EP1433295B1 - Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1433295B1
EP1433295B1 EP01971593A EP01971593A EP1433295B1 EP 1433295 B1 EP1433295 B1 EP 1433295B1 EP 01971593 A EP01971593 A EP 01971593A EP 01971593 A EP01971593 A EP 01971593A EP 1433295 B1 EP1433295 B1 EP 1433295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input signal
est
frequency
signal
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01971593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433295A2 (de
Inventor
Hans-Ueli Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1433295A2 publication Critical patent/EP1433295A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433295B1 publication Critical patent/EP1433295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1, an application of the method and an apparatus for performing the method.
  • the detection of a narrow-band signal component, such as a sinusoidal signal, in a noise signal is an often-to-solve problem, to solve which various known methods are available.
  • the problem can be solved by means of a correlation calculation, using parameterization-based methods, followed by peak picking, or with a large number of zero-crossing counters.
  • hearing aid means both so-called hearing aids, which are used to correct a damaged hearing of a person, as well as all other acoustic communication systems, such as radios, are to be understood.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method which does not have the aforementioned disadvantage.
  • the method according to the invention is characterized by a series of extremely simple method steps, for the execution of which a low computing power is required.
  • the inventive method is particularly suitable for use in systems with limited power, for example, in off-grid, portable devices, or for systems in which the presence of a signal component must be determined very quickly.
  • a band rejection filter is suitable for reducing signal feedback.
  • a plurality of bandstop filters can be used.
  • the band rejection filters In order for the band rejection filters to be at the critical frequency, i. the feedback frequency can be adjusted, this is to be detected first. According to the invention, this is done by calculating the variance of the mass for the frequency of the input signal, wherein signal feedback is detected if the variance drops below a predetermined threshold.
  • Fig. 1 is an amplitude spectrum, ie the amplitude of an input signal x in function of the frequency f, shown.
  • a frequency band B which is bounded by the lower and upper frequency f BP1 and f BP2 , a narrow-band signal component s with a center frequency f crit is recognizable.
  • the amplitude at the frequency f crit is a few dB higher than the rest of the input signal x in the frequency band B.
  • it is provided to detect the presence of the signal component s.
  • a circuit arrangement which can be used for this purpose is shown schematically in FIG Fig. 2 shown.
  • a detected signal component s which has arisen for example as a result of signal feedback, to eliminate from the input signal x, but at least to attenuate to a desired minimum extent.
  • usable circuit arrangements are schematically in the Fig. 3 and 4 shown.
  • a series of functional units are connected in series, starting with a bandpass filter 1, an estimator unit 2, a variance unit 3 and a comparator unit 4.
  • the input signal x which consists either of a useful signal e or of a useful signal e with superposed signal component s, becomes the bandpass filter 1 supplied, the cutoff frequencies according to Fig. 1 at the upper and lower frequencies f BP1 and f BP2 , assuming that the signal component s, if present; within the frequency band B ( Fig. 1 ) lies.
  • the band-limited input signal ie the output signal of the bandpass filter 1, the Estimator GmbH 2 is applied, in which a measure est for the frequency of the input signal x is determined.
  • the expected value of the amplitude of a low-pass filter is the first function y 1 is used.
  • y 1 n e x n + x ⁇ n - 1 respectively.
  • Y 1 z e 1 + z - 1 ⁇ X z .
  • a normalization with the level of the input signal x is made, so that the level itself does not flow into the measure f est for the frequency. For the latter reason, two functions are needed, at least one of which depends on the frequency.
  • y 2 e x n
  • is the angular frequency.
  • Whether a signal component s is present in the input signal x can be determined by determining the variance v of the mass f est for the frequency.
  • the unit of variance 3 is according to Fig. 2 intended. If the variance v is below a predetermined threshold value LT, it can be assumed that a narrow-band, frequency-stable signal component s in the bandwidth B (FIG. Fig. 1 ) is available. Requirement of the above Embodiments is that the signal component s, if present, has a certain stability and that the useful signal e is unstable in this sense.
  • the variance calculation may be based on the standard work by Athanasios Papoulis titled " Probability, Random Variables, and Stochastic Processes "(McGraw-Hill, 1984, p. 108 ff. ).
  • the mentioned comparison between calculated variance v and predetermined threshold value LT takes place in the comparator unit 4 whose output signal is either a zero or a one, depending on whether the variance v is greater than the threshold LT or vice versa.
  • Fig. 2 described method according to the invention is particularly suitable for detecting a keystroke in a telecommunication terminal with Tontasten letters.
  • each of the twelve keys is encoded with two of a total of seven sinusoidal signals, the frequencies of the signals being known.
  • the detection of a keystroke is therefore limited to checking the presence of signals at predetermined frequencies.
  • the bandpass filter is set so that only one signal can pass through the bandpass filter.
  • a filter bank consisting of seven bandpass filters, is provided for the selection of the individual possible signals, and that the subsequent further processing of the signals in the estimator unit 2, the unit of variance 3 and in the comparator unit 4 is carried out in the time-division multiplex method.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a further embodiment variant, which is based on the in Fig. 2 builds up shown.
