EP4028254B1 - Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine - Google Patents

Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4028254B1
EP4028254B1 EP20765320.5A EP20765320A EP4028254B1 EP 4028254 B1 EP4028254 B1 EP 4028254B1 EP 20765320 A EP20765320 A EP 20765320A EP 4028254 B1 EP4028254 B1 EP 4028254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate element
tableting machine
filling
another
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20765320.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4028254A1 (de
Inventor
Thomas Weissbach
Ahmet CETINTAS
Stephan Mies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch AG filed Critical Korsch AG
Publication of EP4028254A1 publication Critical patent/EP4028254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4028254B1 publication Critical patent/EP4028254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention in a first aspect, relates to a tabletting machine comprising a device for carrying a component of a tabletting machine, the device comprising as components an upper part, an intermediate element and a lower part.
  • the invention relates to a tabletting machine comprising a described device and a method or use of the device for adjusting a position of a component of a tabletting machine.
  • compacts or tablets can be produced using tabletting machines which are designed, for example, as rotary presses.
  • a rotary tablet press the tablets are produced in the openings or bores of a die disk by pressing the tableting material, which the tablet will later consist of, between an upper punch and a lower punch to form a compact.
  • the tableting material is pressed into openings and/or bores in the matrix disk to form compacts, whereby the matrix disk can be part of a rotating rotor.
  • the rotor rotates about a rotor axis, the rotor axis preferably being designed perpendicular to a preferably flat rotor surface and/or rotor underside and the rotor axis preferably being arranged centrally, i.e. centrally, within the rotor.
  • chamber filling shoes In order to fill the tabletting material into the openings and/or bores, filling devices are used, with so-called chamber filling shoes or motor-operated filling devices being described in the prior art, for example.
  • Chamber filling shoes are characterized in that the tableting material reaches the area of the matrix disk due to gravity.
  • an outlet pipe can be used for this, with the outlet of the tabletting material
  • controlled with a gate valve or a rotary valve and/or can be limited.
  • the use of chamber filling shoes is particularly advantageous when tabletting material with good flow and filling properties is to be pressed into compacts and/or tablets.
  • impellers can be arranged, with which the tableting material is transported to the die bores. In this way, a good filling result can be achieved even for pressed material that flows poorly.
  • the filling devices known from the prior art can be fastened within the tableting machine, for example, with the aid of a metal frame and/or a filling shoe clamping plate.
  • the filling shoe clamping plate can preferably also be referred to as a filling shoe clamping plate, with the terms "filling shoe clamping plate” and "filling shoe plate” in the sense of the invention preferably being used as a generic term for both terms.
  • the filling shoe clamping plate is adjusted to the matrix disk of the rotor of the tabletting machine in such a way that the filling shoe plate is aligned plane-parallel to the matrix plate and is at a distance from the matrix disk.
  • This distance can be, for example, in the range of 0.1 - 0.3 mm.
  • the filling device is 0.1 - 0.3 mm higher than the die plate of the rotary press.
  • This distance can be adjusted using adjusting means and/or adjusting elements, with a particular concern of the present invention being to simplify and optimize the setting and/or adjustment of the filling shoe clamping plate and/or the filling device, the previous setting and/or adjustment being carried out by
  • a particular concern of the present invention being to simplify and optimize the setting and/or adjustment of the filling shoe clamping plate and/or the filling device, the previous setting and/or adjustment being carried out by
  • the installation of conventional filling devices in tableting machines is very time-consuming and labor-intensive.
  • proper adjustment of the filling shoe plate requires a lot of experience, patience and sensitivity on the part of the operator.
  • Both the frame of the chamber filling device and the housing of the motor-operated filling device can be attached to the filling shoe clamping plate, the holder of which is preferably attached to the machine housing or the machine base in a stationary manner relative to the rotating rotor of the rotary press.
  • the underside of the filling devices When assembled, the underside of the filling devices must under no circumstances touch the rotating die disk, otherwise the die disk and/or the filling shoe plate could be damaged. If the filling devices are attached to the filling shoe clamping plate, the underside of the filling device must face the die disk preferably be both aligned plane-parallel and have a uniform distance from the matrix plate of, for example, 0.1 - 0.3 mm.
  • the filling shoe clamping plate can be connected to the tabletting machine, for example with the aid of clamping and/or adjusting screws, the connection being realized on the tabletting machine side by an adjusting plate of a holder, for example of the metal frame.
  • adjustment elements such as spindles, screws and/or lock nuts can be used.
  • the disadvantage of using such conventional adjusting elements as part of the arrangement and fastening of the filling device within the tabletting machine is that these conventional adjusting elements can influence each other in their effect.
  • Setting and/or adjusting the filling shoe clamping plate is not easy and is also very time-consuming, since when the position of one adjusting element is adjusted, the positions of the other adjusting elements are often automatically adjusted as well.
  • the adjusting elements ensure, in particular, adjustments of the filling shoe clamping plate and/or the filling device in different spatial directions, these directions preferably being referred to as parameters in the sense of the invention.
  • a filling shoe clamping plate has an optimal setting and/or adjustment in all but one parameter. If one of the mutually influencing adjustment elements is then adjusted in order to optimize the setting of the filling shoe clamping plate and to make it more favorable for all parameters, it can happen that the setting for the other parameters is worsened and in the sum and in the overall view of all parameters worse result is obtained than before. It is an object of the present invention to avoid the occurrence of such situations.
  • a further concern of the present invention is that an optimization of the filling shoe position relative to the matrix plate can be carried out, particularly when the tableting machine is running.
  • the term “filling shoe position” preferably includes the adjustment and/or fastening of the filling shoe clamping plate and/or the filling device.
  • the tabletting machine can also advantageously minimize the loss of material that necessarily occurs during adjustment or resetting. The extent of material loss can be checked visually, for example, by carrying out a visual inspection of the surface of the die disk.
  • the filling shoe plate is very well adjusted or there is an optimal distance between the underside of the filling device and the die plate. This means in particular that the filling shoe plate has a uniformly small distance from the rotating die plate. An adjustability of the filling shoe position relative to the die plate while the tableting machine is in operation cannot be achieved by conventionally fastening the filling device or the filling shoe clamping plate with the adjustment elements mentioned.
  • DE 41 33 761 A1 proposes a holder for the spatial alignment of an object and includes a lower receiving block, a middle pivot plate and an upper holding plate.
  • the contact surfaces between the pivot plate and the holding plate are preferably each designed as sections of a cylinder jacket with respect to two right-angled axes. By loosening or tightening mirror-symmetrical adjusting screws, tilting or pivoting movements in the order of 1/100 mm around the respective axes should be possible.
  • a use of the holder for aligning components of a tablet press is not disclosed.
  • US 650 644 A discloses a pivotable or tiltable holder in a machine vice. For this purpose, an attachment to a work table with a lower plate and concave or convex segments lying on top of each other is suggested. The angle of inclination can be adjusted using a screw with a spiral thread become. Also US 650 644 A does not describe using the bracket to align tablet press components.
  • CN 205 364 626 U describes a cleaning device for smaller tablet presses with a measuring head whose outer diameter is matched to the die holes to be cleaned.
  • the cutter head is attached to a guide rod, which is connected to a handle via a universal joint.
  • the joint is a universal joint. A component of the tablet press itself being cleaned is not aligned by the joint.
  • CN 201 645 875 U discloses a three-point fine adjustment for a filling device in a rotary press, which is intended to enable more precise alignment of a lower surface of the filling device with the die disk.
  • a holding frame is proposed, which is supported on three support columns.
  • Each of the support columns has fine adjustments and convex or concave spherical surfaces at the top.
  • the filling device with its base plate is placed on the three support columns. This is intended to achieve a 3-point fine adjustment, which allows the angle of inclination and height to be adjusted in relation to the matrix disk.
  • the disadvantage is increased construction effort and the need to set three separate support columns.
  • One object of the invention is, in particular, to simplify the setting and/or adjustment of the filling shoe clamping plate and/or the filling device.
  • a further object of the invention is that the filling shoe clamping plate and/or the filling device can be readjusted and/or adjusted while the tableting machine is in operation, to minimize the loss of material when adjusting the distance between the die disk and the filling device, and to provide an optical inspection option for this Functioning and / or to provide the quality of the filling shoe position.
  • a tabletting machine is provided with a device for carrying a component of the tabletting machine, the device comprising as components an upper part, an intermediate element and a lower part.
  • the device is characterized in that the upper part, the intermediate element and the lower part are arranged one above the other and the mutually contacting surfaces of the components are each designed to correspond, so that the upper part and the intermediate element are designed to slide relative to one another in a first spatial direction and the intermediate element and lower part are designed to slide relative to one another in a second spatial direction.
  • the spatial directions are defined by two pivot axes lying essentially perpendicular to one another in a plane or preferably coincide with them.
  • the component of the tabletting machine is a filling shoe clamping plate, a filling shoe clamping plate and/or a filling device.
  • a filling shoe plate or a filling device we will therefore primarily speak of a filling shoe plate or a filling device.
  • components other than these of a tabletting machine can be attached with the proposed device.
  • the device is suitable for carrying and/or receiving the component of the tabletting machine.
  • the component is attached to the tabletting machine with the device or that the proposed device forms a storage device for the component of the tabletting machine.
  • the device can also be viewed as a holding device for a tableting machine component, with the device preferably being set up to adjust and/or adjust the position and/or position of the component of the tabletting machine in space.
  • This ability results in particular from the proposed structure of the device and the arrangement of the components of the device designed to slide relative to one another, with the mobility of the components relative to one another in two different spatial directions being made possible, which is ensured in particular by the corresponding shaping of the surfaces of the components facing one another.
  • the tabletting machine can particularly preferably be a rotary press.
  • the invention therefore relates to a tabletting machine comprising a rotor, a matrix disk with matrix cavities, a filling device for filling the matrix cavities and a device for carrying the filling device, wherein the device comprises as components an upper part, an intermediate element and a lower part, wherein the upper part, the intermediate element and the lower part are arranged one above the other and the mutually contacting surfaces of the components are each designed to correspond, so that the upper part and the intermediate element are in relation to one another in a first spatial direction are designed to be slidable and the intermediate element and lower part are designed to be slidable relative to one another in a second spatial direction and the filling device is installed on a filling shoe clamping plate, which is attached to the upper part of the device and allows adjustment and / or adjustment of the filling shoe clamping plate relative to the die disk.
  • the device comprises as components an upper part, an intermediate element and a lower part, wherein the upper part, the intermediate element and the lower part are arranged one above the other and the mutually contacting
  • the proposed device achieves storage of the filling shoe plate and/or the filling device in two intersecting pivot axes, the pivot axes preferably being designed essentially perpendicular to one another.
  • a center of gravity of the component of the tableting machine is preferably located below the intersection of the pivot axes. This preferably means that the component of the tabletting machine does not follow the tilt of its surroundings. It was completely surprising that the proposed device can be used to provide a device with which the adjustment is made much easier and with which the filling shoe position can be adjusted relative to the die plate, particularly when the tableting machine is running.
  • the upper part of the device has a surface and a cylindrical underside, the upper side of the upper part being particularly flat.
  • a flat top is preferably characterized in that the flat top is suitable for carrying and/or receiving a plate-shaped object.
  • the flat top of the upper part of the proposed device can preferably be used for placing the filling shoe plate on it.
  • the expert knows what a flat top is like.
  • the upper part has a cylindrical underside.
  • this preferably means that the lower region of the upper part of the device is designed like a partial region of a round cylinder.
  • the underside is preferably formed by a curved outer wall.
  • the lower outer edges of the upper part can run in the shape of a circular arc or represent a section of a circle.
  • the underside of the upper part of the device is crescent-shaped. This implies that there is an outward curvature of the preferably cylindrical underside, with an "outward curvature" in the sense of the invention being preferably referred to as a "convex" configuration of the underside.
  • a virtual pivot axis can be derived from the cylindrical underside of the upper part of the device.
  • This pivot axis can preferably coincide with the first spatial direction in which the upper part and the intermediate element of the device can be designed to slide relative to one another.
  • this preferably means that the upper part of the device is designed so that it can move about this pivot axis, the pivot axis preferably representing an axis of rotation of this movement.
  • this movement of the upper part of the proposed device is preferably referred to as movement “in a first spatial direction”.
  • the pivot axis can be derived from the partial cylindrical shape of the upper part, for example if a virtual central axis is placed through the partial cylinder that is supplemented to form a complete cylinder. It is particularly preferred that this virtual pivot axis can be derived from the outer edge of the underside of the upper part of the device, which preferably runs partially in the shape of a circular arc, or from the preferably cylindrical outer wall of the upper part.
  • this pivot axis which is determined, for example, by the shape of the underside of the upper part of the device, is associated with a y-axis and / or this pivot axis coincides with the first spatial direction.
  • this movement of the upper part is supported by the shape of the upper part of the intermediate element, the intermediate element preferably having a cylindrical upper part, which is in particular adapted to receive the underside of the upper part of the proposed device.
  • This ability is described in the sense of the invention in that the top of the intermediate element and the underside of the upper part are designed to correspond to one another.
  • the shape of the underside of the upper part corresponds to a shape of the surface of the intermediate element.
  • the intermediate element preferably has an inwardly curved upper side, which in the sense of the invention is preferably referred to as a "concave" upper side or curvature, the preferred correspondence between the upper side of the intermediate element and the underside of the upper part preferably being determined by the concave Design of the top of the intermediate element and the corresponding convex design of the underside of the upper part is achieved.
  • the top of the intermediate element and the underside of the upper part are designed in a similar way to one another like the components of a ball joint, in which case in this analogy the intermediate element represents the joint socket and the upper part represents the joint head, the upper part preferably being set up for this purpose is to move in the cavity of the intermediate element, in particular to rotate in it.
  • the pivot axes in the to lay the die table level. It is most preferred that one of the pivot axes intersects the rotor axis.
  • the intermediate element has a cylindrical top and a cylindrical bottom. It is particularly preferred that the top of the intermediate element is concave and the underside of the intermediate element is convex. It is particularly preferred that the curvatures do not run at equal distances from one another and, for example, reflect the shape of evenly sagging railway rails, but rather, in the sense of the invention, it is much more preferred that the respective lowest points of the preferably concave top and the preferably convex top Underside is arranged twisted essentially 90 ° to each other.
  • the central axes which run centrally through the two cylinders, would preferably run perpendicular to one another and lie in a spatial plane.
  • the shape of the underside of the intermediate element corresponds to a shape of the surface of the lower part.
  • the movement relative to one another preferably representing a rotational movement, which in the sense of the invention is preferably a rotation in a second spatial direction, which preferably has an x-axis Device collapses.
  • the x and y axes are essentially perpendicular to one another, with the x and y axes preferably lying in a plane that is, for example, parallel to and/or identical to the die table plane of the tabletting machine.
  • this x-axis represents a pivot axis for the movement of the intermediate element in the lower part of the device, the pivot axis or its arrangement in space preferably being derivable from the preferably circular shape of the top of the lower part of the device.
  • the pivot axis can be thought of as a virtual central axis through the partial cylinder, which is supplemented to form a complete cylinder, and extends from the underside of the intermediate element is formed and which preferably corresponds to the top of the bottom of the device.
  • the axes of the cylinders enclose a substantially right angle with one another in a first spatial direction and in a second spatial direction.
  • the pivot axes are preferably also referred to as “axes of the cylinder surfaces”, “axes of rotation” or “cylinder axes”.
  • the device enables the pivoting of a component of a tableting machine, preferably about the pivot axes.
  • pivot axes are preferably virtual pivot axes, the term “virtual pivot axis” in the sense of the invention preferably being understood to mean that the pivot axes are not necessarily physically present and are designed to be visible and/or touchable.
  • the invention preferably comprises at least one, preferably virtual, pivot axis, although in the context of the invention the presence of two or three pivot axes may also be preferred. It is most preferred if there are two pivot axes.
  • the component of the tablet machine to be pivoted and/or adjusted can be brought into an advantageous position by rotating the components of the device, preferably regardless of whether there are other components or other obstacles to the attachment at this position an actually existing "axis" - for example in the form of another component of the tabletting machine - stands in the way.
  • the component of the tabletting machine to be pivoted and/or adjusted is formed by a clamping plate for filling devices.
  • this preferably means that the pivot axis that intersects the rotor axis is preferably arranged radially to the rotor, with another pivot axis preferably perpendicular can be arranged approximately tangentially to a partial circle of the matrix disk.
  • the mutually contacting surfaces of the upper part, the intermediate element and the lower part are designed to correspond to one another in such a way that the pivotable upper part is to be assigned a pivot axis which corresponds to a first spatial direction and the intermediate element is pivotable about a pivot axis, which corresponds to the second spatial direction.
