EP1268887B1 - Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu - Google Patents

Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1268887B1
EP1268887B1 EP01902420A EP01902420A EP1268887B1 EP 1268887 B1 EP1268887 B1 EP 1268887B1 EP 01902420 A EP01902420 A EP 01902420A EP 01902420 A EP01902420 A EP 01902420A EP 1268887 B1 EP1268887 B1 EP 1268887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
galettes
thread
galette
spinning
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01902420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268887A1 (de
Inventor
Michael Kress
Thomas Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Publication of EP1268887A1 publication Critical patent/EP1268887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268887B1 publication Critical patent/EP1268887B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products

Definitions

  • the invention relates to a parallel spinning device for producing threads to be wound on winders from combined filaments produced by spinning polymer melt, consisting of lower and upper godets with rotatable thread-guiding jacket surfaces, one speed-controllable drive connected to lower and upper godets, and between lower and upper godet attached thread swirling devices, the number of which corresponds to that of the threads.
  • Spinning plants for conventional P (patially) O (oriented) Y (yarn) spinning processes are usually with two separately driven and speed-controllable godets, over which several threads - depending on the winder four, six or eight threads - are guided in an S-shaped thread run , equipped for regulating the thread tension between the thread oiling and the thread winding.
  • the freshly spun filament coulters are first guided parallel to one another to the corresponding thread oilers, closed there to form a thread, and the threads, closely combined, are stirred over the godets. Then the group of threads is rotated by 90 ° according to the desired bobbin width and fanned out again to the winder.
  • the present invention is based on the object of making the parallel spinning device more user-friendly and functional with regard to the regulation of the thread tension and thread interlacing.
  • the task is solved with surprisingly user-friendly handling and full fulfillment of the desired functions.
  • the new concept achieves serious process and handling advantages that quickly amortize the higher investment over the operating time: a very large wrap angle of over 180 ° is feasible, as is thread swirling between the godets and the use of speed-controlled drives to control the thread tension , Furthermore, the automatic threading in the tenon nozzle and via the godets, which, as a surprising handling solution, improves the effectiveness of the systems through shorter application times
  • two godets (2; 3) are used per thread (1) in such a way that, in the operating state of the system, the thread (1) wraps around the thread (1) from at least 85 ° to a maximum -200 °; but preferably from 115 ° to 185 °.
  • the godets (2) are referred to here as "lower” godets, the godets (3) as "upper” godets.
  • an S-shaped thread guide is then obtained for each thread, each with a 180 ° loop around the godets (2; 3) and with the interlacers (8) arranged between the godets (2 ; 3), which allows easy adjustment of the thread tension.
  • the lower (2) and upper (3) godets are each grouped together in terms of drive technology. This group configuration of the godets (2; 3) enables inexpensive drives Toothed belt (9; 12) and control options via electronic speed control.
  • the overall arrangement is housed in a housing (10) with a sliding door (11), which is only opened for application, so that the excess preparation that is blown off the thread (1) during suction can be easily extracted.
  • Fig. 1 shows the upper godets (3) after inexperienced in the lay-on mode below the lower godets (2), which are fixed on the spinning wall (13).
  • the overall arrangement of the godets (2; 3) is accommodated in a housing (10) with a sliding door (11) which is open for application.
  • each individual thread (1) which initially comes from the upper thread guide (5), past the lower godet (2) with a slight bend and is inserted into the associated thread guide of the traversing triangle (6) without the upper godet (3 ) or to touch the swirling device (8).
  • Fig. 2 the top view of the belt drives is shown in the lay-on mode, with the thread running indicated.
  • the upper godets (3) here only indicated by dashed lines, are all combined on a swiveling godet unit (4), which by means of a parallel swivel gear (14) consisting of two swivel levers (15) and a pneumatic drive (not shown here) on a curved path (7), which corresponds to a circular section, has been pivoted downwards.
  • the upper godets (3) and the lower godets (2) are each grouped together and are each driven together via a toothed belt (9, top) or (12, bottom).
  • the comb-shaped belt guides over the numerous deflection rollers (17) are necessary to avoid collisions between the drives.
  • the godet unit (4) is on a curve with the upper godets (3) in order to avoid collisions with the lower godets (2) - Or circular section path (7), moved upwards and each individual thread (1) threaded into the associated interlacer (8), as shown in the end position shown.
