WO2015049059A1 - Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug - Google Patents

Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015049059A1
WO2015049059A1 PCT/EP2014/002706 EP2014002706W WO2015049059A1 WO 2015049059 A1 WO2015049059 A1 WO 2015049059A1 EP 2014002706 W EP2014002706 W EP 2014002706W WO 2015049059 A1 WO2015049059 A1 WO 2015049059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module unit
functional furniture
movable
area
movable module
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Hausner
Original Assignee
Sell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sell Gmbh filed Critical Sell Gmbh
Publication of WO2015049059A1 publication Critical patent/WO2015049059A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B33/00Kitchen or dish-washing tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys

Definitions

  • the invention relates to a functional furniture of a vehicle, in particular of an aircraft, with at least two modular units.
  • the invention further relates to a galley of a vehicle, in particular of an aircraft.
  • the invention further relates to a vehicle, in particular an aircraft, with a passenger cabin.
  • Generic functional furniture are widely known, for example as Vorrats SMO or the like in vehicles and in particular in aircraft.
  • Such functional furniture can be designed especially in the form of a galley, by means of which an on-board staff food and drinks for the catering of passengers on or processed.
  • the invention has the object of further developing generic functional furniture.
  • the object of the invention is achieved by a functional furniture of a vehicle, in particular an aircraft, with at least two modular units, in which a movable modular unit of the modular units is arranged frontally displaceable in front of aêtsfrontal Structure the other modular unit of the modular units into a passenger traffic area, that the movable module unit is at least temporarily accessible from at least three sides.
  • this movable modular unit and in particular its upper side is accessible from at least three sides, whereby the movable modular unit can be accessed by more passengers and / or if required. or on-board personnel can be reached at the same time, so that short-term access, in particular of the passengers, to objects or food stored on the movable modular unit can be achieved much more quickly and more relaxed.
  • the movable module unit relative to the other module unit is mounted such that the movable module unit is moved through a spanned by the functional front surface vertical front plane through to be placed in front of the other module unit can.
  • Thisterrorismsfrontal Structure is characterized in particular by the fact that at her a variety of access openings of storage compartments, shelves or the like are available.
  • this criminalsfrontal Structure preferably forms the largest outer surface area of the other or stationary module unit of the furniture and is therefore preferably in terms of area formed by a multiple larger than the angle or right angles aligned side surfaces of side walls of the other or stationary module unit.
  • the movable module unit is pulled out perpendicular to this functional front surface from the other or stationary module unit.
  • the movable modular unit can be arranged so far away from the other of the modular units that between these sen two modular units a functional or useful area, as well as a particular transition area, is temporarily generated.
  • the movable module unit or its surface can even be accessible from four sides.
  • a residence and / or passage area separated from a passenger traffic area, in particular a separate personnel work area can be temporarily generated.
  • a space of a passenger cabin otherwise only limited in time as a passenger traffic area can advantageously be temporarily spatially separated or separated from this passenger traffic area and used, for example, only by an on-board personnel, such that a work surface or a working area for the on-board personnel if necessary, can be significantly extended without permanently curtailing the passenger traffic area.
  • the passenger traffic area is available exactly when it is actually needed by the passengers. For example, as an entry or exit area of an aircraft.
  • part of the passenger traffic area is separated and spatially separated from the remaining passenger traffic area by the movable module unit.
  • the separated residence and / or transit area or personnel work area can be temporarily generated on a passenger traffic area.
  • the passenger traffic area can still be entered and used by passengers when the vehicle or aircraft is entered or left.
  • the passenger traffic area may be controlled by means of a module unit of the modular units the functional furniture spatially separated, for example, for the exclusive use of the crew.
  • a spatial delineation can be made particularly clear and structurally simple if the separated residence and / or transit area or personnel work area can be temporarily generated between the modular units. As a result, the movable module unit is accessible, if necessary, even from four sides.
  • this can create a transition between the two module units.
  • the two module units are components of the functional furniture, each of which is characterized by a rigid body.
  • the movable modular unit of the modular units can be temporarily arranged in a bording area, at least one further function can advantageously be assigned to this bording area in addition to the actual route for passengers.
  • the Obsting area is, for example, the entry or exit area of an aircraft.
  • the functional furniture can be made very stable despite the at least two module units arranged movably relative to one another when the module units are arranged on a cabin floor of a passenger cabin. As a result, each of the module units is firmly connected to the cabin floor, wherein it does not matter, whether stationary or movable.
  • the movable module unit is guided on the cabin floor and thus can be supported particularly stably on the cabin floor, whereby it is extremely resilient.
  • the functional furniture includes about a galley.
  • the other modular unit of the module units is arranged stationarily on a cabin floor of the vehicle, whereby the functional furniture overall high stability can be imparted.
  • the movable module unit can be displaced differently with respect to the other of the module units.
  • the movable modular unit can be pivoted about a pivot axis into the passenger traffic area in order to temporarily create a personnel work area, in particular a kitchen work area.
  • the movable module unit is translationally displaceable relative to the other modular unit of the modular units, so that the first of the modular units can be moved, in particular, into a bording area of an aircraft.
  • a preferred embodiment also provides that the movable module unit is translationally displaceable relative to the other modular unit of the modular units.
  • a secure connection can be made by moving elements, such as caster elements, sliding elements or the like, with a fixed but movable attachment to the passenger traffic area.
  • the movable modular unit is arranged rail-bound with respect to the other modular unit on the passenger traffic area.
  • An extremely robust design variant thus provides that the movable modular unit by means of a rail device with the other Modu Unit of the module units is operatively connected, wherein the rail device is arranged in front of a functional front surface of the other module unit of the modular units.
