EP1275126B1 - Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter - Google Patents

Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1275126B1
EP1275126B1 EP01940153A EP01940153A EP1275126B1 EP 1275126 B1 EP1275126 B1 EP 1275126B1 EP 01940153 A EP01940153 A EP 01940153A EP 01940153 A EP01940153 A EP 01940153A EP 1275126 B1 EP1275126 B1 EP 1275126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
housing
actuating member
member according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01940153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275126A1 (de
Inventor
Peter Leng
Paul Junker
Hermann Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10042065A external-priority patent/DE10042065A1/de
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1275126A1 publication Critical patent/EP1275126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275126B1 publication Critical patent/EP1275126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Definitions

  • the housing has other mechanical requirements can be.
  • a glass fiber reinforced plastic with high strength used that with a film hinge and the visible surface of the actuator can not be used.
  • the actuator is relative to the film hinge and the lightly loaded wall from an unreinforced Made of plastic that has the necessary elasticity and one required for the visible surfaces of the actuating element high surface quality ensured.
  • a relative quick assembly is ensured by the wall can be locked with the housing. In the case of parallel to one Housing wall arranged wall is an increased stabilization achieved the housing.
  • a plurality of guide webs are preferably spaced apart from one another the housing wall and corresponding guide grooves of the Wall provided, the guide webs over approximately the entire height of the housing wall and the guide grooves extend over almost the entire height of the wall.
  • the film hinge on the visible side of the actuator is visually and haptically bothersome the wall into the film hinge and an operating surface of the actuator is essentially perpendicular to the wall and / or the film hinge. Consequently the film hinge is the outermost edge region of the actuating element assigned.
  • the one end face of the actuating element is preferred aligned flush with the wall and the assigned film hinge and the other end overlaps that of the wall opposite housing wall in some areas. So are the entire top of the case as well as the film hinges covered by the actuator or actuators.
  • the film hinges are advantageously opposite free end faces of the actuating elements arcuate designed.
  • Each individual switch 5 comprises a pivotally mounted actuating element 6, the spaced film hinges 7th is connected to a wall 8, the wall 8 also the other actuators associated with switch 1 6 via separate and spaced apart film hinges 7 stores.
  • the wall extends 8 in the film hinges 7 and one with symbols 9 and tactile perceptible elevations 10 provided actuating surface 11 of the actuating element 6 runs essentially vertically to the wall 8.
  • the wall 8 opposite end face 13 of the actuating element 6 overlaps the corresponding housing wall 14 the parallel actuators 6 in span the entire width of the entire top of the housing 2, is the top view of the switch optically almost imperceptible.
  • the wall 8 runs parallel to a longitudinal housing wall 15 and is on this by means of spaced apart Dovetail guides 16 out.
  • Dovetail guides 16 out.
  • guide bars 17 integrally formed on the housing wall 15 and corresponding thereto Guide grooves 18 embedded in the wall 8, wherein the guide webs 17 over almost the entire height of the Housing wall 15 and the guide grooves over almost the entire Extend height of the wall 8.
  • a clip arm 19 is in the wall 8 with a clip opening 20 into which a corresponding Clip nose 21 engages the housing wall 15.
  • switch 1 For the harmonious integration of switch 1 into the steering wheel, is the cross-sectional area of the housing 2 essentially triangular, with the longitudinal housing walls 14, 15 the legs of the triangle, an end housing wall 22 the base and the other front housing wall 23 essentially an arcuate connection between form the longitudinal housing walls 14, 15.
  • the attachment of the switch 1 takes place via protruding holes 24, the housing receiving a clipped-in base 25 2 are formed.
  • Metallic threaded bushings are in the bores 24 26 used.

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungselement für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Lenkradschalter, das mindestens einen Schaltkontakt beaufschlagt und schwenkbar an einem Gehäuse des Schalters gelagert ist.
Im allgemeinen werden zur schwenkbaren Lagerung eines Betätigungelementes eines elektrischen Schalters senkrecht zur Schwenkrichtung desselben an diesem gegenüberliegende Trägerachstummel angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses eingesetzt werden. Die Trägerachstummel sind jedoch relativ bruchempfindlich, weshalb es bei einer unsachgemäßen Montage des Betätigungselementes in dem Gehäuse zu einem entsprechenden Ausschuss kommt. Sollen mehrere solcher Betätigungselemente in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden, muss eine entsprechende Anzahl von Lagerstellen in einem erheblichen fertigungstechnischen Aufwand realisiert werden.
Die direkte Anbindung eines Betätigungselementes an ein Gehäuse unter Zwischenordnung eines Filmscharniers ist insofern schwierig, als der Werkstoff für das Gehäuse andere Materialeigenschaften aufweisen muss als der Werkstoff, der für ein Filmscharnier geeignet ist. Mit der Fertigung im Zwei-Komponenten-Spritzgußverfahren ist diese Schwierigkeit nicht zu lösen, da sich hierbei die unterschiedlichen Materialien nicht mehr hinreichend homogen verbinden.
Aus der US 4 689 455 A ist ein Betätigungelement für einen elektrischen Schalter bekannt, das über ein Filmscharnier schwenkbar an einer Wandung gelagert ist. Die Wandung ist verrastend mit einem Gehäuse des Schalters verbunden und parallel zu einer Gehäusewand ausgerichtet. Das Betätigungselement sowie die Wandung sind in eine Aussparung des Gehäuses eingesetzt.
Des Weiteren offenbart die JP 06 290680 A (Patent abstracts of Japan, vol. 1995, no. 1, 28.02.1995) ein Betätigungselement für einen Schalter, das über ein Scharnier mit einer Wandung in Verbindung steht, die einer Gehäusewand zugeordnet ist. Die Gehäusewand weist keinerlei Führungen für die Wandung auf.
Ferner ist aus der EP 0887.819 A2 ein elektrischen Tastschalter mit einem Betätigungselement bekannt, das zur Beaufschlagung eines Schaltkontaktes schwenkbar an einem Gehäuse gelagert ist. Zur schwenkbaren Lagerung jedes Betätigungselementes ist ein Tastenlager vorgesehen, das aus mindestens einer gehäusefesten Lagerlasche mit Lagerzapfen und einer dazu korrespondierenden Flanschbohrung in einer Seitenwand des Betätigungselementes besteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Betätigungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer geringen Anzahl von Einzelteilen mechanisch robust und darüber hinaus einfach sowie kostengünstig zu fertigen und zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass als Lager ein Filmscharnier vorgesehen ist, das das Betätigungselement mit einer mit dem Gehäuse verrasteten Wandung verbindet, die die zugeordnete Gehäusewand außenseitig überdeckt und an dieser geführt ist, und an der Unterseite des Betätigungselementes mindestens ein Rastarm angeformt ist, der einen an der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Gehäusewand angeformten Fortsatz hintergreift.
Aufgrund dieser Maßnahmen d ist es nicht erforderlich, zusätzliche Bauteile zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungselementes vorzusehen. Durch die Verbindung des Betätigungselementes mit der Wandung ist es möglich, diese aus einem geeigneten Kunststoff zu fertigen, an den gegenüber dem Werkstoff des Gehäuses andere mechanische Anforderungen gestellt werden können. Beispielsweise wird zur Fertigung des Gehäuses ein glasfaserverstärkter Kunststoff mit einer hohen Festigkeit eingesetzt, der bei einem Filmscharnier und der Sichtfläche des Betätigungselementes keine Anwendung finden kann. Das Betätigungselement wird mit dem Filmscharnier und der relativ gering belasteten Wandung aus einem unverstärkten Kunststoff hergestellt, der die notwendige Elastizität und eine für die Sichtflächen des Betätigungselementes erforderliche hohe Oberflächengüte sichergestellt. Eine relativ schnelle Montage ist dadurch gewährleistet, dass die Wandung mit dem Gehäuse verrastbar ist. Im Falle der parallel zu einer Gehäusewand angeordneten Wandung wird eine erhöhte Stabi lität des Gehäuses erzielt. Ferner ist nach einer entsprechenden Änderung der Spritzgußform eine Anbindung unterschiedlich geformter Betätigungselemente an ein Gehäuse möglich, so dass bei einer Design-Änderung lediglich die Betätigungselemente angepasst werden, während das Gehäuse und die darin eingesetzten Teile des Schalters erhalten bleiben. Durch die Führung der Wandung an der zugeordneten Gehäusewand ist eine Lagefixierung zwischen dem Gehäuse sowie dem Betätigungselement sichergestellt. Um ein Verschwenken des Betätigungselementes entgegen seiner Beaufschlagungsrichtung zu verhindern, ist an der Unterseite des Betätigungselementes der mindestens eine Rastarm angeformt, der einen an der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Gehäusewand angeformten Fortsatz hintergreift.
Zweckmäßigerweise ist die Führung als Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Die Schwalbenschwanzführung gewährleistet eine Führung in zwei Achsen und sorgt demnach für eine genaue Positionierung des Betätigungselementes zu dem Gehäuse.
Bevorzugt sind beabstandet zueinander mehrere Führungsstege der Gehäusewand und dazu korrespondierende Führungsnuten der Wandung vorgesehen, wobei sich die Führungsstege über annähernd die gesamte Höhe der Gehäusewand und die Führungsnuten über annähernd die gesamte Höhe der Wandung erstrecken. Aufgrund der relativ großen Längen der Führungen sowie deren Beabstandung zueinander ist eine Verdrehung der Wandung zu der Gehäusewand nahezu ausgeschlossen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind senkrecht zur Längsachse des Gehäuses mehrere Betätigungselemente parallel zueinander angeordnet, die über jeweils mindestens ein Filmscharnier mit der Wandung in Verbindung stehen. Hierdurch ist eine Vielzahl von Schaltfunktionen in einem Gehäuse integriert, wobei selbstverständlich jedem der Betätigungselemente ein separater Schaltkontakt zur Beaufschlagung zugeordnet ist.
Da das Filmscharnier auf der Sichtseite des Betätigungselementes optisch und haptisch als störend empfunden wird, erstreckt sich die Wandung in das Filmscharnier und eine Betätigungsfläche des Betätigungselementes geht im wesentlichen senkrecht von der Wandung und/oder dem Filmscharnier ab. Somit ist das Filmscharnier dem äußersten Randbereich des Betätigungselementes zugeordnet.
Bevorzugt ist die eine Stirnseite des Betätigungselementes bündig zu der Wandung und dem zugeordneten Filmscharnier ausgerichtet und die andere Stirnseite übergreift die der Wandung gegenüberliegende Gehäusewand bereichsweise. Sonach sind die gesamte Oberseite des Gehäuses sowie die Filmscharniere von dem oder den Betätigungselementen überdeckt.
Damit ein Abziehen der Wandung mitsamt dem Betätigungselement von dem Gehäuse wirksam verhindert wird, ist zweckmäßigerweise in der Wandung mindestens ein Klipsarm mit einer Klipsöffnung zur verrastenden Aufnahme einer an der Gehäusewand angeformten Klipsnase ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind an einem den als Mikroschalter ausgebildeten Schaltkontakt halternden Sockel des Gehäuses vorstehende Bohrungen zur Festlegung zwischen Speichen eines Lenkrades vorgesehen. Der gesamte Schalter, der beispielsweise zur Ansteuerung eines Tempomat dienen kann, ist über die Bohrungen mittels Schrauben zuverlässig an dem Lenkrad befestigt.
Um die Geometrie des Gehäuses an die Einbausituation an einem Lenkrad anzupassen, ist zweckmäßigerweise der Querschnitt des Gehäuses im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet, wobei die längsseitigen Gehäusewände die Schenkel des Dreiecks, eine stirnseitige Gehäusewand die Basis und die andere stirnseitige Gehäusewand im wesentlichen eine bogenförmige Verbindung der längsseitigen Gehäusewände bilden.
Vorteilhafterweise sind die den Filmscharnieren gegenüberliegenden freien Stirnseiten der Betätigungselemente bogenförmig gestaltet. Somit sind auch die Betätigungselemente an die Lenkradkontur angepasst.
Die Schaltkontakte stellen relativ empfindliche Bauteile dar, die vor einer Überlastung aufgrund zu hoher Krafteinwirkung bei Beaufschlagung der Betätigungselemente geschützt werden ,müssen. Daher ist zweckmäßigerweise mindestens ein Anschlag jedem Betätigungselement auf der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Seite zugeordnet, der bei einer Beaufschlagung auf der Stirnseite der entsprechenden Gehäusewand zur Anlage kommt.
Um die Schwenkbewegung des Betätigungselementes in eine geradlinige Bewegung zur Beaufschlagung des ihm zugeordneten Mikroschalters umzuformen, ist bevorzugt an einer der längsseitigen Gehäusewände ein jeweils einem Betätigungselement zugeordneter Stößel zur Beaufschlagung des entsprechenden Mikroschalters verschiebbar geführt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine perspektivische Darstellung einer Schalteranordnung mit erfindungsgemäßen Betätigungselementen,
Fig.2
eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig.3
eine weitere perspektivische Darstellung der Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig.4
eine teilweise Explosionsdarstellung der Einzelheit II gemäß Fig. 1,
Fig.5
eine Explosionsdarstellung der Einzelheit II gemäß Fig. 1. und
Fig.6
eine Darstellung einer Einzelheit VI gemäß Fig. 5.
Die Schalteranordnung dient zur Ansteuerung einer Geschwindigkeitskontrolleinrichtung, eines sogenannten Tempomats eines Kraftfahrzeuges und umfasst zwei elektrische Schalter 1 mit jeweils einem Gehäuse 2. Die Schalter 1 sind über Leitungen 3, die zum Anschluss an das Bordnetz in gemeinsame Steckkontakte 4 münden, miteinander verbunden. In dem einen Gehäuse 2 sind zwei Einzelschalter 5 untergebracht, von denen der eine zum Einschalten und der andere zum Ausschalten der Geschwindigkeitskontrolleinrichtung dient. Das andere Gehäuse 2 nimmt drei Einzelschalter 5 auf, wobei einer zum Rücksetzen der eingestellten Geschwindigkeit, einer zum Speichern der momentanen Geschwindigkeit und zum Erhöhen derselben und einer zum Verringern der momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mittels der Geschwindigkeitskontrolleinrichtung vorgesehen ist. Die Schalter 1 werden unmittelbar an einem nichtdargestellten Lenkrad zwischen den Speichen desselben befestigt, weshalb der Fahrer beim Beaufschlagen der Einzelschalter 5 seine Hände nicht von dem Lenkrad entfernen muss.
Jeder Einzelschalter 5 umfasst ein schwenkbar gelagertes Betätigungselement 6, das über beabstandete Filmscharniere 7 mit einer Wandung 8 verbunden ist, wobei die Wandung 8 auch die weiteren dem Schalter 1 zugeordneten Betätigungselemente 6 über jeweils separate sowie zueinander beabstandete Filmscharniere 7 lagert. Hierbei erstreckt sich die Wandung 8 in die Filmscharniere 7 und eine mit Symbolen 9 sowie taktil wahrnehmbaren Erhebungen 10 versehene Betätigungsfläche 11 des Betätigungselementes 6 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Wandung 8. Um sowohl die Wandung 8 als auch die Filmscharniere 7 derart zu verdecken, dass sie im eingebauten Zustand der Schalter 1 nicht wahrgenommen werden, ist die eine Stirnseite 12 des Betätigungselementes 6 bündig zur Wandung 8 ausgerichtet und überdeckt somit die Wandung 8 und die Filmscharniere 7 mit der Betätigungsfläche 11. Die der Wandung 8 gegenüberliegende Stirnseite 13 des Betätigungselementes 6 übergreift bereichsweise die entsprechende Gehäusewand 14. Da die parallel zueinander angeordneten Betätigungselemente 6 in ihrer Gesamtbreite die gesamte Oberseite des Gehäuses 2 überspannen, ist das Gehäuse in der Draufsicht auf den Schalter optisch nahezu nicht wahrnehmbar.
Die Wandung 8 verläuft parallel zu einer längsseitigen Gehäusewand 15 und ist an dieser mittels zueinander beabstandeter Schwalbenschwanzführungen 16 geführt. Hierbei sind Führungsstege 17 an der Gehäusewand 15 angeformt und dazu korrespondierende Führungsnuten 18 in die Wandung 8 eingelassen, wobei sich die Führungsstege 17 über annähernd die gesamte Höhe der Gehäusewand 15 und die Führungsnuten über annähernd die gesamte Höhe der Wandung 8 erstrecken. Um die Wandung 8 mitsamt den zugeordneten Betätigungselementen 8 wirksam an dem Gehäuse 2 festzulegen, ist in der Wandung 8 ein Klipsarm 19 mit einer Klipsöffnung 20 ausgebildet, in die eine korrespondierende Klipsnase 21 der Gehäusewand 15 eingreift.
Zur harmonischen Integration des Schalters 1 in das Lenkrad, ist die Querschnittsfläche des Gehäuses 2 im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet, wobei die längsseitigen Gehäusewände 14, 15 die Schenkel des Dreiecks, eine stirnseitige Gehäusewand 22 die Basis und die andere stirnseitige Gehäusewand 23 im wesentlichen ein bogenförmige Verbindung zwischen den längsseitigen Gehäusewänden 14, 15 bilden. Die Befestigung des Schalters 1 erfolgt über vorstehende Bohrungen 24, die an dem einen eingeklipsten Sockel 25 aufnehmenden Gehäuse 2 ausgebildet sind. In die Bohrungen 24 sind metallische Gewindebuchsen 26 eingesetzt.
Der Sockel 25 trägt eine Leiterplatte 27 mit als Mikroschaltern 28 ausgebildeten Schaltkontakten 29, wobei jedem Einzelschalter 5 ein separater Mikroschalter 28 zugeordnet ist. Zur Betätigung des Mikroschalters 28 ist ein Stößel 30 vorgesehen. Der Stößel 30 weist eine den Mikroschalter 28 teilweise umgreifende Aufnahme 31 auf, die mit einer senkrecht dazu verlaufenden Führungsfläche 32 verbunden ist. Die Führungsfläche 32 ist in einer im wesentlichen T-förmigen Nut 33 verschiebbar geführt, wobei die Nut 33 gleichzeitig zur Aufnahme einer Druckfeder 34 dient, die sich zwischen der Unterseite 35 der Führungsfläche 32 und dem Grund der Nut 33 abstützt. An beiden Seiten der Nut 33 sind Fortsätze 35 an der Gehäusewand 14 angeformt, die von korrespondierenden Rastarmen 36 hintergriffen werden. Die Rastarme 36 sind an der Unterseite des Betätigungselementes 6 angeformt.
Beim Beaufschlagen des Betätigungselementes 6 verschwenkt dieses in dem zugeordneten Filmscharniere 7 und verschiebt den Stößel 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 34 in der Nut 33 in Richtung des Mikroschalters 28. In einer beaufschlagten Endlage des Betätigungselementes 6 kommt ein nicht dargestellter Anschlag desselben auf dem Gehäuse zur Anlage, womit der Mikroschalter 28 vor einer mechanischen Überlastung geschützt ist, und die Aufnahme 31 des Stößels 30 betätigt den Mikroschalter 28. Nach dem Loslassen des Betätigungselementes 6 verschwenkt dasselbe aufgrund der auf den Stößel 30 wirkenden Kraft der Druckfeder 34 in eine uribeaufschlagten Endlage und die Rastarme des Betätigungselementes 6 kommen an den zugeordneten Fortsätzen 35 der Gehäusewand 14 zur Anlage.

Claims (12)

  1. Betätigungselement für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Lenkradschalter, das mindestens einen Schaltkontakt (29) beaufschlagen kann und schwenkbar an einem Gehäuse (2) des Schalters lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Lager ein Filmscharnier (7) vorgesehen ist, das das Betätigungselement (6) mit einer mit dem Gehäuse (2) verrastbaren sowie wenn eingerastet parallel zu einer Gehäusewand (15) verlaufenden Wandung (8) verbindet, die dann die zugeordnete Gehäusewand (15) außenseitig überdeckt und an dieser geführt ist, und an der Unterseite des Betätigungselementes (6) mindestens ein Rastarm (36) angeformt ist, der einen an der dem Filmscharnier (7) gegenüberliegenden Gehäusewand (14) angeformten Fortsatz (35) hintergreift.
  2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als Schwalbenschwanzführung (16) ausgebildet ist.
  3. Betätigungselement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zueinander mehrere Führungsstege (17) der Gehäusewand (15) und dazu korrespondierende Führungsnuten (18) der Wandung (8) vorgesehen sind, wobei sich die Führungsstege (17) über annähernd die gesamte Höhe der Gehäusewand (15) und die Führungsnuten (18) über annähernd die gesamte Höhe der Wandung (8) erstrecken.
  4. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse des Gehäuses (2) mehrere Betätigungselemente (6) parallel zueinander angeordnet sind, die über jeweils mindestens ein Filmscharnier (7) mit der Wandung (8) in Verbindung stehen.
  5. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandung (8) in das Filmscharnier (7) erstreckt und eine Betätigungsfläche (11) des Betätigungselementes (6) im wesentlichen senkrecht von der Wandung (8) und/oder dem Filmscharnier (7) abgeht.
  6. Betätigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnseite (12) des Betätigungselementes (6) bündig zu der Wandung (8) und dem zugeordneten Filmscharnier (7) ausgerichtet ist und die andere Stirnseite (13) die der Wandung (8) gegenüberliegende Gehäusewand (14) bereichsweise übergreift.
  7. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (8) mindestens einen Klipsarm (19) mit einer Klipsöffnung (20) zur verrastenden Aufnahme einer an der Gehäusewand (15) angeformten Klipsnase (21) ausgebildet ist.
  8. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem den als Mikroschalter (28) ausgebildeten Schaltkontakt (29) halternden Sockel (25) des Gehäuses (2) vorstehende Bohrungen (24) zur Festlegung zwischen Speichen eines Lenkrades vorgesehen sind.
  9. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Gehäuses (2) im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die längsseitigen Gehäusewände (14, 15) die Schenkel des Dreiecks, eine stirnseitige Gehäusewand (22) die Basis und die andere stirnseitige Gehäusewand (23) im wesentlichen eine bogenförmige Verbindung der längsseitigen Gehäusewände (14, 15) bilden.
  10. Betätigungselement nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Filmscharnieren (7) gegenüberliegenden freien Stirnseiten (13) der Betätigungselemente (6) bogenförmig gestaltet sind.
  11. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag jedem Betätigungselement (6) auf der dem Filmscharnier (7) gegenüberliegenden Seite zugeordnet ist, der bei einer Beaufschlagung auf der Stirnseite der entsprechenden Gehäusewand (14) zur Anlage kommt.
  12. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der längsseitigen Gehäusewände (14, 15) ein jeweils einem Betätigungselement (6) zugeordneter Stößel (30) zur Beaufschlagung des entsprechenden Mikroschalters (28) verschiebbar geführt ist.
EP01940153A 2000-04-20 2001-04-12 Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter Expired - Lifetime EP1275126B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019842 2000-04-20
DE10019842 2000-04-20
DE10042065A DE10042065A1 (de) 2000-04-20 2000-08-26 Betätigungselement für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Lenkradschalter
DE10042065 2000-08-26
PCT/DE2001/001479 WO2001082322A1 (de) 2000-04-20 2001-04-12 Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275126A1 EP1275126A1 (de) 2003-01-15
EP1275126B1 true EP1275126B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=26005414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940153A Expired - Lifetime EP1275126B1 (de) 2000-04-20 2001-04-12 Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6781071B2 (de)
EP (1) EP1275126B1 (de)
WO (1) WO2001082322A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005051631A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Sony Corp プログラム、データ処理方法およびその装置
JP4184926B2 (ja) * 2003-11-10 2008-11-19 アルプス電気株式会社 ステアリングスイッチ装置
JP2007018790A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ
US7485823B2 (en) 2007-04-11 2009-02-03 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for constructing a multi-part switch
US8912456B2 (en) * 2007-05-16 2014-12-16 Honeywell International Inc. ATV switch actuator and housing design
CN101652037A (zh) * 2008-08-15 2010-02-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 便携式电子装置
CN102387678A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
SE536806C2 (sv) 2012-06-26 2014-09-09 Scania Cv Ab Manövermodul för ratt- eller panelmontering
KR101542856B1 (ko) 2013-10-07 2015-08-07 주식회사 대동 차량의 스티어링 핸들의 리모트 콘트롤 타입 스위치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518836A (en) * 1984-04-17 1985-05-21 United Technologies Automotive, Inc. Control pod and switch assembly
KR900002951B1 (ko) * 1985-01-25 1990-05-03 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 푸시버튼장치
JPH06290680A (ja) * 1992-07-01 1994-10-18 Fujitsu Ten Ltd スイッチ部の釦構造
US5475192A (en) * 1993-03-15 1995-12-12 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop sheet for push-button switches
US5585606A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Morton International, Inc. Readily rupturable membrane switch for airbag module
US6492744B1 (en) 1996-10-01 2002-12-10 Delphi Technologies, Inc. Steering column switch for a motor vehicle
DE19726529C2 (de) 1997-06-23 2001-07-05 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Tastschalter
SG85634A1 (en) * 1998-04-23 2002-01-15 Inventio Ag Keypad for input of control commands
JP3719861B2 (ja) * 1998-11-12 2005-11-24 アルプス電気株式会社 ステアリング装置
DE19912087A1 (de) 1999-03-18 2000-09-21 Eaton Corp Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19931994A1 (de) 1999-07-09 2001-01-11 Eaton Corp Lenkstockschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001082322A1 (de) 2001-11-01
US20030155219A1 (en) 2003-08-21
US6781071B2 (en) 2004-08-24
EP1275126A1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807A1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP2070161A2 (de) Installationsschaltgerät
DE3424771A1 (de) Tastenfeld
EP2794352B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine lenkstockschaltereinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP1275126B1 (de) Betätigungselement für einen elektrischen schalter, insbesondere für einen kraftfahrzeug-lenkradschalter
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
WO2001066383A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE19647946C1 (de) Anordnung von Schaltern
DE19936484C1 (de) Schalter
EP2932519A1 (de) Druckschaltereinheit
DE9317783U1 (de) Klemmvorrichtung
DE3942925C2 (de)
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE3030911C2 (de)
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3940285C2 (de)
DE102018121678A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP2794351A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer lenkstockschaltereinrichtung
DE3629290C2 (de)
EP0554687B1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE4134799C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter mit einem Bowdenzug
DE10042065A1 (de) Betätigungselement für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Lenkradschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LENG, PETER

Inventor name: JUNKER, PAUL

Inventor name: MAHR, HERMANN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101475

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101475

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101475

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101475

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430