EP1263670A2 - Ringliftkran - Google Patents

Ringliftkran

Info

Publication number
EP1263670A2
EP1263670A2 EP01913527A EP01913527A EP1263670A2 EP 1263670 A2 EP1263670 A2 EP 1263670A2 EP 01913527 A EP01913527 A EP 01913527A EP 01913527 A EP01913527 A EP 01913527A EP 1263670 A2 EP1263670 A2 EP 1263670A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
lift crane
adapter
crane according
ring lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01913527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263670B1 (de
Inventor
Eberhard Schuffert
Rüdiger Zollondz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Demag Mobile Cranes GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Mobile Cranes GmbH and Co KG filed Critical Demag Mobile Cranes GmbH and Co KG
Publication of EP1263670A2 publication Critical patent/EP1263670A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1263670B1 publication Critical patent/EP1263670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Definitions

  • the invention relates to a ring lift crane according to the preamble of patent claim 1
  • a genussente ⁇ der ring lift crane is known from DE 199 14 195 A1.
  • This well-known Ri ⁇ gliftkran is provided with a stand-up ring that forms a circular carriageway and has several interconnectable segments, within which an undercarriage is arranged, which has an upper carriage rotatably connected to it and has several winches as well as two bridge girders located at a parallel distance from one another, in two opposite end regions are each provided with an adapter and can be bolted and deboled to the superstructure via cross members.
  • the adapters are supported on the circular carriageway of the ring by means of rollers arranged in the end region of the adapter, the center of the ring or the undercarriage forming the axis of rotation and the rear
  • An adapter for receiving a counterweight and the front adapter for receiving an articulated boom having at least one main boom is designed in the form of a lattice mast and means are provided for generating the rotary movement of the ring lift crane and the undercarriage is connected to different sections of the ring via stiffening struts.
  • This known lift lift crane is limited in terms of its lifting capacity, since it cannot transmit larger forces.
  • the object of the invention is to provide a ring lift crane of the generic type, the lifting capacity of which can be significantly increased in a simple manner
  • a lattice mast component (main boom, auxiliary boom mast, luffing support) there is a lateral stiffening which extends at least over half the length of the lattice mast component front adapter and its head end is firmly connected to an element of the main boom
  • the lateral stiffener extends over the entire length of the main boom, so that the head end of the stiffener is firmly connected to the head piece of the main boom.
  • the proposed principle The arrangement of a lateral stiffening is also advantageous for other lattice boom components such as mast, auxiliary boom and luffing support.
  • the lateral stiffening consists of at least one guy element that is spaced right and left and parallel to the respective one Lattice tower component arranged and connected to the respective lattice tower element in certain via connecting elements
  • the tensioning element is connected to the lattice mast element preferably as an isosceles triangle, the distance between the guy element and lattice mast element being at least half the width of the lattice mast element Depending on the design of the overall construction, the distance can also correspond to 2-4 times the width
  • the proposed arrangement leads to a stiffening of the respective lattice boom component, preferably the main boom, in both sides, whereby the arrangement can be subjected to tensile and compressive loads when using rods or pipes as anchoring element Masts as a double mast, the foot pieces of which are connected in an articulated manner to the front adapter.
  • the same also applies to a combination double main boom without lateral stiffening in conjunction with an auxiliary boom which is provided with a lateral stiffener
  • Figure 1 is a perspective view of a trained according to the invention
  • Figure 2 is a partial front view of the main boom Figure 3 on an enlarged scale the head area of the main boom
  • a ⁇ bi ⁇ du ⁇ g to the adapter Figure 5 is a plan view of the Ri ⁇ giiftkranes without boom
  • Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a ring lift crane designed according to the invention. It has a stand-up ring 2, which is composed of individual segments (not shown here). Inside the ring 2 there is an undercarriage 3 on which a rotatable one
  • Superstructure 4 is mounted. Several winches 7, 8 are arranged in a row on the superstructure 4 (FIG. 5).
  • the upper carriage 4 is connected via cross beams 9, 10 to two bridge beams 1 1, 12 extending parallel to one another and extending over the ring 2.
  • An adapter 13, 14 is provided in each of the two end regions of the two bridge supports 11, 12, which are supported on the circular path of the ring 2 by means of rollers 16, 16 ', which are only indicated here.
  • the center 15 of the ring 2 or the undercarriage 3 forms the axis of rotation for the superstructure 4.
  • the adapter 13 on the left in FIG. 5 serves to accommodate a main boom 17 and in this exemplary embodiment a double mast 18, 18 '. Alternatively, a single mast could also be used be provided with lateral stiffening
  • the articulation points 19, 19 'for the main boom 17 and the articulation points 20, 20', 21, 21 'for the double mast 18, 18' are shown in FIG. 5 on the adapter 13 on the left.
  • the adapter 14 on the right is designed to accommodate the counterweight 22, 22 '.
  • the boom in this embodiment consists of the already mentioned main boom 17 and the double mast 18, 18 '.
  • the double mast 18, 18 ' is on the one hand via a long changeable guy 23 with the head piece 24 of the Main boom 17 and on the other hand each connected to the counterweight 22 via a fixed guying 25, 25 '.
  • the main boom 17 is provided with a lateral stiffening (FIGS. 2-4). This consists of a chip removal element 26, 26 'which
  • Verbi ⁇ dungseleme ⁇ te 27,27 ' is connected to the respective grid element 28 of the main boom.
  • the two connecting elements 27, 27 ' form an isosceles triangle with the cross strut 29 arranged on the grid element 28.
  • the head-side end 30, 30 'of the lateral stiffening is connected to the head piece 24 of the main boom 17.
  • the foot end 31, 31 ' is with the front

