EP1277638B1 - Führerstand für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Führerstand für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1277638B1
EP1277638B1 EP02015023A EP02015023A EP1277638B1 EP 1277638 B1 EP1277638 B1 EP 1277638B1 EP 02015023 A EP02015023 A EP 02015023A EP 02015023 A EP02015023 A EP 02015023A EP 1277638 B1 EP1277638 B1 EP 1277638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
seat
cab
cab according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277638A1 (de
Inventor
Horst-G. Dipl.-Ind.-Designer Katterwe
Silke Broistedt
Edgar Dipl.-Ing. Germer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Alstom Transport Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7692160&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1277638(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alstom Transport Deutschland GmbH filed Critical Alstom Transport Deutschland GmbH
Publication of EP1277638A1 publication Critical patent/EP1277638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277638B1 publication Critical patent/EP1277638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Definitions

  • the invention relates to a cab for rail vehicles with a seat for the driver and controls for the driving and monitoring operation.
  • the static console body with the user interface is the measure of all things.
  • the well-known driver's desk was created.
  • the design of the user interface as a table-like structure offered itself in terms of large space requirements, downright.
  • the position of the controls resulted more emotionally from the operations or structured and ordered by trained habits of the driver or the frequency of operation.
  • a body size-dependent position adjustment for the driver has so far only been done via a seat adjustment. Due to the system, an extremely upright posture is binding. This attitude is medically unfavorable and can not be adhered to in the long run. The result is seat misalignments and physical damage.
  • the seating position of the A driver, his relatively static, upright posture to the control panel has been ergonomically optimized in the course of development, but it is still not satisfactory.
  • a driver's seat for a rail vehicle whose seat shell is height and distance adjustable by means of a parallelogram pivoting mechanism.
  • this driver's seat was trying to find an optimal solution for different seating and a standing position. Due to the fixed installation position of the control panel and the foot controls this could not be realized.
  • the described adjustment of the seat is not sufficient to produce approximately acceptable proportion approximations for drivers of different body size.
  • the two main components guide table / equipment cabinet and driver's seat / rear wall equipment cabinet are firmly connected to each other via a floor platform.
  • the guide table contains the display instruments required for operating and diagnostic messages (eg displays) as well as the control elements necessary for controlling the rail vehicle.
  • the guide table is divided into three arcuately arranged around the driver's seat groups, a centrally arranged main group and a right and left side group.
  • the driver's seat is attached to the rear wall equipment cabinet via a driver's seat attachment.
  • the driver's seat attachment allows adjustment of the seat height, the seat angle and the distance of the driver's seat from the driver's desk and a folding up of the driver's seat.
  • the modular cab cab should be usable as a whole equally for the types of vehicles railcar and high-speed power car.
  • the optimal readability / recognizability of the display elements is given only in a narrow framework. Further coordination, including integration between the driver's seat and the driver's desk or its display and control elements, is required in order to provide the driver with an ergonomically optimal posture, in particular seating position, for monitoring and operating the rail vehicle.
  • New generation rail vehicles have evolved into high-tech technical products, in contrast to their traditional predecessors. Their technical status is largely determined by sophisticated electronic technology. This advanced conception on the one hand is in many ways contrary to the still conventional designed function concept.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a cab for rail vehicles, which is essentially independent of a cab design and ensures that drivers of different body size can take an ergonomically optimal and occupationally advantageous sitting and operating position.
  • the advantages of the invention result from the fact that the innovative compact cab is designed as a self-sufficient modular system. Both during production and during assembly, considerable savings result. Vehicle-specific fitting work comes to an end. With regard to the individual equipment capability through modular system components, this solution can be adapted to different operating conditions of railway companies. Given is still a high degree of variability of the individual modular assemblies. Further significant advantages result from the fact that the driver can assume an ergonomically optimal and occupationally advantageous sitting and operating position. Regardless of the size of the vehicle drivers find almost identical visibility on the railway line and signals as well as on instruments and controls in the cab. The new cab also accommodates the trend towards a transparent passenger compartment.
