EP3223978A1 - VORRICHTUNG ZUM BANDGIEßEN VON METALLISCHEN PRODUKTEN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM BANDGIEßEN VON METALLISCHEN PRODUKTEN

Info

Publication number
EP3223978A1
EP3223978A1 EP15781686.9A EP15781686A EP3223978A1 EP 3223978 A1 EP3223978 A1 EP 3223978A1 EP 15781686 A EP15781686 A EP 15781686A EP 3223978 A1 EP3223978 A1 EP 3223978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molten metal
wall
interacting
wall part
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15781686.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3223978B1 (de
Inventor
Jochen Wans
Matthias Hartung
Marcus Haumann
Hermann CREMERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3223978A1 publication Critical patent/EP3223978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3223978B1 publication Critical patent/EP3223978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams

Definitions

  • the strip casting device 1 shown schematically in FIG. 1 for strip casting of metallic products 2, as in this exemplary embodiment of a cast strip 3, is part of a strip casting plant 4, not shown further here, which for example still has a rolling device (not shown) downstream of the strip casting device 1, etc includes.
  • the solidification space 22 is bounded by the band surface 23 facing the molten metal 17 and wall sides 24 facing the molten metal 17 (numbered only by way of example) by the wall elements 20.
  • the wall elements 20 only one wall part over the height (see in particular FIG. 2) of the wall side 24 or of the wall element 20 comes into direct contact with the molten metal 17, the wall part in this exemplary embodiment being integral with the alloyed copper block 21 configuring the actual wall element 20 is trained.
  • the thermal energy inherent in the molten metal 17 can be dissipated particularly effectively via the two side-limiting devices 12 and 13.
  • the first surface region 31 is the smooth copper surface 28, ie a relatively smooth surface structure 33, which in this exemplary embodiment is realized directly by the alloyed copper block 21 of the wall element 20.
  • the four spaced-apart, interchangeable surface elements 35, 36, 37 and 38 are in this case in the four corners 39 (numbered only as an example) of the Wall part 25 is placed so that these four particularly heavily loaded by the molten metal 17 corners 39 are very resilient and protected.
  • these four interchangeable, interchangeable surface elements 35, 36, 37 and 38 immediately embody first interchangeable edge and corner elements 40 facing the solidification space 22 (also numbered only by way of example), which have surfaces 30 modified relative to the surface region 31 of the wall part 25 ,
  • edge or corner elements 40 are formed such that the four spaced apart, interchangeable surface elements 35, 36, 37 and 38 formulated further surface regions 32 with their short sides 41 at the long edges 42 of the wall portion 25 and with their long sides 43 are formed on the short edges 44 of the wall portion 25.
  • the four spaced, replaceable surface elements 35, 36, 37 and 38 extend with their respective longitudinal extent in the vertical direction, so that the long edges 42 of the wall portion 25 are largely reinforced.
  • the alternative wall side 24A facing the solidification space 22 is cumulatively or alternatively entirely provided with a non-detachable permanent coating 51, the complete wall side 24A permanently having an increased roughness with respect to the smooth copper surface 28 by way of example.
  • the alternative wall side 24A is coated over a large area with the correspondingly designed permanent magnet coating 51, so that the wall part 25 interacting with the molten metal 17 has a further modified surface structure 52.
  • the wall part 25 interacting with the molten metal 17 has an alternative wall side 24A with a surface area 53 different in particular from the smooth copper surface 28 (see FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Bandgießen von metallischen Produkten (2, 3) mit wenigstens einer Bandlaufeinrichtung (5), auf deren umlaufendem Band (6) eine Metallschmelze (17) aufbringbar ist, und mit zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (11, 12), bei welcher die Bandlaufeinrichtung (5) und die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (11, 12) einen Erstarrungsraum (22) für die hierin erstarrende Metallschmelze (17) ausgestalten, und bei welcher die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (11, 12) jeweils eine Vielzahl an miteinander zusammenwirkenden Wandelementen (20) mit jeweils einer dem Erstarrungsraum (22) zugewandten Wandseite (24, 24A) umfassen, wobei an dieser einen dem Erstarrungsraum (22) zugewandten Wandseite (24, 24A) ein Wandteil (25) aus Kupfer oder einer Legierung hieraus umfassend eine mit der Metallschmelze (17) wechselwirkenden Oberfläche (30) angeordnet ist, und wobei diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) zumindest bereichsweise modifiziert ist.

Description

Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten mit wenigstens einer Bandlaufeinrichtung, auf deren umlaufendem Band eine Metallschmelze aufbringbar ist, und mit zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen, bei welcher die Bandlaufeinrichtung und die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen einen Erstarrungsraum für die hierin erstarrende Metallschmelze ausgestalten, und bei welcher die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen jeweils eine Vielzahl an miteinander zusammenwirkenden Wandelementen mit jeweils einer dem Erstarrungsraum zugewandten Wandseite umfassen, wobei an dieser einen dem Erstarrungsraum zugewandten Wandseite ein Wandteil aus Kupfer oder einer Legierung hieraus umfassend eine mit der Metallschmelze (17) wechselwirkenden Oberfläche (30) angeordnet ist.
Gattungsgemäße Bandgießvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Jedoch haben bekannte Bandgießvorrichtungen oftmals den Nachteil, dass deren Teile einem hohen Verschleiß unterliegen, so dass ein häufiger Austausch ganzer Bauteilgruppen erforderlich ist. Hierdurch entstehen unter anderem hohe Betriebskosten.
Beispielsweise ist aus der EP 2 689 870 A2 eine Vorrichtung zum Bandgießen mit einer umlaufenden Kokille bekannt, bei welcher die Kokille wenigstens ein umlaufendes Formwerkzeug mit einer Plattenkette umfasst, welche aus einzelnen miteinander gelenkig verbundenen Platten besteht. Diese Platten setzen sich aus abschnittsweise bestimmenden Formschalen aus Kupfer und aus stählernen Trägern zusammen, wobei durch den Werkstoff Kupfer eine gute Wärmeleitung zur intensiveren Kühlung eines gegossenen Bandes erreicht wird.
In der DE 198 52 275 C2 ist eine Anlage zum Bandgießen offenbart, welche unter anderem ein horizontal umlaufendes Transportband sowie Gießformteile zur Formgebung von Bandschmalseiten von Endlosgießformen aufweist, bei welcher die Gießformteile mit dem Transportband umlaufen. Diese Gießformteile setzen sich aus einzelnen Segmenten zusammen, die zur Abdichtung gegenüber einer erstarrenden Schmelze ineinander greifen. Des Weiteren ist in der WO 97/06906 A1 eine Stranggießmaschine gezeigt, welche sich durch ein motorisch angetriebenes, horizontal verlaufendes und gekühltes Endlosband aus einem wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer, auszeichnet. Das Endlosband verfügt über seitliche Dammelemente, welche sich mit dem Endlosband bewegen, aber auch stillstehen können. Mittels der seitlichen Dammelemente kann ein auf das Endlosband gegossenes flüssiges Metall insbesondere bis zu seinem Erstarren seitlich geführt werden. Die Dammelemente sind querbeweglich, so dass unterschiedliche Bandbreiten eingestellt werden können.
In der JP 571 18843 A ist eine rotierende Gussform mit einem Rotationsgießring und mit einem Endlosmetallband beschrieben, welche kaltgeformte Kupferseitenplatten und Bodenplatten umfasst, die mittels eines Elektronenstrahl- Verfahrens miteinander verschweißt sind, um sich während des Schweißens möglichst wenig zu verformen.
Aus der DE 24 1 1 448 A1 ist eine Bandgießmaschine bekannt, bei welcher ein Gießband durch zwei sich gegenüberliegende metallische Gießbänder begrenzt ist. Diese Gießbänder weisen an ihren dem Gieß zugekehrten Seiten eine wärmedämmende Schicht auf, wobei auf dieser wärmedämmenden Schicht wenigstens eine abriebfeste metallische Deckschicht angeordnet ist, welche einen höheren Schmelzpunkt als das aufzugießende Metall aufweist. Ferner ist in der EP 1 340 564 B1 eine aushärtbare Kupferlegierung beschrieben, welche für Gießformen und insbesondere für Seitendämme für Bandgießanlagen verbesserte Materialeigenschaften ermöglicht. Insofern eignet sich diese Kupferlegierung hervorragend als Werkstoff zur Herstellung von sämtlichen Formblöcken für die Bereitstellung der Seitendämme von Bandgießanlagen, welche beim Gießvorgang einer typischen wechselnden Temperaturbeanspruchung unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Bandgießvorrichtungen weiterzuentwickeln. Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten mit wenigstens einer Bandlaufeinrichtung, auf deren umlaufendem Band eine Metallschmelze aufbringbar ist, und mit zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen gelöst, bei welcher die Bandlaufeinrichtung und die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen einen Erstarrungsraum für die hierin erstarrende Metallschmelze ausgestalten, und bei welcher die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen jeweils eine Vielzahl an miteinander zusammenwirkenden Wandelementen mit jeweils einer dem Erstarrungsraum zugewandten Wandseite umfassen, wobei an dieser einen dem Erstarrungsraum zugewandten Wandseite ein Wandteil aus Kupfer oder einer Legierung hieraus umfassend eine mit der Metallschmelze wechselwirkenden Oberfläche angeordnet ist, und wobei diese mit der Metallschmelze wechselwirkende Oberfläche zumindest bereichsweise modifiziert ist.
Dieser mit der Metallschmelze wechselwirkende Wandteil kann einstückig mit dem den Erstarrungsraum begrenzenden Wandelement ausgebildet sein, beispielsweise indem das Wandelement und der Wandteil aus einem gemeinsamen Blockelement aus Kupfer oder einer Legierung hiervon hergestellt sind.
Alternativ kann an dem Wandelement auch ein Wandteil befestigt sein, welches als weiteres Bauteil ausgebildet ist. Dieses Wandteil wird hierbei dann von dem Wandelement getragen, wobei das Wandteil ebenfalls aus Kupfer oder einer Legierung hiervon hergestellt ist.
Jedenfalls treffen die im Zusammenhang mit der modifizierten Oberfläche bzw. mit dem Wandteil erläuterten Merkmale auf beide Ausführungen zu. Bevorzugt handelt es sich bei der vorliegenden Vorrichtung um eine Bandgießvorrichtung, mittels welcher ein kontinuierliches Gießen von Metallen möglich ist. Beispielsweise ist diese Bandgießvorrichtung ein Bestandteil einer Hazelett-Bandgießanlage. Der Begriff „metallische Produkte" umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung alle insbesondere mittels Bandgießverfahren gießtechnisch herstellbare Produkte. Beispielsweise umfassen derartige metallische Produkte jegliche Art von Brammen, also Dünn-, Medium-, bzw. Dickbrammen, oder dergleichen. Speziell kann es sich bei der Metallschmelze um flüssigen Stahl handeln. Der Begriff „Wandelement" beschreibt vorliegend ein Dammelement, mittels welchem der Erstarrungsraum seitlich an dem umlaufenden Band begrenzt ist, wobei dieses Wandelement bevorzugt mit dem Band mitwandert. Beispielsweise kann das Wandelement in Bezug auf das umlaufende Band mit gleicher Geschwindigkeit oder mit einer Relativgeschwindigkeit bewegt werden. Bevorzugt sind mehrere Wandelemente gelenkig miteinander verbunden, um eine Seitenbegrenzungseinrichtung zu bilden.
Dadurch, dass der oder das mit der erstarrenden Metallschmelze in Kontakt kommende Wandteil eine zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche aufweist, können unterschiedlichste Effekte im Zusammenspiel mit der Metallschmelze erzielt werden. Ein wesentlicher Vorteil der hierdurch erzielt werden kann, ist ein wirtschaftlicherer Betrieb der vorliegenden Bandgießvorrichtung.
Der Ausdruck„ zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche" beschreibt im Sinne der Erfindung eine dem Erstarrungsraum bzw. der Metallschmelze zugewandte Oberfläche, welche zumindest einen Oberflächenbereich umfasst, welcher derart ausgestaltet ist, dass er andere Eigenschaften aufweist als ein übriger Oberflächenbereich des Wandteils bzw. dieser zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche. Es versteht sich, dass eine solche der Metallschnnelze zugewandte, modifizierte Oberfläche vielfältig realisiert sein kann.
Jedenfalls ist der Erstarrungsraum durch diese zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche begrenzt. Somit ist diese zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche derart an dem Wandteil bzw. an dem jeweiligen Wandelement platziert, dass sie mit der Metallschmelze in Kontakt kommt, also mit dieser in Wechselwirkung steht.
Insofern ist eine entsprechend ausgestaltete Veredelung dieser der Metallschmelze zugewandten Wandseite bzw. Oberfläche gegenüber weiteren Wandseiten bzw. Oberflächen des Wandelements vorteilhaft, da hierdurch das durch die Metallschmelze hoch belastete Wandelement gezielt verstärkt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht demnach auch vor, dass diese mit der Metallschmelze wechselwirkende Oberfläche eine gegenüber wenigstens einer weiteren Wandseite des Wandelements zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche aufweist. Hierdurch kann das Wandelement mit einer zumindest bereichsweise modifizierten Oberfläche besonders vorteilhaft mit der Metallschmelze wechselwirken, wodurch sich insbesondere das vorliegende Wandelement von bisher bekannten Dammelementen unterscheidet. Beispielsweise ist es besonders vorteilhaft, wenn diese mit der Metallschmelze wechselwirkende Oberfläche eine zumindest bereichsweise mechanisch und thermisch verschleißmindernde Oberfläche aufweist. Die bisherigen Oberflächen von mit der erstarrenden Metallschmelze in Kontakt kommenden Wandteilen des Wandelements bestehen aus Kupfer oder aus einer Legierung hiervon, so dass die der Metallschmelze innewohnende Wärmeenergie vorteilhaft über dieses Wandteil bzw. dem Wandelement abgeführt werden kann. Jedoch ist hierdurch die Oberfläche bzw. dieses Wandteil relativ verschleißanfällig, so dass das den Wandteil prägende Wandelement immer wieder häufig ausgetauscht werden muss. Zeichnet sich der oder das den Erstarrungsraum seitlich begrenzende bzw. der oder das mit der erstarrenden Metallschmelze in Wirkkontakt tretende Wandteil durch die vorliegende modifizierte Oberfläche aus, kann die Standzeit des Wandelements signifikant erhöht werden. Kumulativ oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn diese mit der Metallschmelze wechselwirkende Oberfläche eine zumindest bereichsweise geänderte Oberflächenstruktur aufweist. Eine derart geänderte Oberflächenstruktur kann beispielsweise durch eine andersartig gestaltete Rauigkeit oder dergleichen der modifizierten Oberfläche formuliert sein. Je nachdem wie die Rauigkeit gewählt wird, kann der oder das Wandteil intensiver mit der Metallschmelze wechselwirken, wodurch beispielsweise ein Wärmeübergang von der Metallschmelze auf das Wandelement verbessert werden kann.
Es versteht sich, dass einerseits die gesamte mit der starrenden Metallschmelze in Wirkkontakt kommende Oberfläche des Wandteils entsprechend modifiziert sein kann. Das heißt, dass der bzw. das der Metallschmelze zugewandte Wandteil mit seiner relevanten Oberfläche zur Gänze im Sinne der Erfindung modifiziert sein kann.
Andererseits kann diese Oberfläche jedoch auch nur bereichsweise entsprechend modifiziert sein, um etwa unterschiedliche Eigenschaften kombiniert verwirklichen oder um spezielle Oberflächeneigenschaften örtlich gezielter einsetzen zu können.
Insofern sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass diese mit der Metallschmelze wechselwirkende Oberfläche zumindest zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche aufweist, wobei diese zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise weisen mechanisch weniger stark belastete Oberflächenbereiche des betroffenen Wandteils lediglich eine Oberfläche aus Kupfer oder einer Legierung hiervon auf, während mechanisch stärker beanspruchte Oberflächenbereiche des betroffenen Wandteils hinsichtlich ihrer Härte optimiert sind. Somit kann die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche des mit der Metallschmelze wechselwirkenden Wandteils andere physikalische bzw. haptische Eigenschaften aufweisen.
Es versteht sich, dass die im Sinne der Erfindung zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche unterschiedlichst an dem Wandelement erzeugt werden kann.
Bevorzugt sind mehrere fest, aber auswechselbar an dem Wandteil angeordnete Oberflächenelemente vorgesehen, so dass dieser bzw. dieses Wandteil an mehreren Stellen bzw. Oberflächenbereichen entsprechend modifiziert ist. Damit der bzw. das Wandteil an unterschiedlichen Orten mit einer der Metallschmelze zugewandten, zumindest bereichsweise modifizierten Oberfläche ausgestattet werden kann, ohne gleich vollständig mit der modifizierten Oberfläche versehen zu werden, ist es vorteilhaft, wenn dieses mit der Metallschmelze wechselwirkende Wandteil mehrere voneinander beabstandet angeordnete Oberflächenbereiche mit einer modifizierten Oberfläche aufweist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn dieses mit der Metallschmelze wechselwirkende Wandteil ein oder mehrere auswechselbarer Kanten- und/oder Eckelemente aufweist, welche gegenüber sonstigen Oberflächenbereichen des Wandteils eine modifizierte Oberfläche aufweisen. Insbesondere an den Kanten und Ecken ist der bzw. das Wandteil mechanisch besonders hoch belastet, so dass dort insbesondere eine härtere Oberfläche wünschenswert ist, um hierdurch die Verschleißanfälligkeit signifikant reduzieren zu können.
Somit können besonders anfällige Bereiche einer beweglichen Seitenbegrenzungseinrichtung etwa mit optimierten, sprich härteren, Werkstoffen baulich einfach verstärkt werden, welche bevorzugt noch schnellwechselbar ausgeführt sind. Es ist auch von Vorteil, wenn die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche ein an diesem mit der Metallschmelze wechselwirkenden Wandteil fest angeordnetes, aber auswechselbares Oberflächenelement umfasst.
Hierdurch kann das Wandelement in den relevanten Gebieten auch durch auswechselbare Elemente, welche die vorliegende modifizierte Oberfläche tragen, ausgerüstet sein.
Diesbezügliche Elemente bzw. Oberflächenelemente können als Platten oder dergleichen an hierfür vorgesehene Befestigungsstellen an dem Wandelement befestigt werden, wobei diese Oberflächenelemente die im Sinne der Erfindung modifizierte Oberfläche des Wandteils ausgestalten.
Beispielsweise sind die Oberflächenelemente hierzu an das Wandelement angeschraubt.
Insofern zeichnet sich die vorliegende Erfindung auch durch auswechselbare Verschleißbereiche aus. Jedenfalls ist es vorteilhaft, wenn diese zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche dauerhaft an dem Wandteil angeordnet ist. Auch, wenn das Oberflächenelement auswechselbar ist, kann die vorliegende zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche mehr als einen Umlauf, nämlich eine Vielzahl derartiger Umläufe, entlang der Erstarrungsstrecke standhalten, bevor sie verschließen ist und erneuert werden muss.
Hierdurch unterscheidet sich der bzw. das mit der Metallschmelze wechselwirkende Wandteil von weiteren Wandseiten des Wandelements und insbesondere von beispielsweise temporär mit einem Kühlmittel besprühten Oberflächen. Insofern ist die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche im Sinne der Erfindung dauerhaft an dem Wandteil angeordnet. Kumulativ oder alternativ kann es zweckmäßig sein, wenn die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche eine unlösbare Beschichtung umfasst. Hierdurch unterscheidet sich die vorliegende Erfindung ganz erheblich von nur temporär durch Kühl-, Kontakt-, und/oder Schmiermittel beaufschlagte Wandelemente, da es sich vorliegend um eine Permanentbeschichtung handelt, mittels welcher der oder das vorliegende Wandteil zumindest bereichsweise veredelt ist. Herkömmliche Kühl-, Kontakt-, und/oder Schmiermittel müssen etwa nach jedem Umlauf erneut auf das Wandelement aufgesprüht werden, um wirksam auf dem Wandelement angeordnet zu sein. Hierbei ist es unerheblich, welcher Art und mittels welcher Methode die unlösbare Beschichtung ist bzw. aufgetragen ist.
Um die vorliegenden Wandelemente in mindestens zwei Einbaupositionen an den Seitenbegrenzungseinrichtungen einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine weitere Wandseite des Wandelements ein mit der Metallschmelze wechselwirkende Wandteil, welches die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche aufweist, umfasst.
Mittels der vorliegenden Erfindung können durch besonders einfache bauliche Maßnahmen insbesondere eine Erhöhung der Standzeit von insbesondere beweglichen Wandelementen und somit auch eine Reduzierung eines Verschleißes einer bewegten Seitenbegrenzung an einer Bandgießvorrichtung erzielt werden.
Darüber hinaus kann mit konstruktiv sehr geringem Aufwand die Gussqualität von gegossenen metallischen Produkten signifikant verbessert werden.
Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten aus einer Metallschmelze mit einer zumindest bereichsweise modifizierten Oberfläche an einem mit der Metallschmelze wechselwirkenden Wandteil dargestellt und beschrieben ist.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine Aufsicht einer Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten aus einer Metallschmelze mit einem umlaufenden Band und mit umlaufenden Wandelementen, welche an einem mit der Metallschmelze wechselwirkenden Wandteil eine dieser Metallschmelze zugewandten, zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche umfassen; Figur 2 schematisch ein erstes Wandelement mit einem mit der
Metallschmelze wechselwirkenden Wandteil umfassend eine zumindest in den Eckbereichen des Wandelements modifizierte Oberfläche, welche mit der Metallschmelze wechselwirkt; und
Figur 3 schematisch ein alternatives weiteres Wandelement mit einem mit der Metallschmelze wechselwirkenden Wandteil umfassend eine zur
Gänze modifizierte Oberfläche, welche mit der Metallschmelze wechselwirkt.
Die in der Figur 1 schematisch gezeigte Bandgießvorrichtung 1 zum Bandgießen von metallischen Produkten 2, wie in diesem Ausführungsbeispiel von einem Gussband 3, ist ein Teil einer hier nicht weiter gezeigten Bandgießanlage 4, welche beispielsweise noch eine der Bandgießvorrichtung 1 nachgeschaltete Walzvorrichtung (nicht gezeigt) usw. umfasst.
Die Bandgießvorrichtung 1 weist im Wesentlichen eine Bandlaufeinrichtung 5 mit einem umlaufenden Band 6 auf, welches um zwei durch einen Motor 7 jeweils angetriebene Umlenkrollen 8 und 9 endlos derart umläuft, dass dessen Obertrum 10 in Förderrichtung 1 1 läuft. Des Weiteren weist die Bandgießvorrichtung 1 zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen 12 und 13 auf, welche seitlich des umlaufenden Bands 6 platziert sind.
Mittels der Bandlaufeinrichtung 5 und der zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen 12 und 13 wird eine sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Erstarrungsstrecke 15 gebildet, entlang welcher eine sich durch ein Zuführsystem 16 der Erstarrungsstrecke 15 zugeführte Metallschmelze 17 auskühlt und hierbei zu dem metallischen Produkt 2 erstarrt.
Damit die auf das umlaufende Band 6 gegossene Metallschmelze 17 beidseits seitlich geführt ist, so dass diese auf dem Band 6 befindliche Metallschmelze 17 zu den Seiten 18 und 19 nicht wegfließen kann, bevor die Metallschmelze 17 entsprechend erstarrt ist, verfügen die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen 12 und 13 jeweils über eine Vielzahl an gelenkig miteinander zusammenwirkenden Wandelementen 20 (nur exemplarisch beziffert), welche in diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus einem legierten Kupferblock 21 (nur exemplarisch beziffert) bestehen.
Bei den vorliegenden Wandelementen 20 handelt es sich um mit dem umlaufenden Band 6 bewegliche Wandelemente 20 bzw. um entsprechend mitwandernde Dammelemente (nicht gesondert beziffert), welche zumindest entlang der Erstarrungstrecke 15 parallel zu dem umlaufenden Band 6 bewegt werden.
Insofern wird mittels der Vielzahl an gelenkig miteinander zusammenwirkenden Wandelementen 20 beidseits des umlaufenden Bands 6 jeweils ein beweglicher Damm ausgestaltet. Mittels des umlaufenden Bands 6 und der Vielzahl an gelenkig miteinander zusammenwirkenden Wandelementen 20 wird entlang der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Erstarrungsstrecke 15 also ein Erstarrungsraum 22 gebildet, in welchen hinein die Metallschmelze 17 gegossen wird, um zu dem metallischen Produkt 2 zu erstarren.
Hierbei wirken die einzelnen Wandelemente 20 derart mit dem umlaufenden Band 6 zusammen, dass die Metallschmelze 17 nicht oder nur vernachlässigbar gering zu den Seiten 18 bzw. 19 ausweichen kann.
Genauer gesagt, der Erstarrungsraum 22 wird durch eine der Metallschmelze 17 zugewandten Bandoberseite 23 und durch viele der Metallschmelze 17 zugewandte Wandseiten 24 (nur exemplarisch beziffert) von den Wandelementen 20 begrenzt. In der Regel kommt hierbei nur ein Wandteil über die Höhe (siehe insbesondere Figur 2) der Wandseite 24 bzw. des Wandelements 20 mit der Metallschmelze 17 in direktem Kontakt, wobei der Wandteil in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem das eigentliche Wandelement 20 ausgestaltende legierten Kupferblock 21 ausgebildet ist. Hierdurch kann die der Metallschmelze 17 innewohnende Wärmeenergie besonders effektiv über die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen 12 und 13 abgeleitet werden.
Oberhalb des Wandteils 25 des Wandelements 20 ist eine Einfassung 26 (siehe insbesondere Figur 2) einer Halteeinrichtung 27 zum Halten der einzelnen Wandelemente 20 vorgesehen, welche nicht Bestandteil des mit der Metallschmelze 17 in Wirkkontakt kommenden Wandteils 25 ist.
Vielmehr beginnt das eigentliche Wandteil 25 des Wandelements 20 unterhalb dieser Einfassung 26, so dass sich der Wandteil 25 überwiegend durch eine glatte Kupferoberfläche 28 auszeichnet (vgl. auch Figur 2).
Die vorliegende Bandgießvorrichtung 1 zeichnet sich erfindungsgemäß nun dadurch aus, dass dieses mit der Metallschmelze 17 wechselwirkende Wandteil eine zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche 30 (nur beispielhaft beziffert) aufweist, welche dem Erstarrungsraum 22 zugewandt ist, also mit der Metallschmelze 17 wechselwirkend in Kontakt tritt. Und zwar ist die dem Erstarrungsraum 22 zugewandte, zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche 30 wesentlich anders ausgestaltet als übrige Wandseiten (nicht beziffert) des jeweiligen Wandelements 20 bzw. dessen übrige Oberflächen, wobei die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche 30 in diesem Ausführungsbeispiel thermisch und mechanisch verschleißmindernd ausgebildet ist.
Wie gemäß der Darstellung nach der Figur 2 gut zu erkennen ist, weist die dem Erstarrungsraum 22 zugewandte Wandseite 24 zumindest zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche 31 und 32 aufweist, wobei diese zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche 31 und 32 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Bei dem ersten Oberflächenbereich 31 handelt es sich um die glatte Kupferoberfläche 28, also um eine relativ glatte Oberflächenstruktur 33, welche in diesem Ausführungsbeispiel direkt durch den legierten Kupferblock 21 des Wandelements 20 realisiert ist.
Bei dem weiteren Oberflächenbereich 32 (nur beispielhaft beziffert) handelt es sich gegenüber der weicheren, glatten Kupferoberfläche 28 um eine härtere Oberflächenstruktur 34 (nur beispielhaft beziffert), welche durch vier voneinander beabstandete, auswechselbare Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 bereitgestellt bzw. an dem mit der Metallschmelze 17 wechselwirkenden Wandteil 25 ausgestaltet ist. Die Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 sind dem Erstarrungsraum 22 bzw. der Metallschmelze 17 zugewandt.
Diese Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 sind zwar auswechselbar an dem mit der Metallschmelze 17 wechselwirkenden Wandteil 25 angeordnet, wobei die hierdurch jeweils zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche 30 im Sinne der Erfindung dauerhaft an dem Wandteil 25 angeordnet ist.
Die vier voneinander beabstandeten, auswechselbaren Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 sind hierbei in den vier Ecken 39 (nur exemplarisch beziffert) des Wandteils 25 platziert, so dass diese vier besonders stark durch die Metallschmelze 17 belasteten Ecken 39 sehr gut belastbar und geschützt sind.
Somit verkörpern diese vier voneinander beabstandeten, auswechselbaren Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 sogleich erste auswechselbare und dem Erstarrungsraum 22 zugewandte Kanten- bzw.- Eckelemente 40 (ebenfalls nur exemplarisch beziffert), welche gegenüber dem Oberflächenbereich 31 des Wandteils 25 modifizierte Oberflächen 30 aufweisen.
Hierbei sind die Kanten- bzw.- Eckelemente 40 derart ausgebildet, dass die durch die vier voneinander beabstandeten, auswechselbaren Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 formulierten weiteren Oberflächenbereiche 32 mit ihren Kurzseiten 41 an den Langkanten 42 des Wandteils 25 und mit ihren Langseiten 43 an den Kurzkanten 44 des Wandteils 25 ausgebildet sind.
Die Langkanten 42 und somit auch die Kurzseiten 41 sind hierbei im Wesentlichen horizontal verlaufend angeordnet, während die Kurzkanten 44 und somit auch die Langseiten 43 im Wesentlichen vertikal verlaufend ausgerichtet sind.
Jedenfalls erstrecken sich die vier voneinander beabstandeten, auswechselbaren Oberflächenelemente 35, 36, 37 und 38 mit ihrer jeweiligen Längserstreckung in vertikaler Richtung, so dass die Langkanten 42 des Wandteils 25 in weiten Teilen verstärkt sind. Gemäß der Darstellung nach der Figur 3 ist die dem Erstarrungsraum 22 zugewandte alternative Wandseite 24A kumulativ oder alternativ zur Gänze mit einer unlösbaren Permanentbeschichtung 51 versehen, wobei die komplette Wandseite 24A beispielhaft dauerhaft eine erhöhte Rauigkeit gegenüber der glatten Kupferoberfläche 28 aufweist. Hierzu ist die alternative Wandseite 24A großflächig mit der entsprechend ausgestalteten unlösbaren Permanentbeschichtung 51 überzogen, so dass das mit der Metallschmelze 17 wechselwirkende Wandteil 25 eine weitere geänderte Oberflächenstruktur 52 aufweist. Somit besitzt das mit der Metallschmelze 17 wechselwirkende Wandteil 25 eine alternative Wandseite 24A mit einem insbesondere von der glatten Kupferoberfläche 28 (vgl. Figur 2) verschiedenen Oberflächenbereich 53.
An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen und/oder Figuren beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die erläuterten Merkmale, Effekte und Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen bzw. erzielen zu können.
Es versteht sich, dass es sich bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste Ausgestaltung der Erfindung handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste:
1 Bandgießvor chtung
2 metallische Produkte
3 Gussband
4 Bandgießanlage
5 Bandlaufeinrichtung
6 umlaufendes Band
7 Motor
8 vordere Umlenkrolle
9 hintere Umlenkrolle
10 Obertrum
1 1 Förderrichtung
12 erste Seitenbegrenzungseinrichtung
13 zweite Seitenbegrenzungseinrichtung
15 horizontale Erstarrungsstrecke
16 Zuführsystem
17 Metallschmelze
18 linke Seite
19 rechte Seite
20 Wandelemente
21 Kupferblock
22 Erstarrungsraum
23 Bandoberseite
24 Wandseite
24A alternative Wandseite
25 Wandteil
26 Einfassung
27 Halteeinrichtung
28 glatte Kupferoberfläche 30 bereichsweise modifizierte Oberfläche
31 erste Oberflächenstruktur
32 weitere Oberflächenstruktur
33 glatte Oberflächenstruktur
34 härtere Oberflächenstruktur
35 erstes auswechselbares Oberflächenelement
36 zweites auswechselbares Oberflächenelement
37 drittes auswechselbares Oberflächenelement
38 viertes auswechselbares Oberflächenelement 39 Ecken
40 auswechselbare Kanten- bzw.- Eckelemente
41 Kurzseiten
42 Langkanten
43 Langseiten
44 Kurzkanten
51 unlösbare Permanentbeschichtung
52 weitere Oberflächenstruktur
53 verschiedener Oberflächenbereich

Claims

Patentansprüche:
Vorrichtung (1 ) zum Bandgießen von metallischen Produkten (2, 3) mit wenigstens einer Bandlaufeinrichtung (5), auf deren umlaufendem Band (6) eine Metallschmelze (17) aufbringbar ist, und mit zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (1 1 , 12), bei welcher die Bandlaufeinrichtung (5) und die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (1 1 , 12) einen Erstarrungsraum (22) für die hierin erstarrende Metallschmelze (17) ausgestalten, und bei welcher die zwei Seitenbegrenzungseinrichtungen (1 1 , 12) jeweils eine Vielzahl an miteinander zusammenwirkenden Wandelementen (20) mit jeweils einer dem Erstarrungsraum (22) zugewandten Wandseite (24, 24A) umfassen, wobei an dieser einen dem Erstarrungsraum (22) zugewandten Wandseite (24, 24A) ein Wandteil (25) aus Kupfer oder einer Legierung hieraus umfassend eine mit der Metallschmelze (17) wechselwirkenden Oberfläche (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) zumindest bereichsweise modifiziert ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) eine gegenüber wenigstens einer weiteren Wandseite des Wandelements (20) zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche (30) aufweist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) eine zumindest bereichsweise mechanisch und thermisch verschleißmindernde Oberfläche (30) aufweist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) eine zumindest bereichsweise geänderte Oberflächenstruktur (33, 41 , 42) aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Oberfläche (30) zumindest zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche (31 , 32, 43) aufweist, wobei diese zwei voneinander verschiedene Oberflächenbereiche (31 , 32, 43) unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Wandteil (25) mehrere voneinander beabstandet angeordnete Oberflächenbereiche (32) mit einer modifizierten Oberfläche (30) aufweist. 7. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Wandteil (25) ein oder mehrere auswechselbarer Kanten- und/oder Eckelemente (38) aufweist, welche gegenüber sonstigen Oberflächenbereichen (31 ) des Wandteils (25) eine modifizierte Oberfläche (30) aufweisen. 8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche (30) ein an diesem mit der Metallschmelze (17) wechselwirkenden Wandteil (25) fest angeordnetes, aber auswechselbares Oberflächenelement (33, 34, 35, 36) umfasst. 9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche (30) dauerhaft an dem Wandteil (25) angeordnet ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche (30) eine unlösbare Beschichtung (51 ) umfasst.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Wandseite (24) des Wandelements (20) ein mit der Metallschmelze (17) wechselwirkende Wandteil (25), welches die zumindest bereichsweise modifizierte Oberfläche (30) aufweist, umfasst.
