EP1284074A2 - Vorrichtung und verfahren zur überprüfung, ob ein signal mit einer vorbestimmten frequenz empfangen wird - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur überprüfung, ob ein signal mit einer vorbestimmten frequenz empfangen wirdInfo
- Publication number
- EP1284074A2 EP1284074A2 EP01947312A EP01947312A EP1284074A2 EP 1284074 A2 EP1284074 A2 EP 1284074A2 EP 01947312 A EP01947312 A EP 01947312A EP 01947312 A EP01947312 A EP 01947312A EP 1284074 A2 EP1284074 A2 EP 1284074A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- received
- predetermined frequency
- comparison
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/20—Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles
- H04Q1/22—Automatic arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/10—Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
- H04L27/14—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/156—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width
- H04L27/1563—Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using temporal properties of the received signal, e.g. detecting pulse width using transition or level detection
Definitions
- the present invention relates to a device according to the preamble of claims 1, 5 and 7, and a method according to the preamble of claims 15, 16 and 17, i.e. an apparatus and a method for checking whether a signal is received at a predetermined frequency.
- Such a device and such a method are required, for example, in the case of the so-called "splitterless integrated voice and data linecard".
- Splitterless integrated voice and data linecards are electrical printed circuit boards which are used in telecommunications switching centers (hereinafter referred to as central offices). It is up to you
- telecommunications subscribers receive voice data received from telecommunications subscribers (hereinafter referred to as clients), identify them as voice data, convert them into PCM-coded data, and forward them, and
- client modem XDSL modem present at the client
- ATM-coded data implement and forward.
- splitterless integrated voice and data line cards can be designed differently.
- the presently contemplated splitterless integrated voice and data line card is a Li-te version that is standardized in ITU G.lite '.
- ITU G.lite allows parts of the splitterless integrated voice and data linecard to be put into an energy-saving mode in which they require significantly less energy than in normal operation.
- ITU G.lite defines a so-called wake-up sequence. Accordingly, the splitterless integrated voice and data linecard must be switched from the energy-saving mode to the normal mode if it receives a signal from the client modem with a certain maximum power and one of three defined frequencies.
- a particular problem here is checking whether a signal is received at one of the frequencies at which the splitterless integrated voice and data linecard has to be reset to the normal operating mode.
- the line between the client modem and the Central Office, over which the wake-up signal is to be transmitted can be any length of line, and -, consequently one can have very high attenuation (e.g. an approx. 4 km long line can already have approx. -60 dB attenuation),
- the transmission of the wake-up signal can be disturbed by noise and by crosstalk
- the wake-up signal may have to pass parts of the splitterless integrated voice and data linecard which are in the energy-saving mode, as a result of which the wake-up signal does not arrive at full power at the device which has to check whether a wake-up signal is received.
- the present invention is therefore based on the object of finding a device and a method by which it can be reliably checked with little effort whether a signal with a predetermined frequency is received.
- the devices and methods according to the invention are characterized in that - • that the received signal or one on the received
- Signal-based signal is compared with one or more threshold values
- the device decides, depending on the result of this comparison, whether or not a signal with the predetermined frequency is received (device according to claim 1), or
- a determination result sequence comparison device which compares the sequence of determination results obtained in the repeated determination with one or more predetermined determination result sequences
- That the device decides, depending on the result of this comparison, whether or not a signal with the predetermined frequency is received
- That a control device which, in the event that a signal is apparently received at a frequency which is substantially higher than the predetermined frequency, changes the device by means of which the noise signal level and / or its influence on the one to be undertaken Check are reduced (device according to claim 7), or
- the claimed devices and the devices required to carry out the claimed methods can largely be implemented in digital technology, as a result of which they can be implemented in a relatively small and simple manner.
- FIG. 1 shows a first device for checking whether a signal 'having a predetermined frequency is received
- Figure 2 shows a second device for checking whether a signal is received at a predetermined frequency
- FIG. 3 shows a third device for checking whether a signal is received at a predetermined frequency
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device which can be used to check whether a signal is currently being received at a predetermined frequency.
- the signal with the predetermined frequency is the wake-up signal, which the client modem outputs if necessary, in order to return at least parts of the splitterless integrated voice and data linecard from the energy-saving mode to the normal mode.
- the wake-up signal WUS first arrives in a bandpass filter BPF.
- the bandpass filter BPF more precisely the position of the frequency band that is passed through it, can be set via a control connection fOselect.
- three different frequency bands can be set. The different frequency bands are selected such that either a wake-up signal having the first wake-up frequency, or a wake-up signal having the second wake-up frequency, or a third wake-up signal Frequency-bearing wake-up signal can be passed.
- the output signal of the bandpass filter BPF is fed to an amplifier AMP. This amplifies the signal fed to it.
- the output signal of the amplifier AMP is fed to a high-pass filter HPF. This is provided in order to filter out the noise generated in the amplifier AMP, in particular the so-called flicker noise component.
- the said flicker noise component is so strongly attenuated by the high-pass filter HPF that it has no particular influence on the further processing of the signal.
- the HPF high-pass filter also eliminates any offset that may be present.
- the output signal of the high-pass filter HPF is fed to a comparator COMP.
- the comparator COMP works with a hysteresis. That .
- the comparator COMP outputs an output signal with a first level when the potential of the signal fed to it exceeds a first (upper) threshold value and maintains this state until the potential of the signal fed to it falls below a second (lower) threshold value , and
- the comparator COMP outputs an output signal with a second level when the potential of the signal fed to it falls below the second - (lower) threshold value, and maintains this state until the potential of the signal fed to it exceeds the first (upper) threshold value.
- the threshold values are set in such a way that the noise which is still contained in the signal supplied to the comparator COMP cannot cause a switchover of the output signal of the comparator COMP, that is to say the threshold values are above and below the noise signal level. If the device shown in FIG. 1 is supplied with a signal WUS having one of the wake-up frequencies, and the bandpass filter
- BPF allows this signal to pass, there is a wake-up frequency at the output of the comparator COMP. send square wave signal; If the device is supplied with a signal with a frequency that is not passed by the bandpass filter BPF, or if no signal is supplied to the device, the output signal of the comparator COMP remains permanently at level 0 or level 1.
- the output signal of the comparator COMP is fed via a switch S to a counter COUNT and triggers it.
- the counter COUNT thus counts the number of changes in the output signal of the comparator COMP from low to high level (or the number of changes in the output signal of comparator COMP from high to low level).
- the counting frequency thus corresponds to the frequency of the wake-up signal WUS.
- the counter COUNT can "only" count if and as long as the switch S is closed; if the switch S is open, the counter does not receive a trigger signal which causes it to count up.
- the switch S is normally open and is only closed for a specific time. Before the switch S is closed, the counter is reset by applying a corresponding signal to a reset connection reset thereof. If the switch S is then closed for the predetermined time, the counter counts during this time with a counting frequency corresponding to the frequency of the wake-up signal WUS. Counting ends when switch S is opened.
- the count reached after opening the switch S is fed to a comparison device CU which compares it with one or more values which are stored in a look-up table provided in the comparison device or elsewhere.