  • the movable module unit is hereby stably guided and held as a guided by only rolling on the cabin floor roles role module unit.
  • the movable module unit is preferably connected in a translationally displaceable manner by means of the rail device to the other modular unit of the module units.
  • a mechanism for a translational displacement can be structurally very simple and low maintenance realized.
  • a correspondingly designed displacement mechanism for the movable module unit can be easily arranged in the passenger traffic area if the rail device, in particular two or more slide rail elements of the rail device, is integrated in a cabin floor of a passenger cabin.
  • slide rail elements extend with their respective longitudinal extension of the functional front surface of the other module unit vertically into the passenger traffic area, so that the movable module unit can be moved perpendicular to the functional front surface of the other module unit in the passenger traffic area.
  • slide rail elements of a movable module unit in particular of a galley, are arranged in a bording area, for example of an aircraft.
  • the passenger traffic area can be maximized if the movable module unit can be arranged within the other module unit of the module units. Therefore, it is also advantageous if the module units are inserted into each other.
  • the present functional furniture can be of various shapes.
  • the functional furniture comprises a library and thus provides a correspondingly separated residence and / or passage area, for example for reviewing literature.
  • the movable module unit comprises a work surface device, a cooking and preparation device, a cooling device or the like.
  • module units are electrically connected to each other.
  • the movable modular unit of the modular units can be easily connected structurally to an electrical vehicle electrical system.
  • a particularly preferred embodiment provides that the module units are electrically connected to one another by means of rail elements of a rail device, since this largely eliminates the need for additional electrical wiring.
  • the movable modular unit has an additional separating element for shielding the residence and / or transit area or the personnel working area from the passenger traffic area, wherein the additional separating element is preferably mounted so as to be vertically displaceable on the movable modular unit.
  • the residence area or the personnel work area can also be screened vertically in height and thus more effectively with respect to the passenger traffic area.
  • the additional separating element of the movable modular unit is a frontal covering element of a compartment formed on the other modular unit of the modular units, the functionality of the mutually interacting modular units can be further improved.
  • the displaceable or movable modular unit of the functional furniture can advantageously be fixed if the movable modular unit has a fixing device, by means of which the movable module unit can be fixed quickly to a rail device.
  • the present functional furniture can be used in connection with a front cooking area.
  • a kitchen working area separated from a passenger traffic area can be temporarily generated.
  • the functional furniture described here can alternatively be used as a self-service facility or to create a meet-and-greet area or as a bar for use by a bar keeper.
  • the object of the invention is also achieved by a galley of a vehicle, in particular an aircraft, which is characterized by a functional furniture according to one of the features described here.
  • an additional kitchen work area can be created structurally simple and fast by means of the present functional furniture in the passenger cabin when a passenger traffic area, especially in a recording area, is not fully used by the passengers.
  • the object of the invention is further achieved by a vehicle, in particular by an aircraft, with a passenger cabin, which is characterized by a functional furniture or by a galley according to one of the features described herein.
  • a base of the passenger cabin can be used more varied and effective.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective model view of a functional furniture of an aircraft with at least two module units pulled apart to temporarily generate a kitchen work area separated from a passenger traffic area;
  • FIG. 2 schematically shows a detailed view of an electrical connection of a
  • FIG. 3 is a schematic detail view of a fixing device for fixing the movable modular unit to the rail device.
  • FIG. 4 schematically shows another perspective model view of the functional furniture from FIG. 1 with modular units pushed one inside the other.
  • the functional furniture 1 shown in FIGS. 1 to 4 is arranged in a passenger cabin 2 of an aircraft 3.
  • the functional furniture 1 consists of two modular units 4 and 5, namely a movable modular unit 4 and a stationary modular unit 5, which, however, are both arranged or fastened to a cabin floor 6 of the passenger cabin 2.
  • the movable module unit 4 is displaceably mounted relative to the stationary module unit 5 on the cabin floor 6, while the modular unit 5 is fixedly fixed to the cabin floor 6.
  • the movable module unit 4 is disposed movably relative to the stationary module unit 5 so that the movable module unit 4 is displaced frontally to a functional front surface 5A of the fixed module unit 5 in the front pull-out direction 5B forward into a passenger traffic area 10, so that the movable module unit 4 in this embodiment, even from four sides 4A, 4B, 4C and 4D is accessible.
  • the top of the movable module unit 4 can be reached from all sides 4A, 4B, 4C and 4D of the movable module unit 4.
  • the movable modular unit 4 between two side walls 5C and 5D namely the left side wall 5C and the right side wall 5D, can be stored in an extendable manner from the front (see Figure 4).
  • a living area 11 separated from a passenger traffic area 10 for on-board personnel or a separate personnel work area 12 can be temporarily generated.
  • an additional function is assigned to a section 13 of the normal passenger traffic area 10 by the functional furniture 1 and in particular by its movable modular unit 4.
  • the section 13 of the passenger traffic area 10 in this exemplary embodiment is a boarding area 14, which, in particular when entering the aircraft 3 and exiting the passengers, passes through the aircraft 3 and is therefore inevitably used by passengers.
  • the separated personnel work area 12 can be temporarily created on the passenger traffic area 10.
  • the functional furniture 1 is a galley 15, in this case a separate kitchen work area 16 between the two modular units 4 and 5 is generated.
  • the fixed module unit 5 is a fixed kitchen wall shelf 17 with a plurality of storage compartments 18 for accommodating appliances, consumables or other objects.
  • movable module unit 4 is a relative to the fixed kitchen wall shelf 17 displaceable cooking and preparation line 19th
  • the displaceability of the movable module unit 4 is in this case made possible by a rail device 20 with a first slide rail element 21 and with a second slide rail element 22, wherein the rail device 20 and in particular its slide rail elements 21 and 22 are embedded in the cabin floor 6, so that on the passenger traffic surface 10 through protruding components, in particular, no tripping hazards arise.
