EP1275450A2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP1275450A2
EP1275450A2 EP02013356A EP02013356A EP1275450A2 EP 1275450 A2 EP1275450 A2 EP 1275450A2 EP 02013356 A EP02013356 A EP 02013356A EP 02013356 A EP02013356 A EP 02013356A EP 1275450 A2 EP1275450 A2 EP 1275450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
side seals
casting rolls
end faces
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02013356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275450A3 (de
Inventor
Guido Dr. Stebner
Manfred Dr. Walter
Ulrich Dr.-Ing. Albrecht-Früh
Rolf Dr. Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Nirosta GmbH filed Critical ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Publication of EP1275450A2 publication Critical patent/EP1275450A2/de
Publication of EP1275450A3 publication Critical patent/EP1275450A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous casting of molten metal, especially steel melts, to cast tape with two counter-rotating, axially parallel Casting rolls, one formed between them Limit pouring gap, and with plate-shaped Side seals covering the casting gap and the one above it standing melt sump on their from the casting rolls seal the free ends.
  • the object of the invention was based on the above-described prior art Availability of a device for potting Metal melt to improve a cast tape.
  • side seals therefore consist of hard, highly wear-resistant refractory material.
  • a Casting device designed according to the invention can be so the rubbing of the moving Side sealing reduced to a minimum.
  • a zirconium oxide ZrO 2 , zirconium diborite ZrB 2 , aluminum oxide, silicon carbide or mixtures of these refractory materials are suitable as materials for the side seals.
  • such a refractory material can contain additional carrier materials, such as graphite or the like, which are required for embedding the hard material parts in a suitable matrix.
  • elements required for stabilizing the respective component such as calcium oxide CaO, can be present in the material. It is essential that the material used in each case has a sufficiently high hardness and, as a result, good wear resistance in order to reduce the abrasion caused in the area of the contact surfaces to a minimum and at the same time to enable the highest possible contact pressure.
  • This material can be one highly wear-resistant steel, for example belongs to the group of stellites or manganese steels.
  • the hard layer can be made highly wear-resistant ceramic material, the for example chromium carbide and / or tungsten carbide exhibit. It is also conceivable that others are sufficient hard metals such as titanium or their Alloy as a material for the hard layer too use.
  • Layers can be in the form of disks or rings on the relevant end face with the help of suitable Fasteners, such as screws, rivets or bolts, be mechanically attached.
  • suitable Fasteners such as screws, rivets or bolts.
  • the layer can also pass through Cladding or similar Coating processes are applied.
  • the device 1 for casting a steel strip B has two axially parallel to each other and in opposite directions casting rollers 2, 3 rotating relative to one another, which the Long sides of one trained between them Pouring gap 4 and the arranged above Limit melt pool 5.
  • the two side, from the casting rolls 2.3 free transverse sides of the casting gap 4 and of the melt pool 5 are by one Side seal 6.7 sealed.
  • the side seals 6,7 are special hard, wear-resistant ceramic refractory material manufactured. They have the shape of a circular disk and are around an axis parallel to the axes of rotation 8.9 Casting rollers 2,3 aligned axis of rotation 10 movable stored. Their diameter D is such that they have the Pouring gap 4, the melt sump 5 and each of them assigned end faces 11, 12 and 13, 14 of the casting rolls 2.3 over one for proper sealing cover sufficient area.
  • Drive devices can the side seals 6.7 be set in motion so that they are relative to the end faces 11, 12 and 13, 14 respectively assigned to them of the casting rollers 2,3 rotate.
  • the casting rolls rotate 2, 3 in the opposite direction so that those forming on them Shells made of solidified steel together with flowable melt in a downward direction Movement in the casting gap 4 are promoted.
  • the 10th rotating side seals 6.7 each with a high Compressive force P against the end faces assigned to them 11.12 and 13.14 of the casting rolls pressed. In this way are also not limited by the casting rolls 2, 3 lateral ends of the casting gap 4 securely sealed.
