DE102007050110A1 - Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne - Google Patents

Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102007050110A1
DE102007050110A1 DE102007050110A DE102007050110A DE102007050110A1 DE 102007050110 A1 DE102007050110 A1 DE 102007050110A1 DE 102007050110 A DE102007050110 A DE 102007050110A DE 102007050110 A DE102007050110 A DE 102007050110A DE 102007050110 A1 DE102007050110 A1 DE 102007050110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
locking
foot
vehicle
locking strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050110B4 (de
Inventor
Frank Waidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority to DE200710050110 priority Critical patent/DE102007050110B4/de
Publication of DE102007050110A1 publication Critical patent/DE102007050110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050110B4 publication Critical patent/DE102007050110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne (1), mit einem Fuß (6), an dessen Unterseite ein Steckverbinder (7) zum Anschließen an eine elektrische Leitung in einem Fahrzeug angebracht ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder (7) ein Steckverbindergehäuse aufweist, das Rastelemente (10) zur Verrastung in einer Montageöffnung eines Karosserieteils (2) des Fahrzeugs trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne sowie eine Fahrzeugantenne. Die Erfindung geht aus von einer Befestigungseinrichtung mit einem Fuß, an dessen Unterseite mindestens ein Anschlusselement zum Anschließen an eine elektrische Leitung des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Fahrzeugantennen werden auf eine Montageöffnung eines Karosserieteils eines Fahrzeugs aufgesetzt und müssen dort verankert werden. Eine geeignete Befestigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 037 813 B3 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Fahrzeugantenne mit möglichst geringem Aufwand zuverlässig in einer Montageöffnung eines Karosserieteils eines Fahrzeugs verankert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie einer Fahrzeugantenne mit einer solchen Befestigungseinrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung wird das Steckverbindergehäuse zugleich auch als Träger für Rastelemente zur Verrastung der Befestigungseinrichtung in einer Montageöffnung eines Karosserieteils genutzt. Auf diese Weise kann eine Fahrzeugantenne aus weniger Teilen hergestellt werden, so dass sich Fertigungskosten einsparen lassen und die Montage vereinfacht werden kann. Als weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung kommt hinzu, dass sich die Bauhöhe eine Fahrzeugantenne reduzieren lässt.
  • Die Rastelemente können mit dem Steckverbindergehäuse oder, falls mehrere Steckverbinder vorhanden sind, den Steckverbindergehäusen einstückig als Spritzgussteil ausgebildet werden, beispielsweise als ein einfach zu montierendes Spritzgussteil. Möglich ist es aber auch, die Rastelemente stoffschlüssig mit dem Steckverbindergehäuse zu verbinden.
  • Bevorzugt ist an der Unterseite des Fußes ein Aufsatz befestigt, der das oder die Steckverbindergehäuse sowie die Rastelemente aufweist. Ein derartiger Aufsatz lässt sich einfach handhaben und kann an der Unterseite des Fußes beispielsweise mittels eines Spannelements befestigt sein, mit dem sich der Aufsatz bei der Montage der Fahrzeugantenne an einem Fahrzeug durch eine Spannbewegung auf den Fuß zubewegen lässt. Mit einer solchen Spannbewegung kann das Karosserieteil zwischen der Unterseite des Fußes und dem Rastelementen eingeklemmt werden und so eine besonders gute Befestigung erreicht werden.
  • Die Rastelemente sind bevorzugt als Rastleisten ausgebildet, insbesondere als sich entlang der Unterseite des Fußes erstreckende Rastleisten. Auf diese Weise lässt sich eine vorteilhaft große Haltekraft erzielen, indem die Verrastung mit einem vorteilhaft großen Abschnitt des Randes der Montageöffnung erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist dabei, dass die Rastleisten gebogen sind, insbesondere von dem Steckverbinder aus gesehen konvex gebogen sind. Diese Maßnahme hat den Vor teil, dass die Rastleisten Toleranzen in Form und Größe der Montageöffnung des Karosserieteils des Fahrzeugs besser ausgleichen können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die dabei beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne nach dem Aufsetzen auf ein Karosserieteil eines Fahrzeugs;
  • 2: eine Ansicht zu 1 nach Anziehen des Spannelements;
  • 3: die Befestigungseinrichtung der in 1 dargestellten Fahrzeugantenne in Blickrichtung vom Fahrzeuginneren;
  • 4: eine Seitenansicht zu 3;
  • 5: eine Schnittansicht zu 3 entlang der Schnittlinie AA;
  • 6: eine Schnittansicht zu 3 entlang der Schnittlinie BB.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugantenne 1 dargestellt, die auf einem Karosserieteil 2 eines Kraftfahrzeugs aufgesetzt wurde. Die Fahrzeugantenne 1 hat eine Schaltungsträgerplatte 3 mit einem Strahler zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen und eine Haube 4, welche die Schaltungsträgerplatte 3 vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
  • Die Fahrzeugantenne 1 hat eine Befestigungseinrichtung 5 mit einem Fuß 6, an dessen Unterseite Steckverbinder 7 zum Anschließen einer elektrischen Leitung in einem Fahrzeug angebracht sind. Bei den Steckverbindern 7 handelt es sich um FAKRA-Stecker, die über nicht dargestellte Leitungen an den oder die Strahler der Schaltungsträgerplatte 3 angeschlossen sind.
  • Der Fuß 6 ist bevorzugt als eine Platte ausgebildet, die zusammen mit der darauf angeordneten Haube 4 einen vor Witterungseinflüssen geschützten Innenraum umschließt, in dem der oder die Strahler angeordnet sind. Der Fuß 6 kann, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, umlaufende Fortsätze 8, 9 aufweisen, mit denen er an dem Karosserieteil 2 anliegt und die als Dichtungselemente ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Fahrzeugs und den von dem Fuß 6 und der Haube 4 eingeschlossenen Innenraum der Fahrzeugantenne verhindern.
  • Die Besonderheit der Befestigungseinrichtung 5 besteht darin, dass das Gehäuse der Steckverbinder 7 Rastelemente 10 zur Verrastung in eine Montageöffnung des Karosserieteils 2 des Fahrzeugs trägt. Die Rastelemente 10 und die Gehäuse der Steckverbinder 7 sind Teil eines, bevorzugt einstückigen, Aufsatzes 12, der an der Unterseite des Fußes 6 mittels eines Spannelements 11, beispielsweise einer Schraube, Mutter oder einem Blindniet, befestigt. Durch Anziehen des Spannelements 11 lässt sich der Aufsatz 12 auf den Fuß 6 zu bewegen.
  • In 2 ist die Fahrzeugantenne 1 nach dem Ausführen einer Spannbewegung des Spannelements 11 dargestellt. Wie man darin sieht, wird der Aufsatz 12 durch die Spannbewegung gegen den Fuß 6 gedrückt, so dass das Karosserieteil 2 des Fahrzeugs zwischen einem Hinterschnitt der Rastelemente 10 und dem Fuß 6 eingeklemmt ist.
  • Der Aufsatz 12 weist Abstandhalter 13 auf, die vor dem Durchführen der Spannbewegung mit einer Schrägfläche an einem Rand einer Ausnehmung 14 an der Unterseite des Fußes 6 anliegen. Durch die Spannbewegung lassen sich die Abstandhalter 13 in die Ausnehmung 14 drücken, wie dies in 2 gezeigt ist. Sobald über das Spannelement 11 Druck auf die Abstandhalter 13 ausgeübt wird, gleitet deren Schrägfläche an dem Rand der Ausnehmung 14 entlang, so dass die Abstandhalter 13 in die Ausnehmung 14 eintauchen. Dabei werden die Abstandhalter 13 etwas gebogen, so dass ein vorzeitiges Eintauchen verhindert ist.
  • 3 zeigt den Aufsatz 12 der vorstehend beschriebenen Fahrzeugsantenne 1 mit Blickrichtung von unten, also vom Innenraum eines Fahrzeugs aus gesehen. Der Aufsatz 12 bildet mehrere, beispielsweise vier Steckverbindergehäuse 7 aus und hat an zwei gegenüberliegenden Seiten hinterschnittene Rastelemente 10, die quer zur Steckrichtung der Steckverbinder 7 federnd beweglich sind. Insbesondere bei relativ großen Montageöffnungen können auch an mehr als zwei Seiten Rastelemente 10 eingesetzt werden, beispielsweise an vier Seiten.
  • Die Gehäuse 7 der FAKRA Stecker haben mechanische Kodierungselemente 19, die ein vertauschtes Anschließen an Leitungen des Fahrzeugs verhindern. Die unterschiedlich kodierten Gehäuse 7 sind zusätzlich durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Geeignet Farbkodierungen können auf dem Aufsatz 12 nach seiner Herstellung angebracht werden. Möglich ist es auch den Aufsatz 12 durch Umspritzen von farbigen Steckergehäusen 7 herzustellen oder mehrfarbig zu spritzen.
  • In 4, die eine Seitenansicht zu 3 zeigt, ist zu erkennen, dass die Rastelemente 10 als Rastleisten ausgebildet sind, die sich entlang der Unterseite des Fußes 6 erstrecken. Die Rastleisten 10 verlaufen zwischen Rastleistenträgern 15, die sich in Steckrichtung der Steckverbinder 7 erstrecken. Die Rastleistenträger 15 sind bevorzugt als federnd bewegliche Laschen ausgebildet, um das Einsetzen der Befestigungseinrichtung in eine Montageöffnung eines Karosserieteils 2 eines Fahrzeugs zu erleichtern. Um höhere Federkräfte erreichen zu können, können die Rastleistenträger ein metallisches Federelement, vorzugsweise aus Blech, enthalten, das mit Kunststoff umspritzt ist. Zwischen den Rastleistenträgern 15 erstreckt sich entlang einer der Unterseite des Fußes 6 zugewandten Kante der Rastleisten 10 ein Schlitz 16. Dieser Schlitz 16 erhöht die federnde Beweglichkeit der Rastleistenträger 15 und damit auch der Rastleisten 10.
  • In den 3 und 4 ist zu erkennen, dass die Rastleisten 10 gebogen sind, nämlich von den Steckverbinder 7 aus gesehen konvex gebogen. Die Rastleisten 10 verlaufen dabei entlang eines Randabschnitts der Unterseite des Fußes 6, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keine oder zumindest eine von der Krümmung der Rastleisten 10 abweichende Krümmung aufweist. Auf diese Weise können die Rastleisten 10 Toleranzen der Montageöffnungen, in der die Befestigungseinrichtung 5 verankert werden soll, ausgleichen. Je nach dem, ob die Montageöffnung etwas schmaler oder breiter ausfällt, werden die Rastleisten 10 mehr oder weniger zusam mengedrückt. Die Krümmung der Rastleisten 10 erhöht dabei die federnde Beweglichkeit und erleichtert auf diese Weise den Ausgleich von Toleranzen der Montageöffnung.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht zu 3 entlang der Schnittlinie AA. Darin ist zu erkennen, dass der Aufsatz 12 ein Befestigungsloch 17 aufweist, durch das zur Befestigung an dem Fuß 6 der Fahrzeugantenne 1 ein Spannelement 11 hindurch gesteckt werden kann. Das Befestigungsloch 17 ist symmetrisch zwischen den beiden gegenüberliegenden Rastelementen 10 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht zu 3 entlang der Schnittlinie BB. Neben den hinterschnittenen Rastelementen 10, die eine Einführschräge aufweisen, sind darin insbesondere auch die Abstandhalter 13 zu erkennen, die an ihrem dem Fuß 6 zugewandten Ende Schrägflächen aufweisen.
  • 1
    Fahrzeugantenne
    2
    Karosserieteil
    3
    Schaltungsträgerplatte
    4
    Haube
    5
    Befestigungseinrichtung
    6
    Fuß
    7
    Steckverbinder
    8
    Fortsatz
    9
    Fortsatz
    10
    Rastelemente
    11
    Spannelement
    12
    Aufsatz/Befestigungseinrichtung
    13
    Abstandhalter
    14
    Ausnehmung
    15
    Rastleistenträger
    16
    Schlitz
    17
    Befestigungsloch
    18
    Einführschräge
    19
    Kodierungselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004037813 B3 [0002]

Claims (21)

  1. Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne (1), mit einem Fuß (6), an dessen Unterseite ein Steckverbinder (7) zum Anschließen an eine elektrische Leitung in einem Fahrzeug angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (7) ein Steckverbindergehäuse aufweist, das Rastelemente (10) zur Verrastung in einer Montageöffnung eines Karosserieteils (2) des Fahrzeugs trägt.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Fußes (6) ein Aufsatz (12) befestigt ist, der das Steckverbindergehäuse (7) und die Rastelemente (10) aufweist.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) ein Spritzgussteil ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) an der Unterseite des Fußes (6) mittels eines Spannelements (11) befestigt ist, mit dem sich der Aufsatz (12) bei der Montage der Fahrzeugantenne (1) an einem Fahrzeug durch eine Spannbewegung auf den Fuß (6) zu bewegen lässt.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (12) Abstandhalter (13) aufweist, die vor Durchführen der Spannbewegung an der Unterseite des Fußes (6) anliegen und durch die Spannbewegung gebogen werden.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (12) vor Durchführen der Spannbewegung an einem Rand einer Ausnehmung (14) des Fußes (6) anliegen und sich durch die Spannbewegung in die Ausnehmung (14) drücken lassen, wobei sie sich biegen.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (13) vor Durchführen der Spannbewegung mit einer Schrägfläche an dem Fuß (6) anliegen.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) als Rastleisten ausgebildet sind.
  9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) quer zur Steckrichtung des Steckverbinders (7) federnd beweglich sind.
  10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) einen Hinterschnitt aufweisen.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rastleisten (10) entlang der Unterseite des Fußes (6) erstrecken.
  12. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) gebogen sind.
  13. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) von dem Steckverbinder (7) aus gesehen konvex gebogen sind.
  14. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) entlang eines Randabschnitts der Unterseite des Fußes (6) verlaufen, der keine oder eine von der Krümmung der Rastleisten (10) abweichende Krümmung aufweist.
  15. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) zwischen Rastleistenträgern (15) verlaufen, die sich in Steckrichtung des Steckverbinders (7) erstrecken.
  16. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleistenträger (15) als Laschen, insbesondere als federnd bewegliche Laschen, ausgebildet sind.
  17. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleistenträger (15) ein metallisches Federelement, vorzugsweise aus Blech, enthalten, das mit Kunststoff umspritzt ist.
  18. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Rastleistenträgern (15) entlang einer der Unterseite des Fußes (6) zugewandten Kante der Rastleisten (10) ein Schlitz (16) erstreckt.
  19. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleisten (10) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Fußes (6) angeordnet sind.
  20. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (6) an seiner Unterseite mehrere Steckverbinder (7), vorzugsweise FAKRA Steckverbinder, hat.
  21. Fahrzeugantenne mit einer Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200710050110 2007-10-19 2007-10-19 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne Expired - Fee Related DE102007050110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050110 DE102007050110B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050110 DE102007050110B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050110A1 true DE102007050110A1 (de) 2009-04-23
DE102007050110B4 DE102007050110B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40458871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050110 Expired - Fee Related DE102007050110B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050110B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006360A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
DE102014210394A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Ford Global Technologies, Llc Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014209702A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur Fixierung eines zumindest eine elektrische Komponente aufweisenden Anbauteiles an einem Strukturbauteil eines Fahrzeuges
CN105917520A (zh) * 2014-01-17 2016-08-31 赫希曼汽车通讯有限公司 车顶天线在车身顶棚上的固定结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108786B4 (de) * 2012-09-18 2019-12-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Befestigung einer Fahrzeugantenne an einem Karosserieteil und Fahrzeugantenne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037813B3 (de) 2004-04-07 2005-10-20 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
DE102005029686A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025605A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037813B3 (de) 2004-04-07 2005-10-20 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
DE102005029686A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Antenne und Mittel zum Befestigen der Antenne auf einem Fahrzeug sowie zum Anschließen der Antenne an ein oder mehrere Kabel eines im Fahrzeug verlegten Kabelbaumes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006360A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
DE102012006360B4 (de) 2012-03-29 2022-06-23 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
DE102014210394A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Ford Global Technologies, Llc Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9692110B2 (en) 2013-06-04 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle antenna assembly
CN105917520A (zh) * 2014-01-17 2016-08-31 赫希曼汽车通讯有限公司 车顶天线在车身顶棚上的固定结构
DE102014209702A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung zur Fixierung eines zumindest eine elektrische Komponente aufweisenden Anbauteiles an einem Strukturbauteil eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050110B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717588B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102006018716A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leistungshalbleitern an einer Kühlfläche
DE102012111184A1 (de) Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012213234A1 (de) Verstellantrieb
DE102007050110B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
EP1755930B1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
WO1996031104A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
WO2006108608A1 (de) Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise
DE102008000224A1 (de) Gassackmodul mit Hupvorrichtung
DE102005033593B3 (de) Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
EP3716408A1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
DE102018212012A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007014657U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102006055100A1 (de) Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
DE10355982A1 (de) Bürstenhalter für Elektromotoren sowie Elektromotor mit einem solchen Bürstenhalter
DE102007047416B3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE102020134450B4 (de) Leuchte
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501