  • the slide rail elements 21 and 22 in this case extend with their respective longitudinal extension perpendicular to the functional front surface 5A and in alignment with the side walls 5C and 5D of the stationary module unit 5.
  • the movable module unit 4 and the fixed module unit 5 are operatively connected to each other by means of the rail device 20, so that the movable module unit 4 is rail-displaceable relative to the stationary module unit 5 translationally displaceable.
  • the two module units 4 and 5 are electrically connected to one another by the rail device 20, since at least one slide rail element 21 of the rail device 20 comprises an electrical contact device 23, such as in particular according to the detail view of FIG. 2 with respect to a related electrical connection element 24 of the electrical Contact device 23 between the stationary module unit 5 and the slide rail element 21 is shown by way of example.
  • a similar electrical connection element is also effectively arranged between the movable module unit 4 and this slide rail element 21.
  • the movable module unit 4 also has an additional separating element 25 for more effectively shielding the kitchen work area 16 from the remaining passenger traffic area 10.
  • the additional partition member 25 is mounted vertically displaceable on the movable module unit 4, so that the movable module unit 4 is also well accessible from the passenger traffic area 10 when needed, when the additional partition member 25 is sunk into the movable module unit 4.
  • the additional separating element 25 can be used as a frontal covering element 26 for the storage compartments 18 formed on the stationary modular unit 5. when the additional partition member 25 is driven vertically upward from the stationary module unit 5 out.
  • the movable module unit 4 can be fixed in the extended state 30 by means of a fixing device 31 on the rail device 20, so that the movable module unit 4 relative to the stationary module unit 5 can be immovably fixed to the cabin floor 6.
  • a fixing element 32 of the fixing device 31 acting between the movable module unit 4 and the second slide rail element 22 is also shown in greater detail.
  • the functional furniture 1 is shown in a retracted state 33, in which the movable module unit 4 is arranged completely within the stationary modular unit 5.
  • movable module unit A first side or front side B second side or rear side C third side or left side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionsmöbel (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs (3), mit wenigstens zwei Moduleinheiten (4, 5), bei welchem eine bewegliche Moduleinheit (4) der Moduleinheiten (4, 5) gegenüber einer Funktionsfrontalfläche (5A) der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) derart frontal nach vorne in eine Passagierverkehrsfläche (10) hinein verlagerbar angeordnet ist, dass die bewegliche Moduleinheit (4) zumindest temporär mindestens von drei Seiten (4A, 4B, 4C, 4D) aus zugänglich ist.

Description

Funktionsmöbel, Bordküche und Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Funktionsmöbel eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Moduleinheiten.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Bordküche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, mit einer Passagierkabine.
Gattungsgemäße Funktionsmöbel sind beispielsweise als Vorratsschrankwände oder dergleichen in Fahrzeugen und insbesondere in Luftfahrzeugen vielfältig bekannt. Derartige Funktionsmöbel können speziell auch in Gestalt einer Bordküche ausgestaltet sein, mittels welcher ein Bordpersonal Speisen und Getränke zur Verpflegung von Passagieren zu- bzw. aufbereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Funktionsmöbel weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Funktionsmöbel eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Moduleinheiten gelöst, bei welchem eine bewegliche Moduleinheit der Moduleinheiten gegenüber einer Funktionsfrontalfläche der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten derart frontal nach vorne in eine Passagierverkehrsfläche hinein verlagerbar angeordnet ist, dass die bewegliche Moduleinheit zumindest temporär von mindestens drei Seiten aus zugänglich ist.
BESTÄTIGUWGS OPIE Sind die zwei Moduleinheiten derart zu einander angeordnet, dass die bewegliche Moduleinheit frontal nach vorne in eine Passagierverkehrsfläche heraus gezogen werden kann, ist diese bewegliche Moduleinheit und insbesondere deren Oberseite von mindestens drei Seiten aus zugänglich, wodurch die bewegliche Moduleinheit im Bedarfsfall von mehr Passagieren und/oder Bordpersonal gleichzeitig erreichbar ist, so dass ein kurzfristiger Zugang insbesondere der Passagiere zu an der beweglichen Moduleinheit vorgehaltenen Gegenständen oder Lebensmitteln wesentlich schneller und entspannter erzielt werden kann.
Insofern ist die bewegliche Moduleinheit gegenüber der anderen Moduleinheit derart gelagert, dass die bewegliche Moduleinheit durch eine von der Funktionsfrontfläche aufgespannte Vertikalfrontebene hindurch verschoben wird, um vor der anderen Moduleinheit platziert werden zu können.
Diese Funktionsfrontalfläche zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an ihr eine Vielzahl an Zugangsöffnungen von Staufächern, Ablagen oder dergleichen vorhanden sind.
Insbesondere bildet diese Funktionsfrontalfläche bevorzugt den größten Außenflächenbereich der anderen bzw. ortsfesten Moduleinheit des Funktionsmöbels und ist demnach flächenmäßig bevorzugt um ein Vielfaches größer ausgebildet als die hierzu winkelig bzw. rechtwinkelig ausgerichteten Seitenflächen von Seitenwänden der anderen bzw. ortsfesten Moduleinheit.
Vorzugsweise wird die bewegliche Moduleinheit lotrecht zu dieser Funktionsfrontfläche aus der anderen bzw. ortsfesten Moduleinheit herausgezogen.
