EP1253230A1 - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1253230A1
EP1253230A1 EP02008445A EP02008445A EP1253230A1 EP 1253230 A1 EP1253230 A1 EP 1253230A1 EP 02008445 A EP02008445 A EP 02008445A EP 02008445 A EP02008445 A EP 02008445A EP 1253230 A1 EP1253230 A1 EP 1253230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
circular knitting
knitting machine
take
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253230B2 (de
EP1253230B1 (de
Inventor
Stefan Seeger
Dietmar Tränkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682974&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1253230(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP1253230A1 publication Critical patent/EP1253230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253230B1 publication Critical patent/EP1253230B1/de
Publication of EP1253230B2 publication Critical patent/EP1253230B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/34Devices for cutting knitted fabrics

Definitions

  • the invention relates to a circular knitting machine in the preamble of claim 1 specified genus.
  • Circular knitting machines of the type mentioned at the outset with such diameters bring both transportation and space problems. Above all, this is a consequence that their frames are provided with radially protruding feet, the smallest Place a machine width of more than 3000 mm (e.g. 3600 mm) and across it usually have an even greater length if the width is the smallest parallel to Soil surface and dimension that can be measured across the length or the smallest diameter the machine is designated.
  • Such machines must therefore have police protection be transported on a flatbed truck. For transport on a low loader without police protection, a machine width of at most 3000 mm would be for one Transport on a normal truck with a machine width of at most 2500 mm required.
  • a circular knitting machine contains a frame 1, which in the embodiment three spaced at angular intervals of approx. 120 °, radially from the machine externally projecting feet 2 to 4, wherein the foot 2 is a main foot and each of the Feet 3 and 4 is a side foot.
  • the main foot 2 is not intended to take one in more detail shown drive motor and other electrical or electronic assemblies as well as controls for the circular knitting machine, while the side feet 3, 4 to on an existing switch unit are free of such units.
  • the frame 1 also has an upper support ring 5, in which a cylinder support ring 6 is rotatably mounted, on which a needle carrier 7, only schematically indicated, is in shape a needle cylinder is attached, which together with the cylinder support ring 6 by one
  • the central axis 8 of the circular knitting machine is rotatably mounted in the frame 1.
  • the support ring 5 serves u. a. for receiving a customary lock casing surrounding the needle carrier 7, of which only one segment 5a is shown for the sake of simplicity. It also points out Frame 1 has a lower support ring 9, which can be rotated in height adjustable, attached to its bottom auxiliary feet 10 parked on the floor can be.
  • the lower support ring 9 serves for the rotatable mounting of a turntable 11, on which a frame 12 is fastened, one generally designated by the reference number 14 designated take-off and / or take-up device, by means of which one of the Needle holder 7 produced, only indicated in FIG. 3, withdrawn and can be wound up.
  • the knitted fabric 15 from the take-off and / or take-up device 14 is only taken off, only wound up and / or is drawn off and wound up, as is generally known to the person skilled in the art.
  • the frame 12 contains two fixed or in an upper section rotatably mounted deflection rods 16, in a section immediately below two rotatably mounted, preferably essentially horizontal and V-shaped, rollers 17 intended to spread the knitted fabric, below and in a central part of the frame 1 two or more, rotatable synchronously with the rollers 17 and revolving take-off rollers 18 and finally a loose in a lower section Rotatably mounted in the frame 12 take-up roller 19, the at least one on her
  • the circumferential drive roller 20 is assigned to the operation of the circular knitting machine knitted fabric 15 supplied by the take-off rollers 18 in a known manner the winding roller 19 wind up.
  • the circular knitting machine has a Frame 1 mounted, rotatable knife 21 (Fig. 3), which serves the purpose by the Needle carrier 7 knitting 15 coming after passing a not shown Spreaders and the deflecting rods 16 cut along a side line.
  • the Knife 21 is preferably slidable on a rod 21a for adjustment to allow different fabric widths.
  • the rollers 17 can alternatively stand still or turn and if necessary with the help of a separate rotary drive independently of the Take-off rollers 18 are driven.
  • the knitted fabric coming from the needle carrier 7 15 spread out along the cutting line by means of the V-rollers 17 until they have a single-layer, in forms a substantially flat path, and then with the help of a rotatably mounted in the frame 1 Deflection roller 22 (FIGS. 2 and 3) the take-off rollers 18 and from there the take-up roller 19 fed. It is then wound up by this with a width twice that Width of the one produced with the needle carrier 7 and normally on opposite Side edges folded, two-layer tubular goods corresponds.
  • the frame 1 by screws 23, the upper ends of the feet 2 to 4 with connect the upper support ring 5, and screws 24, the lower ends of the feet 2 to 4 connect to the lower support ring 9, assembled into a mechanically solid structural unit, all forces and moments that occur during the operation of the circular knitting machine picks up and preferably on the bottom of the feet 2 to 4 protruding downwards, adjustable adjusting elements 25 is supported.
  • Circular knitting machines of this type are generally known and therefore need a person skilled in the art not explained in more detail (DE-T2 691 21 291, US-A-5 566 558, WO-A-00/506 78).
  • the frame 1 has at least one adjustable foot, by means of which the width B (FIG. 2) of the circular knitting machine described can be changed.
  • the width B (FIG. 2) of the circular knitting machine described can be changed.
  • Such a change is e.g. B. required if a door through which the circular knitting machine must be transported has a clear width that is smaller than the smallest dimension of the circular knitting machine measured parallel to the ground. Accordingly, the required width of a loading area of a truck or the like depends on the smallest width of the circular knitting machine in any direction, while the length measured transversely to it is mostly insignificant.
  • the width B of a circular knitting machine is understood here to be a measure which corresponds approximately to the distance of the radially outermost points of the side feet 3, 4 from one another and transversely to a length L.
  • the length L is z. B. measured in the direction of a longitudinal axis 26 which extends approximately through a vertical, including the central axis 8 central plane of the main soot and is larger than the width B in the embodiment.
  • other dimensions can also be referred to as the "width" of the circular knitting machine.
  • the side foot 3 includes a first floor strut at its lower end 27, at its upper end a center piece 28 and between a support 29, wherein in the assembled state, both the floor strut 27 and the center piece 28 in aligned essentially radially and horizontally, the support 29, however, essentially is arranged vertically.
  • the floor strut 27 and the intermediate piece 28 are on the radially inside lying ends by means of the screws 23, 24 on the upper and lower support rings 5 and 9, respectively and at radially outer ends by means of further screws 30, 31 on the upper or attached lower end of the support 29.
  • FIGS. 1 and 4 in particular show that the floor strut 27 at its radially outer end with one intended for supporting the support 29 Level 27a is provided.
  • the side foot 4 is designed in exactly the same way as the side soot 3.
  • the main foot 2 is preferably designed essentially in the manner of a control cabinet in order to be able to accommodate the various assemblies and operating elements in it.
  • Fig. 2 shows in particular that all three feet 2, 3 and 4 protrude radially so far beyond the remaining parts of the circular knitting machine that an imaginary enveloping circle only touches the outer tips of feet 2, 3 and 4 and not within this enveloping circle shown, on the side surfaces of the feet 2, 3 and 4 attachable protective grilles, doors and the like. Can be detachably attached.
  • the dimensions B and L in FIG. 2 are therefore determined by the radial distances of the feet 2, 3 and 4 or their supports 29 from the central axis 8.
  • a change in the width B can be brought about in accordance with the invention in that the frame 1 is assigned on the one hand two floor struts 27 and 32 of different length for the foot 3 (FIG. 4), so that this can be selected either by means of the first floor strut 27 or by means of the second floor strut 32 can be connected to the lower part of the frame 1.
  • the supports 29 and the intermediate piece 28 are designed such that the foot 3 can be fastened at the upper end either by means of the intermediate piece 28 or directly to the upper part of the frame 1.
  • 1 and 2 show the fastening by means of the intermediate piece 28 and the first, long floor strut 27 and FIGS. 4 and 5 the fastening without the intermediate piece 28 and with the second, short floor strut 32.
  • the second floor strut 32 is also particularly advantageous formed so that it can be fastened with the same screws 24, 31 as the first floor strut 27 to the lower support ring 9 or to the lower end of the support 29.
  • the second floor strut 32 is also provided at its radially outer end with a step 32a corresponding to step 27a.
  • the upper end of the support 29 is preferably formed exactly like the radially inner end of the intermediate piece 28, so that when the intermediate piece 28 is omitted, as shown in FIGS. 1 and 4, it is removed in the same way as this by means of the screws 23 on the upper supporting ring 5 can be attached.
  • the relative lengths of the intermediate piece 28 and the floor struts 27, 32 are chosen such that the support 29 of the foot 3 is essentially the same vertical in both the arrangement according to FIGS. 1 and 2 and in the arrangement according to FIGS. 4 and 5 Takes position.
  • an auxiliary support 33 (FIG. 4) is assigned to the frame 1 preferably has at its ends two arms 33a, 33b angled by 90 °.
  • the distance between the outer surfaces of the two arms 33a, 33b is slightly smaller than the clear one Distance of the upper support ring 5 from the lower support ring 9. It is therefore possible to use the two Arms 33a, 33b radially from the outside into an existing between the support rings 5, 9 Insert space and then attach to frame 1.
  • the arm 33a has a screw hole with a threaded hole formed in the lower support ring 9 is assigned, while the arm 33b has a threaded bore with one in it has set screw 34 used.
  • auxiliary support 33 it is then possible to first insert the auxiliary support 33 in to bring the position shown in Fig. 4, then by means of a screw hole of the arm 33a is screwed into the threaded bore of the lower support ring 9 35 to attach to this and then by tightening the set screw 34 between the bottom of the upper support ring 5 and the top of the lower To brace support ring 9.
  • the arrangement is appropriate so that the auxiliary support 33 positioned and attached directly there in the circumferential direction of the support rings 5, 9 can be where the foot 3 is located.
  • the side soot 4 is preferably, but not necessarily, the same as the side foot 3 formed and each with an intermediate piece 28, two floor struts 27 and 32 and one associated auxiliary support 33 radially adjustable.
  • a change in the machine width (dimension B in FIG. 2) from a transport position shown in FIGS. 4 and 5 to an operating position shown in FIGS. 1 to 3 can, if necessary after prior removal of protective grids (not shown) or the like, e.g. B. can be done as follows: First, the auxiliary feet 10 arranged in the area of the feet 3 and 4 are screwed out so far that the lower support ring 9 is firmly supported on the latter. Subsequently, the auxiliary support 33 is brought into position and firmly clamped between the upper and lower support rings 5, 9 by means of the screws 34, 35, so that these are now fixed by the auxiliary support 33 and kept at a distance.
  • a squared timber is placed on the floor strut 27 and under the underside of the Support 29 placed, namely on one between the step 27 a and the lower support ring 9 location. Then the screws 23 on the upper support ring 5 are loosened and unscrewed, whereby the support 29 comes to rest on the square timber and thereby is expediently held by an auxiliary person. It is now possible to support 29 to pull the squared timber radially outward into its operating position shown in FIG. 1, which is predetermined by the position of the step 27a and screw holes formed therein. Then the support 29 is at its lower end by means of the screws 31 on the Floor strut 27 attached.
  • the second side foot 4 is also in a transport position according to FIGS. 4 and 5, he is in a corresponding manner, as described above for the side foot 3, in the Operating position brought.
  • the frame 1 is moved using the adjusting elements 25 leveled, whereupon on the one hand the auxiliary support 33 is removed, on the other hand the auxiliary feet 10 can be turned back inwards so that the frame 1 and with it the entire Circular knitting machine is now supported on feet 2 to 4 alone.
  • the Auxiliary feet 10 are of course also used as additional supports for the lower support ring 9 become.
  • the dimension B 'obtained in the transport position of the feet 3, 4 in FIG. 5 is significantly smaller than the dimension B obtained in the operating position of the feet 3, 4 in FIG the circular knitting machine set up according to FIGS. 1 to 3 is therefore moved to another location for some reason and, for reasons of transport, is provided with a width that is smaller than dimension B , only one and / or the other side foot 3, 4 in the transport position shown in FIG. 5 are brought about by carrying out the steps explained above in reverse order.
  • the minimum machine width need not necessarily correspond to the dimension B 'measured in FIG. 5 perpendicular to the longitudinal direction 26.
  • the minimum width after the arrangement of the feet 3, 4 in the transport position may also be smaller than B ', as in FIG. 5 by a transverse but oblique to the longitudinal axis 26 determined dimension B "is indicated.
  • a major advantage of the invention is that the feet 2, 3 and 4 in the 2 - viewed in the circumferential direction - comparatively large Angular distances of z. B. 130 ° between the side feet 3, 4 on the one hand and z. B. 115 ° each can have between these and the main foot 2 on the other hand. Despite the Transport possible reducibility of the machine width becomes high Stability enabled during operation.
  • the invention also enables several advantageous options. It is Z. B. possible to choose the angular distance of the feet 3, 4 so large that they are in their operating position the take-up roller 19 intended for winding up a spread knitted fabric 15 can be easily removed from the frame 1 even when fully filled, whereby the axis of the winding roller 19 may be arranged perpendicular to the longitudinal axis 26 in FIG. 2 can. Furthermore, the arrangement is preferably made so that the machine width too can be changed when the take-off and / or take-up device 14 is mounted in the frame 1, especially when the axes of the take-off and / or take-up rollers 18, 19 are present 4 and 5 are arranged substantially parallel to the longitudinal axis 26.
  • frame 1 as is known per se, one can optionally be used for a spread Circular knitwear 15 certain take-off and / or take-up device 14 accordingly Fig. 1 to 5 or a deduction and / or intended only for a closed tubular goods Rewinder can be mounted. It would only be necessary in Absence of the deflecting rods 16, the V-rollers 17 and the deflecting roller 22 an in the length of the take-off and / or take-up device in the frame 12 is reduced to mount, which in this case is also known per se by 90 ° relative to Needle carrier 7 could be rotated.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which is based on could be modified in many ways. For example, it would be possible to do more than ever to provide an intermediate piece 28 and more than two floor struts 27, 32, for example to different functions of the circular knitting machine with optimal width realize. It is clear that the feet are also in a different one than that described Way and with other than the means described could be mounted in the frame. Furthermore, it would be possible to design foot 3 and / or 4 as a radially adjustable whole, by z. B. is mounted radially displaceable on the frame 1 or by the floor strut 27 and the intermediate piece 28 are made from two parts which are displaceable relative to one another become. Another possibility would be to pivot foot 3 and / or 4 to arrange by z. B.
  • the Invention can be further applied to racks that have more than three feet and one Need also have an adjustable main foot 2.
  • the invention is not limited to the described diameter and angle information, which are only exemplary were specified.
  • the needle carrier 7 could also be used as a dial instead of a needle cylinder be formed or in addition to the needle cylinder also a dial contain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit einem mehrere Füße (2, 3, 4) aufweisenden Gestell (1). Im Gestell (1) sind ein Nadelträger (7), ein Schloßmantel und eine Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung (14) montiert. Wenigstens einer der Füße (3, 4) ist zur Änderung der Maschinenbreite verstellbar (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei Rundstrickmaschinen dieser Art mit Nadelzylinderdurchmessern von z. B. 26" bis 30" und größer besteht häufig das Bedürfnis, die Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung so auszusbilden, daß nicht die aus der Maschine kommende, geschlossene Schlauchware, sondern ein an einer Längsseite aufgeschnittener und dann auf die doppelte Breite ausgebreiteter Stoff aufgewickelt wird (DE-T2-0 691 21 291, US-A-5 566 558, WO-A-00/50678). In einem solchen Fall sind Abzugs- und Aufwickelwalzen vorgesehen, die etwa die doppelte als ihre sonst übliche Länge aufweisen, und auch die Maschinendurchmesser müssen in diesem Fall wesentlich größer ausfallen, als bei der Anwendung von Nadelzylindern mit Durchmessern von 26" bis 30" allgemein üblich ist. Größere Maschinendurchmesser als üblich sind außerdem dann erforderlich, wenn aus anderen Gründen größere Nadelzylinderdurchmesser von z. B. 34" oder sogar bis hin 68" verlangt werden.
Rundstrickmaschinen der eingangs bezeichneten Gattung mit derartigen Durchmessern bringen sowohl Transport- als auch Platzprobleme mit sich. Das ist vor allem eine Folge davon, daß ihre Gestelle mit radial vorstehenden Füßen versehen sind, die an der kleinsten Stelle eine Maschinenbreite von mehr als 3000 mm (z. B. 3600 mm) und quer dazu meistens eine noch größere Länge besitzen, wenn als Breite die kleinste parallel zur Erdbodenoberfläche und quer zur Länge messbare Dimension bzw. der kleinste Durchmesser der Maschine bezeichnet wird. Derartige Maschinen müssen daher mit Polizeischutz auf einem Tieflader transportiert werden. Für einen Transport auf einem Tieflader ohne Polizeischutz wäre eine Maschinenbreite von höchstens 3000 mm und für einen Transport auf einem üblichen Lastkraftwagen eine Maschinenbreite von höchstens 2500 mm erforderlich. Nicht unbeachtlich ist außerdem der Umstand, daß die Werkhallen sowohl beim Hersteller als auch beim Anwender meistens Türen und/oder Aufzüge mit lichten Weiten besitzen, die kleiner als 3600 mm sind. Schließlich besteht insbesondere beim Hersteller, wo in der Regel zahlreiche Rundstrickmaschinen nebeneinander in derselben Werkhalle für die spätere Benutzung beim Anwender eingerichtet werden, ein erheblicher Bedarf an Maschinen, die einen möglichst geringen Platzbedarf haben und vor allem eine möglichst geringe Breite besitzen.
Zur Beseitigung dieser Probleme werden von den Maschinenherstellern unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen, die sämtlich nicht voll befriedigen. So ist es z. B. bekannt, einen der Füße des Gestells zum Transport der Maschine völlig zu entfernen und gegebenenfalls durch einen speziellen Hilfsfuß zu ersetzen. Das verursacht entweder unerwünschte Zusatzkosten oder behindert sowohl den Transport als auch den Umbau, da hierfür zusätzliche Holzunterbauten und/oder Gabelstapler od. dgl. benötigt werden. Bekannt ist es ferner, die in der Regel drei vorhandenen Füße nicht in gleichen Abständen von ca. 120° anzuordnen, sondern zwei Füße mit wesentlich größeren Abständen relativ zum dritten Fuß zu montieren, so daß diese beiden Füße zwar einerseits eng nebeneinander stehen und dadurch die Maschinenbreite reduzieren, andererseits aber auch eine erheblich verringerte Standfestigkeit des Maschinengestells verursachen.
Angesichts dieses Standes der Technik besteht das von der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Problem darin, die Rundstrickmaschine der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß ihre Breite mit vergleichsweise kostengünstigen Mitteln und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Standsicherheit verändert werden kann.
Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine in einem Betriebszustand;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rundstrickmaschine nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Rundstrickmaschine in Richtung eines Pfeils x in Fig. 2;
  • Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Rundstrickmaschine in einem Transportzustand mit zwei zu dessen Herstellung demontierbaren Bauteilen; und
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Rundstrickmaschine nach Fig. 4.
  • Nach Fig. 1 bis 3 enthält eine Rundstrickmaschine ein Gestell 1, das im Ausführungsbeispiel drei in Winkelabständen von je ca. 120° beabstandete, radial von der Maschine nach außen abstehende Füße 2 bis 4 aufweist, wobei der Fuß 2 ein Hauptfuß und jeder der Füße 3 und 4 ein Seitenfuß ist. Der HauptfuB 2 dient der Aufnahme eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors und sonstiger elektrischer bzw. elektronischer Baugruppen sowie von Bedienelementen für die Rundstrickmaschine, während die Seitenfüße 3, 4 bis auf eine gegebenenfalls vorhandene Schaltereinheit frei von derartigen Baueinheiten sind.
    Das Gestell 1 weist weiterhin einen oberen Tragring 5 auf, in dem ein Zylindertragring 6 drehbar gelagert ist, auf dem ein nur schematisch angedeuteter Nadelträger 7 in Form eines Nadelzylinders befestigt ist, der zusammen mit dem Zylindertragring 6 um eine Mittelachse 8 der Rundstrickmaschine drehbar im Gestell 1 gelagert ist. Der Tragring 5 dient u. a. zur Aufnahme eines üblichen, den Nadelträger 7 umgebenden Schloßmantels, von dem der Einfachheit halber nur ein Segment 5a dargestellt ist. Außerdem weist das Gestell 1 einen unteren Tragring 9 auf, der mit Hilfe von drehbaren und in der Höhe verstellbaren, an seiner Unterseite befestigten Hilfsfüßen 10 auf dem Boden abgestellt werden kann. Der untere Tragring 9 dient zur drehbaren Lagerung eines Drehtellers 11, auf dem ein Rahmen 12 befestigt ist, der eine allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnete Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung trägt, mittels derer eine vom Nadelträger 7 hergestellte, nur in Fig. 3 angedeutete Strickware 15 abgezogen und aufgewickelt werden kann. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, ob die Strickware 15 von der Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung 14 nur abgezogen, nur aufgewickelt und/oder abgezogen und aufgewickelt wird, wie dem Fachmann allgemein bekannt ist.
    Im Ausführungsbeispiel enthält der Rahmen 12 in einem oberen Abschnitt zwei fest oder drehbar gelagerte Umlenkstangen 16, in einem unmittelbar darunter befindlichen Abschnitt zwei drehbar gelagerte, vorzugsweise im wesentlichen horizontal und V-förmig angeordnete, zur Ausbreitung der Strickware bestimmte Walzen 17, unterhalb von diesen und in einem mittleren Teil des Gestells 1 zwei oder mehr, synchron mit den Walzen 17 drehbare und umlaufende Abzugswalzen 18 und in einem unteren Abschnitt schließlich eine lose drehbar im Rahmen 12 gelagerte Aufwickelwalze 19, der wenigstens eine, an ihrem Umfang anliegende Antriebswalze 20 zugeordnet ist, um die beim Betrieb der Rundstrickmaschine von den Abzugswalzen 18 gelieferte Strickware 15 in bekannter Weise auf die Aufwickelwalze 19 aufzuwickeln. Schließlich weist die Rundstrickmaschine ein im Gestell 1 montiertes, drehbares Messer 21 (Fig. 3) auf, das dem Zweck dient, die vom Nadelträger 7 kommende Strickware 15 nach dem Passieren eines nicht dargestellten Breithalters sowie der Umlenkstangen 16 längs einer Seitenlinie aufzuschneiden. Das Messer 21 ist vorzugsweise auf einer Stange 21a verschiebbar, um eine Anpassung an verschiedene Stoffbreiten zu ermöglichen. Die Walzen 17 können alternativ stillstehen oder sich drehen und ggf. mit Hilfe eines separaten Drehantriebs unabhängig von den Abzugswalzen 18 angetrieben sein.
    Beim Betrieb der Rundstrickmaschine wird die vom Nadelträger 7 kommende Strickware 15 mittels der V-Walzen 17 längs der Schnittlinie ausgebreitet, bis sie eine einlagige, im wesentlichen ebene Bahn bildet, und dann mit Hilfe einer drehbar im Gestell 1 gelagerten Umlenkwalze 22 (Fig. 2 und 3) den Abzugswalzen 18 und von dort der Aufwickelwalze 19 zugeführt. Sie wird dann von dieser mit einer Breite aufgewickelt, die der doppelten Breite der mit dem Nadelträger 7 produzierten und normalerweise an gegenüberliegenden Seitenkanten gefalteten, zweilagigen Schlauchware entspricht. Dabei ist gleichgültig, ob der Nadelträger 7 und mit ihm die gesamte Abzugs- und Aufwickelvorrichtung 14 mit Hilfe des im Hauptfuß 2 untergebrachten Antriebs um die Mittelachse 8 rotiert oder ob beide im Stillstand verbleiben und stattdessen der Schloßmantel in Umdrehungen versetzt wird.
    Im übrigen ist das Gestell 1 durch Schrauben 23, die obere Enden der Füße 2 bis 4 mit dem oberen Tragring 5 verbinden, und Schrauben 24, die untere Enden der Füße 2 bis 4 mit dem unteren Tragring 9 verbinden, zu einer mechanisch festen Baueinheit zusammengesetzt, die alle beim Betrieb der Rundstrickmaschine auftretenden Kräfte und Momente aufnimmt und vorzugsweise auf von der Unterseite der Füße 2 bis 4 nach unten abstehenden, einstellbaren Stellelementen 25 abgestützt ist.
    Rundstrickmaschinen dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen daher dem Fachmann nicht näher erläutert werden (DE-T2 691 21 291, US-A-5 566 558, WO-A-00/506 78).
    Erfindungsgemäß weist das Gestell 1 wenigstens einen verstellbaren Fuß auf, mittels dessen die Breite B (Fig. 2) der beschriebenen Rundstrickmaschine geändert werden kann. Eine derartige Änderung ist z. B. erforderlich, wenn eine Tür, durch die die Rundstrickmaschine transportiert werden muß, eine lichte Weite besitzt, die kleiner als die kleinste, parallel zum Erdboden gemessene Dimension der Rundstrickmaschine ist. Entsprechend hängt die erforderliche Breite einer Ladefläche eines Lastkraftwagens od. dgl. von der kleinsten Breite der Rundstrickmaschine in irgendeiner Richtung ab, während die quer dazu gemessene Länge meistens unbedeutend ist. Unter der Breite B einer Rundstrickmaschine wird zur Erläuterung der Erfindung hier ein Maß verstanden, das etwa dem Abstand der radial am weitesten außen liegenden Punkte der Seitenfüße 3, 4 voneinander und quer zu einer Länge L entspricht. Die Länge L wird dabei z. B. in Richtung einer Längsachse 26 gemessen, die etwa durch eine vertikale, die Mittelachse 8 einschließende Mittelebene des Hauptrußes verläuft und im Ausführungsbeispiel größer als die Breite B ist. Je nach Fall können auch andere Maße als "Breite" der Rundstrickmaschine bezeichnet werden.
    Nach Fig. 1 und 2 enthält der Seitenfuß 3 an seinem unteren Ende eine erste Bodenstrebe 27, an seinem oberen Ende ein Mittelstück 28 und zwischen beiden eine Stütze 29, wobei im montierten Zustand sowohl die Bodenstrebe 27 als auch das Mittelstück 28 im wesentlichen radial und horizontal ausgerichtet, die Stütze 29 dagegen im wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Bodenstrebe 27 und das Zwischenstück 28 sind an radial innen liegenden Enden mittels der Schrauben 23, 24 am oberen bzw. unteren Tragring 5 bzw. 9 und an radial außen liegenden Enden mittels weiterer Schrauben 30, 31 am oberen bzw. unteren Ende der Stütze 29 befestigt. Die Stellelemente 25 sind unterhalb der Stütze mit Hilfe von Gewindeteilen drehbar an der Bodenstrebe 27 befestigt, wozu die Stütze 29 und/oder die Bodenstrebe 27 mit entsprechenden Gewindeteilen versehen sein kann, und können durch Drehen so eingestellt werden, daß die Rundstrickmaschine beim normalen Betrieb exakt nivelliert ist. Außerdem zeigen insbesondere Fig. 1 und 4, daß die Bodenstrebe 27 an ihrem radial äußeren Ende mit einer zur Abstützung der Stütze 29 bestimmten Stufe 27a versehen ist.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Seitenfuß 4 genauso wie der Seitenruß 3 ausgebildet. Dagegen ist der Hauptfuß 2 vorzugsweise im wesentlichen nach Art eines Schaltschranks ausgebildet, um die verschiedenen Baugruppen und Bedienelemente in ihm unterzubringen können. Außerdem zeigt insbesondere Fig. 2, daß alle drei Füße 2, 3 und 4 radial so weit über die übrigen Teile der Rundstrickmaschine nach außen vorstehen, daß ein gedachter Hüllkreis nur die äußeren Spitzen der Füße 2, 3 und 4 berührt und innerhalb dieses Hüllkreises nicht dargestellte, an den Seitenflächen der Füße 2, 3 und 4 befestigbare Schutzgitter, Türen und dgl. lösbar angebracht werden können. Diese werden in bekannter Weise beim Betrieb der Rundstrickmaschine zwischen dem oberen und unteren Tragring 5, 9 montiert, um unbeabsichtigte Verletzungen des Bedienungspersonals durch die rotierende Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung 14 oder andere rotierende Teile zu verhindern. Die Maße B und L in Fig. 2 sind daher durch die radialen Abstände der Füße 2, 3 und 4 bzw. deren Stützen 29 von der Mittelachse 8 festgelegt.
    Eine Veränderung der Breite B kann erfindungsgemäß dadurch herbeigeführt werden, daß dem Gestell 1 einerseits zwei unterschiedlich lange Bodenstreben 27 und 32 für den Fuß 3 (Fig. 4) zugeordnet sind, so daß dieser wahlweise mittels der ersten Bodenstrebe 27 oder mittels der zweiten Bodenstrebe 32 mit dem unteren Teil des Gestells 1 verbunden werden kann. Andererseits sind die Stützen 29 und das Zwischenstück 28 so ausgebildet, daß der Fuß 3 am oberen Ende wahlweise mittels des Zwischenstücks 28 oder direkt am oberen Teil des Gestells 1 befestigt werden kann. Dabei zeigen Fig. 1 und 2 die Befestigung mittels des Zwischenstücks 28 und der ersten, langen Bodenstrebe 27 und Fig. 4 und 5 die Befestigung ohne das Zwischenstück 28 und mit der zweiten, kurzen Bodenstrebe 32. Mit besonderem Vorteil ist die zweite Bodenstrebe 32 außerdem so ausgebildet, daß sie mit denselben Schrauben 24, 31 wie die erste Bodenstrebe 27 am unteren Tragring 9 bzw. am unteren Ende der Stütze 29 befestigt werden kann. Die zweite Bodenstrebe 32 ist außerdem an ihrem radial äußeren Ende mit einer der Stufe 27a entsprechenden Stufe 32a versehen. Schließlich ist das obere Ende der Stütze 29 vorzugsweise genau so wie das radial innere Ende des Zwischenstücks 28 ausgebildet, so daß es, wie Fig. 1 und 4 zeigen, beim Weglassen des Zwischenstücks 28 in derselben Weise wie dieses mittels der Schrauben 23 am oberen Tragring 5 befestigt werden kann. Im übrigen sind die relativen Längen des Zwischenstücks 28 und der Bodenstreben 27, 32 so gewählt, daß die Stütze 29 des Fußes 3 sowohl bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 als auch bei der nach Fig. 4 und 5 im wesentlichen die gleiche vertikale Lage einnimmt.
    Schließlich ist dem Gestell 1 erfmdungsgemäß eine Hilfsstütze 33 (Fig. 4) zugeordnet, die an ihren Enden vorzugsweise zwei um 90° abgewinkelte Arme 33a, 33b aufweist. Der Abstand der Außenflächen der beiden Arme 33a, 33b ist etwas kleiner als der lichte Abstand des oberen Tragrings 5 vom unteren Tragring 9. Es ist daher möglich, die beiden Arme 33a, 33b von außen her radial in einen zwischen den Tragringen 5, 9 bestehenden Zwischenraum einzusetzen und dann am Gestell 1 zu befestigen. Zu diesem Zweck weist der Arm 33a ein Schraubloch auf, dem eine im unteren Tragring 9 ausgebildete Gewindebohrung zugeordnet ist, während der Arm 33b eine Gewindebohrung mit einer in sie eingesetzten Stellschraube 34 aufweist. Es ist dann möglich, die Hilfsstütze 33 zunächst in die aus Fig. 4 ersichtliche Position zu bringen, dann mittels einer durch das Schraubloch des Arms 33a in die Gewindebohrung des unteren Tragrings 9 eingedrehte Befestigungsschraube 35 an diesem zu befestigen und anschließend durch Festziehen der Stellschraube 34 zwischen der Unterseite des oberen Tragrings 5 und der Oberseite des unteren Tragrings 9 zu verspannen. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig so, daß die Hilfsstütze 33 in Umfangsrichtung der Tragringe 5, 9 unmittelbar dort positioniert und befestigt werden kann, wo sich der Fuß 3 befindet.
    Der Seitenruß 4 ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, genauso wie der Seitenfuß 3 ausgebildet und mit je einem Zwischenstück 28, zwei Bodenstreben 27 und 32 und einer zugeordneten Hilfsstütze 33 radial verstellbar.
    Eine Änderung der Maschinenbreite (Maß B in Fig. 2) von einer in Fig. 4 und 5 gezeigten Transportstellung in eine aus Fig. 1 bis 3 ersichtliche Betriebsstellung kann, gegebenenfalls nach vorheriger Demontage von nicht dargestellten Schutzgittern od. dgl., z. B. wie folgt vorgenommen werden:
    Es werden zunächst die im Bereich der Füße 3 und 4 angeordneten Hilfsfüße 10 so weit herausgedreht, daß der untere Tragring 9 fest auf diesen abgestützt ist. Anschließend wird die Hilfsstütze 33 in Stellung gebracht und mittels der Schrauben 34, 35 fest zwischen dem oberen und unteren Tragring 5, 9 verspannt, so daß diese jetzt durch die Hilfsstütze 33 fixiert und auf Abstand gehalten werden. Anschließend werden die Schrauben 24, 31 am unteren Tragring 9 bzw. am unteren Ende der Stütze 29 gelöst und herausgedreht, worauf die kurze Bodenstrebe 32 entfernt und durch die lange Bodenstrebe 27 ersetzt wird, die daraufhin mittels der Schrauben 24 am unteren Tragring 9 befestigt wird. Der obere Tragring 5 ist während dieser Zeit mittels der Hilfsstütze 33 auf dem unteren Tragring 9 abgestützt, so daß sich das Gestell 1 nicht verwinden kann.
    Vorzugsweise wird nun ein Kantholz auf die Bodenstrebe 27 und unter die Unterseite der Stütze 29 gelegt, und zwar an einer zwischen der Stufe 27a und dem unteren Tragring 9 befindlichen Stelle. Danach werden die Schrauben 23 am oberen Tragring 5 gelöst und herausgedreht, wodurch die Stütze 29 auf dem Kantholz zu liegen kommt und dabei zweckmäßig durch eine Hilfsperson gehalten wird. Es ist nun möglich, die Stütze 29 auf dem Kantholz radial nach außen in ihre aus Fig. 1 ersichtliche Betriebsstellung zu ziehen, die durch die Lage der Stufe 27a und in dieser ausgebildete Schraublöcher vorgegeben ist. Anschließend wird die Stütze 29 an ihrem unteren Ende mittels der Schrauben 31 an der Bodenstrebe 27 befestigt.
    Abschließend wird das Zwischenstück 28 in der aus Fig. 1 und 4 ersichtlichen Weise auf das obere Ende der Stütze 29 und den oberen Tragring 5 aufgelegt und einerseits mittels der Schrauben 23 am oberen Tragring 5, andererseits mittels der Schrauben 30 an der Stütze 29 befestigt. Der Fuß 3 nimmt nun seine Betriebsstellung ein.