  • the cab is essentially formed of a self-sufficient modular system consisting of various modular assemblies, which are a ground platform 1, a seat support 2, two side control panels 3, a central display. 4 and a footboard 5.
  • the bottom platform 1 serves as a base support member for all other modules.
  • lines for the energy supply and ducts for the air conditioning are integrated in such a way that the outputs on the ground platform 1 can be connected by known plug-in connections with the vehicle technology.
  • the seat support 2 On the bottom platform 1, the seat support 2 is fixed on one end. He can be both plate-shaped, as in Fig. 1 , as well as columnar in the form of a support column 6, as in Fig. 2 and 3 be trained.
  • the driver's seat On the seat support 2, the driver's seat, consisting of a seat 7 and a backrest 8 with integrated headrest 9, mounted vertically adjustable. Depending on the body size of the driver, a required seat height adjustment range of approximately 150 mm has resulted from the corresponding torso differences (buttocks eye level).
  • a loudspeaker or a microphone is installed in the headrest 9.
  • the elements of the driver's seat, such as seat 7, backrest 8, headrest 9, shoulder support 10 and in the spinal area are either jointly or individually adjustable. It is conceivable that these settings are made with the help of auxiliary power or automated, for example by electrical actuators.
  • control panels 3 can be shown on the body of the central display 4 or, as in Fig. 2 and 3 to be seen on the driver's seat.
  • These control panels 3 are equipped with controllable displays 14 (multifunction and / or information displays in the dialogue system) for driving-relevant operating and control technology, which can be designed individually according to the requirements. This includes, among other things, the display of operating states, functional messages, fault diagnoses and the electronic, permanently updated book timetable.
  • a driving switch 12 is installed on one of the control panels 3.
  • This driving switch 12 is designed similar to a joystick and provided with a tip pulse control for all driving levels, with a train braking force control, with a Sifa button and a button for "sanding".
  • the control panels 3 are height adjustable and designed to pivot about a horizontal axis.
  • a body for the central display 4 is mounted vertically adjustable.
  • the central display 4 e.g. Permanent representations of the digital speedometer, timer, braking distance diagram, actual / target speed are displayed.
  • This levelable footboard 5 is used to support the feet of the driver and is required in order to be able to maintain a relaxed (relaxed) posture proportionally even for smaller drivers who are positioned at a higher seat level.
  • the described driver's cab is designed as a "free-standing piece of furniture" and can be mounted outside the vehicle. He is considered operational Prefabricated component ready to install, fixed during installation in an arbitrarily designed cab in the intended position and connected via plug-in systems with the vehicle technology.
  • a driver's size (approximately 1,600 - 1,950 mm in balanced proportions) is defined for all who are concerned, and a sighting point freely fixed in the viewing area (horizontal / vertical). This decisive eye point results from an ergonomically optimal and occupationally advantageous seating position of the largest assumed driver size.
  • driver-related equipment equipment
  • drivers of any body size and proportion after a single positioning of the adjustable driver seat components, in particular seat 7, backrest 8, headrest 9, shoulder rest 10, control panel 3, central display 4 and footboard 5 can individually store their setting values.
  • personal identification the values are read in before the vehicle is put into operation, the complete workplace configuration automatically moves to the appropriate position and the operating system is activated.
  • the individual attitude (positioning) of the most important or the complete driver-related cab configuration can be automated and by personal identification, eg. Example by identification elements (Keycards, keys with chips, etc.) or by querying individual body features (eg., Fingerprint, eye features, etc.) by means of interrogation and evaluation done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führerstand für Schienenfahrzeuge mit einem Sitz für den Fahrzeugführer und Bedienelementen für den Fahr- und Überwachungsbetrieb.
  • Konventionelle Führerstände in Schienenfahrzeugen werden der individuellen Fahrzeugkopfgestaltung entsprechenden Führerraumproportion an die Fahrzeugstruktur nahtlos angepaßt integriert. Sie zeigen ein im wesentlichen gewohntes, weitgehend gleiches Erscheinungsbild. In der Fertigungspraxis bedeutet dies, dass auf engstem Raum sehr komplexe Technik installiert werden muß. Zwar hat sich bei modernen Fahrzeugen neuerer Bauart die Formgestaltung des "Bedienpultes" dem Trend der zeitgemäßen Gestaltung des Gesamtfahrzeuges angepasst, doch sind dies überwiegend formale Retuschen.