  • the sliding door (11) can then be pushed in front of the housing (10).
  • FIG. 4 shows a top view of the belt drives, now in the operating mode. The representation is with the indicated thread course.
  • the upper godets (3) have all been pivoted upward on their pivotable godet unit (4) by means of the parallel pivoting gear (14), consisting of two pivoting levers (15) and a pneumatic drive (not shown) on a cam track (7).
  • the two toothed belts (9, top) or (12, bottom) for the two groups of godets and the belt guidance over the deflection rollers (17) can be seen more clearly here.
  • FIG. 5 shows a section through an exemplary parallel spinning operation in a back-to-back arrangement with two winders (16):
  • the threading situation is shown on the left in the illustration: the thread (1) coming from the upper thread guide (5) is inserted into the thread guide of the traversing triangle (6) using a threading gun (18).
  • the godet unit (4) with the upper godets (3) has previously been pivoted downwards by means of the parallel swivel gear (14) consisting of two swivel levers (15).
  • the arrangement of the godet unit (4) with respect to the spinning wall (13), which is offset in terms of the depth of the room, is clearly visible, while the godets (2; 3) themselves all lie in the thread plane.
  • the operating mode is shown on the right:
  • the thread (1) runs in one plane from the upper thread guide (5) via the godets (2; 3) into the thread guide of the traversing triangle (6) to the winder (16).
  • the godet unit (4) has been pivoted upwards.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parallel-Spinnvorrichtung zur Herstellung von auf Wicklern aufzuspulenden Fäden aus zusammengefaßten durch Spinnen von Polymerschmelze erzeugten Filementen, bestehend aus unterer und oberer Galette mit drehbaren fadenführenden Mantelflächen, je einem mit unterer und oberer Galette verbundenen drehzahlregelbaren Antrieb und zwischen unterer und oberer Galette angebrachten Fadenverwirbelungseinrichtungen, deren Anzahl derjenigen der Fäden entspricht.
  • Spinnanlagen für konventionelle P(patially)O(oriented)Y(yarn)-Spinnverfahren sind üblicherweise mit zwei separat angetriebenen und drehzahlregelbaren Galetten, über die mehrere Fäden - je nach Wickler vier, sechs oder acht Fäden - in einem S-förmigen Fadenlauf geführt werden, zur Regulierung der Fadenspannung zwischen der Fadenölung und der Fadenaufspulung ausgestattet. Bei diesem Fadenverlauf werden die frisch ersponnenen Filamentscharen zunächst parallel zueinander laufend zu den entsprechenden Fadenölern geführt, dort jeweils zu einem Faden geschlossen und die Fäden, eng nebeneinander zusammengefaßt, über die Galetten gerührt. Anschließend wird die Fadenschar entsprechend der gewünschten Spulenbreite um 90° gedreht und wieder aufgefächert dem Wickler zugeführt. Um einen besseren Fadenschluß zu erreichen, werden häufig pneumatisch betriebene Fadebverwirbelungsvorrichtungen, sogenannte Tengeldüsen oder Interlacer, eingesetzt. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise zwischen den Galetten, da einerseits immer noch die Fadenspannung regulierbar ist und andererseits das Fadeneinlegen durch den engen Fadenstand erleichtert wird.
  • Im Gegensatz zu dem vorstehend beschrieben gekreuzten Fadenlauf , bei dem die Ausspinnachse um 90° zur Wicklerachse gedreht ist, ist beim Parallel-Spinnverfahren gemäß der US-A- 3902853 die Anordnung von Fadenverwirbelungseinrichtungen und die Handhabung zwischen den Galetten bisher noch nicht gelöst.
  • Moderne Parallel-Spinnverfahren sind bisher hauptsächlich als S(super)H(high) S(speed)S(spinning)-Spinnverfahren (Fa. Zimmer Aktiengesellschaft) oder als H(high)O(oriented)Y(yarn)-Spinnverfahren konzipiert, bei denen direkt, d.h. ohne Regelung der Fadenspannung durch Galetten, parallel und senkrecht aus den Spinndüsen auf den Wickler gegangen wird. Eine solche Bauweise ist zwar kostengünstig und kompakt jedoch ist neben den Nachteilen bezüglich Fadengleichmäßigkeit, Spulenaufbau und eingeschränkter Titerpalette das Einfädeln und Anlegen des Fadens zu Beginn des Spinnverfahrens sehr zeitaufwendig und höchst unkomfortabel.
