AT517553B1 - Schienenfahrzeug mit Fahrerpult - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Fahrerpult Download PDF

Info

Publication number
AT517553B1
AT517553B1 ATA50708/2015A AT507082015A AT517553B1 AT 517553 B1 AT517553 B1 AT 517553B1 AT 507082015 A AT507082015 A AT 507082015A AT 517553 B1 AT517553 B1 AT 517553B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
desk
rail vehicle
console
tables
Prior art date
Application number
ATA50708/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517553A1 (de
Inventor
Mudrak Thomas
Ing Seitz Georg
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50708/2015A priority Critical patent/AT517553B1/de
Priority to EP16754226.5A priority patent/EP3294603B1/de
Priority to ES16754226T priority patent/ES2761825T3/es
Priority to PCT/EP2016/068560 priority patent/WO2017021457A1/de
Priority to PL16754226T priority patent/PL3294603T3/pl
Publication of AT517553A1 publication Critical patent/AT517553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517553B1 publication Critical patent/AT517553B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeug (1), umfassend mindestens ein Fahrerpult, welches als mindestens ein, mit Bedien- und Anzeigeeinrichtungen (3) ausgestatteter Führerpulttisch (2) ausgeführt ist, wobei der Führerpulttisch (2) zwischen zwei Endlagen schiebbar gelagert ist, und wobei in einer Endlage die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen des Führerpulttisches (2) unzugänglich sind und in der zweiten Endlage der Führerpulttisch (2) sich in Gebrauchslage befindet.

Description

Beschreibung [0001] Schienenfahrzeug mit Fahrerpult.
TECHNISCHES GEBIET
[0002] Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit mindestens einem Fahrerpult, insbesondere eine U-Bahn.
STAND DER TECHNIK
[0003] Schienenfahrzeuge für den Nahverkehr, insbesondere U-Bahnen können sowohl mittels eines Fahrzeugführers manuell gesteuert werden oder vollautomatisch verkehren. Für den manuellen Betrieb ist dazu an mindestens einem Fahrzeug- bzw. Zugsende ein Führerstand vorzusehen, welcher im Allgemeinen vom Passagierraum abgetrennt ist und wo an einem Führerpult die für den Betrieb erforderlichen Instrumente angeordnet sind. Diese, meist sehr umfangreiche Instrumentierung ist bei vollautomatisch verkehrenden Bahnen nicht erforderlich, so dass ein Notsteuerstand ausreichend ist. Mittels der an diesem Notsteuerstand angeordneten Instrumente kann zumindest ein Notbetrieb oder Rangierfahrten vorgenommen werden. Wird ein alternierender Betrieb mit abwechselnden manuellen und automatischen Fahrten gewünscht, oder soll ein für vollautomatischen Betrieb vorgesehenes Fahrzeug für manuellen Betrieb umgebaut werden, so ist dies nur mit beträchtlichem Aufwand möglich. Es sind umfangsreichste Umbauarbeiten und Eingriffe in die Fahrzeugelektrik erforderlich. Dies gilt in gleichem Maß für den Umbau von vollautomatischen Fahrzeugen in manuell betriebene Fahrzeuge.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit Fahrerpult anzugeben, welches mit geringstem Aufwand einen Wechsel zwischen automatischem und manuellem Fährbetrieb erlaubt.
[0005] Die Aufgabe wird durch ein Schienenfahrzeug mit Fahrerpult mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
[0006] Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Schienenfahrzeug beschrieben, welches mindestens ein Fahrerpult umfasst, welches als mindestens ein, mit Bedien- und Anzeigeeinrichtungen ausgestatteter Führerpulttisch ausgeführt ist, und wobei der Führerpulttisch zwischen zwei Endlagen schiebbar gelagert ist, wobei in einer Endlage die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen des Führerpulttisches unzugänglich sind und in der zweiten Endlage der Führerpulttisch sich in Gebrauchslage befindet.
