes und hinter dem Kolben der Dornzieheinrichtung zuzuführen, und daß eine Einrichtung (131, 124, 112, 120) zum Zuführen von Druckfluid zur Innenseite der Hülse der Dornzieheinrichtung zwecks Zutrittes zu dem Zylinder zwischen den Kolben vorgesehen ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste hohle zylindrische Stange (120) des Gehäuses (10) sich vorwärts von einer Endkappe (126) an dem rückwärtigen Ende des Zylinders (12) durch eine ringförmige Dichtung in dem Kolben (71) der Dornzieheinrichtung (70) erstreckt und in einer ringförmigen Dichtung (114) endet, die an der Innenfläche der Hülse (72) der Dornzieheinrichtung (70) liegt, und daß ein Druckfluid zwecks Zutrittes zu dem Zylinder (12) zwischen dem Kolben (56, 71) durch eine weitere hohle Stange (112) von der Rückseite her, durch einen Durchgang (124) in der Wand der ersten hohlen Stange (120) hinter ihrer ringförmigen Dichtung (114) und durch die ringförmige Kammer (123) zwischen der weiteren Stange (112) und der letzteren Hülse (72) zu dem Durchgang (136) durch die Wand neben dem Kolben (71) der Dronzieheinrichtung (70) strömt.
-6-
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadruch gekennzeichnet, daß die hohlen Stangen (112, 120) eine doppelte zylindrische Wand bilden, wobei das Druckfluid durch den derart definierten Raum (122), der an jedem Ende abgedichtet ist, zwischen den Wänden strömt, wobei die Innenwand einen Durchgang für das rückwärtige Auswerfen abgebrochener Dornschäfte aufweist.
DE19853506967 1985-02-27 1985-02-27 Blindnietsetzwerkzeug Granted DE3506967A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506967 DE3506967A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Blindnietsetzwerkzeug
GB08604526A GB2171947B (en) 1985-02-27 1986-02-24 Blind riveting tool
AU54093/86A AU586854B2 (en) 1985-02-27 1986-02-26 Blind riveting tool
CA000502726A CA1269642A (en) 1985-02-27 1986-02-26 Setting tool for rivet with pull-headed mandrel
IT19572/86A IT1190059B (it) 1985-02-27 1986-02-27 Utensile per rivettatura cieca
JP61042781A JPH0683882B2 (ja) 1985-02-27 1986-02-27 ブラインドリベツト締め工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506967 DE3506967A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Blindnietsetzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506967A1 true DE3506967A1 (de) 1986-08-28
DE3506967C2 DE3506967C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6263735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506967 Granted DE3506967A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Blindnietsetzwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0683882B2 (de)
AU (1) AU586854B2 (de)
CA (1) CA1269642A (de)
DE (1) DE3506967A1 (de)
GB (1) GB2171947B (de)
IT (1) IT1190059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077096A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Emhart Inc. Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506950C2 (de) * 1985-02-27 1995-06-08 Emhart Inc Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
US4811881A (en) * 1987-11-20 1989-03-14 Phillips Plastics Corporation Apparatus for supplying and installing plastic expansion rivets
JPH0441037A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Oputo Eng Kk 連発リベッター
DE4023963A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Tucker Gmbh Bostik Blindnietsetzwerkzeug
GB9218463D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Emhart Inc Rivet setting tool
DE202004011263U1 (de) * 2004-04-08 2005-08-18 Lancier Hydraulik Gmbh & Co. Kg Handgehaltenes hydraulisches Arbeitsgerät, mit Druckverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400354A (en) * 1942-09-28 1946-05-14 Whitney Metal Tool Company Rivet setting tool
DE1303533B (de) * 1963-07-31 1972-09-14
DE2441707A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Gesipa Blindniettechnik Automatisches blindnietgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565082A (en) * 1976-01-22 1980-04-16 Tucker Fasteners Ltd Blind-reveting tools
DE3506950C2 (de) * 1985-02-27 1995-06-08 Emhart Inc Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400354A (en) * 1942-09-28 1946-05-14 Whitney Metal Tool Company Rivet setting tool
DE1303533B (de) * 1963-07-31 1972-09-14
DE2441707A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Gesipa Blindniettechnik Automatisches blindnietgeraet
DE2441707B2 (de) * 1974-08-30 1980-05-29 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Automatische Nietanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077096A2 (de) * 1999-08-18 2001-02-21 Emhart Inc. Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
EP1077096A3 (de) * 1999-08-18 2001-12-12 Emhart Inc. Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1269642A (en) 1990-05-29
AU5409386A (en) 1986-09-04
JPH0683882B2 (ja) 1994-10-26
IT8619572A1 (it) 1987-08-27
JPS61206541A (ja) 1986-09-12
AU586854B2 (en) 1989-07-27
GB8604526D0 (en) 1986-04-03
GB2171947A (en) 1986-09-10
DE3506967C2 (de) 1993-07-22
IT8619572A0 (it) 1986-02-27
GB2171947B (en) 1988-12-29
IT1190059B (it) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631657C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE3443408A1 (de) Fluidspender
DE3143363A1 (de) Kraftspannfutter zum drehen von kegelraedern, ritzeln o.dgl. werkstuecken
DE3641727C2 (de) Vakuumvorrichtung, insbesondere für die Handhabung von Siliziumplättchen
DE10011340A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2238105A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer magazine
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE1478894B1 (de) Nagelzufuehreinrichtung fuer Druckluftnagler
DE2710790A1 (de) Hydraulisch betaetigtes werkzeug
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3506967A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug
EP1229799A1 (de) Verschliessvorrichtung für schlauchförmige verpackungen
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE2364012C3 (de) Pneumatisch betätigbares Werkzeug zum Verklammern von Drähten mittels U-förmiger Metallklammern
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE19911706C2 (de) Pneumatisch betätigter Schraubendreher mit Trenneinrichtung für Schrauben von einem Schraubenband
DE7929044U1 (de) Abreissdorn-nietwerkzeug mit dorn-entfernungs-einrichtung
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE10204733A1 (de) Montagevorrichtung zum Einschieben elastischer O-Ringe in Innennuten von Werkstücken
DE3506950C2 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigern
DE8333067U1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE3508377C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE10017438A1 (de) Cremespender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMHART INC., DELAWARE, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee