DE4023963A1 - Blindnietsetzwerkzeug - Google Patents

Blindnietsetzwerkzeug

Info

Publication number
DE4023963A1
DE4023963A1 DE4023963A DE4023963A DE4023963A1 DE 4023963 A1 DE4023963 A1 DE 4023963A1 DE 4023963 A DE4023963 A DE 4023963A DE 4023963 A DE4023963 A DE 4023963A DE 4023963 A1 DE4023963 A1 DE 4023963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
claws
mandrel
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4023963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mauer
Reinhold Opper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tucker GmbH
Original Assignee
Tucker GmbH
Bostik Tucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucker GmbH, Bostik Tucker GmbH filed Critical Tucker GmbH
Priority to DE4023963A priority Critical patent/DE4023963A1/de
Priority to ES91306630T priority patent/ES2069214T3/es
Priority to EP91306630A priority patent/EP0468717B1/de
Priority to DE69107924T priority patent/DE69107924T2/de
Priority to BR919103290A priority patent/BR9103290A/pt
Priority to JP3187471A priority patent/JPH04231136A/ja
Priority to SU915001178A priority patent/RU2038181C1/ru
Publication of DE4023963A1 publication Critical patent/DE4023963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blindnietsetzwerkzeug mit einem Gehäuse, einer Anschlagschulter an einer Eingangsöffnung des Gehäuses mit einer Niet-Angriffsfläche an seinem vorderen Ende, um an einem Flansch eines Niets bei einem Niet-Setzbetrieb anzugreifen, einem pneumatisch betriebenen, Klauen aufweisenden Zugelement, das innerhalb des Gehäuses hin- und herbewegbar ist, wobei die Klauen den Dorn des Niets bei den Niet-Setzbetrieb relativ zu der Anschlagschulter ziehen, wobei sich die Klauen um die Achse des Dornes öffnen und schließen können, in ihrer Offenlage das Einführen des Dornes gestatten, und in ihrer Schließlage die Anschlagschulter an dem Flansch angreifen lassen, und mit einer pneumatischen Vorrichtung, welche das Zugelement betätigt.
Ein derartiges Blindnietwerkzeug ist z. B. in der US 24 00 354 beschrieben, wobei das Werkzeug für eine manuelle Betätigung und die Zufuhr (von Niete) per Hand ausgelegt ist und das ringförmige Betätigungselement auch von Hand zurückgezogen wird, um die an der Nietanordnung angreifenden Teile der Anschlagschulter und des Zugelementes zu öffnen, um den Dorn eines neuen Niets einzuführen. Selbst wenn das Werkzeug so konzipiert ist, daß das Betätigungselement mittels einer Feder in seine Vorwärtsposition zurückgebracht wird, ist das Laden des Werkzeugs mit einem neuen Niet in jedem Fall beschwerlich und zeitraubend, da die Bedienperson nur zwei Hände hat und der Betrieb des Werkzeuges eigentlich drei Hände erfordern würde, und zwar zum Halten des Werkzeugs, zum Betreiben des Betätigungselements und zum Aufnehmen und Einlegen eines neuen Niets.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blindnietsetzwerkzeug der oben umrissenen Art zur Verwendung mit Nietanordnungen zu schaffen, das eine verbesserte Einrichtung zum Aufnehmen und Ergreifen der Dorne dieser Nietanordnungen aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Blindnietsetzwerkzeug dadurch gelöst, daß ein Sensor in dem Gehäuse vorgesehen ist, welcher den Unterdruckpegel in dem Gehäuse, welches von einem Unterdruckerzeuger geschaffen ist, überwacht und beim Überschreiten eines bestimmten Levels ein Signal ableitet, mit welchem ein Steuerventil für das Schließen der Klauen des Zugelementes betätigbar ist.
Bei dem Blindnietsetzwerkzeug der Erfindung wirkt der Sensor, um das Steuerventil zu betätigen, damit die Klauen des Zugelementes sich um den Dorn schließen, wenn ein Niet an der Eingangsöffnung plaziert wird, und um die Druckluftzufuhr zu dem Unterdruckerzeuger abzusperren. Das Zugelement kann innerhalb des Gehäuses bewegt werden, um den Dorn zu ziehen und den Niet zu setzen. Nach einer vorbestimmten Periode beim Abschluß des Niet-Setzbetriebes wird das Steuerventil angesteuert, um die Klauen des Zugelements in ihre Offenlage zu bringen, und um die Druckluft wieder dem Unterdruckerzeuger zuzuführen, so daß das Werkzeug für einen folgenden Niet- Zuführvorgang vorbereitet wird. Mit dem integrierten Öffnungs- und Schließmechanismus eines Blindnietsetzwerkzeuges gemäß der Erfindung schließen sich die Klauen des Zugelements automatisch um den Dorn, wenn der Blindniet in dem Werkzeug plaziert ist und öffnet sich automatisch bei Beendigung des Nietsetzbetriebs.
Das erfindungsgemäße Blindnietsetzwerkzeug kann auch in Verbindung mit einem herkömmlichen Blindniet eingesetzt werden, wobei die Klauen des Zugelementes des Werkzeuges in der Form von Greifbacken den Dorn ergreifen, so daß der Setzkopf durch die Niethülse gezogen werden kann.
Das erfindungsgemäße Blindnietsetzwerkzeug ist insbesondere zum Setzen eines Doppelkopfniets geeignet, der einen Zugkopf an dem Dorn hat, wobei die Klauen des Werkzeuges zangenförmig angeordnet sind und den Zugkopf hintergreifen, so daß der Setzkopf durch die Niethülse gezogen werden kann. Bei einer solchen Anwendung öffnet sich das Zugelement mit seinen Klauen, um das Einführen des Zugkopfes des Doppelkopfniets in das Werkzeug zu gestatten.
Ein Doppelkopfniet ist in der EP 01 42 960 beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 den Kopf eines Blindnietsetzwerkzeuges zum Setzen eines Doppelkopfniets im Teilschnitt in der Offenlage der Klauen des Zugelementes,
Fig. 2 den Kopf des Blindnietsetzwerkzeugs nach Fig. 1 im Teilschnitt in der Schließlage der Klauen des Zugelements, wobei ein Niet eingeführt ist,
Fig. 3 schematisch eine pneumatische Schaltung für den Betrieb des Blindnietsetzwerkzeugs gemäß Fig. 1 und Fig. 2, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Blindnietsetzwerkzeugs, wobei zur besseren Übersicht Teile weggebrochen sind.
Das Blindnietsetzwerkzeug ist ausgelegt zur Verwendung mit Doppelkopf-Blindniete, die einen Zugkopf 10 an dem Dorn 12 haben. Das Werkzeug weist ein Gehäuse 22 mit einer Anschlagschulter 5 an seinem Einlaß auf, welche wiederum eine Nietangriffsfläche 6 aufweist. Ein Zugelement 7 ist gleitbar in dem Gehäuse gelagert und wird durch eine pneumatische Betätigungseinrichtung bewegt, die einen Schließkolben 16 zwischen einer Offenlage, in welcher zangenartig arbeitende Klauen 9 des Zugelementes 7 geöffnet sind, um einen freien Durchgang des Zugkopfes 10 eines Doppelkopfniets 11 zu gestatten, und einer Schließlage verschiebt, in welcher die Klauen 9 des Zugelementes 7 geschlossen sind und den Dorn 12 des Niets 11 hinter dem Zugkopf 10 ergreifen. Weiterhin ist an dem Werkzeug ein Betätigungsknopf 19 vorgesehen.
Der Schließkolben 16 der pneumatischen Betätigungseinrichtung ist mit einer Druckluftzufuhr über ein Steuerventil 13 verbunden, welches ein doppelt wirkendes Zweiwege-Ventil mit fünf Anschlüssen ist. Das Steuerventil 13 steuert auch den Schließkolben 16 des Werkzeuges über einen Sensor 20. Dieser Sensor 20 überwacht den Unterdruckpegel in dem Gehäuse und leitet bei Unterschreiten eines bestimmten Levels ein Signal ab, so daß das Steuerventil 13 zum Schließen der Klauen 9 des Zugelementes 7 entsprechend betätigt wird. Mit dem Bezugszeichen 15 in Fig. 3 ist ein Druckwandler bezeichnet.
