EP0302128A1 - Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten - Google Patents

Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten Download PDF

Info

Publication number
EP0302128A1
EP0302128A1 EP87111206A EP87111206A EP0302128A1 EP 0302128 A1 EP0302128 A1 EP 0302128A1 EP 87111206 A EP87111206 A EP 87111206A EP 87111206 A EP87111206 A EP 87111206A EP 0302128 A1 EP0302128 A1 EP 0302128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
setting tool
compressed air
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302128B1 (de
Inventor
Manfred Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Subotsch and Schwab GmbH
Original Assignee
Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH
Honsel Nieten & Metallwarenfab
Maschinenbau Subotsch and Schwab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH, Honsel Nieten & Metallwarenfab, Maschinenbau Subotsch and Schwab GmbH filed Critical Alfred Honsel Nieten- und Metallwarenfabrik & Co GmbH
Priority to EP87111206A priority Critical patent/EP0302128B1/de
Priority to DE8787111206T priority patent/DE3775768D1/de
Priority to US07/227,503 priority patent/US4866972A/en
Priority to JP63193552A priority patent/JP2523163B2/ja
Publication of EP0302128A1 publication Critical patent/EP0302128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302128B1 publication Critical patent/EP0302128B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention relates to a rivet setting tool for setting blind rivets with a delivery channel extending from the mouthpiece through the device head to the rear for removing the torn rivet pins, with an axial feed device which can be actuated for the upsetting process and which comprises a cylinder-piston arrangement consisting of a pneumatic piston and a working piston comprises, and with a compressed air supply device for actuating the feed device and for removing the torn pins.
  • the rivet With such rivet setting tools, several operations are required. First, the rivet must be sucked in by the device, then the feed device must be actuated to carry out the actual riveting process and then the torn pin must be conveyed out of the device into a pin collecting container.
  • different actuators often have to be operated in known devices, and a constant stream of compressed air is provided, which makes the operation of the device relatively expensive and, in addition, constantly causes compressed air noises. If the device is taken out of operation, the compressed air flow must be shut off using an additional compressed air valve.
  • the invention is based on the object of making available a rivet setting tool that manages for all operations with a single actuator and in which unnecessary compressed air consumption and the noise caused thereby are avoided.
  • the invention is that in a rivet setting tool of the type mentioned an actuation is movable in two operating positions, that the first operating position opens a feed channel valve that introduces compressed air for sucking the rivet into the feed channel and that the second operating position opens a valve for actuating the feed device.
  • the actuating element acts on a valve piston to which a valve tappet is fastened, which moves a valve ball out of its valve ball seat.
  • valve tappet advantageously has a smaller diameter than the valve tappet bore in which it is located, a compressed air passage leading from the valve tappet bore to the delivery channel.
  • a compression spring urges a valve ball into its ball valve seat and that the compression spring is mounted in a central valve slide bore of a valve slide.
  • valve piston comes into contact with the valve slide in the first operating position, while in the second operating position the valve piston moves the valve slide downward and thereby opens a pneumatic piston valve through which compressed air enters the pneumatic cylinder chamber on the pneumatic piston.
  • valve spool is seated in a compressed air supply bore, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the valve spool and that an O-ring seal in the second operating position of the actuator releases a pneumatic cylinder chamber feed bore.
  • the central valve slide bore in the region of the valve chamber is expediently connected to it by a transverse bore.
  • the actuator consists of a pusher that is movable against a compression spring within a guide is.
  • the handle is equipped with a roller that comes into contact with the top of the valve piston.
  • a blind rivet is inserted into the mouthpiece 1.
  • a front sleeve 2 surrounds the clamping jaws 3 and is sealed with an O-ring seal 4 against a clamping sleeve 5.
  • a guide sleeve 6 with the compression spring 7.
  • the rear part 8 of the front sleeve 2 is screwed into the housing 17.
  • a hydraulic piston 9 which is sealed against the housing 17 via O-ring seals 10 and 11.
  • a strong compression spring 12 urges the hydraulic piston 9 into its front position, shown in the figure.