  • Bei konventionellen Führerständen ist der statische Pultkörper mit der Bedienoberfläche das Maß aller Dinge. Mit zunehmend sitzender Tätigkeitsauslegung des Fahrzeugführers und der Anordnung von Bedienelementen in waagerechter Einbauposition entstand das wohlbekannte Führerpult. Aufgrund der mit zunehmender technischer Komplexität anwachsenden Anzahl der Bedienelemente bot sich, hinsichtlich des großen Platzbedarfes, die Auslegung der Bedienoberfläche als tischähnliches Gebilde geradezu an. Die Lage der Bedienelemente ergab sich mehr gefühlsmäßig aus den Bedienungshandlungen oder gegliedert und geordnet nach anerzogenen Gewohnheiten des Fahrers bzw. der Bedienhäufigkeit. Eine körpergrößenabhängige Positionsanpassung für den Fahrzeugführer ist bisher nur über eine Sitzverstellung erfolgt. Systembedingt ist eine extrem aufrechte Sitzhaltung bindend. Diese Haltung ist medizinisch unvorteilhaft und kann auf Dauer nicht eingehalten werden. Die Folge sind Sitzfehlstellungen und körperliche Schäden. Die Sitzposition des Fahrzeugführers, seine relativ statische, aufrechte Haltung zum Bedienfeld, ist zwar im Laufe der Fortentwicklung ergonomisch optimiert worden, doch ist sie nach wie vor nicht befriedigend.
  • Aus der DE 195 32 025 A1 ist z.B. ein Fahrersitz für ein Schienenfahrzeug bekannt, dessen Sitzschale mittels einer Parallelogramm-Schwenk-Mechanik höhen- und abstandsverstellbar ausgebildet ist. Bei diesem Fahrersitz wurde versucht eine optimale Lösung für verschiedene Sitz- und eine Stehposition zu finden. Durch die unveränderliche Einbauposition des Bedienpultes und der Fuß-Bedienelemente konnte dies aber nicht realisiert werden. Die beschriebene Verstellmöglichkeit des Sitzes reicht nicht aus, um für Fahrzeugführer unterschiedlicher Körpergröße annähernd akzeptable Proportionsangleichungen herzustellen.
  • In der DE 198 17 860 A1 ist ein Führersitz mit einem Sitzgestell beschrieben, der innerhalb einer Sicherheitseinrichtung, bestehend aus einer Knautschzone im Bereich des Führerraumes, gegenüber dem Höhenniveau der Knautschzone angehoben wurde. Dieses unterschiedliche Höhenniveau sowie ein innerhalb des Sitzgestelis angeordnetes Dämpfungs- und Deformationselement sollen verhindern, dass der Fahrzeugführer bei einer Kollision zwischen Sitz und Führerpult eingeklemmt wird. Eine Lösung für eine ergonomisch optimale Sitzposition bzw. eine Integration des Führersitzes mit dem Führerstandspult sind hierbei nicht zu erkennen.
  • Aus der DE-A1-44 28 955 ist eine modulare Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug mit Führertisch und Ausrüstungsschrank unterhalb des Führertisches und mit einem Rückwandausrüstungsschrank, an dem ein Führersitz montiert ist, bekannt. Die beiden Hauptkomponenten Führertisch/Ausrüstungsschrank und Führersitz/Rückwandausrüstungsschrank sind über eine Fußbodenplattform fest miteinander verbunden. Der Führertisch enthält die für Betriebs- und Diagnosemeldungen erforderlichen Anzeigeinstrumente (z.B. Displays) sowie die zur Steuerung des Schienenfahrzeugs notwendigen Bedienelemente. Vorzugsweise ist der Führertisch dabei in drei bogenförmig um den Führersitz angeordnete Gruppen unterteilt, eine zentral angeordnete Hauptgruppe sowie eine rechte und linke Seitengruppe. Der Führersitz ist über eine Führersitzbefestigung am Rückwandausrüstungsschrank befestigt. Die Führersitzbefestigung erlaubt eine Verstellung der Sitzhöhe, der Sitzneigung und des Abstandes des Führersitzes vom Führertisch sowie ein Hochklappen des Führersitzes. Die modulare Führerraumkabine soll als Ganzes gleichermaßen für die Fahrzeugtypen Triebwagen und Hochgeschwindigkeits-Triebkopf verwendbar sein.