- the values stored in the look-up table are selected so that if the count of the counter COUNT matches one of these values, that a wake-up signal having a wake-up frequency is received.
- the comparison device CU and / or the look-up table have a control connection, not shown in FIG. 1, via which it is possible to set, with which value or with which values the count of the counter COUNT is to be compared. These values are different for the different wake-up frequencies. Alternatively, it can be provided that the switch S is closed depending on the wake-up frequency for which the received signal is currently being examined, so long that the same count results for all wake-up frequencies.
- the comparison device CU outputs a signal representing the result of the comparison. At the same time, this signal signals whether a wake-up signal having one of the wake-up frequencies is being received, and can be considered a OJ OJ t MF 1 F 1
- the device shown in FIG. 2 is distinguished from the device shown in FIG. 1 in that the decision as to whether or not a signal having one of the wake-up frequencies is received is based on a more or less long sequence of results takes place, which are obtained in a repeated determination as in the device according to FIG. 1 or carried out differently as to whether a signal having one of the wake-up frequencies is received or not.
- the device shown in FIG. 2 completely contains the device shown in FIG. 1 and described with reference to it, but additionally has a digital evaluation logic (provided behind the comparison device CU); in the example under consideration, this digital evaluation logic consists of a shift register SR and a second comparison device (a determination result sequence comparison device) CU2.
- the output signal of the comparison device CU is not already used as the output signal of the device. Instead, it is decided (by the shift register SR and the second comparison device CU2) depending on the course of the output signal of the comparison device CU whether a signal having one of the wake-up frequencies is being received.
- the output signal of the comparison device CU is fed to the shift register SR, and transferred to it with a clock clock and pushed on.
- the clock clock preferably has the same frequency as the signal used to control the switch S.
- the time course of the output signal of the comparison device CU is recorded in the shift register SR.
- the content of the shift register SR is fed to the second comparison device CU2 and in this with one or a plurality of reference bit patterns refpat also supplied to the second comparison device CU2 are compared.
- the second comparison device CU2 has a control connection via which it is possible to set, with which reference bit pattern or with which reference bit pattern the content of the shift register is to be compared.
- the signal fOselect controlling the bandpass filter BPF can be applied to this control connection. This is necessary because the data contained in the shift register SR are the result of successive different checks; Depending on the frequency, the reception of which is to be checked by the second comparison device CU2, different reference bit patterns refpat must be used.
- the comparison device CU2 outputs a signal representing the result of the comparison. This signal also signals whether a wake-up signal having one of the wake-up frequencies is being received and can therefore be used as the wake-up bit WUB, which sets the energy-saving mode back Parts of the splitterless integrated voice and data linecard are put into normal operating mode.
- the reference bit patterns are selected in such a way that it is only decided that a signal having one of the wake-up frequencies is received if this is done by the comparison device CU a predetermined number of times in succession and / or a predetermined number of times within one predetermined period of time was determined.
- the device shown in FIG. 2 and described with reference to it for checking whether a signal is received at a predetermined frequency thus works even more reliably than the device shown in FIG. 1 and described with reference to it.
- the device shown in FIG. 3 contains the device shown in FIG. 2 and described with reference to FIGS. 1 and 2, but additionally has a digital adaptation logic which adjusts the amplifier AMP taking into account the given conditions so that the checking, whether a wake-up signal is received, can under no circumstances be disturbed by noise or other interference;
- this digital adaptation logic consists of a memory device formed by a flip-flop FF in the present case and a gain setting device AMPCTL.
- the flip-flop FF is connected to a terminal OV indicating an overflow of the counter COUNT. It temporarily stores the meter's connection OV
- the gain setting device AMPCTL causes one depending on the value of the signal supplied to it by the flip-flop FF
- the output signal of the comparator changes so often that the counter COUNT triggered by this signal overflows within the time during which the switch S is closed.
- the prerequisite for this is, of course, that a counter is used, the maximum count of which is not very much higher than the count which is reached when an undisturbed signal having one of the wake-up frequencies is supplied to the comparator, or that a counter is used which overflows when a signal having a noise signal level exceeding the comparator thresholds is supplied to the comparator; the provision of such a counter has no negative effects on the function and the feasibility of the device and can therefore be carried out without problems.
- the overflow of the counter COUNT is a clear indication that the signal fed to the comparator COMP has so much noise that it is no longer possible to reliably detect a signal having one of the wake-up frequencies.
- the noise of the signal fed to the comparator COMP can be reduced by reducing the amplification factor of the amplifier AMP.
- a lower amplification factor means that the noise component contained in the signal supplied to the splitterless integrated voice and data linecard is less amplified, and moreover an amplifier AMP that amplifies with a lower amplification factor itself generates less noise.
- a setting of the gain factor of the gain dependent on the count of the counter COUNT. kers AMP is therefore a very simple, yet highly effective way of setting the amplifier's amplification factor to the ideal value.
- a first possibility is that the amplification factor of the amplifier AMP is first set to the maximum value. If the noise signal level is too high, the COUNT counter overflows. This causes the gain adjuster AMPCTL to reduce the gain. If the counter then overflows again (with the reduced amplification factor), the amplification setting device AMPCTL reduces the amplification factor again. This process is repeated until an amplification factor setting has been reached at which the counter no longer overflows. This gain setting, or a gain setting reduced by one or more steps for safety's sake, is then the ideal gain setting that is preferably used in checking whether a signal is received at a predetermined frequency and the most reliable results supplies.
- the determination and setting of the optimal amplification factor can also be carried out any other way than described above.
- the size and / or the number of stages in which the amplification factor is changed can, among other things, be determined and / or varied as desired.
- the amplifier AMP has a plurality of amplifier stages, the amplification factors of which can be changed in stages of different sizes.
- the amplifier AMP comprises two ner amplifier stages, designated by the reference numerals AMP1 and AMP2 in FIG. 3, the amplification factor of the first amplifier stage AMP1 being changeable in large steps, and the amplification factor of the second amplifier stage AMP2 being changeable in comparatively small steps.
- a gain factor setting as described or in a different way enables the splitterless integrated voice and data linecard to be optimally adapted to the particular circumstances, in particular the length of the line between the client modem and the central office (attenuation) and the existing interference adapt.
- the overflow of the COU ⁇ T counter does not necessarily have to be used as the triggering event for the measures described.
- reaching or exceeding a certain other count can be used as the triggering event.
- Reaching or exceeding the specific count can be detected by monitoring the count output by the counter or selected (preferably the most significant) bits thereof.
- the same result or a similar result can be achieved if, depending on the count reached in the counter or other parameters providing information about the noise signal level or other disruptive influences, additionally or alternatively on the bandpass filter BPF, the high-pass filter HPF and / or the comparator (for example on the threshold values used by this) is influenced.