  • the housing is closed at the rear by an end piece 13.
  • a conveying channel 40 leads from the mouthpiece 1 to the rear and opens into a pen collecting container 16. This is sealed to the front by O-ring seals 14 and 15 and has two vent holes 53.
  • the lower part of the housing 17 is closed by a pneumatic piston housing 20, in which a pneumatic piston 19 is seated and is sealed off from the housing parts with the aid of O-ring seals 18 and 21.
  • a pneumatic piston extension 22 projects into a housing chamber 23 which tapers in the housing 17 and is connected to the hydraulic piston 9.
  • An actuator in the form of a pusher 37 sits in a guide 38 and is movable against a compression spring 39 in the housing 37 in two operating positions.
  • the pusher 37 is equipped with a pusher roller 52 which comes to rest on the top of a valve piston 36.
  • the piston 36 has one Valve tappet 41, which extends up to a valve ball 34, which belongs to a delivery channel valve 42.
  • the valve ball 34 is seated in a valve ball seat 44, which is formed in a valve slide 32 and closes off the valve tappet bore 55, which has a larger inner diameter than the outer diameter of the valve tappet 41.
  • a compressed air passage 46 extends from the valve tappet bore 45 and passes through a supply bore 53 the delivery channel 40 is connected.
  • the valve slide 31 is sealed off from the bore in the housing 17 by O-rings 35.
  • the valve slide 31 has a central valve slide bore 50, in which a compression spring 33 is arranged, which urges the valve ball 34 into its valve seat 44.
  • a pneumatic piston valve 43 At the lower end of the valve slide 32, which is extended by a valve rod 29, there is a pneumatic piston valve 43.
  • a compressed air supply is connected to a compressed air chamber 46 into which the lower end of the valve rod 29 projects.
  • the compressed air chamber 46 is connected to the pneumatic cylinder chamber 47 via a pneumatic cylinder chamber feed bore 49. O-ring seals on the valve rod 29 are arranged so that in the second operating position they establish a connection between the compressed air supply into the compressed air chamber 46 through the pneumatic cylinder chamber supply bore 49 with the pneumatic cylinder chamber 47.
  • a compression spring 28 is arranged in the compressed air chamber 46 and urges the valve rod 29 and thus the valve slide 32 upwards.
  • the compressed air chamber 46 and the valve rod are sealed off from the pneumatic piston 19 by means of a retaining ring 25 and O seals 24 and 26.
  • valve ball 34 in the valve seat 44 regulates the passage of compressed air through the compressed air supply bore 48, and no air flows out of the device. If the device is operated by the push button 37 in the first operating position is pressed, the roller 52 presses the valve piston 36 downward, and the valve tappet 41 moves the valve ball 34 out of the valve seat 44. As a result, compressed air passes from the valve slide bore 50 into the valve tappet bore 45 and from there via the compressed air supply bore 38 into the delivery channel 40 , so that a blind rivet, not shown, is sucked into the mouthpiece 1.
  • the valve piston 36 on the roller 52 moves further downward.
  • the valve slide 32 comes into contact with the valve slide 32 and thus moves it and thus also the valve rod 39 downward.
  • a connection is established between the compressed air supply or the pressure chamber 46 filled with compressed air via the pneumatic cylinder feed bore 49 to the pneumatic cylinder chamber 47.
  • the pneumatic piston is moved upwards in the device, thereby causing the hydraulic piston to move backwards against the compression spring 12 in the device, as a result of which the riveting process is carried out.
  • the pusher 37 is relieved and returns to the first operating position.
  • valve ball 34 still releases the valve seat 44, so that compressed air continues to be fed into the delivery channel 40 and the torn-off pin can be conveyed into the pin collecting container 16. If the pusher 37 is completely relieved, the valve ball 34 also returns to the valve seat 44, and the compressed air supply is thus completed.
  • the invention has thus made available a blind rivet setting tool in which constant air consumption is avoided and the compressed air supply in the device is closed during breaks in operation without having to actuate a separate closing valve. So the device comes with a single push button. This considerably simplifies operation, and compressed air consumption and the associated exit noises are avoided during short pauses in operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Bei einem Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten mit einem vom Mundstück durch den Gerätekopf nach hinten sich erstreckenden Förderkanal zum Abführen der abgerissenen Nietstifte, mit einer für den Stauchvorgang betätigbaren, axialen Vorschubeinrichtung, die eine aus einem Pneumatikkolben und einem Hydraulikkolben bestehende Zylinder-Kolben-Anordnung umfaßt, und mit einer Druckluftzuführeinrichtung zum Betätigen ver Vorschubeinrichtung und zum Ausfördern der abgerissenen Stifte ist ein Betätigungsglied (27) in zwei Betriebsstellungen bewegbar, öffnet in erster Betriebsstellung ein Förderkanalventil (34, 44), daß Druckluft zum Ansaugen des Niets in den Förderkanal einführt, und öffnet in zweiter Betriebsstellung ein Pneumatikkolbenventil (43) zur Betätigung der Vorschubeinrichtung (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten mit einem von Mundstück durch den Gerätekopf nach hinten sich erstreckenden Förderkanal zum Abführen der abgerissenen Nietstifte, mit einer für den Stauchvorgang betätigbaren axialen Vorschubeinrichtung, die eine aus einem Pneumatikkolben und einem Arbeitskolben bestehende Zylinder-Kolben-Anordnung umfaßt, und mit einer Durckluftzuführungseinrichtung zum Betätigen der Vorschub­einrichtung und zum Ausfördern der abgerissenen Stifte.
  • Bei derartigen Nietsetzwerkzeugen sind mehrere Bedienungsvorgänge erforderlich. Zuerst muß der Niet von dem Gerät angesaugt werden, dann muß die Vorschubeinrichtung zur Durchführung des eigentlichen Nietvorgangs betätigt werden und dann muß der abgerissene Stift aus dem Gerät in einen Stiftauffangbehälter gefördert werden. Dazu müssen bei bekannten Geräten oftmals unterschiedliche Betätigungs­glieder bedient werden, und es ist ein ständiger Druckluft­strom vorgesehen, der den Betrieb des Geräts verhältnis­mäßig kostspielig macht und außerdem ständig Druckluft­geräusche verursacht. Wird das Gerät außer Betrieb genommen, muß durch ein zusätzliches Druckluftventil der Druckluft­strom abgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Nietsetzwerkzeug verfügbar zu machen, das für alle Bedienungsvorgänge mit einem einzigen Betätigungs­glied auskommt und bei dem ein unnötiger Druckluftverbrauch und die dadurch verursachten Geräusche vermieden sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Nietsetzwerkzeug der eingangs genannten Art ein Betätigungs­ glied in zwei Betriebsstellungen bewegbar ist, daß die erste Betriebsstellung ein Förderkanalventil öffnet, das Druckluft zum Ansaugen des Niets in den Förderkanal einführt und daß die zweite Betriebsstellung ein Ventil zur Betätigung der Vorschubeinrichtung öffnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Betätigungsglied auf einen Ventilkolben wirkt, an dem ein Ventilstößel befestigt ist, der eine Ventilkugel aus ihrem Ventilkugelsitz bewegt.
  • Dabei weist mit Vorteil der Ventilstößel einen geringeren Druchmesser auf als die Ventilstößelbohrung, in der er sich befindet, wobei von der Ventilstößelbohrung ein Druckluftdurchgang zum Förderkanal führt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Druckfeder eine Ventilkugel in ihren Kugelventilsitz drängt und daß die Druckfeder in einer mittigen Ventilschieberbohrung eines Ventilschiebers angebracht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kommt der Ventilkolben in der ersten Betriebsstellung auf dem Ventilschieber in Anlage, während in der zweiten Betriebs­stellung der Ventilkolben den Ventilschieber nach unten bewegt und dadurch ein Pneumatikkolbenventil öffnet, durch das Druckluft in die Pneumatikzylinderkammer am Pneumatik­kolben gelangt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Ventilschieber in einer Druckluftzuführungsbohrung sitzt, deren Innendurchmesser größer als der Außendurch­messer des Ventilschiebers ist und daß eine O-Ringdichtung in der zweiten Betriebsstellung des Betätigungsgliedes eine Pneumatikzylinderkammerzuführbohrung freigibt.
