WO2018050136A1 - Konsole für einen fahrzeuginnenraum - Google Patents

Konsole für einen fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2018050136A1
WO2018050136A1 PCT/DE2017/000274 DE2017000274W WO2018050136A1 WO 2018050136 A1 WO2018050136 A1 WO 2018050136A1 DE 2017000274 W DE2017000274 W DE 2017000274W WO 2018050136 A1 WO2018050136 A1 WO 2018050136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
frame
console
vehicle
seats
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schlierf
Hubert Keller
Original Assignee
Grammer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer Ag filed Critical Grammer Ag
Priority to EP17823016.5A priority Critical patent/EP3507141A1/de
Priority to US16/327,815 priority patent/US11220221B2/en
Priority to CN201780060897.9A priority patent/CN109952234A/zh
Publication of WO2018050136A1 publication Critical patent/WO2018050136A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments

Definitions

  • the invention relates to a console for a vehicle interior.
  • a console for a vehicle interior.
  • the console includes e.g. an armrest and a fixed storage compartment under the armrest.
  • the object has been achieved according to a first aspect by the one console with the features of claim 1.
  • the console comprises a frame and a container with at least one receiving compartment.
  • the storage compartment may e.g. be designed as a cup holder, storage compartment or cooler.
  • the container is movable relative to the frame.
  • the container can be completely separated from the frame.
  • the frame is fixed and the container is movable between a primary position and a secondary position. This can e.g. make sense if the frame has user interfaces (HMI).
  • HMI user interfaces
  • only one frame is fixedly arranged in the front region of the vehicle.
  • a frame fixed e.g. only in the rear of the vehicle.
  • a first frame is fixedly arranged in the front region of the vehicle and a second frame is fixedly arranged in the rear region, but only one container is present, which is in a box position
  • the container can be moved by means of the guide to the rear, while the frame remains in the front of the vehicle.
  • the container and the frame are movable separately or together between the primary and the secondary position.
  • the frame and the container may e.g. be nested inside each other.
  • the container may e.g. relative to the frame between a box position in which the container is nested to the frame and a separating position in which the container is completely separated from the frame are moved.
  • the frame forms e.g. a tunnel into which the container is moved in the box position. In the box position, e.g. the frame and the container are moved together between the primary and the secondary position.
  • the frame may e.g. form an armrest area. This can e.g. be adjustable in height. For this is e.g. provided an adjustment.
  • the adjusting device may e.g. adjust the entire frame relative to a floor of a vehicle interior. According to an alternative embodiment, e.g. only a first part of the frame containing the armrest area is adjustable relative to a second part of the frame.
  • the frame has, for example, at least one recess, through which of the at least one seat located next to the frame can be accessed in the box position on the container.
  • This can be, for example, openings on opposite flanks of the frame.
  • lateral access to the container is possible.
  • the frame may for example be C-shaped and have lateral recesses. In this embodiment, it is possible, for example, that in addition to the container under an armrest of the frame, a storage compartment is provided.
  • the frame has an opening which is closed by means of a movable between an open position and a closed position lid.
  • the armrest area is e.g. arranged in the box position at least partially over the container. In the open position, access to the container through the opening is possible and in the closed position, the opening is closed.
  • At least one guide device is provided, with which the container is guided on at least one movement path between a primary position and a secondary position.
  • the container may e.g. be arranged by means of the guide device next to at least one seat.
  • the container may be arranged between two seats that are located in a front area of the vehicle and / or between two seats that are located in a rear area of the vehicle.
  • the primary position the container is e.g. arranged between seats of the rear area.
  • the secondary position the container is e.g. arranged between seats of the rear area.
  • the guide device forms, for example, a guide for the container and a guide for the frame. That is, by means of the guide device, the container or the frame separately or the container and the frame together - eg in a nested Position - to be moved between the primary and the secondary position.
  • the guidance is e.g. formed by a guide rail or by a guide groove on which a fixedly connected to the frame or with the container guide element is guided.
  • the container and / or the frame may be e.g. Controls, climate elements, sound elements and network connections included.