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ringliftkran mit einem aufständerbaren, eine Kreisfahrbahn bildenden und mehrere, miteinander verbindbare Segmente aufweisenden Ring, innerhalb dessen ein Unterwagen angeordnet ist, der einen damit drehbar verbundenen und mit mehreren Winden versehenen Oberwagen aufweist, der in zwei einander gegenüber liegenden Endbereichen mit je einem Adapter versehen ist und die Adapter sich mittels im Endbereich der Adapter angeordneter Rollen auf der Kreisfahrbahn des Ringes abrollend abstützen, wobei der Mittelpunkt des Ringes bzw. des Unterwagens die Drehachse bildet und der hintere Adapter zur Aufnahme eines Gegengewichtes und der vordere Adapter zur Aufnahme eines anlenkbaren, mindestens einen Hauptausleger aufweisenden Auslegers in Form eines Gittermastes ausgebildet ist und Mittel zur Erzeugung der Drehbewegung des Ringliftkranes vorgesehen sind und der Unterwagen über Verstärkungsstreben mit verschiedenen Abschnitten des Ringes verbunden ist. Dabei ist mindestens an einem Gittermastbauteil eine wenigstens über die halbe Länge des jeweiligen Gittermastbauteiles sich erstreckende seitliche Versteifung vorgesehen.

Description

Riπgliftkran
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ringliftkran gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1
Ein gattungsbildeπder Ringliftkran ist aus der DE 199 14 195 A1 bekannt. Dieser bekannte Riπgliftkran ist mit einem aufstanderbaren, eine Kreisfahrbahn bildenden und mehrere miteinander verbindbare Segmente aufweisenden Ring versehen, innerhalb dessen ein Unterwagen angeordnet ist, der einen damit drehbar verbundenen und mehrere Winden aufweisenden Oberwageπ sowie zwei im parallelen Abstand zueinander liegende Brückenträger aufweist, die in zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen mit je einem Adapter versehen und über Querträger mit dem Oberwagen ver- und entbolzbar sind. Die Adapter stützen sich mittels im Endbereich der Adapter angeordneter Rollen auf der Kreisfahrbahn des Ringes ab, wobei der Mittelpunkt des Ringes bzw. des Unterwagens die Drehachse bildet und der hintere
Adapter zur Aufnahme eines Gegengewichtes und der vordere Adapter zur Aufnahme eines anlenkbareπ, mindestens einen Hauptausleger aufweisenden Auslegers in Form eines Gittermastes ausgebildet ist und Mittel zur Erzeugung der Drehbewegung des Ringliftkranes vorgesehen sind und der Unterwagen über Versteifungsstreben mit verschiedenen Abschnitten des Ringes verbunden ist.
Dieser bekannte Riπgliftkran ist bezüglich seiner Tragkraft begrenzt, da er keine größeren Kräfte übertragen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ringliftkran der gattungsmäßigen Art anzugeben, dessen Tragkraft in einfacher Weise signifikant gesteigert werden kann
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Uπteransprüchen Nach der Lehre der Erfindung ist mindestens an einem Gittermastbauteil (Hauptausleger Hilfsausleger Mast, Wippstutze) eine wenigstens über die halbe Lange des Gittermastbauteiles sich erstreckende seitliche Versteifung vorgesehen Vorzugsweise weist der Hauptausleger eine seitliche Versteifung auf deren fußseitiges Ende wie das fußseitige Ende des Hauptauslegers gelenkig mit dem vorderen Adapter und deren kopfseitiges Ende mit einem Element des Hauptauslegers fest verbunden ist Im Sinne eines möglichst großen Effektes erstreckt sich die seitliche Versteifung über die ganze Lange des Hauptauslegers, so dass das kopfseitige Ende der Versteifung mit dem Kopfstuck des Hauptauslegers fest verbunden ist Das vorgeschlagene Pπnzip der Anordnung einer seitlichen Versteifung ist auch für andere Gittermastbauteile wie Mast, Hilfsausleger und Wippstutze von Vorteil Die seitliche Versteifung besteht aus mindestens einem Abspannelement das rechts und links im Abstand und parallel zum jeweiligen Gittermastbauteil angeordnet und über Verbiπduπgselemente mit dem jeweiligen Gittermastelement in bestimmten
Abstanden verbunden ist Im Sinne einer besonders wirkungsvollen Versteifung kann es von Vorteil sein, wenn pro Seite statt einer zwei Abspannelemente vorgesehen sind Die Verbindung Abspannelement mit dem Gittermastelement ist vorzugsweise als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet, wobei der Abstand des Abspanπelemeπtes zum Gittermastelement mindestens der halben Breite des Gittermastelemeπtes entspricht Je nach Auslegung der Gesamtkoπstruktion kann der Abstand auch dem 2 - 4fachen der Breite entsprechen