  • Desweiteren ist in zweckmäßiger Weise die mittige Ventilschieberbohrung im Bereich der Ventilkammer durch eine Querbohrung mit dieser verbunden.
  • In ihrer Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß das Betätigungsglied aus einem Drücker besteht, der innerhalb einer Führung gegen eine Druckfeder bewegbar ist. Für eine sinnvolle Kraftübertragung ist der Drücker mit einer Rolle versehen, die auf der Oberseite des Ventilkolbens mit diesem in Berührung kommt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungs­beispiels näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Nietsetzwerkzeug im Längsschnitt dargestellt.
  • Bei dem Werkzeug wird in das Mundstück 1 ein nicht dargestellter Blindniet eingesetzt. Eine vordere Hülse 2 umgibt die Spannbacken 3 und ist mit einer O-Ringdichtung 4 gegen eine Spannhülse 5 abgedichtet. In dieser sitzt eine Führungshülse 6 mit der Druckfeder 7. Der hintere Teil 8 der vorderen Hülse 2 ist in das Gehäuse 17 eingeschraubt. In diesem sitzt ein Hydraulikkolben 9, der über O-Ringdichtungen 10 und 11 gegenüber dem Gehäuse 17 abgedichtet ist. Eine starke Druckfeder 12 drängt den Hydraulikkolben 9 in seine vordere, in der Figur darge­stellte Stellung. Das Gehäuse ist nach hinten durch ein Endstück 13 verschlossen. Von dem Mundstück 1 führt nach hinten ein Förderkanal 40, der in einen Stiftauffang­behälter 16 mündet. Dieser ist durch O-Ringdichtungen 14 und 15 nach vorn abgedichtet und besitzt zwei Entlüftungs­bohrungen 53.
  • Das untere Teil des Gehäuses 17 wird von einem Pneumatikkolbengehäuse 20 abgeschlossen, in dem ein Pneumatikkolben 19 sitz und mit Hilfe von O-Ringdichtungen 18 und 21 gegenüber den Gehäuseteilen abgedichtet ist. Ein Pneumatikkolbenfortsatz 22 ragt in eine im Gehäuse 17 sich verjüngende Gehäusekammer 23 , die mit dem Hydraulikkolben 9 in Verbindung steht.
  • Ein Betätigungsglied in Form eines Drückers 37 sitzt in einer Führung 38 und ist gegen eine Druckfeder 39 in das Gehäuse 37 in zwei Betriebsstellungen bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Drücker 37 mit einer Drückerrolle 52 ausgestattet, die auf der Oberseite eines Ventilkolbens 36 zur Anlage kommt. Der Kolben 36 besitzt einen Ventilstößel 41, der bis zu einer Ventilkugel 34 reicht, die zu einem Förderkanalventil 42 gehört. Die Ventilkugel 34 sitzt in einem Ventilkugelsitz 44, die in einem Ventilschieber 32 ausgebildet ist und die Ventilstößelbohrung 55 abschließt, die einen größeren Innendurchmesser hat als der Außendurchmesser des Ventil­stößels 41. Von der Ventilstößelbohrung 45 geht ein Druckluftdurchgang 46 ab, der über eine Zuführbohrung 53 mit dem Förderkanal 40 in Verbindung steht. Der Ventil­schieber 31 ist durch O-Ringe 35 gegenüber der Bohrung im Gehäuse 17 abgedichtet.