  • Für POY-Spinnverfahren sind Parallel-Spinnvorrichtungen nach der WO-A-96/09425 üblicherweise mit zwei Langgaletten ausgerüstet, zwischen denen die Fadenverwirbelungseinrichtungen angebracht sind. Abgesehen davon, dass Langaletten vergleichsweise sehr teuer sind, ist das Einfädeln und das Anlegen der Fäden langwierig und unbequem; außerdem erfordert das Auflegen der Fäden schon aus Sicherheitsgründen einen gewissen Platzbedarf.
  • Ein weiteres POY-Spinnverfahren, bei dem für jeden Faden ein kleines Galettenpaar vorgesehen ist, wurde auf der ITMA im Juni 1999 von der Fa. Barmag vorgestellt. Bei dieser Spinnvorrichtung können keine Fadenverwirbelungseinrichtungen zwischen den kleinen Galetten untergebracht werden. Zwar ist der Einsatz von. kleinen Galettenpaaren im Vergleich zu langen Galettenpaaren wesentlich preisgünstiger doch da die Funktion der Regelung der Fadenspannung bei dem geringen Umschlingungswinkel von <90° nicht ausreichend gewährleistet ist, ist konsequenterweise auf separate Antriebe und deren Drehzahlregelung für die Galetten verzichtet worden.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Parallel-Spinnvorrichtung hinsichtlich der Regelung der Fadenspannung und Fadenverwirbelung bedienungsfreundlicher und funktionsfähiger zu gestalten.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die Merkmale des Parallel-Spinnverfahrens nach Anspruch 1 bzw. der Parallel-Spinnanlage nach Anspruch 2.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung von Galetten und Interlacern erreicht man bei überraschend bedienungsfreundlicher Handhabung und vollster Erfüllung der gewünschten Funktionen die Lösung der Aufgabe. Mit dem neuen Konzept werden gravierende Prozess- und Handling-Vorteile erreicht, die die höhere Investition über die Betriebszeit schnell amortisieren: Ein sehr großer Umschlingungswinkel von über 180° ist machbar, ebenso die Fadenverwirbelung zwischen den Galetten und der Einsatz drehzahlgeregelter Antriebe zur Steuerung der Fadenspannung. Ferner die selbsttätige Einfädelung in der Tengeldüsen und über die Galetten, die als überraschende Hanhabungslösung durch verkürzte Anlegezeiten die Effektivität der Anlagen verbessert
  • In der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Anordnung werden pro Faden (1) je zwei Galetten (2; 3) dergestalt eingesetzt, dass im Betriebszustand der Anlage an den Galetten (2; 3) jeweils eine Umschlingung durch den Faden (1) von mindestens 85° bis maximal-200°; vorzugsweise jedoch von 115° bis 185° entsteht. Die Galetten (2) werden hier in der weiteren Beschreibung als "untere" Galetten, die Galetten (3) als "obere" Galetten bezeichnet.
  • Während der Anlegephase sind dann alle oberen Galetten (3), die auf einer beweglichen Galetteneinheit (4) gemeinsam zusammengefasst sind und auch gemeinsam angetrieben werden, nach unten gefahren, so dass jeder einzelne Faden (1) zunächst vom oberen Fadenführer (5) kommend an der unteren Galette (2) leicht abgeknickend in den zugehörigen Fadenführer des Changierdreiecks (6) einlegt werden kann (vgl. Fig. 1). Nachdem dies für alle Fäden (1) erfolgt ist, wird die Galetteneinheit (4) mit den oberen Galetten (3), um Kollisionen mit den unteren Galetten (2) zu vermeiden, auf einer Kurven- oder vorzugsweise Kreisabschnittsbahn (7), nach oben gefahren und dabei jeder einzelne Faden (1) jeweils in den zugehörigen Interfacer (8) eingefädelt (vgl. Fig. 3).