- the device described also provides information about which of the frequencies to be detected has the received signal. This information can also be obtained from the described
- the comparison devices CU and CU2 can - if necessary taking into account the current or previous value of the control signal fOselect - recognize from the comparison result (from the knowledge in which of the comparisons to be carried out there was a match) which of the frequencies to be detected the received signal having.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Bei der beschriebenen Vorrichtung und dem beschriebenen Verfahren erfolgt die normalerweise sehr aufwendige und komplizierte Frequenzermittlung durch sehr einfach zu realisierende und durchzuführende Massnahmen, nämlich durch Grösser-, Kleiner- und/oder Gleich-Vergleiche und durch ein Zählen bestimmter Ereignisse. Darüber hinaus werden Vorkehrungen getroffen, durch welche der Rauschsignalpegel oder dessen Einfluss auf die durchzuführende Überprüfung reduziert werden.
Description
Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5, und 7, und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 15, 16, und 17, d.h. eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird.
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren werden beispielsweise bei der sogenannten "splitterless integrated voice and data linecard" benötigt.
Splitterless integrated voice and data linecards sind elektrische Leiterplatten, die in (im folgenden als Central Offices bezeichneten) Telekommunikations-Vermittlungsstellen eingesetzt werden. Ihnen obliegt es,
- von (im folgenden als Clients bezeichneten) Telekommunikations-Teilnehmern erhaltene Sprachdaten zu empfangen, als Sprachdaten zu identifizieren, in PCM-codierte Daten umzusetzen, und weiterzuleiten, und
- über die selbe Leitung wie die Sprachdaten erhaltene, von einem beim Client vorhandenen (im folgenden als Client- Modem bezeichneten) XDSL-Modem stammende Daten zu empfangen, als von einem Client-Modem stammende Daten zu identi- fizieren, in ATM-codierte Daten umzusetzen, und weiterzuleiten.
Splitterless integrated voice and data linecards können unterschiedlich ausgebildet sein. Die vorliegend betrachtete splitterless integrated voice and data linecard ist eine Li- te-Version, die in ITU G.lite standardisiert' ist.
ITU G.lite gestattet es, daß Teile der splitterless integrated voice and data linecard in eine Energiespar-Betriebsart versetzt werden, in welcher sie deutlich weniger Energie benötigen als im Normal-Betrieb. Zum Aufwecken der splitterless integrated voice and data linecard (um die splitterless integrated voice and data linecard bei Bedarf wieder in die Normal-Betriebsart zurückversetzen zu können) definiert ITU G.lite eine sogenannte Wake-Up-Sequenz . Demnach ist die splitterless integrated voice and data linecard von der Ener- giespar-Betriebsart in die Normal-Betriebsart zu bringen, wenn sie vom Client-Modem ein Signal mit einer gewissen maximalen Leistung und einer von drei festgelegten Frequenzen erhält.
Daß Teile der splitterless integrated voice and data linecard in eine Energiespar-Betriebsart versetzbar sind, erweist sich als großer Vorteil, da in Central Offices außerordentlich viele splitterless integrated voice and data linecards benötigt werden können und somit eine erhebliche Energie- einsparung möglich ist.
Die Nutzung der Möglichkeit, Teile der splitterless integrated voice and data linecard in eine Energiespar-Betriebsart zu versetzen, setzt voraus, daß das Zurückversetzen in die Normal-Betriebsart zuverlässig funktioniert.
Problematisch ist hierbei insbesondere die Überprüfung, ob ein Signal mit einer der Frequenzen empfangen wird, bei welchen die splitterless integrated voice and data linecard in die Normal-Betriebsart zurückzuversetzen ist.
Dies erweist sich als schwierig,
- weil die Leitung zwischen dem Client-Modem und dem Central Office, über welche das Wake-Up-Signal zu übertragen ist, eine beliebig lange Leitung sein kann, und-, folglich eine
sehr große Dämpfung aufweisen kann (z.B. kann eine ca. 4 km lange Leitung schon ca. -60 dB Dämpfung aufweisen) ,
- die Übertragung des Wake-Up-Signals durch Rauschen und durch Crosstalk gestört werden kann,
- weil es sein kann, daß das Wake-Up-Signal Teile der splitterless integrated voice and data linecard passieren muß, die sich in der Energiespar-Betriebsart befinden, wodurch das Wake-Up-Signal nicht mit voller Leistung bei der Vorrichtung ankommt, welche zu überprüfen hat, ob ein Wake-Up- Signal empfangen wird.
Es existieren zweifellos Möglichkeiten, unter Verwendung wel- eher auch unter diesen Umständen zuverlässig erkennbar ist, ob ein Wake-Up-Signal empfangen wird. Es sind allerdings keine Möglichkeiten bekannt, welche sich einfach, klein und billig realisieren lassen, und dennoch zuverlässig funktionieren. Die den herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren fehlenden Eigenschaften sind aber - insbesondere wegen der sehr großen Anzahl, in welcher splitterless integrated voice and data linecards vorgesehen werden müssen .- ein sehr wichtiges Kriterium.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu finden, durch welche mit geringem Aufwand zuverlässig überprüfbar ist, ob ein Signal mit vorbestimmter Frequenz empfangen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtungen gemäß den Patentansprüchen 1, 5 und 7, und durch die Verfahren gemäß den Patentansprüchen 15, 16, und 17 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren zeichnen sich dadurch aus,
- • daß das empfangene Signal oder ein auf dem empfangenen
Signal basierendes Signal mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen wird,
• daß ausgewählte oder alle Veränderungen des Vergleichs- ergebnisses gezählt werden,
• daß die ermittelte Anzahl der Vergleichsergebnis-Veränderungen mit einem oder mehreren vorgegebenen Werten verglichen wird, und
• daß die Vorrichtung abhängig vom Ergebnis dieses Ver- gleichs entscheidet, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht (Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1) , bzw.
- • daß die Vorrichtung wiederholt ermittelt, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird,
• daß eine Ermittlungsergebnisfolge-Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, welche die bei der wiederholten Ermittlung erhaltene Folge von Ermittlungsergebnissen mit einer oder mehreren vorgegebenen Ermittlungsergebnisfolgen ver- gleicht, und
• daß die Vorrichtung abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entscheidet, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht
(Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5), bzw.
- daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die im Fall, daß scheinbar ein Signal mit einer Frequenz empfangen wird, die wesentlich höher ist als die vorbestimmte Frequenz, Veränderungen an der Vorrichtung vornimmt, durch die der Rausch- signalpegel und/oder dessen Einfluß auf die vorzunehmende Überprüfung reduziert werden (Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7) , bzw.
- • daß das empfangene Signal oder ein auf dem empfangenen Signal basierendes Signal mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen wird,
• daß ausgewählte oder alle Veränderungen des Vergleichs- ergebnisses gezählt werden,
• daß die ermittelte Anzahl der Vergleichsergebnis-Verände- rungen mit einem oder mehreren vorgegebenen Werten verglichen wird, und
• daß abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entschieden wird, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht
(Verfahren gemäß Patentanspruch 15) , bzw.
- • daß wiederholt ermittelt wird, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird,
• daß die bei der wiederholten Ermittlung erhaltene Folge von Ermittlungsergebnissen mit einer oder mehreren vor- gegebenen Ermittlungsergebnisfolgen verglichen wird, und
• daß abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entschieden wird, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht
(Verfahren gemäß Patentanspruch 16) , bzw.