  • the block diagram shown above the dashed line corresponds exactly to that shown in FIG Fig. 2
  • the input signal x applied to the bandpass filter 1 is additionally supplied to the filter unit 6 and to one of two switch contacts S2 of the switching unit 7.
  • the output signal of the filter unit 6 is connected to the further switch contact S1.
  • the measure f est is the frequency of the input signal x of the Coefficient calculation unit 5 is supplied, in which the coefficients of the filter implemented in the filter unit 6 are calculated in a manner to be explained.
  • the calculated coefficients are transferred in the sequence of the filter unit 6.
  • the determination of the mass f est for the frequency can be made in one of the Fig. 2 explained way.
  • the switching unit 7 either the input signal x is switched directly or the output signal of the filter unit 6 is switched to the output z on the basis of a control signal generated in the comparator unit 4.
  • the input signal x is either filtered in the filter unit 6 or the input signal x is given to the output z without processing.
  • This switching can also be preferably "soft", i. with a smooth transition.
  • the method according to the invention or the device according to the invention can be used excellently for the detection and elimination of a feedback signal, both in telecommunication products and in hearing aids, whereby the computer power to be provided for the calculations is extremely small, so that, in particular during use In hearing aids, the energy consumption due to the additional computational effort can be kept within narrow limits.
  • the filter unit 6 is realized as a band-stop filter, wherein the stop band of the filter is to be centered with respect to the frequency f ( FIG . Fig. 1 ).
  • the band elimination filter according to the above formula has a single zero whose distance from the origin corresponds to the radius r.
  • H z 1 + b 1 ⁇ z - 1 + b 2 ⁇ z - 2 1 + a 1 ⁇ z - 1 + a 2 ⁇ z - 2 .
  • a 1 - 2 ⁇ r P ⁇ cos ⁇ .
  • b 1 - 2 ⁇ r z ⁇ cos ⁇ .
  • FIG. 4 is a specific embodiment of the schematic representation of the invention according to the block diagram of Fig. 3 shown.
  • designated processing units are in Fig. 4 identified by dashed borders and provided with the same symbol as in Fig. 3 ,
  • the estimator unit 2 is the block circuit diagram corresponding to the equations described in the description in connection with the Fig. 2 have been explained.
  • two decimation units 10 and 11 are additionally provided, which are located in front of a quotient unit 12 and which reduce the data rate in order to continue the already reduced computational effort to reduce.
  • Data rate reduction methods are well known and can be used, for example, in the standard work of RE Crochiere et. al. with the title " Multirate Digital Signal Processing "(Prentice-Hall Signal Processing Series, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1983 ).
  • Sufficient antialiasing filters are implied before the actual decimation.
  • the expected value E ⁇ ... ⁇ Is again in a simplest embodiment of the method according to the invention as mean value generator with a short time constant for the signal sequence towards larger signal values, but with a long time constant for the signal sequence towards smaller signal values. equipped (fast attack - slow release).
  • a corresponding mean value generator 14 is also located at the output of the comparator unit 4.
  • the expected value corresponds e ⁇ ... ⁇ a symmetric mean value generator, ie "attack” and “release” times are the same size.
  • the radius r is again the distance of the zero point to the origin of the z-plane and is preferably fixed. It has been found that a choice of about 0.98 for the radius r is particularly advantageous.
  • H z 1 + fb prob ⁇ b 1 ⁇ z - 1 + b 2 ⁇ fb prob ⁇ z - 2 1 + fb prob ⁇ a 1 ⁇ z - 1 + a 2 ⁇ fb prob ⁇ z - 2 .
  • b 1 - 2 ⁇ r Z ⁇ f est 2 2 - 1 .
  • a 1 - 2 ⁇ r P ⁇ f est 2 2 - 1
  • b 2 r Z 2 .
  • R is a constant whose value is preferably 0.98;
  • k is a sensitivity parameter for adjusting the control characteristic, wherein the value for k is preferably equal to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Signalkomponente (s) in einem Eingangssignal (x) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben. Das Verfahren besteht darin, dass aus dem Eingangssignal (x) ein Mass (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) erzeugt wird, dass Varianz des Masses (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) ermittelt wird, dass die ermittelte Varianz (v) mit einem vorgegebenen Schwellwert (LT) verglichen wird und dass das Vorhandensein der Signalkomponente (s) bestätigt wird, wenn die Varianz (v) in einem vorgegebenen Bereich in bezug zum vorgegebenen Schwellwert (LT) liegt. Das Vorhandensein einer Signalkomponente (s) in einem Eingangssignal (x) kann schnell und mit wenigen Schritten auf einfache Weise bestimmt werden. Damit eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besonders für den Einsatz bei mobilen Geräten, wie zum Beispiel bei Hörgeräten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Anwendung des Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Detektion einer schmalbandigen Signalkomponente, wie einem sinusförmigen Signal, in einem Rauschsignal ist ein oft zu lösendes Problem, zu dessen Lösung verschiedene bekannte Methoden zur Verfügung stehen. So kann mit Hilfe einer Korrelationsberechnung, mit Hilfe von auf Parametrisierung basierenden Methoden, gefolgt von einer Spitzendetektion (peak picking), oder mit einer Vielzahl von Nulldurchgangszählern das Problem gelöst werden.