  • In der Endstellung für den Betriebszustand (vgl. Fig. 3) ergibt sich dann für jeden Faden eine S-förmige Fadenführung mit jeweils über 180° Umschlingung der Galetten (2; 3) und mit Anordnung der Interlacer (8) zwischen den Galetten (2; 3), was eine problemlose Regulierung der Fadenspannung ermöglicht Die unteren (2) und oberen (3) Galetten sind antriebstechnisch jeweils zu einer Gruppe zusammengefasst. Diese gruppenmäßige Konfiguration der Galetten (2; 3) ermöglicht kostengünstige Antriebe über Zahnriemen (9; 12) und Regelmöglichkeiten über elektronische Drehzahlsteuerung. Die Gesamtanordnung ist dabei in einem Gehäuse (10) mit Schiebetür (11) untergebracht, die nur zum Anlegen geöffnet wird, so dass eine einfache Absaugung der überschüssigen Präparation, die während der Tengelung vom Faden (1) abgeblasen wird, ermöglicht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daran gedacht den Einfädelvorgang noch weiter zu vereinfachen, in dem man die Changierfadenführer (6) -in einer horizontal beweglichen Fadenführereinheit (nicht dargestellt) zusammengefasst- so verfährt, dass jeder einzelne Faden (1) zunächst jeweils gerade senkrecht eingefädelt wird und dann alle Fäden (1) gemeinsam so verzogen werden, so dass der erste Kontakt mit den unteren Galetten (2) für alle Fäden (1) gleichzeitig erfolgt. Der weitere Vorgang ist dann wie schon vorstehend beschrieben: die oberen Galetten (3) werden nach oben geführt und die Einfädelung in die jeweiligen Interlacer (8) erfolgt automatisch. Das geschieht dadurch, dass die oberen einzelnen Galetten (3), die gruppenmäßig in der Galetteneinheit (14) zusammengefasst sind, mittels eines Parallel-Schwenkgetriebes (14), vorzugsweise bestehend aus mindestens zwei Schwenkhebeln (15) und einem pneumatischen Antrieb auf einer Kurvenbahn (7) verschwenkt werden, wobei diese Kurvenbahn (7) vorzugsweise einem Kreisabschnitt entspricht (vgl. Fig. 1 bis 4).
  • Die weitere Beschreibung erfolgt anhand beispielhafter Zeichnungen:
    • Die Fig. 1 zeigt den Fadenlauf in Aufsicht auf die Galetten im Anlegemodus,
    • die Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf Riementriebe im Anlegemodus mit Fadenlauf,
    • die Fig. 3 zeigt den Fadenlauf in Aufsicht auf die Galetten im Betriebsmodus,
    • die Fig. 4 zeigt die Aufsicht auch auf die Galetten und Riementriebe im Betriebsmodus
    • und die Fig. 5 einen Schnitt durch einen beispielhaften Parallel-Spinnbetrieb in Back-to-Back-Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt die oberen Galetten (3) nach ungen gefahren im Anlegemodus noch unterhalb der unteren Galetten (2), die fix auf der Spinnwand (13) sitzen. Die Gesamtanordnung der Galetten (2; 3) ist dabei in einem Gehäuse (10) mit Schiebetür (11), die zum Anlegen geöffnet ist, untergebracht. Im hier dargestellten Anlegemodus wird jeder einzelne Faden (1), der zunächst vom oberen Fadenführer (5) kommt, an der unteren Galette (2) vorbei leicht abgeknickend in den zugehörigen Fadenführer des Changierdreiecks (6) einlegt, ohne dabei die obere Galetten (3) oder die Verwirbelungsvorrichtung (8) zu berühren.