- daß im Fall, daß scheinbar ein Signal mit einer Frequenz empfangen wird, die wesentlich höher ist als die vorbestimmte Frequenz, Veränderungen an der die Überprüfung durchführenden Vorrichtung vorgenommen werden, durch welche der Rauschsignalpegel und/oder dessen Einfluß auf die vorzunehmende Überprüfung reduziert werden (Verfahren gemäß Patentanspruch 17) .
Die beanspruchten Vorrichtungen und die zur Durchführung der beanspruchten Verfahren benötigten Vorrichtungen können groß- teils in Digitaltechnik ausgeführt werden, wodurch sie sich verhältnismäßig klein und einfach realisieren lassen.
Bei den beanspruchten Vorrichtungen und Verfahren sind darüber hinaus Vorkehrungen getroffen, durch welche die Gefahr von Fehlentscheidungen auf ein Minimum reduziert wird.
Die beanspruchten Vorrichtungen und Verfahren ermöglichen es folglich sowohl 'alleine als auch in Kombination miteinander, daß mit geringem Aufwand zuverlässig überprüft werden kann, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erste Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal ' mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird,
Figur 2 eine zweite Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, und
Figur 3 eine dritte Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird,
Die im folgenden beschriebenen Vorrichtungen und die im folgenden beschriebenen Verfahren sind für den Einsatz in der eingangs bereits erwähnten "splitterless integrated voice and data linecard" optimiert; die Vorrichtungen sind im betrachteten Beispiel Bestandteil einer splitterless integrated voi- ce and data linecard. Allerdings besteht hierauf keine Einschränkung. Die Vorrichtungen und die Verfahren können auch in beliebigen anderen Systemen zum Einsatz kommen, in denen es erforderlich ist, den Empfang eines Signals mit einer vorbestimmten Frequenz zu erkennen.
In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dargestellt, durch welche überprüfbar ist, ob gerade ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird.
Das Signal mit der vorbestimmten Frequenz ist das Wake-Up- Signal, welches das Client-Modem bei Bedarf ausgibt, um zumindest Teile der splitterless integrated voice and data linecard aus der Energiespar-Betriebsart in die Normal- Betriebsart zurückzuversetzen.
Das Wake-Up-Signal, das es zu detektieren gilt, ist mit dem Bezugszeichen WUS bezeichnet. Das Wake-Up-Signal kann im betrachteten Beispiel drei verschiedene Frequenzen aufweisen. Die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung überprüft zunächst, ob ein die erste Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird, überprüft im Anschluß daran, ob ein die zweite Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird, und überprüft schließlich, ob ein die dritte Wake-Up- Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird; diese Überprüfungen werden fortlaufend wiederholt.
Das Wake-Up-Signal WUS gelangt zunächst in einen Bandpaßfilter BPF. Der Bandpaßfilter BPF, genauer gesagt die Lage des von diesem durchgelassenen Frequenzbandes ist über einen Steueranschluß fOselect einstellbar. Im betrachteten Beispiel sind drei voneinander verschiedene Frequenzbänder einstellbar. Die verschiedenen Frequenzbänder sind so gewählt, daß entweder ein die erste Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up- Signal, oder ein die zweite Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wa- ke-Up-Signal, oder ein die dritte Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal durchgelassen werden.
Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters BPF wird einem Verstärker AMP zugeführt. Dieser verstärkt das ihm zugeführte Sig- nal .
Das Ausgangssignal des Verstärkers AMP wird einem Hochpaßfilter HPF zugeführt. Dieser ist vorgesehen, um das im Verstärker AMP generierte Rauschen, insbesondere den sogenannten Flicker-Noise-Anteil herauszufiltern. Der besagte Flicker- Noise-Anteil wird durch den Hochpaßfilter HPF so stark gedämpft, daß dieser keinen besonderen Einfluß auf die Weiterverarbeitung des Signals hat. Darüber hinaus beseitigt der Hochpaßfilter HPF auch einen gegebenenfalls vorhandenen Off- set .
Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters HPF wird einem Komparator COMP zugeführt. Der Komparator COMP arbeitet mit einer Hysterese. D.h. ,
- der Komparator COMP gibt ein Ausgangssignal mit einem ersten Pegel aus, wenn das Potential des ihm zugeführten Signals einen ersten (oberen) Schwellenwert übersteigt, und behält diesen Zustand bei, bis das Potential des ihm zugeführten Signals einen zweiten (unteren) Schwellenwert un- terschreitet , und
- der Komparator COMP gibt ein Ausgangssignal mit einem zweiten Pegel aus, wenn das Potential des ihm zugeführten Signals den zweiten -(unteren) Schwellenwert unterschreitet, und behält diesen Zustand bei, bis das Potential des ihm zugeführten Signals den ersten (oberen) Schwellenwert überschreitet .
Die Schwellenwerte sind so eingestellt, daß das Rauschen, das in dem dem Komparator COMP zugeführten Signal noch enthalten ist, kein Umschalten des AusgangsSignals des Komparators COMP bewirken kann, daß also die Schwellenwerte oberhalb und unterhalb des Rauschsignalpegels liegen. Wenn der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung ein eine der Wake-Up-Fre uenzen auf- weisendes Signal WUS zugeführt wird, und der Bandpaßfilter
BPF dieses Signal passieren läßt, ergibt sich am Ausgang des Komparators COMP ein die betreffende Wake-Up-Frequenz aufwei-
sendes Rechtecksignal; wird der Vorrichtung ein Signal mit einer Frequenz zugeführt, die vom Bandpaßfilter BPF nicht durchgelassen wird, oder wird der Vorrichtung kein Signal zugeführt, so bleibt das Ausgangssignal des Komparators COMP dauerhaft auf dem Pegel 0 oder dem Pegel 1.
Das Ausgangssignal des Komparators COMP wird über einen Schalter S einem Zähler COUNT zugeführt und triggert diesen. Der Zähler COUNT zählt damit die Anzahl der Wechsel des Aus- gangssignals des Komparators COMP vom niedrigen auf den hohen Pegel (oder die Anzahl der Wechsel des Ausgangssignals des Komparators COMP vom hohen auf den niedrigen Pegel) . Die Zählfrequenz entspricht damit der Frequenz des Wake-Up- Signals WUS.
Der Zähler COUNT kann "nur" zählen, wenn und so lange der Schalter S geschlossen ist; wenn der Schalter S geöffnet ist, erhält der Zähler kein Triggersignal, das ihn zum Hochzählen veranlaßt. Der Schalter S ist normalerweise geöffnet und wird nur jeweils für eine ganz bestimmte Zeit geschlossen. Vor dem Schließen des Schalters S wird der Zähler durch Anlegen eines entsprechenden Signals an einen Rücksetz-Anschluß reset desselben zurückgesetzt. Schließt man dann den Schalter S für die vorbestimmte Zeit, so zählt der Zähler während dieser Zeit mit einer der Frequenz des Wake-Up-Signals WUS entsprechenden Zählfrequenz. Das Zählen endet mit dem Öffnen des Schalters S.