Insbesondere kann vorliegend ein nahezu beliebiger Funktions- oder Nutzbereich zwischen den zwei Moduleinheiten geschaffen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bewegliche Moduleinheit derart weit entfernt von der anderen der Moduleinheiten angeordnet werden kann, dass zwischen die- sen zwei Moduleinheiten ein Funktions- oder Nutzbereich, wie insbesondere auch ein Gangbereich, temporär erzeugbar ist. Somit kann die bewegliche Moduleinheit bzw. deren Oberfläche sogar von vier Seiten aus zugänglich sein.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zumindest mittels der beweglichen Moduleinheit ein gegenüber einer Passagierverkehrsfläche separierter Aufenthaltsund/oder Durchgangsbereich, insbesondere ein separierter Personalarbeitsbereich, temporär erzeugbar ist.
Sind die Moduleinheiten derart zueinander beweglich angeordnet, kann ein ansonsten nur zeitlich begrenzt als Passagierverkehrsfläche benötigter Raum einer Passagierkabine vorteilhaft temporär von dieser Passagierverkehrsfläche räumlich separiert bzw. abgetrennt und beispielsweise nur von einem Bordpersonal genutzt werden, so dass eine Arbeitsfläche bzw. ein Arbeitsbereich für das Bordpersonal erforderlichenfalls signifikant erweitert werden kann, ohne hierbei die Passagierverkehrsfläche dauerhaft zu beschneiden.
So steht die Passagierverkehrsfläche genau dann zur Verfügung, wenn diese tatsächlich von den Passagieren benötigt wird. Beispielsweise als Ein- oder Ausstiegsbereich eines Flugzeugs.
Somit wird vorliegend ein Teil der Passagierverkehrsfläche separiert und durch die bewegliche Moduleinheit von der übrig gebliebenen Passagierverkehrsfläche räumlich getrennt.
Insofern ist es vorteilhaft, wenn der separierte Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich oder Personalarbeitsbereich auf einer Passagierverkehrsfläche temporär erzeugbar ist. Beispielsweise kann die Passagierverkehrsfläche nach wie vor von Passagieren betreten und genutzt werden, wenn das Fahrzeug bzw. das Luftfahrzeug betreten oder verlassen wird. Befinden sich die Passagiere während einer Reise jedoch ordnungsgemäß auf ihren ihnen zugewiesenen Plätzen bzw. Sitzen, kann die Passagierverkehrsfläche mittels einer Moduleinheit der Moduleinheiten des Funktionsmöbels räumlich beispielsweise für die ausschließliche Benutzung durch das Bordpersonal separiert werden.
Eine räumliche Abgrenzung kann besonders deutlich und konstruktiv einfach vorgenommen werden, wenn der separierte Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich oder Personalarbeitsbereich zwischen den Moduleinheiten temporär erzeugbar ist. Hierdurch ist die bewegliche Moduleinheit im Bedarfsfall sogar von vier Seiten aus zugänglich.
Insbesondere kann hierdurch ein Gang zwischen den beiden Moduleinheiten geschaffen werden.
Eine solche räumliche Abgrenzung ist vorliegend noch dadurch verbessert, da es sich bei den beiden Moduleinheiten um Bauteile des Funktionsmöbels handelt, welche sich jeweils durch einen starren Korpus auszeichnen.
Ist die bewegliche Moduleinheit der Moduleinheiten in einem Bordingbereich hinein temporär anordenbar, kann diesem Bordingbereich neben dem eigentlichen Laufweg für Passagiere vorteilhafterweise wenigstens noch eine weitere Funktion zugewiesen werden.
Der Bordingbereich ist beispielsweise Ein- oder Ausstiegsbereich eines Flugzeugs.
Das Funktionsmöbel kann trotz der wenigstens zwei beweglich zueinander angeordneten Moduleinheiten sehr stabil ausgeführt werden, wenn die Moduleinheiten auf einem Kabinenboden einer Passagierkabine angeordnet sind. Hierdurch ist jede der Moduleinheiten fest mit dem Kabinenboden verbunden, wobei es hierbei keine Rolle spielt, ob ortsfest oder verschieblich.
Insbesondere die bewegliche Moduleinheit ist auf dem Kabinenboden geführt und kann sich somit besonders stabil an dem Kabinenboden abstützen, wodurch es äußerst belastbar ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Funktionsmöbel etwa eine Bordküche umfasst.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die andere Moduleinheit der Moduleinheiten ortsfest an einem Kabinenboden des Fahrzeugs angeordnet ist, wodurch dem Funktionsmöbel insgesamt eine hohe Stabilität verliehen werden kann.
Es versteht sich, dass die bewegliche Moduleinheit unterschiedlich gegenüber der anderen der Moduleinheiten verlagert werden kann. Beispielsweise kann die bewegliche Moduleinheit um eine Schwenkachse in die Passagierverkehrsfläche hinein geschwenkt werden, um etwa einen Personalarbeitsbereich, insbesondere einen Küchenarbeitsbereich, temporär zu erzeugen.
Bevorzugt ist die bewegliche Moduleinheit gegenüber der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten translatorisch verlagerbar, so dass die erste der Moduleinheiten insbesondere in einen Bordingbereich eines Luftfahrzeugs hinein verschoben werden kann.
Deshalb sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante auch vor, dass die bewegliche Moduleinheit gegenüber der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten translatorisch verlagerbar ist.
Es versteht sich, dass eine sichere Verbindung durch Bewegungselemente, wie beispielsweise Laufrollenelemente, Gleitelemente oder dergleichen, mit einer festen, aber beweglichen Befestigung an der Passagierverkehrsfläche erfolgen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die bewegliche Moduleinheit schienengebunden gegenüber der anderen Moduleinheit an der Passagierverkehrsfläche angeordnet ist.