  • Alle diese bekannten Methoden weisen jedoch den Nachteil auf, dass wegen den komplexen zum Einsatz kommenden Algorithmen eine grosse Rechenleistung erforderlich ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sprachsignale verarbeitet werden sollen. Mögliche Anwendungsgebiete sind Telekommunikationsprodukte, Audioprodukte oder Hörgeräte, wobei im folgenden unter dem Begriff "Hörgerät" sowohl sogenannte Hörhilfen, welche zur Korrektur eines geschädigten Hörvermögens einer Person eingesetzt werden, als auch alle anderen akustischen Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel Funkgeräte, zu verstehen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das den vorstehend genannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens, Anwendungen des Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von äusserst einfachen Verfahrensschritten aus, zu deren Ausführung eine geringe Rechenleistung erforderlich ist. Somit eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren insbesondere zur Anwendung in Systemen mit eingeschränkter Energieversorgung, beispielsweise bei netzunabhängigen, portablen Geräten, oder für Systeme, bei denen das Vorhandensein einer Signalkomponente sehr rasch bestimmt werden muss.
  • In Weiterführung der Erfindung wird vorgeschlagen, das erfindungsgemässe Verfahren zur Detektion und Elimination von Signalrückkopplungen zu verwenden.
  • Signalrückkopplung ist ein bekanntes Problem bei Hörgeräten, bei mobilen Telefonen und anderen Telekommunikationsprodukten. Eine Reihe von Lösungen wurde durch die Telekommunikationsbranche erarbeitet. So wurde bereits vorgeschlagen, die Signale im Signalrückkopplungspfad durch entsprechende Einstellung der Dämpfung in der Übertragungsfunktion im Rückkopplungspfad zu dämpfen. Des weiteren wurde die Anwendung von Auto- und/oder Kreuzkorrelations-Schemen vorgesehen, bei denen die Korrelation des Eingangssignals und des Ausgangssignals entweder im Zeitbereich oder im Frequenzbereich berechnet werden. Das Resultat der Berechnungen wird zur Einstellung der Übertragungsfunktion im Signalrückkopplungspfad unter Verwendung von LMS-(Least Mean Square)-Algorithmen verwendet (feedback canceler). Alternativ wird das Resultat der Berechnungen zur Einstellung der Übertragungsfunktion im Vorwärtspfad verwendet, wobei die Kreisverstärkung (loop gain) an kritischen Frequenzen reduziert wird.
  • Für weiterführende Angaben zu den bekannten Verfahren wird stellvertretend auf die folgenden Druckschriften verwiesen: US-5 680 467 , EP-0 656 737 , WO 99/26453 , WO 99/51059 , DE-197 48 079 .
  • Die bekannten Verfahren werden zwar meist erfolgreich eingesetzt, allerdings zeichnen sich alle dadurch aus, dass wiederum eine hohe Rechenleistung erforderlich ist, um brauchbare Resultat erhalten zu können. Gerade bei der Anwendung von bekannten Algorithmen in Hörgeräten führt dies zu einem erhöhten Energieverbrauch, womit die Betriebsdauer bis zum nächsten Aufladen oder Ersetzen der Batterien herabgesetzt ist, was grundsätzlich unerwünscht ist.
  • Falls die Kreisverstärkung einen Wert grösser als Eins in einem bestimmen Frequenzband erreicht und danebenliegende Frequenzen einige dB darunter liegen, wenn die Verstärkung im Vorwärtspfad erhöht wird, dann eignet sich erfindungsgemäss ein Bandsperrfilter zur Reduktion von Signalrückkopplungen. Im Falle, dass verschiedene kritische Frequenzen zu weit auseinanderliegen, können nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mehrere Bandsperrfilter eingesetzt werden.
  • Damit die Bandsperrfilter auf die kritische Frequenz, d.h. die Rückkopplungsfrequenz, eingestellt werden können, ist diese zuerst zu detektieren. Erfindungsgemäss erfolgt dies durch Berechnung der Varianz des Masses für die Frequenz des Eingangssignals, wobei Signalrückkopplung detektiert wird, falls die Varianz unter einen vorgegebenen Schwellwert absinkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    ein Amplitudenspektrum eines Eingangssignals mit einer überlagerten, schmalbandigen Signalkomponente,
    Fig. 2
    ein Blockschaltdiagramm einer Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Vorhandenseins der Signalkomponente im Eingangssignal,
    Fig. 3
    ein Blockschaltdiagramm einer Schaltungsanordnung zur Detektion und Elimination einer Signalrückkopplungskomponente und
    Fig. 4
    eine weitere, spezifischere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung gemäss Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein Amplitudenspektrum, d.h. die Amplitude eines Eingangssignals x in Funktion der Frequenz f, dargestellt. In einem Frequenzband B, welches durch die untere und obere Frequenz fBP1 bzw. fBP2 begrenzt ist, ist eine schmalbandige Signalkomponente s mit einer Mittenfrequenz fkrit erkennbar. Die Amplitude an der Frequenz fkrit liegt um einige dB höher als der Rest des Eingangssignals x im Frequenzband B. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das Vorhandensein der Signalkomponente s zu detektieren. Eine hierzu verwendbare Schaltungsanordnung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, eine detektierte Signalkomponente s, welche beispielsweise als Folge einer Signalrückkopplung entstanden ist, aus dem Eingangssignal x zu eliminieren, zumindest aber in einem gewünschten Mindestmass zu dämpfen. Hierzu verwendbare Schaltungsanordnungen sind schematisch in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
  • Gemäss Fig. 2 sind eine Reihe von Funktionseinheiten hintereinander geschaltet, beginnend mit einem Bandpassfilter 1, einer Estimatoreinheit 2, einer Varianzeinheit 3 und einer Komparatoreinheit 4. Das Eingangssignal x, das entweder aus einem Nutzsignal e oder aus einem Nutzsignal e mit überlagerter Signalkomponente s besteht, wird dem Bandpassfilter 1 zugeführt, dessen Grenzfrequenzen gemäss Fig. 1 an den oberen und unteren Frequenzen fBP1 und fBP2 liegen, wobei angenommen wird, dass die Signalkomponente s, falls vorhanden; innerhalb des Frequenzbandes B (Fig. 1) liegt. Das bandbegrenzte Eingangssignal, d.h. das Ausgangssignal des Bandpassfilters 1, wird der Estimatoreinheit 2 beaufschlagt, in der ein Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x ermittelt wird.
  • Unter dem Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x ist grundsätzlich irgend eine frequenzabhängige Funktion gemeint.
  • Es wird vorgeschlagen, dass als erste Funktion y1 der Erwartungswert der Amplitude eines Tiefpassfilters verwendet wird. In zeitdiskreter Form kann eine solche Funktion wie folgt angegeben werden: y 1 n = E x n + x n - 1
    Figure imgb0001