Im Betrieb verursacht das Einfügen eines Niets in die Eingangsöffnung des Werkzeuges eine Druckveränderung in dem Axialrohr 17 des Gehäuses 22, die von dem Sensor 20 erfaßt wird, der dann das Steuerventil 13 betätigt, um den Schließkolben 16 der Betätigungseinrichtung derart zu bewegen, daß sich die Klauen 9 des Zugelementes 7 um den Dorn 12 des Niets 11 vor dem Zugkopf 10 schließen. Der Unterdruck wird durch das Prinzip einer Venturidüse 13 erzeugt. Die Druckluftzufuhr zum Steuerventil wird nach Reaktion des Sensors 20 abgeschaltet.
Wenn der Dorn 12 derart in den Klauen 9 gehalten wird, kann das Werkzeug betätigt werden. Der Zugkolben 14 zieht an dem Zugkopf 10, so daß der Setzkopf A durch die Niethülse 8 gezogen wird. Nach dem Setzen wird der Dorn 12 mit dem Zugkopf 10 durch das Axialrohr 17 in einen Sammelbehälter 18 (Fig. 3) gesaugt.
Nach einer bestimmten Zeit nach dem Nietsetzvorgang wird das Steuerventil 13 betätigt, um Druckluft an den Schließkolben 16 anzulegen, der somit in die Offenlage bewegt wird und die Zugklauen 9 öffnet, damit diese den Zugkopf 10 eines weiteren Niets aufnehmen können.

Claims (5)

1. Blindnietsetzwerkzeug mit einem Gehäuse, einer Anschlagschulter an einer Eingangsöffnung des Gehäuses mit einer Niet-Angriffsfläche an seinem vorderen Ende, um an einem Flansch eines Niets bei einem Niet-Setzbetrieb anzugreifen, einem pneumatisch betriebenen, Klauen aufweisenden Zugelement, das innerhalb des Gehäuses hin- und herbewegbar ist, wobei die Klauen den Dorn des Niets bei den Niet-Setzbetrieb relativ zu der Anschlagschulter ziehen, wobei sich die Klauen um die Achse des Dornes öffnen und schließen können, in ihrer Offenlage das Einführen des Dornes gestatten, und in ihrer Schließlage die Anschlagschulter an dem Flansch angreifen lassen, und mit einer pneumatischen Vorrichtung, welche das Zugelement betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (20) in dem Gehäuse (22) vorgesehen ist, welcher den Unterdruckpegel in dem Gehäuse, welches von einem Unterdruckerzeuger (23) geschaffen ist, überwacht und beim Überschreiten eines bestimmten Levels ein Signal ableitet, mit welchem ein Steuerventil (13) für das Schließen der Klauen (9) des Zugelementes (7) betätigbar ist.
2. Blindnietsetzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (20) das Steuerventil (13) betätigt, um die Klauen des Zugelementes (7) um den Dornschaft (12) zu schließen, wenn ein Niet in der Eingangsöffnung plaziert ist, und dann die Druckluftzufuhr zu dem Unterdruckerzeuger (23) abzusperren.
3. Blindnietsetzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beendigung des Niet-Setzbetriebs das Steuerventil (13) ansteuerbar ist, um die Klauen (9) des Zugelementes (7) in die Offenlage zu bringen und die Druckluftzufuhr zu dem Unterdruckerzeuger (23) zu öffnen, so daß das Werkzeug für einen folgenden Niet-Zuführvorgang vorbereitet ist.
4. Blindnietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (9), welche den Dorn (12) des Niets ergreifen, als Greifbacken ausgebildet sind.
5. Blindnietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Setzen eines Doppelkopfblindniets (11) die Klauen (9) des Zugelementes (7) zangenförmig sind und den Zugkopf (10) des Nietes hintergreifen, so daß der Setzkopf (A) durch die Niethülse (8) gezogen werden kann.
DE4023963A 1990-07-27 1990-07-27 Blindnietsetzwerkzeug Withdrawn DE4023963A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023963A DE4023963A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Blindnietsetzwerkzeug
ES91306630T ES2069214T3 (es) 1990-07-27 1991-07-22 Util para remachar clavos sin salida.
EP91306630A EP0468717B1 (de) 1990-07-27 1991-07-22 Blindnietgerät
DE69107924T DE69107924T2 (de) 1990-07-27 1991-07-22 Blindnietgerät.