Die vorgeschlagene Anordnung fuhrt zu einer Versteifung des jeweiligen Gittermastbauteiles vorzugsweise des Hauptauslegers in beide Seitenπchtungeπ wobei bei Verwendung von Stäben oder Rohren als Abspannelement die Anordnung auf Zug und Druck belastbar ist Traglaststeigernd wirkt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung alternativ zu einer seitlichen Abspannung die Ausbildung des Mastes als Doppelmast aus, dessen Fußstucke gelenkig mit dem vorderen Adapter verbunden sind Das gleiche gilt auch für eine Kombination Doppel-Hauptausleger ohne seitliche Versteifung in Verbindung mit einem Hilfsausleger der mit einer seitlichen Versteifung versehen ist Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfinduπgsgemaß ausgebildeten
Ringliftkranes
Figur 2 eine Teilvorderansicht des Hauptausiegers Figur 3 im vergrößerten Maßstab den Kopfbereich des Hauptauslegers
Figur 4 im vergrößerten Maßstab den Fußbereich des Hauptauslegers mit
Aπbiπduπg an den Adapter Figur 5 eine Draufsicht des Riπgiiftkranes ohne Ausleger
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfiπdungsgemäß ausgebildeten Ringliftkraπes. Er weist einen aufstanderbaren Ring 2 auf, der aus hier nicht dargestellten einzelnen Segmenten zusammengesetzt ist Innerhalb des Ringes 2 ist ein Unterwagen 3 angeordnet, auf dem drehbar ein
Oberwagen 4 montiert ist. Auf dem Oberwagen 4 sind mehrere Winden 7,8 in einer Reihe angeordnet (Figur 5). In diesem Ausführungsbeispiel ist der Oberwageπ 4 über Querträger 9, 10 mit zwei über den Ring 2 sich erstreckenden parallel zueinander liegenden Brückenträgern 1 1 , 12 verbunden. In beiden Endbereichen der beiden Brückenträger 1 1 , 12 ist je ein Adapter 13, 14 vorgesehen, die sich mittels hier nur angedeuteter Rollen 16, 16' auf der Kreisbahn des Ringes 2 abstützen. Dabei bildet der Mittelpunkt 15 des Ringes 2 bzw. des Unterwagens 3 die Drehachse für den Oberwagen 4. Der in Figur 5 links liegende Adapter 13 dient zur Aufnahme eines Hauptauslegers 17 und in diesem Ausführungsbeispiel eines Doppelmastes 18, 18' Alternativ konnte auch ein einzelner Mast mit seitlicher Versteifung vorgesehen sein
Die Anlenkpunkte 19, 19' für den Hauptausleger 17 und die Anlenkpunkte 20, 20', 21 ,21 ' für den Doppelmast 18, 18' sind in Figur 5 am links liegenden Adapter 13 eingezeichnet. Der hier rechts liegende Adapter 14 ist zur Aufnahme des Gegengewichtes 22,22' ausgebildet.
Der Ausleger besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus dem schon erwähnten Hauptausleger 17 und dem Doppelmast 18, 18'. Der Doppelmast 18, 18' ist einerseits über eine langenveranderbare Abspannung 23 mit dem Kopfstück 24 des Hauptauslegers 17 und andererseits über je eine feste Abspannung 25,25' mit dem Gegengewicht 22 verbunden.
Erfiπdungsgemäß ist der Hauptausleger 17 mit einer seitlichen Versteifung versehen (Figur 2 - 4). Diese besteht aus einem Abspanπelement 26, 26', das über
Verbiπdungselemeπte 27,27' mit dem jeweiligen Gitterelement 28 des Hauptauslegers verbunden ist. Die beiden Verbindungselemente 27,27' bilden mit der am Gitterelement 28 angeordneten Querstrebe 29 ein gleichschenkliges Dreieck. Das kopfseitige Ende 30,30' der seitlichen Versteifung ist mit dem Kopfstück 24 des Hauptauslegers 17 verbunden. Das fußseitige Ende 31 ,31 ' ist mit dem vorderen
Adapter 13 gelenkig verbunden.