    Befindet sich auch der zweite Seitenfuß 4 in einer Transportstellung nach Fig. 4 und 5, wird er auf entsprechende Weise, wie oben für den Seitenfuß 3 beschrieben wurde, in die Betriebsstellung gebracht.
    Nach dem Festziehen aller Schrauben wird das Gestell 1 mit Hilfe der Stellelemente 25 nivelliert, worauf einerseits die Hilfsstütze 33 entfernt wird, andererseits die Hilfsfüße 10 wieder nach innen gedreht werden können, so daß das Gestell 1 und mit ihm die gesamte Rundstrickmaschine jetzt allein auf den Füßen 2 bis 4 abgestützt ist. Dabei können die Hilfsfüße 10 natürlich auch als zusätzliche Stützen für den unteren Tragring 9 verwendet werden.
    Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 5 zeigt, ist das in der Transportstellung der Füße 3, 4 erhaltene Maß B' in Fig. 5 deutlich kleiner als das in der Betriebsstellung der Füße 3, 4 erhaltene Maß B in Fig. 2. Soll die entsprechend Fig. 1 bis 3 aufgestellte Rundstrickmaschine daher aus irgendeinem Grund an einen anderen Ort verbracht und dabei aus Transportgründen mit einer Breite versehen werden, die kleiner als das Maß B ist, braucht lediglich der eine und/oder der andere Seitenfuß 3, 4 in die aus Fig. 5 ersichtliche Transportstellung gebracht werden, indem die oben erläuterten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Dabei versteht sich, daß die minimale Maschinenbreite nicht unbedingt dem senkrecht zur Längsrichtung 26 gemessenen Maß B' in Fig. 5 entsprechen muß. Je nach Zahl und Lage der Füße 2, 3 und 4 kann vielmehr die minimale Breite nach Anordnung der Füße 3, 4 in der Transportstellung durchaus auch kleiner als B' sein, wie in Fig. 5 durch ein zwar quer, aber schräg zur Längsachse 26 ermitteltes Maß B" angedeutet ist.
    Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Füße 2, 3 und 4 in der Betriebsstellung nach Fig. 2 - in Umfangsrichtung betrachtet - vergleichsweise große Winkelabstände von z. B. 130° zwischen den Seitenfüßen 3, 4 einerseits und z. B. je 115° zwischen diesen und dem Hauptfuß 2 andererseits aufweisen können. Trotz der zum Transport möglichen Reduzierbarkeit der Maschinenbreite wird dadurch eine hohe Standsicherheit beim Betrieb ermöglicht.
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß das Gestell 1 der Rundstrickmaschine auch bei in Transportstellung befindlichen Füßen 3 und 4 (Fig. 4 und 5) mittels der Hilfsstütze(n) 33 eine biege- und verwindungssteife Baueinheit bildet und daher zumindest vorübergehend auch in diesem Zustand betrieben werden kann. Es ist daher möglich, die Rundstrickmaschine im Herstellerwerk zunächst mit Hilfe der Hilfsstütze 33 und bei in Transportstellung befindlichen Füßen 3 und 4 zu montieren und einzurichten und die Füße 3, 4 erst nach der Auslieferung an den Kunden in die Betriebsstellung zu bringen. In diesem Fall müssen anstelle der vergleichsweise langen Abzugs- und Aufwicklungswalzen 18, 19 allerdings andere, vergleichsweise kurze Abzugs- und Aufwickelwalzen verwendet werden, mit denen die Strickware 15 doppelseitig bzw. als Schlauch abgezogen und aufgewickelt werden kann, ohne daß die Hilfsstütze 33 diesen Vorgang behindert. Vorteilhaft ist dabei auch, daß die zusätzlich benötigten Teile 32 und 33 vergleichsweise kostengünstig herstellbar sind.
    Die Erfindung ermöglicht außerdem mehrere vorteilhafte Optionen. Es ist z. B. möglich, den Winkelabstand der Füße 3, 4 so groß zu wählen, daß sich in deren Betriebsstellung die zum Aufwickeln einer ausgebreiteten Strickware 15 bestimmte Aufwickelwalze 19 auch im voll gefüllten Zustand problemlos aus dem Gestell 1 herausnehmen läßt, wobei die Achse der Aufwickelwalze 19 senkrecht zur Längsachse 26 in Fig. 2 angeordnet sein kann. Weiter ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Maschinenbreite auch bei im Gestell 1 montierter Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung 14 veränderbar ist, insbesondere wenn die Achsen der Abzugs- und/oder Aufwickelwalzen 18, 19 dabei entsprechend Fig. 4 und 5 im wesentlichen parallel zur Längsachse 26 angeordnet sind. Weiterhin kann im Gestell 1, wie an sich bekannt ist, wahlweise eine für eine ausgebreitete Rundstrickware 15 bestimmte Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung 14 entsprechend Fig. 1 bis 5 oder eine lediglich für eine geschlossene Schlauchware bestimmte Abzugsund/oder Aufwickelvorrichtung montiert werden. Hierzu wäre es lediglich erforderlich, in Abwesenheit der Umlenkstangen 16, der V-Walzen 17 und der Umlenkwalze 22 eine in der Länge entsprechend reduzierte Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung im Rahmen 12 zu montieren, der in diesem Fall in an sich ebenfalls bekannter Weise um 90° relativ zum Nadelträger 7 gedreht werden könnte. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel mit der Unterseite des Zylindertragrings 6 mindestens ein Mitnehmer 37 vorgesehen, der zur synchronen Drehung des Rahmens 12 mit dem Zylindertragring 6 dient und wahlweise in zwei um 90° am Rahmen 12 beabstandete Kupplungsaufnahmen 38 eingehängt werden kann. Dabei ist die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß die Rundstrickmaschine bei in Transportstellung befindlichen Füßen 3, 4 zumindest mit der für eine geschlossene Schlauchware geeigneten Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung betriebsfähig ist. Das ermöglicht es, im Herstellerwerk alle für das Einrichten der Rundstrickmaschine erforderlichen Arbeiten in einer vergleichsweise wenig Raum beanspruchenden Transportstellung des Gestells 1 durchzuführen und die für eine ausgebreitete Strickware 15 geeignete Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung 14 erst danach oder sogar erst beim Kunden zu montieren.
    Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden könnte. Es wäre beispielsweise möglich, mehr als je ein Zwischenstück 28 und mehr als zwei Bodenstreben 27, 32 vorzusehen, beispielsweise um unterschiedliche Funktionen der Rundstrickmaschine bei jeweils optimaler Breite zu realisieren. Dabei ist klar, daß die Füße auch in einer anderen als der beschriebenen Weise und mit anderen als den beschriebenen Mitteln im Gestell montiert sein könnten. Weiter wäre es möglich, den Fuß 3 und/oder 4 als Ganzes radial verstellbar auszubilden, indem er z. B. radial verschiebbar am Gestell 1 montiert ist oder indem die Bodenstrebe 27 und das Zwischenstück 28 aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Teilen hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit würde darin bestehen, den Fuß 3 und/oder 4 verschwenkbar anzuordnen, indem er z. B. um eine zur Mittelachse 8 (Fig. 1) parallele, im Bereich der Schrauben 23, 24 vorgesehene Schwenkachse schwenkbar gelagert wird. Die Erfindung kann weiter auf Gestelle angewendet werden, die mehr als drei Füße und bei Bedarf auch einen verstellbaren Hauptfuß 2 aufweisen. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Durchmesser- und Winkelangaben beschränkt, die nur beispielhaft angegeben wurden. Der Nadelträger 7 könnte anstatt als Nadelzylinder auch als Rippscheibe ausgebildet sein oder zusätzlich zum Nadelzylinder auch eine Rippscheibe enthalten. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (12)