  • Such pivot axes can be ensured, for example, as described above, by appropriate coordination of corresponding, cylindrical top and bottom sides of the components.
  • an inclination of the filling shoe clamping plate with an inclination being able to be adjusted in particular about a radial and/or a tangential axis, preferably in relation to the rotor.
  • the adjustability of the inclination of the filling shoe clamping plate can be achieved in particular without the other parameters being influenced and without an undesirable translational movement being initiated at the same time.
  • the setting can preferably be carried out in a parameter-by-parameter, precise, targeted and reproducible manner.
  • the invention relates to a device for carrying a filling shoe plate and/or filling device, the device comprising an upper part, a lower part and an intermediate element, the upper part having a flat surface and a cylindrical underside and the intermediate element having a cylindrical top and a cylindrical bottom has, wherein the axes of the cylinders lie in a first spatial direction and in a second spatial direction to one another, the spatial directions enclosing a substantially right angle with one another, the shape of the underside of the upper part corresponding to a shape of the surface of the intermediate element and the upper part and that Intermediate element are designed to be slidable relative to one another in a first spatial direction, and wherein the shape of the underside of the intermediate element corresponds to a shape of the surface of the lower part and the intermediate element and the lower part are designed to be slidable relative to one another in a second spatial direction.
  • the top of the lower part and the underside of the intermediate element are designed in a similar way to one another like the components of a ball joint, in which case in this analogy the lower part represents the joint socket and the intermediate element represents the joint head and the intermediate element is designed to do so. to move, in particular to rotate, in a cavity in the lower part, which is preferably formed by the concave upper side of the lower part.
  • the components of the devices are advantageously secured at the same time in a form-fitting manner against unwanted lifting.
  • the axes of the cylindrical surfaces are preferably arranged essentially perpendicular to one another and in a spatial plane.
  • the axes of the cylindrical surfaces form virtual pivot axes of the device, with the device being able to take on the functionality of a joint and/or a rocker device in a preferred embodiment of the invention.
  • the device can be variably designed and flexibly adapted to different needs through a suitable choice and arrangement of the cylinder axes and/or the cylinder radii.
  • the device comprises adjusting elements, such as adjusting spindles and/or scales.
  • adjusting elements such as adjusting spindles and/or scales.
  • the scales can be arranged, for example, on the side surfaces of the components of the device, which are preferably height scales with a Information can be in the millimeter or micrometer range or an angle scale with information in the angular or sub-angle range.
  • the adjustment spindles can be, for example, fabric spindles or fine fabric spindles, with which particularly fine adjustments can advantageously be achieved and/or adjusted.
  • the spindles can be adjusted manually, for example. However, the adjustment can also be done with the help of adjusting wheels with integrated position display and/or motorized.
  • the device comprises disc springs.
  • the disc springs can preferably be in the form of disc spring packages.
  • the disc springs preferably serve to eliminate and/or reduce play between the components of the device and/or components of the tabletting machine.
  • the disc springs are designed to permanently place the device under pretension.
  • the play between the three components of the proposed device, namely the upper part, lower parts and intermediate element, is eliminated by preferably two packages with disc springs.
  • the device comprises clamping elements.
  • the provision of clamping elements is advantageous in order to enable subsequent clamping of the device and/or its components.
  • the device comprises at least one clamping element, the clamping elements in the context of the invention preferably also being referred to as clamping devices. It is particularly preferred if the clamping devices are arranged essentially perpendicular to the device and/or the adjusting elements in order to particularly effectively avoid subsequent adjustment of the position during clamping.
  • the device can further include a height adjustment of the underside of the filling device relative to the matrix plate, which can be present, for example, in a holding column of the proposed device.
  • the height adjustment can in particular be designed as a mechanical height adjustment. In the sense of the invention, it is preferred that a distance, in particular a height distance, between the underside of the filling shoe plate and the surface of the die disk can be adjusted with the height adjustment.
  • the proposed device makes it possible to pivot components, i.e. components of a tableting machine, about defined “virtual axes”.
  • the pivot axes are “placed” in another component of the tabletting machine without actually having to have “axes” - in the form of components - there.
  • the proposed device advantageously makes it possible to adjust a horizontal inclination of a clamping plate and preferably to define two clear, fixed and mutually perpendicular pivot axes at the height of the die table.
  • a device is provided with which the inclination of the component of the tableting machine, which is carried and/or picked up by the device, can be changed one after the other about defined axes, without the other parameters having to be influenced and without having to do so at the same time Displacement of the component of the tabletting machine is effected.
  • a displacement is preferably also referred to as a translational movement.
  • the proposed invention particularly effectively avoids the dreaded "wobbling movement" of the filling shoe clamping plate, which is often problematic with conventional holders for filling shoe clamping plates, which usually work with a three-point support, adjustment and clamping, especially if the filling shoe plate is adjusted at one point is carried out.
  • the invention is described below using an exemplary embodiment:
  • the proposed device is based on components that are designed to slide on one another on cylindrical contact surfaces.
  • the components are preferably secured at the same time in a form-fitting manner against being lifted off.
  • the axes of the cylindrical surfaces can expediently be arranged perpendicular to one another in a plane.
  • the axes of the cylindrical surfaces preferably form “virtual” pivot axes of the device.
  • the proposed device can be attached to a tabletting machine with the lower part on a holding column, with a manual or motorized height adjustment being integrated within the holding column.
  • the proposed device and the holding column can be arranged on the support plate of the tabletting machine, this unit preferably serving to hold the clamping plate on which a filling device can be attached.
  • the filling device attached to the clamping plate can be adjusted radially and axially to the surface of the die disk in a simple and reproducible manner.
  • the desired height distance between the underside of the filling shoe plate and the surface of the die disk is achieved manually or by motor using the height adjustment integrated in the filling shoe support.
  • the pressed material is filled into the bores of the press dies using a filling device, which is preferably located above the die disk.
  • the filling device is preferably located plane-parallel to the die disk with a variable, small distance above the die disk. This position of the filling device preferably results from the setting and/or adjustment of the filling shoe clamping plate on which the filling device is attached.
  • the filling shoe clamping plate is attached to the proposed device.
  • This device preferably has two pivot axes in the x and y directions, which can be essentially perpendicular to one another.
  • the device is preferably aligned radially to the matrix disk about the x-axis.
  • the proposed device can preferably be aligned tangentially to the die disk in the y-axis.
  • the adjustment about the pivot axes is carried out manually using adjustment spindles, whereby a scale can be present for reproducible adjustment. It may further be preferred that handwheels with integrated scales are used for the adjustment and/or that the adjustment can be carried out by motor.
  • the position can be secured after the adjustment with a clamping device
  • the clamping device in the sense of the invention can preferably also be referred to as a clamping device or clamping element.
  • the device can preferably be attached to a support column, with a sensitive manual height adjustment being integrated into the support column. In the context of the invention, it is particularly preferred that the height adjustment is carried out by a motor.
  • the proposed device makes it possible to pivot tablet machine components around defined "virtual" axes - i.e. not necessarily physically present ones.
  • the present invention therefore consciously moves away from devices from the prior art, in which the adjustment of the inclinations of a filling shoe clamping plate in a tableting machine was previously accomplished by at least three vertically arranged adjustment elements. These can be, for example, spindles, screws and lock nuts. These adjusting elements can disadvantageously influence each other in their effect, that is, not each element serves exclusively to adjust a parameter assigned to it, but rather the adjusting elements can, for example, influence several or all degrees of freedom of the tablet machine component to be pivoted and/or adjusted.
  • the filling shoe clamping plate of a tableting machine preferably in conjunction with the height adjustment integrated in the holding column - the filling shoe clamping plate of a tableting machine and thus preferably the position of the filling device above the die disk, preferably during the machine setup, but also during operation of the rotary press, can be adjusted easily, quickly and reproducibly can be set so that material loss is lowest.
  • the tabletting machine is a rotary press.
  • the claimed rotary press belongs to the type of rotary presses known in the prior art.
  • the rotor preferably has an upper and lower punch guide for receiving punches, so that during a rotation in the cavities of a die disk, powdery material is pressed into a compact or a tablet with the interaction of upper and lower punches.
  • the device provided according to the invention allows components of a rotary press to be positioned in a particularly precise and simple manner. This is particularly of crucial importance for components of the rotary press, which are, for example, stationary on the machine housing or a The carrier plate is attached and must be aligned with the rotating matrix disk.