  • Der Ventilschieber 31 besitzt eine mittige Ventilschieberbohrung 50, in der eine Druckfeder 33 angeordnet ist, die die Ventilkugel 34 in ihren Ventilsitz 44 drängt. Am unteren Ende des Ventilschiebers 32, der durch eine Ventilstange 29 verlängert ist, befindet sich ein Pneumatikkolbenventil 43. Wie im einzelnen nicht näher dargestellt, steht eine Druckluftzuführung mit einer Druckluftkammer 46 in Verbindung, in die das untere Ende der Ventilstange 29 hineinragt. Die Druckluftkammer 46 steht über eine Pneumatikzylinderkammerzuführbohrung 49 mit der Pneumatikzylinderkammer 47 in Verbindung. O-Ringdichtungen an der Ventilstange 29 sind so angeordnet, daß sie in der zweiten Betriebsstellung eine Verbindung zwischen der Druckluftzuführung in die Druckluftkammer 46 durch die Pneumatikzylinderkammerzuführbohrung 49 mit der Pneumatikzylinderkammer 47 herstellen. In der Druckluftkammer 46 ist eine Druckfeder 28 angeordnet, die die Ventilstange 29 und damit den Ventilschieber 32 nach oben drängt. Über einen Haltering 25 und O-Dichtungen 24 und 26 ist die Druckluftkammer 46 bzw. die Ventilstange gegenüber dem Pneumatikkolben 19 abgedichtet.
  • Ist das Gerät an die Druckluftquelle angeschlossen, so regelt die Ventilkugel 34 im Ventilsitz 44 den Druckluftdurchgang durch die Druckluftzuführbohrung 48 ab, und es strömt keine Luft aus dem Gerät aus. Wird das Gerät betätigt, indem der Drücker 37 in die erste Betriebs­ stellung gedrückt wird, so drückt die Rolle 52 den Ventilkolben 36 nach unten, und der Ventilstößel 41 bewegt die Ventilkugel 34 aus dem Ventilsitz 44. Dadurch gelangt Druckluft aus der Ventilschieberbohrung 50 in die Ventilstößelbohrung 45 und von da über die Druckluftzuführ­bohrung 38 in den Förderkanal 40, so daß am Mundstück 1 ein nicht dargestellter Blindniet angesaugt wird.
  • Wird der Drücker 37 weiter in der Führung 38 nach innen gedrückt, so bewegt sich an der Rolle 52 der Ventilkolben 36 weiter nach unten. Er ist bei Erreichen der ersten Betriebsstellung in Berührung mit dem Ventil­schieber 32 gekommen und bewegt somit diesen und damit auch die Ventilstange 39 nach unten. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Druckluftzuführung bzw. der mit Druckluft gefüllten Druckkammer 46 über die Pneumatik­zylinderzuführbohrung 49 zur Pneumatikzylinderkammer 47 hergestellt. Der Pneumatikkolben wird im Gerät nach oben bewegt und dadurch der Hydraulikkolben veranlaßt, gegen die Druckfeder 12 sich im Gerät nach hinten zu bewegen, wodurch der Nietvorgang durchgeführt wird. Nach dem Nietvorgang wird der Drücker 37 entlastet und kehrt in die erste Betriebsstellung zurück. Dadurch bewegen sich Hydraulik- und Pneumatikkolben wieder zurück, da die Druckluftzuführung an der Ventilstange verschlossen wird und die Verbindung zu einer Entlüftungsbohrung 55 herge­stellt wird. Die Ventilkugel 34 gibt jedoch nach wie vor den Ventilsitz 44 frei, so daß weiter Druckluft in den Förderkanal 40 zugeführt wird und der abgerissene Stift in den Stiftauffangbehälter 16 gefördert werden kann. Wird der Drücker 37 restlos entlastet, kehrt auch die Ventil­kugel 34 in den Ventilsitz 44 zurück, und die Druckluft­zufuhr ist damit restlos abgeschlossen.