Eine äußerst robust bauende Ausführungsvariante sieht somit vor, dass die bewegliche Moduleinheit mittels einer Schieneneinrichtung mit der anderen Modu- leinheit der Moduleinheiten wirkverbunden ist, wobei die Schieneneinrichtung vor einer Funktionsfrontfläche der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten angeordnet ist. Jedenfalls ist die bewegliche Moduleinheit hierdurch stabiler geführt und gehalten als eine durch auf dem Kabinenboden lediglich abrollenden Rollen geführte Moduleinheit.
Insofern ist die bewegliche Moduleinheit bevorzugt mittels der Schieneneinrichtung an der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten translatorisch verlagerbar angebunden. Eine Mechanik für eine translatorische Verlagerung kann baulich sehr einfach und wartungsarm realisiert werden.
Ein entsprechend ausgestalteter Verlagerungsmechanismus für die bewegliche Moduleinheit kann problemlos in der Passagierverkehrsfläche angeordnet werden, wenn die Schieneneinrichtung, insbesondere zwei oder mehr Gleitschienenelemente der Schieneneinrichtung, in einem Kabinenboden einer Passagierkabine integriert ist.
Diese Gleitschienenelemente erstrecken sich mit ihrer jeweiligen Längserstreckung von der Funktionsfrontfläche der anderen Moduleinheit senkrecht in die Passagierverkehrsfläche hinein, so dass die bewegliche Moduleinheit senkrecht zu der Funktionsfrontfläche der anderen Moduleinheit in die Passagierverkehrsfläche hinein bewegt werden kann.
Vorliegend ist es also ebenfalls vorteilhaft, wenn in einem Bordingbereich, beispielsweise eines Flugzeugs, Gleitschienenelemente einer beweglichen Moduleinheit insbesondere einer Bordküche angeordnet sind.
Bei einem Nichtgebrauch des separierten Personalarbeitsbereichs kann die Passagierverkehrsfläche maximiert werden, wenn die bewegliche Moduleinheit innerhalb der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten anordenbar ist. Deshalb ist es auch vorteilhaft, wenn die Moduleinheiten ineinander einsteckbar sind.
Es versteht sich, dass das vorliegende Funktionsmöbel unterschiedlichster Gestalt sein kann.
Beispielsweise umfasst das Funktionsmöbel eine Bibliothek und stellt somit einen entsprechend separierten Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich etwa zur Durchsicht von Literatur bereit.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die bewegliche Moduleinheit einen Arbeitsflächeneinrichtung, eine Koch- und Zubereitungseinrichtung, eine Kühleinrichtung oder dergleichen umfasst.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Moduleinheiten elektrisch miteinander wirkverbunden sind. Hierdurch kann insbesondere die bewegliche Moduleinheit der Moduleinheiten konstruktiv einfach an ein elektrisches Bordnetz angeschlossen werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Moduleinheiten mittel Schienenelemente einer Schieneneinrichtung elektrisch miteinander wirkverbunden sind, da hierdurch weitestgehend auf eine zusätzliche Elektrover- kabelung verzichtet werden kann.
Zweckmäßigerweise weist die bewegliche Moduleinheit ein zusätzliches Trennelement zum Abschirmen des Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich oder des Personalarbeitsbereichs gegenüber der Passagierverkehrsfläche auf, wobei das zusätzliche Trennelement an der beweglichen Moduleinheit bevorzugt vertikal verschieblich gelagert ist. Hierdurch kann der Aufenthaltsbereich bzw. der Personalarbeitsbereich auch vertikal in der Höhe und damit noch effektiver gegenüber der Passagierverkehrsfläche abgeschirmt werden. Ist das zusätzliche Trennelement der beweglichen Moduleinheit ein frontales Abdeckelement eines an der anderen Moduleinheit der Moduleinheiten ausgebildeten Faches, kann die Funktionalität der miteinander wechselwirkenden Moduleinheiten weiter verbessert werden.
Die verlagerbare bzw. bewegliche Moduleinheit des Funktionsmöbels kann vorteilhaft fixiert werden, wenn die bewegliche Moduleinheit eine Fixiereinrichtung aufweist, mittels welche die bewegliche Moduleinheit an einer Schieneneinrichtung schnell festlegbar ist.
An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass das vorliegende Funktionsmöbel vielfältig verwendet werden kann, wenn es entsprechend ausgestaltet bzw. ausgerüstet ist.
So kann das vorliegende Funktionsmöbel beispielsweise im Zusammenhang mit einer Front-Cooking-Area eingesetzt werden.
Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn zumindest mittels einer der wenigstens zwei Moduleinheiten ein gegenüber einer Passagierverkehrsfläche separierter Küchenarbeitsbereich temporär erzeugbar ist.
Auch kann das hier beschriebene Funktionsmöbel alternativ als Self-Service- Einrichtung oder zum Erzeugen einer Meet-And-Greet-Area oder als Bar zur Benutzung durch einen Bar Keeper verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Bordküche eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs gelöst, welche sich durch ein Funktionsmöbel nach einem der hier beschriebenen Merkmale auszeichnet.
Insbesondere ein zusätzlicher Küchenarbeitsbereich kann mittels des vorliegenden Funktionsmöbels in der Passagierkabine baulich einfach und schnell erzeugt werden, wenn eine Passagierverkehrsfläche, insbesondere in einem Bordingbereich, nicht vollständig von den Passagieren benutzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Fahrzeug, insbesondere durch ein Luftfahrzeug, mit einer Passagierkabine gelöst, welches sich durch ein Funktionsmöbel oder durch eine Bordküche nach einem der hier beschriebenen Merkmale auszeichnet. Hierdurch kann eine Grundfläche der Passagierkabine vielfältiger und effektiver genutzt werden.
Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft ein erfindungsgemäßes Funktionsmöbel in einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante dargestellt und beschrieben ist.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Modellansicht eines Funktionsmöbels eines Luftfahrzeugs mit wenigstens zwei auseinander gezogenen Moduleinheiten zum temporären Erzeugen eines gegenüber einer Passagierverkehrsfläche separierten Küchenarbeitsbereichs;
Figur 2 schematisch eine Detailansicht einer elektrischen Anbindung eines
Schienenelements einer Schieneneinrichtung zum translatorischen Verlagern einer beweglichen Moduleinheit der Moduleinheiten;
Figur 3 schematisch eine Detailansicht einer Fixiereinrichtung zum Fixieren der bewegliche Moduleinheit an der Schieneneinrichtung; und
Figur 4 schematisch eine weitere perspektivische Modellansicht des Funktionsmöbels aus der Figur 1 mit ineinander geschobenen Moduleinheiten. Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Funktionsmöbel 1 ist in einer Passagierkabine 2 eines Luftfahrzeugs 3 angeordnet.
Das Funktionsmöbel 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Modulein- heiten 4 und 5, nämlich aus einer beweglichen Moduleinheit 4 und einer ortsfesten Moduleinheit 5, welche jedoch beide an einem Kabinenboden 6 der Passagierkabine 2 angeordnet bzw. befestigt sind.
Insofern ist die bewegliche Moduleinheit 4 gegenüber der ortsfesten Moduleinheit 5 verlagerbar an dem Kabinenboden 6 gelagert, während die Moduleinheit 5 ortsfest an dem Kabinenboden 6 festgelegt ist.
Und zwar ist die bewegliche Moduleinheit 4 gegenüber der ortsfesten Moduleinheit 5 derart beweglich angeordnet, dass die bewegliche Moduleinheit 4 frontal zu einer Funktionsfrontfläche 5A der ortsfesten Moduleinheit 5 in frontaler Ausziehrichtung 5B nach vorne in eine Passagierverkehrsfläche 10 hinein verlagert wird, so dass die bewegliche Moduleinheit 4 in diesem Ausführungsbeispiel sogar von vier Seiten 4A, 4B, 4C und 4D aus zugänglich ist. Somit kann die Oberseite der beweglichen Moduleinheit 4 von allen Seiten 4A, 4B, 4C und 4D der beweglichen Moduleinheit 4 aus erreicht werden.
Ganz entscheidend hierfür ist es, dass die bewegliche Moduleinheit 4 zwischen zwei Seitenwänden 5C und 5D, nämlich der linken Seitenwand 5C und der rechten Seitenwand 5D, von vorne herausziehbar zwischengelagert werden kann (vgl. Figur 4).
Somit ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest mittels der beweglichen Moduleinheit 4 ein gegenüber einer Passagierverkehrsfläche 10 separierter Aufenthaltsbereich 11 für Bordpersonal bzw. ein separierter Personalarbeitsbereich 12 temporär erzeugbar. Hierdurch wird einem Abschnitt 13 der normalen Passagierverkehrsfläche 10 durch das Funktionsmöbel 1 und insbesondere durch dessen beweglichen Moduleinheit 4 eine zusätzliche Funktion zuteil.
Bei dem Abschnitt 13 der Passagierverkehrsfläche 10 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Bordingfläche 14, welche insbesondere beim Einsteigen in das Luftkraftfahrzeug 3 und Aussteigen der Passagiere aus dem Luftkraftfahrzeug 3 durchlaufen und deshalb von Passagieren zwangsläufig genutzt wird.
Somit kann der separierte Personalarbeitsbereich 12 auf der Passagierverkehrsfläche 10 temporär erzeugt werden.
Da in diesem Ausführungsbeispiel das Funktionsmöbel 1 eine Bordküche 15 ist, wird hierbei ein separierter Küchenarbeitsbereich 16 zwischen den zwei Moduleinheiten 4 und 5 erzeugt.
Bei der ortsfesten Moduleinheit 5 handelt es sich um ein feststehendes Küchen- wandregal 17 mit einer Vielzahl an Staufächern 18 zum Unterbringen von Geräten, Verbrauchsmaterialien oder sonstigen Gegenständen.
Bei der beweglichen Moduleinheit 4 handelt es sich um eine gegenüber dem feststehenden Küchenwandregal 17 verlagerbare Koch- und Zubereitungszeile 19.
Die Verlagerbarkeit der beweglichen Moduleinheit 4 ist hierbei durch eine Schieneneinrichtung 20 mit einem ersten Gleitschienenelement 21 und mit einem zweiten Gleitschienenelement 22 ermöglicht, wobei die Schieneneinrichtung 20 und insbesondere deren Gleitschienenelemente 21 und 22 in dem Kabinenboden 6 eingelassen sind, so dass auf der Passagierverkehrsfläche 10 durch überstehende Bauteile insbesondere keine Stolperfallen entstehen. Die Gleitschienenelemente 21 und 22 erstrecken sich hierbei mit ihrer jeweiligen Längserstreckung senkrecht zur Funktionsfrontfläche 5A und fluchtend zu den Seitenwänden 5C und 5D der ortsfesten Moduleinheit 5.
Insofern sind die bewegliche Moduleinheit 4 und die ortsfeste Moduleinheit 5 mittels der Schieneneinrichtung 20 miteinander wirkverbunden, so dass die bewegliche Moduleinheit 4 schienengebunden gegenüber der ortsfesten Moduleinheit 5 translatorisch verlagerbar ist.