[0007] Dadurch ist der Vorteil erzielbar, ein Fahrerpult sehr rasch umbauen zu können, sodass ein Wechsel zwischen manuellen Betrieb und vollautomatischen Betrieb ohne aufwendige Arbeiten an der Fahrzeugsteuerung, den Bedienelementen oder der Fahrzeugverdrahtung vornehmen zu müssen. Durch den Einsatz gegenständlicher Erfindung reduziert sich der Aufwand auf das ein- bzw. ausschieben einer ladenartigen Vorrichtung und das Fixieren dieser in einer der Endlagen.
[0008] Einfindungsgemäß ist ein Führerpulttisch vorgesehen, welcher die für den manuellen Betrieb eines Schienenfahrzeug erforderlichen Ein- und Ausgabeeinrichtungen (Schalter, Taster, Fahrhebel, Bildschirme, etc.) umfasst und welcher schiebbar gelagert ist. Dabei ist der Führerpulttisch zwischen zwei Endlagen schiebbar, wobei er in einer ersten Endlage in einer verstauten Position befindlich ist, in welcher die Bedieneinrichtungen unzugänglich sind. In der zweiten Endlage (Gebrauchsposition) sind die Bedieneinrichtungen zugänglich.
Es ist vorteilhaft, eine Verriegelung in jeder Endlage vorzusehen, sodass der Führerpulttisch in Gebrauchsposition fixierbar ist und durch die Betriebskräfte während des Fährbetriebs nicht aus dieser Lage gelangen kann. In verstauter Position ist es empfehlenswert diese Verriegelung mittels eines Schlosses vorzunehmen, sodass der Führerpulttisch nur mittels des passenden Schlüssels und somit durch befugtes Personal aus dieser verstauten Position geschoben werden kann.
[0009] Es ist wesentlich, dass die Verbindungsleitung (elektrisch, optische, etc.) zwischen der Fahrzeugelektronik und den Ein- und Ausgabeeinrichtungen des Führerpulttischs in jeder Position des Führerpulttischs verbunden sind. Solcherart müssen an der Verdrahtung keinerlei Umbauarbeiten vorgenommen werden wenn ein Fahrzeug zwischen manuellem und vollautomatischem Betrieb umgestellt wird.
Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch besonders gut für Notfahrpulte, welche nur selten eingesetzt werden, dann aber rasch und ohne komplizierte Arbeiten einsatzbereit sein müssen.
[0010] Erfindungsgemäß sind die Ein- und Ausgabeeinrichtungen des Führerpulttischs in verstauter Position des Führerpulttisches unzugänglich. Dadurch kann ein Führerpulttisch auch in einem Passagierraum angeordnet sein, da ein Zugriff auf die Bedienelemente durch Unbefugte ausgeschlossen ist.
Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass keinerlei abnehmbare Deckel oder Verkleidungen erforderlich sind, welche bei Gebrauch der Bedien- und Anzeigeeinrichtungen in räumlicher Nähe abzulegen wären. Dies ist besonders bei häufigem Gebrauch der Bedien- und Anzeigeeinrichtungen vorteilhaft, beispielsweise bei täglichen Rangierfahrten, da die für das Abnehmen und Wiederaufsetzen der Deckel erforderlichen Bedienschritte entfallen können und weiters kein spezielles Werkzeug erforderlich ist. Das Ausschieben der ladenartigen Führerpulttische ist hingegen wesentlich rascher und einfacher auszuführen.
[0011] Es ist besonders vorteilhaft, die Schieberichtung des Führerpulttisches waagrecht und quer zur Längsachse des Schienenfahrzeugs anzuordnen, da solcherart der unmittelbare Passagierraumbereich an der Stirnwand des Fahrzeugs frei von Einbauten und Einrichtungen bleiben kann. Solcherart kann eine stirnseitige Notausstiegstür vorgesehen werden, wobei im Evakuierungsfall ggf. der Führerpulttisch eingeschoben werden kann und ein ungehinderter Durchgang durch die Notausstiegstür ermöglicht wird.