  • Nachteilig bei der Anordnung aller Anzeige- und Bedienelemente im Führertisch in einer vorgegebenen Ebene ist insbesondere für die Bedienelemente die teilweise ergonomisch ungünstige Lage hinsichtlich Arm- und Handposition, wenn nur der Führersitze allein einstellbar ist. Auch die optimale Ablesbarkeit/Erkennbarkeit der Anzeigeelemente ist nur in engem Rahmen gegeben. Eine weitergehende Abstimmung bis hin zur Integration zwischen Führersitz und Führertisch bzw. seiner Anzeige- und Bedienelemente ist geboten, um dem Fahrzeugführer eine ergonomisch optimale Körperhaltung, insbesondere Sitzposition zur Überwachung und Bedienung des Schienenfahrzeugs zu bieten.
  • Schienenfahrzeuge der neueren Generation haben sich im Gegensatz zu ihren traditionellen Vorgängern zu technischen High-Tech-Produkten fortentwickelt. Ihr technischer Status wird überwiegend von hochentwickelter elektronischer Technik bestimmt. Diese fortschrittliche Konzeption auf der einen Seite, steht vielfach im Gegensatz zur noch konventionelle ausgelegten Bedien-Funktion-Konzeption.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Führerstand für Schienenfahrzeuge zu schaffen, der im wesentlichen unabhängig von einer Führerraumgestaltung ist und der gewährleistet, dass Fahrzeugführer unterschiedlicher Körpergröße eine ergonomisch optimale und arbeitsmedizinisch vorteilhafte Sitz- und Bedienposition einnehmen können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen und angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich dadurch, dass der innovative Kompaktführerstand als ein in sich autarkes Baukastensystem konzipiert ist. Sowohl bei der Fertigung als auch bei der Montage ergeben sich erhebliche Einsparungen. Fahrzeugspezifische Anpassarbeiten kommen in Wegfall. Hinsichtlich der individuellen Ausrüstbarkeit durch modulare Systemkomponenten ist diese Lösung an unterschiedliche Betriebsbedingungen von Bahnbetrieben anpassbar. Gegeben ist weiterhin ein hoher Grad an Variabilität der einzelnen modularen Baugruppen. Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Fahrzeugführer eine ergonomisch optimale und arbeitsmedizinisch vorteilhafte Sitz- und Bedienposition einnehmen kann. Unabhängig von der Körpergröße finden die Fahrzeugführer nahezu identische Sichtverhältnisse auf die Bahnstrecke und Signale ebenso wie auf Instrumente und Bedienelemente im Führerstand vor. Der neue Führerstand kommt auch dem Trend zu einem transparenten Fahrgastraum entgegen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht auf einen Führerstand;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht auf eine Variante auf einen Führerstand und
    Fig. 3
    eine Ansicht nach Fig. 2 in verschiedenen Stellungen.
  • Der Führerstand wird im wesentlichen gebildet aus einem autarken Baukastensystem, bestehend aus verschiedenen modularen Baugruppen, die da sind eine Bodenplattform 1, ein Sitzträger 2, zwei seitliche Bedienpulte 3, ein Zentraldisplay 4 sowie ein Fußbord 5. Die Bodenplattform 1 dient als Basistragelement für alle anderen Baugruppen. In der Bodenplattform 1 sind Leitungen für die Energiezuführung und Kanälen für die Klimaanlage integriert und zwar so, dass die Ausgänge an der Bodenplattform 1 durch an sich bekannte Steckverbindungen mit der Fahrzeugtechnik verbunden werden können.