  • the device is therefore particularly suitable for simple and precise positioning of a filling shoe plate or a filling device.
  • the invention therefore relates to a tabletting machine which comprises a rotor, a die disk with die cavities and a filling device for filling the die cavities and wherein the filling device is installed on a filling shoe clamping plate and the tabletting machine comprises a device described, the filling shoe clamping plate being on the upper part of the Device is attached and allows adjustment and / or adjustment of the filling shoe clamping plate relative to the die disk in all axes.
  • the device is installed in a stationary manner on a housing and/or a support plate of the tabletting machine.
  • the device is attached to a support column within the tabletting machine, the support column preferably being installed on a support plate.
  • the invention relates to a use of the proposed device for adjusting a position of a component of a tabletting machine and a method for adjusting a position of a component of a tableting machine.
  • the method is characterized in that a holding device is provided for the component of the tabletting machine, with mutually contacting surfaces of components of the device being designed relative to one another in such a way that the components are designed to slide relative to one another, the spatial direction in which the first and the second component can move relative to one another, and the spatial direction in which the second and third components can move relative to one another are arranged essentially perpendicular to one another and lie in one plane.
  • a holding device corresponds to a proposed device and that a first component of the holding device corresponds to the upper part, a second Component corresponds to the intermediate element and a third component corresponds to the lower part of the device.
  • Figure 1 shows a view of a preferred embodiment of the device (10) with a holding column (30).
  • the components (12, 14, 16) of the device can be seen, namely the upper part (12), the intermediate element (14) and the lower part (16).
  • the upper part (12) points in the in Figure 1 illustrated preferred embodiment of the invention has a flat surface (120) on which a filling shoe clamping plate (not shown) can be placed.
  • the upper part (12) has a bottom (12U) which is cylindrical.
  • the underside (12U) of the upper part (12) is curved outwards, this type of curvature being referred to as a convex configuration of the underside (12U) of the upper part (12) in the context of the invention.
  • the top side (140) of the intermediate element (14) has an inward curvature, which in the context of the invention is referred to as a concave design of the surface.
  • the curvatures of the top (140) of the intermediate element (14) and the bottom (12U) of the upper part (12) correspond to one another, which is referred to as "corresponding to one another" in the sense of the invention.
  • the area between the upper part (12) and the intermediate element (14) of the device (10) is referred to as the pivoting range of the y-axis, since rotation of the upper part (12) in the curvature of the intermediate element (14) preferably takes place around a y-axis, the position of which preferably depends on the cylindrical design of the Top (140) of the intermediate element (14) and / or the bottom (12U) of the upper part (12) is defined.
  • this y-axis is preferably also referred to as a pivot axis, with the movement of the upper part (12) in the curvature of the intermediate element (14) preferably taking place in a first spatial direction (18).
  • the underside (14U) of the intermediate element (14) is preferably also cylindrical, in particular convex.
  • the shape of the underside (14U) of the intermediate element (14) preferably corresponds to the shape of the top side (160) of the lower part (16) of the device (10), which in the sense of the invention preferably means that the curvatures of the underside ( 14U) of the intermediate element (14) and the top (160) of the lower part (16) correspond to one another and that the intermediate element (14) can move slidably in the curvature of the lower part (16), in particular rotate.
  • the area between the intermediate element (14) of the device (10) and the lower part (16) is referred to as the pivoting area of the x-axis, since a rotation of the intermediate element (14) results in the curvature of the lower part (16) preferably takes place around an x-axis, the position of which is preferably defined by the cylindrical configuration of the top (160) of the lower part (16) and / or the bottom (14U) of the intermediate element (14).
  • this x-axis is preferably also referred to as a pivot axis, with the movement of the intermediate element (14) in the curvature of the lower part (16) preferably taking place in a second spatial direction (20).
  • Shown in Figure 1 is also a support column (30), which in a preferred embodiment of the invention can include a height adjustment, which can be present, for example, integrated in the support column (30).
  • Figure 2 shows a sectional view through a preferred embodiment of the device (10) to illustrate further possible components of the device.
  • a scale (24), a plate spring (26) and adjusting spindles (22) shown wherein an adjusting spindle (22) in the sense of the invention preferably represents a possible embodiment of an adjusting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Tablettiermaschine umfassend eine Vorrichtung zum Tragen eines Bestandteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Tablettiermaschine umfassend eine beschriebene Vorrichtung sowie ein Verfahren bzw. eine Verwendung der Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann insbesondere die Füllschuhspannplatte einer Tablettiermaschine und damit vorzugsweise die Position des Füllgerätes oberhalb der Matrizenscheibe vorzugsweise bei der Maschineneinrichtung, aber auch während des Betriebes der Rundlaufpresse einfach, schnell und reproduzierbar so eingestellt werden, dass der Materialverlust am geringsten ist.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Presslinge oder Tabletten mit Tablettiermaschinen hergestellt werden können, die beispielsweise als Rundlaufpressen ausgebildet sind. Bei einer Rundlauftablettenpresse werden die Tabletten in den Öffnungen oder Bohrungen einer Matrizenscheibe erzeugt, indem Tablettiermaterial, aus dem die Tablette später bestehen soll, zwischen einem Oberstempel und einem Unterstempel zu einem Pressling verpresst wird. Das Tablettiermaterial wird in Öffnungen und/oder Bohrungen der Matrizenscheibe zu Presslingen verpresst, wobei die Matrizenscheibe Teil eines sich drehenden Rotors sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Rotor um eine Rotorachse rotiert, wobei die Rotorachse vorzugsweise senkrecht zu einer bevorzugt ebenen Rotoroberfläche und/oder Rotorunterseite ausgebildet ist und die Rotorachse vorzugsweise mittig, d.h. zentral, innerhalb des Rotors angeordnet vorliegt.
  • Um das Tablettiermaterial in die Öffnungen und/oder Bohrungen zu füllen, werden Füllvorrichtungen verwendet, wobei im Stand der Technik beispielsweise sogenannte Kammerfüllschuhe oder motorisch betriebene Füllgeräte beschrieben werden. Kammerfüllschuhe sind dadurch gekennzeichnet, dass das Tablettiermaterial aufgrund der Schwerkraft in den Bereich der Matrizenscheibe gelangt. Dafür kann beispielsweise ein Auslaufrohr verwendet werden, wobei der Auslauf des Tablettiermaterials zum Beispiel mit einem Absperrschieber oder einem Drehventil geregelt und/oder begrenzt werden kann. Die Verwendung von Kammerfüllschuhen ist besonders dann von Vorteil, wenn Tablettiermaterial mit guten Fließ- und Fülleigenschaften zu Presslingen und/oder Tabletten verpresst werden soll.
  • In motorisch betriebenen Füllgeräten können beispielsweis Flügelräder angeordnet vorliegen, mit denen das Tablettiermaterial zu den Matrizenbohrungen transportiert wird. Auf diese Weise kann auch für schlechter fließendes Pressmaterial ein gutes Füllergebnis erreicht werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Füllvorrichtungen können beispielsweise mit Hilfe eines Metallrahmens und/oder einer Füllschuhspannplatte innerhalb der Tablettiermaschine befestigt werden. Je nach konkreter Befestigungsmethode kann die Füllschuhspannplatte bevorzugt auch als Füllschuhklemmplatte bezeichnet werden, wobei die Begriffe "Füllschuhspannplatte" und "Füllschuhplatte" im Sinne der Erfindung bevorzugt als Oberbegriff für beide Begriffe verwendet wird. Üblicherweise ist die Füllschuhspannplatte zur Matrizenscheibe des Rotors der Tablettiermaschine so eingestellt, dass die Füllschuhplatte zur Matrizenplatte planparallel ausgerichtet ist und einen Abstand zur Matrizenscheibe aufweist. Dieser Abstand kann beispielsweise im Bereich von 0,1 - 0,3 mm liegen. Dabei steht insbesondere auch die Füllvorrichtung um diesen Betrag von 0,1 - 0,3 mm höher als die Matrizenscheibe der Rundlaufpresse. Dieser Abstand kann mit Verstellmitteln und/oder Verstellelementen eingestellt werden, wobei es ein besonderes Anliegen der vorliegenden Erfindung ist, die Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung zu vereinfachen und zu optimieren, wobei die bisherige Einstellung und/oder Justage durch den Einbau von konventionellen Füllgeräten in Tablettiermaschinen sehr zeit- und personalaufwändig ist. Insbesondere erfordert eine sachgerechte Einstellung der Füllschuhplatte viel Erfahrung, Geduld und Fingerspitzengefühl des Bedieners.