[0012] In weiterer Fortbildung der Erfindung empfiehlt es sich, zwei Führerpulttische gegenüberliegend so anzuordnen, dass sie in jeweiliger Gebrauchslage ein Fahrerpult bilden. Dazu sind die Schieberichtungen der Führerpulttische waagrecht und quer zur Längsachse des Schienenfahrzeugs anzuordnen, sodass wenn beide Führerpulttische in Gebrauchslage befindlich sind, ein Fahrerpult gebildet ist, welches aus beiden Führerpulttischen besteht. Dabei sind die einzelnen Führerpulttische mit jeweils anderen Ein- und Ausgabeeinrichtungen ausgestattet.
[0013] Es ist weiters empfehlenswert, die Führerpulttische in Gebrauchslage miteinander lösbar verbindbar zu gestalten, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
[0014] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Führerpulttisch in einem Führerpultaufsatz schiebbar gelagert anzuordnen und diesen Führerpultaufsatz an der Struktur des Schienenfahrzeugs lösbar zu befestigen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine getrennte, abnehmbare Einheit zu schaffen, welche alle erforderlichen Baugruppen (Führerpulttisch, Schiebeführung, Verriegelung, Abdeckung und Schnittstellen der Steuerleitungen, etc.) umfasst, welche für sich geprüft werden kann und welche beim Einbau in das Schienenfahrzeug nur mehr an der Fahrzeugstruktur befestigt und mit der Fahrzeugelektronik verbunden werden muss. Dadurch kann der Aufwand für den Einbau eines Führerstandes weiter verringert werden.
[0015] Gegenständliche Erfindung ist insbesondere für die Anwendung mit einer stirnseitigen Notausstiegstür geeignet, da bei solchen Schienenfahrzeugen der Innenraum vor dieser Notausstiegstür naturgemäß frei von Einbauten bleiben muss. Konventionelle Fahrzeuge nach diesem Bauprinzip weisen meist einen mittig angeordneten Fahrerplatz auf und die Bedieneinrichtungen sind dabei typischerweise beidseitig des Fahrers angeordnet. Die ergonomisch bessere Position unmittelbar vor dem Fahrzeugführer ist dabei nicht nutzbar. Mit gegenständli- eher Erfindung gelingt es hingegen, auch bei den genannten Fahrzeugen die Bedieneinrichtungen optimal anzuordnen und die Funktion einer stirnseitigen Notausstiegstür nicht zu behindern.
[0016] Weiters ist es besonders vorteilhaft, dass mit gegenständlicher Erfindung der Umbau eines manuell betriebenen Schienenfahrzeugs in eines für vollautomatischen Betrieb besonders einfach ist, wobei zusätzlich der Fahrerraum als Passagierraum nutzbar ist. Nach dem Abbau des Fahrersitzes und der Trennwand kann der Fahrerraum unmittelbar als Passagierraum genutzt werden, da die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen durch die ladenartige Konstruktion vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0017] Es zeigen beispielhaft: [0018] Fig.1 Fahrerpult - Ansicht von oben.
[0019] Fig.2 Fahrerpult - Ansicht in Fahrtrichtung [0020] Fig.3 Fahrerstand - Führerpulttische verstaut.
[0021] Fig.4 Fahrerstand - Führerpulttische in Gebrauchslage.
[0022] Fig.5 Fahrerstand mit einer Notausstiegstür.
[0023] Fig.6 Fahrerraum - Führerpulttische in Gebrauchslage.
[0024] Fig.7 Fahrerraum mit einer Notausstiegstür.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0025] Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Fahrerpult in einer Ansicht von oben. Es ist eine Aufsicht auf den Innenraum eines Schienenfahrzeugs 1 gezeigt, wobei in einer Ecke dieses Innenraums ein Fahrerpult angeordnet ist. Die Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs 1 ist nach oben orientiert. Das Fahrerpult umfasst einen mittels zweier Schiebeführungen 6 schiebbar gelagerten Führerpulttisch 2.
