EP1256648B1 - Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1256648B1
EP1256648B1 EP02405137A EP02405137A EP1256648B1 EP 1256648 B1 EP1256648 B1 EP 1256648B1 EP 02405137 A EP02405137 A EP 02405137A EP 02405137 A EP02405137 A EP 02405137A EP 1256648 B1 EP1256648 B1 EP 1256648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
hook
portions
plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256648A3 (de
EP1256648A2 (de
Inventor
Niklaus Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP1256648A2 publication Critical patent/EP1256648A2/de
Publication of EP1256648A3 publication Critical patent/EP1256648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256648B1 publication Critical patent/EP1256648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices
    • D05B87/02Needle- or looper- threading devices with mechanical means for moving thread through needle or looper eye

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing the upper thread in the eye of the needle on a sewing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a device for introducing the upper thread in the eye of the needle, in which the hook is always centered exactly midway between the two Leitbacken regardless of the position of the needle and the thickness thereof.
  • the similar design of the two sides of the hook arranged jaws and their symmetrical suspension allows to keep the intervening hook always exactly the same distance from the two sides of the jaw and thus to insert without contact in the eye of the needle.
  • the oscillating suspension of the guide cheeks supporting plate further allows a substantially force-free centering of the two guide jaws with respect to the needle axis and thus the eye of the needle.
  • a crooked needle pivots the plate until the guide jaws are symmetrical to the needle.
  • the distance of the guide jaws at the narrowest point is smaller than the diameter of the thinnest needle. This allows a perfect centering on the needle eye.
  • FIG 1 the front ends of the lower arm 1, the upper arm 3, the needle holder 5 and the needle 7, and a presser foot 9 and the pusher shaft 11, for example, a household sewing machine, shown schematically. Below the presser foot 9, the openings 13 for the conveyors and the needle hole 15 for the needle 7 are indicated. Side of the needle 7 and the needle holder 5 is at the lower end of a vertically displaceable rod 17 with the rod 17 rotatably connected, preferably plugged threader 19 shown.
  • a finger rest 21 which is attached to the lower end of an actuating element 23 (see Fig. Figure 2), the rod 17 can be lowered with the threader 19 to the height of the needle eye 25 and pivoted in the lowered state about the axis A.
  • the pivoting movement takes place through a gate 24 which is arranged in the upper part of the actuating element 23 and into which a pin 26 fastened to the rod 17 engages.
  • the device referred to briefly as “threader 19” comprises a cylindrical holding means 27 in the example with which the threader 19 can be coupled to the lower end of the bar 17.
  • a pivot arm 29 is attached on the holding means 27, a pivot arm 29 is attached.
  • the holding means 27 and the pivot arm 29 are preferably made in one piece and made of plastic.
  • a yarn guide plate 31 surrounds both the holding means 27 and the pivot arm 29 and protrudes, shaped as a downwardly directed bracket 33, tangentially beyond the retaining means 27 and ends laterally and spaced from the end of the pivot arm 29 as a cranked elbow 35 as Inlet plate 37.
  • Inlet plate 37 an open v-shaped notch 39 is inserted with subsequent thereto guide curve 41 (see Fig.6).
  • the guide curve 41 seen from the side, has the shape of an inverted "V".
  • the yarn guide plate 31 is held on the back of the pivot arm 29 with suitable fastening means.
  • fastening means 29 may be provided, for example, on the pivot arm nubs, which are passed through holes 43 in the yarn guide plate 31 and connected by ultrasonic welding with the latter.
  • the yarn guide plate 31 On the yarn guide plate 31 is a U-shaped, the yarn guide plate 31 from below with play comprehensive plate 45 pivotally mounted (see also Fig.6).
  • the articulation of the plate 45 can take place, for example, by opposing projections 47 which are formed on the two legs 45 'and 45 "and which engage in a bore in the thread guide plate or in corresponding depressions (bore not visible) by a punching, if the plate 45 is made of sheet metal, two arranged perpendicular to the surface of the leg 45 "guide jaws 49 and 51.
  • the two directly to the leg 45" of the plate 45 subsequent first sections 49 'and 51' of the guide jaws 49th , 51 run parallel unloaded and are made of one made of elastic material.
  • the thread hook 57 does not lie exactly between the guide jaws 49, 51 but displaces below it and is fastened with its rear end to the leg 45 "
  • the hook 57 is designed very finely so as to pass through the needle eye 25 also a very thin, for example only 0 6mm thick needle 7.
  • the thickness of the hook 57 lies in the order of magnitude of 0.2 mm, and the hook 57 is made of sheet metal.
  • the connecting portion of the U-shaped plate 45 is spaced from the lower edge 59 of the yarn guide plate 31, so that the plate 45 to that of the bosses 47 and the underlying bore formed pivot axis B is pivotable in a predetermined range.
  • the swivel range is a few eg +/- 3 degrees.
  • the rod 17 is lowered by pressure from the top of the finger rest 21 with the hook attached to the lower end 57 and the two guide jaws 49 and 51 down and pivoted shortly before reaching the lowest position in a clockwise direction.
  • the pivoting takes place via the schematically illustrated curve 24 at the upper end of the rod 17. If an unbent needle 7 is present, the two ends 53, 55 of the two guide jaws 49, 51 arrive simultaneously and symmetrically in abutment with the needle 7.
  • the two guide jaws 49 and 51 are spread simultaneously and to the same extent and the hook 57 located between the two guide jaws 49 and 51 can slide through contactless through the eye 25 of the needle 7.
  • an upper thread 63 which is fixed in a thread guide 61 on the needle holder 5 of the sewing machine, are guided under the retaining clip 33 and the two guide jaws 49 and 51 through the slot 41 ( Figure 8). Due to the v-shaped course of the slot 41 of the upper thread 63 is brought from below to the hook 57. As soon as the pressure on the finger rest 21 subsides, the rod 17 pivots back and the hook 57 grasps the upper thread 63 and pulls it through the needle eye 25 and throws it upwards after a further pivoting by a few degrees and vertical movement. The loop formed by the hook 57 can be grasped by hand and the thread end can be pulled through the needle eye 25. The threader 19 returns by spring force in its elevated protected position under the upper arm 3 back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Öhr der Nadel an einer Nähmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Einführen eines Fadens in das zwangsläufig sehr kleine Öhr der Nadel an einer Nähmaschine ist insbesondere für ältere Personen schwierig. Zum einen benötigt man dazu eine ruhige Hand und zum anderen muss das Fadenende, welches durch das Öhr geschoben wird, frei von abstehenden Fasern sein. Für diese mühsame Arbeit sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die teils von Hand mit einem Hilfsgerät oder vollautomatisch, das heisst auf Tastendruck den Faden durch das Öhr fädeln. Unabhängig davon, ob das Einfädeln von Hand oder vollautomatisch durch eine entsprechende Vorrichtung erfolgt, ist stets ein sehr feiner Haken notwendig, mit dem der Faden hinter dem Öhr erfasst und beim Hindurchziehen durch das Öhr eine Fadenschlaufe gebildet wird. Für feine Nadeln, wie sie bei Haushaltsnähmaschinen üblicherweise im Einsatz sind, beträgt die Dicke des Hakens ca. 0,2 mm. Dies hat zur Folge, dass bereits geringste Kräfte, die auf den Haken wirken, letzteren verbiegen und damit die gesamte Vorrichtung, an der der Haken verankert ist, unbrauchbar machen. Solche auf den Haken wirkenden Kräfte können auftreten, wenn beispielsweise die Nähnadel geringfügig verbogen ist und sich dadurch das Öhr nicht an der vorbestimmten Stelle befindet, so dass der einschwenkende Haken an der Nadel anstösst. Die meisten bekannten Einführvorrichtungen weisen aus diesem Grunde seitlich des Hakens Leitbacken oder -bleche auf, deren Enden konisch auseinanderlaufend ausgebildet sind.
  • Ein solches Beispiel stellt die US-A-2,538,395 dar. Die Innenseiten, d.h. die beiden Flächen der Leitbacken, die einander gegenüberliegen, verlaufen parallel und haben einen gegenseitigen Abstand, der unwesentlich grösser ist als die Dicke der Nadel. Dies bedeutet, dass für jede Nadeldimension geeignete Leitbacken vorgesehen werden müssen. Für eine dickere Nadel wäre das Einführen zwischen die Leitbacken nicht möglich und eine dünnere Nadel würde nicht zentrisch geführt und dadurch der Haken verbogen. Um einem Verbiegen des Hakens entgegenzuwirken und um eine leicht krumme Nadel zwischen die beiden Leitbacken zu führen, ist der Einfädler elastisch aufgehängt. Die elastische Aufhängung schützt den Haken aber - wie bereits oben erklärt - nicht vor einem Verbiegen, wenn eine dünne Nadel aussermittig erfasst wird.