  • Sowohl der Rahmen des Kammerfüllgerätes, als auch das Gehäuse des motorisch betriebenen Füllgerätes können auf der Füllschuhspannplatte befestigt sein, deren Halterung vorzugsweise stationär zu dem sich drehenden Rotor der Rundlaufpresse am Maschinengehäuse oder dem Maschinensockel befestigt ist. Im montierten Zustand dürfen die Füllgeräte mit ihrer Unterseite auf keinen Fall die sich drehende Matrizenscheibe berühren, da sonst die Matrizenscheibe und/oder die Füllschuhplatte beschädigt werden könnten. Sofern die Füllgeräte auf der Füllschuhklemmplatte befestigt vorliegen, muss die Unterseite des Füllgeräts zur Matrizenscheibe vorzugsweise sowohl planparallel ausgerichtet sein, als auch einen gleichmäßigen Abstand zur Matrizenplatte von beispielsweise 0,1 - 0,3 mm aufweisen.
  • Die Füllschuhspannplatte kann beispielsweise mit Hilfe von Klemm- und/oder Verstellschrauben mit der Tablettiermaschine verbunden vorliegen, wobei die Verbindung von Seiten der Tablettiermaschine durch eine Justierplatte einer Halterung, beispielsweise des Metallrahmens, realisiert wird. Darüber hinaus können Verstellelemente, wie Spindeln, Schrauben und/oder Kontermuttern zum Einsatz kommen. Nachteilig an der Verwendung solcher konventionellen Verstellelemente im Rahmen der Anordnung und Befestigung der Füllvorrichtung innerhalb der Tablettiermaschine ist es, dass sich diese konventionellen Verstellelemente wechselseitig in ihrer Wirkung beeinflussen können. Mit anderen Worten: Die Einstellung und/oder Justage der Füllschuhklemmplatte ist nicht einfach und auch sehr zeitintensiv, da bei Verstellung der Position eines Verstellelements häufig automatisch auch die Positionen der anderen Verstellelemente verstellt werden. Die Verstellelemente sorgen insbesondere für Verstellungen der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung in unterschiedliche Raumrichtungen, wobei diese Richtungen im Sinne der Erfindung bevorzugt als Parameter bezeichnet werden.
  • Es kann vorkommen, dass eine Füllschuhspannplatte in allen Parametern bis auf einen Parameter eine optimale Einstellung und/oder Justage aufweist. Wenn dann eines der sich wechselseitig beeinflussenden Verstellelemente verstellt wird, um die Einstellung der Füllschuhspannplatte zu optimieren und für alle Parameter günstiger zu gestalten, kann es passieren, dass dadurch die Einstellung für die anderen Parameter verschlechtert wird und in Summe und in der Gesamtschau aller Parameter ein schlechteres Ergebnis erhalten wird, als zuvor vorlag. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Auftreten solcher Situationen zu vermeiden.
  • Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Optimierung der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte insbesondere bei laufender Tablettiermaschine vorgenommen werden kann. Der Begriff der "Füllschuhposition" umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt die Einstellung und/oder Befestigung der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung. Durch eine Einstellbarkeit der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine kann darüber hinaus vorteilhafterweise der Materialverlust, der bei einer Justage oder Neueinstellung notwendigerweise auftritt, minimiert werden. Der Umfang des Materialverlusts kann beispielsweise optisch dadurch überprüft werden, dass eine visuelle Überprüfung der Oberfläche der Matrizenscheibe durchgeführt wird. Wenn diese blank wie ein Spiegel erscheint und sich insbesondere kein Pulver und keine Materialschlieren auf der Matrizenplatte zu sehen sind, ist die Füllschuhplatte sehr gut eingestellt beziehungsweise es liegt ein optimaler Abstand zwischen Unterseite des Füllgeräts und Matrizenscheibe vor. Dies bedeutet insbesondere, dass die Füllschuhplatte einen gleichmäßig geringen Abstand zur sich drehenden Matrizenplatte aufweist. Eine Einstellbarkeit der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine kann durch die herkömmliche Befestigung der Füllvorrichtung beziehungsweise der Füllschuhspannplatte mit den genannten Verstellelementen nicht erreicht werden.
  • Es wäre daher wünschenswert eine Vorrichtung bereitstellen zu können, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit geringem Konstruktionsaufwand eine leicht handhabare und präzise Einstellung der Füllschuplatte gegenüber der Matrizenscheibe erlaubt. Im bekannten Stand der Technik gibt es hierzu bisher keine hinreichenden Lösungen:
    DE 41 33 761 A1 schlägt eine Halterung zur räumlichen Ausrichtung eines Gegenstand vor und umfasst einen unteren Aufnahmeblock, eine mittlere Schwenkplatte sowie eine obere Halteplatte. Die Anlagenflächen zwischen der Schwenkplatte und der Halteplatte sind bevorzugt jeweils als Abschnitte eines Zylindermantels in Bezug auf zwei rechtwinklige Achsen ausgestaltet. Durch Lockern bzw. Anziehen spiegelsymmetrischer Stellschrauben sollen Kipp- bzw. Schwenkbewegung in Größenordnungen von 1/100 mm um die jeweiligen Achsen ermöglicht werden. Eine Verwendung der Halterung zur Ausrichtung von Komponenten einer Tablettenpresse wird nicht offenbart.
  • US 650 644 A offenbart eine schwenkbare bzw. kippbare Halterung in einem Maschinenschraubstock. Hierzu wird Aufsatz auf einen Arbeitstisch vorgeschlagen mit einer untere Platte und aufeinanderliegenden konkave bzw. konvexen Segmenten. Mittels einer Schraube mit einem Spiralgewinde kann der Neigungswinkel eingestellt werden. Auch US 650 644 A beschreibt keine Verwendung der Halterung zur Ausrichtung von Komponenten einer Tablettenpresse.
  • CN 205 364 626 U beschreibt eine Reinigungsvorrichtung für kleinere Tablettenpressen mit einem Messkopf dessen Außendurchmesser auf die zu reinigen Matrizenlöcher abgestimmt ist. Der Messerkopf ist an einer Leitstange befestigt, welche über einen Universal-Gelenkmit einem Handgriff verbunden ist. Bei dem Gelenk handelt es sich um ein Kardangelenk. Eine Komponente der zu reinigenden Tablettenpresse selbst wird nicht vom Gelenk ausgerichtet.
  • CN 201 645 875 U offenbart eine Drei-Punkt Feineinstellung für eine Fülleinrichtung in einer Rundlaufpresse, welche eine präzisere Ausrichtung einer unteren Fläche der Fülleinrichtung mit der Matrizenscheibe ermöglichen soll. Hierzu wird ein Halterahmen vorgeschlagen, welcher auf drei Stützsäulen gelagert wird. Jeder der Stützsäulen weist am oberen Ende Feineinstellungen und konvexe bzw. konkave Kugelflächen auf. Bei der Installation wird die Fülleinrichtung mit deren Basisplatte auf den drei Stützsäulen aufgebracht. Hierdurch soll eine 3-Punkt-Feineinstellung realisiert werden, welche eine Anpassung des Neigungs- und Höhewinkels in Bezug auf die Matrizenscheibe erlaubt. Nachteilig ist eine erhöhter Konstruktionsaufwand und die notwendige Einstellung dreier separater Stützsäulen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die nicht die Nachteile und Mängel des Standes der Technik aufweist. Eine Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, die Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die Füllschuhspannplatte und/oder die Füllvorrichtung bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine neu eingestellt und/oder justiert werden können, den Materialverlust bei der Einstellung des Abstands zwischen Matrizenscheibe und Füllgerat zu minimieren, sowie eine optische Prüfmöglichkeit für das Funktionieren und/oder die Güte der Füllschuhposition bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Erfindungsgemäß ist eine Tablettiermaschine mit einer Vorrichtung zum Tragen eines Bestandteils der rrer Tablettiermaschine vorgesehen, wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil, das Zwischenelement und das Unterteil übereinander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen der Komponenten jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenelement und Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind. Dabei werden die Raumrichtungen von zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht in einer Ebene liegenden Schwenkachsen definiert oder fallen vorzugsweise mit diesen zusammen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass es sich bei dem Bestandteil der Tablettiermaschine um eine Füllschuhspannplatte, eine Füllschuhklemmplatte und/oder eine Füllvorrichtung handelt. Im Folgenden wird daher überwiegend von einer Füllschuhplatte oder einer Füllvorrichtung gesprochen. Es ist aber ebenso bevorzugt, dass andere als diese Bestandteile einer Tablettiermaschine mit der vorgeschlagenen Vorrichtung befestigt werden können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung dazu geeignet ist, den Bestandteil der Tablettiermaschine zu tragen und/oder aufzunehmen. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass der Bestandteil mit der Vorrichtung an der Tablettiermaschine befestigt wird oder dass die vorgeschlagene Vorrichtung eine Lagerungsvorrichtung für den Bestandteil der Tablettiermaschine bildet. Vorzugsweise kann die Vorrichtung auch als Haltevorrichtung für einen Tablettiermaschinenbestandteil betrachtet werden, wobei die Vorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die Lage und/oder Position des Bestandteils der Tablettiermaschine im Raum einzustellen und/oder zu justieren. Diese Fähigkeit ergibt sich insbesondere aus dem vorgeschlagenen Aufbau der Vorrichtung und der gleitfähig zueinander ausgebildeten Anordnung der Komponenten der Vorrichtung, wobei die Bewegbarkeit der Komponenten zueinander in zwei unterschiedlichen Raumrichtungen ermöglicht wird, was insbesondere durch die korrespondierende Formung der einander zugewandten Flächen der Komponenten gewährleistet wird. Die Tablettiermaschine kann besonders bevorzugt eine Rundlaufpresse sein.