Der nach dem Öffnen des Schalters S erreichte Zählstand wird einer Vergleichseinrichtung CU zugeführt, welche diesen mit einem oder mehreren Werten, die in einer in der Vergleichseinrichtung oder anderswo vorgesehenen Look-Up-Table gespeichert sind, vergleicht.
Die in der Look-Up-Table gespeicherten Werte sind so ausgewählt, daß bei Übereinstimmung des Zählstandes des Zählers COUNT mit einem dieser Werte davon ausgegangen werden kann,
daß ein eine Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird.
Der Umstand, daß der Zählstand des Zählers COUNT nicht nur mit einem Wert, sondern mit mehreren Werten verglichen wird, ermöglicht es, daß auch dann entschieden werden kann, daß ein Signal mit einer der Wake-Up-Frequenzen empfangen wird,
- wenn die Frequenz des empfangenen Signals nicht exakt mit einer der Wake-Up-Frequenzen übereinstimmt, und/oder
- wenn Störungen bei der Übertragung oder der Auswertung dazu geführt haben, daß der Zählstand des Zählers mehr oder weniger stark von dem Zählstand abweicht, der im ungestörten Fall erreicht worden wäre.
Alternativ kann vorgesehen werden, in der Look-Up-Table einen oder mehrere Wertebereiche zu definieren, innerhalb welcher der Zählstand des Zählers COUNT liegen muß, damit davon aus- gegangen werden kann, daß ein eine Wake-Up-Frequenz aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird.
Die Vergleichseinrichtung CU und/oder die Look-Up-Table weisen einen in der Figur 1 nicht gezeigten Steueranschluß auf, über welchen einstellbar ist, mit welchem Wert oder mit welchen Werten der Zählstand der Zählers COUNT zu vergleichen ist. Diese Werte sind für die verschiedenen Wake-Up-Frequenzen unterschiedlich. Alternativ kann vorgesehen werden, den Schalter S abhängig von der Wake-Up-Frequenz, auf die hin das empfangene Signal gerade untersucht wird, jeweils so lange zu schließen, daß sich für alle Wake-Up-Frequenzen der selbe Zählstand ergibt.
Die Vergleichseinrichtung CU gibt ein das Ergebnis des Ver- gleichs repräsentierendes Signal aus. Dieses Signal signalisiert zugleich, ob gerade ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird, und kann als ein
OJ OJ t M F1 F1
<-π o LΠ o U1 σ <-n
Die in der Figur 2 gezeigte Vorrichtung zeichnet sich gegenüber der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung dadurch aus, daß die Entscheidung, ob ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Signal empfangen wird oder nicht, basierend auf einer mehr oder weniger langen Folge von Ergebnissen erfolgt, die bei einer wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 oder anders durchgeführten wiederholten Ermittlung, ob ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Signal empfangen wird oder nicht, erhalten werden.
Die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung enthält im betrachteten Beispiel vollständig die in der Figur 1 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Vorrichtung, weist aber zusätzlich eine (hinter der Vergleichseinrichtung CU vorgesehene) digitale Auswertelogik auf; diese digitale Auswertelogik besteht im betrachteten Beispiel aus einem Schieberegister SR und einer zweiten Vergleichseinrichtung (einer Ermittlungsergebnisfolge-Vergleichseinrichtung) CU2.
Anders als bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 wird also nicht schon das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung CU als Ausgangssignal der Vorrichtung verwendet. Statt dessen wird (durch das Schieberegister SR und die zweite Vergleichseinrichtung CU2 ) abhängig vom Verlauf des Ausgangssignals der Vergleichseinrichtung CU entschieden, ob gerade ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Signal empfangen wird.
Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung CU wird dem Schieberegister SR zugeführt, und in dieses mit einem Takt clock übernommen und weitergeschoben. Der Takt clock weist vorzugsweise die selbe Frequenz auf wie das zur Steuerung des Schalters S verwendete Signal. Dadurch wird im Schieberegister SR der zeitliche Verlauf des Ausgangssignals der Vergleichseinrichtung CU festgehalten.
Der Inhalt des Schieberegisters SR wird der zweiten Vergleichseinrichtung CU2 zugeführt und in dieser mit einem oder
mehreren, der zweiten Vergleichseinrichtung CU2 ebenfalls zugeführten Referenzbitmustern refpat verglichen. Die zweite Vergleichseinrichtung CU2 weist einen Steueranschluß auf, ü- ber welchen einstellbar ist, mit welchem Referenzbitmuster oder mit welchen Referenzbitmustern der Inhalt des Schieberegisters zu vergleichen ist. An diesen Steueranschluß kann das den Bandfilter BPF steuernde Signal fOselect angelegt werden. Dies ist notwendig, weil die im Schieberegister SR enthaltenen Daten das Ergebnis von aufeinanderfolgend durch- geführten unterschiedlichen Überprüfungen sind; abhängig von der Frequenz, deren Empfang durch die zweite Vergleichseinrichtung CU2 gerade überprüft werden soll, müssen unterschiedliche Referenzbitmuster refpat verwendet werden.
Die Vergleichseinrichtung CU2 gibt ein das Ergebnis des Vergleichs repräsentierendes Signal aus. Dieses Signal signalisiert zugleich, ob gerade ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Wake-Up-Signal empfangen wird, und kann daher als das Wake-Up-Bit WUB benutzt werden, welches die Zurück- Versetzung der in die Energiespar-Betriebsart versetzten Teile der splitterless integrated voice and data linecard in die Normal-Betriebsart veranlaßt.
Die Referenzbitmuster sind so ausgewählt, daß erst dann ent- schieden wird, daß ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes Signal empfangen wird, wenn dies von der Vergleichseinrichtung CU eine vorbestimmte Anzahl von Malen hintereinander und/oder eine vorbestimmte Anzahl von Malen innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes ermittelt wurde.
Dadurch kann verhindert werden, daß aufgrund einer Störung, die zufällig zur Folge hat, daß das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung CU fälschlicherweise den Empfang eines Signals mit einer der Wake-Up-Frequenzen signalisiert, ent- schieden wird, daß gerade ein Signal mit einer der Wake-Up- Frequenzen empfangen wird.
i4
Die in der Figur 2 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschriebene Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, arbeitet damit noch zuverlässiger als die in der Figur 1 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschriebene Vorrichtung.
Eine noch zuverlässigere Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wurde, ist durch die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung möglich.
Die in der Figur 3 dargestellte Vorrichtung enthält die in der Figur 2 dargestellte und unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebene Vorrichtung, weist aber zusätzlich eine digitale Anpassungslogik auf, die den Verstärker AMP unter Berücksichtigung der gegebenen Verhältnisse so einstellt, daß die Überprüfung, ob ein Wake-Up-Signal empfangen wird, unter keinen Umständen durch Rauschen oder sonstige Störungen gestört werden kann; diese digitale Anpassungslogik besteht im betrachteten Beispiel aus einem durch ein vorliegend durch ein Flip-Flop FF gebildeten Speichereinrichtung und einer Verstärkungseinstelleinrichtung AMPCTL .