    resp. in der z-Ebene Y 1 z = E 1 + z - 1 X z ,
    Figure imgb0002

    wobei vorzugsweise eine Normalisierung mit dem Pegel des Eingangssignals x vorgenommen wird, damit der Pegel selbst nicht in das Mass fest für die Frequenz einfliesst. Aus dem letztgenannten Grund werden zwei Funktionen benötigt, von denen zumindest eine von der Frequenz abhängig ist.
  • Als zweite Funktion y2 wird ein entsprechender Hochpassfilter, oder noch einfacher, lediglich der Erwartungswert der Amplitude des Eingangssignals x, gewählt: y 2 = E x n
    Figure imgb0003
  • Indem nun die Funktion y1 durch die Funktion y2 dividiert wird, erhält man ein Amplituden-unabhängiges gewünschtes Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x, nämlich: f est n = E x n + x n - 1 E x n = 2 1 + cos ω ,
    Figure imgb0004

    wobei ω die Kreisfrequenz ist.
  • Die Bestimmung des Erwartungswertes kann auch durch einen Mittelwertbildner erster Ordnung angenähert werden, der durch die folgende Formel beschrieben werden kann: y n = x n + β y n - 1 - x n ,
    Figure imgb0005

    wobei β = e - T τ
    Figure imgb0006

    und wobei T das Abtastintervall und τ eine Zeitkonstante mit einem ungefähren Wert von 20 ms entspricht.
  • Ob nun eine Signalkomponente s im Eingangssignal x vorhanden ist, kann dadurch ermittelt werden, dass die Varianz v des Masses fest für die Frequenz ermittelt wird. Hierzu ist die Varianzeinheit 3 gemäss Fig. 2 vorgesehen. Liegt die Varianz v unter einem vorgegebenen Schwellwert LT, kann davon ausgegangen werden, dass eine schmalbandige, frequenzstabile Signalkomponente s in der Bandbreite B (Fig. 1) vorhanden ist. Voraussetzung der vorstehenden Ausführungen ist, dass die Signalkomponente s, sofern vorhanden, eine gewisse Stabilität aufweist und dass das Nutzsignal e in diesem Sinne instabil ist. Angaben zur Berechnung der Varianz können beispielsweise dem Standardwerk von Athanasios Papoulis mit dem Titel "Probability, Random Variables, and Stochastic Processes" (McGraw-Hill, 1984, S. 108 ff.) entnommen werden.
  • Der erwähnte Vergleich zwischen berechneter Varianz v und vorgegebenem Schwellwert LT erfolgt in der Komparatoreinheit 4, deren Ausgangssignal entweder eine Null oder eine Eins ist, abhängig davon, ob die Varianz v grösser als der Schwellwert LT ist oder umgekehrt.
  • Das anhand von Fig. 2 beschriebene erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Detektion eines Tastendruckes bei einem Telekommunikationsendgerät mit Tontastenwahl. Bekanntlich wird bei einem solchen Endgerät jede der zwölf Tasten mit jeweils zwei von insgesamt sieben sinusförmigen Signalen codiert, wobei die Frequenzen der Signale bekannt sind. Die Detektion eines Tastendruckes ist daher beschränkt auf die Überprüfung des Vorhandenseins von Signalen mit vorgegebenen Frequenzen. Je nach den zwei detektierten Frequenzen kann auf die gedrückte Taste geschlossen werden, wobei die Schaltungsanordnung gemäss Fig. 2 zum Einsatz kommt, und zwar für jedes mögliche Signal einmal. Das Bandpassfilter ist dabei so eingestellt, dass lediglich ein Signal das Bandpassfilter passieren kann. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass eine Filterbank, bestehend aus sieben Bandpassfiltern, zur Selektion der einzelnen möglichen Signale bereitgestellt wird, und dass die nachfolgende Weiterverarbeitung der Signale in der Estimatoreinheit 2, der Varianzeinheit 3 und in der Komparatoreinheit 4 im Zeitmultiplexverfahren vorgenommen wird.