  • In Fig. 2 wird die Aufsicht auf die Riementriebe im Anlegemodus dargestellt, mit angedeutetem Fadenlauf. Die oberen Galetten (3), hier nur gestrichelt angedeutet, sind alle auf einer schwenkbaren Galetteneinheit (4) gemeinsam zusammengefasst, die mittels eines Parallel-Schwenkgetriebes (14), bestehend aus zwei Schwenkhebeln (15) und einem (hier nicht dargestellten) pneumatischen Antrieb auf einer Kurvenbahn (7), die einem Kreisabschnitt entspricht nach unten verschwenkt worden. Die oberen Galetten (3) und die unteren Galetten (2) sind jeweils gruppenweise zusammengefasst und werden jeweils gemeinsam über einen Zahnriemen (9, oben) oder (12, unten) angetrieben. Die kammförmigen Riemenführungen über die zahlreichen Umlenkrollen (17) sind erforderlich, um Kollisionen der Antriebe untereinander zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt dann die Aufsicht auf die Galetten und den Fadenlauf im Betriebsmodus mit den Umschlingungen von über 180°. Nachdem alle Fäden (1) gemäß der Beschreibung nach Fig. 1 eingefädelt sind, wird die Galetteneinheit (4), hier nicht dargestellt, mit den oberen Galetten (3), um Kollisionen mit den unteren Galetten (2) zu vermeiden, auf einer Kurven- bzw. Kreisabschnittsbahn (7), nach oben gefahren und dabei jeder einzelne Faden (1) in den zugehörigen Interlacer (8) eingefädelt, wie in der dargestellten Endstellung eingezeichnet. Die Schiebetür (11) kann dann vor das Gehäuse (10) geschoben werden.
  • In Fig. 4 wird wieder eine Aufsicht auf die Riementriebe gezeigt, jetzt im Betriebsmodus. Die Darstellung ist mit angedeutetem Fadenlauf. Die oberen Galetten (3) sind alle auf ihre schwenkbaren Galetteneinheit (4) mittels des Parallel-Schwenkgetriebes (14), bestehend aus zwei Schwenkhebeln (15) und einem (nicht dargestellten) pneumatischen Antrieb auf einer Kurvenbahn (7) nach oben verschwenkt worden. Die zwei Zahnriemen (9, oben) oder (12, unten) für die beiden Galettengrupgen und die Riemenführung über die Umlenkrollen (17) sind hier deutlicher zu erkennen.
  • Die Fig. 5 zeigt zur generellen Übersicht einen Schnitt durch einen beispielhaften Parallel-Spinnbetrieb in Back-to-Back-Anordnung mit zwei Wicklern (16):
  • Links in der Darstellung wird die Anlegesituation gezeigt: Der Faden (1) wird aus dem oberen Fadenführer (5) kommend mit einer Anlegepistole (18) in den Fadenführer des Changierdreiecks (6) eingelegt. Die Galetteneinheit (4) mit den oberen Galetten (3) ist dabei mittels des Parallel-Schwenkgetriebes (14), bestehend aus zwei Schwenkhebeln (15), zuvor nach unten geschwenkt worden. Gut erkennbar ist die in der Raumtiefe versetzte Anordnung der Galetteneinheit (4) zur Spinnwand (13), während die Galetten (2; 3) selbst alle in der Fadenebene liegen.
  • Rechts ist der Betriebsmodus dargestellt: Der Faden (1) läuft in einer Ebene vom oberen Fadenführer (5) kommend über die Galetten (2; 3) in den Fadenführer des Changierdreiecks (6) bis zum Wickler (16) durch. Die Galetteneinheit (4) ist dabei nach oben geschwenkt worden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Faden
    2.
    untere Galette
    3:
    obere Galette
    4.
    bewegliche Galetteneinheit
    5.
    oberer Fadenführer
    6.
    Fadenführer des Changierdreiecks
    7.
    Kurven- bzw. Kreisabschnittsbahn
    8.
    Interlacer; Fadenverwirbelungsvorrichtung; Tengeldüse
    9.
    Zahnriemen, oben
    10.
    Gehäuse
    11.
    Schiebetür
    12.
    Zahnriemen, unten
    13.
    Spinnwand; Montageeinheit für die unteren Galetten
    14.
    Parallel-Schwenkgetriebe
    15.
    Schwenkhebel
    16.
    Wickler
    17.
    Umlenkrollen
    18.