  • In einem besonders bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Tablettiermaschine, umfassend einen Rotor, eine Matrizenscheibe mit Matrizenhohlräumen, eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume sowie eine Vorrichtung zum Tragen der Füllvorrichtung,
    wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst, wobei das Oberteil das Zwischenelement und das Unterteil übereinander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen der Komponenten jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenelement und Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind und wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuhspannplatte installiert vorliegt, welche auf dem Oberteil der Vorrichtung befestigt ist und eine Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte relativ zur Matrizenscheibe erlaubt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung eine Lagerung der Füllschuhplatte und/oder der Füllvorrichtung in zwei sich schneidenden Schwenkachsen erreicht wird, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind. Es kann im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt sein, dass sich ein Schwerpunkt des Bestandteils der Tablettiermaschine vorzugsweise unterhalb des Schnittpunktes der Schwenkachsen befindet. Dies führt vorzugsweise dazu, dass der Bestandteil der Tablettiermaschine eine Neigung seiner Umgebung nicht mitmacht. Es war vollkommen überraschend, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung eine Vorrichtung bereitgestellt werden kann, mit der die Justage wesentlich erleichtert und mit der eine Einstellung der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte insbesondere bei laufender Tablettiermaschine vorgenommen werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Oberteil der Vorrichtung eine Oberfläche und eine zylinderförmige Unterseite aufweist, wobei die Oberseite des Oberteils insbesondere eben ausgeführt ist. Eine ebene Oberseite ist im Sinne der Erfindung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberseite dazu geeignet ist, ein plattenförmiges Objekt zu tragen und/oder aufzunehmen.
  • Beispielsweise kann die ebene Oberseite des Oberteils der vorgeschlagenen Vorrichtung vorzugsweise dafür verwendet werden, dass die Füllschuhplatte darauf aufgelegt wird. Im Übrigen weiß der Fachmann, wie eine ebene Oberseite beschaffen ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Begriffe "Oberseite" und "Oberfläche" synonym zu verwenden. Es ist im Sinne der Erfindung weiter bevorzugt, dass das Oberteil eine zylinderförmige Unterseite aufweist. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der untere Bereich des Oberteils der Vorrichtung wie ein Teilbereich eines Rundzylinders ausgebildet ist. Dabei wird die Unterseite vorzugsweise von einer gebogenen Außenwand gebildet. Darüber hinaus können die unteren Außenkanten des Oberteils kreisbogenförmig verlaufen beziehungsweise einen Ausschnitt eines Kreises darstellen. Mit anderen Worten ist die Unterseite des Oberteils der Vorrichtung halbmondförmig ausgebildet. Dies impliziert, dass eine Wölbung der vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Unterseite nach außen vorliegt, wobei eine "Wölbung nach außen" im Sinne der Erfindung bevorzugt als "konvexe" Ausgestaltung der Unterseite bezeichnet wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, dass von der zylinderförmig ausgebildeten Unterseite des Oberteils der Vorrichtung eine virtuelle Schwenkachse abgeleitet werden kann. Diese Schwenkachse kann vorzugsweise mit der ersten Raumrichtung zusammenfallen, in der das Oberteil und das Zwischenelement der Vorrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sein können. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Oberteil der Vorrichtung so ausgebildet ist, dass es sich um diese Schwenkachse bewegen kann, wobei die Schwenkachse vorzugsweise eine Drehachse dieser Bewegung darstellt.
  • Diese Bewegung des Oberteils der vorgeschlagenen Vorrichtung wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als Bewegung "in einer ersten Raumrichtung" bezeichnet. Die Schwenkachse kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus der teilweisen zylinderförmigen Gestalt des Oberteils abgeleitet werden, wenn zum Beispiel eine virtuelle zentrale Achse durch den zum vollständigen Zylinder ergänzten Teilzylinder gelegt wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass diese virtuelle Schwenkachse von der vorzugsweise teilweise kreisbogenförmig verlaufenden Außenkante der Unterseite des Oberteils der Vorrichtung herleitbar ist oder von der vorzugsweise zylinderförmig verlaufenden Außenwand des Oberteils. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, wenn diese Schwenkachse, die beispielsweise von der Form der Unterseite des Vorrichtungsoberteils bestimmt wird, mit einer y-Achse assoziiert wird und/oder diese Schwenkachse mit der ersten Raumrichtung zusammenfällt.
  • Es ist bevorzugt, dass diese Bewegung des Oberteils durch die Form der Oberseite des Zwischenelements unterstützt wird, wobei das Zwischenelement vorzugsweise eine zylinderförmige Oberseite aufweist, die insbesondere dazu eingerichtet ist, die Unterseite des Oberteils der vorgeschlagenen Vorrichtung aufzunehmen. Diese Fähigkeit wird im Sinne der Erfindung dadurch beschrieben, dass die Oberseite des Zwischenelements und die Unterseite des Oberteils zueinander korrespondierend ausgebildet sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Form der Unterseite des Oberteils mit einer Form der Oberfläche des Zwischenelements korrespondiert. Dadurch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, dass das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind. Im Kontext der vorliegenden Erfindung weist das Zwischenelement vorzugsweise eine nach innen gewölbte Oberseite auf, die im Sinne der Erfindung bevorzugt als "konkave" Oberseite oder Wölbung bezeichnet wird, wobei die bevorzugte Korrespondenz zwischen der Oberseite des Zwischenelements und der Unterseite des Oberteils vorzugsweise durch die konkave Ausgestaltung der Oberseite des Zwischenelements und die entsprechend konvexe Ausgestaltung der Unterseite des Oberteils erreicht wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung weiter bevorzugt, dass die Oberseite des Zwischenelements und die Unterseite des Oberteils ähnlich wie die Komponenten eines Kugelgelenks zueinander ausgebildet sind, wobei in dieser Analogie das Zwischenelement die Gelenkpfanne und das Oberteil den Gelenkkopf darstellt, wobei das Oberteil vorzugsweise dazu eingerichtet ist, sich in der Aushöhlung des Zwischenelements zu bewegen, insbesondere sich darin zu drehen. Es ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere bevorzugt, die Schwenkachsen in die Matrizentisch-Ebene zu legen. Am meisten bevorzugt ist es, dass eine der Schwenkachsen die Rotorachse schneidet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das Zwischenelement eine zylinderförmige Oberseite und eine zylinderförmige Unterseite aufweist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Oberseite des Zwischenelements konkav und die Unterseite des Zwischenelements konvex ausgebildet ist. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Wölbungen nicht in gleichen Abständen zueinander verlaufen und beispielsweise die Form von gleichmäßig durchhängenden Eisenbahnschienen widerspiegeln, sondern es im Sinne der Erfindung viel mehr bevorzugt, dass die jeweils tiefsten Punkte der vorzugsweise konkav ausgebildeten Oberseite und der vorzugsweise konvex ausgebildeten Unterseite um im Wesentlichen 90 ° zueinander verdreht angeordnet vorliegen. Wenn die vorzugsweise konkav ausgebildete Oberseite und die vorzugsweise konvex ausgebildete Unterseite des Zwischenelementes gedanklich zu Rundzylindern ergänzt würden, so würden die zentralen Achsen, die mittig durch die beiden Zylinder verlaufen, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufen und in einer Raumebene liegen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Form der Unterseite des Zwischenelements mit einer Form der Oberfläche des Unterteils korrespondiert. Dadurch wird erreicht, dass das Zwischenelement und das Unterteil zueinander gleitfähig ausgebildet sind, wobei die Bewegung zueinander vorzugsweise eine Drehbewegung darstellt, bei der es sich im Sinne der Erfindung vorzugsweise um eine Drehung in einer zweiten Raumrichtung handelt, die vorzugsweise mit einer x-Achse der Vorrichtung zusammenfällt. Vorzugsweise sind x- und y-Achse im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet, wobei die x- und y-Achse bevorzugt in einer Ebene liegen, die beispielsweise parallel zu und/oder identisch zur Matrizentisch-Ebene der Tablettiermaschine liegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass diese x-Achse eine Schwenkachse für die Bewegung des Zwischenelements im Unterteil der Vorrichtung darstellt, wobei die Schwenkachse beziehungsweise ihre Anordnung im Raum vorzugsweise von der bevorzugt kreisförmigen Gestalt der Oberseite des Unterteils der Vorrichtung herleitbar ist. Beispielsweise kann die Schwenkachse als eine virtuelle zentrale Achse durch den zum vollständigen Zylinder ergänzten Teilzylinder gedacht werden, der von der Unterseite des Zwischenelements gebildet wird und der vorzugsweise mit der Oberseite der Unterseite der Vorrichtung korrespondiert.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Achsen der Zylinder in einer ersten Raumrichtung und in einer zweiten Raumrichtung einen im Wesentlichen rechten Winkel miteinander einschließen. Vorzugsweise werden die Schwenkachsen im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als "Achsen der Zylinderflächen", "Drehachsen" oder "Zylinderachsen" bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung das Verschwenken eines Bestandteils einer Tablettiermaschine ermöglicht, und zwar vorzugsweise um die Schwenkachsen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Schwenkachsen um virtuelle Schwenkachsen, wobei der Begriff "virtuelle Schwenkachse" im Sinne der Erfindung vorzugsweise so zu verstehen ist, dass die Schwenkachsen nicht notwendigerweise gegenständlich vorhanden sind und sichtbar und/oder berührbar ausgebildet sind. Vorzugsweise umfasst die Erfindung mindestens eine vorzugsweise virtuelle Schwenkachse, wobei im Kontext der Erfindung auch das Vorhandensein von zwei oder drei Schwenkachsen bevorzugt sein kann. Am meisten bevorzugt ist es, wenn zwei Schwenkachsen vorhanden sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass durch Rotation der Komponenten der Vorrichtung der zu verschwenkende und/oder zu justierende Bestandteil der Tablettiermaschine in eine vorteilhafte Position gebracht werden kann, vorzugsweise unabhängig davon, ob an dieser Position andere Bauteile oder anderweitige Hindernisse der Anbringung einer tatsächlich vorhandenen "Achse" - beispielsweise in Form eines weiteren Bauteils der Tablettiermaschine - im Wege steht. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der zu verschwenkende und/oder zu justierende Bestandteil der Tablettiermaschine von einer Spannplatte für Füllgeräte gebildet wird. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, die Schwenkachsen in die Matrizentisch-Ebene zu legen, insbesondere derart, dass eine der Schwenkachsen die Rotorachse schneidet. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung vorzugsweise, dass die Schwenkachse, die die Rotorachse schneidet, bevorzugt radial zum Rotor angeordnet vorliegt, wobei eine andere Schwenkachse vorzugsweise senkrecht dazu und näherungsweise tangential zu einem Teilkreis der Matrizenscheibe angeordnet vorliegen kann.
  • In einer bevorzguten Ausführungsform der Erfindung sind die zueinander berührenden Flächen des Oberteils, des Zwischenelementes und des Unterteiles derart korrespondierend zu einander ausgebildet, dass dem schwenkbaren Oberteil eine Schwenkachse zu zuordnen ist, welche einer ersten Raumrichtung entspricht und das Zwischenelement schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welcher der zweiten Raumrichtung entspricht. Derartige Schwenkachsen können beispielsweise wie obig beschrieben durch entsprechende Abstimmung von korrespondierenden, zylinderförmigen Ober- und Unterseiten der Komponten gewährleistet werden.
  • Auf diese Weise ist es vorteilhafterweise möglich, eine Neigung Füllschuhspannplatte einzustellen, wobei eine Neigung insbesondere um eine radiale und/ oder eine tangentiale Achse, vorzugsweise bezogen auf den Rotor, eingestellt werden kann. Die Einstellbarkeit der Neigung der Füllschuhspannplatte kann dabei insbesondere erreicht werden, ohne dass dabei die jeweils anderen Parameter beeinflusst werden und ohne dass gleichzeitig eine unerwünschte translatorische Bewegung eingeleitet wird. Durch die bevorzugte Anbringung von Verstellelementen, wie Spindeln und/oder Skalierungen, kann die Einstellung vorzugsweise parameterweise, präzise, zielgerichtet und reproduzierbar vorgenommen werden. Darüber hinaus kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, hochgenaue Wegmesssysteme und/oder motorische Antriebsmittel zu verwenden, um die Einstellung der Neigungsparameter weiter zu optimieren, zu automatisieren und insbesondere zu vereinfachen.
  • Es ist im Kontext der Erfindung insbesondere bevorzugt, geschlossene Bauteile zu verwenden, so dass die vorgeschlagene Vorrichtung besonders gut in eine GMPgerechte Gesamtlösung eingefügt werden kann.
  • Es ist somit ganz besonders bevorzugt, dass die Erfindung eine Vorrichtung zum Tragen einer Füllschuhplatte und/oder Füllvorrichtung betrifft, wobei die Vorrichtung ein Oberteil, ein Unterteil und ein Zwischenelement umfasst, wobei das Oberteil eine ebene Oberfläche und eine zylinderförmige Unterseite aufweist und das Zwischenelement eine zylinderförmige Oberseite und eine zylinderförmige Unterseite aufweist, wobei die Achsen der Zylinder in einer ersten Raumrichtung und in einer zweiten Raumrichtung zueinander liegen, wobei die Raumrichtungen einen im Wesentlichen rechten Winkel miteinander einschließen, wobei die Form der Unterseite des Oberteils mit einer Form der Oberfläche des Zwischenelements korrespondiert und das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind, und wobei die Form der Unterseite des Zwischenelements mit einer Form der Oberfläche des Unterteils korrespondiert und das Zwischenelement und das Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Oberseite des Unterteils und die Unterseite des Zwischenelements ähnlich wie die Komponenten eines Kugelgelenks zueinander ausgebildet sind, wobei in dieser Analogie das Unterteil die Gelenkpfanne und das Zwischenelement den Gelenkkopf darstellt und das Zwischenelement dazu eingerichtet ist, sich in einer Aushöhlung des Unterteils, die bevorzugt von der konkaven Oberseits des Unterteils gebildet wird, zu bewegen, insbesondere sich darin zu drehen.
  • Dabei sind die Komponenten der Vorrichtungen vorteilhafterweise bevorzugt gleichzeitig formschlüssig gegen ein unerwünschtes Abheben gesichert. Vorzugsweise sind die Achsen der Zylinderflächen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander und in einer Raumebene angeordnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Achsen der Zylinderflächen virtuelle Schwenkachsen der Vorrichtung bilden, wobei die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Funktionalität eines Gelenks und/oder eine Wippvorrichtung übernehmen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung durch eine geeignete Wahl und Anordnung der Zylinderachsen und/oder der Zylinderradien variabel gestaltet und an unterschiedliche Bedürfnisse flexibel angepasst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung Verstellelemente, wie Verstellspindeln und/oder Skalen. Dadurch kann vorteilhafterweise die Bedienbarkeit und Reproduzierbarkeit der Einstellung und/oder Justage des zu justierenden Bestandteils der Tablettiermaschine verbessert werden. Die Skalen können beispielsweise an den Seitenflächen der Komponenten der Vorrichtung angeordnet vorliegen, wobei es sich vorzugsweise um Höhenskalen mit einer Angabe im Milimeter- oder Mikrometer-Bereich handeln kann oder um eine Winkelskala mit einer Angabe im Winkel- oder Subwinkelbereich.