    Aus der US-A-5,615,629 ist weiter eine vollautomatische Einfädelvorrichtung bekannt, bei der die beiden Leitbacken aus einem federelastischen Blechmaterial hergestellt sind und deren Innenseiten parallel zueinander verlaufend liegen. Die Enden der beiden Leitbacken können nach aussen umgebogen sein und dadurch eine Zentrierung bezüglich der Nadel ermöglichen. Der äusserst feine Haken wird aber durch diese bekannte Vorrichtung nicht vor Verbiegen geschützt, weil die Nadel nicht exakt in der Mitte zwischen den beiden Leitbacken geführt werden kann, wenn, wie in einem Beispiel der US-A-5,615,629 explizite in Figur 6 gezeigt, die eine Backe ausweicht und dadurch der Haken nicht mehr mit Sicherheit das in der Mitte liegende Öhr der Nadel trifft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Öhr der Nadel, bei der der Haken unabhängig von der Lage der Nadel und von deren Dicke stets exakt mittig zwischen den beiden Leitbacken zentriert liegt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die gleichartige Ausgestaltung der beiden seitlich des Hakens angeordneten Leitbacken und deren symmetrische Aufhängung ermöglicht es, den dazwischen angeordneten Haken stets exakt in gleichem Abstand zu den beiden Backeninnenseiten zu halten und damit berührungsfrei in das Öhr der Nadel einzuführen. Die pendelnde Aufhängung der die Leitbacken tragenden Platte ermöglicht weiter eine im wesentlichen kräftefreie Zentrierung der beiden Leitbacken bezüglich der Nadelachse und damit dem Öhr der Nadel. Eine krumme Nadel schwenkt die Platte so weit, bis die Leitbacken symmetrisch zur Nadel liegen. Der Abstand der Leitbacken an der schmalsten Stelle ist kleiner als der Durchmesser der dünnsten Nadel. Dies ermöglicht eine einwandfreie Zentrierung auf das Nadelöhr.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Teilansicht einer Nähmaschine im Bereich der vorderen Enden des Ober- und Unterarms mit Nadelstange und Drückerfuss,
    Figur 2
    eine vergrösserte Darstellung der Nadelstange und der Stange mit dem Einfädler,
    Figur 3
    einen Horizontalschnitt längs Linie III-III in Figur 8 durch den Einfädler und die Nadel beim Zentrieren der beiden Leitbacken bezüglich der Nadel,
    Figur 4
    eine Darstellung wie in Figur 3, jedoch vor dem ersten Kontakt der Greiferbacken mit der Nadel,
    Figur 5
    eine vergrösserte Darstellung gemäss Figur 1, der Haken bereits durch das Öhr der Nadel hindurchgeführt,
    Figur 6
    eine Ansicht des Schwenkarms mit der daran angelenkten Schwenkplatte, seitlich um Winkel alpha ausgeschwenkt,
    Figur 7
    eine vergrösserte Darstellung des Schwenkarms und der Platte kurz vor Beginn der Zentrierung der Leitbacken durch die Nadel,
    Figur 8
    die Ansicht der Vorrichtung beim Einlegen des Oberfadens,
    Figur 9
    eine Ansicht der Vorrichtung nach dem Erfassen des Oberfadens durch den Fadenhaken,
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Figur 9.
  • In Figur 1 sind die vorderen Enden des Unterarms 1, des Oberarms 3, der Nadelhalter 5 und die Nadel 7, sowie ein Drückerfuss 9 und der Drückerschaft 11, beispielsweise einer Haushaltnähmaschine, schematisch dargestellt. Unterhalb des Drückerfusses 9 sind die Öffnungen 13 für die Transporteure sowie das Stichloch 15 für die Nadel 7 angedeutet. Seitlich der Nadel 7 und dem Nadelhalter 5 ist am unteren Ende einer vertikal verschiebbaren Stange 17 ein mit der Stange 17 drehfest verbundener, vorzugsweise aufgesteckter Einfädler 19 dargestellt. Mit einer Fingerauflage 21, die am unteren Ende eines Betätigungselements 23 befestigt ist (vergl. Fig.2), kann die Stange 17 mit dem Einfädler 19 auf die Höhe des Nadelöhrs 25 abgesenkt und im abgesenkten Zustand um die Achse A geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung erfolgt durch eine im oberen Teil des Betätigungselements 23 angeordnete Kulisse 24, in die ein an der Stange 17 befestigter Stift 26 eingreift.
  • Das Absenken und das Verschwenken des Einfädlers 19 in der beschriebenen Weise ist aus dem Stand der Technik bekannt. Es wird aus diesem Grunde nicht näher erläutert. Eine bekannte Ausführungsform ist in der DE 914815 dargestellt.
  • Die kurz mit "Einfädler 19" bezeichnete Vorrichtung umfasst ein im Beispiel zylindrisches Haltemittel 27, mit dem der Einfädler 19 an das untere Ende der Stange 17 angekuppelt werden kann. Am Haltemittel 27 ist ein Schwenkarm 29 angebracht. Das Haltemittel 27 und der Schwenkarm 29 sind vorzugsweise einstückig und aus Kunststoff hergestellt. Ein Fadenführblech 31 umgreift sowohl teilweise das Haltemittel 27 als auch den Schwenkarm 29 und ragt, ausgeformt als nach unten gerichteter Haltebügel 33, tangential über das Haltemittel 27 hinaus und endet seitlich und beabstandet vom Ende des Schwenkarms 29 als abgekröpftes Winkelstück 35 als Einlaufblech 37. Im Einlaufblech 37 ist ein offener v-förmiger Einschnitt 39 mit daran anschliessender Führungskurve 41 eingelassen (vergl. Fig.6). Die Führungskurve 41 hat, von der Seite gesehen, die Gestalt eines auf den Kopf gestellten "V". Das Fadenführungsblech 31 ist an der Rückseite des Schwenkarms 29 mit geeigneten Befestigungsmitteln gehalten. Als Befestigungsmittel können beispielsweise am Schwenkarm 29 angeformte Noppen vorgesehen sein, welche durch Bohrungen 43 im Fadenführungsblech 31 hindurchgeführt und durch Ultraschallschweissung mit letzterem verbunden werden.
  • Am Fadenführungsblech 31 ist eine u-förmig ausgebildete, das Fadenführungsblech 31 von unten mit Spiel umfassende Platte 45 schwenkbar (vergl. auch Fig.6) befestigt. Die Anlenkung der Platte 45 kann beispielsweise durch an deren beiden Schenkeln 45' und 45" ausgebildeten, einander gegenüberliegenden Buckeln 47 erfolgen, welche in eine Bohrung im Fadenführungsblech oder in an diesem angebrachten entsprechenden Vertiefungen eingreifen (Bohrung nicht sichtbar). Am Schenkel 45" sind durch eine Stanzung, falls die Platte 45 aus Blech hergestellt ist, zwei rechtwinklig zur Oberfläche des Schenkels 45" liegende Leitbacken 49 und 51 angeordnet. Die beiden direkt an den Schenkel 45" der Platte 45 anschliessenden ersten Abschnitte 49' und 51' der Leitbacken 49,51 verlaufen unbelastet parallel und sind aus einem federelastischen Material gefertigt. Daran schliessen die zweiten Abschnitte 49" und 51" an, welche konisch zusammenlaufend liegen. Daran schliessen zwei bogenförmige Abschnitte 49"' und 51"' an, deren Scheitel S' und S" in einem gegenseitigen Abstand a liegen. Der Abstand a stellt die schmalste Stelle zwischen den beiden Leitbacken 49,51 dar. Die beiden an die Scheitel (S' und S") anschliessenden Endabschnitte 53,55 der Leitbacken 49,51 verlaufen sich v-förmig erweiternd. Der auf der rechten Seite liegende Endabschnitt 55 kann in einer bevorzugten Ausgestaltung etwas länger sein als der auf der linken Seite liegende Endabschnitt 53. Exakt in der Mittelebene E zwischen den beiden ersten Abschnitten 49',51' liegend ist ein Fadenhaken 57 eingesetzt (Fig.6). Der Fadenhaken 57 liegt nicht exakt zwischen den Leitbacken 49,51, sondern versetzt unterhalb diesen und ist mit seinem hinteren Ende am Schenkel 45" befestigt. Der Haken 57 ist sehr fein ausgeführt, um durch das Nadelöhr 25 auch einer sehr dünnen, beispielsweise nur 0,6mm dicken Nadel 7 hindurchgeführt werden zu können. Die Dicke des Hakens 57 liegt dabei in der Grössenordnung von 0,2 mm. Der Haken 57 ist aus Blech gefertigt.
  • Der Verbindungsbereich der u-förmig ausgebildeten Platte 45 liegt beabstandet zur Unterkante 59 des Fadenführungsblechs 31, so dass die Platte 45 um die von den Buckeln 47 und der dahinterliegenden Bohrung gebildeten Schwenkachse B in einem vorgebbaren Bereich schwenkbar ist. Der Schwenkbereich beträgt einige z.B. +/-3 Winkelgrade.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Einfädlers 19 näher erläutert.
    In bekannter Weise wird durch Druck von oben auf die Fingerauflage 21 die Stange 17 mit dem an deren unteren Ende befestigten Haken 57 und den beiden Leitbacken 49 und 51 nach unten abgesenkt und dabei kurz vor Erreichen der tiefsten Lage im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Verschwenkung erfolgt über die schematisch dargestellte Kurve 24 am oberen Ende der Stange 17. Liegt eine unverbogene Nadel 7 vor, so gelangen die beiden Enden 53,55 der beiden Leitbacken 49,51 gleichzeitig und symmetrisch in Anlage an der Nadel 7. Beim weiteren Verschwenken der Stange 17 werden die beiden Leitbacken 49 und 51 gleichzeitig und in gleichem Ausmass gespreizt und der zwischen den beiden Leitbacken 49 und 51 befindliche Haken 57 kann berührungslos durch das Öhr 25 der Nadel 7 hindurchgleiten. Diese ideale Ausgangslage ist in den Figuren nicht dargestellt. Befindet sich die Achse der Nadel jedoch versetzt zur Soll-Lage (vgl. Figur 3), so gelangt die Leitbacke 49 zuerst in Anlage an die Nadel. Durch die auf die Leitbacke 49 wirkende Kraft in Richtung des Pfeils x (Figur 4) schwenkt die Platte 45, an der die beiden Leitbacken 49 und 51 sowie der Haken 57 befestigt sind, im Uhrzeigersinn um die Achse B und zentriert die beiden Leitbacken 49 und 51 bezüglich der Nadel 7. Beim weiteren Schwenken der Stange 17 schiebt sich der Haken 57, der durch die Schwenkbewegung der Platte 45 nun exakt vor dem öhr 25 liegt, durch dieses hindurch und ragt über das Öhr 25 hinaus.
  • Nun kann ein Oberfaden 63, welcher in einer Fadenführung 61 am Nadelhalter 5 der Nähmaschine befestigt ist, unter dem Haltebügel 33 und den beiden Leitbacken 49 und 51 hindurch zum Schlitz 41 geführt werden (Fig.8). Durch den v-förmigen Verlauf des Schlitzes 41 wird der Oberfaden 63 von unten an den Haken 57 herangeführt. Sobald der Druck auf die Fingerauflage 21 nachlässt, schwenkt die Stange 17 zurück und der Haken 57 erfasst den Oberfaden 63 und zieht diesen durch das Nadelöhr 25 hindurch und wirft ihn nach einer weiteren Schwenkung um einige Winkelgrade und begonnener Vertikalbewegung nach oben ab. Die vom Haken 57 gebildete Schlaufe kann von Hand erfasst und das Fadenende durch das Nadelöhr 25 hindurchgezogen werden. Der Einfädler 19 fährt durch Federkraft in seine erhöhte geschützte Lage unter dem Oberarm 3 zurück.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Einführen eines Oberfadens (63) in das Öhr (25) einer Nadel (7) an einer Nähmaschine, umfassend einen Haken (57) zum Erfassen des Oberfadens (63), zwei seitlich des Hakens (57) angeordnete Leitbacken (49,51), ein den Haken (57) und die Leitbacken (49,51) tragender Schwenkarm (29), welcher am unteren Ende einer schwenkbaren Führungsstange (17) befestigt ist und mit letzterer der Haken (57) und die Leitbacken (49,51) in den Bereich der Nadel (57) und aus diesem wieder herausführbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitbacken (49,51) und der Haken (57) auf einer um eine Pendelachse (B) pendelbar am Schwenkarm (29) aufgehängten Platte (45) und in einem Abstand zur Pendelachse (B) liegend befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (45) um die Pendelachse (b) horizontal liegt und daran im wesentlichen frei pendelbar aufgehängt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbacken (49,51) zwei parallel zueinander verlaufende erste Abschnitte (49',51') und an diese anschliessend zwei spitzwinklig aufeinander zustrebende zweite Abschnitte (49",51") umfassen, welche in bogenförmige vierte Abschnitte (49"',51"') übergehen, deren Scheitel S',S") in kleinerem Abstand (a) einander gegenüberliegen als die benachbart liegenden ersten Abschnitte (49',51') und dass an die bogenförmigen vierten Abschnitte (49"',51"') auseinanderstrebende fünfte Abschnitte (53,55) anschliessen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitbacken (49,51) aus einem federelastischen Material hergestellt sind und mindestens bis zu den Scheiteln (S',S") gleiche Federeigenschaften aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Leitbacken (49,51) einen längeren fünften Abschnitt (53) aufweist als der andere Abschnitt (55).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (45) mindestens einen Buckel (47) aufweist, welcher in eine kalottenförmige Ausnehmung am Fadenführungsblech (31) eingreift, wobei der mindestens eine Buckel (47) und die Ausnehmung die Pendelachse (B) bilden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (45) u-förmig ausgeführt ist und in einen der beiden Schenkeln (45',45") der mindestens eine Buckel (47) angeformt ist und in die kalottenförmige Ausnehmung oder in eine Bohrung im Fadenführungsblech (31) eingreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbacken (49,51) durch einen Stanz- oder Biegevorgang einstückig mit der Platte (45) hergestellt sind.
EP02405137A 2001-04-30 2002-02-26 Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine Expired - Lifetime EP1256648B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7872001 2001-04-30
CH7872001 2001-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256648A2 EP1256648A2 (de) 2002-11-13
EP1256648A3 EP1256648A3 (de) 2003-05-02
EP1256648B1 true EP1256648B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=4536671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405137A Expired - Lifetime EP1256648B1 (de) 2001-04-30 2002-02-26 Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6701858B2 (de)
EP (1) EP1256648B1 (de)
DE (1) DE50209624D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE377667T1 (de) * 2000-03-07 2007-11-15 Miyamoto Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für strickmaschinen
CN1480577B (zh) * 2002-08-01 2010-10-13 兄弟工业株式会社 用于拦线板的绕线器及带有该绕线器的缝纫机
JP2006000372A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Brother Ind Ltd ミシン
JP4605444B2 (ja) * 2004-07-15 2011-01-05 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸掛け装置
JP4466348B2 (ja) * 2004-12-02 2010-05-26 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸通し装置及びミシン
EP1749917B1 (de) * 2005-07-25 2013-09-25 BERNINA International AG Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln
JP4139843B2 (ja) * 2007-01-25 2008-08-27 株式会社ジャガーインターナショナルコーポレーション ミシンの糸通し装置
JP6216556B2 (ja) * 2013-07-10 2017-10-18 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの糸通し装置およびミシン
JP2017113205A (ja) * 2015-12-23 2017-06-29 ブラザー工業株式会社 ミシン

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538395A (en) * 1947-05-19 1951-01-16 Robert J Stinson Sewing machine needle threader
US2680418A (en) * 1949-05-24 1954-06-08 Ullisperger Edmund Von Needle-threader
DE914815C (de) * 1951-08-24 1954-07-08 Pfaff Ag G M Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
JPS61265173A (ja) * 1985-05-20 1986-11-22 ブラザー工業株式会社 自動糸通し可能なミシン
JP3335491B2 (ja) * 1994-12-26 2002-10-15 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸通し装置
JP3796963B2 (ja) * 1998-05-25 2006-07-12 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸通し装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209624D1 (de) 2007-04-19
US6701858B2 (en) 2004-03-09
EP1256648A3 (de) 2003-05-02
EP1256648A2 (de) 2002-11-13
US20020157586A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP1256648B1 (de) Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine
EP0768417A1 (de) Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE60121025T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE19941089B4 (de) Nadeleinfädler
DE3028347C2 (de)
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE2818449C2 (de) Abgabevorrichtung für offene federnde Sicherungsringe
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
CH679408A5 (de)
DE3409942C1 (de) Naehgutklemme fuer Knopflochnaehmaschinen
EP0434683A1 (de) Nähmaschine mit einer leuchte.
EP1155181A1 (de) Nähmaschine mit einer fadenrückzieheinrichtung
CH673294A5 (de)
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE102014108765B4 (de) Nähmaschine mit einer Bauform mit Wahlvorrichtung zum Fadengeben und -führen
CH685508A5 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung.
DE1485410C (de) Stoffdrückerfuß
DE3895C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE1485410B1 (de) Stoffdrueckerfuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ GEGAUF AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BERNINA INTERNATIONAL AG

Free format text: FRITZ GEGAUF AG#SEESTRASSE 161#8266 STECKBORN (CH) -TRANSFER TO- BERNINA INTERNATIONAL AG#SEESTRASSE 161#8266 STECKBORN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901