  • FIG. 1 is a plan view of a vehicle interior according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a sectional view taken along section line II - II in Fig. 1, wherein a container of a console is in a forward position
  • FIG. 3 is a sectional view on the basis of FIG. 2, the container being arranged in a rear position, FIG.
  • Fig. 4 is a side view of the vehicle interior according to a second embodiment.
  • FIG. 1 the plan view of a vehicle 10 is shown schematically, wherein a vehicle wall 11 is indicated by a dashed line. When driving forward, the vehicle moves in the direction x1. In an interior space 12 of the vehicle 10, seats 14 and 15 are shown in a front area 13 and seats 17 and 18 in a rear area 16.
  • the seats 14 and 15 and the seats 17 and 18 are at a distance a from each other.
  • the distance a is dimensioned such that a bracket 19 can be arranged therebetween.
  • the bracket 19 includes a frame 20 and a container 21.
  • the frame 20 is formed in the present embodiment is approximately C-shaped (see Fig. 2).
  • the frame 20 has an upper portion 22 and a lower portion 23. On both sides of the frame 20 recesses 32.
  • the upper portion 22 forms an armrest 24 and is provided with a control panel 25.
  • a receiving compartment 26 is formed in the upper region 22 (see FIG. 1), which can be opened with a cover 27 and closed again. In the closed position, the lid 27 forms part of the armrest 24.
  • the frame 20 with the armrest 24 may be adjustable, for example, by means of an adjusting device in the direction z1 and z2.
  • only the upper region 22 with the armrest 24 can be adjusted by means of an adjusting device in the direction z1 and z2.
  • the upper portion 22 is moved relative to the lower portion 23.
  • the lower portion 23 forms in the present embodiment, two approximately parallel feet 29 which are fixed to a bottom 28 of the interior 12. Of the feet 29, only one foot 29 can be seen in FIG.
  • the lower portion 23 and the upper portion 22 form a tunnel 30.
  • the lower portion 23 is fixedly connected to the bottom 28.
  • the container 21 is movable by means of an adjusting device in the directions x1 and x2 between a primary position and a secondary position.
  • the primary position of the container is shown in Fig. 2, the secondary position is shown in Fig. 3.
  • the adjustment device comprises a guide device 31 with which the container 21 is guided in the directions x1 and x2 movable on the bottom 28.
  • the guide device 31 is indicated in Fig. 2 by a parallel to the bottom 28 formed by dashed line. In this way, it is possible to move the container 21 into the tunnel 30, so that the container 21 and the frame 20 are in a nested position as shown in FIG. In this box position can be accessed through the recess 32 on the container 21. In the nested arrangement of container 21 and frame 20, the container 21 has no additional space.
  • the adjusting device comprises e.g. a drive device, not shown.
  • the container is e.g. adjustable by means of an electric drive between the primary position and the secondary position.
  • the drive can e.g. on the control panel 25 or by an additional, not shown, control unit, which is in range of the seats 17 and 18, are controlled. 2, the container 21 is in the primary position.
  • a frame 20 with a tunnel 30.
  • the container When the container is moved between the seats 17 and 18, in the alternative embodiment it can also be moved into the tunnel 30 of the frame 20 located between the seats 17 and 18.
  • a locking device is formed on the container 21, with which the container in any position relative to the guide 31 can be locked.
  • the container 21 may be e.g. only in certain positions, e.g. locked in the primary position shown in FIG. 2 and in the secondary position shown in FIG. 3 relative to the guide 31.
  • the container may be detachably lockable according to an alternative or in addition to the frame 20.
  • a second embodiment is shown in FIG. It differs from the first embodiment only in that not only the container 21, but also the frame 20 in the directions x1 and x2 is movable.
  • the frame 20 is movably guided in the directions x1 and x2 by means of the guide device 31.
  • both the frame 20, and the container 21 separately or even - for example in the box position - together between a primary position between the seats 14 and 15 and a secondary position between the seats 17 and 18 and in intermediate positions.
