EP1749917B1 - Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln Download PDF

Info

Publication number
EP1749917B1
EP1749917B1 EP06405182.4A EP06405182A EP1749917B1 EP 1749917 B1 EP1749917 B1 EP 1749917B1 EP 06405182 A EP06405182 A EP 06405182A EP 1749917 B1 EP1749917 B1 EP 1749917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
needle
threading
eye
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405182.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749917A1 (de
Inventor
Livio Selm
Niklaus Wacker
Hans Flückiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNINA International AG
Original Assignee
BERNINA International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNINA International AG filed Critical BERNINA International AG
Publication of EP1749917A1 publication Critical patent/EP1749917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749917B1 publication Critical patent/EP1749917B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices
    • D05B87/02Needle- or looper- threading devices with mechanical means for moving thread through needle or looper eye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B53/00Thread- or cord-laying mechanisms; Thread fingers

Definitions

  • the invention relates to a device for securing the upper thread loop after threading according to the preamble of patent claim 1.
  • An object of the present invention is to provide a functionally reliable functionally reliable device for securing the upper thread loop after its formation by the Einfädelhaken.
  • the wire hanger is after the Threading and the upward driving of the threading hook outside the sewing area and is protected despite its filigree training from damage.
  • a support and pivot device 1 is designated. This is held pivotably about a vertical pivot axis in the upper arm of a sewing machine, not shown.
  • the swivel device 1 is also in the vertical direction from a raised rest position (no Fig.) In a lowered threading position according to FIGS. 1 to 4 movably mounted.
  • a needle with a needle eye, short eye 5 is shown.
  • the needle 3 is in the raised position, ie the needle 3 does not dip into a material to be sewn (not shown).
  • On the pivoting device 1 is a threading hook, short hook 7, attached. Whose the hook 7 forming front end 9 with the hook throat 10 (FIG.
  • a positioning device 11 is shown, which, guided by the needle 3, the hook 7 also positioned laterally exactly in front of the eye 5, regardless of the needle size and whether the needle 3 is perfectly straight or slightly bent.
  • the hook 7 and the positioning device 11 are in the example described about a pivot axis S pivotally connected to the pivoting device 1.
  • a wire bracket 13 is further attached, which extends obliquely downwards Longitudinal leg 15 and an adjoining transverse to the needle 3 foot leg 17 comprises.
  • the foot leg 17 is adjoined by a second longitudinal leg 19 lying parallel to the first longitudinal leg 15.
  • the first longitudinal leg 15 may comprise at its upper end an angled connecting or fastening leg 21, with which the wire bow 13 with the pivoting device 1 is connectable.
  • the wire hanger 13 or the foot leg 17 can also be fastened laterally to the threading hook 7.
  • the type of attachment of the wire bracket 13 to the pivoting device 1 is neither described nor shown. It can be done by welding, gluing, clamping or other means of connection.
  • the distance between the two longitudinal legs 15, 19 and the horizontal extension of the foot leg 17 is preferably greater than twice the diameter of the needle 7.
  • the foot leg 17 After lowering the carrying and pivoting device 1 in the threading position, in which the hook 7 is exactly aligned in front of the eye 5 of the needle 3 (see. FIGS. 1 and 2 ), the foot leg 17 is located near the eye 5 on the needle 3. During the subsequent passage of the hook 7 through the eye 5 of the needle 3, the wire hanger 13 or its foot leg 17 under the hook 7 from the front hook end 9 away to the rear and panned down. The foot leg 17 always remains springy on the needle 3 fitting.
  • the hook 7 After catching the upper thread 23, which has been positioned by suitable, not shown in the figures means before the eye 5 of the needle 3 under the hook 7, the hook 7 returns by the pivotal movement of the support and pivoting device 1 with the thread 23 back in the starting position according to FIGS. 1 and 2 and forms after a further pivoting movement and simultaneous axial raising of the support and pivoting device 1, a thread loop 25, which leads from the eye 5 in the needle 3 obliquely upwards to the hook 7.
  • the also when pivoting the support and pivoting device 1 away from the needle 3 wire bracket 13 supports the two legs of the thread loop 25 at a distance from the front end 9 of the hook 7, thus preventing the thread loop 25 from sliding out of the hook 7, without the thread 23 to pinch.
  • the sliding out of the upper thread 23 from the hook 7 after looping is prevented by raising the wire bar 13 or its leg 17 with the two legs 23a, 23b of the thread loop 25 with respect to the hook 7 and thus the angle between the thread loop 25 and the hook 7 is substantially reduced.