EP15781686.9A 2014-11-27 2015-10-20 Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten Active EP3223978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224236.3A DE102014224236A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Vorrichtung zum Bandgießen von metallischen Produkten
PCT/EP2015/074212 WO2016083023A1 (de) 2014-11-27 2015-10-20 VORRICHTUNG ZUM BANDGIEßEN VON METALLISCHEN PRODUKTEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3223978A1 true EP3223978A1 (de) 2017-10-04
EP3223978B1 EP3223978B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=54330782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781686.9A Active EP3223978B1 (de) 2014-11-27 2015-10-20 Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3223978B1 (de)
CN (1) CN107000042A (de)
DE (1) DE102014224236A1 (de)
WO (1) WO2016083023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109482828A (zh) * 2018-11-27 2019-03-19 东莞宜安科技股份有限公司 一种非晶合金连续生产装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411448C2 (de) 1974-03-11 1985-07-04 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metallisches Gießband für Stranggießkokillen
JPS57118843A (en) 1981-01-14 1982-07-23 Hitachi Ltd Rotary type casting mold
GB2099339A (en) * 1981-05-22 1982-12-08 Liege Usines Cuivre Zinc Improvements in dam-blocks for continuous metal casting
US4545423A (en) * 1983-05-10 1985-10-08 Hazelett Strip-Casting Corporation Refractory coating of edge-dam blocks for the purpose of preventing longitudinal bands of sinkage in the product of a continuous casting machine
JPS62176647A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Kawasaki Steel Corp 薄鋳片連続鋳造機
SE508311C2 (sv) 1995-08-16 1998-09-21 Mannesmann Ag Sätt och anordning för att direktgjuta tunna metallband
DE19852275C2 (de) 1998-11-13 2002-10-10 Sms Demag Ag Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE19916173A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE10206597A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Km Europa Metal Ag Aushärtbare Kupferlegierung
DE102007058709A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
US20100243195A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Daniel Godin Side dam blocks for continuous strip casters
AT513199B1 (de) 2012-07-25 2014-03-15 Hulek Anton Vorrichtung zum Stranggießen mit einer mitlaufenden Kokille

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016083023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224236A1 (de) 2016-06-02
EP3223978B1 (de) 2022-06-22
WO2016083023A1 (de) 2016-06-02
CN107000042A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
EP1957220B1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE2709540A1 (de) Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE69927213T2 (de) Vorrichtung zum Doppelbandgiessen mit formschlüssig ineinander greifenden Seitendammblöcken
DE102009060322B4 (de) Doppelwalzen-Stranggussvorrichtung
DE2551803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines metallischen stranges
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE102010046292A1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Stranggießen
AT526023A1 (de) Stranggießanlage von Stahl
EP2188080A1 (de) Giessvorrichtung
DE3028247A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisen-ausgangsmaterialien
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
EP2624984B1 (de) Bandgiessmaschine
WO2023217775A1 (de) ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES GEGOSSENEN METALLBANDES, UND VERFAHREN ZUR KÜHLUNG UND/ODER REINIGUNG EINER AUßENOBERFLÄCHE EINER GIEßROLLE EINER ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE865940C (de) Maschine zum Giessen von Metallbaendern u. dgl.
DE2024108C3 (de) Führungsvorrichtung fur unvoll standig abgekühlte Gießstrange aus Metall, insbesondere aus Stahl
AT375034B (de) Kuehl- bzw. nachkuehleinrichtung einer horizontal- stranggussanlage
WO2001017711A1 (de) Stranggiesskokille mit verschleissschutz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1499439

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622