  • the frame 20 and the container 21 are arranged in a secondary position between the seats 17 and 18. From this position, the frame and the container can be moved together to the primary position, in which the console, the frame and the container in Fig. 4 are shown in dashed lines and designated 19 ', 20' and 21 '. In addition, it would also be possible to move the frame 21 or the container 21 separately from each other to the primary position or the secondary position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konsole für einen Fahrzeuginnenraum. Die Konsole umfasst z.B. eine Armauflage und ein unter der Armauflage befindliches fest angeordnetes Aufnahmefach. Sinn der Erfindung ist, eine Konsole mit einem Aufnahmefach zu schaffen, die hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten im Fahrzeug und hinsichtlich des Platzbedarfs eine hohe Flexibilität bietet. Die Besonderheit besteht darin, dass die Konsole eines Fahrzeugs einen Rahmen und einen Behälter umfasst, wobei der Behälter relativ zu dem Rahmen bewegbar gelagert ist und wobei der Behälter vollständig von dem Rahmen separierbar ist.

Description

Konsole für einen Fahrzeuginnenraum
Die Erfindung betrifft eine Konsole für einen Fahrzeuginnenraum. Eine solche Konsole ist aus offenkundiger Vorbenutzung bekannt. Die Konsole umfasst z.B. eine Armauflage und ein unter der Armauflage befindliches fest angeordnetes Aufnahmefach.
Es war Aufgabe der Erfindung eine Konsole mit einem Aufnahmefach zu schaffen, die hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten im Fahrzeug und hinsichtlich des Platzbedarfs eine hohe Flexibilität bietet.
Die Aufgabe wurde gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch die eine Konsole mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Konsole umfasst einen Rahmen und einen Behälter mit wenigstens einem Aufnahmefach. Das Aufnahmefach kann z.B. als Getränkehalter, Ablagefach oder Kühlbox ausgebildet sein.
Der Behälter ist relativ zu dem Rahmen bewegbar. Z.B. kann der Behälter vollständig von dem Rahmen separiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Rahmen fest angeordnet und der Behälter ist zwischen einer primären Position und einer sekundären Position bewegbar. Das kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn der Rahmen Benutzerschnittstellen (HMI) aufweist. Z.B. ist gemäß einer Ausführungsform lediglich im Frontbereich des Fahrzeugs ein Rahmen fest angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausführung ist z.B. lediglich im Fondbereich des Fahrzeugs ein Rahmen fest angeordnet. Z.B. ist gemäß einer weiteren alternativen Ausführung im Frontbereich des Fahrzeugs ein erster Rahmen und im Fondbereich ein zweiter Rahmen fest angeordnet aber lediglich ein Behälter vorhanden, welcher in eine Schachtelposition
|Bestätigungskopie| relativ zu dem ersten Rahmen und in eine Schachtelposition relativ zu dem zweiten Rahmen bewegbar ist.
Wenn z.B. den Insassen im Fahrzeugfonds der Zugriff auf den Behälter möglich sein soll, kann der Behälter mittels der Führung nach hinten bewegt werden, während der Rahmen im Frontbereich des Fahrzeugs verbleibt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind der Behälter und der Rahmen separat voneinander oder gemeinsam zwischen der primären und der sekundären Position bewegbar.
Der Rahmen und der Behälter können z.B. ineinander verschachtelt werden. Der Behälter kann z.B. relativ zu dem Rahmen zwischen einer Schachtelposition, in welcher der Behälter zu dem Rahmen geschachtelt angeordnet ist und einer Separierposition, in welcher der Behälter vollständig von dem Rahmen separiert ist, bewegt werden. Der Rahmen bildet z.B. einen Tunnel aus, in welchen der Behälter in der Schachtelposition hineinbewegt ist. In der Schachtelposition können z.B. der Rahmen und der Behälter gemeinsam zwischen der primären und der sekundären Position bewegt werden.