[0026] Der Führerpulttisch 2 ist mit den zur Steuerung des Schienenfahrzeugs 1 erforderlichen Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 3 ausgestattet. Der Führerpulttisch 2 ist zwischen zwei Endlagen schiebbar, es ist die eingeschobene Endposition 7 und die ausgeschobene Endposition 8 in Fig.1 markiert. Der Führerpulttisch 2 befindet sich in gezeigtem Bild in einer Zwischenposition. In der eingeschobenen Endposition 7 ist der Führerpulttisch 2 so ausgerichtet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 3 vollständig von einer den Führerpulttisch 2 umgebenden Abdeckung verborgen sind.
[0027] Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch Fahrerpult in einer Ansicht in Fahrtrichtung. Es ist das Fahrerpult aus Fig.1 in einer Ansicht in Fahrtrichtung dargestellt, wobei sich der Führerpulttisch 2 ebenso in einer Zwischenstellung zwischen seinen Endpositionen 7, 8 befindet. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 3 sind somit in eingeschobener Endposition 7 durch das den Führerpulttisch umgebende Gehäuse verdeckt.
[0028] Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fahrerstand mit Führerpulttischen in verstauter Position. Es ist ein Stirnbereich eines Schienenfahrzeugs 1 dargestellt, welches einen Fahrerstand umfasst. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein Schienenfahrzeug 1 für den vollautomatischen Betrieb, welches nur selten manuell betrieben wird. Der Passagierbereich des Innenraums erstreckt sich bis zu der Stirnseite, es ist kein abgetrennter Fahrerraum vorgesehen, sodass es erforderlich ist, die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 3 vor Zugriff zu schützen. Dazu sind zwei Führerpultaufsätze 4 vorgesehen, welche jeweils einen schiebbar gelagerten Führerpulttisch 2 umfassen. Die Führerpultaufsätze 4 sind an einer Struktur des Schienenfahrzeugs 1, beispielhaft als Führerpultunterbau ausgeführt, befestigt.
[0029] Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fahrerstand mit Führerpulttischen in Gebrauchslage. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.3 dargestellt, wobei beide Führerpultti- sehe 2 sich in ihrer Gebrauchslage befinden und zusammen ein Führerpult bilden. Die Führer-pulttische 2 sind jeweils mit Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 3 ausgestattet, wobei jeweils ein in seiner Neigung verstellbarer Bildschirm dargestellt ist. Ein Fahrzeugführer 5 steuert das Fahrzeug in stehender Position.
[0030] Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fahrerstand mit einer Notausstiegstür 9. Es ist der Stirnbereich eines Schienenfahrzeugs 1 dargestellt, welches an der Stirnwandmitte mit einer Notausstiegstür 9 ausgestattet ist. Der Fahrerstand umfasst, ähnlich wie bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen zwei Führerpultaufsätze 4 mit darin enthaltenen Führerpulttischen. Die Führerpulttische 2 sind in dem gezeigten Betriebszustand noch in ihrer verstauten Position, der Fahrzeugführer 5 muss sie vor einem manuellen Betrieb des Schienenfahrzeugs 1 in ihre Gebrauchslage bringen. Fig.5 zeigt ein Schienenfahrzeug 1, das für den vollautomatischen Betrieb vorgesehen ist und somit der Fahrerstand nur in Ausnahmefällen benötigt wird.