    Anlegepistole

Claims (5)

  1. Parallel-Spinnverfahren zum Erzeugen von Filamenten und Fäden aus Polymerschmelzen, wobei die Fäden aus zusammengesetzten Filamenten gebildet und über Galettenpaare abgezogen werden und jeder einzelne Faden (1) im Betriebszustand durch eine Fadenverwirbelungsvorrichtung (8) läuft, die sich für jeden einzelnen Faden (1) zwischen einem ihm zugehörigen Galettenpaar befindet, wobei das Galettenpaar aus einer unteren Galette (2) und einer oberen Galette (3) besteht, die zur Fadenspannungseinstellung jeweils getrennt in ihrer Drehzahl regelbar sind, und dass sich im Anlegemodus, also vor dem Betriebszustand, alle oberen Galetten (3), die in einer beweglichen Galetteneinheit (4) zusammengefasst sind, noch in einer Position unterhalb der unteren Galetten (2) befinden, und danach alle oberen Galetten (3) in ihre Position für den Betriebszustand oberhalb der Galetten (2) verschoben werden, so dass dann jeder einzelne Faden (1) an seinen ihm zugehörigen Galetten (2) und (3) jeweils mit einem Umschlingungswinkel von 85° bis 200 °, vorzugsweise 175 ° bis 185° anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Anlagemodus beim Verschieben der oberen Galetten (3) in ihre Position für den Betriebszustand oberhalb der unteren Galetten (2) entlang einer Kurvenbahn jeder einzelne Faden (1) selbsttätig in seine ihm zugehörige Fadenverwirbelungsvorrichtung (8) eingefädelt und hindurchgeführt wird, und die unteren Galetten (2) und die oberen Galetten (3) jeweils gruppenmäßig zusammengefasst, gemeinsam angetrieben und drehzahlgeregelt sind, wobei die beiden Gruppen aber jeweils getrennt und unabhängig voneinander in ihrer Drehzahl regelbar sind.
  2. Parallel-Spinnanlage zum Erzeugen von Filamenten und Fäden aus Polymerschmelzen, wobei die Fäden aus zusammengesetzten Filamenten gebildet und über Galettenpaare abgezogen werden, wobei jeder einzelne Faden (1) im Betriebszustand in Fadenlaufrichtung zunächst an einer ersten, unteren Galette (2), dann an eine ihm zugehörige Fadenverwirbelungsvorrichtung (8) und sodann über eine zweite, obere Galette (3) vorbeiläuft, wobei die zweite, obere Galette (3) im Anlegemodus - also vor dem Betriebszustand - aus einer Position unterhalb der ersten, unteren Galette (2), in eine Position oberhalb der ersten, unteren Galette (2) verschiebbar gelagert ist, wobei dann jeder Faden an seinem ihm zugehörigen unteren (2) und oberen (3) Galetten jeweils in einem Umschlingungswinkel von 85° bis 200°, vorzugsweise 175° bis 185° anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Galetten (2) und die oberen Galetten (3) jeweils gruppenmäßig zusammengefasst und gemeinsam angetrieben werden, wobei die oberen Galetten (3) im Anlagemodus auf einer beweglichen Galetteneinheit (4) mittels eines Schwenkgetriebes auf einer Kurvenbahn verschiebbar sind, so dass jeder einzelne Faden in seine ihm zugehörige Fadenverwirbelungsvorrichtung eingefädelt und hindurchgeführt wird.
  3. Parallel-Spinnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager und Antriebseinheiten für die oberen Galetten (3), die gruppenmäßig auf einer Galetteneinheit (4) zusammengefasst und gemeinsam angetrieben werden, und die Lager- und Antriebseinheiten für die unteren Galetten (2), die ebenfalls gruppenmäßig auf einer Montageeinheit, der Spinnwand (13), zusammengefasst sind und gemeinsam angetrieben werden, zueinander in der Raumtiefe versetzt angeordnet sind, während die Galetten (2, 3) selbst alle in der Fadenebene liegen.
  4. Parallel-Spinnanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführer des Changierdreiecks (6) in einer gemeinsamen Montageeinheit zusammengefasst sind, die beweglich ausgeführt sind.
  5. Parallel-Spinnanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei Wickler (16) jeweils eine Galetteneinheit (4) und eine Spinnwand (13), sowie das zugehörige Parallel-Schwenkgetriebe (14) spiegelbildlich einmal in linker und einmal in rechter Ausführung ausgeführt sind, so dass eine Back-to-Back-Anordnung der Spinnwände (13) mitsamt der zugehörigen Galetten (2, 3), der Galetteneinheiten (4) und der zugehörigen Parallel-Schwenkgetriebe (14) für baugleiche Wickler (16) erfolgen kann.