  • Auf der Bodenplattform 1 ist auf einem Ende der Sitzträger 2 befestigt. Er kann sowohl plattenförmig, wie in Fig. 1, als auch säulenförmig in Form einer Tragsäule 6, wie in Fig. 2 und 3, ausgebildet sein. Auf dem Sitzträger 2 ist der Fahrersitz, bestehend aus einer Sitzfläche 7 sowie einer Rückenlehne 8 mit integrierter Kopfstütze 9, höhenverstellbar gelagert. In Abhängigkeit von den Körpergrößen der Fahrzeugführer hat sich aus den entsprechenden Torsomaßdifferenzen (Gesäß-Augenhöhe) ein erforderlicher Sitzhöhenverstellbereich von ca. 150 mm ergeben. Daraus resultiert ferner eine arbeitsmedizinisch vorteilhafte Gestaltung des Fahrersitzes, indem die Sitzfläche 7 eine Neigung zur Rückenlehne 8 von ca. 3° zur Horizontalen aufweist, ein offener Sitzwinkel zwischen Sitzfläche 7 und Rückenlehne 8 von ca. 120° besteht und sich ein offener Beinstreckwinkel von ca. 140° ergibt. Diese Verhältnisse entsprechen einer relaxten vergleichbaren PKW-Sitzhaltung. Eine Variante des Fahrersitzes, in den Fig. 2 und 3 erkennbar, zeichnet sich dadurch aus, dass die Rükkenlehne 8 im mittleren Bereich gegenüber dem Übergangsbereich Rückenlehne 8/Sitzfläche 7 eine Verengung besitzt sowie körperstabilisierend im Hüft- und/ oder Schulterbereich ausgeführt ist und an der verstellbaren Kopfstütze 9 seitlich je eine Schulterstütze 10 angeformt ist. Als Teil der Kommunikationseinrichtung ist in der Kopfstütze 9 ein Lautsprecher bzw. ein Mikrofon installiert. Die Elemente des Fahrersitzes, wie Sitzfläche 7, Rückenlehne 8, Kopfstütze 9, Schulterstütze 10 sowie im Wirbelsäulenbereich sind wahlweise gemeinsam oder auch einzeln einstellbar. Es ist denkbar, dass diese Einstellungen mit Unterstützung durch Hilfsenergie oder automatisiert, z.B. durch elektrische Betätigungselemente vorgenommen werden.
  • Rechts und links vom Fahrzeugführer sind je ein Bedienpult 3 angeordnet. Wie in Fig. 1 dargestellt können die Bedienpulte 3 am Korpus des Zentraldisplay 4 oder, wie in Fig. 2 und 3 zu sehen, am Fahrersitz angeordnet sein. Diese Bedienpulte 3 sind mit bedienbaren Displays 14 (Multifunktions- und/ oder Informationsdisplays im Dialogsystem) für fahrrelevante Betriebs- und Bedientechnik ausgerüstet, die individuell nach den Erfordernissen gestaltet sein können. Dazu gehören u.a. Darstellung von Betriebszuständen, Funktionsmeldungen, Fehlerdiagnosen sowie des elektronischen permanent aktualisierten Buchfahrplanes. Auf einem der Bedienpulte 3 ist ein Fahrschalter 12 installiert. Dieser Fahrschalter 12 ist ähnlich einem Joystick konzipiert und mit einer Tip-Impulssteuerung für alle Fahrstufen, mit einer Zug-Bremskraftregelung, mit einem Sifa-Taster und einem Taster für "sanden" versehen. Die Bedienpulte 3 sind höhenverstellbar und um eine horizontale Achse schwenkbar ausgeführt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist zu sehen, dass die Bedienpulte 3 am vorderen Ende einer Armauflage 13 , die an jeder Seite der Sitzfläche 7 am Fahrersitz angeordnet ist, integriert sind. Hierbei sind die Armauflage 13 seitlich verschwenkbar und höhenverstellbar ausgebildet. Gleichfalls am vorderen Ende ist zur Innenseite hin der Fahrschalter 12 installiert.