  • the thread loop 25 between the foot leg 17 and the hook throat 10 extends approximately horizontally.
  • FIGS. 7a to 7d the process of threading is shown again schematically.
  • the hook 7 is spaced from the eye 5.
  • the moving on a trajectory foot leg 17 of the wire bracket 13 (the latter in the FIGS. 7a to 7d omitted for better clarity) is already slightly springy on the needle 3.
  • the foot leg 17 is retained by the needle 3, he remains essentially at the in Figure 7a position ( FIG. 7b ).
  • the needle thread 23 is already in the hook throat 10. It may be inserted by hand or fed by other suitable means.
  • FIG. 7c the threading hook 7 has moved back through the eye 5 and pulled the thread 23 as a thread loop 25 through the eye 5.
  • the leg 17 of the foot has been released from the needle 3 during retraction of the hook 7 and now supports the thread loop 25 from below.
  • the foot leg 17 also moves upwards and supports the thread loop 25 in such a way that, for the time being, it can not fall out of the hook throat 10. The latter takes place only at the end of the upward movement of the support and pivoting device 1, before it enters the rest position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Seit Jahrzehnten sind handbetätigte oder vollautomatisch arbeitende Einfädelvorrichtungen zum Einfädeln des Oberfadens einer Nähmaschine durch das Öhr der Nähnadel bekannt. Beim Einfädeln wird der Oberfaden mittels eines Einfädel- oder Fanghakens, welcher durch das Öhr der Nadel geführt wird, gefangen und eine Schlaufe hinter dem Nadelöhr gebildet. Diese Fadenschlaufe kann später von Hand erfasst und das lose Ende durchs Öhr gezogen werden. Bei dieser Manipulation besteht latent die Gefahr, dass beim Erfassen der verhältnismässig kurzen, das Nadelöhr überragenden Schlaufe oder durch eine Bewegung des Fadenhebels, die Schlaufe wieder aus dem Nadelöhr herausgezogen wird und dadurch der Einfädelvorgang wiederholt werden muss.
  • Um dies zu verhindern, ist aus der US 5,615,629 eine Einfädelvorrichtung bekannt, bei welcher der im Einfädel- oder Fanghaken befindliche Faden von einem Drahtbügel geklemmt festgehalten wird. Der Oberfaden wird dabei vom Drahtbügel in die Hakenkehle am Haken hineingepresst. Damit die Fadenschlaufe für den Nähprozess freigegeben werden kann, wird beim Hochfahren der Einfädelvorrichtung der Drahtbügel mit einer Kulisse aus dem Haken herausgeführt, wonach die Fadenschlaufe vom Fanghaken abfallen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer technisch einfach aufgebauten funktionssicheren Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach deren Bildung durch den Einfädelhaken.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Es gelingt mit einem an der Trag- und Schwenkvorrichtung für den Einfädelhaken befestigten Drahtbügel ohne Zuhilfenahme einer Kulisse, die Fadenschlaufe während deren Bildung durch den Einfädelhaken zu sichern, d.h. ein Abwerfen der Fadenschlaufe vor deren vollständigen Ausbildung zu verhindern. Der Drahtbügel liegt nach dem Einfädelvorgang und dem Nach-oben-Fahren des Einfädelhakens ausserhalb des Nähbereichs und ist trotz seiner filigranen Ausbildung geschützt vor Beschädigung.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch die Schwenkvorrichtung mit dem Einfädelhaken unmittelbar vor Beginn des Einfädelvorgangs,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Einfädelvorrichtung und der Nadel unmittelbar vor dem Einfädelvorgang,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt durch die Schwenkvorrichtung mit dem Einfädelhaken nach dem Fangen des Oberfadens,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Einfädelvorrichtung und der Nadel nach dem Fangen des Oberfadens,
    Figur 5
    einen Vertikalschnitt durch die Einfädelvorrichtung mit ausgezogener Oberfadenschlaufe,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Einfädelvorrichtung mit ausgezogener Oberfadenschlaufe und
    Figuren 7a bis 7d
    vier sich folgende Hakenstellungen während des Einfädelns des Oberfadens.
  • Mit Bezugszeichen 1 ist eine Trag- und Schwenkvorrichtung 1 bezeichnet. Diese ist im Oberarm einer nicht dargestellten Nähmaschine um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gehalten. Die Schwenkvorrichtung 1 ist zudem in vertikaler Richtung aus einer angehobenen Ruhestellung (keine Abb.) in eine abgesenkte Einfädelstellung gemäss Figuren 1 bis 4 verfahrbar gelagert. Weiter ist in diesen Figuren mit Bezugszeichen 3 eine Nadel mit einem Nadelöhr, kurz Öhr 5, dargestellt. Die Nadel 3 befindet sich in hochgefahrener Stellung, d.h. die Nadel 3 taucht nicht in ein Nähgut (nicht abgebildet) ein. An der Schwenkvorrichtung 1 ist ein Einfädelhaken, kurz Haken 7, befestigt. Dessen den Haken 7 bildendes vorderes Ende 9 mit der Hakenkehle 10 (Fig.7a) liegt in Einfädelstellung in gleicher Höhe wie das Öhr 5. Oberhalb des Hakens 7 ist eine Positioniervorrichtung 11 dargestellt, welche, von der Nadel 3 geführt, den Haken 7 auch seitlich exakt vor dem Öhr 5 positioniert, und zwar unabhängig von der Nadelstärke und ob die Nadel 3 einwandfrei gerade oder leicht verbogen ist. Der Haken 7 und die Positioniervorrichtung 11 sind im beschriebenen Beispiel um eine Schwenkachse S mit der Schwenkvorrichtung 1 pendelbar verbunden.
    An der Schwenkvorrichtung 1 ist weiter ein Drahtbügel 13 befestigt, der einen schräg nach unten verlaufenden Längsschenkel 15 und einen daran anschliessenden quer zur Nadel 3 verlaufenden Fussschenkel 17 umfasst. Im dargestellten Beispiel schliesst an den Fussschenkel 17 ein parallel zum ersten Längsschenkel 15 liegender zweiter Längsschenkel 19 an. Der erste Längsschenkel 15 kann an seinem oberen Ende einen abgewinkelten Anschluss- oder Befestigungsschenkel 21 umfassen, mit dem der Drahtbügel 13 mit der Schwenkvorrichtung 1 verbindbar ist. Alternativ kann der Drahtbügel 13 bzw. der Fussschenkel 17 auch seitlich des Einfädelhakens 7 befestigt sein. Die Art der Befestigung des Drahtbügels 13 an der Schwenkvorrichtung 1 ist weder beschrieben noch dargestellt. Sie kann durch Schweissen, Kleben, Klemmen oder andere Verbindungsmittel erfolgen. Der Abstand der beiden Längsschenkel 15,19 bzw. die horizontale Ausdehnung des Fussschenkels 17 ist vorzugsweise grösser als der doppelte Durchmesser der Nadel 7.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung näher erläutert. Nach dem Absenken der Trag- und Schwenkvorrichtung 1 in die Einfädelposition, in welcher der Haken 7 exakt ausgerichtet vor dem Öhr 5 der Nadel 3 liegt (vgl. Figuren 1 und 2) liegt der Fussschenkel 17 nahe dem Öhr 5 an der Nadel 3 an. Beim nachfolgenden Hindurchführen des Hakens 7 durch das Öhr 5 der Nadel 3 wird der Drahtbügel 13 bzw. dessen Fussschenkel 17 unter dem Haken 7 vom vorderen Hakenende 9 weg nach hinten und unten geschwenkt. Der Fussschenkel 17 bleibt dabei stets federnd an der Nadel 3 anliegend. Nach dem Fangen des Oberfadens 23, welcher durch geeignete, in den Figuren nicht dargestellte Mittel vor dem Öhr 5 der Nadel 3 unter dem Haken 7 positioniert worden ist, kehrt der Haken 7 durch die Schwenkbewegung der Trag- und Schwenkvorrichtung 1 mit dem Faden 23 zurück in die Ausgangsstellung gemäss den Figuren 1 und 2 und bildet nach einer weiteren Schwenkbewegung und gleichzeitigem axialen Hochfahren der Trag- und Schwenkvorrichtung 1 eine Fadenschlaufe 25, welche vom Öhr 5 in der Nadel 3 schräg nach oben zum Haken 7 führt. Der ebenfalls beim Schwenken der Trag- und Schwenkvorrichtung 1 von der Nadel 3 weggeführte Drahtbügel 13 stützt die beiden Schenkel der Fadenschlaufe 25 in einem Abstand vom vorderen Ende 9 des Hakens 7 und verhindert so das Herausgleiten der Fadenschlaufe 25 aus dem Haken 7, ohne den Faden 23 einzuklemmen. Das Herausgleiten des Oberfadens 23 aus dem Haken 7 nach der Schlaufenbildung wird dadurch verhindert, dass der Drahtbügel 13 bzw. dessen Fussschenkel 17 mit den beiden Schenkeln 23a,23b der Fadenschlaufe 25 bezüglich des Hakens 7 nach oben angehoben werden und damit der Winkel zwischen der Fadenschlaufe 25 und dem Haken 7 wesentlich verkleinert wird. Die Fadenschlaufe 25 zwischen dem Fussschenkel 17 und der Hakenkehle 10 verläuft annähernd horizontal.
  • Sobald die Trag- und Schwenkvorrichtung 1 mit der daran hängenden Fadenschlaufe 25 noch weiter nach oben gegen die Ruhestellung verfahren wird (vgl. Figur 6), so kann die Fadenschlaufe 25 mit steigender Zugkraft den Drahtbügel 13 nach unten und hinten schwenken und die genügend lange Fadenschlaufe 25 kann aus dem Haken 7 herausfallen.
    Ist die Zugkraft zu gering, bleibt die Fadenschlaufe 25 bis in die Ruhestellung im Haken 7 hängen. Die Fadenschlaufe 25 kann nun mit zwei Fingern vom Haken 7 gezogen werden oder es kann direkt angenäht werden, ohne die Fadenschlaufe 25 von Hand aus dem Haken 7 zu ziehen. Ist das Fadenende 23b vor dem Einlegen des Fadens 23 in den Haken 7 sehr kurz oder wird sehr kurz geschnitten, kann die Fadenschlaufe 25 beim Hochfahren des Einfädlers ausgezogen werden. Meist bleibt auch dann das Fadenende 23b im Haken 7 hängen und es kann trotzdem direkt angenäht werden.
  • In den Figuren 7a bis 7d wird der Ablauf des Einfädelns nochmals schematisch dargestellt.
    In Figur 7a liegt der Haken 7 beabstandet vom Öhr 5. Der sich auf einer Bahnkurve bewegende Fussschenkel 17 des Drahtbügels 13 (letzterer in den Figuren 7a bis 7d der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen) liegt bereits leicht federnd an der Nadel 3 an. Beim Ein- und Durchdringen des Hakens 7 durch das Öhr 5 wird der Fussschenkel 17 von der Nadel 3 zurückgehalten, er bleibt im wesentlichen an der in Figur 7a dargestellten Stelle stehen (Figur 7b). Der Nadelfaden 23 liegt bereits in der Hakenkehle 10. Er kann von Hand eingelegt oder durch andere geeignete Mittel zugeführt worden sein. In Figur 7c hat sich der Einfädelhaken 7 durch das Öhr 5 zurückbewegt und den Faden 23 als Fadenschlaufe 25 durch das Öhr 5 hindurchgezogen. Der Fussschenkel 17 hat sich beim Zurückfahren des Hakens 7 von der Nadel 3 gelöst und stützt nun die Fadenschlaufe 25 von unten. Beim Hochfahren der Trag- und Schwenkvorrichtung 1 (in den Figuren 7a bis 7d nicht dargestellt) fährt auch der Fussschenkel 17 mit nach oben und stützt die Fadenschlaufe 25 derart ab, dass sie vorerst nicht aus der Hakenkehle 10 herausfallen kann. Letzteres erfolgt erst am Ende der Nach-Oben-Bewegung der Trag- und Schwenkvorrichtung 1, bevor diese in die Ruhestellung einfährt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe (25) nach dem Einfädeln des Oberfadens (23) in das Öhr (5) der Nadel (3) einer Nähmaschine, mit einem an der Trag- und Schwenkvorrichtung (1) für einen Einfädelhaken (7) befestigten Drahtbügel (13), welcher einen etwa quer zur vertikal liegenden Nadel (3) verlaufenden Fussschenkel (17) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drahtbügel (13) derart bezüglich des Einfädelhakens (7) angeordnet ist, dass dessen Fussschenkel (17) in einem Abstand und unterhalb des Einfädelhakens (7) liegt, derart dass die durch das Öhr (5) der Nadel (3) gezogene Oberfadenschlaufe (25) zwischen dem Öhr (5) der Nadel (3) und dem Einfädelhaken (7) von unten vom Fussschenkel (17) abgestützt ist und dadurch am Herausgleiten aus der Kehle (10) des Einfädelhakens (7)'gehindert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussschenkel (17) auf einer Bahnkurve in einem Abstand um das vordere Ende (9) des Einfädelhakens (7) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (13) oberhalb oder seitlich des Einfädelhakens (7) befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussschenkel 17 des Drahtbügels (13) in Ruhestellung und nach der Bildung der Oberfadenschlaufe (25) vor der Hakenkehle (10) des Einfädelhakens (7) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussschenkel (17) ein- oder beidseitig vom Drahtbügel (13) gehalten wird.