Der Rahmen kann z.B. einen Armauflagebereich ausbilden. Dieser kann z.B. in der Höhe verstellbar sein. Dafür ist z.B. eine Verstellvorrichtung vorgesehen. Die Verstellvorrichtung kann z.B. den gesamten Rahmen relativ zu einem Boden eines Fahrzeuginnenraums verstellen. Gemäß einer alternativen Ausführung ist z.B. lediglich ein den Armauflagebereich enthaltender erster Teil des Rahmens relativ zu einem zweiten Teil des Rahmens verstellbar.
Der Rahmen weist z.B. wenigstens eine Aussparung auf, durch welche von dem wenigstens einen, neben dem Rahmen befindlichen Sitz in der Schachtelposition auf den Behälter zugegriffen werden kann. Das können z.B. Öffnungen an gegenüberliegenden Flanken des Rahmens sein. In diesem Fall ist der seitliche Zugriff auf den Behälter möglich. Der Rahmen kann z.B. C-förmig ausgebildet sein und seitliche Aussparungen aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist es z.B. möglich, dass zusätzlich zu dem Behälter unter einer Armauflage des Rahmens ein Staufach vorgesehen ist.
Gemäß einer Alternative oder zusätzlich weist z.B. der Armauflagebereich des Rahmens eine Öffnung auf, die mittels eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Deckels verschließbar ist. Der Armauflagebereich ist z.B. in der Schachtelposition wenigstens teilweise über dem Behälter angeordnet. In der Offenstellung ist der Zugriff auf den Behälter durch die Öffnung möglich und in der Schließstellung ist die Öffnung verschlossen.
Zur Bewegung des Behälters ist z.B. wenigstens eine Führungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Behälter auf wenigstens einer Bewegungsbahn zwischen einer primären Position und einer sekundären Position geführt ist. Der Behälter kann z.B. mittels der Führungsvorrichtung neben wenigstens einem Sitz angeordnet werden. Z.B. kann der Behälter zwischen zwei Sitzen, die sich in einem Frontbereich des Fahrzeugs befinden und / oder zwischen zwei Sitzen, die sich in einem Fondbereich des Fahrzeugs befinden angeordnet werden. In der primären Position ist der Behälter z.B. zwischen Sitzen des Fondbereichs angeordnet. In der sekundären Position ist der Behälter z.B. zwischen Sitzen des Fondbereichs angeordnet.
Die Führungsvorrichtung bildet z.B. eine Führung für den Behälter und eine Führung für den Rahmen aus. D.h. mittels der Führungsvorrichtung können der Behälter oder der Rahmen separat oder der Behälter und der Rahmen gemeinsam - z.B. in einer geschachtelten Position - zwischen der primären und der sekundären Position bewegt werden.
Die Führung ist z.B. von einer Führungsschiene oder von einer Führungsnut gebildet, an welcher ein fest mit dem Rahmen oder mit dem Behälter verbundenes Führungselement geführt ist.
Des Weiteren können der Behälter und / oder der Rahmen z.B. Bedienelemente, Klimaelemente, Sound-Elemente und Netzwerkanschlüsse enthalten.
Weitere Vorteile ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf einen Fahrzeuginnenraum gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie II - II in Fig. 1 , wobei sich ein Behälter einer Konsole in einer vorderen Position befindet,
Fig. 3 in Anlehnung an Fig. 2 eine Schnittdarstellung, wobei der Behälter in einer hinteren Position angeordnet ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Fahrzeuginnenraums gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen entsprechende Teile, auch wenn Hochstriche nachgestellt oder weggelassen sind. In Fig. 1 ist schematisch die Draufsicht auf ein Fahrzeug 10 dargestellt, wobei eine Fahrzeugwand 11 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Bei Vorwärtsfahrt bewegt sich das Fahrzeug in Richtung x1. In einem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 sind in einem Frontbereich 13 Sitze 14 und 15 und in einem Fondbereich 16 Sitze 17 und 18 dargestellt.
Die Sitze 14 und 15 sowie die Sitze 17 und 18 weisen einen Abstand a voneinander auf. Der Abstand a ist derart bemessen, dass eine Konsole 19 dazwischen angeordnet werden kann. Die Konsole 19 umfasst einen Rahmen 20 sowie einen Behälter 21. Der Rahmen 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa C-förmig ausgebildet (siehe Fig. 2).