  • In Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsvariante dargestellt, die auf der in Fig. 2 gezeigten aufbaut. So entspricht das oberhalb der strichlinierten Linie gezeigte Blockschaltdiagramm exakt demjenigen gemäss Fig. 2. Zusätzlich ist nun, unterhalb der strichlinierten Linie in Fig. 3, eine Filtereinheit 6, eine Koeffizientenberechnungseinheit 5 und eine Schalteinheit 7 vorgesehen.
  • Das dem Bandpassfilter 1 beaufschlagte Eingangssignal x wird zusätzlich der Filtereinheit 6 und einem von zwei Schalterkontakt S2 der Schalteinheit 7 zugeführt. Das Ausgangssignal der Filtereinheit 6 ist mit dem weiteren Schalterkontakt S1 verbunden. Ferner wird das Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x der Koeffizientenberechnungseinheit 5 zugeführt, in der die Koeffizienten des in der Filtereinheit 6 implementierten Filters in noch zu erläuternder Weise berechnet werden. Die berechneten Koeffizienten werden in der Folge der Filtereinheit 6 übergeben. Die Bestimmung des Masses fest für die Frequenz kann in einer der anhand von Fig. 2 erläuterten Weise erfolgen.
  • Schliesslich wird in der Schalteinheit 7 aufgrund eines in der Komparatoreinheit 4 erzeugten Steuersignals entweder das Eingangssignal x direkt oder das Ausgangssignal der Filtereinheit 6 auf den Ausgang z geschaltet. Mit anderen Worten wird das Eingangssignal x entweder in der Filtereinheit 6 gefiltert oder das Eingangssignal x wird ohne Verarbeitung an den Ausgang z gegeben. Diese Umschaltung lässt sich bevorzugterweise auch "weich", d.h. mit einem weichen Übergang bewerkstelligen.
  • Damit lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die erfindungsgemässe Vorrichtung vorzüglich zur Detektion und Elimination eines Rückkopplungssignals verwenden, und zwar sowohl bei Telekommunikationsprodukten als auch bei Hörgeräten, wobei die für die Berechnungen zur Verfügung zu stellende Rechnerleistung äusserst klein ist, so dass, insbesondere beim Einsatz in Hörgeräten, der Energieverbrauch aufgrund des zusätzlichen Rechenaufwandes in engen Grenzen gehalten werden kann.
  • Soll durch die Filtereinheit 6 die Signalkomponente s unterdrückt, zumindest aber gedämpft werden, so wird die Filtereinheit 6 als Bandsperrfilter realisiert, wobei der Sperrbereich des Filters mittig in bezug auf die Frequenz fkrit zu legen ist (Fig. 1). Als Bandsperrfilter eignet sich dabei besonders eine Realisierung nach der folgenden Formel: H z = 1 + b 1 z - 1 + b 2 z - 2
    Figure imgb0007

    wobei b 1 = - 2 r cos ω
    Figure imgb0008

    und b 2 = r 2
    Figure imgb0009

    ist. Das Bandsperrfilter gemäss der vorstehenden Formel weist eine einzige Nullstelle auf, deren Entfernung vom Ursprung dem Radius r entspricht. Es wird vorgeschlagen, den Radius r zu fixieren, beispielsweise auf einen Wert 0.98, womit lediglich cos ω bestimmt werden muss, um den Koeffizienten b1 bestimmen zu können. Dieser Wert lässt sich erfindungsgemäss aus dem Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x herleiten, indem man die vorstehend genannte Gleichung für das Mass fest nach cos ω auflöst. Daraus wird die folgende Gleichung erhalten: b 1 = - 2 r f est 2 2 - 1
    Figure imgb0010
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das Bandsperrfilter nach folgender, allgemeinerer Formel zu bestimmen: H z = 1 + b 1 z - 1 + b 2 z - 2 1 + a 1 z - 1 + a 2 z - 2 ,
    Figure imgb0011

    wobei a 1 = - 2 r P cos ω ,
    Figure imgb0012
    b 1 = - 2 r z cos ω ,
    Figure imgb0013