  • the cast strip B formed in the casting gap 4 is over a not shown conveyor of the other Processing fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Band (B) mit zwei gegenläufig rotierenden, achsparallel angeordneten Gießwalzen (2,3), die einen zwischen ihnen ausgebildeten Gießspalt (4) begrenzen, und mit plattenförmigen Seitenabdichtungen (6,7), die den Gießspalt (4) und den darüber stehenden Schmelzensumpf (5) an ihren von den Gießwalzen (2,3) freien Endseiten abdichten. Die Verfügbarkeit einer Vorrichtung solchen Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Seitenabdichtungen (6,7) beweglich angetrieben sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Band mit zwei gegenläufig rotierenden, achsparallel angeordneten Gießwalzen, die einen zwischen ihnen ausgebildeten Gießspalt begrenzen, und mit plattenförmigen Seitenabdichtungen, die den Gießspalt und den darüber stehenden Schmelzensumpf an ihren von den Gießwalzen freien Endseiten abdichten.
Beim Bandgießen von Stahl in derartigen auch als "Double Roller-" oder "Zwei-Rollen-Gießmaschine" bezeichneten Bandgießmaschinen dienen zur seitlichen Abdichtung des Gießspaltes und des Schmelzensumpfes in der Regel keramische Platten, die gegen die im Gießbetrieb gegenläufig rotierenden Gießwalzen gepreßt werden. Diese Seitenabdichtungsplatten bestehen dabei aus einem relativ weichen Material, so daß sie in den Bereichen, in denen es zu einer Relativbewegung zwischen den Seitenabdichtungen und den rotierenden Gießwalzen kommt, einem starken örtlichen Verschleiß unterliegen. Gleichzeitig sind auch die Stirnseiten aus einem an sich weichen Material, wie Graphit oder Kupfer, gebildet, dessen Härte jedoch größer ist als die Härte der Seitenabdichtung.
Der Vorteil einer solchen Paarung relativ weicher Materialien besteht darin, daß es aufgrund des im Bereich der Kontraktflächen eintretenden Verschleißes selbsttätig zu einer Anpassung der Kontur des nicht im direkten Kontakt zu den Gießwalzen stehenden Abschnitts der Seitenabdichtungen an den zwischen den Gießwalzen vorhandenen Raum kommt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Seitenabdichtung stets paßgenau in der seitlichen Öffnung des Gießspaltes sitzt und diesen so sicher abdichtet.
In der Praxis stellt sich jedoch heraus, daß für diesen Vorteil eine erheblich eingeschränkte Lebensdauer der Seitenabdichtungen in Kauf genommen werden muß. So kann es beispielsweise dazu kommen, daß der Gießbetrieb aufgrund eines vorzeitigen Verschleißes der Seitenabdichtungen unterbrochen werden muß. Diese Probleme schränken die Einsatzdauer und Betriebssicherheit bekannter Gießvorrichtungen erheblich ein.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik die Verfügbarkeit einer Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze zu einem gegossenen Band zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Seitenabdichtungen beweglich angetrieben sind, wobei sie vorzugsweise um eine achsparallel zur Drehachse der Gießwalzen angeordnete Drehachse rotieren. Indem die Seitenabdichtung eine eigene Relativbewegung gegenüber den ihnen jeweils zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen durchführen, wird wirkungsvoll verhindert, daß sich erstarrendes Metall an der Seitenabdichtung zu größeren Ansammlungen anlagert. Beim Stand der Technik beschleunigt derart an der Seitenabdichtung "anfrierendes" Material den Verschleiß der Seitenabdichtung. Zudem kann es infolge der mit dem Fortschritt des Gießprozesses zunehmenden Größe der Anfrierungen zu einer erheblichen Störung des Gießvorgangs kommen. Auch ist bei während des Gießvorgangs bewegten Seitenabdichtungen die Dauer, über die jeder ihrer jeweils im seitlich offenen Bereich des Gießspalts und des Schmelzensumpfes befindliche Abschnitt mit der Metallschmelze in Berührung kommt, verkürzt. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Verminderung des Verschleißes bewegter Seitenabdichtungen.