  • Auf der Bodenplattform 1 ist der Tragsäule 6 gegenüberliegend eine Tragsäule 15 angeordnet, an der zentral vor dem Fahrzeugführer in Fahrt-Sichtrichtung ein Korpus für das Zentraldisplay 4 höhenverstellbar gelagert ist. Auf dem Zentraldisplay 4 können z.B. Permanent-Darstellungen vom digitalen Tachometer, Zeituhr, Bremswegdiagramm, Ist-/Sollgeschwindigkeit dargestellt werden. Gleichfalls auf der Tragsäule 15 ist der höhen- und winkelverstellbare Fußbord 5 angeordnet. Dieser nivelierbare Fußbord 5 dient zum Abstützen der Füße des Fahrzeugführeres und ist erforderlich um eine entspannte (relaxte) Körperhaltung auch bei kleineren Fahrzeugführern, die auf einem höheren Sitzniveau positioniert sind, proportional beibehalten zu können.
  • Der beschriebene Führerstand ist als "frei stehender Einrichtungsgegenstand" konzipiert und kann außerhalb des Fahrzeuges montiert werden. Er wird als betriebsfähige Komponente einbaufertig vorproduziert, beim Einbau in einen beliebig gestalteten Führerraum in der vorgesehenen Position fixiert und über Stecksysteme mit der Fahrzeugtechnik verbunden. Bei der Anpassung an die Fahrzeugführer wird ein für alle infrage kommenden Fahrergrößen (ca. 1600 - 1950 mm bei ausgewogenen Proportionen), ein im Sichtraum frei fixierter (horizontal/vertikal) Augenpunkt festgelegt. Dieser maßgebende Augenpunkt ergibt sich aus einer ergonomisch optimalen und arbeitsmedizinisch vorteilhaften Sitzposition der größten angenommenen Fahrergröße. Es ist vorsehbar, dass danach für jeden Fahrzeugführer sämtliche, für eine ergonomisch richtige Fahr- und Bedienposition (Körperhaltung zur Bedienoberfläche) notwendigen Einstellungen der fahrerbezogenen Ausrüstung (Equipments) elektronisch koordiniert und abgespeichert werden. Das bedeutet, dass Fahrzeugführer jeder Körpergröße und Proportion nach einmaliger Positionierung der verstellbaren Fahrersitzkomponenten, insbesondere Sitzfläche 7, Rückenlehne 8, Kopfstütze 9, Schulterstütze 10, Bedienpult 3, Zentraldisplay 4 und Fußbord 5 ihre Einstellwerte individuell abspeichern können. Durch personenbezogene Identifikation werden die Werte vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges eingelesen, die komplette Arbeitsplatz-Konfiguration fährt automatisiert in die entsprechende Position und das Betriebssystem wird aktiviert. Die individuelle Einstellung (Positionierung) der wichtigsten oder der kompletten fahrerbezogenen Führerstands-Konfiguration kann automatisiert und durch personenbezogene Identifikation, z. B. durch Identifikationselemente (Keycards, Schlüssel mit Chips etc.) oder durch Abfrage von individuellen Körpermerkmalen (z. B. Fingerabdruck, Augenmerkmale etc.) mittels Abfrage- und Auswerteinrichtungen erfolgen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Bodenplattform
    2
    Sitzträger
    3
    Bedienpult
    4
    Zentraldisplay
    5
    Fußbord
    6
    Tragsäule
    7
    Sitzfläche
    8
    Rückenlehne
    9
    Kopfstütze
    10
    Schulterstütze
    11
    Mikrofon
    12
    Fahrschalter
    13
    Armauflage
    14
    Display
    15
    Tragsäule

Claims (14)

  1. Führerstand für Schienenfahrzeuge aus modularen Baugruppen, bestehend im Wesentlichen aus einem einstellbaren Fahrersitz für den Fahrzeugführer und mindestens einem Bedienpult (3) mit Anzeige- und Bedienelementen für den Fahr- und Überwachungsbetrieb, die in drei Gruppen mit zentraler Hauptgruppe vor dem Fahrersitz und rechter und linker Seitengruppe um den Fahrersitz bogenförmig angeordnet sind, sowie einem Fußbord (5), die auf einer gemeinsamen Bodenplattform (1) als Basistragelement aller modularen Baugruppen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplattform (1) in Fahrt-Sichtrichtung vor dem Fahrersitz als zentrale Hauptgruppe ein etwa mittig angeordnetes Zentraldisplay (4) an einer Tragsäule (15) befestigt ist, dass rechts und links des Fahrersitzes je ein höhenverstellbares, seitlich verschwenkbares und um eine horizontale Achse schwenkbares Bedienpult (3) als Seitengruppe angeordnet ist, und dass die seitlichen Bedienpulte (3), das Zentraldisplay (4) und das Fußbord (5) wahlweise gemeinsam oder einzeln einstellbar ausgebildet sind.