    1. Rundstrickmaschine mit einem wenigstens drei Füße (2, 3, 4) enthaltenden Gestell (1), in dem ein eine Mittelachse (8) aufweisender Nadelträger (7), ein diesen umgebender Schloßmantel und eine Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung (14) montiert sind, wobei die Füße (2, 3, 4) eine Maschinenbreite (B) festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) wenigstens einen verstellbaren, zur Änderung der Maschinenbreite (B) bestimmten Fuß (3, 4) aufweist.
    2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Fuß (3, 4) in wenigstens je eine einer ersten Maschinenbreite (B) entsprechende Betriebsstellung und eine einer zweiten Maschinenbreite (B', B") entsprechende Transportstellung einstellbar ist.
    3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Fuß als Ganzes radial zur Mittelachse (8) verschiebbar oder verschwenkbar und in wenigstens zwei Stellungen feststellbar ist.
    4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) drei Füße (2, 3, 4) enthält, von denen zwei zur Änderung der Maschinenbreite (B) verstellbar sind.
    5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (2) als Hauptfuß ausgebildet ist, während die beiden verstellbaren Füße (3, 4) Seitenfüße bilden, die in Abständen von im wesentlichen je 115° vom Hauptfuß (2) angeordnet sind.
    6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gestell (1) ein Zwischenstück (28) und zwei unterschiedlich lange Bodenstreben (27, 32) zugeordnet sind und der verstellbare Fuß (3, 4) mit einem oberen Ende entweder direkt oder mittels des Zwischenstücks (28) an einem oberen Teil des Gestells (1) und mit einem unteren Ende entweder mittels der einen oder mittels der anderen Bodenstrebe (27) an einem unteren Teil des Gestells (1) befestigbar ist.
    7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) wenigstens je einen oberen und unteren Tragring (5, 9) aufweist und der verstellbare Fuß (3, 4) am oberen Ende direkt oder mittels des Zwischenstücks (28) am oberen Tragring (5) und am unteren Ende wahlweise mittels einer der beiden Bodenstreben (27, 32) am unteren Tragring (9) befestigbar ist.
    8. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gestell (1) eine zur Änderung der Maschinenbreite (B) bestimmte Hilfsstütze (33) zugeordnet ist.
    9. Rundstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze (33) zwischen dem oberen und unteren Tragring (5, 9) verspannbar ist.
    10. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Maschinenbreite (B) auch bei im Gestell (1) montierter Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung (14) veränderbar ist.
    11. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gestell (1) wahlweise eine für eine geschlossene Rundstrickware bestimmte Abzugsund/oder Aufwickelvorrichtung oder eine für eine ausgebreitete Rundstrickware (15) bestimmte Abzugs- und/oder Aufwickelvorrichtung (14) montierbar ist.
    12. Rundstrickmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß sie mit der für eine geschlossene Rundstrickware bestimmten Abzugsund/oder Aufwickelvorrichtung (14) auch bei in Transportstellung befindlichem (n) verstellbarem (n) Fuß (Füßen) (3, 4) betriebsfähig ist.
    EP02008445A 2001-04-25 2002-04-13 Rundstrickmaschine Expired - Lifetime EP1253230B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10120736 2001-04-25
    DE10120736A DE10120736C1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Rundstrickmaschine