Die Vorteile von während des Gießens relativ zu den Stirnseiten der Gießwalze bewegten Seitenabdichtungen macht sich schon bei Seitenabdichtungen positiv bemerkbar, die aus herkömmlich für ihre Herstellung verwendetem, weichen Material bestehen. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Beweglichkeit jedoch bei aus einem harten Werkstoff bestehenden Seitenabdichtungen aus, die auch bei relativ zueinander bewegten Stirnseiten und Seitenabdichtungen nur einen minimalen Reibverschleiß zeigen.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen Seitenabdichtungen daher aus hartem, hoch-verschleißfestem Feuerfest-Werkstoff. Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gießvorrichtung läßt sich so der Reibverschleiß der sich bewegenden Seitenabdichtung auf ein Minimum reduziert. Indem ein äußerst verschleißfester feuerfester Werkstoff für die Herstellung der Seitenabdichtungen verwendet wird, ist deren Verschleiß auch dann bei direktem Kontakt mit den Stirnseiten der Gießwalzen minimiert, wenn die Abdichtungen im Gießbetrieb unter hohem Druck gegen die ihnen zugeordneten Stirnseiten gepreßt werden. Überraschend hat sich herausgestellt, daß die auf diese Weise erzeugte seitliche Abdichtung des Gießspaltes wirkungsvoller ist als die bei herkömmlichen, aus weichem Material bestehenden Seitenabdichtungen.
Als Werkstoff für die Seitenabdichtungen kommt ein Zirkonoxid ZrO2, Zirkondiborit ZrB2, Aluminiumoxid, Siliziumcarbid oder Mischungen dieser Komponenten aufweisender Feuerfest-Werkstoff in Frage. Ein solcher Feuerfest-Werkstoff kann erforderlichenfalls zusätzliche Trägermaterialien, wie Graphit o.ä., enthalten, welche zum Einbetten der Hartstoffteile in eine geeignete Matrix benötigt werden. Ebenso können zur Stabilisierung der jeweiligen Komponente benötigte Elemente, wie Calciumoxid CaO, in dem Werkstoff vorhanden sein. Wesentlich ist dabei, daß der jeweils verwendete Werkstoff eine ausreichend hohe Härte und damit einhergehend eine gute Verschleißfestigkeit besitzt, um den im Bereich der Kontaktflächen verursachten Abrieb auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig möglichst hohe Anpresskräfte zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind die Stirnseiten der Gießwalzen mindestens in ihrem mit der jeweiligen Seitenabdichtung in Kontakt kommenden Abschnitten aus einem harten, verschleißfesten Werkstoff gebildet. Bei diesem Werkstoff kann es sich um einen hochverschleißfesten Stahl handeln, der beispielsweise der Gruppe der Stellite oder Manganstähle angehört. Alternativ kann die harte Schicht aus hochverschleißfestem Keramikwerkstoff bestehen, der beispielsweise Chromcarbid und / oder Wolframcarbid aufweisen. Ebenso ist es denkbar, andere ausreichend harte Metalle, wie beispielsweise Titan, oder deren Legierung als Werkstoff für die harte Schicht zu verwenden.
Werden die Stirnseiten der Gießwalzen mit einer harten Oberflächenschicht ausgestattet, so besteht zwischen ihnen und der jeweils an ihnen anliegenden Seitenabdichtung eine Materialpaarung, bei der ein hartes Material einem ebenfalls harten Material gegenübersteht. Diese Materialpaarung ermöglicht es, bei geringer Verschleißgefahr besonders hohe Anpresskräfte aufzubringen, so daß eine besonders hohe Dichtheit gewährleistet ist. Zudem zeigt sich, daß der Reibverschleiß bei Wahl der Materialpaarung "hart/hart" im Bereich des Kontakts zwischen den Seitenabdichtungen und den beiden ihnen jeweils zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen so gering ist, daß die Seitenabdichtungen über einen langen Zeitraum eingesetzt werden können. So ist es in vielen Fällen möglich, eine erfindungsgemäß beschaffene Seitenabdichtung nach dem Vergießen einer ersten Schmelzencharge für mindestens einen weiteren Abguß einzusetzen.