Der Rahmen 20 weist ein oberen Bereich 22 sowie einen unteren Bereich 23 auf. An beiden Seiten weist der Rahmen 20 Aussparungen 32 auf. Der obere Bereich 22 bildet eine Armauflage 24 aus und ist mit einem Bedienteil 25 versehen. Ferner ist in dem oberen Bereich 22 ein Aufnahmefach 26 ausgebildet (siehe Fig. 1), das mit einem Deckel 27 geöffnet und wieder verschlossen werden kann. In der geschlossenen Stellung bildet der Deckel 27 einen Teil der Armauflage 24.
Der Rahmen 20 mit der Armauflage 24 kann z.B. mittels einer Verstellvorrichtung in Richtung z1 und z2 verstellbar sein. Gemäß einer alternativen Ausführung kann z.B. auch lediglich der obere Bereich 22 mit der Armauflage 24 mittels einer Verstellvorrichtung in Richtung z1 und z2 verstellbar sein. In diesem Fall wird der obere Bereich 22 relativ zu dem unteren Bereich 23 bewegt. Der untere Bereich 23 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei etwa parallele Füße 29, die an einem Boden 28 des Innenraums 12 befestigt sind. Von den Füßen 29 ist in Fig. 2 lediglich ein Fuß 29 erkennbar. Der untere Bereich 23 und der obere Bereich 22 bilden einen Tunnel 30. Der untere Bereich 23 ist fest mit dem Boden 28 verbunden.
Der Behälter 21 ist mittels einer Versteilvorrichtung in die Richtungen x1 und x2 zwischen einer primären Position und einer sekundären Position bewegbar. Die primäre Position des Behälters ist in Fig. 2 dargestellt, die sekundäre Position ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Versteilvorrichtung umfasst eine Führungsvorrichtung 31 mit welcher der Behälter 21 in die Richtungen x1 und x2 bewegbar an dem Boden 28 geführt ist. Die Führungsvorrichtung 31 ist in Fig. 2 durch eine parallel zum Boden 28 ausgebildete gestrichelte Linie angedeutet. Auf diese Weise ist es möglich, den Behälter 21 in den Tunnel 30 hineinzubewegen, so dass sich der Behälter 21 und der Rahmen 20 gemäß Fig. 2 in einer geschachtelten Position befinden. In dieser Schachtelposition kann durch die Aussparung 32 auf den Behälter 21 zugegriffen werden. In der geschachtelten Anordnung von Behälter 21 und Rahmen 20 hat der Behälter 21 keinen zusätzlichen Platzbedarf.
Die Versteilvorrichtung umfasst z.B. eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung. Der Behälter ist z.B. mittels eines elektrischen Antriebs zwischen der primären Position und der sekundären Position verstellbar. Die der Antrieb kann z.B. an dem Bedienteil 25 oder von einem zusätzlichen, nicht dargestellten Bedienteil, welches sich in Reichweite der Sitze 17 und 18 befindet, gesteuert werden. Gemäß Fig. 2 befindet sich der Behälter 21 in der primären Position.
In dem Fall, dass Insassen der Sitze 17 und 18 auf den Behälter 21 zugreifen wollen, kann dieser aus der Position gemäß Fig. 2 in Richtung x2 z.B. zwischen die Sitze 17 und 18 in die in Fig. 3 dargestellte sekundäre Position oder z.B. zwischen den Frontbereich 13 und den Fondbereich 16 bewegt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich zwischen den
Sitzen 14 und 15 ein Rahmen 20 fest angeordnet. Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung könnte aber zusätzlich auch zwischen den Sitzen 17 und 18 ein Rahmen 20 mit einem Tunnel 30 angeordnet sein. Wenn der Behälter zwischen die Sitze 17 und 18 bewegt wird, kann er bei der alternativen Ausführung ebenfalls in den Tunnel 30 des zwischen den Sitzen 17 und 18 angeordneten Rahmens 20 bewegt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Verriegelungsvorrichtung an dem Behälter 21 ausgebildet, mit welcher der Behälter in jeder Position relativ zu der Führung 31 arretierbar ist. Gemäß einer alternativen Ausführung kann der Behälter 21 z.B. lediglich in bestimmten Positionen, wie z.B. in der in Fig. 2 dargestellten primären Position und in der in Fig. 3 dargestellten sekundären Position relativ zu der Führung 31 arretiert werden. Z.B. kann der Behälter gemäß einer Alternative oder zusätzlich an dem Rahmen 20 lösbar arretierbar sein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass nicht nur der Behälter 21 , sondern auch der Rahmen 20 in die Richtungen x1 und x2 bewegbar ist. Z.B. ist der Rahmen 20 mittels der Führungsvorrichtung 31 in die Richtungen x1 und x2 bewegbar geführt.