EP01902420A 2000-02-11 2001-02-08 Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu Expired - Lifetime EP1268887B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006196 2000-02-11
DE10006196A DE10006196B4 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Parallel-Spinnprozeß mit Fadenverwirbelung zwischen Galetten und Spinnanlage hierzu
PCT/EP2001/001347 WO2001059190A1 (de) 2000-02-11 2001-02-08 Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268887A1 EP1268887A1 (de) 2003-01-02
EP1268887B1 true EP1268887B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7630646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01902420A Expired - Lifetime EP1268887B1 (de) 2000-02-11 2001-02-08 Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6887410B2 (de)
EP (1) EP1268887B1 (de)
CN (1) CN1277003C (de)
AR (1) AR027400A1 (de)
AT (1) ATE286159T1 (de)
AU (1) AU2001230254A1 (de)
DE (2) DE10006196B4 (de)
MY (1) MY126149A (de)
WO (1) WO2001059190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011765A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbehandlungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8630414B2 (en) 2002-06-20 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Inter-working function for a communication system
JP4903158B2 (ja) * 2004-12-22 2012-03-28 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 多数本のマルチフィラメント糸を溶融紡績しかつテクスチャード加工する方法と装置
US8282384B1 (en) * 2011-04-15 2012-10-09 Thomas Michael R Continuous curing and post curing apparatus
DE102014018027A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Behandeln einer Fadenschar
WO2015144440A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
CN114351306B (zh) * 2022-01-12 2023-03-07 浙江越剑智能装备股份有限公司 一种假捻变形机的导盘快速拆卸结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293328C (de)
US2902833A (en) * 1955-06-06 1959-09-08 Joy Mfg Co Apparatus for separating gases
US3577615A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Allied Chem Process for comingling crimped yarn
GB1415947A (en) * 1972-09-11 1975-12-03 Autlmatik Apparate Maschinenba Spinning machines for producing and reeling synthetic fibres
JPS5668103A (en) * 1979-10-31 1981-06-08 Toray Ind Inc Spinning device for synthetic fiber
US4690866A (en) * 1984-07-09 1987-09-01 Teijin Limited Polyester fiber
DD293328A5 (de) * 1990-04-03 1991-08-29 Forschungsinstitut Fuer Textiltechnologie,De Verfahren und vorrichtung zum umspulen von texturfaeden
DE4130059C2 (de) * 1991-09-10 1996-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE59209608D1 (de) * 1991-10-26 1999-02-18 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Abziehen eines endlosen, synthetischen Fadens
CN1135775A (zh) * 1994-09-21 1996-11-13 里特机械公司 纺丝卷绕机
DE59711445D1 (de) * 1996-12-02 2004-04-29 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtungen zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011765A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbehandlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001230254A1 (en) 2001-08-20
US20030074774A1 (en) 2003-04-24
CN1416479A (zh) 2003-05-07
CN1277003C (zh) 2006-09-27
DE50104965D1 (de) 2005-02-03
EP1268887A1 (de) 2003-01-02
MY126149A (en) 2006-09-29
DE10006196B4 (de) 2004-08-19
AR027400A1 (es) 2003-03-26
WO2001059190A1 (de) 2001-08-16
US6887410B2 (en) 2005-05-03
ATE286159T1 (de) 2005-01-15
DE10006196A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1283288B1 (de) Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1761663B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1751330A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP1268887B1 (de) Parallel-spinnprozess mit fadenverwirbelung zwischen galetten und spinnanlage hierzu
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
WO2019101717A1 (de) Verfahren zur überwachung einer aufwickeleinrichtung und aufwickeleinrichtung
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DD143592A5 (de) Fadenspeicher-und-liefervorrichtung
DE102005045496A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen eines Fadens
EP1112218B1 (de) Texturiermaschine zum texturieren und aufwickeln eines fadens
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
DE3146263A1 (de) &#34;verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf einer spule&#34;
EP2534285A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE3817679C1 (en) Cabling machine
WO2011032846A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines multifilen fadens
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE202005019121U1 (de) Anlage zum Herstellen, Texturieren und Aufwickeln von endlosen synthetischen Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRIES, THOMAS

Inventor name: KRESS, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER A.G.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ZIMMER A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100208