In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten kann es jedoch auch günstig sein, wenn die Stirnseiten der Gießwalzen mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen in Kontakt kommenden Abschnitten aus einem weichen Werkstoff gebildet sind. Grundsätzlich kommen zu diesem Zweck weiche Stähle, Graphit oder weiche feuerfeste Materialien in Frage. Auch können ausreichend weiche Beschichtungen aus anderen Metallen, wie Nickel, eingesetzt werden.
Bei Verwendung von Gießwalzen, deren Stirnseite aus einem weichen Werkstoff gebildet ist, arbeitet sich die Seitenplatte langsam in die jeweilige Stirnseite ein. Durch den auf diese Weise erzeugten paßgenauen Sitz der harten Seitenabdichtung in den mit ihnen in Kontakt kommenden Abschnitten der Gießwalzen ist eine gute Abdichtung auch dann gewährleistet, wenn beispielsweise infolge von anlagen- oder prozeßbedingten Beschränkungen die auf die Seitenabdichtung ausgeübten Druckkräfte ein bestimmtes Maximum nicht überschreiten dürfen. Erforderlichenfalls können zugegebene Schmierstoffe oder selbstschmierende Werkstoffe zur Ausbildung der mit den Seitenabdichtungen in Kontakt kommenden Abschnitte der Gießwalzen verwendet werden, um ein frühzeitiges Ende der Lebensdauer der Walzen infolge von Reibverschleiß zu verhindern.
Die auf den Stirnseiten der Gießwalzen aufgebrachten Schichten können in Form von Scheiben oder Ringen auf die betreffende Stirnseite mit Hilfe von geeigneten Befestigungsmitteln, wie Schrauben, Nieten oder Bolzen, mechanisch befestigt sein. Ebenso kann die Schicht durch Auftragsschweißen oder vergleichbare Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Zwei-Rollen-Gießvorrichtung in einer Ansicht von oben;
Fig. 2
die Zwei-Rollen-Gießvorrichtung in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie X-X.
Die Vorrichtung 1 zum Gießen eines Stahlbands B weist zwei achsparallel zueinander angeordnete und gegenläufig zueinander rotierende Gießwalzen 2,3 auf, welche die Längsseiten eines zwischen ihnen ausgebildeten Gießspaltes 4 und des darüber angeordneten Schmelzensumpfs 5 begrenzen. Die beiden seitlichen, von den Gießwalzen 2,3 freien Querseiten des Gießspalts 4 und des Schmelzensumpfs 5 sind durch jeweils eine Seitenabdichtung 6,7 abgedichtet.
Die Seitenabdichtungen 6,7 sind aus einem besonders harten, verschleißfesten keramischen Feuerfest-Werkstoff hergestellt. Sie weisen die Form einer Kreisscheibe auf und sind um eine achsparallel zu den Drehachsen 8,9 der Gießwalzen 2,3 ausgerichteten Drehachse 10 beweglich gelagert. Ihr Durchmesser D ist so bemessen, daß sie den Gießspalt 4, den Schmelzensumpf 5 und die ihnen jeweils zugeordneten Stirnseiten 11,12 bzw. 13,14 der Gießwalzen 2,3 über eine für eine ordungsgemäße Abdichtung ausreichenden Bereich überdecken. Über nicht dargestellte Antriebseinrichtungen können die Seitenabdichtungen 6,7 in Bewegung versetzt werden, so daß sie relativ zu den ihnen jeweils zugeordneten Stirnseiten 11,12 bzw. 13,14 der Gießwalzen 2,3 rotieren.
An ihren den Seitenabdichtungen 6,7 zugeordneten Stirnseiten 11,12 bzw. 13,14 sind die Gießwalzen 2,3 jeweils mit einer Schleißscheibe 15,16 bzw. 17,18 versehen. Die Schleißscheiben 15 bis 18 sind lösbar mittels nicht dargestellter Schrauben an der jeweiligen Gießwalze 2,3 befestigt. Diese Schleißscheiben 15 bis 18 bilden eine Schicht, mit der die jeweilige Seitenabdichtung 6,7 in direkten Kontakt kommt. Sie sind aus einem harten Werkstoff, wie einem Mangan-Stahl oder einem keramischen Material, hergestellt.