  • Damit hat die Erfindung ein Blindnietsetzwerk­zeug verfügbar gemacht, bei dem ein ständiger Luftverbrauch­vermieden ist und in Betriebspausen die Druckluftzufuhr im Gerät verschlossen ist, ohne daß ein gesondertes Schließventil zu betätigen ist. Das Gerät kommt also mit einem einzigen Betätigungsdrücker aus. Dadurch ist die Bedienung wesentlich vereinfacht, und während kurzer Betätigungspausen wird ein Druckluftverbrauch und die damit verbundenen Austrittsgeräusche vermieden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Mundstück
    • 2 vordere Hülse
    • 3 Spannbacken
    • 4 O-Ring
    • 5 Spannhülse
    • 6 Führungshülse
    • 7 Druckfeder
    • 8 hinterer Teil der Hülse
    • 9 Hydraulikkolben
    • 10, 11 O-Ring
    • 12 Druckfeder
    • 13 hinteres Endstück
    • 14, 15 O-Ring
    • 16 Stiftauffangbehälter
    • 17 Gehäuse
    • 18 O-Ring
    • 19 Pneumatikkolben
    • 20 Pneumatikgehäuse
    • 21 O-Ring
    • 22 Pneumatikkolbenfortsatz
    • 23 Gehäusekammer
    • 24, 26, 27 O-Ring
    • 25 Haltering
    • 28 Druckfeder
    • 29 Ventilstange
    • 30, 31 -
    • 32 Ventilschieber
    • 33 Druckfeder
    • 34 Ventilkugel
    • 35 O-Ring
    • 36 Ventilkolben
    • 37 Betätigungsglied, Drücker
    • 38 Führung
    • 39 Druckfeder
    • 40 Förderkanal
    • 41 Ventilstößel
    • 42 Förderkanalventil
    • 43 Pneumatikkolbenventil
    • 44 Ventilkugelsitz
    • 45 Ventilstößelbohrung
    • 46 Druckluftkammer
    • 47 Pneumatikzylinderkammer
    • 48 Druckluftzuführbohrung
    • 49 Pneumatikzylinderzuführbohrung
    • 50 Ventilschieberbohrung
    • 51 -
    • 52 Drückerrolle
    • 53 Entlüftungsbohrung
    • 54 Querbohrung

Claims (10)

1. Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten mit einem von dem Mundstück durch den Gerätekopf nach hinten sich erstreckenden Förderkanal zum Abführen der abgerissenen Nietstifte, mit einer für den Stauchvorgang betätigbaren axialen Vorschubeinrichtung, die eine aus einem Pneumatikkolben und einem Hydraulikkolben bestehende Zylinder-Kolben-Anordnung umfaßt, und mit einer Druckluft­zuführungseinrichtung zum Betätigen der Vorschubeinrichtung und zum Ausfördern der abgerissenen Stifte,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Betätigungsglied (37) in zwei Betriebsstellungen bewegbar ist,
daß die erste Betriebsstellung ein Förderkanalventil (34, 44) öffnet, das Druckluft zum Ansaugen des Niets in den Förderkanal (40) einführt, und
daß die zweite Betriebsstellung ein Pneumatikkolbenventil (43) zur Betätigung der Vorschubeinrictung (9) öffnet.
2. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (37) auf einen Ventilkolben (36) wirkt, an dem ein Ventilstößel (41) befestigt ist, der eine Ventilkugel (34) aus ihrem Ventilkugelsitz (44) bewegt.
3. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (41) einen geringeren Durchmesser aufweist als die Ventilstößelbohrung (45), in der er sich befindet, und daß von der Ventilstößel­bohrung (45) eine Druckluftzuführbohrung (48) zum Förder­kanal (40) führt.
4. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (33) die Ventilkugel (34) in ihren Kugelventilsitz (44) drängt und daß die Durckfeder (33) in einer mittigen Ventilschieber­bohrung (50) eines Ventilschiebers (32) angeordnet ist.
5. Nietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (36) in der ersten Betriebsstellung auf dem Ventilschieber (32) zur Anlage kommt.
6. Nietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsstellung der Ventilkolben (36) den Ventilschieber (32) nach unten bewegt und daß dadurch ein Pneumatikkolben­ventil (43) öffnet, durch das Durckluft in die Pneumatik­zylinderkammer (47) am Pneumatikkolben (19) gelangt.
7. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (29, 32) in einer Druckluftzuführungsbohrung (48) sitzt, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ventilschiebers (29) ist und daß eine O-Ringdichtung (27) in der zweiten Betriebsstellung des Betätigungsgliedes (37) eine Pneumatikzylinderkammerzuführbohrung (49) freigibt.
8. Nietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Ventilschieberbohrung (50) im Bereich der Druckluftkammer (46) durch eine Querbohrung (54) mit dieser verbunden ist.
9. Nietsetzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied aus einem Drücker (37) besteht, der innerhalb einer Führung (38) gegen eine Druckfeder (39) bewebgar ist.
10. Nietsetzwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (37) mit einer Drückerrolle (52) versehen ist, die auf der Oberseite des Ventilkolbens (36) mit diesem in Berührung kommt.
EP87111206A 1987-08-04 1987-08-04 Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten Expired - Lifetime EP0302128B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87111206A EP0302128B1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten
DE8787111206T DE3775768D1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Nietsetzwerkzeug zum setzen von blindnieten.
US07/227,503 US4866972A (en) 1987-08-04 1988-08-02 Rivet setting tool for setting blind rivets
JP63193552A JP2523163B2 (ja) 1987-08-04 1988-08-04 盲リベット取付け工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87111206A EP0302128B1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302128A1 true EP0302128A1 (de) 1989-02-08
EP0302128B1 EP0302128B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=8197180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111206A Expired - Lifetime EP0302128B1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4866972A (de)
EP (1) EP0302128B1 (de)
JP (1) JP2523163B2 (de)
DE (1) DE3775768D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706338A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Wihan Josef Outil à riveter hydraulique-pneumatique.
WO1996038243A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Avdel Textron Limited A fastener installation tool
WO2006106286A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-12 Avdel Uk Limited Fastener installation tool including means for disabling the tool
CN101856715A (zh) * 2009-04-08 2010-10-13 美铝公司 手操作铆钉安装工具
CN101588879B (zh) * 2007-03-16 2011-10-26 阿弗德尔英国有限公司 紧固件安装工具
CZ306423B6 (cs) * 2008-09-08 2017-01-18 Rivet Factory Group S.R.O. Způsob ovládání pneumaticko hydraulického nýtovacího nástroje a zařízení k ovládání přívodu tlakového vzduchu do rotačního vzduchového motoru pneumaticko hydraulického nástroje k provádění tohoto způsobu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490311A (en) * 1994-09-08 1996-02-13 Huck International, Inc. Ergonomic installation tool with selectable vacuum pintail collector
DE29504316U1 (de) * 1995-03-16 1995-04-27 Subotsch Verwaltungs Und Betei Nietsetzwerkzeug
US5927140A (en) * 1997-12-16 1999-07-27 The Whitaker Corporation Tool accelerator
DE19826157A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Wirth Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Nietverbindung und zugehöriger Niet
DE29822652U1 (de) * 1998-12-22 2000-05-18 Ms Verwaltungs Und Patentgesel Nietwerkzeug
DE10309324B4 (de) * 2003-03-04 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Druckregelaggregat
US8256104B2 (en) * 2004-01-15 2012-09-04 Fulbright David J Fastener installation system
US7062843B1 (en) * 2005-02-14 2006-06-20 Yu-Ching Lin Straight type riveting gun
KR100915372B1 (ko) * 2007-09-18 2009-09-03 김도완 항공기의 스킨용 리벳팅장치
CN109991674A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种铆钉气控检测系统
US11396038B2 (en) * 2019-09-06 2022-07-26 Makita Corporation Fastening tool
CN110586839A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 海宁红狮宝盛科技有限公司 一种加工航空氧气支架用的改进压铆机
TWI751773B (zh) * 2020-11-05 2022-01-01 車王電子股份有限公司 集釘盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451248A (en) * 1967-01-26 1969-06-24 Star Expansion Ind Corp Rivet setting tool
GB1235855A (en) * 1967-09-06 1971-06-16 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to blind-riveting tools
DE2458539A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Gkn Screws Fasteners Ltd Setzwerkzeug fuer befestigungselemente
DE3532932A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Schwab Maschbau Nietsetzwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065952A (en) * 1976-07-17 1978-01-03 Usm Corporation Pull through blind riveting tool
