DE20303116U1 - Schalter mit selbstreinigenden Kontakten - Google Patents

Schalter mit selbstreinigenden Kontakten

Info

Publication number
DE20303116U1
DE20303116U1 DE20303116U DE20303116U DE20303116U1 DE 20303116 U1 DE20303116 U1 DE 20303116U1 DE 20303116 U DE20303116 U DE 20303116U DE 20303116 U DE20303116 U DE 20303116U DE 20303116 U1 DE20303116 U1 DE 20303116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switch
contact
actuating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE20303116U priority Critical patent/DE20303116U1/de
Publication of DE20303116U1 publication Critical patent/DE20303116U1/de
Priority to DE502004000832T priority patent/DE502004000832D1/de
Priority to BRPI0407609-5A priority patent/BRPI0407609A/pt
Priority to EP04706127A priority patent/EP1595270B9/de
Priority to US10/546,105 priority patent/US7307229B2/en
Priority to PCT/DE2004/000170 priority patent/WO2004075223A1/de
Priority to CNB200480003396XA priority patent/CN100437853C/zh
Priority to ES04706127T priority patent/ES2267038T3/es
Priority to JP2006501485A priority patent/JP4294051B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/008Both contacts movable

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (21)

1. Schalter mit selbstreinigenden Kontakten, insbeson­ dere zur Betätigung von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen, mit mindestens zwei gegenüberlie­ genden Kontakten, von denen ein beweglicher Kontakt mittels eines Betätigungselementes mit einem Gegen­ kontakt in Berührung bringbar ist, wobei die Kontak­ te zu ihrer Selbstreinigung während des Kontaktie­ rens gegeneinander gleiten, indem der dem Betäti­ gungselement zugeordnete Kontakt an einem Trägerele­ ment befestigt ist, das elastisch verformbar ist und an einem Ende fixiert ist, während das gegen­ überliegende Ende frei beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2, 15) von seiner Befesti­ gungsseite aus in Richtung des Betätigungselementes (14) schräg bezüglich der Betätigungsrichtung (B) verläuft und anschließend zu seinem freien Ende hin schräg bezüglich der Betätigungsrichtung (B) vom Be­ tätigungselement (14) weg verläuft.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Abschnitte (2a, b) bezüglich der Betätigungsrichtung (B) unter gleichem Winkel (w) verlaufen.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägerelement 2, 15) in einem Schaltergehäuse (1, 16) angeordnet ist.
4. Schalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) zum Betätigungselement (14) hin domartig ausge­ bildet ist und aus dem Schaltergehäuse (1) ragt und daß sich die schrägen Abschnitte (2a, b) des Träge­ relementes (2) zwischen dem domartigen Abschnitt (4) und der Kontaktseite (6) einerseits und der Be­ festigungsseite (7) des Trägerelements (2) anderer­ seits erstrecken.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) so ausgebildet ist, daß es nach dem Niederdrücken des domartigen Ab­ schnitts (4) bis zu dessen bündigem Abschluß mit der Außenfläche (1a) der Gehäusewand an dieser anliegt.
6. Schalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (15) zum Betätigungselement (14) hin eine Wölbung aufweist, die innerhalb des Schaltergehäuses (16) verläuft und daß zwischen dem Trägerelement (15) und dem Betätigungselement (14) ein Betätigungsbol­ zen (17) im Schaltergehäuse (16) angeordnet ist, der einen im Ruhezustand an der Gehäuseinnenwand an­ liegenden Anschlag (19) aufweist.
7. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkon­ takt (10) auf einem Trägerelement (11, 21) angeord­ net ist.
8. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägere­ lemente (2, 11; 15, 21) als elektrisch leitende Kontaktbleche ausgebildet sind, an denen Steckerfah­ nen (8, 12) angebracht sind, die mit elektrischen Leitungen oder Blechen verbindbar sind.
9. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägere­ lemente (2, 11; 15, 21) an einer Seite des aus Isoliermaterial bestehenden Schaltergehäuses (1, 16) befestigt sind.
10. Schalter nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 11; 15, 21) durch Einspritzen oder Einrasten im Schaltergehäuse (1, 16) befestigt sind.
11. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trägere­ lement (2, 15), das dem Betätigungselement (14) zu­ geordnet ist, zur Erzielung einer definierten Ruhelage ein Anschlag (9, 20) im Schaltergehäuse ((1, 16) zugeordnet ist.
12. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1, 16) im Kontaktbereich vorgese­ hen ist.
13. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (3) und der Gegenkontakt (10) am freien Ende des zu­ geordneten Trägerelementes (2, 15 bzw. (11, 21) angeordnet sind.
14. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägere­ lement (11) für den Gegenkontakt (10) auf seiner ganzen Länge fest mit dem Schaltergehäuse (1) verbunden ist.
15. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (21) für den Gegenkontakt (10) aus fe­ derndem Material hergestellt und im Bereich des Ge­ genkontaktes (10) frei beweglich ist.
16. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (10) eine gewölbte Oberflächenform und der gegen­ überliegende Kontakt (3) eine flache, geriffelte Oberflächenform aufweist.
17. Schalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (10) die gewölbte Oberflächen­ form aufweist.
18. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­ gungselement (14) so ausgebildet ist, daß die Kon­ taktkraft zwischen den beiden Trägerelementen (2, 11; 15, 21) den Wert von 2 + 1N nicht übersteigt.
19. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägere­ lement (2, 15), das dem Betätigungselement (14) zu­ geordnet ist, einen runden oder winkelförmigen Quer­ schnitt hat.
20. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im Lenk­ rad (13) oder im Airbagmodul (27) angeordnet ist.
21. Schalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Scherenvorrichtung (22) angeordnet ist, wobei ein Scherenelement (23) den Schalter (1) trägt und das andere Scherenelement (24) ein Betätigungsele­ ment (25) für den Schalter (1) aufweist.
DE20303116U 2003-02-20 2003-02-20 Schalter mit selbstreinigenden Kontakten Expired - Lifetime DE20303116U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303116U DE20303116U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Schalter mit selbstreinigenden Kontakten
JP2006501485A JP4294051B2 (ja) 2003-02-20 2004-01-29 自浄接点を有するスイッチ
US10/546,105 US7307229B2 (en) 2003-02-20 2004-01-29 Switch provided with self-cleaning contacts
BRPI0407609-5A BRPI0407609A (pt) 2003-02-20 2004-01-29 chave com contatos autolimpantes
EP04706127A EP1595270B9 (de) 2003-02-20 2004-01-29 Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
DE502004000832T DE502004000832D1 (de) 2003-02-20 2004-01-29 Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten
PCT/DE2004/000170 WO2004075223A1 (de) 2003-02-20 2004-01-29 Schalter mit selbstreinigenden kontakten
CNB200480003396XA CN100437853C (zh) 2003-02-20 2004-01-29 具有自清理触头的开关
ES04706127T ES2267038T3 (es) 2003-02-20 2004-01-29 Conmutador de presion con contactos autolimpiantes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303116U DE20303116U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Schalter mit selbstreinigenden Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303116U1 true DE20303116U1 (de) 2003-07-17

Family

ID=27618956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303116U Expired - Lifetime DE20303116U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Schalter mit selbstreinigenden Kontakten
DE502004000832T Expired - Lifetime DE502004000832D1 (de) 2003-02-20 2004-01-29 Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000832T Expired - Lifetime DE502004000832D1 (de) 2003-02-20 2004-01-29 Druckschalter mit selbstreinigenden kontakten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7307229B2 (de)
EP (1) EP1595270B9 (de)
JP (1) JP4294051B2 (de)
CN (1) CN100437853C (de)
BR (1) BRPI0407609A (de)
DE (2) DE20303116U1 (de)
ES (1) ES2267038T3 (de)
WO (1) WO2004075223A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006092921A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置、ステアリング装置
US7629544B1 (en) * 2008-06-03 2009-12-08 Tech Patent Licensing, Llc Asymmetric spring coil shunt for light string socket
US7626321B1 (en) 2008-06-03 2009-12-01 Tech Patent Licensing, Llc Spring coil shunt for light string socket
US7633024B1 (en) 2008-06-03 2009-12-15 Tech Patent Licensing, Llc Push rod shunt for light string sockets
US8573985B2 (en) * 2011-03-07 2013-11-05 Satyajit Patwardhan Contactors for electric vehicle charging system
WO2014069907A1 (ko) 2012-11-05 2014-05-08 주식회사 대동 차량용 고부하 스위치
DE102014005433A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Mikroschalter mit einem aus Schalterbasis und Schalterdeckel ausgebildeten Gehäuse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32890C (de) 1900-01-01 C. H. SCHNEIDER in Freiburg i. B Verfahren zur Gewinnung von Rohsalmiakgeist in Verbindung mit der Gewinnung von Phosphatpoudrette aus Fäkalien
DE195501C (de)
DE667850C (de) 1935-11-01 1938-11-21 Aeg Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
CH365427A (de) 1959-01-14 1962-11-15 Landis & Gyr Ag Brückenkontaktanordnung für elektrische Schalter
US3002074A (en) 1959-06-08 1961-09-26 Daystrom Inc Relay contact system
NL291357A (de) 1962-04-14
JPH0350593Y2 (de) 1986-02-14 1991-10-29
DE3715765A1 (de) 1987-05-12 1988-12-01 Schoeller & Co Elektrotech Drucktastenschalter
US4839475A (en) * 1988-04-29 1989-06-13 Limitorque Corporation Modular switch assembly having wiping contacts
JPH0456680A (ja) * 1990-06-23 1992-02-24 Toyoda Gosei Co Ltd ホーンスイッチ
DE4117120A1 (de) 1991-05-25 1992-11-26 Abb Patent Gmbh Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter
JP3123166B2 (ja) * 1991-12-17 2001-01-09 タカタ株式会社 エアバッグ装置のモジュールカバー
US5303952A (en) * 1992-12-23 1994-04-19 United Technologies Automotive, Inc. Electric signalling in a supplemental vehicle restraint system
US5568860A (en) 1994-06-23 1996-10-29 Methode Electronics, Inc. Pivot point contact with scrubbing action switch
JPH11297147A (ja) 1998-04-09 1999-10-29 Yazaki Corp 可動接触板の接点構造
FR2789797B1 (fr) 1999-02-12 2001-06-01 Valeo Securite Habitacle Commutateur electrique d'antivol de vehicule automobile
DE20004953U1 (de) 2000-03-10 2000-08-10 Petri Ag Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
DE20219729U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0407609A (pt) 2006-02-14
ES2267038T3 (es) 2007-03-01
US20060207866A1 (en) 2006-09-21
DE502004000832D1 (de) 2006-08-03
JP2006518537A (ja) 2006-08-10
CN100437853C (zh) 2008-11-26
US7307229B2 (en) 2007-12-11
EP1595270A1 (de) 2005-11-16
EP1595270B1 (de) 2006-06-21
EP1595270B9 (de) 2006-12-06
JP4294051B2 (ja) 2009-07-08
WO2004075223A1 (de) 2004-09-02
CN1745444A (zh) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20017527U1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE60019529T2 (de) Elektrisches gerät mit batteriehalter
DE20303116U1 (de) Schalter mit selbstreinigenden Kontakten
DE3622229A1 (de) Klemme fuer anschlusspole von akkumulatoren oder batterien
DE20004953U1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
EP1573763B1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
DE102007050110A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE29921249U1 (de) Neutral-Schutzleiter-Anschlußleiste
DE29920025U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gassackmoduls an einem Lenkrad
DE29923550U1 (de) Elektrisch beheizter Schlauch für Scheibenwaschanlage
EP2887462B1 (de) Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
DE20021374U1 (de) Elektrische Steckdose
DE20113687U1 (de) Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP0297229B1 (de) Batterie
EP2234210B1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters
EP0924725A3 (de) Doppelkontaktanlage für ein elektrisches Schalter
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE20216449U1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
DE19646435C2 (de) Elektrotechnisches Gerät
DE20217640U1 (de) Auflagekörper für Beleuchtungsgeräte des Kennzeichens von Fahrzeugen
DE3527573C2 (de)
DE20212069U1 (de) Bedienungsknopf für ein Elektrohaushaltsgerät
DE20003077U1 (de) Starthilfekabel
DE20019485U1 (de) Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030821

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060224

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901