Beim Vergießen der Stahlschmelze, aus welcher das Stahlband B erzeugt werden soll, rotieren die Gießwalzen 2,3 derart gegenläufig, daß die sich auf ihnen bildenden Schalen aus erstarrtem Stahl gemeinsam mit noch fließfähiger Schmelze in einer nach unten gerichteten Bewegung in den Gießspalt 4 gefördert werden. Gleichzeitig werden die sich um ihre Drehachse 10 drehenden Seitenabdichtungen 6,7 jeweils mit einer hohen Druckkraft P gegen die ihnen zugeordneten Stirnseiten 11,12 bzw. 13,14 der Gießwalzen gepreßt. Auf diese Weise sind auch die von den Gießwalzen 2,3 nicht begrenzten seitlichen Enden des Gießspalts 4 sicher abgedichtet. Das im Gießspalt 4 gebildete gegossene Band B wird über eine nicht dargestellte Fördereinrichtung der weiteren Verarbeitung zugeführt.
BEZUGSZEICHEN
1
Vorrichtung zum Gießen eines Stahlbands B
2,3
Gießwalzen
4
Gießspalt
5
Schmelzensumpf
6,7
Seitenabdichtung
8,9
Drehachsen der Gießwalzen 2,3
10
Drehachse der Seitenabdichtungen 6,7
11-14
Stirnseiten der Gießwalzen 2,3
15-18
Schleißscheiben
B
gegossenes Stahlband
D
Durchmesser der Seitenabdichtungen
P
Druckkraft

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, zu gegossenem Band (B) mit zwei gegenläufig rotierenden, achsparallel angeordneten Gießwalzen (2,3), die einen zwischen ihnen ausgebildeten Gießspalt (4) begrenzen, und mit plattenförmigen Seitenabdichtungen (6,7), die den Gießspalt (4) und den darüber stehenden Schmelzensumpf (5) an ihren von den Gießwalzen (2,3) freien Endseiten abdichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtungen (6,7) beweglich angetrieben sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtungen (6,7) um eine achsparallel zur Drehachse (8,9) der Gießwalzen angeordnete Drehachse (10) rotieren.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtungen (6,7) aus hartem, hochverschleißfesten Feuerfest-Werkstoff bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdichtungen (6,7) aus einem Zirkonoxid, Zirkondiborit, Aluminiumoxid und / oder Siliziumcarbid aufweisenden Feuerfest-Werkstoff hergestellt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihrem mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten aus einem harten, verschleißfesten Werkstoff gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten mit einer aus einem hochverschleißfesten Stahl bestehenden Schicht (15-18) versehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl zur Gruppe der Stellite oder Manganstähle gehört.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten mit einer aus einem hochverschleißfestem Keramikwerkstoff bestehenden Schicht versehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikwerkstoff Chromcarbid und / oder Wolframcarbid aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten aus einem weichen Werkstoff gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten mit einer Nickelschicht versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (11-14) der Gießwalzen (2,3) mindestens in ihren mit den Seitenabdichtungen (6,7) in Kontakt kommenden Abschnitten mit einer Graphitschicht versehen sind.