    und a 2 = r P 2
    Figure imgb0014
    b 2 = r Z 2 .
    Figure imgb0015
  • In analoger Weise werden wiederum die vorstehend genannten Gleichungen für das Mass fest nach cosω aufgelöst. Daraus werden nun zwei Gleichungen wie folgt erhalten: a 1 = - 2 r P f est 2 2 - 1
    Figure imgb0016

    und b 1 = - 2 r Z f est 2 2 - 1
    Figure imgb0017
  • Die vorstehenden Gleichungen beschreiben somit einen Algorithmus zur Schätzung einer schmalbandigen Signalkomponente s und gleichzeitiger Eruierung von Koeffizienten für einen Bandsperrfilter zur Unterdrückung der Signalkomponente s.
  • In Fig. 4 ist eine spezifische Ausführungsvariante der schematischen Darstellung der Erfindung gemäss dem Blockschaltdiagramm von Fig. 3 dargestellt. Die in Fig. 3 bezeichneten Verarbeitungseinheiten sind in Fig. 4 durch strichlinierte Umrahmungen identifiziert und mit dem gleichen Hinweiszeichen versehen wie in Fig. 3.
  • In der Estimatoreinheit 2 ist das Blockschaltdiagramm entsprechend den Gleichungen, die in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert worden sind, dargestellt. Neben den sich direkt aus den angegebenen Gleichungen ergebenden Einheiten, die hier nicht weiter erläutert werden, sind zusätzlich zwei Dezimationseinheiten 10 und 11 vorgesehen, welche sich vor einer Quotienteneinheit 12 befindet und welche die Datenrate reduzieren, um den an und für sich bereits reduzierten Rechenaufwand weiter zu reduzieren. Verfahren zur Datenratenreduktion sind allgemein bekannt und können beispielsweise dem Standardwerk von R. E. Crochiere et. al. mit dem Titel "Multirate Digital Signal Processing" (Prentice-Hall Signal Processing Series, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1983) entnommen werden. Ausreichende Antialiasingfilter werden dabei vor der eigentlichen Dezimation impliziert.
  • Ohne Dezimationseinheiten 10 und 11 ergibt sich am Ausgang der Estimatoreinheit 2 das Mass fest für die Frequenz des Eingangssignals x wie bereits anhand Fig. 2 erläutert: f est n = E x n + x n - 1 E x n .
    Figure imgb0018
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen, insbesondere derjenigen im Zusammenhang mit den Blockschaltbildern in Fig. 2 und 3, wird ein Wahrscheinlichkeitsmass fbprob für Rückkopplung anhand des Eingangssignals x nach folgender Gleichung in der Varianzeinheit 3 resp. in der Komparatoreinheit 4 bestimmt: fb prob = max 1 - k E E f est - f est , 0
    Figure imgb0019

    wobei k der Sensitivitätsparameter ist, durch dessen Grösse der Eingriffpunkt des Steuermechanismus bestimmt wird. Gemäss Fig. 4 ist fbprob noch nicht das Ausgangssignal der Komparatoreinheit 4, denn es erfolgt in einer Interpolationseinheit 13 noch eine Datenratentransformation entsprechend der Datenratenreduktion in den Dezimationseinheiten 10 und 11, nun jedoch in umgekehrter Richtung: In der Interpolationseinheit 13 wird der Datenstrom der ursprünglichen Datenrate des Eingangssignal x wiederum angepasst.
  • In vorstehender Gleichung für fbprob wird der Erwartungswert E{...} wiederum in einer einfachsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens als Mittelwertbildner mit einer kurzen Zeitkonstante für die Signalfolge hin zu grösseren Signalwerten, jedoch mit einer langen Zeitkonstante für die Signalfolge hin zu kleineren Signalwerten, ausgestattet (fast attack - slow release). Ein entsprechender Mittelwertbildner 14 befindet sich auch am Ausgang der Komparatoreinheit 4. Damit wird das Steuerverhalten des geschlossenen Regelkreises weiter verbessert.
  • Demgegenüber entspricht der Erwartungswert E {...} einem symetrischen Mittelwertbildner, d.h. "attack"- und "release"-Zeiten sind gleich gross.
  • In der Filtereinheit 6 ist ein Bandsperrfilter gemäss folgender Gleichung realisiert: H z = 1 + fb prob b 1 z - 1 + b 2 fb prob z - 2 ,
    Figure imgb0020

    wobei die Koeffizienten b1 und b2 wie folgt bestimmbar sind und entsprechend in der Koeffizientenberechnungseinheit 5 bestimmt werden: b 1 = - 2 r f est 2 2 - 1
    Figure imgb0021

    und b 2 = r 2 .
    Figure imgb0022
  • Der Radius r ist wiederum die Entfernung der Nullstelle zum Ursprung der z-Ebene und wird vorzugsweise fix eingestellt. Es hat sich gezeigt, dass eine Wahl von ca. 0.98 für den Radius r besonders vorteilhaft ist.
  • Anstelle der vorstehend angegebenen spezifischen Übertragungsfunktion für das Bandsperrfilter wird im folgenden die allgemeinere Form angegeben, die vorzugsweise zur Anwendung kommt: H z = 1 + fb prob b 1 z - 1 + b 2 fb prob z - 2 1 + fb prob a 1 z - 1 + a 2 fb prob z - 2 ,
    Figure imgb0023