Dann können sowohl der Rahmen 20, als auch der Behälter 21 separat voneinander oder auch - z.B. in der Schachtelposition - gemeinsam zwischen einer primären Position zwischen den Sitzen 14 und 15 und einer sekundären Position zwischen den Sitzen 17 und 18 und in Zwischenpositionen bewegt werden.
In Fig. 4 sind der Rahmen 20 und der Behälter 21 (siehe durchgezogene Linie) in einer sekundären Position zwischen den Sitzen 17 und 18 angeordnet. Aus dieser Position können der Rahmen und der Behälter gemeinsam in die primäre Position bewegt werden, in welcher die Konsole, der Rahmen und der Behälter in Fig. 4 gestrichelt gezeichnet und mit 19', 20' bzw. 21' bezeichnet sind. Darüber hinaus wäre es ebenfalls möglich, den Rahmen 21 oder den Behälter 21 separat voneinander in die primäre Position oder die sekundäre Position zu bewegen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Konsole (19) eines Fahrzeugs (10) mit einem Rahmen (20) und mit einem Behälter (21 ) wobei der Behälter (21 ) relativ zu dem Rahmen (20) bewegbar gelagert ist.
2. Konsole (19) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21 ) vollständig von dem Rahmen (20) separierbar ist.
3. Konsole (19) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21 ) mit einer Führung (31 ) gelagert ist.
4. Konsole (19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) bewegbar gelagert ist.
5. Konsole (19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) einen Armauflagebereich ausbildet.
6. Konsole (19) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armauflagebereich höhenverstellbar ausgebildet ist.
7. Konsole (19) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schachtelposition der Armauflagebereich wenigstens teilweise über dem Behälter (21 ) angeordnet ist.
8. Konsole (19) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Armauflagebereich eine mittels eines Deckels verschließbare Öffnung ausgebildet ist.
9. Konsole (19) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) einen Tunnel (30) ausbildet, in welchem der Behälter (21 ) in einer Schachtelposition angeordnet werden kann.