EP02013356A 2001-07-13 2002-06-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen Withdrawn EP1275450A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134076 DE10134076C2 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE10134076 2001-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275450A2 true EP1275450A2 (de) 2003-01-15
EP1275450A3 EP1275450A3 (de) 2003-02-05

Family

ID=7691662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013356A Withdrawn EP1275450A3 (de) 2001-07-13 2002-06-19 Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergiessen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275450A3 (de)
DE (1) DE10134076C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100368120C (zh) * 2005-12-02 2008-02-13 重庆大学 双辊连铸镁合金薄带浇铸装置
CN110170626A (zh) * 2019-06-20 2019-08-27 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN111440939A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 中国重型机械研究院股份公司 一种盘条熔盐辊道箱体高温大变形弹性密封装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742180C (de) * 1939-11-09 1943-11-24 Velmet Veltener Leichtmetall G Kokille zum Giessen von Straengen fuer plattenfoermige Koerper
JPS6021152A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 金属薄板連続鋳造装置
JPS60162557A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置
EP0380698A1 (de) * 1988-07-28 1990-08-08 Nisshin Steel Co., Ltd. Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen dünner metallplatten
JPH03230850A (ja) * 1990-02-01 1991-10-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd ツインロ―ル式キャスタ―
JPH09155509A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Toshiba Ceramics Co Ltd ツインロール式ストリップキャスト用サイドダム
DE10056916A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen eines Metallbandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617420C1 (de) * 1996-05-01 1997-10-02 Max Planck Inst Eisenforschung Zweiwalzen-Stranggießvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742180C (de) * 1939-11-09 1943-11-24 Velmet Veltener Leichtmetall G Kokille zum Giessen von Straengen fuer plattenfoermige Koerper
JPS6021152A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Nisshin Steel Co Ltd 金属薄板連続鋳造装置
JPS60162557A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置
EP0380698A1 (de) * 1988-07-28 1990-08-08 Nisshin Steel Co., Ltd. Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen dünner metallplatten
JPH03230850A (ja) * 1990-02-01 1991-10-14 Sumitomo Heavy Ind Ltd ツインロ―ル式キャスタ―
JPH09155509A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Toshiba Ceramics Co Ltd ツインロール式ストリップキャスト用サイドダム
DE10056916A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen eines Metallbandes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 142 (M-388), 18. Juni 1985 (1985-06-18) & JP 60 021152 A (NITSUSHIN SEIKOU KK), 2. Februar 1985 (1985-02-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 330 (M-442), 25. Dezember 1985 (1985-12-25) & JP 60 162557 A (MITSUBISHI JUKOGYO KK), 24. August 1985 (1985-08-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 007 (M-1198), 9. Januar 1992 (1992-01-09) & JP 03 230850 A (SUMITOMO HEAVY IND LTD), 14. Oktober 1991 (1991-10-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 10, 31. Oktober 1997 (1997-10-31) & JP 09 155509 A (TOSHIBA CERAMICS CO LTD), 17. Juni 1997 (1997-06-17) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100368120C (zh) * 2005-12-02 2008-02-13 重庆大学 双辊连铸镁合金薄带浇铸装置
CN110170626A (zh) * 2019-06-20 2019-08-27 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN110170626B (zh) * 2019-06-20 2024-02-06 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种铸轧预冷浇注装置
CN111440939A (zh) * 2020-04-10 2020-07-24 中国重型机械研究院股份公司 一种盘条熔盐辊道箱体高温大变形弹性密封装置
CN111440939B (zh) * 2020-04-10 2023-08-08 中国重型机械研究院股份公司 一种盘条熔盐辊道箱体高温大变形弹性密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275450A3 (de) 2003-02-05
DE10134076A1 (de) 2003-01-30
DE10134076C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392431B (de) Feuerfeste platte fuer einen gleitschieber-verschluss
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
EP1515813B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines metallbandes mit einer zweiwalzengiesseinrichtung
AT391823B (de) Einrichtung zum festlegen einer feuerfesten verschlussplatte in dem rahmen eines schieberverschlusses an einem metallurgischen gefaess
DE2810721C2 (de)
DE10134076C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
EP2490846B1 (de) Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
DE19513798C2 (de) Gleitschieberanordnung
DE2404881A1 (de) Leckageverhindernde anordnung fuer eine drehbare duese fuer eine stahl-giesspfanne
EP0073184A1 (de) Plattenkokille einer Stranggiessanlage
DE3218925C2 (de) Brennschneidrollgang, insbesondere für Metallstranggießanlagen
DE4331055A1 (de) Vorrichtung zum Gießen dünner metallischer Gegenstände zwischen Rollen
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE102018203019A1 (de) Blaslanzenkopf mit Kantenverschleißschutz der Düsenaustrittsöffnungen
DD283961A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
WO2009149916A1 (de) Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine
DE1037348B (de) Walzenbrikettpresse
DE4007647C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kokille für das Stranggießen von Stahl
EP3223978A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BANDGIEßEN VON METALLISCHEN PRODUKTEN
DE2411448C2 (de) Metallisches Gießband für Stranggießkokillen
DE2421801C2 (de) Umlaufendes metallisches Gießband für Stranggießkokillen
DD283082A5 (de) Verwendung einer verschleissschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041231