    wobei b 1 = - 2 r Z f est 2 2 - 1 ,
    Figure imgb0024
    a 1 = - 2 r P f est 2 2 - 1
    Figure imgb0025
    b 2 = r Z 2 ,
    Figure imgb0026
    a 2 = r P 2
    Figure imgb0027

    und fb prod = max 1 - k E E f est - f est , 0
    Figure imgb0028

    ist. Mit r ist eine Konstante bezeichnet, deren Wert vorzugsweise gleich 0.98 ist; k ist ein Sensitivitätsparameter zur Einstellung der Steuercharakteristik, wobei der Wert für k vorzugsweise gleich 10 beträgt.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Überprüfung des Vorhandenseins einer Signalkomponente (s) in einem Eingangssignal (x), wobei das Verfahren darin besteht,
    - dass aus dem Eingangssignal (x) ein Mass (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) erzeugt wird,
    - dass Varianz des Masses (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) ermittelt wird,
    - dass die ermittelte Varianz (v) mit einem vorgegebenen Schwellwert (LT) verglichen wird und
    - dass das Vorhandensein der Signalkomponente (s) bestätigt wird, wenn die Varianz (v) in einem vorgegebenen Bereich in bezug zum vorgegebenen Schwellwert (LT) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein der Signalkomponente (s) bestätigt wird, wenn die Varianz (v) kleiner ist als der vorgegebene Schwellwert (LT).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalkomponente (s) im Eingangssignal (x) unterdrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangssignal (x) vor der Erzeugung des Masses (fest) für die Frequenz bandbegrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (fest) für die Frequenz aus einem Verhältnis von mindestens zwei Funktionen bestimmt wird, wobei mindestens eine davon frequenzabhängig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (fest) für die Frequenz aus einem Verhältnis von zwei Funktionen bestimmt wird, wobei die eine Funktion einer Tiefpassfilterübertragungsfunktion und die andere Funktion dem Erwartungswert des Eingangssignals entspricht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung der Signalkomponente (s) im Eingangssignal (x) ein Bandsperrfilter (6) mit der folgenden Übertragungsfunktion verwendet wird: H z = 1 + b 1 z - 1 + b 2 z - 2 1 + a 1 z - 1 + a 2 z - 2 ,
    Figure imgb0029

    wobei a 1 = - 2 r P cos ω ,
    Figure imgb0030
    b 1 = - 2 r Z cos ω ,
    Figure imgb0031
    und a 2 = r P 2
    Figure imgb0032
    b 2 = r Z 2 .
    Figure imgb0033
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrückung der Signalkomponente (s) im Eingangssignal (x) ein Bandsperrfilter (6) mit der folgenden Übertragungsfunktion verwendet wird: H z = 1 + fb prob b 1 z - 1 + b 2 fb prob z - 2 1 + fb prob a 1 z - 1 + a 2 fb prob z - 2 ,
    Figure imgb0034

    wobei b 1 = - 2 r Z f est 2 2 - 1 ,
    Figure imgb0035
    a 1 = - 2 r P f est 2 2 - 1
    Figure imgb0036
    b 2 = r Z 2 ,
    Figure imgb0037
    a 2 = r P 2
    Figure imgb0038