Das Flip-Flop FF ist mit einem einen Überlauf des Zählers COUNT anzeigenden Anschluß OV desselben verbunden. Es führt eine Zwischenspeicherung des aus dem Anschluß OV des Zählers
COUNT ausgegebenen Signals durch und leitet dieses an die Verstärkungseinstelleinrichtung AMPCTL weiter.
Die Verstärkungseinstelleinrichtung AMPCTL veranlaßt abhängig vom Wert des ihr vom Flip-Flop FF zugeführten Signals eine
Veränderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers AMP; sie verringert den Verstärkungsfaktor, wenn das ihr vom Flip-Flop FF zugeführte Signal einen Überlauf des Zählers anzeigt, und/oder sie erhöht den Verstärkungsfaktor, wenn das ihr vom Flip-Flop FF zugeführte Signal keinen Überlauf des Zählers anzeigt.
Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Zähler COUNT nur überlaufen kann, wenn das aus dem Verstärker AMP ausgegebene Signal ein zu starkes Rauschen, genauer gesagt einen zu hohen Rauschsignalpegel aufweist. Ein hoher Rauschsignalpegel bewirkt, daß sich das Ausgangssignal des Komparators COMP sehr viel häufiger ändert als es der Fall wäre, wenn dem Komparator ein kein Rauschen oder ein geringes Rauschen (einen geringen Rauschsignalpegel) aufweisendes Signal zugeführt werden würde. Bei einem die Schwellenwerte des Komparators übersteigenden Rauschsignalpegel verändert -.ich das Ausgangssignal des Komparators so häufig, daß der von diesem Signal getriggerte Zähler COUNT innerhalb der Zeit, während welcher der Schalter S geschlossen ist, überläuft. Voraussetzung hierfür ist natürlich, daß ein Zähler verwendet wird, dessen maximaler Zählstand nicht sehr viel höher ist als der Zählstand der erreicht wird, wenn dem Komparator ein eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisendes unverrauschtes Signal zugeführt wird, bzw. daß ein Zähler verwendet wird, der überläuft, wenn dem Komparator ein Signal mit einem die Schwellenwerte des Komparators übersteigenden Rauschsignalpegel zugeführt wird; das Vorsehen eines solchen Zählers hat keine negativen Auswirkungen auf die Funktion und die Realisierbarkeit der Vorrichtung und kann daher problemlos erfolgen. Der Überlauf des Zählers COUNT ist ein eindeutiges An- zeichen dafür, daß das dem Komparator COMP zugeführte Signal ein so starkes Rauschen aufweist, daß eine zuverlässige Erkennung eines eine der Wake-Up-Frequenzen aufweisenden Signals nicht mehr möglich ist. Das Rauschen des dem Komparator COMP zugeführten Signals läßt sich aber durch eine Ver- ringerung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers AMP verringern. Durch einen geringeren Verstärkungsfaktor wird der Rauschanteil, der in dem der splitterless integrated voice and data linecard zugeführten Signal enthalten ist, weniger verstärkt, und darüber hinaus erzeugt auch ein mit einem ge- ringeren Verstärkungsfaktor verstärkender Verstärker AMP selbst weniger Rauschen. Eine vom Zählstand des Zählers COUNT abhängende Einstellung des Verstärkungsfaktors der Verstär-
kers AMP ist damit eine sehr einfache und dennoch höchst wirkungsvolle Möglichkeit, den Verstärkungsfaktor des Verstärkers auf den idealen Wert einzustellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie bei der Ermittlung und Einstellung des optimalen Verstärkungsfaktors vorgegangen werden kann.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß der Verstärkungs- faktor des Verstärkers AMP zunächst auf den maximalen Wert gesetzt wird. Herrscht ein zu hoher Rauschsignalpegel vor, kommt es beim Zähler COUNT zu einem Überlauf. Dies nimmt die Verstärkungseinstelleinrichtung AMPCTL zum Anlaß, den Verstärkungsfaktor zu verringern. Kommt es danach (mit dem ver- ringerten Verstärkungsf ktor) erneut zu einem Überlauf des Zählers, verringert die Verstärkungseinstelleinrichtung AMPCTL den Verstärkungsfaktor nochmals. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis eine Verstärkungsfaktor-Einstellung erreicht wurde, bei welcher kein Überlauf des Zählers mehr stattfin- det. Diese Verstärkungsfaktor-Einstellung oder eine sicherheitshalber .nochmals um ein oder mehrere Stufen verringerte Verstärkungsfaktor-Einstellung ist dann die ideale Verstärkungsfaktor-Einstellung, die bei der Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, vor- zugsweise verwendet wird und die zuverlässigsten Ergebnisse liefert.
Alternativ wäre auch denkbar, den Verstärkungsfaktor des Verstärkers AMP zunächst auf den minimalen Wert zu setzen, ihn dann so weit zu erhöhen, bis ein Überlauf des Zählers stattfindet, und ihn dann wieder eine oder mehrere Stufen zu verringern.
Es wäre auch denkbar, den Verstärkungsfaktor des Verstärkers AMP zunächst auf einen Wert zu setzen, der zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert liegt, und den Verstärkungsfaktor ausgehend hiervon stufenweise zu verringern (wenn der
Zähler einen Überlauf anzeigt) , oder stufenweise zu erhöhen (wenn der Zähler keinen Überlauf anzeigt) .
Es dürfte einleuchten, daß bei der Ermittlung und Einstellung des optimalen Verstärkungsfaktors auch beliebig anders als vorstehend beschrieben vorgegangen werden kann. Insbesondere kann unter anderem auch die Größe und/oder die Anzahl der Stufen, in welchen der Verstärkungsfaktor verändert wird, beliebig festgelegt und/oder variiert werden.
Es erweist sich im allgemeinen als vorteilhaft, wenn der Verstärker AMP mehrere Verstärkerstufen aufweist, deren Verstärkungsfaktoren in verschieden großen Stufen verändert werden können. Im betrachteten Beispiel umfaßt der Verstärker AMP zwei, in der Figur 3 mit den Bezugszeichen AMP1 und AMP2 bezeichnete Nerstärkerstufen, wobei der Verstärkungsfaktor der ersten Verstärkerstufe AMP1 in großen Schritten veränderbar ist, und wobei der Verstärkungsfaktor der zweiten Verstärkerstufe AMP2 in vergleichsweise kleinen Schritten veränderbar ist.
Eine wie beschrieben oder anders erfolgende Verstärkungsfaktor-Einstellung ermöglicht es, die splitterless integrated voice and data linecard optimal an die jeweiligen Gegeben- heiten, insbesondere an die Länge der Leitung zwischen dem Client-Modem und dem Central Office (die Dämpfung) und die vorhandenen Störeinflüsse anzupassen.