Claims

Patentansprüche
1 Ringliftkran mit einem aufstanderbaren, eine Kreisfahrbahπ bildenden und mehrere, miteinander verbindbare Segmente aufweisenden Ring, innerhalb dessen ein Unterwageπ angeordnet ist, der einen damit drehbar verbundenen und mit mehreren Winden versehenen Oberwagen aufweist, der in zwei einander gegenüber liegenden Endbereicheπ mit je einem Adapter versehen ist und die Adapter sich mittels im Endbereich der Adapter angeordneter Rollen auf der Kreisfahrbahn des Ringes abrollend abstutzen, wobei der Mittelpunkt des Ringes bzw des Unterwagens die Drehachse bildet und der hintere
Adapter zur Aufnahme eines Gegengewichtes und der vordere Adapter zur Aufnahme eines anlenkbaren, mindestens einen Hauptausleger aufweisenden Auslegers in Form eines Gittermastes ausgebildet ist und Mittel zur Erzeugung der Drehbewegung des Riπgliftkranes vorgesehen sind und der Unterwageπ über Verstarkungsstreben mit verschiedenen Abschnitten des Ringes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Gittermastbauteil eine wenigstens über die halbe Lange des jeweiligen Gittermastbauteiles sich erstreckende seitliche Versteifung vorgesehen ist.
Ringliftkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptausleger (17) eine seitliche Versteifung aufweist, deren fußseitiges Ende (31 ,31 ') wie das fußseitige Ende des Hauptauslegers (17) gelenkig mit dem vorderen Adapter (13) und deren kopfseitiges Ende (30,30') mit einem Element des Hauptauslegers (17) fest verbunden ist.
Ringliftkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Versteifung sich über die ganze Lange des Hauptauslegers (17) erstreckt und das kopfseitige Ende (30,30') der Versteifung mit dem Kopfstuck (24) des Hauptauslegers (17) fest verbunden ist Ringliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Versteifung aus mindestens einem rechts und links im Abstand und parallel zu den Gitterelementen (28) des jeweiligen Gittermastbauteiles angeordneten Abspaπnelement (26 26') besteht, das in bestimmten Abstanden über Verbiπdungselemeπte (27,27') mit dem jeweiligen Gittermastelement (28) verbunden ist
Ringliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querschnittsebene jeweils rechts und links des Gittermastbauteiles mindestens je ein Verbindungselement (27,27') vorgesehen
Ringliftkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite zwei Verbiπduπgselemente (27,27') vorgesehen sind und das jeweilige Gitterelement (28) in dieser Ebene eine Querstrebe (29) aufweist
Ringliftkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (29) und die zwei Verbindungselemente (27,27') ein Dreieck bilden
Ringliftkran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreieck gleichschenklig ist
Ringliftkran nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zur benachbarten Querschnittsebeπe höchstens gleich oder kleiner ist als die Lange des jeweiligen Gittermastelementes (28)
10. Riπgliftkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der halben Länge des Gittermastelementes (28) entspricht.
1 1. Ringliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspannmittel (26,26') aus miteinander verbundenen Stäben oder Rohren besteht, deren Länge der Länge eines Gittermastelementes (28) entspricht.
12. Ringliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abspannmittel ein Seil ist.
13. Ringliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in der jeweiligen Querschnittsebene liegende Abstand vom Gittermastelement (28) bis zum Abspaππmittel (26,26') mindestens der halben Breite des Gittermastelementes (28) entspricht.
14. Ringliftkran nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der 2 - 4fachen Breite des Gittermastelementes (28) entspricht.
15. Riπgliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger einen Hauptausleger (17) mit seitlicher Versteifung und einen Doppelmast (18, 18') ohne seitliche Versteifung aufweist, dessen Fußstücke aπlenkbar mit dem vorderen Adapter (13) und dessen Kopfstücke einerseits über eine Iängenveränderbare Abspannung (23) mit dem Kopfstück (24) des Hauptauslegers (17) und andererseits über eine feste Abspannung (25,25') mit dem Gegengewicht (22) verbunden sind.
6. Riπgliftkran nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger einen Doppel-Hauptausleger ohne seitliche Versteifung aufweist und daran ein Hilfsausleger mit seitlicher Versteifung angeordnet ist.
EP01913527A 2000-01-19 2001-01-18 Ringliftkran Expired - Lifetime EP1263670B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002917A DE10002917A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Ringliftkran
DE10002917 2000-01-19
PCT/DE2001/000253 WO2001053189A2 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Ringliftkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263670A2 true EP1263670A2 (de) 2002-12-11
EP1263670B1 EP1263670B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7628550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913527A Expired - Lifetime EP1263670B1 (de) 2000-01-19 2001-01-18 Ringliftkran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6679394B2 (de)