    und fb prob = max 1 - k E E f est - f est , 0
    Figure imgb0039

    ist
    und wobei r eine Konstante ist, deren Wert vorzugsweise gleich 0.98 ist, und k ein Sensitivitätsparameter zur Einstellung der Steuercharakteristik ist, wobei der Wert für k vorzugsweise gleich 10 beträgt.
  9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 8 zur Unterdrückung von Signalrückkopplung.
  10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 8 zur Unterdrückung von Signalrückkopplung in einem Hörgerät.
  11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zur Detektion eines Tastendruckes bei einem Telekommunikationsendgerät mit Frequenzwahl.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangssignal (x) zur Bestimmung eines Masses (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) mit einer Estimatoreinheit (2) wirkverbunden ist und dass das Mass (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) einer Varianzeinheit (3) beaufschlagt ist, deren Ausgangssignal mit einer Komparatoreinheit (4) wirkverbunden ist, wobei die Komparatoreinheit (4) des weiteren mit einem vorgegebenen Schwellwert (LT) beaufschlagt ist.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangssignal (x) zur Bestimmung eines Masses (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) mit einer Estimatoreinheit (2) wirkverbunden ist, dass das Mass (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) einer Varianzeinheit (3) beaufschlagt ist, deren Ausgangssignal (v) mit einer Komparatoreinheit (4) wirkverbunden ist, wobei die Komparatoreinheit (4) des weiteren mit einem vorgegebenen Schwellwert (LT) beaufschlagt ist, dass das Mass (fest) für die Frequenz des Eingangssignals (x) des weiteren einer Koeffizientenberechnungseinheit (5) zur Berechnung von Filterkoeffizienten beaufschlagt ist, die in eine Filtereinheit (6) übertragbar sind, die eingangsseitig mit dem Eingangssignal (x) und ausgangsseitig mit einem ersten Schalterkontakt (S1) einer Schalteinheit (7) verbunden ist, wobei das Eingangssignal (x) auf einen zweiten Schalterkontakt (S2) der Schalteinheit (7) geführt ist, und dass das Ausgangssignal der Komparatoreinheit (4) ein Steuersignal für die Schalteinheit (7) liefert, wobei hierdurch entweder das Eingangssignal (x) oder das Ausgangssignal der Filtereinheit (6) auf den Ausgang (z) der Schalteinheit (7) schaltbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (7) ein Bandsperrfilter ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsperrfilter Nullstellen und gegebenenfalls Polstellen aufweist, deren Positionen durch das Mass (fest) für die Frequenz festlegbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (fest) für die Frequenz aus einem Verhältnis von mindestens zwei Funktionen bestimmbar ist, wobei mindestens eine davon frequenzabhängig ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass (fest) für die Frequenz aus einem Verhältnis von zwei Funktionen bestimmbar ist, wobei die eine Funktion einer Tiefpassfilterübertragungsfunktion und die andere Funktion dem Erwartungswert des Eingangssignals entspricht.
  18. Hörgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17.
EP01971593A 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1433295B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000607 WO2001095578A2 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433295A2 EP1433295A2 (de) 2004-06-30
EP1433295B1 true EP1433295B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=4358250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01971593A Expired - Lifetime EP1433295B1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1433295B1 (de)
AU (1) AU2001291588A1 (de)
CA (1) CA2427845C (de)
WO (1) WO2001095578A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050304B3 (de) * 2004-10-14 2006-06-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen bei einem Akustiksystem und Signalverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442696A (en) * 1991-12-31 1995-08-15 At&T Corp. Method and apparatus for detecting control signals
US5353346A (en) * 1992-12-22 1994-10-04 Mpr Teltech, Limited Multi-frequency signal detector and classifier
US5333191A (en) * 1993-04-22 1994-07-26 Interdigital Technology Corporation Detection of multifrequency tone signals
EP0585976A3 (en) * 1993-11-10 1994-06-01 Phonak Ag Hearing aid with cancellation of acoustic feedback
US6434246B1 (en) * 1995-10-10 2002-08-13 Gn Resound As Apparatus and methods for combining audio compression and feedback cancellation in a hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291588A1 (en) 2001-12-17
EP1433295A2 (de) 2004-06-30
WO2001095578A2 (de) 2001-12-13
CA2427845A1 (en) 2001-12-13
WO2001095578A3 (de) 2002-12-19
CA2427845C (en) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028779T2 (de) Rückkopplungsanullierung mit niederfrequenzeingang
EP0729229B1 (de) Adaptives Balancefilter
DE69110934T2 (de) Rauschreduktionsschaltung.
DE10253671B3 (de) Unterdrückung der Nachbarkanalinterferenz durch adaptive Kanalfilterung in Mobilfunkempfängern
DE102004025109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Präambeldetektion und Rahmensynchronisation bei der Datenpaketübertragung
DE69026185T2 (de) Mehrfrequenzsignal-Empfänger und Verfahren zu dessen Erkennung
EP1192838A2 (de) Hörhilfsgerät mit richtmikrofonsystem sowie verfahren zum betrieb eines hörhilfsgeräts
EP1465453B1 (de) Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
EP1052881B1 (de) Hörhilfsgerät mit Oszillationsdetektor sowie Verfahren zur Feststellung von Oszillationen in einem Hörhilfsgerät
EP0459563A2 (de) Vermittlungssystem mit einer Konferenzeinrichtung
CH647905A5 (de) Schaltungsanordnung zur feststellung von mehrfrequenzsignalen.
EP1458216B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
EP1433295B1 (de) Verfahren zur überprüfung des vorhandenseins einer signalkomponente und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10250361B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Pilotsymbolen für eine Kanalschätzung mittels adaptiver Tiefpassfilterung
EP1440517B1 (de) Adaptives Kanalfilter für Mobilfunkempfänger und Verfahren zur Adaptiven Kanalfilterung
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
DE19848586C2 (de) Detektor und Verfahren zum Detektieren von Tönen oder von anderen periodischen Signalen
EP1051822A1 (de) Entscheidungsrückgekoppelter entzerrer mit rauschvorhersagen
DE69629643T2 (de) Übertragungssystem mit verbesserter tonerkennung
EP1248364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Unterdrückung von Störungen
DE10337068B4 (de) Adaptive Kanalschätzung mittels Variation der Integrationslänge bei der Entspreizung spreizkodierter Trainingssymbolfolgen
DE102019201879B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems und Hörsystem
EP1067821A2 (de) Hörhilfe
DE19953731A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen einer Antennendiversity-Empfangsanlage sowie Antennendiversity-Empfangsanlage
DE102004047704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115963

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115963

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501