EP3855571B1 - Anschlussklemme und elektronisches gerät - Google Patents

Anschlussklemme und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
EP3855571B1
EP3855571B1 EP21150517.7A EP21150517A EP3855571B1 EP 3855571 B1 EP3855571 B1 EP 3855571B1 EP 21150517 A EP21150517 A EP 21150517A EP 3855571 B1 EP3855571 B1 EP 3855571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
actuating element
clamping
clamping spring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21150517.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3855571A1 (de
Inventor
Andre Selse
Ralph Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3855571A1 publication Critical patent/EP3855571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3855571B1 publication Critical patent/EP3855571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor, with a housing, a current bar arranged in the housing, a clamping spring arranged in the housing for clamping the conductor to be connected against the current bar in a conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring, and an actuating element , which is slidably mounted on the housing, wherein a clamping leg of the clamping spring can be actuated to transfer the clamping leg from a clamping position to an open position by means of the actuating element, whereby, viewed along an actuation direction of the actuating element, below a section of the current bar against which the conductor passes through Clamping spring is clamped, a guide element for supporting the actuating element and / or a guide element for supporting the clamping spring is provided.
  • connection terminal is, for example, from CN 202 564 566 U and the US 2018/166802 A1 known.
  • the actuating element of such a connection terminal therefore serves, on the one hand, to actuate the clamping spring in order to release the conductor connection space for inserting the conductor to be connected.
  • the actuating element delimits the conductor connection space at least in sections. For both functions, it is important that the actuating element reliably assumes its intended position both in the clamping position and in the open position.
  • the actuating element is partially deformed or deflected from its intended position due to excessive force in the open position, an undesirable gap can arise between the housing and the actuating element, into which a conductor end of the conductor to be connected can be accidentally inserted, so that it In the clamping position, there may not be an electrically conductive contact between the current bar and the electrical conductor to be connected.
  • such a deformation or deflection of the actuating element can cause the actuating element to slide off the clamping leg of the clamping spring, so that the actuating element is no longer in engagement with the clamping leg of the clamping spring.
  • the case can occur here that the clamping leg is already in place before Insertion of the electrical conductor to be connected snaps back into the clamping position, so that the conductor can no longer be inserted into the conductor connection space.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connecting terminal and an electronic device which enable reliable actuation of the clamping leg by the actuating element.
  • connection terminal is characterized in that the guide element for supporting the actuating element has a first guide surface, which effects a support of the actuating element against transverse displacement along a first direction, and the guide element for supporting the actuating element has a second guide surface, which provides a support of the actuating element against transverse displacement along a second direction that is different from the first direction.
  • the guide element for supporting the actuating element ensures that the actuating element is not deformed or deflected during the transfer from the clamping position to the open position, and vice versa, and remains in reliable contact with the clamping leg of the clamping spring.
  • the guide element for supporting the clamping spring ensures that the clamping spring is not deformed or deflected, particularly during actuation of the clamping spring by means of the actuating element, and remains reliably in the desired position within the housing.
  • the connection terminal can have the guide element for supporting the actuating element and the guide element for supporting the clamping spring. But it is also possible for the connection terminal to have only one of the two guide elements.
  • the actuating element limits the conductor connection space at least in sections, in particular at least on two sides.
  • the guide element additionally supports the actuating element ensures that no gaps formed by a deformation or deflection of the actuating element can arise between the actuating element and the housing, which could lead to incorrect assembly of the electrical conductor to be connected.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or guide element for supporting the clamping spring can be an integral part of the housing. In this way, the respective guide element can be integrated cost-effectively into the shape of the housing.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring and/or the housing can have an electrically insulating plastic or can consist of an electrically insulating plastic.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring can, for example, be part of a side wall of the housing of the connecting terminal. Consequently, the guide element can be compactly integrated into the housing of the connection terminal.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring is provided as a separate component and is connected to the housing of the connecting terminal.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring can have been encapsulated with a plastic of the housing, so that there is a positive connection between the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring and the housing of the connecting terminal can be formed.
  • the guide element for supporting the actuating element and/or the guide element for supporting the clamping spring is detachably connected to the housing of the connecting terminal.
  • the guide element for supporting the actuating element can be a web which surrounds a section of the actuating element. Accordingly, deflection of the actuating element can be positively prevented by the web.
  • the guide element for supporting the clamping spring can also be a web which laterally supports a section of a holding leg of the clamping spring.
  • the guide element for supporting the clamping spring can prevent lateral movement, in particular of the holding leg of the clamping spring, when the clamping leg of the clamping spring is transferred into the clamping position and into the open position. Even in the clamped state of a conductor, a secure fit of the clamping spring can be ensured by means of the guide element and thus tilting of the clamping spring can be prevented.
  • the guide element for supporting the actuating element can be part of a linear guide, which only enables a purely translational movement of the actuating element from a first position to a second position, so that the linear guide can deprive the actuating element of three rotational and two translational degrees of freedom .
  • a linear guide can, for example, be specified in a purely form-fitting manner by a geometry of the housing of the connecting terminal in which the actuating element is accommodated.
  • the housing can have a shaft along which the actuating element can be moved, the guide element for supporting the actuating element can serve as additional support against deflection or deformation of the actuating element.
  • the guide element for supporting the actuating element has a first guide surface which supports the actuating element against transverse displacement along a first direction.
  • the guide element for supporting the actuating element has a second guide surface, which supports the actuating element against transverse displacement along a second direction that is different from the first direction. If we are talking about a transverse displacement in the present case, this is in particular a displacement transverse to the actuation direction of the actuating element, along which the actuating element carries out a translational movement in order to move the clamping leg from its clamping position into its open position, and vice versa.
  • the first guide surface can be a flat surface.
  • the second guide surface can be a flat surface.
  • the first direction can be oriented orthogonally to the actuation direction of the actuating element.
  • the second direction can be oriented orthogonally to the actuation direction of the actuating element.
  • the first direction can be oriented orthogonally to the second direction.
  • the actuating element can have at least one actuating arm, wherein the at least one actuating arm can delimit the conductor connection space transversely to an insertion direction of the conductor, wherein the actuating arm can rest on the clamping leg of the clamping spring with an actuating surface in the open position of the clamping spring.
  • the actuating arm can rest with its clamping surface on the clamping leg of the clamping spring even in the clamping position.
  • the guide element for supporting the actuating element can be designed to prevent deflection of the actuating arm transversely to the actuating direction of the actuating element and transversely to the insertion direction of the conductor to be connected. It can be provided that at least one guide surface of the guide element is provided to support the actuating element, along which the actuating element slides when the clamping leg is actuated, the surface normal of which can be oriented essentially perpendicular to the actuation direction and/or to the insertion direction.
  • At least one actuating arm can have at least one guide web, which can be arranged on a side of the actuating arm facing away from the conductor connection space and/or can slide along the guide element to support the actuating element when the actuating element is actuated.
  • the guide web can be used for the defined contact of the actuating arm on the guide element.
  • the actuating arm has two guide webs spaced apart from one another, which are set up to rest on the guide element to support the actuating element and/or a section of the housing.
  • the guide webs can be extended essentially parallel to one another.
  • a further web or several further webs can be arranged between the guide webs in order to achieve structural stiffening of the actuating arm.
  • At least one actuation arm can have a stop section for limiting a stroke path of the actuation element.
  • a sliding surface, along which a section of the clamping leg slides on the actuating arm when the clamping leg is actuated is provided at a recess in the actuating arm, which is at least partially delimited by the stop section.
  • the stop section can be a hook-shaped end section of the actuating arm.
  • the current bar can penetrate the actuating element, wherein the section of the current bar against which the conductor is clamped by the clamping spring can be arranged between the at least one actuating arm and a second actuating arm of the actuating element. In this way, the current bar together with the actuating element can be compactly integrated into the housing of the connection terminal.
  • the current bar can have recesses against which the actuating arms of the actuating element can rest, so that the current bar can also provide guidance for the actuating element.
  • the actuation element can have an asymmetrical shape, with the shape of the at least one actuation arm different from the shape of the second actuation arm.
  • the at least one actuating arm has a length measured along the actuating direction of the actuating element that is less than a length of the second actuating arm measured along the actuating direction of the actuating element.
  • the second actuation arm can have a stop in order to specify a defined maximum stroke length, while the at least one actuation arm has no such stop and is therefore shaped set back relative to the second actuation arm.
  • the at least one actuating arm has, for example, the aforementioned guide webs, while the second actuating arm has no such guide webs.
  • the clamping leg of the clamping spring can have at least one skid which is in contact with the actuating element during the transfer of the clamping leg from the clamping position to the open position.
  • the clamping spring can have a second skid which is in contact with the actuating element during the transfer of the clamping leg from the clamping position to the open position.
  • Such a skid can be assigned an actuating surface or pressure surface of an actuating arm of the actuating element, along which the skid slides during the transfer of the clamping leg from the clamping position into the open position.
  • the skid and/or the pressure surface can be designed to be curved at least in sections in order to promote smooth sliding.
  • a skid can be a freely projecting end section of the clamping leg, which is arranged adjacent to or adjacent to a freely projecting contact section of the clamping leg, the contact section being intended to rest on the electrical conductor to be connected.
  • connection terminal can be a terminal block that can be snapped onto a mounting rail.
  • an electronic device is also specified with one or more connection terminals, the connection terminals being designed and further developed as described above.
  • Fig. 1a shows a connection terminal 100 for connecting an electrical conductor 200.
  • Such an electrical conductor 200 is shown schematically in the sectional view AA Fig. 1b indicated.
  • connection terminal 100 has a housing 110.
  • a current bar 120 is arranged in the housing 110.
  • a clamping spring 130 is also arranged in the housing 110. The clamping spring 130 serves to clamp the conductor 200 to be connected against the current bar 120.
  • a conductor connection space 140 is formed between the current bar 120 and the clamping spring 130, in the area of which the conductor 200 to be connected is clamped against the current bar 120.
  • connection terminal 100 has an actuating element 150 which is slidably mounted on the housing 110.
  • the clamping spring 130 has a clamping leg 131.
  • the actuating element 150 is designed to move the clamping leg 131 from a clamping position ( Fig. 1a , Fig. 1b ) into an open position ( Fig. 1c , Fig. 1d ).
  • the clamping leg 131 of the clamping spring 130 can be actuated by means of the actuating element 150 to transfer the clamping leg 131 from the clamping position to the open position.
  • a guide element 111 for supporting the actuating element 150 is provided below a section 121 of the current bar 120, against which the conductor 200 is clamped by the clamping spring 130.
  • the guide element 111 is an integral part of the housing 110.
  • the guide element 111 in this case is a web 111 which surrounds a section 151 of the actuating element 150.
  • the guide element 111 has a first guide surface 112, which supports the actuating element 150 against transverse displacement relative to the actuating direction H of the actuating element 150 along a first direction R1.
  • the Guide element 111 has a second guide surface 113, which supports the actuating element 150 against transverse displacement to the actuating direction H along a second direction R2, which is different from the first direction R1. Accordingly, the web 111 positively counteracts a displacement of the actuating element 150 transversely to the actuating direction H.
  • the first direction R1 is oriented orthogonally to the actuation direction H of the actuating element 150.
  • the second direction R2 is oriented orthogonally to the actuation direction H of the actuating element 150.
  • the first direction R1 is oriented orthogonally to the second direction R2.
  • the actuating element 150 has an actuating arm 152, the actuating arm 152 delimiting the conductor connection space 140 transversely to an insertion direction E of the conductor 200 and the actuating arm 152 with an actuating surface 154 resting against the clamping leg 131 of the clamping spring 130 in the open position of the clamping spring 130.
  • the actuating arm 152 has a guide web 156, which is arranged on a side of the actuating arm 152 facing away from the conductor connection space 140 and slides along the guide element 111 when the actuating element 150 is actuated.
  • the actuating arm 152 has two further webs 157, 158 for stiffening and guiding the actuating element 150.
  • the actuating element 150 has a second actuating arm 153, which has a stop section 159 for limiting a stroke path of the actuating element 150 along the actuating direction H.
  • the actuator 150 has an asymmetrical shape, with the shape of the actuator arm 152 different from the shape of the second actuator arm 153.
  • the actuating arm 152 is shorter than the actuating arm 153 when viewed along the actuating direction H, since the actuating arm 153 has the stop 159.
  • the actuating element 150 has a further actuating surface 160 in the area of the second actuating arm 153, as in Fig. 2 to recognize.
  • the actuation surface 154 of the actuation arm 152 and the actuation surface 160 of the second actuation arm 153 are each curved in shape.
  • a recess 161 is formed between the stop 159 and the actuation surface 160 of the second actuation arm 153.
  • Fig. 3 shows an isolated representation of the clamping spring 130.
  • the clamping leg 131 of the clamping spring 130 has a first skid 132 which is in contact with the actuating element 150 during the transfer of the clamping leg 131 from the clamping position to the open position.
  • the clamping leg 131 of the clamping spring 130 has a second skid 133 which is in contact with the actuating element 150 during the transfer of the clamping leg 131 from the clamping position to the open position.
  • the first skid 132 is assigned the actuation surface 154 or pressure surface 154 of the actuating arm 152 of the actuating element 150, along which the skid 132 slides during the transfer of the clamping leg 131 from the clamping position into the open position, and vice versa.
  • the skid 132 and the pressure surface 154 are at least partially arcuate or curved in order to promote smooth sliding.
  • the second skid 133 is assigned the actuating surface 160 or pressure surface 160 of the actuating arm 153 of the actuating element 150, along which the skid 133 slides during the transfer of the clamping leg 131 from the clamping position to the open position, and vice versa.
  • the skid 133 and the pressure surface 160 are at least partially arcuate or curved in order to promote smooth sliding.
  • the skids 132, 133 are each freely projecting end sections of the clamping leg 131.
  • the skids 132, 133 are arranged adjacent to or adjacent to a freely projecting contact section 134 of the clamping leg 131, the contact section 134 being intended to rest on the electrical conductor 200 to be connected .
  • the clamping spring 130 has recesses 137, 138 on a support leg 136 connected to the clamping leg 131 via an arc section 135 in order to create a free space for receiving the skids 132, 133 in the open position.
  • Fig. 4 shows an isolated representation of the current bar 120.
  • the current bar 120 has recesses 122, 123, against which the actuating arms 152, 153 of the actuating element 150 can rest, so that the current bar 120 also provides guidance for the actuating element 150.
  • the current bar 120 penetrates the actuating element 150, with the section 121 of the current bar 120 being arranged between the actuating arm 152 and the second actuating arm 153 of the actuating element 50.
  • Fig. 6 shows an isolated representation of the housing 110.
  • the housing 110 in the present case has an insulating plastic.
  • the housing 110 has a shaft 114 along which the actuating element 150 can be moved.
  • the shaft 114 has a recess 115 into which a web 162 of the actuating element 150 engages in order to ensure correct positioning.
  • the guide element 111 and the shaft 114 form a linear guide for the actuating element 150, which only enables a purely translational movement of the actuating element 152 along the actuating direction H from a first position ( Fig. 1a , Fig. 1b ) into a second position ( Fig. 1a , Fig. 1b ), so that the linear guide deprives the actuating element 150 of three rotational and two translational degrees of freedom.
  • the guide element 111 serves in particular as additional support against deflection or deformation of the actuating arm 152 in order to prevent the actuating arm 152 from sliding off the skid 132.
  • the housing 110 has a web 116 for receiving the clamping spring 130.
  • the housing has a recess to accommodate the power bar 120.
  • the actuating element 150 is first made from the in Fig. 1a position shown translationally along the actuation direction H into the in Fig. 1c position shown emotional.
  • the clamping spring 130 is compressed in this way, with the clamping leg 131 being brought closer to the support leg 136.
  • the skids 132, 133 slide along the actuating surfaces 154, 160 of the actuating arms 152, 153 of the actuating element 150.
  • the actuating arm 152 is guided with its guide web 156 along the guide element 111 of the housing 110.
  • the guide element 111 prevents the actuating arm 152 from being deflected in a direction R2 transverse to the actuating direction H and remaining reliably in engagement with the skid 132 of the clamping spring 130.
  • the guide element 111 therefore enables the actuation arm 152 to be guided in the actuation direction H in an area below the section 121 of the current bar 120.
  • the conductor connection space 140 is released for inserting the conductor 200 along the insertion direction E into the conductor connection space 140 and the conductor 200 can be moved between the clamping leg 131 and the current bar 120.
  • the actuating element 150 is released and spring-loaded as a result of the tension of the clamping spring 130 by the clamping leg 131 moved against the actuation direction H until the clamping leg 131 with its contact section 134 rests on the conductor 200 inserted into the conductor connection space 140 and the conductor 200 rests against the section 121 of the current bar 120 presses.
  • the conductor 200 is clamped between the clamping spring 130 and the current bar 120, with a spring force of the clamping spring 130 acting on the conductor 200 holding the conductor 200 in position.
  • the actuating element 150 can be moved again in the actuating direction H in order to lift the contact section 134 of the clamping spring 130 from the conductor 200 and release it.
  • Moving the actuating element 150 against the spring force of the clamping spring 130 can, for example, be done manually with a tool, such as a Screwdriver or something similar. Alternatively, it can be provided that the actuating element 150 is actuated mechanically in order to enable automated assembly of the conductor 200.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a connection terminal 100, which is in addition to that in Fig. 1 to 6 shown embodiment of the connecting terminal 100 has a guide element 162 for supporting the clamping spring 130.
  • this guide element 162 By means of this guide element 162, lateral tilting or slipping of the clamping spring 130 out of the housing 110 can be prevented.
  • the guide element 162 for supporting the clamping spring 130 like the guide element 111 for supporting the actuating element 150, is integral and thus formed in one piece with the housing 110.
  • the guide element 162 is formed on a side wall 164 of the housing 110.
  • the guide element 162 thus forms an extension of the side wall 164.
  • the guide element 111 for supporting the actuating element 150 and the guide element 162 for supporting the clamping spring 130 are therefore both formed on the side wall 164 of the housing 110.
  • the guide element 111 for supporting the actuating element 150 also forms an extension of the side wall 164.
  • the guide element 162 is designed in the form of a web.
  • the guide element 162 here extends in the direction of the conductor connection space 140 in the opposite direction to the actuation direction H of the actuation element 150.
  • the guide element 162 for supporting the clamping spring 130 thus extends starting from the side wall 164 of the housing 110 in the direction of the conductor connection space 140 transversely to the direction of extension of the guide element 111 for supporting the actuating element 150 starting from the side wall 164 of the housing.
  • the guide element 111 for supporting the actuating element 150 and/or the guide element 162 for supporting the clamping spring 130 can each also be formed by two webs extending parallel to one another, not shown here, so that the actuating element 150 and/or the clamping spring 130 is supported on both sides can be done.
  • the two webs of the guide element 111 and/or the two webs of the guide element 162 are then formed on two side walls 164 of the housing 110 that extend parallel to one another. A sideways tilting of the Actuating element 150 and/or the clamping spring can thus be prevented on two sides.
  • the guide element 162 extends in the direction of the conductor connection space 140 in such a way that the guide element 162 laterally overlaps the holding leg 163 of the clamping spring 130.
  • the guide element 162 thus forms a lateral support surface for the holding leg 163 of the clamping spring 130.
  • the guide element 162 is guided past a longitudinal side edge surface 165 of the holding leg 163.
  • the guide element 162 for supporting the clamping spring 130 is formed, viewed along the actuation direction H of the actuating element 150, below the section 121 of the current bar 120, against which the conductor 200 is clamped by the clamping spring 130.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Strombalken, einer in dem Gehäuse angeordneten Klemmfeder zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in einem zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum, und einem Betätigungselement, welches verschiebbar dem Gehäuse gelagert ist, wobei ein Klemmschenkel der Klemmfeder zum Überführen des Klemmschenkels von einer Klemmstellung in eine Offenstellung mittels des Betätigungselements betätigbar ist, wobei, entlang einer Betätigungsrichtung des Betätigungselements betrachtet, unterhalb eines Abschnitts des Strombalkens, gegen den der Leiter durch die Klemmfeder geklemmt wird, ein Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder ein Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder vorgesehen ist.
  • Eine solche Anschlussklemme ist beispielsweise aus der CN 202 564 566 U und der US 2018/166802 A1 bekannt. Das Betätigungselement einer solchen Anschlussklemme dient demnach einerseits dazu, die Klemmfeder zu betätigen, um den Leiteranschlussraum zum Einführen des anzuschließenden Leiters freizugeben. Andererseits kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement den Leiteranschlussraum zumindest abschnittsweise begrenzt. Für beide Funktionen ist es wichtig, dass das Betätigungselement sowohl in der Klemmstellung als auch in der Offenstellung seine vorgesehene Position zuverlässig einnimmt.
  • Wird das Betätigungselement beispielsweise durch eine übermäßige Krafteinwirkung in der Offenstellung teilweise deformiert oder aus seiner vorgesehenen Position ausgelenkt, kann auf diese Weise ein nicht gewünschter Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungselement entstehen, in den ein Leiterende des anzuschließenden Leiters versehentlich eingeführt werden kann, sodass es in der Klemmstellung gegebenenfalls nicht zu einer elektrisch leitenden Kontaktierung zwischen dem Strombalken und dem anzuschließenden elektrischen Leiter kommt.
  • Weiter kann eine solche Deformation oder Auslenkung des Betätigungselements dazu führen, dass das Betätigungselement von dem Klemmschenkel der Klemmfeder abgleitet, sodass das Betätigungselement nicht mehr mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder im Eingriff ist. Neben einer möglichen Beschädigung der Klemmfeder und/oder des Betätigungselements kann hier der Fall eintreten, dass der Klemmschenkel bereits vor dem Einführen des anzuschließenden elektrischen Leiters in die Klemmstellung zurückschnellt, sodass der Leiter nicht mehr in den Leiteranschlussraum eingeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme und ein elektronisches Gerät zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige Betätigung des Klemmschenkels durch das Betätigungselement ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements eine erste Führungsfläche hat, die eine Abstützung des Betätigungselements gegen ein Querverschieben entlang einer ersten Richtung bewirkt und das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements eine zweite Führungsfläche hat, die eine Abstützung des Betätigungselements gegen ein Querverschieben entlang einer zweiten Richtung bewirkt, die von der ersten Richtung verschieden ist.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements stellt sicher, dass das Betätigungselement während des Überführens aus der Klemmstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, nicht deformiert oder ausgelenkt wird und zuverlässig mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in Kontakt bleibt. Das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder stellt sicher, dass die Klemmfeder insbesondere während des Betätigens der Klemmfeder mittels des Betätigungselements nicht deformiert oder ausgelenkt wird und zuverlässig in der gewünschten Position innerhalb des Gehäuses verbleibt. Die Anschlussklemme kann das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Anschlussklemme nur eines der beiden Führungselemente aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement den Leiteranschlussraum zumindest abschnittsweise begrenzt, insbesondere zumindest zweiseitig begrenzt. In diesem Fall wird durch das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements zusätzlich sichergestellt, dass keine durch eine Deformation oder Auslenkung des Betätigungselements gebildeten Spalte zwischen dem Betätigungselement und dem Gehäuse entstehen können, die zu einer fehlerhaften Montage des anzuschließenden elektrischen Leiters führen könnten.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder kann integraler Bestandteil des Gehäuses sein. Auf diese Weise kann das jeweilige Führungselement kostengünstig in die Form des Gehäuses integriert werden.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder und/oder das Gehäuse einen elektrisch isolierenden Kunststoff aufweisen oder aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen können.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder kann beispielsweise Teil einer Seitenwandung des Gehäuses der Anschlussklemme sein. Folglich kann das Führungselement kompakt in das Gehäuse der Anschlussklemme integriert sein.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder als separates Bauteil bereitgestellt und mit dem Gehäuse der Anschlussklemme verbunden worden ist. Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder kann mit einem Kunststoff des Gehäuses umspritzt worden sein, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder und dem Gehäuse der Anschlussklemme gebildet sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder lösbar mit dem Gehäuse der Anschlussklemme verbunden ist.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements kann ein Steg sein, der einen Abschnitt des Betätigungselements umgreift. Demnach kann eine Auslenkung des Betätigungselements durch den Steg formschlüssig verhindert werden.
  • Auch das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder kann ein Steg sein, der einen Abschnitt eines Halteschenkels der Klemmfeder seitlich abstützt. Das Führungselement zur Abstützung der Klemmfeder kann eine seitliche Bewegung insbesondere des Halteschenkels der Klemmfeder verhindern, wenn der Klemmschenkel der Klemmfeder in die Klemmstellung und in die Offenstellung überführt wird. Auch in dem klemmten Zustand eines Leiters kann mittels des Führungselements ein sicherer Sitz der Klemmfeder gewährleistet werden und damit ein Verkippen der Klemmfeder verhindert werden.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements Teil einer Linearführung sein kann, die lediglich eine rein translatorische Bewegung des Betätigungselements aus einer ersten Position in eine zweite Position ermöglicht, sodass die Linearführung dem Betätigungselement drei rotatorische und zwei translatorische Freiheitsgrade nehmen kann. Eine solche Linearführung kann beispielsweise rein formschlüssig durch eine Geometrie des Gehäuses der Anschlussklemme vorgegeben werden, in dem das Betätigungselement aufgenommen ist. So kann das Gehäuse beispielsweise einen Schacht aufweisen, entlang dessen das Betätigungselement bewegbar ist, wobei das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements als zusätzliche Abstützung gegen eine Auslenkung oder Deformation des Betätigungselements dienen kann.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements weist erfindungsgemäß eine erste Führungsfläche auf, die eine Abstützung des Betätigungselements gegen ein Querverschieben entlang einer ersten Richtung bewirkt. Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements weist erfindungsgemäß eine zweite Führungsfläche auf, die eine Abstützung des Betätigungselements gegen ein Querverschieben entlang einer zweiten Richtung bewirkt, die von der ersten Richtung verschieden ist. Wenn vorliegend von einem Querverschieben gesprochen wird, so handelt es sich dabei insbesondere um eine Verschiebung quer zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements, entlang derer das Betätigungselement eine translatorische Bewegung ausführt, um den Klemmschenkel aus seiner Klemmstellung in seine Offenstellung zu bewegen, und umgekehrt.
  • Die erste Führungsfläche kann eine Planfläche sein. Die zweite Führungsfläche kann eine Planfläche sein.
  • Die erste Richtung kann orthogonal zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements orientiert sein. Die zweite Richtung kann orthogonal zu der Betätigungsrichtung des Betätigungselements orientiert sein. Alternativ oder ergänzend kann die erste Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung orientiert sein.
  • Das Betätigungselement kann mindestens einen Betätigungsarm aufweisen, wobei der mindestens eine Betätigungsarm den Leiteranschlussraum quer zu einer Einführrichtung des Leiters begrenzen kann, wobei der Betätigungsarm mit einer Betätigungsfläche in der Offenstellung der Klemmfeder an dem Klemmschenkel der Klemmfeder anliegen kann. Je nach Einbaulage der Anschlussklemme kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm mit seiner Klemmfläche auch in der Klemmstellung an dem Klemmschenkel der Klemmfeder anliegen kann.