EP (1) EP1263670B1 (de)
JP (1) JP2004502615A (de)
DE (2) DE10002917A1 (de)
WO (1) WO2001053189A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067737A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258179A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Liebherr-Werk Nenzing Ges.M.B.H., Nenzing Gitterträger eines Kranauslegers oder -turms sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006015307A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobiler Großkran
DE102006060347B4 (de) 2006-12-20 2008-09-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten
DE202008009281U1 (de) * 2008-07-10 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran
WO2010121134A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Bigge Crane & Rigging Co. Ring derrick with stationary counterweight
DE202010004584U1 (de) * 2010-04-06 2011-10-05 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Gittermastkran und Gittermastausleger
JP2011225343A (ja) * 2010-04-21 2011-11-10 Kobe Steel Ltd ラチスブーム
CN101880012A (zh) * 2010-07-21 2010-11-10 上海三一科技有限公司 一种起重机臂架过渡结构
WO2013044485A1 (zh) * 2011-09-29 2013-04-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 配重平衡机构以及双臂架起重机
CN103663190A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 浙江三一装备有限公司 臂架和起重机
CN104261273B (zh) * 2014-09-24 2016-08-17 国家电网公司 支腿可调节、升降双锁止、吊钩式转动型变电所机电设备安装机构
CN104192730B (zh) * 2014-09-24 2016-06-01 国家电网公司 支腿可调节吊钩式升降单锁止变电所机电设备安装机构
CN104192728B (zh) * 2014-09-24 2016-03-23 国家电网公司 升降单锁止吊钩式转动型变电所机电设备安装机构
CN106185619B (zh) * 2016-09-14 2018-03-06 大连华锐重工集团股份有限公司 环行起重机用大轮距水平导向机构
CN106219403B (zh) * 2016-09-14 2018-01-30 大连华锐重工集团股份有限公司 单小车环行起重机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701647A (en) * 1954-03-11 1955-02-08 Firman E Cope Boom attachment
US3249238A (en) * 1964-02-14 1966-05-03 Bucyrus Erie Co Boom comprised of sections of differing cross section having aligned elastic centers
US3477522A (en) * 1967-07-07 1969-11-11 John B Templeton Boom and bracing
JPS4737785Y1 (de) * 1969-02-28 1972-11-15
JPS5333818B2 (de) * 1974-12-03 1978-09-16
US4053060A (en) * 1976-02-13 1977-10-11 Wilson Virgil D Crane
US4483448A (en) * 1980-04-08 1984-11-20 Fmc Corporation Heavy duty crane
DE3150282A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Unterwagen fuer einen kran
DE3207419C1 (de) * 1982-03-02 1983-07-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Direktversturzabsetzer insbesondere zum Einsatz in einer Anlage zum zwei- oder mehrstufigen Abbau in nicht kontinuierlicher Tagebautechnik
JPS59164284A (ja) * 1983-03-07 1984-09-17 Nissan Motor Co Ltd 帆船のリグ構造
JPH0450304Y2 (de) * 1987-09-02 1992-11-26
US6516961B1 (en) * 1998-03-26 2003-02-11 Atecs Mannesmann Ag Ringlift crane
DE19914195A1 (de) * 1998-03-26 1999-11-11 Mannesmann Ag Ringliftkran
DE19929549B4 (de) * 1999-06-23 2006-01-12 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran mit Auslegerverlängerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0153189A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067737A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004502615A (ja) 2004-01-29
DE50100910D1 (de) 2003-12-11
DE10002917A1 (de) 2001-08-02
WO2001053189A3 (de) 2002-03-07
US6679394B2 (en) 2004-01-20
WO2001053189A2 (de) 2001-07-26
EP1263670B1 (de) 2003-11-05
US20030029826A1 (en) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263670B1 (de) Ringliftkran
DE60318518T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Strangzahl eines Flaschenzuges für einen Kran
EP0516938B1 (de) Klettereinrichtung zum Klettern grosser Klettergewichte bei Turmdrehkranen, Arbeitsbühnen o.dgl.
DE102009016033A1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE3108455A1 (de) Kran
EP1068144A1 (de) Ringliftkran
DE19642066A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE3026850C2 (de)
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE558263C (de) Aufhaengung und Fuehrung der zur Aufnahme der Last dienenden, an gespreizten Hubseilpaaren haengenden Traverse eines Kranes
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE3910180A1 (de) Hebebuehne
DE2818612C2 (de) Untergestell für einen Kran oder dergleichen
DE3508437A1 (de) Leichte, mobile fachwerkbruecke zum ueberwinden von topographischen hindernissen durch bewegliches geraet und diverse fahrzeuge
DE3026884C2 (de)
DE3425604C2 (de) Fahrbarer Kran mit mehrteiligem Ausleger
DE2615836C2 (de) Auflagerkonstruktion für Brückenträger
EP0659165B1 (de) Hebebühne
DE3150282A1 (de) Unterwagen fuer einen kran
DE1781080C3 (de) Zwillingsdrehkran
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE584865C (de) Eisenbahnkran
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031105

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX DEMAG GMBH, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: TEREX CRANES GERMANY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

Effective date: 20170411

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: TEREX CRANES GERMANY GMBH

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201