[0031] Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fahrerraum mit Führerpulttischen in Gebrauchslage. Es ist ein für den manuellen Betrieb eingerichtetes Schienenfahrzeug 1 dargestellt, welches einen durch eine Trennwand von dem Passagierraum abgetrennten Fahrerraum aufweist. Der Fahrzeugführer 5 steuert das Schienenfahrzeug 1 in sitzender Position. Der Fahrerstand ist wie bei dem in Fig.4 gezeigten Ausführungsbeispiel aufgebaut und umfasst zwei Führerpultaufsätze 4 mit darin schiebbar gelagerten Führerpulttischen 2. Die Führerpulttische 2 sind jedoch in einer für die sitzende Fahrerposition geeigneten Höhe angeordnet. Die beiden Führerpulttische 2 bilden gemeinsam ein Fahrerpult. Dieses Ausführungsbeispiel stelle jene Anwendung dar, bei welcher ein für den manuellen Betrieb ausgelegtes Fahrzeug für den vollautomatischen Betrieb umgebaut werden soll. Soll der Fahrerraum auch dem Passagierraum zugegeben werden, so ist der Abbau der Trennwand und des Fahrersitzes erforderlich. Der Umbau des Fahrerstandes beschränkt sich auf das Einschieben der Führerpulttische 2 in ihre Führerpultaufsätze 4 und das Verriegeln mit ihnen.
[0032] Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Fahrerraum mit einer Notausstiegstür. Es ist ein Schienenfahrzeug 1 mit einer Trennwand zwischen einem Fahrerraum und einem Passagierraum dargestellt. Ein Fahrzeugführer 5 steuert das Schienenfahrzeug 1 sitzend in mittiger Position. Beiderseits des Fahrzeugführers 5 ist je ein Führerpultaufsatz 4 angeordnet, wobei die jeweiligen Führerpulttische 2 in verstauter Position befindlich sind. Der gezeigte Betriebszustand entspricht beispielsweise dem Beginn einer Evakuierung, wobei der Fahrzeugführer 5 die Führerpulttische 2 bereits eingeschoben hat und als nächsten Schritt den Fahrersitz entfernen und die Notausstiegstür 9 öffnen wird.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN 1 Schienenfahrzeug 2 Führerpulttisch 3 Bedien- und Anzeigeeinrichtungen 4 Führerpultaufsatz 5 Fahrzeugführer 6 Schiebeführung 7 Eingeschobene Endposition 8 Ausgeschobene Endposition 9 Notausstiegstür

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1. Schienenfahrzeug (1), umfassend mindestens ein Fahrerpult, welches als mindestens ein, mit Bedien- und Anzeigeeinrichtungen (3) ausgestatteter Führerpulttisch (2) ausgeführt ist, wobei der Führerpulttisch (2) zwischen zwei Endlagen bewegbar gelagert ist, wobei in einer Endlage die Bedien- und Anzeigeeinrichtungen des Führerpulttisches (2) unzugänglich sind und in der zweiten Endlage der Führerpulttisch (2) sich in Gebrauchslage befindet dadurch gekennzeichnet, dass der Führerpulttisch (2) nach Art einer Lade schiebbar gelagert ist.
  2. 2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebewegung waagrecht und quer zur Längsachse des Schienenfahrzeugs (1) ausgerichtet ist.
  3. 3. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberichtungen der Führerpulttische (2) waagrecht und quer zur Längsachse des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet sind und die Führerpulttische (2) in Gebrauchslage miteinander lösbar verbindbar sind.