BR919103290A BR9103290A (pt) 1990-07-27 1991-07-26 Ferramenta de rebitagem cega
JP3187471A JPH04231136A (ja) 1990-07-27 1991-07-26 盲リベット打ち機
SU915001178A RU2038181C1 (ru) 1990-07-27 1991-07-26 Инструмент для односторонней клепки и способ управления работой инструмента для односторонней клепки

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023963A DE4023963A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Blindnietsetzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023963A1 true DE4023963A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6411175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023963A Withdrawn DE4023963A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Blindnietsetzwerkzeug
DE69107924T Expired - Fee Related DE69107924T2 (de) 1990-07-27 1991-07-22 Blindnietgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107924T Expired - Fee Related DE69107924T2 (de) 1990-07-27 1991-07-22 Blindnietgerät.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0468717B1 (de)
JP (1) JPH04231136A (de)
BR (1) BR9103290A (de)
DE (2) DE4023963A1 (de)
ES (1) ES2069214T3 (de)
RU (1) RU2038181C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850377B2 (en) 2014-03-31 2020-12-01 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool, and method for operation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218463D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Emhart Inc Rivet setting tool
US5519927A (en) * 1995-04-12 1996-05-28 Emhart Inc. Rivet setting tool
DE102010024610B4 (de) * 2010-06-22 2012-02-16 Gesipa Blindniettechnik Gmbh Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
FR2986725B1 (fr) * 2012-02-10 2014-02-28 Bollhoff Otalu Sa Nez d'un outil de traction motorisee d'une tete renflee d'element et un tel outil
US10065235B2 (en) * 2014-09-19 2018-09-04 Electroimpact, Inc. System using an air gap for workpiece protection in a fastener machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067272A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Nietvorrichtung
DE3112711C2 (de) * 1981-03-31 1984-11-08 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3711527A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Avdel Ltd Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE3701883A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug
DE3838705A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Phillips Plastics Corp Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344127A (en) * 1940-08-03 1944-03-14 Carl W Cherry Riveting apparatus
US4130006A (en) * 1976-07-15 1978-12-19 Ebbert Engineering Company Riveting system
DE3506967A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Blindnietsetzwerkzeug
US4901431A (en) * 1988-06-06 1990-02-20 Textron Inc. Powered fastener installation apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112711C2 (de) * 1981-03-31 1984-11-08 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP0067272A2 (de) * 1981-06-13 1982-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Nietvorrichtung
DE3711527A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Avdel Ltd Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE3711525A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Avdel Ltd Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE3701883A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug
DE3838705A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Phillips Plastics Corp Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850377B2 (en) 2014-03-31 2020-12-01 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool, and method for operation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2069214T3 (es) 1995-05-01
RU2038181C1 (ru) 1995-06-27
DE69107924D1 (de) 1995-04-13
EP0468717A1 (de) 1992-01-29
DE69107924T2 (de) 1995-08-24
BR9103290A (pt) 1992-02-18
JPH04231136A (ja) 1992-08-20
EP0468717B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711527C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungsmitteln
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE69913914T2 (de) Steuerung des Arbeitszyklus eines Nietwerkzeuges
DE3838705A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer
DE4036915C2 (de)
DE29822652U1 (de) Nietwerkzeug
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
EP0302128A1 (de) Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten
DE60212091T2 (de) Werkzeug zur installation von befestigungselementen mit mittel zum auffangen von befestigungselementteilen
EP1119420A1 (de) Lackiervorrichtung
DE4023963A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE69913913T2 (de) Nietwerkzeug mit luftunterstütztem Schnellruckhub
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE2841212B2 (de) Kraftzangensystem
DD230744A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und pfluecken von stossempfindlichen gegenstaenden, insbesondere auf baeumen befindlichem obst, wie aepfel, birnen, zitrusfruechten
DE3222796A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft
DE2537794C2 (de) Druckmittelbetätigtes Blindnietgerät
DE7929044U1 (de) Abreissdorn-nietwerkzeug mit dorn-entfernungs-einrichtung
DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
EP0429831A2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1907388A1 (de) Druckmittelbetaetigtes Ziehwerkzeug fuer Blindniete
EP0302136A1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE3802843C1 (en) Compressed-air tool for blowing threads into thread-guide tubes
DE2124681C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Musters aus dem Druckbehälter einer Hochdruckstrangfärbemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee