EP1270114B1 - Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür - Google Patents

Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1270114B1
EP1270114B1 EP01114553A EP01114553A EP1270114B1 EP 1270114 B1 EP1270114 B1 EP 1270114B1 EP 01114553 A EP01114553 A EP 01114553A EP 01114553 A EP01114553 A EP 01114553A EP 1270114 B1 EP1270114 B1 EP 1270114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
station
base body
casting
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270114A1 (de
Inventor
Harry Hässig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES01114553T priority Critical patent/ES2250264T3/es
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to DE50108384T priority patent/DE50108384D1/de
Priority to EP01114553A priority patent/EP1270114B1/de
Priority to AT01114553T priority patent/ATE312677T1/de
Priority to AT02008894T priority patent/ATE403509T1/de
Priority to PT02008894T priority patent/PT1270115E/pt
Priority to EP20020008894 priority patent/EP1270115B1/de
Priority to ES02008894T priority patent/ES2311564T3/es
Priority to DE50212591T priority patent/DE50212591D1/de
Priority to TW091108203A priority patent/TW537939B/zh
Priority to CNB021203385A priority patent/CN1264627C/zh
Priority to KR1020020030791A priority patent/KR20020096882A/ko
Priority to JP2002175668A priority patent/JP2003039150A/ja
Publication of EP1270114A1 publication Critical patent/EP1270114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270114B1 publication Critical patent/EP1270114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure Kokillengiessstrom according to claim 1 and a mold for it with the Features of claim 13.
  • Low-pressure chill casting plants are made, for example CH 690 356 and EP-A 0 824 983.
  • at known plants are the molds firmly in Handling units (manipulators) clamped. These are in turn stuck with a transport device Connected to the molds from a workstation to next moves.
  • the whole workflow is extensive automated. Because in the casting station by the rising liquid metal a high pressure from the inside up the mold is exercised, the manipulator has big Apply forces, so that both mold halves when pouring lie on each other and no edges on the casting be generated. The manipulator is therefore an expense the necessary closing force a big weight that far exceeds the weight of the mold.
  • the invention is based on the object Low-pressure mold casting machine and a mold for it specify, in which avoided the disadvantages mentioned which is mechanically simple in construction and in which a high flexibility with regard to the used Molds and participating workstations at fast, running under reduced energy expenditure Workflows is achieved.
  • a low-pressure Kokillengiessstrom with at least a casting station and at least one other Workstation for receiving a mold with coupling elements assigned, which the Kokillenhunn during of casting.
  • a gripping and Transport system available, which is used to hold the mold by attacking the coupling elements and the Transport of the mold between the other workstation and the casting station or other workstations, wherein the mold at the casting station to the clamping unit transferred or taken over by this.
  • the inventive mold has one of the actual Molded base body and related Coupling elements, which are arranged such that the maximum spatial dimensions of the mold at least in a spatial direction independent of the size of the Are basic body.
  • each mold half at least one coupling element of a predetermined shape and size is assigned, the spatial position of the two Kokillenhunn associated coupling elements relative to each other regardless of the size of the Basic body is. This allows the mold halves through Attacking the coupling elements held together or moved apart as needed.
  • the Clamping unit and the other recording units can with be equipped with a uniform gripping system, which the manipulation of the mold in the desired Way, e.g. Compression while casting, Pulling apart and pivoting for cooling etc.
  • the molds are therefore not firmly in clamped a manipulator, but as such between and moved in each station.
  • the casting station becomes the necessary closing force through the clamping unit not spent between the workstations is moved and the mold only in the area of Casting station preferably suitable and in a clamping manner receives.
  • the clamping unit in essential to be made of one piece, in which the Mold is used and, as necessary, under relatively little effort is clamped.
  • the Clamping unit does not have to be moved, but can in a fixed spatial position relative to the furnace are located. By means of the gripping and transport system is the Mold inserted into the clamping unit and out again this removed.
  • the gripping and transport system can Therefore, for example, a very light gripping and Have driving unit, the mold halves only slightly successive presses. If the mold as in a advantageous embodiment of the invention Locking system for holding the mold halves together has, needs the gripping and transport system itself to expend no corresponding closing force. As gripping and transport system, for example, a robot be used. The gripping and transport system must overall less massive than in the case of use the usual manipulators, since lower masses have to be moved. It is therefore structurally easier and cheaper.
  • the inventive system can because of the waiver a common, all stations approaching handling unit This will be completely modular In addition, the flexibility of the plant increases, because at If required, additional workstations can be added or be modified.
  • the workstations are merely connected by the gripping and transport system, the in turn can be modular, For example, by adding several workstations having connecting linear conveyor.
  • the other workstations also the other workstations a recording unit on, which are able to absorb the mold in such a way that the mold halves for editing in the Workstation to be moved in a predetermined manner can.
  • the standardized Coupling elements is also without constructive Changes to the recording units a faster Change between different molds possible.
  • the molds are a coding which determines the mold type, e.g. the Mold, indicates. This is done by means of suitable reading units read out at the individual stations and via transmits a corresponding signal to a system control, which can be central or local.
  • the system control provides the workstation with the necessary data to control the work process.
  • a predetermined Pressure curve i. the time-dependent pressure curve, set, which is adapted to the shape of the casting.
  • a predetermined, dependent on the mold time cooled for example, cleaning nozzles depending on the mold moved over the open mold.
  • the coding is preferably mechanical, e.g. a Arrangement of pens, but can be done in other ways be realized, e.g. through a barcode or a Disk. A robust mechanical coding can also when used under the prevailing during casting little clean operating conditions are reliably read.
  • each workstation is a local one Control unit assigned to the local work processes controls.
  • the relevant process data are preferably entered at a central control unit and from the queried local control unit.
  • the processes are on the individual workstations and the transport between preferably synchronized to the stations, wherein at Each station is a mold. It is, however possible to take individual dies out of the cycle, if fewer castings are to be produced overall.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive Low-pressure die casting plant with a casting station 1, a removal and cleaning station 8, a mold exchange station 9, a cooling and finishing station with Kerneinlegestation 10 and a gripping and transport system 5.
  • the gripping and transport system 5 comprises three in shape a triangle arranged linear conveyor 7, the molds 3 between the individual stations 1, 8, 9, 10 back and her makeupn.
  • the molds 3 have for this purpose coupling elements 17, which are shown in detail in the other figures and where the gripping and driving units 6 of the linear conveyor 7 attack.
  • the molds 3 are each from a receiving unit 2, 26, 33 recorded, of which only the clamping unit. 2 the casting station 1 is shown.
  • the inventive Low pressure die casting machine is completely modular built up.
  • FIGS. 2a, b show a casting station 1 according to the invention Side view or top view. It includes in itself Known manner one held in a furnace rack 16 Melting furnace 4, which are fed via a feed 11 can.
  • the casting station 1 is a Clamping unit 2 associated with a mold 3 with predetermined Dimensions, in particular with a predetermined Width, fit to accommodate.
  • the Clamping unit 2 consists of a rectangular, closed frame 2a, in its interior having undercut gripping elements 15. By in each case a gripping element 15 and the frame 2 a formed Opening serves to receive the coupling elements 17th In this case, the mold 3 from above into the clamping unit. 2 introduced.
  • each Coupling element 17 includes a parallel to Base 30 aligned lateral plate 18, the of the gripping elements 15 is held, and connecting Pins 19.
  • the length of the pins is determined by the thickness of the pins Base body 30 adapted so that the distance of the Plates 18 for all dies 3 is the same.
  • clamping elements may be provided, which are the mold 3 after insertion in the clamping unit 2 brace, e.g. in each case by a pair of gripper elements 15 perpendicular or parallel to the median plane of the mold 3 be moved towards each other.
  • the clamping unit 2 is on a vertically oriented Rotary column 12 is attached and can be used to hold a mold pivoted by the transport system about a vertical axis and for placing the mold on the riser 13 of the furnace 4 by means of a vertical driving cylinder 14 in be moved in the vertical direction.
  • Fig. 3a-c show an inventive sampling and Cleaning station 8 in view from the side perpendicular to Transport direction (Fig. 3a), from above (Fig. 3b) and the side in the transport direction (Fig. 3c).
  • the removal and Cleaning station 8 has a housing 8a with an opening 21, during the cleaning process with a door 22 can be closed.
  • a Receiving unit 26 present, for molds 3 from above is accessible.
  • the receiving unit 26 has gripping elements 27, which like those in connection with the clamping unit. 2 described gripping elements 15 are formed and also on the side plates 18 of the coupling elements 17 of the molds attack 3.
  • the in transport direction Seen distance of the gripping elements 27 is here changeable, so that the two Kokillenhworthn 3a, 3b for Remove the casting and pull it apart for cleaning can be (dashed line of the Mold half 3b ').
  • the opening and closing movement the receiving unit 26 is caused by cylinder 24.
  • Guide rods 28 serve to guide the Coupling elements 17 in the horizontal direction in the Recording unit 26.
  • An ejection cylinder 25 is used for Move one in Fig. 6a-c shown in detail Exhaust plate 42, with the finished castings 29 from the mold can be loosened, making it a picking unit 31 can take over. After the removal becomes one Cleaning nozzle 20 through the open mold parts 3a, 3b moves, including a guide 32 and a corresponding Drive is available. The movement of the nozzle 20 can in Depending on the mold to be controlled.
  • the Station 8 further comprises a jet unit 23.
  • Fig. 4a, b show an inventive cooling and Finishing station 10 with a core insertion station in side view or supervision.
  • the mold 3 is located in a receiving unit 33 of this station.
  • the gripping elements 34 are designed essentially the same as that of Casting station 1 or cleaning station 8 and grab again at the coupling elements 17 of the mold halves 3a, 3b.
  • the gripping elements 34 move to Opening the mold 3 apart (shown in dashed lines) and pivot about a horizontal axis D1, D1 'around the Kokillenhdon 3a, 3b in the cooling and sizing bath 35th immerse.
  • Fig. 5 shows a section of an inventive Gripping and transport system 5.
  • a linear conveyor 7 On a linear conveyor 7 is a carriage 36 in a horizontal direction on one Moving rail movable.
  • a gripping and driving unit 6 is with the carriage 36 via a vertical rod 37th connected.
  • the distance between the gripping and driving unit 6 and the conveyor rail can by means of a geeten Drive be adjusted.
  • the gripping and driving unit 6 has four gripping elements 43 which are connected to the coupling elements 17 of the dies 3 attack and in Fig. 7a-c are shown in more detail.
  • the gripping and transport system 5 only has to carry the weight of the mold 3 and therefore can very light compared to conventional systems become.
  • Fig. 6a-c show an inventive mold 3 in different views.
  • the mold 3 consists of two separable Kokillenhcrun 3a, 3b, by external Pressure and if necessary in addition by an internal Locking system (not shown here) held together become.
  • the main body 30 of the mold 3 forms the actual mold.
  • the main body 30 is cuboid and can vary depending on the casting to be produced Have dimensions.
  • On the base body 30 are Coupling elements 17 arranged, each mold half 3a, 3b has a coupling element 17. These consist of a parallel to the side surfaces of the Main body 30 arranged plate 18, which is perpendicular over thereto extending pins 19 connected to the main body 30 is.
  • the plates 18 have a predetermined Distance from each other and a predetermined thickness, width and length of the gripping elements 15, 27, 34 of the Workstations is customized. About the length of the pins the spacing of the plates 18 can be adjusted so that the mold 3 for insertion into the receiving units of Workstations even with different dimensions of the main body 30 always predetermined outer maximum dimensions having.
  • a coding 39 On one of the plates 18 is a coding 39, here by means of an arrangement of short pins, attached, which are read by a corresponding reading unit can, e.g. by mechanical scanning.
  • the plates 18 furthermore, on a transverse side of the mold 3 Coupling projections 40 on which the gripping elements 43 can engage the gripping and driving unit 6 (Fig. 7a-c). These coupling projections 40 have the same as the coupling elements 17 even with different dimensions of the base body 30 a fixed spatial position relative to each other, so that the transport and gripping system. 5 can be standardized.
  • Fig. 7a-c show the coupling of an inventive Mold 3 to the gripping and transport system 5 and the Gripping and driving unit 6 in different views.
  • the Gripping and driving unit 6 consists of a horizontal Plate, arranged on the underside of gripping elements 43 are whose clear width is changeable.
  • the gripping elements 43 have a notch, which in a corresponding notch of the bolt-like coupling projections 40 of the coupling elements 17 engages.
  • the molds thus become both horizontal and vertical Direction fixed.
  • the Kokillenhdon 3a, 3b are in Transportation held together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 1 und eine Kokille dafür mit den Merkmalen von Anspruch 13.
Niederdruck-Kokillengiessanlagen sind beispielsweise aus der CH 690 356 und der EP-A 0 824 983 bekannt. Bei bekannten Anlagen sind die Kokillen fest in Handhabungseinheiten (Manipulatoren) eingespannt. Diese sind wiederum fest mit einer Transporteinrichtung verbunden, die die Kokillen von einer Arbeitsstation zur nächsten bewegt. Der ganze Arbeitsablauf ist weitgehend automatisiert. Da in der Giessstation durch das aufsteigende flüssige Metall ein hoher Druck von innen auf die Kokille ausgeübt wird, muss der Manipulator grosse Kräfte aufwenden, damit beide Kokillenhälften beim Giessen aufeinander liegen bleiben und keine Ränder am Gussteil erzeugt werden. Der Manipulator weist daher zur Aufwendung der erforderlichen Schliesskraft ein grosses Eigengewicht auf, das das Gewicht der Kokille weit übersteigt. Diese Masse muss von der Transporteinrichtung unter entsprechendem Energie- und Zeitaufwand zu und in den weiteren Arbeitsstationen, insbesondere der Entnahmestation, der Kühl- und Schlichtstation und der Kerneinlegestation, bewegt werden. Neben der hohen Trägheit des Systems durch die grossen Massen ist die mangelnde Flexibilität beim Wechsel der Gussform bzw. der Kokille ein weiterer Nachteil bekannter Anlagen. Die Kokille muss unter entsprechendem Montageaufwand von Manipulator entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederdruck-Kokillengiessanlage und eine Kokille dafür anzugeben, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, die mechanisch einfach konstruiert ist und bei der eine hohe Flexibilität hinsichtlich der verwendeten Gussformen und beteiligten Arbeitssstationen bei schnellen, unter vermindertem Energieaufwand ablaufenden Arbeitsabläufen erreicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Niederdruck-Kokillengiessanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch einen Satz von Kokillen dafür mit den Merkmalen von Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Bei einer Niederdruck-Kokillengiessanlage mit wenigstens einer Giessstation und wenigstens einer weiteren Arbeitsstation ist erfindungsgemäss der Giessstation eine Klemmeinheit zur Aufnahme einer Kokille mit Ankopplungselementen zugeordnet, welche die Kokillenhälften während des Giessens zusammenhält. Des weiteren ist ein Greif- und Transportsystem vorhanden, das zur Aufnahme der Kokille durch Angreifen an den Ankopplungselementen und zum Transport der Kokille zwischen der weiteren Arbeitsstation und der Giessstation oder weiteren Arbeitsstationen dient, wobei die Kokille an der Giessstation an die Klemmeinheit übergeben bzw. von dieser übernommen wird.
Die erfindungsgemässe Kokille hat einen die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper und damit verbundene Ankopplungselemente, die derart angeordnet sind, dass die maximalen räumlichen Abmessungen der Kokille zumindest in einer Raumrichtung unabhängig von der Grösse des Grundkörpers sind. Vorzugsweise ist jeder Kokillenhälfte wenigstens ein Ankopplungselement einer vorbestimmten Form und Grösse zugeordnet ist, wobei die räumliche Lage der beiden Kokillenhälften zugeordneten Ankopplungselemente relativ zueinander unabhängig von der Grösse des Grundkörpers ist. Damit können die Kokillenhälften durch Angreifen an den Ankopplungselementen zusammengehalten oder bei Bedarf auseinander bewegt werden. Die Klemmeinheit und die sonstigen Aufnahmeeinheiten könne mit einem einheitlichen Greifsystem ausgestattet werden, welches die Manipulation der Kokille in der gewünschten Weise ermöglicht, z.B. Zusammendrücken beim Giessen, Auseinanderziehen und Verschwenken zum Kühlen usw.
Erfindungsgemäss werden die Kokillen daher nicht fest in einen Manipulator eingespannt, sondern als solche zwischen und in den einzelnen Stationen bewegt. In der Giessstation wird die notwendige Schliesskraft durch die Klemmeinheit aufgewendet, die nicht zwischen den Arbeitsstationen bewegt wird und die Kokille nur im Bereich der Giessstation vorzugsweise passend und in klemmender Weise aufnimmt. Da die Kokille unabhängig von der Gussform einheitliche Aussenabmessungen aufweist, z.B. wenigstens eine vorbestimmte Dicke, kann die Klemmeinheit in wesentlichem aus einem Stück gefertigt sein, in das die Kokille eingesetzt wird und, soweit nötig, unter verhältnismässig geringem Kraftaufwand verspannt wird. Die Klemmeinheit muss dabei nicht bewegt werden, sondern kann sich in fester räumlicher Lage relativ zum Schmelzofen befinden. Mittels des Greif- und Transportsystems wird die Kokille in die Klemmeinheit eingesetzt und wieder aus dieser entfernt. Beim Transport selbst müssen keine grossen Kräfte zum Zusammenhalten der Kokillenhälften aufgewendet werden. Das Greif- und Transportsystem kann daher beispielsweise eine sehr leichte Greif- und Fahreinheit aufweisen, die die Kokillenhälften nur leicht aufeinanderdrückt. Falls die Kokille wie in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Verriegelungssystem zum Zusammenhalten der Kokillenhälften aufweist, braucht das Greif- und Transportsystem selbst keine entsprechende Schliesskraft aufzuwenden. Als Greif- und Transportsystem kann beispielsweise auch ein Roboter eingesetzt werden. Das Greif- und Transportsystem muss insgesamt weniger massiv sein als im Falle der Verwendung der bisher üblichen Manipulatoren, da geringere Massen bewegt werden müssen. Es wird daher konstruktiv einfacher und preisgünstiger.
Die erfindungsgemässe Anlage kann wegen des Verzichts auf eine gemeinsame, alle Stationen anfahrende Handhabungseinheit vollständig modular aufgebaut werden Dadurch wird zusätzlich die Flexibilität der Anlage erhöht, denn bei Bedarf können weitere Arbeitsstationen eingefügt oder abgewandelt werden. Die Arbeitsstationen werden lediglich durch das Greif- und Transportsystem verbunden, das seinerseits auch modular ausgebildet sein kann, beispielsweise indem es mehrere die Arbeitsstationen verbindende Linearförderer aufweist.
Indem sich die Ankopplungselemente unabhängig von der Form und Grösse des eigentlichen Grundkörpers der Kokille stets an derselben Stelle relativ zueinander befinden, muss auch das Greif- und Transportsystem nicht an verschiedene Kokillenformen angepasst werden. Ein schneller Kokillenwechsel ist möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen auch die weiteren Arbeitsstationen eine Aufnahmeeinheit auf, die die Kokille derart aufzunehmen imstande sind, dass die Kokillenhälften zum Bearbeiten in der Arbeitsstation auf vorbestimmte Weise bewegt werden können. Beispielsweise werden die Kokillenhälften in der Kerneinlegestation und in der Entnahmestation geöffnet und in der Kühl- und Schlichtstation zusätzlich einzeln in ein Schlichtebad eingetaucht. Durch die standardisierten Ankopplungselemente ist auch hier ohne konstruktive Veränderungen an den Aufnahmeeinheiten ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Kokillenformen möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung haben die Kokillen eine Kodierung, die die Kokillenart, z.B. die Gussform, angibt. Diese wird mittels geeigneter Leseeinheiten an den einzelnen Stationen ausgelesen und über ein entsprechendes Signal an eine Systemsteuerung übermittelt, die zentral oder lokal sein kann. Die Systemsteuerung stellt der Arbeitsstation die notwendigen Daten zur Steuerung des Arbeitsprozesses zur Verfügung. Beispielsweise wird in der Giessstation eine vorbestimmte Druckkurve, d.h. der zeitabhängige Druckverlauf, eingestellt, die an die Form des Gussteils angepasst ist. In der Kühl- und Schlichtstation wird beispielsweise eine vorbestimmte, von der Gussform abhängige Zeit gekühlt. In einer Reinigungsstation werden beispielsweise Reinigungsdüsen je nach Gussform über die geöffnete Kokille bewegt. Die Kodierung ist vorzugsweise mechanisch, z.B. eine Anordnung von Stiften, kann aber auch auf andere Weise realisiert sein, z.B. durch einen Barcode oder einen Datenträger. Eine robuste mechanische Kodierung kann auch beim Einsatz unter den beim Giessen herrschenden wenig sauberen Betriebsbedingungen zuverlässig abgelesen werden.
Vorzugsweise ist jeder Arbeitsstation eine lokale Steuereinheit zugeordnet, die die lokalen Arbeitsabläufe steuert. Die relevanten Prozessdaten werden vorzugsweise an einer zentralen Steuereinheit eingegeben und von der lokalen Steuereinheit abgefragt.
Um die Gesamtanlage gut auszulasten, sind die Prozesse an den einzelnen Arbeitsstationen und der Transport zwischen den Stationen vorzugsweise synchronisiert, wobei sich an jeder Station eine Kokille befindet. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Kokillen ganz aus dem Zyklus zu nehmen, wenn insgesamt weniger Gussteile produziert werden sollen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Anlage;
Fig. 2a,b
eine erfindungsgemässe Giessstation in Seitenansicht bzw. Aufsicht;
Fig. 3a-c
eine erfindungsgemässe Entnahme- und Reinigungsstation in verschiedenen Ansichten;
Fig. 4a,b
eine erfindungsgemässe Kühl- und Schlichtstation mit Kerneinlegestation in Seitenansicht bzw. Aufsicht;
Fig. 5
einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Greif- und Transportsystem;
Fig. 6a-c
eine erfindungsgemässe Kokille in verschiedenen Ansichten;
Fig. 7a-c
die Ankopplung einer erfindungsgemässen Kokille an das Greif- und Transportsystem in verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Niederdruck-Kokillengiessanlage mit einer Giessstation 1, einer Entnahme- und Reinigungsstation 8, einer Kokillenwechselstation 9, einer Kühl- und Schlichtstation mit Kerneinlegestation 10 und einem Greif- und Transportsystem 5. Das Greif- und Transportsystem 5 umfasst drei in Form eines Dreiecks angeordnete Linearförderer 7, die Kokillen 3 zwischen den einzelnen Stationen 1, 8, 9, 10 hin- und herfördern. Die Kokillen 3 weisen dazu Ankopplungselemente 17 auf, die in den übrigen Figuren näher dargestellt sind und an denen die Greif- und Fahreinheiten 6 der Linearförderer 7 angreifen. An den Arbeitsstationen 1, 8, 9, 10 werden die Kokillen 3 jeweils von einer Aufnahmeeinheit 2, 26, 33 aufgenommen, von denen hier nur die Klemmeinheit 2 der Giessstation 1 dargestellt ist. Die erfindungsgemässe Niederdruck-Kokillengiessanlage ist vollständig modular aufgebaut. In der Kokillenwechselstation 9 können auf einfache Weise die Kokillen 3 gewechselt werden, indem eine Kokille mit einer ersten Gussform von einer Greif- und Fahreinheit 6 des Fördersystems freigegeben und eine andere Kokille mit einer zweiten Gussform ergriffen wird. Aufgrund der für alle Kokillen einheitlichen Ankopplungselemente 17 sind dazu keine Anpassungen an der Greif- und Fahreinheit 6 notwendig.
Fig. 2a,b zeigen eine erfindungsgemässe Giessstation 1 in Seitenansicht bzw. Aufsicht. Sie umfasst in an sich bekannter Weise einen in einem Ofengestell 16 gehalterten Schmelzofen 4, der über eine Zuführung 11 beschickt werden kann. Erfindungsgemäss ist der Giessstation 1 eine Klemmeinheit 2 zugeordnet, die eine Kokille 3 mit vorbestimmten Abmessungen, insbesondere mit einer vorbestimmten Breite, passend aufzunehmen imstande ist. Die Klemmeinheit 2 besteht dazu aus einem rechteckförmigen, geschlossenen Rahmen 2a, der in seinem Inneren hinterschnittene Greifelemente 15 aufweist. Die durch jeweils ein Greifelement 15 und dem Rahmen 2a gebildete Öffnung dient zur Aufnahme der Ankopplungselemente 17. Dabei wird die Kokille 3 von oben in die Klemmeinheit 2 eingeführt. Indem die Ankopplungselemente 17 stets an derselben Stelle im Raum angeordnet sind bzw. hier voneinander einen vorbestimmten Abstand haben, der der lichten Weite der Klemmeinheit 2 entspricht, können Kokillen mit unterschiedlichen Gussformen in die Klemmeinheit 2 eingeführt und dort gehaltert werden. Jedes Ankopplungselement 17 umfasst dazu eine parallel zum Grundkörper 30 ausgerichtete seitliche Platte 18, die von den Greifelementen 15 gehalten wird, und verbindende Stifte 19. Die Länge der Stifte wird an die Dicke des Grundkörpers 30 derart angepasst, dass der Abstand der Platten 18 für alle Kokillen 3 gleich ist. Zur Halterung der Kokille 3 passend und in klemmender Weise können zusätzlich Spannelemente vorgesehen sein, die die Kokille 3 nach dem Einführen in der Klemmeinheit 2 verspannen, z.B. indem jeweils ein Paar von Greifelementen 15 senkrecht oder parallel zur Mittelebene der Kokille 3 aufeinander zu bewegt werden. Durch die Klemmeinheit 2 werden die an sich separaten Kokillenhälften 3a, 3b während des Giessvorgangs aufeinander gedrückt gehalten.
Die Klemmeinheit 2 ist an einer vertikal orientierten Drehsäule 12 befestigt und kann zur Aufnahme einer Kokille vom Transportsystem um eine vertikale Achse verschwenkt werden sowie zum Aufsetzen der Kokille auf das Steigrohr 13 des Ofens 4 mittels eines Vertikal-Fahrzylinders 14 in vertikaler Richtung verfahren werden.
Fig. 3a-c zeigen eine erfindungsgemässe Entnahme- und Reinigungsstation 8 in Ansicht von der Seite senkrecht zur Transportrichtung (Fig. 3a), von oben (Fig. 3b) und von der Seite in Transportrichtung (Fig. 3c). Die Entnahme-und Reinigungsstation 8 hat ein Gehäuse 8a mit einer Öffnung 21, die während des Reinigungsvorgangs mit einer Tür 22 verschlossen werden kann. In der Station 8 ist eine Aufnahmeeinheit 26 vorhanden, die für Kokillen 3 von oben zugänglich ist. Die Aufnahmeeinheit 26 weist Greifelemente 27 auf, die wie die im Zusammenhang mit der Klemmeinheit 2 beschriebenen Greifelemente 15 ausgebildet sind und ebenfalls an den seitlichen Platten 18 der Ankopplungselemente 17 der Kokillen 3 angreifen. Der in Transportrichtung gesehene Abstand der Greifelemente 27 ist hier veränderbar, damit die beiden Kokillenhälften 3a, 3b zum Entnehmen des Gussteils und zum Reinigen auseinandergezogen werden können (gestrichelte Darstellung der Kokillenhälfte 3b'). Die Öffnungs- und Schliessbewegung der Aufnahmeeinheit 26 wird durch Zylinder 24 veranlasst.
Führungsstangen 28 dienen zum Führen der Ankopplungselemente 17 in horizontaler Richtung in der Aufnahmeeinheit 26. Ein Ausstoss-Zylinder 25 dient zum Bewegen einer in Fig. 6a-c näher dargestellten Ausstossplatte 42, mit der die fertigen Gussteile 29 aus der Form gelöst werden, so dass sie eine Entnahmeeinheit 31 übernehmen kann. Nach der Entnahme wird eine Reinigungsdüse 20 über die geöffneten Kokillenteile 3a, 3b bewegt, wozu eine Führung 32 und ein entsprechender Antrieb vorhanden ist. Die Bewegung der Düse 20 kann in Abhängigkeit von der Gussform gesteuert werden. Die Station 8 weist des weiteren ein Strahl-Aggregat 23 auf.
Fig. 4a,b zeigen eine erfindungsgemässe Kühl- und Schlichtstation 10 mit einer Kerneinlegestation in Seitenansicht bzw. Aufsicht. Die Kokille 3 befindet sich in einer Aufnahmeeinheit 33 dieser Station. Die Greifelemente 34 sind im wesentlichen so gestaltet wie die der Giessstation 1 bzw. Reinigungsstation 8 und greifen wiederum an den Ankopplungselementen 17 der Kokillenhälften 3a, 3b an. Die Greifelemente 34 bewegen sich zum Öffnen der Kokille 3 auseinander (gestrichelt dargestellt) und schwenken um eine horizontale Achse D1, D1', um die Kokillenhälften 3a, 3b in das Kühl- und Schlichtebad 35 einzutauchen. Nach dem Rückschwenken in die Ausgangsposition mit vertikalen Kokillenhälften 3a, 3b verschwenkt die gesamte Aufnahmeeinheit 33 um eine weitere horizontale Achse D2 (weitere gestrichelt dargestellte Position). In dieser Lage werden die Kerne auf die untere Kokillenhälfte 3a gelegt, die Kokille 3 wird geschlossen, die Aufnahmeeinheit 33 zurück geschwenkt und die Kokille 3 mit dem Greif- und Transportsystem in vertikaler Richtung entnommen.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemässen Greif- und Transportsystem 5. Auf einem Linearförderer 7 ist ein Schlitten 36 in horizontaler Richtung auf einer Förderschiene bewegbar. Eine Greif- und Fahreinheit 6 ist mit dem Schlitten 36 über eine vertikale Stange 37 verbunden. Der Abstand zwischen der Greif- und Fahreinheit 6 und der Förderschiene kann mittels eines geeignenten Antriebs verstellt werden. Die Greif- und Fahreinheit 6 weist vier Greifelemente 43 auf, die an den Ankopplungselementen 17 der Kokillen 3 angreifen und in Fig. 7a-c näher dargestellt sind. Das Greif- und Transportsystem 5 muss nur das Gewicht der Kokille 3 tragen und kann daher im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen sehr leicht ausgeführt werden.
Fig. 6a-c zeigen eine erfindungsgemässe Kokille 3 in verschiedenen Ansichten. Die Kokille 3 besteht aus zwei separierbaren Kokillenhälften 3a, 3b, die durch externen Druck und wenn notwendig zusätzlich durch ein internes Verriegelungssystem (hier nicht dargestellt) zusammengehalten werden. Der Grundkörper 30 der Kokille 3 bildet die eigentliche Gussform. Der Grundkörper 30 ist quaderförmig und kann je nach herzustellendem Gussteil unterschiedliche Abmessungen haben. Am Grundkörper 30 sind Ankopplungselemente 17 angeordnet, wobei jede Kokillenhälfte 3a, 3b ein Ankopplungselement 17 aufweist. Diese bestehen aus einer parallel zu den Seitenflächen des Grundkörpers 30 angeordneten Platte 18, die über senkrecht dazu verlaufende Stifte 19 mit dem Grundkörper 30 verbunden ist. Die Platten 18 haben einen vorbestimmten Abstand voneinander und eine vorbestimmte Dicke, Breite und Länge, die an die Greifelemente 15, 27, 34 der Arbeitsstationen angepasst ist. Über die Länge der Stifte kann der Abstand der Platten 18 angepasst werden, so dass die Kokille 3 zum Einsetzen in die Aufnahmeeinheiten der Arbeitsstationen auch bei unterschiedlichen Abmessungen des Grundkörpers 30 stets vorbestimmte äussere Maximalabmessungen aufweist.
An einer der Platten 18 ist eine Kodierung 39, hier mittels einer Anordnung von kurzen Stiften, angebracht, die von einer entsprechenden Leseeinheit gelesen werden kann, z.B. durch mechanisches Abtasten. Die Platten 18 weisen des weiteren an einer Querseite der Kokille 3 Ankopplungsfortsätze 40 auf, an denen die Greifelemente 43 der Greif- und Fahreinheit 6 angreifen können (Fig. 7a-c). Auch diese Ankopplungsfortsätze 40 haben wie die Ankopplungselemente 17 auch bei unterschiedlichen Abmessungen des Grundkörpers 30 eine feste räumliche Lage relativ zueinander, so dass das Transport- und Greifsystem 5 vereinheitlicht werden kann.
In den Platten 18 ist eine Öffnung 41 zum Durchstossen des Ausstoss-Zylinders 25 vorhanden. Dieser bewegt eine Ausstossplatte 42, mit der die Gussteile aus ihrer Form gelöst werden.
Fig. 7a-c zeigen die Ankopplung einer erfindungsgemässen Kokille 3 an das Greif- und Transportsystem 5 bzw. die Greif- und Fahreinheit 6 in verschiedenen Ansichten. Die Greif- und Fahreinheit 6 besteht aus einer horizontalen Platte, an deren Unterseite Greifelemente 43 angeordnet sind, deren lichte Weite veränderlich ist. Die Greifelemente 43 weisen eine Einkerbung auf, die in eine entsprechende Kerbe der bolzenartigen Ankopplungsfortsätze 40 der Ankopplungselemente 17 eingreift. Die Kokillen werden somit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung fixiert. Die Kokillenhälften 3a, 3b werden beim Transport zusammengehalten.

Claims (18)

  1. Niederdruck-Kokillengiessanlage mit wenigstens einer Giessstation (1) und wenigstens einer weiteren Arbeitsstation (8, 9, 10) sowie mit einem Transportsystem (5) zum Bewegen der Kokille (3) zwischen den Stationen (1, 8, 9, 10), dadurch gekennzeichnet, dass der Giessstation (1) eine eigene Klemmeinheit (2) zugeordnet ist, welche die Kokillenhälften (3a, 3b) während des Giessens aufnimmt und zusammenhält, und dass das Transportsystem (5) an Ankopplungselementen (17) der Kokille (3) mit einer Greifeinheit (6) angreift und die Kokille an der Giessstation (1) an die Klemmeinheit (2) übergibt und von dort wieder übernimmt.
  2. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kokille (3) mit einem die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper (30) und damit verbundenen Ankopplungselementen (17), die derart angeordnet sind, dass die maximalen räumlichen Abmessungen der Kokille (3) zumindest in einer Raumrichtung unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (30) sind.
  3. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass jeder Kokillenhälfte (3a, 3b) wenigstens ein Ankopplungselement (17) einer vorbestimmten Form und Grösse zugeordnet ist und dass die räumliche Lage der beiden Kokillenhälften (3a, 3b) zugeordneten Ankopplungselemente (17) relativ zueinander unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (30) ist.
  4. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Kokillen (3) mit verschiedenen Gussformen im Grundkörper (30).
  5. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (3) eine Kodierung (39) aufweist, die zur Identifikation der Gussform dient.
  6. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessstation (1) einen Schmelzofen (4) aufweist und wenigstens eine Entnahmestation (8), eine Kühl- und Schlichtstation (10) sowie eine Kerneinlegestation als weitere Arbeitsstationen vorhanden sind.
  7. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Arbeitsstation (8, 9, 10) eine Aufnahmeeinheit (26, 33) aufweist zur Aufnahme einer Ankopplungselemente (17) aufweisenden Kokille (3) derart, dass die Kokillenhälften (3a, 3b) zum Bearbeiten in der Arbeitsstation gehalten und auf vorbestimmte Weise bewegt werden können.
  8. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Giessstation (1) und der wenigstens einen weiteren Arbeitsstation (8, 9, 10) jeweils ein Lesegerät zugeordnet ist, welches eine Kodierung (39) an einer sich im Bereich der Giessstation bzw. weiteren Arbeitsstation befindlichen Kokille (3) zu lesen imstande ist, wobei eine Steuereinheit aufgrund der gelesenen Kodierung (39) ein vorbestimmtes Arbeitsprogramms in der Station einstellt.
  9. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessstation (1) und die wenigstens eine weitere Arbeitsstation (8, 9, 10) jeweils eine lokale Steuereinheit aufweisen, mit der sie unabhängig voneinander steuerbar sind.
  10. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuereinheit vorhanden ist, die Prozessdaten für eine Mehrzahl von Kokillen und Arbeitsstationen verwaltet und den lokalen Steuereinheiten zur Verfügung stellt.
  11. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif- und Transportsystem (5) wenigstens einen Linearförderer (7) mit wenigstens einer Greif- und Fahreinheit (6) umfasst, die eine Kokille (3) zu ergreifen imstande ist und die zum Transport der Kokille (3) zwischen wenigstens zwei Stationen verfahrbar ist.
  12. Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsabläufe an der Giessstation (1) und den weiteren Arbeitsstationen (8, 9, 10) synchronisiert sind und die Zeit für die Bearbeitung in einer Station einschliesslich des Transports zur nächsten Station für alle Stationen gleich ist.
  13. Satz von Kokillen mit verschiedenen Gussformen für eine Niederdruck-Kokillengiessanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kokillen jeweils einen die eigentliche Gussform aufweisenden Grundkörper (30) aufweisen, gekennzeichnet durch Ankopplungselemente (17), die derart mit dem Grundkörper (30) verbundenen sind, dass sie sich für alle Kokillen des Satzes unabhängig von der Form und Grösse des Grundkörpers (30) an derselben Stelle relativ zueinander befinden.
  14. Satz von Kokillen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplungselemente (17) beiderseits vom Grundkörper (30) abstehen, wobei der Abstand der Ankopplungselemente für alle Kokillen des Satzes konstant und unabhängig von der Form und Grösse des Grundkörpers (30) ist.
  15. Satz von Kokillen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kokillenhälfte (3a, 3b) wenigstens ein Ankopplungselement (17) einer vorbestimmten Form und Grösse zugeordnet ist und dass die räumliche Lage der beiden Kokillenhälften (3a, 3b) zugeordneten Ankopplungselemente (17) relativ zueinander unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (30) ist.
  16. Satz von Kokillen nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) quaderförmig und in zwei Hälften teilbar ist und die Ankopplungselemente (17) seitlich vom Grundkörper (30) parallel zueinander angeordnete, mit dem Grundkörper (30) über Stifte (19) verbundene Platten (18), Streben oder sonstige Kupplungsteile sind, an denen die Greif- und Transportvorrichtung (5) angreifen kann, wobei die Platten (18), Streben oder sonstige Kupplungsteile unabhängig von der Grösse des Grundkörpers (30) die gleiche Form und voneinander den gleichen Abstand aufweisen.
  17. Satz von Kokillen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (3) zum Zusammenhalten der Kokillenhälften (3a, 3b) ein Verriegelungssystem aufweist.
  18. Satz von Kokillen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (3) eine Kodierung (39) aufweist, die vorzugsweise mechanisch oder elektronisch ist.
EP01114553A 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür Expired - Lifetime EP1270114B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50108384T DE50108384D1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
EP01114553A EP1270114B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
AT01114553T ATE312677T1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-kokillengiessanlage und kokille dafür
ES01114553T ES2250264T3 (es) 2001-06-18 2001-06-18 Instalacion de colada en coquilla a baja presion y coquilla para la misma.
EP20020008894 EP1270115B1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon
PT02008894T PT1270115E (pt) 2001-06-18 2002-04-20 Instalação de fundição em coquilha sob baixa pressão e processo para a operação da mesma
AT02008894T ATE403509T1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-kokillengiessanlage und verfahren zum betrieb davon
ES02008894T ES2311564T3 (es) 2001-06-18 2002-04-20 Instalacion de colada con coquilla a baja presion y procedimiento para el funcionamiento de la misma.
DE50212591T DE50212591D1 (de) 2001-06-18 2002-04-20 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon
TW091108203A TW537939B (en) 2001-06-18 2002-04-22 Low-pressure die casting installation, and method for its operation
CNB021203385A CN1264627C (zh) 2001-06-18 2002-05-23 低压压铸设备及其操作方法
KR1020020030791A KR20020096882A (ko) 2001-06-18 2002-05-31 저압 다이 캐스팅 장치 및 이의 작동 방법
JP2002175668A JP2003039150A (ja) 2001-06-18 2002-06-17 低圧ダイキャスト装置及びその作動方法と金型

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114553A EP1270114B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270114A1 EP1270114A1 (de) 2003-01-02
EP1270114B1 true EP1270114B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=8177736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114553A Expired - Lifetime EP1270114B1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1270114B1 (de)
JP (1) JP2003039150A (de)
KR (1) KR20020096882A (de)
CN (1) CN1264627C (de)
AT (2) ATE312677T1 (de)
DE (2) DE50108384D1 (de)
ES (2) ES2250264T3 (de)
PT (1) PT1270115E (de)
TW (1) TW537939B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413950B (de) * 2004-05-26 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage mit mindestens einem roboter und verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage unter einbindung von mindestens einem roboter
ITPD20050362A1 (it) * 2005-12-13 2007-06-14 Imr Spa Impianto di stampaggio a bassa pressione in conchiglia di formatura
EP3395473B1 (de) * 2009-07-07 2021-03-31 Fill Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum giessen
CN102009173B (zh) * 2010-12-27 2012-03-21 北京科技大学 一种铜包钨钨铜复合粉的制备方法
DE102013108127A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Ksm Castings Group Gmbh Al-Gusslegierung
WO2014121785A1 (de) 2013-02-06 2014-08-14 Ksm Castings Group Gmbh Al-GUSSLEGIERUNG
JP5880759B1 (ja) * 2015-04-14 2016-03-09 新東工業株式会社 鋳造設備
CN106799475A (zh) * 2017-02-15 2017-06-06 孙萍 便捷式高温型壳夹取工具
KR102362664B1 (ko) * 2017-08-31 2022-02-11 주식회사 포스코 몰드 위치조절장치
CN108326257B (zh) * 2018-01-19 2019-08-27 湖北华力科技有限公司 一种汽车零部件铸造用工作平台及其使用方法
CN114453570B (zh) * 2022-04-12 2022-08-12 宁波隆源精密机械有限公司 一种新能源汽车铝合金壳体压铸模具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5125426A (en) * 1974-08-29 1976-03-02 Mitsubishi Motors Corp Teiatsuchuzohoho oyobi sonosochi
EP0055210B1 (de) * 1980-12-23 1985-02-13 Egro Ag Niederdruck-Giessvorrichtung und Niederdruck-Giessverfahren
JPS589725U (ja) * 1981-07-13 1983-01-21 株式会社神戸製鋼所 竪型射出成形機
US4706731A (en) * 1986-01-27 1987-11-17 31, Inc. Apparatus for molding metallic articles
JPH0667544B2 (ja) * 1986-05-15 1994-08-31 本田技研工業株式会社 縦型成形機
ES2038018T3 (es) * 1989-05-19 1993-07-01 Kwc Ag Dispositivo de fundicion en coquilla de baja presion.
JPH04284960A (ja) * 1991-03-08 1992-10-09 Toyota Motor Corp 射出成形装置
CH690356A5 (de) * 1996-04-19 2000-08-15 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
CH692222A5 (de) * 1996-08-23 2002-03-28 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
TW394715B (en) * 1998-05-20 2000-06-21 Kwc Ag Low pressure chill casting apparatus
EP1057562A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Fata Aluminium Division of Fata Group S.p.A. Niederdruckgiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2311564T3 (es) 2009-02-16
ATE312677T1 (de) 2005-12-15
EP1270114A1 (de) 2003-01-02
ES2250264T3 (es) 2006-04-16
CN1264627C (zh) 2006-07-19
KR20020096882A (ko) 2002-12-31
TW537939B (en) 2003-06-21
ATE403509T1 (de) 2008-08-15
DE50108384D1 (de) 2006-01-19
JP2003039150A (ja) 2003-02-12
DE50212591D1 (de) 2008-09-18
CN1392010A (zh) 2003-01-22
PT1270115E (pt) 2008-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979148B2 (de) Transfersystem für mehrkomponenten spritzgiessen
EP1270114B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Kokille dafür
DE4221706A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Formen
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE69905338T2 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für geformte Gegenstände
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
EP0824983A1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
DE3036333C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Werkstücken an einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DE102006028725A1 (de) Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
EP3787866B1 (de) System und verfahren zum flexiblen ausbilden einer gussform zum herstellen eines gussmodells
DE102010018121B4 (de) Spritzgießmaschine zur Herstellung einer Mehrzahl von Spritzgießteilen in einem Zyklus
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
EP1270115B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
DE2908210C2 (de) Formmaschine, insbesondere Kernformmaschine
DE3316673C2 (de)
DE69913308T2 (de) Fördersystem für Behälter, zum Beispiel für Giessanwendungen
AT396943B (de) Härtemaschine für blattfedern
EP0916472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachkavitäten-Blasformmaschine
DE2042779C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff
DE19959438B4 (de) Formmaschine für eine Formherstellung in Formkästen unterschiedlicher Größen
EP1116535A1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage zur Herstellung von Aluminiumgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

BERE Be: lapsed

Owner name: KWC A.G.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20080616

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619