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1253230A1 true EP1253230A1 (de) 2002-10-30
    EP1253230B1 EP1253230B1 (de) 2004-08-11
    EP1253230B2 EP1253230B2 (de) 2012-01-18

    Family

    ID=7682974

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02008445A Expired - Lifetime EP1253230B2 (de) 2001-04-25 2002-04-13 Rundstrickmaschine

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6568221B2 (de)
    EP (1) EP1253230B2 (de)
    JP (1) JP2002363842A (de)
    KR (1) KR100886070B1 (de)
    AT (1) ATE273409T1 (de)
    DE (2) DE10120736C1 (de)
    ES (1) ES2227350T5 (de)
    SG (1) SG102045A1 (de)
    TW (1) TW564270B (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014191864A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Open-type circular knitting machine for knitwear with a base-frame having a reduced size
    WO2014191868A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Open-type circular knitting machine for knitwear with take-down and/or collecting group of the fabric
    WO2014191869A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Tensioning roller for a take-down and/or collecting group of the fabric for open-type circular knitting machine
    CN104746229A (zh) * 2015-04-07 2015-07-01 广东溢达纺织有限公司 圆机落布机构及针织圆机
    CN109943968A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 佰龙(湖北)精密机械有限公司 剖布机的机架总成

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10326514A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-05 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Runstrickmaschine mit einer Arbeitsplattform und Bausatz zu deren Herstellung
    DE102007063339A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eines Warenschlauchs
    DE102009018942A1 (de) 2009-04-29 2010-11-11 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
    ITUB20155508A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-12 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare per maglieria di tipo ?open?, per la produzione in aperto e a larghezza variabile del telo con gruppo di tiraggio e/o raccolta del tessuto
    CN113062039B (zh) * 2021-03-30 2022-11-11 圆达(厦门)纺织科技有限公司 一种用于大圆机的安全机架结构

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3425241A (en) * 1964-03-19 1969-02-04 Fouquet Werk Frauz & Planck Circular knitting machine
    US3859822A (en) * 1973-09-17 1975-01-14 Singer Co Split support frame for circular knitting machines
    US4055968A (en) * 1975-10-01 1977-11-01 A.S.A. S.A. Drive arrangement for wind-up apparatus in a circular knitting machine
    US4984814A (en) * 1989-08-21 1991-01-15 Bruce Graffunder Adjustable pickup truck box carrier
    US5566558A (en) 1994-08-08 1996-10-22 Precision Fukuhara Works, Ltd. Fabric slitting and take-up mechanism for a circular knitting machine
    DE69121291T2 (de) 1990-05-10 1997-03-27 Alain Legay Verfahren zum Lagern von Stricksachen aus einer Rundstrickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    WO2000050678A1 (en) 1999-02-23 2000-08-31 Vignoni S.R.L. A method and apparatus for stretching and collecting a knitted fabric produced by circular knitting machines

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES363632A1 (es) * 1969-02-06 1970-12-16 Telares Circulares Maquina circular para genero de punto.
    US5042272A (en) * 1990-07-12 1991-08-27 Union Underwear Company Inc. Knitting machine fabric roll doffing apparatus
    US5157948A (en) * 1990-12-27 1992-10-27 Nagata Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for winding and conveying knitted fabric for knitting machine
    JP3059800B2 (ja) * 1991-09-20 2000-07-04 株式会社福原精機製作所 丸編機における編地巻取・排出装置およびその制御方法
    DE19747329A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-27 Terrot Strickmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von textilen Warenbahnen

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3425241A (en) * 1964-03-19 1969-02-04 Fouquet Werk Frauz & Planck Circular knitting machine
    US3859822A (en) * 1973-09-17 1975-01-14 Singer Co Split support frame for circular knitting machines
    US4055968A (en) * 1975-10-01 1977-11-01 A.S.A. S.A. Drive arrangement for wind-up apparatus in a circular knitting machine
    US4984814A (en) * 1989-08-21 1991-01-15 Bruce Graffunder Adjustable pickup truck box carrier
    DE69121291T2 (de) 1990-05-10 1997-03-27 Alain Legay Verfahren zum Lagern von Stricksachen aus einer Rundstrickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    US5566558A (en) 1994-08-08 1996-10-22 Precision Fukuhara Works, Ltd. Fabric slitting and take-up mechanism for a circular knitting machine
    WO2000050678A1 (en) 1999-02-23 2000-08-31 Vignoni S.R.L. A method and apparatus for stretching and collecting a knitted fabric produced by circular knitting machines

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    "Solving the centre crease problem", KNITTING INTERNATIONAL, May 2000 (2000-05-01), pages 24 - 25

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2014191864A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Open-type circular knitting machine for knitwear with a base-frame having a reduced size
    WO2014191868A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Open-type circular knitting machine for knitwear with take-down and/or collecting group of the fabric
    WO2014191869A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Santoni S.P.A. Tensioning roller for a take-down and/or collecting group of the fabric for open-type circular knitting machine
    CN104746229A (zh) * 2015-04-07 2015-07-01 广东溢达纺织有限公司 圆机落布机构及针织圆机
    CN104746229B (zh) * 2015-04-07 2016-08-24 广东溢达纺织有限公司 圆机落布机构及针织圆机
    CN109943968A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 佰龙(湖北)精密机械有限公司 剖布机的机架总成

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10120736C1 (de) 2003-02-13
    US20020157427A1 (en) 2002-10-31
    EP1253230B2 (de) 2012-01-18
    ES2227350T5 (es) 2012-04-02
    ES2227350T3 (es) 2005-04-01
    DE50200776D1 (de) 2004-09-16
    SG102045A1 (en) 2004-02-27
    KR20020083141A (ko) 2002-11-01
    ATE273409T1 (de) 2004-08-15
    US6568221B2 (en) 2003-05-27
    EP1253230B1 (de) 2004-08-11
    JP2002363842A (ja) 2002-12-18
    TW564270B (en) 2003-12-01
    KR100886070B1 (ko) 2009-02-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2072650B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eine Warenschlauchs
    DE202014008661U1 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
    DE10120736C1 (de) Rundstrickmaschine
    DE102010056606A1 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position eines Schleifscheibenhalters einer Vorrichtung zum Schleifen in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
    EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
    EP0849386B1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder
    EP0461293A1 (de) Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP1988196B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbarem Nadelzylinder
    EP1256646B1 (de) Rundstrickmaschine
    WO1997005973A1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
    DE3218544C2 (de)
    DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
    DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
    EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
    EP1396566A1 (de) Rundstrickmaschine mit wenigstens einem beweglichen Fadenführer
    DE3924792A1 (de) Reifenmontiergeraet
    DE1507765C3 (de) Gasfilter
    DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
    DE2932006C2 (de) Bandschneidemaschine
    DE3223234C2 (de) Vorrichtung für eine rollende Abstützung eines Gegenstandes
    EP4028254B1 (de) Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine
    DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
    AT401161B (de) Transportfahrzeug zum transport einer bodenlosen und zumindest an einer stirnseite offenen raumzelle
    DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
    DE1461220C (de) Vorrichtung an einer Rotationsschneidmaschine zur Einstellung des Abstandes zwischen der Schneidwerkzeugwalze und der Auflagewalze

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021024

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040811

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200776

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040916

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041111

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2227350

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050413

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050413

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    ET Fr: translation filed
    26 Opposition filed

    Opponent name: MONARCH KNITTING MACHINERY (UK) LIMITED

    Effective date: 20050511

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: MONARCH KNITTING MACHINERY (UK) LIMITED

    Effective date: 20050511

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: MONARCH KNITTING MACHINERY (UK) LIMITED

    Effective date: 20050511

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLS

    Effective date: 20050430

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIPRA PATENTENTWICKLUNGS- UND BETEILIGUNGSGESELLS

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050111

    PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

    PLBC Reply to examination report in opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

    APBM Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090401

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

    Effective date: 20100226

    29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

    Effective date: 20100802

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100413

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20120118

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 50200776

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R102

    Ref document number: 50200776

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: DC2A

    Ref document number: 2227350

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T5

    Effective date: 20120402

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120504

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120420

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140609

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130414

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190419

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190426

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190426

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50200776

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201103

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210430