  2. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplattform (1) Kanäle für eine Klimaanlage installiert sind.
  3. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Ende der Bodenplattform (1) ein Sitzträger (2)/eine Tragsäule (6) befestigt ist, auf dem/der der einstellbare Fahrersitz, bestehend aus einer um eine horizontale Achse verstellbaren Sitzfläche (7), einer um eine horizontale Achse verstellbaren Rückenlehne (8) sowie einer um eine horizontale Achse verstellbaren Kopfstütze (9), höhenverstellbar gelagert ist.
  4. Führerstand nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (8) des Fahrersitzes im mittleren Bereich gegenüber dem Übergangsbereich Rückenlehne (8)/Sitzfläche (7) eine Verengung aufweist.
  5. Führerstand nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass körperstabilisierende Elemente im Hüft- und/oder Schulterbereich des Fahrersitzes angeordnet sind.
  6. Führerstand nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Kopfstütze (9) eine Schulterstütze (10) angeordnet ist.
  7. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren und schwenkbaren Bedienpulte (3) mit bedienbarem Display (14) ausgestattet sind.
  8. Führerstand nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienpulte (3) beiderseits des Zentraldisplays (4) an dessen Korpus angeordnet sind.
  9. Führerstand nach Anspruch 1, 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Seite der Sitzfläche (7) am Fahrersitz bzw. an seinem Sitzträger (2)/seiner Tragsäule (6) eine seitlich verschwenkbare und höhenverstellbare Armauflage (13) angeordnet ist, an deren vorderem Ende das Bedienpult (3) integriert ist.
  10. Führerstand nach Anspruch 1, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Bedienpulte (3) zur Innenseite hin ein Fahrschalter (12) installiert ist.
  11. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbord (5) an der Tragsäule (15) höhenverstellbar und um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
  12. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Einstellung (Positionierung) mindestens der wesentlichen, fahrerbezogenen Führerstands-Konfiguration nach einem im Sichtraum frei fixierten (horizontal/vertikal) Augenpunkt erfolgt.
  13. Führerstand nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Einstellung (Positionierung) mindestens der wesentlichen Führerstands-Konfiguration automatisiert einstellbar ist.
  14. Führerstand nach Anspruch 1, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Einstellung (Positionierung) mindestens der wesentlichen Führerstands-Konfiguration durch personenbezogene Identifikation erfolgt, z. B. mit Identifikationselementen (Schlüsselkarten/Keycards, Schlüssel mit Chips etc.) oder durch Abfrage von individuellen Körpermerkmalen (z. B. Fingerabdruck, Augenmerkmale etc.) mittels Abfrage- und Auswerteinrichtung.