EP06405182.4A 2005-07-25 2006-04-27 Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln Not-in-force EP1749917B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12482005 2005-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749917A1 EP1749917A1 (de) 2007-02-07
EP1749917B1 true EP1749917B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=37496666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405182.4A Not-in-force EP1749917B1 (de) 2005-07-25 2006-04-27 Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7293513B2 (de)
EP (1) EP1749917B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1763603A1 (de) * 2004-07-05 2007-03-21 Inbro Co., Ltd Maschine zum einfädeln in eine nadel
WO2011038532A1 (zh) * 2009-09-29 2011-04-07 吴渭水 快速穿线的车针装置
US10303658B2 (en) * 2013-11-25 2019-05-28 Dropbox, Inc. Generating and sharing metadata for indexing synchronized content items
JP6386241B2 (ja) 2014-03-11 2018-09-05 蛇の目ミシン工業株式会社 糸通し装置を備えたミシン
US20160364426A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Sap Se Maintenance of tags assigned to artifacts

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530768A (en) * 1949-09-26 1950-11-21 Hickey James Needle threader
US4649843A (en) * 1984-07-19 1987-03-17 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd Sewing machine
JPH03141986A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Brother Ind Ltd ミシンの糸通し装置
CH683849A5 (fr) * 1990-05-03 1994-05-31 Mefina Sa Dispositif pour passer un organe de préhension d'un fil dans le chas d'une aiguille à coudre et machine à coudre munie d'un tel dispositif.
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US6051380A (en) * 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
US6017696A (en) * 1993-11-01 2000-01-25 Nanogen, Inc. Methods for electronic stringency control for molecular biological analysis and diagnostics
US6068818A (en) * 1993-11-01 2000-05-30 Nanogen, Inc. Multicomponent devices for molecular biological analysis and diagnostics
JP3335491B2 (ja) * 1994-12-26 2002-10-15 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸通し装置
US6001311A (en) * 1997-02-05 1999-12-14 Protogene Laboratories, Inc. Apparatus for diverse chemical synthesis using two-dimensional array
EP1256648B1 (de) * 2001-04-30 2007-03-07 Fritz Gegauf AG Vorrichtung zum Einführen des Oberfadens in das Ohr der Nadel an einer Nähmaschine
JP4039099B2 (ja) * 2002-03-28 2008-01-30 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP4272008B2 (ja) * 2003-07-31 2009-06-03 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの糸通し装置及び糸通し装置を備えたミシン

Also Published As

Publication number Publication date
US7293513B2 (en) 2007-11-13
US20070017424A1 (en) 2007-01-25
EP1749917A1 (de) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749917B1 (de) Vorrichtung zum Sichern der Oberfadenschlaufe nach dem Einfädeln
DE202006012073U1 (de) Hecklastenträger
DE3208159C2 (de) Fadenschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE60108087T3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Melkelementes
DE1610729A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Struempfen
DE102008058197B4 (de) Oberfadenhaltevorrichtung einer Nähmaschine
EP1964475B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Aufhängeschlaufe
CH679163A5 (de)
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4009203C2 (de)
DE3814632C2 (de) Steuersystem für die Spannung eines Oberfadens in einer Nähmaschine
DD282933A5 (de) Fadenwechseleinrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE102010038590B4 (de) Doppelknoteranordnung und Verfahren zur Bildung von Schlaufenknoten
DE3513112C2 (de)
DE2708102C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Endlosfadens in eine Blastexturierdüse
DE1785553C3 (de) Automatische Spulvorrichtung für Automatenwebmaschinen, insbesondere Buntwebeautomaten
DE87575C (de)
CH681094A5 (de)
EP0886467B1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines angelrutenanschlags
DE1302190B (de) Maschine zum anbringen von aufhaengeschlaufen an dicken bearbeitungsstuecken, beispielsweise fleischstuecken
DE19922655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen automatischen Anbinden von Hopfensteigdraht an einem Trägerdraht und Einstechen des Hopfensteigdrahtes in das Erdreich
DE494979C (de) Handnaehmaschine zum Durchziehen von Heftfaeden durch einen Stoss von Stoffstuecken
DE911934C (de) Nadeleinfaedler
DE3802806C1 (en) Label-suspension apparatus
DE1961766A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Struempfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070226

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERNINA INTERNATIONAL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103