GB2025295B (en) * 1978-06-24 1982-05-12 Gesipa Blindniettechnik Apparatus for collectingbroken-off mandrels of blind rivets
DE7929044U1 (de) * 1978-10-20 1980-04-10 Aerpat Ag, Zug (Schweiz) Abreissdorn-nietwerkzeug mit dorn-entfernungs-einrichtung
GB2116102A (en) * 1982-03-08 1983-09-21 Avdel Ltd Riveting tool
US4517820A (en) * 1983-06-22 1985-05-21 Usm Corporation Blind rivet tool
JPS6087945A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Nippon Riki Kk エア−リベツタ−
US4580435A (en) * 1984-03-05 1986-04-08 Huck Manufacturing Company Installation tool for pull type fasteners
US4598571A (en) * 1984-04-02 1986-07-08 Usm Corporation Control valve for a mandrel collection system
JPH0244912Y2 (de) * 1985-01-21 1990-11-28
EP0201293B1 (de) * 1985-05-10 1989-07-26 Avdel Systems Limited Setzgerät für Blindniete mit Abbrechschaft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451248A (en) * 1967-01-26 1969-06-24 Star Expansion Ind Corp Rivet setting tool
GB1235855A (en) * 1967-09-06 1971-06-16 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to blind-riveting tools
DE2458539A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-19 Gkn Screws Fasteners Ltd Setzwerkzeug fuer befestigungselemente
DE3532932A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Schwab Maschbau Nietsetzwerkzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706338A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Wihan Josef Outil à riveter hydraulique-pneumatique.
WO1996038243A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Avdel Textron Limited A fastener installation tool
US5697136A (en) * 1995-06-02 1997-12-16 Avdel Textron Limited Fastener installation tool
WO2006106286A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-12 Avdel Uk Limited Fastener installation tool including means for disabling the tool
GB2424609B (en) * 2005-04-02 2007-10-24 Textron Fastening Syst Ltd Fastener installation tool including means for disabling the tool
US7866018B2 (en) 2005-04-02 2011-01-11 Avdel Uk Limited Fastener installation tool including means for disabling the tool
KR101022088B1 (ko) * 2005-04-02 2011-03-17 아브델 유케이 리미티드 공구의 기능 억제 수단을 포함하는 패스너설치공구
CN101588879B (zh) * 2007-03-16 2011-10-26 阿弗德尔英国有限公司 紧固件安装工具
CZ306423B6 (cs) * 2008-09-08 2017-01-18 Rivet Factory Group S.R.O. Způsob ovládání pneumaticko hydraulického nýtovacího nástroje a zařízení k ovládání přívodu tlakového vzduchu do rotačního vzduchového motoru pneumaticko hydraulického nástroje k provádění tohoto způsobu
CN101856715A (zh) * 2009-04-08 2010-10-13 美铝公司 手操作铆钉安装工具
CN101856715B (zh) * 2009-04-08 2014-04-02 美铝公司 手操作铆钉安装工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302128B1 (de) 1992-01-02
JPH01104439A (ja) 1989-04-21
US4866972A (en) 1989-09-19
DE3775768D1 (de) 1992-02-13
JP2523163B2 (ja) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302128B1 (de) Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten
DE3112711C2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP0008749B1 (de) Eintreibgerät für Befestiger
EP0236464B1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE1217175B (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgeraet
DE4324174C2 (de) Blindniet-Halteband zur Zufuhr eines Blindniets bei einer kontinuierlichen Nietmaschine
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
EP0456852A1 (de) Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
EP0302136B1 (de) Nietsetzwerkzeug
DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE1465115B2 (de) Pneumatisch betriebenes werkzeug zum andruecken elektrischer anschlussklemmen
DE19512198C2 (de) Nietvorrichtung
DE19952573C2 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
DE3153057C2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2225439A1 (de) Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten
DE2250475A1 (de) Steuerventil fuer ein mit druckluft betriebenes schlaggeraet
DE2237889A1 (de) Presslufthandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENBAU SUBOTSCH & SCHWAB GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3775768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87111206.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040913

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428