EP02015023A 2001-07-18 2002-07-05 Führerstand für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP1277638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134854 2001-07-18
DE10134854A DE10134854A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Führerstand für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277638A1 EP1277638A1 (de) 2003-01-22
EP1277638B1 true EP1277638B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=7692160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015023A Expired - Lifetime EP1277638B1 (de) 2001-07-18 2002-07-05 Führerstand für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1277638B1 (de)
AT (1) ATE446229T1 (de)
DE (2) DE10134854A1 (de)
ES (1) ES2333644T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214456A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Bombardier Transportation Gmbh Führerpultanordnung für ein Schienenfahrzeug mit modularem Aufbau

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013245A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zum Bau eines Führertisches im Führerhaus eines Schienenfahrzeugs und Führertisch
DE102008047650A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Bombardier Transportation Gmbh Einstellung eines Schienenfahrzeug-Führerstandes auf die Körpergeometrie eines Fahrers
DE102008047661A1 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Bombardier Transportation Gmbh Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102009058685A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH, 10785 Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE102010025043A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand
DE102013209683A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Bedienung eines Schienenfahrzeugs und Führerstand eines Schienenfahrzeugs
DE102013224879A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Bedienanordnung für den Führerraum eines Schienenfahrzeugs
AT515599A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Siemens Ag Oesterreich Steuereinrichtung
WO2016131488A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Siemens Ag Österreich Notfahrpult für ein schienenfahrzeug
DE102015213592A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Bombardier Transportation Gmbh Führerstand für Fahrzeuge und Armaturenbrett
AT517553B1 (de) * 2015-08-06 2017-05-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeug mit Fahrerpult
CN110674594A (zh) * 2019-10-17 2020-01-10 吉林大学 基于人机工程的复兴号动车组驾驶室分析方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716962A (en) * 1951-05-30 1954-10-20 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to winding and haulage equipment
US3182605A (en) * 1963-10-07 1965-05-11 Lawrence J Brasher Vehicle control
GB1185848A (en) * 1967-10-18 1970-03-25 Westinghouse Brake & Signal An Industrial Machine having a Detachable Control Unit
DE4005605C2 (de) * 1990-02-22 1997-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerplatz in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
DE9204392U1 (de) * 1992-04-01 1992-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung mit einem Sessel für Führerstände von Maschinen
DE4428955A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Abb Patent Gmbh Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug
DE4432874B4 (de) * 1994-09-15 2006-07-06 Grammer Ag Sitz für Eisenbahnwagen oder Straßenbahnwagen
DE4442588C2 (de) * 1994-11-30 1996-10-31 Fahrzeugsitze Bad Schandau Gmb Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für öffentliche Verkehrsmittel
DE19532025A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE19923687A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Fritz Fend Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214456A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Bombardier Transportation Gmbh Führerpultanordnung für ein Schienenfahrzeug mit modularem Aufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213937D1 (de) 2009-12-03
EP1277638A1 (de) 2003-01-22
ATE446229T1 (de) 2009-11-15
ES2333644T3 (es) 2010-02-25
DE10134854A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277638B1 (de) Führerstand für Schienenfahrzeuge
DE10334595B4 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
WO2017108552A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
DE19744382B4 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102017215915A1 (de) Konsolenelement für ein Fahrzeug
DE102006021184A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Mittelkonsole
EP2832618A1 (de) Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
DE3643729C2 (de) Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz
EP2335992B1 (de) Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung
EP2163451B2 (de) Führerstand eines spurgebundenen Fahrzeuges, Insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE19952894A1 (de) Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1091193A1 (de) Multifunktionsgerät
EP3325322A1 (de) Führerstand für fahrzeuge und armaturenbrett
DE102019126106A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
DE20111859U1 (de) Führerstand für Schienenfahrzeuge
DE10062511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen, sitzpositionsgerechten Einstellung von Sitzkomponenten eines Fahrzeugsitzes
EP0572811A1 (de) Reisebegleitsitz in Omnibussen
DE102020121763A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4428955A1 (de) Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug
DE102016210057A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit, Fahrzeugsitz, Bediensystem und Fahrzeug
DE202013100495U1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102019215877A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013011261A1 (de) Ausrichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021122762B3 (de) Anordnung und Fahrsimulationsvorrichtung
DE19756063C1 (de) Anzeige für eine elektronische Rückfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030716

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TRANSPORT DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100121

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100122

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TRANSPORT DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50213937

Country of ref document: DE

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213937

Country of ref document: DE

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705