  4. 4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führerpulttisch (2) in einem Führerpultaufsatz (4) schiebbar gelagert ist, wobei der Führerpultaufsatz (4) an der Struktur des Schienenfahrzeugs (1) lösbar befestigt ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50708/2015A 2015-08-06 2015-08-06 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult AT517553B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50708/2015A AT517553B1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult
EP16754226.5A EP3294603B1 (de) 2015-08-06 2016-08-03 Schienenfahrzeug mit fahrerpult
ES16754226T ES2761825T3 (es) 2015-08-06 2016-08-03 Vehículo ferroviario con consola de conducción
PCT/EP2016/068560 WO2017021457A1 (de) 2015-08-06 2016-08-03 Schienenfahrzeug mit fahrerpult
PL16754226T PL3294603T3 (pl) 2015-08-06 2016-08-03 Pojazd szynowy z pulpitem maszynisty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50708/2015A AT517553B1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517553A1 AT517553A1 (de) 2017-02-15
AT517553B1 true AT517553B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=56741025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50708/2015A AT517553B1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Schienenfahrzeug mit Fahrerpult

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3294603B1 (de)
AT (1) AT517553B1 (de)
ES (1) ES2761825T3 (de)
PL (1) PL3294603T3 (de)
WO (1) WO2017021457A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148529A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Stadler Altenrhein Ag Wagenkasten und hilfssteuerung für ein schienenfahrzeug, verfahren zum steuern eines schienenfahrzeuges, bedienpult für einen wagenkasten sowie schienenfahrzeug
FR3092060B1 (fr) * 2019-01-28 2021-02-12 Alstom Transp Tech Véhicule ferroviaire
CN110155090B (zh) * 2019-05-16 2020-12-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆及其司机室操纵台
FR3112748B1 (fr) * 2020-07-23 2022-07-29 Regie Autonome Des Transp Parisiens Procédé de commande d’un matériel roulant ferroviaire, ainsi que matériel roulant ferroviaire correspondant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108251B (de) * 1958-09-13 1961-06-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung des Fuehrerstandstisches von Schienenfahrzeugen
US3182605A (en) * 1963-10-07 1965-05-11 Lawrence J Brasher Vehicle control
EP0167766A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-15 Duewag Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP0187413A2 (de) * 1984-12-03 1986-07-16 Danske Statsbaner Eisenbahnreisewagen
WO2004024529A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co Kg Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005605C2 (de) * 1990-02-22 1997-03-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerplatz in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
DE10134854A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Alstom Lhb Gmbh Führerstand für Schienenfahrzeuge
DE20208987U1 (de) * 2002-06-10 2003-05-08 Tever Technik Vertriebs Und Be Höhenverstellbares Podest
DE102005013245A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zum Bau eines Führertisches im Führerhaus eines Schienenfahrzeugs und Führertisch
DE102013214779A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108251B (de) * 1958-09-13 1961-06-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung des Fuehrerstandstisches von Schienenfahrzeugen
US3182605A (en) * 1963-10-07 1965-05-11 Lawrence J Brasher Vehicle control
EP0167766A2 (de) * 1984-06-30 1986-01-15 Duewag Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP0187413A2 (de) * 1984-12-03 1986-07-16 Danske Statsbaner Eisenbahnreisewagen
WO2004024529A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co Kg Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang

Also Published As

Publication number Publication date
EP3294603A1 (de) 2018-03-21
ES2761825T3 (es) 2020-05-21
AT517553A1 (de) 2017-02-15
WO2017021457A1 (de) 2017-02-09
PL3294603T3 (pl) 2020-06-01
EP3294603B1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294603B1 (de) Schienenfahrzeug mit fahrerpult
DE102013012473B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Bildschirm
DE102009057017B4 (de) Displayhalter für ein Luftfahrzeug
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE102016207607A1 (de) Erweiterbares Flugzeugmonument und Flugzeugbereich mit einem erweiterbaren Flugzeugmonument
DE102008031021A1 (de) Dispositionszone in einer Flugzeug-Passagierkabine
DE102005012010A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung einer Ein-/Ausgabeeinheit
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE102010005905B4 (de) Überkopfgepäckfach mit einer Halterung für eine Bedieneinheit
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE102016012734A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
EP1575400B1 (de) Schaukasten zur darstellung von gegenständen
DE3331472A1 (de) Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
DE102019122544B4 (de) Konsoleneinrichtung für Nutzfahrzeugkabine
AT520638B1 (de) Befestigung für Innenausbauteile von Fahrzeugen
DE102011090045A1 (de) Sitz-Unterhaltungssystem
DE102012109508B3 (de) Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
DE102020200044A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015216131A1 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
DE102016217319A1 (de) Deckeneinheit für ein Fahrzeug
EP3932746B1 (de) Verstauvorrichtung für ein wohnfahrzeug und wohnfahrzeug mit der verstauvorrichtung
WO2015049059A1 (de) Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug
EP3626538B1 (de) Konsoleneinrichtung für nutzfahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210806