PCT/DE2017/000274 2016-08-31 2017-08-29 Konsole für einen fahrzeuginnenraum WO2018050136A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17823016.5A EP3507141A1 (de) 2016-08-31 2017-08-29 Konsole für einen fahrzeuginnenraum
US16/327,815 US11220221B2 (en) 2016-08-31 2017-08-29 Console for vehicle interior
CN201780060897.9A CN109952234A (zh) 2016-08-31 2017-08-29 用于车辆内部空间的控制台

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010468.6 2016-08-31
DE102016010468.6A DE102016010468A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Konsole für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050136A1 true WO2018050136A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60915127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000274 WO2018050136A1 (de) 2016-08-31 2017-08-29 Konsole für einen fahrzeuginnenraum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11220221B2 (de)
EP (1) EP3507141A1 (de)
CN (1) CN109952234A (de)
DE (1) DE102016010468A1 (de)
WO (1) WO2018050136A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024100604U1 (de) 2024-02-07 2024-02-19 Grammer Aktiengesellschaft Konsole für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118300U1 (de) * 2001-11-10 2002-02-21 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Konsoleinrichtung mit einem ausfahrbaren Staufach
EP1468874A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
DE202007008537U1 (de) * 2007-06-11 2007-08-09 Zat Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einem Funktionskörper für den Einsatz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US20070194582A1 (en) * 2005-12-23 2007-08-23 Ford Global Technologies, Llc Climate controlled vehicle console with window
US20100078954A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
US20100090491A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle floor console
US20110068598A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sliding console with lock assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611892C1 (de) 1996-03-26 1997-09-11 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für einen Personenkraftwagen
US5749629A (en) * 1997-01-16 1998-05-12 Ford Motor Company Console assembly with adjustable armrest
CA2245311C (en) * 1997-08-19 2006-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console with adjustable table top
US6726267B2 (en) * 2000-04-25 2004-04-27 Johnson Controls Technology Company Console assembly
WO2003055697A1 (fr) 2001-12-27 2003-07-10 Bridgestone Corporation Pneu a carcasse radiale pour vehicule de construction, couche ceinture du pneu et procede de fabrication du pneu
DE10208185B4 (de) 2002-02-20 2006-02-02 Webasto Ag Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
US6921118B2 (en) * 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
FR2855117B1 (fr) * 2003-05-23 2006-05-12 Renault Sa Console pour habitacle de vehicule
DE10334999A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug
US7370898B2 (en) 2006-06-26 2008-05-13 International Automotive Components Group North America, Inc. Console assembly for a vehicle
JP2008037322A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Calsonic Kansei Corp 蓋体開閉機構
US7416235B2 (en) * 2006-08-30 2008-08-26 Chrysler Llc Dual sliding center console
US8196985B2 (en) * 2009-12-01 2012-06-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Console assembly
CN202186336U (zh) * 2011-07-26 2012-04-11 王伟平 可升降的汽车扶手箱
US8919847B2 (en) * 2012-10-02 2014-12-30 Chrysler Group Llc Deployable center console
CN203713715U (zh) * 2014-01-11 2014-07-16 赵现俊 一种汽车扶手箱
US10011240B1 (en) * 2016-12-12 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle console with coupled motion and enhanced storage capabilities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118300U1 (de) * 2001-11-10 2002-02-21 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Konsoleinrichtung mit einem ausfahrbaren Staufach
EP1468874A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer auf einem Schienenweg verschiebbaren Ladeplatte
US20070194582A1 (en) * 2005-12-23 2007-08-23 Ford Global Technologies, Llc Climate controlled vehicle console with window
DE202007008537U1 (de) * 2007-06-11 2007-08-09 Zat Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einem Funktionskörper für den Einsatz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US20100078954A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
US20100090491A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle floor console
US20110068598A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sliding console with lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US11220221B2 (en) 2022-01-11
US20200254935A1 (en) 2020-08-13
CN109952234A (zh) 2019-06-28
DE102016010468A1 (de) 2018-03-01
EP3507141A1 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507133B1 (de) Innenraum eines fahrzeugs
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014100380B4 (de) Verstellbare Sitzanordnung
DE10159919A1 (de) Verkleidungsteil mit ausklappbarem Bildschirm
DE202014102714U1 (de) Anordnung aus Becherhalter und Ablagefach
EP1752333B1 (de) Fahrzeugkonsole mit einem längsverschieblichen Getränkehalter
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE19860910B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und einem Untergestell
DE102015212459A1 (de) Sitz für eine Baumaschine, sowie Baumaschine
DE202007013356U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE10155798A1 (de) Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
DE102017204736A1 (de) Führungsschienenanordnung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP3254887B1 (de) Fahrzeugsitz mit kombinierten verstellmöglichkeiten
EP2505101B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
WO2021004586A2 (de) Armlehne für einen sitz
EP3507141A1 (de) Konsole für einen fahrzeuginnenraum
DE10354162A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE102013204687B4 (de) Ablagefach für Fahrzeuge
DE102014001017A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE102012106865B4 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE102012013106B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massageeinrichtung
DE202015104243U1 (de) Dreiteiliges verdecktes D-Ring-Sitzgurtrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17823016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017823016

Country of ref document: EP

Effective date: 20190401