Es dürfte einleuchten, daß nicht zwangsläufig der Überlauf des Zählers COUΝT als das auslösende Ereignis für die beschriebenen Maßnahmen verwendet werden muß. Alternativ kann auch das Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten anderen Zählstandes als das auslösende Ereignis verwendet werden. Das Erreichen oder Überschreiten des bestimmten Zählstandes kann durch Überwachung des vom Zähler ausgegebenen Zählstandes oder ausgewählter (vorzugsweise der höchstwertigen) Bits desselben erfaßt werden.
Das selbe Ergebnis oder ein ähnliches Ergebnis läßt sich erzielen, wenn abhängig vom erreichten Zählstand des Zählers oder von sonstigen über den Rauschsignalpegel oder andere störende Einflüsse Auskunft gebenden Parametern zusätzlich oder alternativ auf den Bandpaßfilter BPF, den Hochpaßfilter HPF und/oder den Komparator (beispielsweise auf die von diesem verwendeten Schwellenwerte) Einfluß genommen wird.
Die beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren ermöglichen es unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung, mit geringem Aufwand, aber dennoch äußerst zuverlässig zu ü- berprüfen, ob ein Signal mit vorbestimmter Frequenz empfangen wird.
Wenn wie im betrachteten Beispiel zu überprüfen ist, ob das empfangene Signal eine von mehreren verschiedenen Frequenzen aufweist, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die beschriebene Vorrichtung auch Informationen darüber liefert, welche der zu detektierenden Freqenzen das empfangene Signal aufweist. Auch diese Information kann aus den beschriebenen
Vorrichtungen erhalten werden: die Vergleichseinrichtungen CU und CU2 können - gegebenenfalls unter Berücksichtigung des aktuellen oder vorhergehenden Wertes des Steuersignals fOselect - aus dem Vergleichsergebnis (aus der Kenntnis, bei welchem der durchzuführenden Vergleiche eine Übereinstimmung vorlag) erkennen, welche der zu detektierenden Frequenzen das empfangene Signal aufweist.
Claims
1. Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das empfangene Signal oder ein auf dem empfangenen Signal basierendes Signal mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen wird,
- daß ausgewählte oder alle Veränderungen des Vergleichs- ergebnisses gezählt werden,
- daß die ermittelte Anzahl der Vergleichsergebnis-Veränderungen mit einem oder mehreren vorgegebenen Werten verglichen wird, und
- daß die Vorrichtung abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entscheidet, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vergleich des empfangenen Signals oder des auf dem empfangenen Signal basierenden Signals mit einem oder mehreren Schwellenwerten durch einen Komparator erfolgt,
- der ein einen ersten Pegel aufweisendes Ausgangssignal ausgibt, wenn das Potential des ihm zugeführten Signals einen oberen Schwellenwert überschreitet,
- der das den ersten Pegel aufweisende Ausgangssignal so lange ausgibt, bis das Potential des ihm zugeführten Signals einen unteren Schwellenwert unterschreitet,
- der ein einen zweiten Pegel aufweisendes Ausgangssignal ausgibt, wenn das Potential des ihm zugeführten Signals den unteren Schwellenwert unterschreitet, und
- der das den zweiten Pegel aufweisende Ausgangssignal so lange ausgibt, bis das Potential des ihm zugeführten Signals den oberen Schwellenwert überschreitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zählen der Veränderungen des Vergleichsergebnisses durch einen vom Ausgangssignal des Komparators getriggerten Zähler erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ausgangssignal des Komparators nur jeweils für eine vorbestimmte Zeit an den Zähler weitergeleitet wird.
5. Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß die Vorrichtung wiederholt ermittelt, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird,
- daß eine Ermittlungsergebnisfolge-Vergleichsvorrichtung vorgesehen ist, welche die bei der wiederholten Ermittlung erhaltene Folge von Ermittlungsergebnissen mit einer oder mehreren vorgegebenen Ermittlungsergebnisfolgen vergleicht, und
- daß die Vorrichtung abhängig vom Ergebnis- dieses Vergleichs entscheidet, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ergebnisse, die bei der wiederholten Ermittlung, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird, er- halten werden, in ein Schieberegister geschrieben werden.
7. Vorrichtung zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die im Fall, daß scheinbar ein Signal mit .einer Frequenz empfangen wird, die wesentlich höher ist als die vorbestimmte Frequenz, Verände- rungen an der Vorrichtung vornimmt, durch die der Rauschsignalpegel und/oder dessen Einfluß auf die vorzunehmende Ü- berprüfung reduziert werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Veränderung darin besteht, daß auf einen in der Vorrichtung enthaltenen Verstärker zur Verstärkung des zu detektierenden Signals Einfluß genommen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verstärkungsfaktor des Verstärkers reduziert wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Veränderung darin besteht, daß auf einen in der Vorrichtung enthaltenen Filter zur Filterung des zu detektierenden Signals Einfluß genommen wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Veränderung darin besteht, daß auf einen in der Vorrichtung enthaltenen Komparator zum Vergleich des zu detek- tierenden Signals mit einem oder mehreren Schwellenwerten
Einfluß genommen wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der oder die Schwellenwerte, mit welchen das zu detektie- rende Signal verglichen wird, verändert werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Veränderungen durchgeführt werden, wenn ein zur Ermittlung der Frequenz des empfangenen Signals vorgesehener Zähler einen vorbestimmten Zählstand überschreitet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Veränderungen durchgeführt werden, wenn der Zähler überläuft .
15. Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das empfangene Signal oder ein auf dem empfangenen Sig- nal basierendes Signal mit einem oder mehreren Schwellenwerten verglichen wird,
- daß ausgewählte oder alle Veränderungen des Vergleichsergebnisses gezählt werden,
- daß die ermittelte Anzahl der Vergleichsergebnis-Verände- rungen mit einem oder mehreren vorgegebenen Werten verglichen wird, und
- daß abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entschieden wird, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht .
16. Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß wiederholt ermittelt wird, ob ein Signal mit der vor- bestimmten Frequenz empfangen wird,
- daß die bei der wiederholten Ermittlung erhaltene Folge von Ermittlungsergebnissen mit einer oder mehreren vorgegebenen Ermittlungsergebnisfolgen verglichen wird, und
- daß abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs entschieden wird, ob ein Signal mit der vorbestimmten Frequenz empfangen wird oder nicht.
17. Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Fall, daß scheinbar ein Signal mit einer Frequenz empfangen wird, die wesentlich höher ist als die vorbestimmte Frequenz, Veränderungen an der die Überprüfung durchführenden Vorrichtung vorgenommen werden, durch welche der Rauschsignalpegel und/oder dessen Einfluß auf die vorzunehmende Ü- berprüfung reduziert werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025581 | 2000-05-24 | ||
DE10025581A DE10025581A1 (de) | 2000-05-24 | 2000-05-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung, ob ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz empfangen wird |
PCT/EP2001/005938 WO2001091309A2 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Vorrichtung und verfahren zur überprüfung, ob ein signal mit einer vorbestimmten frequenz empfangen wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1284074A2 true EP1284074A2 (de) | 2003-02-19 |
Family
ID=7643301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01947312A Withdrawn EP1284074A2 (de) | 2000-05-24 | 2001-05-23 | Vorrichtung und verfahren zur überprüfung, ob ein signal mit einer vorbestimmten frequenz empfangen wird |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7224751B2 (de) |
EP (1) | EP1284074A2 (de) |
JP (1) | JP2003534702A (de) |
KR (1) | KR100559934B1 (de) |
CN (1) | CN1168270C (de) |
DE (1) | DE10025581A1 (de) |
WO (1) | WO2001091309A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6841981B2 (en) * | 2002-04-09 | 2005-01-11 | Mstar Semiconductor, Inc. | Radio frequency data communication device in CMOS process |
AT413251B (de) | 2003-12-09 | 2005-12-15 | Efkon Ag | Aufwecksignal-detektorschaltung |
DE102007029660B4 (de) * | 2007-06-27 | 2011-06-01 | Vega Grieshaber Kg | Adaptiver Fehlerzähler für ein drahtloses Feldgerät |
US7848363B2 (en) * | 2008-05-15 | 2010-12-07 | Motorola, Inc. | System and method for receiving call signals in a communication system |
US9922733B2 (en) * | 2009-11-06 | 2018-03-20 | Terrapower, Llc | Methods and systems for migrating fuel assemblies in a nuclear fission reactor |
JP4977239B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2012-07-18 | 株式会社東芝 | 無線通信装置 |
CN102468821B (zh) * | 2010-11-16 | 2014-07-30 | 博通集成电路(上海)有限公司 | 唤醒电路、车载单元、滤波器以及频率探测和过滤的方法 |
CN116667858B (zh) * | 2023-08-01 | 2023-10-27 | 上海芯炽科技集团有限公司 | 一种用于检测mipi aphy高速差分信号的方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526717A (en) * | 1967-08-09 | 1970-09-01 | Itt | Digital frequency shift converter |
JPS53149076A (en) * | 1977-06-01 | 1978-12-26 | Sony Corp | Digital frequency detecting circuit |
JPS58168314A (ja) | 1982-03-30 | 1983-10-04 | Nec Corp | 自動利得制御増巾回路 |
JPS5999361A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-08 | Kanaasu Data Kk | デジタル・レ−ト・メ−タ |
US4554508A (en) * | 1983-12-07 | 1985-11-19 | American Microsystems, Incorporated | Carrier detection circuit |
JPS6344166U (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-24 | ||
JP3001227B2 (ja) * | 1990-06-15 | 2000-01-24 | 株式会社リコー | 商用電源の周波数検出装置 |
US5103463A (en) | 1990-08-30 | 1992-04-07 | Comacs, Ltd. | Method and system for encoding and decoding frequency shift keying signals |
JPH04225171A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-14 | Sony Corp | 周波数測定装置 |
JPH06140948A (ja) * | 1992-10-27 | 1994-05-20 | Sanyo Electric Co Ltd | Fm受信機の適応ノイズ除去回路 |
JP3288489B2 (ja) * | 1993-07-06 | 2002-06-04 | 古野電気株式会社 | レーダ装置 |
JPH07244095A (ja) * | 1994-03-03 | 1995-09-19 | Hioki Ee Corp | 周波数測定装置 |
JP3630460B2 (ja) * | 1995-01-23 | 2005-03-16 | 富士通株式会社 | データ長補正システム |
JPH08313566A (ja) * | 1995-05-24 | 1996-11-29 | Tec Corp | 周波数検出器 |
US6114880A (en) * | 1997-03-14 | 2000-09-05 | Philips Semiconductor Vlsi, Inc. | Dynamic over frequency detection and protection circuitry |
DE19732960C2 (de) * | 1997-07-31 | 1999-10-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Auswertung eines Wechselspannungs- bzw. Wechselstromsignales |
JPH11101827A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 信号検出回路 |
-
2000
- 2000-05-24 DE DE10025581A patent/DE10025581A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-23 US US10/296,035 patent/US7224751B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-23 JP JP2001586791A patent/JP2003534702A/ja active Pending
- 2001-05-23 WO PCT/EP2001/005938 patent/WO2001091309A2/de active IP Right Grant
- 2001-05-23 EP EP01947312A patent/EP1284074A2/de not_active Withdrawn
- 2001-05-23 CN CNB018099181A patent/CN1168270C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-23 KR KR1020027015765A patent/KR100559934B1/ko not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0191309A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1430843A (zh) | 2003-07-16 |
WO2001091309A2 (de) | 2001-11-29 |
CN1168270C (zh) | 2004-09-22 |
US7224751B2 (en) | 2007-05-29 |
US20030179822A1 (en) | 2003-09-25 |
JP2003534702A (ja) | 2003-11-18 |
DE10025581A1 (de) | 2001-12-13 |
WO2001091309A3 (de) | 2002-07-11 |
KR100559934B1 (ko) | 2006-03-13 |
KR20030003756A (ko) | 2003-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629404C2 (de) | Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen | |
DE2826571A1 (de) | Rauschaustastschaltung | |
WO2001091309A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überprüfung, ob ein signal mit einer vorbestimmten frequenz empfangen wird | |
DE2813628A1 (de) | Filterschaltung | |
DE4306551A1 (de) | ||
DE2742525C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erkennen von Gleichstromsignalen vorgegebener Mindestdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Erkennen von Anrufsignalen vorgegebener Dauer in Fernschreibvermittlungsanlagen | |
EP0931384A1 (de) | System zur datenübertragung | |
DE69227057T2 (de) | Signalstärkeanzeige eines Empfängers | |
DE19637151C1 (de) | Schaltung zur Ermittlung und Speicherung eines Signalmittelwertes | |
EP1248364A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Unterdrückung von Störungen | |
DE2156873B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern | |
EP0022558B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Amplitudenregelung bei einer automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreipegeligen Basisbandsignals | |
WO1999009695A2 (de) | Verfahren zur unterdrückung von störungen in einem bipolaren datenstrom und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens | |
DE10148584B4 (de) | Empfänger und Verfahren zur Unterdrückung von kurzzeitigen Störpulsen mit Bursts | |
DE2232757C3 (de) | Vorsatz-Schaltungsanordnung zu einem Datenempfänger | |
LU500617B1 (de) | Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung | |
DE69012668T2 (de) | Signalisierungsdetektor für Gebührensignalisierung für eine Telefonverbindungsleitung. | |
DE2500654C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelregelung eines Datensignals | |
DE102021122843A1 (de) | Übertragungssystem und Übertragungsverfahren zur Übertragung von Daten und Energie über eine Zweidrahtleitung | |
EP1190485A1 (de) | Programmierbares digitales bandpass-filter für eine kodec-schaltung | |
EP1433295B1 (de) | Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3044269A1 (de) | Uebertragungssystem fuer videosignale und hilfssignale in gegenrichtung im multiplex-verfahren auf ein und derselben uebertragungsleitung | |
DE3406407A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragungsfaehigkeit des empfangszweiges einer uebertragungseinrichtung | |
DE2217392C3 (de) | Detektor zum Erkennen eines bestimmten binären Wortes in einer Signalfolge | |
DE2232361C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Dropout-Kompensation bei der Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021009 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081202 |