Darüber hinaus sind die zwei Moduleinheiten 4 und 5 durch die Schieneneinrichtung 20 elektrisch miteinander wirkverbunden, da zumindest ein Gleitschienenelement 21 der Schieneneinrichtung 20 eine elektrische Kontakteinrichtung 23 um- fasst, wie insbesondere gemäß der Detailansicht nach der Figur 2 hinsichtlich eines diesbezüglichen elektrischen Verbindungselements 24 der elektrischen Kontakteinrichtung 23 zwischen der ortsfesten Moduleinheit 5 und dem Gleitschienenelement 21 beispielhaft gezeigt ist.
Ein ähnliches elektrisches Verbindungselement ist auch zwischen der beweglichen Moduleinheit 4 und diesem Gleitschienenelement 21 wirksam angeordnet.
Ferner weist die bewegliche Moduleinheit 4 noch ein zusätzliches Trennelement 25 zum effektiveren Abschirmen des Küchenarbeitsbereichs 16 gegenüber der übrig gebliebenen Passagierverkehrsfläche 10 auf.
Hierbei ist das zusätzliche Trennelement 25 an der beweglichen Moduleinheit 4 vertikal verschieblich gelagert, so dass die bewegliche Moduleinheit 4 bei Bedarf auch gut von der Passagierverkehrsfläche 10 aus erreichbar ist, wenn das zusätzliche Trennelement 25 in die bewegliche Moduleinheit 4 hinein versenkt ist.
Zudem kann das zusätzliche Trennelement 25 als frontales Abdeckelement 26 für die an der ortsfesten Moduleinheit 5 ausgebildeten Staufächer 18 verwendet wer- den, wenn das zusätzliche Trennelement 25 vertikal nach oben aus der ortsfesten Moduleinheit 5 heraus gefahren ist.
Die bewegliche Moduleinheit 4 kann im ausgefahrener Zustand 30 mittels einer Fixiereinrichtung 31 an der Schieneneinrichtung 20 festgelegt werden, so dass die bewegliche Moduleinheit 4 gegenüber der ortsfesten Moduleinheit 5 unverrückbar an dem Kabinenboden 6 fixiert werden kann.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 3 ist auch ein zwischen der bewegliche Moduleinheit 4 und des zweiten Gleitschienenelements 22 wirkendes Fixierelement 32 der Fixiereinrichtung 31 noch detaillierter gezeigt.
Gemäß der Darstellung nach der Figur 4 ist das Funktionsmöbel 1 in einem eingefahrenen Zustand 33 dargestellt, in welchem die bewegliche Moduleinheit 4 komplett innerhalb der ortsfesten Moduleinheit 5 angeordnet ist.
Insofern steht der zuvor noch vorhandene Küchenarbeitsbereich 16 (siehe Figur 1) wieder als Bordingfläche 14zur Verfügung.
In diesem eingefahrenen Zustand 33 sind die zwei Moduleinheiten 4 und 5 durch ein Verschlusselement 34 zueinander festgelegt, so dass die bewegliche Moduleinheit 4 aus der ortsfesten Moduleinheit 5 unbeabsichtigt nicht heraus gelangen kann.
Lediglich die Gleitschienenelemente 21 und 22 der Schieneneinrichtung 20 stehen noch über die ortsfeste Moduleinheit 5 über, wobei dies aber nicht weiter problematisch ist, da diese Gleitschienenelemente 21 und 22 in dem Kabinenboden 6 abgesenkt angeordnet sind.
Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Funktionsmöbels handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste:
1 Funktionsmöbel
2 Passagierkabine
3 Luftfahrzeug
bewegliche Moduleinheit A erste Seite bzw. Vorderseite B zweite Seite bzw. Rückseite C dritte Seite bzw. linke Seite
D vierte Seite bzw. rechte Seite
andere bzw. ortsfeste Moduleinheit A Funktionsfrontfläche
B frontale Ausziehrichtung
C linke Seitenwand
D rechte Seitenwand
Kabinenboden
10 Passagierverkehrsfläche
1 separierter Aufenthaltsbereich 2 separierter Personalarbeitsbereich 3 Abschnitt
4 Bordingfläche
5 Bordküche
6 Küchenarbeitsbereich
7 Küchenwandregal
8 Staufächer
9 Koch- und Zubereitungszeile 0 Schieneneinrichtung
1 erstes Gleitschienenelement 2 zweites Gleitschienenelement 3 elektrische Kontakteinrichtung elektrisches Verbindungselement zusätzliches Trennelement frontales Abdeckelement ausgefahrener Zustand
Fixiereinrichtung
Fixierelement
eingefahrener Zustand
Verschlusselement

Claims

Patentansprüche:
1. Funktionsmöbel (1) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs (3), mit wenigstens zwei Moduleinheiten (4, 5), bei welchem eine bewegliche Moduleinheit (4) der Moduleinheiten (4, 5) gegenüber einer Funktionsfrontalfläche (5A) der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) derart frontal nach vorne in eine Passagierverkehrsfläche (10) hinein verlagerbar angeordnet ist, dass die bewegliche Moduleinheit (4) zumindest temporär von mindestens drei Seiten (4A, 4B, 4C, 4D) aus zugänglich ist.
2. Funktionsmöbel (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mittels der beweglichen Moduleinheit (4) ein gegenüber einer Passagierverkehrsfläche (10) separierter Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich (1 1), insbesondere ein separierter Personalarbeitsbereich (12), temporär erzeugbar ist.
3. Funktionsmöbel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der separierte Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich (1 1 ) oder Personalarbeitsbereich (12) auf einer Passagierverkehrsfläche (10) temporär erzeugbar ist.
4. Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der separierte Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich (11 ) oder Personalarbeitsbereich (12) zwischen den Moduleinheiten (4, 5) temporär erzeugbar ist.
5. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) in einem Bordingbereich hinein (14) temporär anordenbar ist.
6. Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten (4, 5) auf einem Kabinenboden (6) einer Passagierkabine (2) angeordnet sind.
7. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) ortsfest an einem Kabinenboden (6) des Fahrzeugs angeordnet ist.
8. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) gegenüber der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) translatorisch verlagerbar ist.
9. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) mittels einer Schieneneinrichtung (20) mit der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) wirkverbunden ist, wobei die Schieneneinrichtung (20) vor einer Funktionsfrontfläche (5A) der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) angeordnet ist.
10. Funktionsmöbel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieneneinrichtung (20), insbesondere zwei oder mehr Gleitschienenelemente (21 , 22) der Schieneneinrichtung (20), in einem Kabinenboden (6) einer Passagierkabine (2) integriert ist.
1 1. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) eine Arbeitsflächeneinrichtung, eine Koch- und Zubereitungseinrichtung (19), eine Kühleinrichtung oder dergleichen umfasst.
12. Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten (4, 5) elektrisch miteinander wirkverbunden sind.
13. Funktionsmöbel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten (4, 5) mittels Gleitschienenelemente (21 , 22) einer Schieneneinrichtung (20) elektrisch miteinander wirkverbunden sind.
14. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) ein zusätzliches Trennelement (25) zum Abschirmen des Aufenthalts- und/oder Durchgangsbereich (1 1) oder des Personalarbeitsbereichs (12) gegenüber der Passagierverkehrsfläche (10) aufweist, wobei das zusätzliche Trennelement (25) an der beweglichen Moduleinheit (4) bevorzugt vertikal verschieblich gelagert ist.
15. Funktionsmöbel (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Trennelement (25) der beweglichen Moduleinheit (4) ein frontales Abdeckelement (26) eines an der anderen Moduleinheit (5) der Moduleinheiten (4, 5) ausgebildeten Staufaches (18) ist.
16. Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Moduleinheit (4) eine Fixiereinrichtung (31) aufweist, mittels welche die bewegliche Moduleinheit (4) an einer Schieneneinrichtung (20) schnell festlegbar ist.
17. Bordküche (15) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luftfahrzeugs (3), gekennzeichnet durch ein Funktionsmöbel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug (3), mit einer Passagierkabine (2), gekennzeichnet durch ein Funktionsmöbel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder durch eine Bordküche (15) nach Anspruch 17.
PCT/EP2014/002706 2013-10-03 2014-10-06 Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug WO2015049059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361886076P 2013-10-03 2013-10-03
US61/886,076 2013-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015049059A1 true WO2015049059A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52102633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002706 WO2015049059A1 (de) 2013-10-03 2014-10-06 Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015049059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180118349A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Textron Aviation Inc. Modular refreshment center

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018611U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-11 Tecnoform Spa Bar für Fahrzeuge
DE102007009500A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Airbus Deutschland Gmbh Mobile Verkleidung für einen Flugzeugrollcontainer
DE202008012692U1 (de) * 2008-09-24 2009-03-19 Bernhardi, Daniel Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Mensch und Material in Luftfahrtzeugen durch den In-Flight-Trolley bei Turbulenzen
WO2012110643A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Airbus Operations Gmbh Modular cabin segment, cabin for a vehicle and vehicle with a cabin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018611U1 (de) * 2000-10-31 2001-01-11 Tecnoform Spa Bar für Fahrzeuge
DE102007009500A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Airbus Deutschland Gmbh Mobile Verkleidung für einen Flugzeugrollcontainer
DE202008012692U1 (de) * 2008-09-24 2009-03-19 Bernhardi, Daniel Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Mensch und Material in Luftfahrtzeugen durch den In-Flight-Trolley bei Turbulenzen
WO2012110643A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Airbus Operations Gmbh Modular cabin segment, cabin for a vehicle and vehicle with a cabin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180118349A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Textron Aviation Inc. Modular refreshment center
US11273915B2 (en) * 2016-10-27 2022-03-15 Textron Innovations, Inc. Modular refreshment center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316317T2 (de) Schublade, kombination einer schublade mit schubladenkasten, sowie auch ein flugzeug oder zug welches mit einer solchen kombination ausgestattet ist
DE102016207607A1 (de) Erweiterbares Flugzeugmonument und Flugzeugbereich mit einem erweiterbaren Flugzeugmonument
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
DE102008048745B4 (de) Arretiervorrichtung für ein an einer Schiene arretierbares Objekt, Verwendung einer derartigen Arretiervorrichtung und Verkehrsmittel mit einer derartigen Vorrichtung
EP2644052B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
DE102008048744A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Objekts an einer Schiene
EP3294603B1 (de) Schienenfahrzeug mit fahrerpult
EP2625757B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke
DE102015116798B4 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
WO2015049059A1 (de) Funktionsmöbel, bordküche und fahrzeug, insbesondere luftfahrzeug
DE102017009731A1 (de) Regalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Regalvorrichtung
DE202012003042U1 (de) Flugzeugsitz
DE102012109751B4 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE4106809C2 (de) Führung für ein Schubfach
EP2220736A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von leitungen in einem flugzeug
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
EP2815923B1 (de) Verschiebbares Ablagefach im Kofferraum
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
EP3199066A1 (de) Baukasten eines warenpräsentationssystems
WO2021037836A1 (de) Handhabungssystem für behälter in einem fahrzeug sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
AT512754A1 (de) Möbelauszug
DE1246195B (de) Fuehrung fuer Schubkaesten
EP3403531A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE102014009400B4 (de) Ablagefach für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2018050136A1 (de) Konsole für einen fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14812404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14812404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1