  • Das Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements kann dazu eingerichtet sein, eine Auslenkung des Betätigungsarms quer zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements und quer zur Einführrichtung des anzuschließenden Leiters zu verhindern. Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Führungsfläche des Führungselements zur Abstützung des Betätigungselements vorgesehen ist, entlang derer das Betätigungselement beim Betätigen des Klemmschenkels abgleitet, deren Flächennormale im Wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung und oder zur Einführrichtung orientiert sein kann.
  • Mindestens ein Betätigungsarm kann mindestens einen Führungssteg aufweisen, der auf einer dem Leiteranschlussraum abgewandten Seite des Betätigungsarms angeordnet sein kann und/oder beim Betätigen des Betätigungselements entlang dem Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements abgleiten kann. Der Führungssteg kann zur definierten Anlage des Betätigungsarms an dem Führungselement dienen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm zwei zueinander beabstandet die Führungsstege hat, die zur Anlage an dem Führungselement zur Abstützung des Betätigungselements und/oder einem Abschnitt des Gehäuses eingerichtet sind. Insbesondere können die Führungsstege im Wesentlichen parallel zueinander erstreckt sein. Zwischen den Führungsstegen kann ein weiterer Steg angeordnet sein bzw. können mehrere weitere Stege angeordnet sein, um eine strukturelle Aussteifung des Betätigungsarms zu erreichen.
  • Mindestens ein Betätigungsarm kann einen Anschlagabschnitt zum Begrenzen eines Hubwegs des Betätigungselements haben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Gleitfläche, entlang derer ein Abschnitt des Klemmschenkels beim Betätigen des Klemmschenkels an dem Betätigungsarm abgleitet, an einer Ausnehmung des Betätigungsarms vorgesehen ist, die zumindest abschnittsweise von dem Anschlagabschnitt begrenzt wird. Insbesondere kann der Anschlagabschnitt ein hakenförmiger Endabschnitt des Betätigungsarms sein.
  • Der Strombalken kann das Betätigungselement durchdringen, wobei der Abschnitt des Strombalkens, gegen den der Leiter durch die Klemmfeder geklemmt wird, zwischen dem mindestens einen Betätigungsarm und einem zweiten Betätigungsarm des Betätigungselements angeordnet sein kann. Auf diese Weise kann der Strombalken zusammen mit dem Betätigungselement kompakt in das Gehäuse der Anschlussklemme integriert werden. Der Strombalken kann Aussparungen aufweisen, an denen die Betätigungsarme des Betätigungselements anliegen können, sodass auch der Strombalken eine Führung des Betätigungselements bereitstellen kann.
  • Das Betätigungselement kann eine asymmetrische Form haben, wobei sich die Form des mindestens einen Betätigungsarms von der Form des zweiten Betätigungsarms unterscheidet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Betätigungsarm eine entlang der Betätigungsrichtung des Betätigungselements gemessene Länge aufweist, die geringer ist, als eine entlang der Betätigungsrichtung des Betätigungselements gemessene Länge des zweiten Betätigungsarms. Beispielsweise kann der zweite Betätigungsarm einen Anschlag haben, um eine definierte maximale Hublänge vorzugeben, während der mindestens eine Betätigungsarm keinen solchen Anschlag hat, und demnach gegenüber dem zweiten Betätigungsarm zurückversetzt geformt ist.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass der mindestens eine Betätigungsarm beispielsweise die vorgenannten Führungsstege aufweist, während der zweite Betätigungsarm keine solchen Führungsstege aufweist.
  • Der Klemmschenkel der Klemmfeder kann mindestens eine Gleitkufe aufweisen, die mit dem Betätigungselement während des Überführens des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung in Kontakt ist.
  • Die Klemmfeder kann eine zweite Gleitkufe aufweisen, die mit dem Betätigungselement während des Überführens des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung in Kontakt ist.
  • Einer solchen Gleitkufe kann eine Betätigungsfläche bzw. Druckfläche eines Betätigungsarms des Betätigungselements zugeordnet sein, entlang derer die Gleitkufe während des Überführens des Klemmschenkel von der Klemmstellung in die Offenstellung abgleitet.
  • Die Gleitkufe und/oder die Druckfläche können zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgeführt sein, um ein ruckfreies Abgleiten zu begünstigen.
  • Eine Gleitkufe kann ein frei auskragender Endabschnitt des Klemmschenkels sein, der angrenzend an bzw. benachbart zu einem frei auskragenden Kontaktabschnitt des Klemmschenkels angeordnet ist, wobei der Kontaktabschnitt zur Anlage an dem anzuschließenden elektrischen Leiter vorgesehen ist.
  • Die Anschlussklemme kann eine Reihenklemme sein, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird zudem ein elektronisches Gerät angegeben, mit einer oder mehrere Anschlussklemmen, wobei die Anschlussklemmen wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer Klemmstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer Seitenansicht und in einem Schnitt entlang der Schnittebene A-A,
    Fig. 1c
    eine schematische Darstellung der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer Offenstellung in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 1d
    eine schematische Darstellung der Anschlussklemme aus Fig. 1c in einer Seitenansicht,
    Fig. 1e
    eine schematische Darstellung der Anschlussklemme aus Fig. 1d in einem Schnitt entlang der Schnittebene B-B,
    Fig. 1f
    eine schematische Darstellung der Anschlussklemme aus Fig. 1d in einem Schnitt entlang der Schnittebene C-C,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Betätigungselements der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Klemmfeder der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Strombalkens der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Betätigungselements aus Fig. 2, der Klemmfeder aus Fig. 3 und des Strombalkens aus Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Gehäuses der Anschlussklemme aus Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1a zeigt eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters 200. Ein solcher elektrischer Leiter 200 ist schematisch in der Schnittdarstellung A-A gemäß Fig. 1b angedeutet.
  • Die Anschlussklemme 100 gemäß Fig. 1a hat ein Gehäuse 110. In dem Gehäuse 110 ist ein Strombalken 120 angeordnet. In dem Gehäuse 110 ist zudem eine Klemmfeder 130 angeordnet. Die Klemmfeder 130 dient zum Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 120.
  • Zwischen dem Strombalken 120 und der Klemmfeder 130 ist ein Leiteranschlussraum 140 gebildet, in dessen Bereich der anzuschließende Leiter 200 gegen den Strombalken 120 geklemmt wird.
  • Die Anschlussklemme 100 hat ein Betätigungselement 150, das verschiebbar an dem Gehäuse 110 gelagert ist.
  • Die Klemmfeder 130 hat einen Klemmschenkel 131. Das Betätigungselement 150 ist dazu eingerichtet, den Klemmschenkel 131 aus einer Klemmstellung (Fig. 1a, Fig. 1b) in eine Offenstellung (Fig. 1c, Fig. 1d) zu überführen. Mit anderen Worten ist der Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 zum Überführen des Klemmschenkels 131 von der Klemmstellung in die Offenstellung mittels des Betätigungselements 150 betätigbar.
  • Entlang einer Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 betrachtet, ist, unterhalb eines Abschnitts 121 des Strombalkens 120, gegen den der Leiter 200 durch die Klemmfeder 130 geklemmt wird, ein Führungselement 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 vorgesehen ist.
  • Das Führungselement 111 ist integraler Bestandteil des Gehäuses 110.
  • Wie im Schnitt A-A der Fig. 1b zu erkennen, ist das Führungselement 111 vorliegend ein Steg 111, der einen Abschnitt 151 des Betätigungselements 150 umgreift.
  • Das Führungselement 111 hat eine erste Führungsfläche 112, die eine Abstützung des Betätigungselements 150 gegen ein Querverschieben relativ zu der Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 entlang einer ersten Richtung R1 bewirkt. Das Führungselement 111 hat eine zweite Führungsfläche 113, die eine Abstützung des Betätigungselements 150 gegen ein Querverschieben zu der Betätigungsrichtung H entlang einer zweiten Richtung R2 bewirkt, die von der ersten Richtung R1 verschieden ist. Demnach wirkt der Steg 111 einem Verschieben des Betätigungselements 150 quer zur Betätigungsrichtung H formschlüssig entgegen.
  • Die erste Richtung R1 ist orthogonal zur Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 orientiert. Die zweite Richtung R2 ist orthogonal zur Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 orientiert. Die erste Richtung R1 ist orthogonal zu der zweiten Richtung R2 orientiert.
  • Das Betätigungselement 150 weist einen Betätigungsarm 152 auf, wobei der Betätigungsarm 152 den Leiteranschlussraum 140 quer zu einer Einschubrichtung E des Leiters 200 begrenzt und wobei der Betätigungsarm 152 mit einer Betätigungsfläche 154 in der Offenstellung der Klemmfeder 130 an dem Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 anliegt.
  • Der Betätigungsarm 152 hat einen Führungssteg 156, der auf einer dem Leiteranschlussraum 140 abgewandten Seite des Betätigungsarms 152 angeordnet ist und beim Betätigen des Betätigungselements 150 entlang dem Führungselement 111 abgleitet. Der Betätigungsarm 152 hat zwei weitere Stege 157, 158 zum Aussteifen und Führen des Betätigungselements 150.
  • Das Betätigungselement 150 hat einen zweiten Betätigungsarm 153, der einen Anschlagabschnitt 159 zum Begrenzen eines Hubwegs des Betätigungselements 150 entlang der Betätigungsrichtung H aufweist.
  • Das Betätigungselement 150 hat eine asymmetrische Form, wobei sich die Form des Betätigungsarms 152 von der Form des zweiten Betätigungsarms 153 unterscheidet. Der Betätigungsarm 152 ist vorliegend entlang der Betätigungsrichtung H betrachtet kürzer als der Betätigungsarm 153, da der Betätigungsarm 153 den Anschlag 159 aufweist.
  • Das Betätigungselement 150 hat im Bereich des zweiten Betätigungsarms 153 eine weitere Betätigungsfläche 160, wie in Fig. 2 zu erkennen. Die Betätigungsfläche 154 des Betätigungsarms 152 und die Betätigungsfläche 160 des zweiten Betätigungsarms 153 sind jeweils gekrümmt geformt. Zwischen dem Anschlag 159 und der Betätigungsfläche 160 des zweiten Betätigungsarms 153 ist eine Ausnehmung 161 gebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine vereinzelte Darstellung der Klemmfeder 130.
  • Der Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 hat eine erste Gleitkufe 132, die mit dem Betätigungselement 150 während des Überführens des Klemmschenkels 131 von der Klemmstellung in die Offenstellung in Kontakt ist.
  • Der Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 hat eine zweite Gleitkufe 133, die mit dem Betätigungselement 150 während des Überführens des Klemmschenkels 131 von der Klemmstellung in die Offenstellung in Kontakt ist.
  • Der ersten Gleitkufe 132 ist die Betätigungsfläche 154 bzw. Druckfläche 154 des Betätigungsarms 152 des Betätigungselements 150 zugeordnet, entlang derer die Gleitkufe 132 während des Überführens des Klemmschenkels 131 von der Klemmstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, abgleitet.
  • Die Gleitkufe 132 und die Druckfläche 154 sind zumindest abschnittsweise bogenförmig bzw. gekrümmt ausgeführt, um ein ruckfreies Abgleiten zu begünstigen.
  • Der zweiten Gleitkufe 133 ist die Betätigungsfläche 160 bzw. Druckfläche 160 des Betätigungsarms 153 des Betätigungselements 150 zugeordnet, entlang derer die Gleitkufe 133 während des Überführens des Klemmschenkels 131 von der Klemmstellung in die Offenstellung, und umgekehrt, abgleitet.
  • Die Gleitkufe 133 und die Druckfläche 160 sind zumindest abschnittsweise bogenförmig bzw. gekrümmt ausgeführt, um ein ruckfreies Abgleiten zu begünstigen.
  • Die Gleitkufen 132, 133 sind jeweils frei auskragende Endabschnitte des Klemmschenkels 131. Die Gleitkufen 132, 133 sind angrenzend an bzw. benachbart zu einem frei auskragenden Kontaktabschnitt 134 des Klemmschenkels 131 angeordnet, wobei der Kontaktabschnitt 134 zur Anlage an dem anzuschließenden elektrischen Leiter 200 vorgesehen ist.
  • Die Klemmfeder 130 weist an einem über einen Bogenabschnitt 135 mit dem Klemmschenkel 131 verbundenen Stützschenkel 136 Aussparungen 137, 138 auf, um einen Freiraum zur Aufnahme der Gleitkufen 132, 133 in der Offenstellung zu schaffen.
  • Fig. 4 zeigt eine vereinzelte Darstellung des Strombalkens 120. Der Strombalken 120 hat Aussparungen 122, 123, an dem die Betätigungsarme 152, 153 des Betätigungselements 150 anliegen können, sodass auch der Strombalken 120 eine Führung des Betätigungselements 150 bereitstellt.
  • Wie Fig. 5 zu entnehmen, durchdringt der Strombalken 120 das Betätigungselement 150, wobei der Abschnitt 121 des Strombalkens 120 zwischen dem Betätigungsarm 152 und dem zweiten Betätigungsarm 153 des Betätigungselements 50 angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt eine vereinzelte Darstellung des Gehäuses 110. Das Gehäuse 110 weist vorliegend einen isolierenden Kunststoff auf.
  • Das Gehäuse 110 hat einen Schacht 114, entlang dessen das Betätigungselement 150 bewegbar ist. Der Schacht 114 hat eine Aussparung 115, in die ein Steg 162 des Betätigungselements 150 eingreift, um eine lagerichtige Montage vorzugeben.
  • Das Führungselement 111 und der Schacht 114 bilden eine Linearführung für das Betätigungselement 150, die lediglich eine rein translatorische Bewegung des Betätigungselements 152 entlang der Betätigungsrichtung H aus einer ersten Position (Fig. 1a, Fig. 1b) in eine zweite Position zulässt (Fig. 1a, Fig. 1b), sodass die Linearführung dem Betätigungselement 150 drei rotatorische und zwei translatorische Freiheitsgrad nimmt. Das Führungselement 111 dient insbesondere als zusätzliche Abstützung gegen eine Auslenkung oder Deformation des Betätigungsarms 152, um ein Abgleiten Betätigungsarms 152 von der Gleitkufe 132 zu vermeiden.
  • Das Gehäuse 110 weit einen Steg 116 zur Aufnahme der Klemmfeder 130 auf. Das Gehäuse weist eine Aussparung zur Aufnahme des Strombalkens 120 auf.
  • Zum Einklemmen eines Leiters 200 zwischen der Klemmfeder 130 und dem Strombalken 120 wird das Betätigungselement 150 zunächst aus der in Fig. 1a gezeigten Position translatorisch entlang der Betätigungsrichtung H in die in Fig. 1c gezeigte Position bewegt. Die Klemmfeder 130 wird auf diese Weise komprimiert, wobei der Klemmschenkel 131 dem Stützschenkel 136 angenähert wird.
  • Während dieser Hubbewegung gleiten die Gleitkufen 132, 133 entlang der Betätigungsflächen 154,160 der Betätigungsarme 152, 153 des Betätigungselements 150 ab.
  • Der Betätigungsarm 152 wird dabei mit seinem Führungssteg 156 entlang des Führungselements 111 des Gehäuses 110 geführt. Das Führungselement 111 verhindert dabei, dass der Betätigungsarm 152 in einer Richtung R2 quer zur Betätigungsrichtung H ausgelenkt wird und zuverlässig mit der Gleitkufe 132 der Klemmfeder 130 im Eingriff bleibt. Das Führungselement 111 ermöglicht demnach eine Führung des Betätigungsarms 152 in der Betätigungsrichtung H betrachtet in einem Bereich unterhalb des Abschnitts 121 des Strombalkens 120.
  • Sobald sich der Klemmschenkel 131 der Klemmfeder 130 in der in den Figuren 1c und 1d gezeigten Offenstellung befindet, ist der Leiteranschlussraum 140 zum Einführen des Leiters 200 entlang der Einschubrichtung E in den Leiteranschlussraum 140 freigegeben und der Leiter 200 kann zwischen den Klemmschenkel 131 und den Strombalken 120 bewegt werden.
  • Anschließend wird das Betätigungselement 150 losgelassen und federbeaufschlagt in Folge der Spannung der Klemmfeder 130 von dem Klemmschenkel 131 entgegen der Betätigungsrichtung H bewegt, bis der Klemmschenkel 131 mit seinem Kontaktabschnitt 134 an dem in den Leiteranschlussraum 140 eingeführten Leiter 200 anliegt und den Leiter 200 gegen den Abschnitt 121 des Strombalkens 120 presst. In diesem Zustand ist der Leiter 200 zwischen der Klemmfeder 130 und dem Strombalken 120 eingeklemmt, wobei eine auf den Leiter 200 wirkende Federkraft der Klemmfeder 130 den Leiter 200 in Position hält.
  • Um den Leiter 200 wieder von der Anschlussklemme 100 zu lösen, kann das Betätigungselement 150 erneut in Betätigungsrichtung H bewegt werden, um den Kontaktabschnitt 134 der Klemmfeder 130 von dem Leiter 200 abzuheben und diesen freizugeben.
  • Das Bewegen des Betätigungselements 150 entgegen der Federkraft der Klemmfeder 130 kann beispielsweise manuell mit einem Werkzeug erfolgen, wie einem Schraubendreher oder dergleichen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement 150 maschinell betätigt wird, um eine automatisierte Montage des Leiters 200 zu ermöglichen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Anschlussklemme 100, welche zusätzlich zu der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung der Anschlussklemme 100 ein Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 aufweist. Mittels diesem Führungselement 162 kann insbesondere ein seitliches Verkippen bzw. Verrutschen der Klemmfeder 130 aus dem Gehäuse 110 heraus verhindert werden.
  • Das Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 ist hier, ebenfalls wie das Führungselement 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 integral und damit einstückig mit dem Gehäuse 110 ausgebildet. Das Führungselement 162 ist an einer Seitenwand 164 des Gehäuses 110 ausgebildet. Das Führungselement 162 bildet damit eine Verlängerung der Seitenwand 164 aus. Das Führungselement 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 und das Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 sind damit beide an der Seitenwand 164 des Gehäuses 110 ausgebildet. Auch das Führungselement 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 bildet eine Verlängerung der Seitenwand 164 aus.
  • Das Führungselement 162 ist in Form eines Stegs ausgebildet. Das Führungselement 162 erstreckt sich hier entgegengesetzt zu der Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 in Richtung des Leiteranschlussraums 140. Das Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 erstreckt sich damit ausgehend von der Seitenwand 164 des Gehäuses 110 in Richtung des Leiteranschlussraums 140 quer zu der Erstreckungsrichtung des Führungselements 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 ausgehend von der Seitenwand 164 des Gehäuses.
  • Das Führungselement 111 zur Abstützung des Betätigungselements 150 und/oder das Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 können jeweils auch durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Stege ausgebildet sein, hier nicht gezeigt, so dass eine beidseitige Abstützung des Betätigungselements 150 und/oder der Klemmfeder 130 erfolgen kann. Die beiden Stege des Führungselements 111 und/oder die beiden Stege des Führungselements 162 sind dann an sich zwei parallel zueinander erstreckenden Seitenwänden 164 des Gehäuses 110 ausgebildet. Ein seitliches Verkippen des Betätigungselements 150 und/oder der Klemmfeder kann damit zu zwei Seiten verhindert werden.
  • Das Führungselement 162 erstreckt sich derart in Richtung des Leiteranschlussraums 140, dass das Führungselement 162 den Halteschenkel 163 der Klemmfeder 130 seitlich überlappt. Damit bildet das Führungselement 162 eine seitliche Abstützfläche für den Halteschenkel 163 der Klemmfeder 130 aus. Das Führungselement 162 ist an einer Längsseitenkantenfläche 165 des Halteschenkels 163 vorbeigeführt.
  • Das Führungselement 162 zur Abstützung der Klemmfeder 130 ist ebenso wie das Führungselement 111 entlang der Betätigungsrichtung H des Betätigungselements 150 betrachtet, unterhalb des Abschnitts 121 des Strombalkens 120, gegen den der Leiter 200 durch die Klemmfeder 130 geklemmt wird, ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussklemme
    110
    Gehäuse
    111
    Führungselement
    112
    erste Führungsfläche
    113
    zweite Führungsfläche
    114
    Schacht
    115
    Aussparung
    116
    Steg
    120
    Strombalken
    121
    Abschnitt
    122
    Aussparung
    123
    Aussparung
    130
    Klemmfeder
    131
    Klemmschenkel
    132
    Gleitkufe
    133
    Gleitkufe
    134
    Kontaktabschnitt
    135
    Bogenabschnitt
    136
    Stützschenkel
    137
    Aussparung
    138
    Aussparung
    140
    Leiteranschlussraum
    150
    Betätigungselement
    151
    Abschnitt
    152
    Betätigungsarm
    153
    Betätigungsarm
    154
    Betätigungsfläche / Druckfläche
    156
    Führungssteg
    157
    Steg
    158
    Steg
    159
    Anschlag
    160
    Betätigungsfläche / Druckfläche
    161
    Ausnehmung
    162
    Führungselement
    163
    Halteschenkel
    164
    Seitenwand
    165
    Längsseitenkantenfläche
    200
    Leiter
    E
    Einschubrichtung
    H
    Betätigungsrichtung
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung

Claims (10)

  1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit einem Gehäuse (110), einem in dem Gehäuse (110) angeordneten Strombalken (120), einer in dem Gehäuse (110) angeordneten Klemmfeder (130) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (120) in einem zwischen dem Strombalken (120) und der Klemmfeder (130) ausgebildeten Leiteranschlussraum (140), und einem Betätigungselement (150), welches verschiebbar in dem Gehäuse (110) gelagert ist, wobei ein Klemmschenkel (131) der Klemmfeder (130) zum Überführen des Klemmschenkels (131) von einer Klemmstellung in eine Offenstellung mittels des Betätigungselements (150) betätigbar ist, wobei, entlang einer Betätigungsrichtung (H) des Betätigungselements (150) betrachtet, unterhalb eines Abschnitts (121) des Strombalkens (120), gegen den der Leiter (200) durch die Klemmfeder (130) geklemmt wird, ein Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) vorgesehen ist und/oder ein Führungselement (162) zur Abstützung der Klemmfeder (130) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) eine erste Führungsfläche (112) hat, die eine Abstützung des Betätigungselements (150) gegen ein Querverschieben entlang einer ersten Richtung (R1) bewirkt und das Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) eine zweite Führungsfläche (113) hat, die eine Abstützung des Betätigungselements (150) gegen ein Querverschieben entlang einer zweiten Richtung (R2) bewirkt, die von der ersten Richtung (R1) verschieden ist.
  2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) und/oder das Führungselement (162) zur Abstützung der Klemmfeder (130) integraler Bestandteil des Gehäuses (110) ist.
  3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) ein Steg ist, der einen Abschnitt (151) des Betätigungselements (151) umgreift, und/oder dass das Führungselement (162) zur Abstützung der Klemmfeder (130) ein Steg ist, der einen Abschnitt eines Halteschenkels (163) der Klemmfeder (130) seitlich abstützt.
  4. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (R1) orthogonal zu der Betätigungsrichtung (H) des Betätigungselements (150) orientiert ist und die zweite Richtung (R2) orthogonal zu der Betätigungsrichtung (H) des Betätigungselements (150) orientiert ist und/oder dass die erste Richtung (R1) orthogonal zu der zweiten Richtung (R2) orientiert ist.
  5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (150) mindestens einen Betätigungsarm (152, 153) aufweist, wobei der mindestens eine Betätigungsarm den Leiteranschlussraum (140) quer zu einer Einführrichtung (E) des Leiters (200) begrenzt, wobei der Betätigungsarm (152, 153) mit einer Betätigungsfläche (154, 160) in der Offenstellung der Klemmfeder (130) an dem Klemmschenkel (131) der Klemmfeder (130) anliegt.
  6. Anschlussklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungsarm (152) mindestens einen Führungssteg (156) aufweist, der auf einer dem Leiteranschlussraum (140) abgewandten Seite des Betätigungsarms (152) angeordnet ist und/oder beim Betätigen des Betätigungselements (150) entlang dem Führungselement (111) zur Abstützung des Betätigungselements (150) abgleitet.
  7. Anschlussklemme nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Betätigungsarm (153) einen Anschlagabschnitt (159) zum Begrenzen eines Hubwegs des Betätigungselements (150) hat.
  8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (120) das Betätigungselement (150) durchdringt, wobei der Abschnitt (121) des Strombalkens (120) zwischen dem mindestens einen Betätigungsarm (152) und einem zweiten Betätigungsarm (153) des Betätigungselements (150) angeordnet ist.
  9. Anschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (150) eine asymmetrische Form hat, wobei sich die Form des mindestens einen Betätigungsarms (152) von der Form des zweiten Betätigungsarms (153) unterscheidet.
  10. Elektronisches Gerät, mit einer oder mehreren Anschlussklemmen (100), die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
EP21150517.7A 2020-01-24 2021-01-07 Anschlussklemme und elektronisches gerät Active EP3855571B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101653.0A DE102020101653A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Anschlussklemme und elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3855571A1 EP3855571A1 (de) 2021-07-28
EP3855571B1 true EP3855571B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=74105903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150517.7A Active EP3855571B1 (de) 2020-01-24 2021-01-07 Anschlussklemme und elektronisches gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3855571B1 (de)
CN (1) CN113178723B (de)
DE (1) DE102020101653A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129010A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
DE102022111342A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016364B4 (de) * 2006-04-05 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159973B1 (ja) 2000-01-21 2001-04-23 株式会社八光電機製作所 端子・ばね一体型のクランプ端子
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN202564566U (zh) 2012-04-28 2012-11-28 东莞市长河电子有限公司 免螺丝压扣式接线连接器
TWI614959B (zh) * 2016-12-13 2018-02-11 Excel Cell Electronic Co Ltd 端子台
DE102017106720A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kompakte Leiteranschlussklemme
DE102019106350B4 (de) * 2019-03-13 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019106353B4 (de) 2019-03-13 2023-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016364B4 (de) * 2006-04-05 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101653A1 (de) 2021-07-29
EP3855571A1 (de) 2021-07-28
CN113178723B (zh) 2023-06-20
CN113178723A (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP2786447B1 (de) Anschlussklemme mit einer stegförmigen leiterführung
EP2946442B1 (de) Anschlussklemme
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
EP0806811A2 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
DE2638418A1 (de) Niedrigprofil-ic-fassung
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
EP0038494B1 (de) Kontaktträger
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE19530844B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
DE19546504C2 (de) Schaltanordnung mit wenigstens zwei flachliegenden, elektrischen Leitsteifen
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
DE2814334B2 (de) Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders auf einer gedruckten Schaltung sowie Werkzeug und Steckverbinder zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308