  • Bei den Verstellspindeln kann es sich beispielsweise um Gewebespindeln oder Feingewebespindeln handeln, mit denen vorteilhafterweise besonders feine Justierungen erreicht und/oder eingestellt werden können. Die Verstellung der Spindeln kann beispielsweise manuell erfolgen. Die Verstellung kann jedoch auch mit Hilfe von Verstellrädern mit integrierter Positionsanzeige und/oder motorisch erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Vorrichtung Tellerfedern umfasst. Vorzugsweise können die Tellerfedern in Form von Tellerfeder-Paketen vorliegen. Die Tellerfedern dienen vorzugsweise dazu, ein Spiel zwischen den Komponenten der Vorrichtung und/oder Bestandteilen der Tablettiermaschine zu eliminieren und/oder zu reduzieren. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Tellerfedern dazu eingerichtet sind, die Vorrichtung permanent unter eine Vorspannung zu setzen. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Spiel zwischen den drei Komponenten der vorgeschlagenen Vorrichtung, nämlich Oberteil, Unterteile und Zwischenelement, durch bevorzugt zwei Pakete mit Tellerfedern eliminiert wird.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Vorrichtung Spannelemente umfasst. Die Vorsehung von Spannelementen ist vorteilhaft, um ein nachträgliches Verspannen der Vorrichtung und/oder seiner Bestandteile zu ermöglichen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung mindestens ein Spannelement umfasst, wobei die Spannelemente im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Spannvorrichtungen bezeichnet werden. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Spannvorrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Vorrichtung und/oder den Verstellelementen angeordnet vorliegen, um ein nachträgliches Verstellen der Position beim Verspannen besonders wirksam zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung kann weiter eine Höheneinstellung der Füllgeräteunterseite zur Matrizenplatte umfassen, die beispielsweise in einer Haltesäule der vorgeschlagenen Vorrichtung vorliegen kann. Die Höheneinstellung kann insbesondere als mechanische Höhenverstellung ausgebildet sein. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mit der Höheneinstellung ein Abstand, insbesondere ein Höhenabstand der Unterseite der Füllschuhplatte zur Oberfläche der Matrizenscheibe eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ermöglicht es die vorgeschlagene Vorrichtung, Bauteile, d.h. Bestandteile einer Tablettiermaschine, um definierte "virtuelle Achsen" zu verschwenken. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung insbesondere, dass die Schwenkachsen selbst nicht durch Bauteile repräsentiert sein müssen, sondern die Schwenkachsen können vorzugsweise in einer nahezu beliebigen Position außerhalb der Vorrichtung angeordnet vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung auch bevorzugt, wenn die Schwenkachsen in ein anderes Bauteil der Tablettiermaschine "gelegt" werden, ohne dass dort tatsächlich "Achsen" - in Form von Bauteilen - vorhanden sein müssen. Auf diese Weise ermöglicht die vorgeschlagene Vorrichtung vorteilhafterweise, eine horizontale Neigung einer Spannplatte einzustellen und bevorzugt zwei eindeutige, fixe und senkrecht zueinander liegende Schwenkachsen in Höhe zum Matrizentisch zu definieren.
  • Es wird insbesondere eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der die Neigung des Bestandteils der Tablettiermaschine, das von der Vorrichtung getragen und/oder aufgenommen wird, nacheinander um definierte Achsen verändern werden können, ohne dass dabei die jeweils anderen Parameter beeinflusst werden müssen und ohne dass gleichzeitig eine Verschiebung des Bestandteils der Tablettiermaschine bewirkt wird. Eine Verschiebung wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als translatorische Bewegung bezeichnet. Insbesondere wird durch die vorgeschlagene Erfindung die gefürchtete "Taumelbewegung" der Füllschuhspannplatte besonders wirksam vermieden, was bei konventionellen Halterungen für Füllschuhspannplatten, die üblicherweise mit einer Dreipunktauflage, -verstellung und -klemmung arbeiten, häufig problematisch ist, insbesondere wenn eine Verstellung der Füllschuhplatte an einem Punkt vorgenommen wird. Dieser Nachteil kann darauf zurückzuführen sein, dass bei diesen herkömmlichen Systemen die jeweilige Schwenkachse nicht in der Ebene liegt, in die die Füllschuhplatte verschwenkt werden soll. Abhilfe wird mit der vorliegenden Erfindung insbesondere dadurch geschaffen, dass die Schwenkachsen vorteilhafterweise beim Verstellen jeweils ihren Schnittpunkt beibehalten, was insbesondere unabhängig von den beiden Schwenkwinkeln und/oder deren Lage im Raum erfolgt. Somit kommt es beim Verstellen des einen oder anderen Parameters nicht zu einer unerwünschten "Taumelbewegung" der Füllschuhspannplatte oder anderer Maschinenteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben: Die vorgeschlagene Vorrichtung basiert auf Komponenten, die auf zylinderförmigen Kontaktflächen aufeinander gleitend ausgebildet sind. Dabei sind die Komponenten vorzugsweise gleichzeitig formschlüssig gegen ein Abheben gesichert. Die Achsen der Zylinderflächen können zweckmäßigerweise senkrecht zueinander in einer Ebene angeordnet sein. Die Achsen der Zylinderflächen bilden vorzugsweise "virtuelle" Schwenkachsen der Vorrichtung. Durch die Wahl und die Anordnung der Zylinderachsen und -radien kann die Schwenkgeometrie der Vorrichtung variabel gestaltet und an verschiedene bauliche Anforderungen innerhalb der Tablettiermaschine angepasst werden.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann in einer Tablettiermaschine mit dem Unterteil auf einer Haltesäule befestigt werden, wobei innerhalb der Haltesäule eine manuelle oder motorische Höhenverstellung integriert sein kann. Die vorgeschlagene Vorrichtung und die Haltesäule können auf der Trägerplatte der Tablettiermaschine angeordnet werden, wobei diese Einheit bevorzugt zur Aufnahme der Spannplatte, auf der ein Füllgerät befestigt werden kann, dient. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann das auf der Spannplatte befestigte Füllgerät in einfacher und reproduzierbarer Weise radial und axial zur Oberfläche der Matrizenscheibe justiert werden. Der gewünschte Höhenabstand der Unterseite der Füllschuhplatte zur Oberfläche der Matrizenscheibe wird mit der in der Füllschuhstütze integrierten Höhenverstellung feinstufig manuell oder motorische realisiert.
  • Bei einer Tablettiermaschine zur Herstellung von Tabletten und anderer Presslinge wird das Pressmaterial mit Hilfe eines Füllgerätes, das sich vorzugsweise oberhalb der Matrizenscheibe befindet, in die Bohrungen der Pressmatrizen gefüllt. Das Füllgerät befindet sich vorzugsweise planparallel zur Matrizenscheibe mit einem variablen geringfügen Abstand über der Matrizenscheibe. Diese Position des Füllgerätes ergibt sich vorzugsweise aus der Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte, auf der das Füllgerät befestigt ist. Die Füllschuhspannplatte ist auf der vorgeschlagenen Vorrichtung befestigt. Diese Vorrichtung weist vorzugsweis zwei Schwenkachsen in x- und y-Richtung auf, die im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen können. Es kann ferner bevorzugt sein, dass mit der oberen Schwenkebene die Vorrichtung um die x-Achse vorzugsweise radial zur Matrizenscheibe ausgerichtet wird. Darüber hinaus kann mit der unteren Schwenkebene die vorgeschlagene Vorrichtung in der y-Achse vorzugsweise tangential zur Matrizenscheibe ausgerichtet werden. Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass die Verstellung um die Schwenkachsen manuell mit Verstellspindeln erfolgt, wobei zur reproduzierbaren Verstellung eine Skala vorhanden sein kann. Es kann weiter bevorzugt sein, dass zur Verstellung auch Handräder mit integrierten Skalen verwendet werden und/oder dass die Verstellung motorisch erfolgen kann. Vorzugsweise kann die Position nach der Verstellung mit einer Klemmvorrichtung gesichert werden, wobei die Klemmvorrichtung im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Spannvorrichtung oder Spannelement bezeichnet werden kann. Vorzugsweise kann die Vorrichtung auf einer Trägersäule befestigt sein, wobei in die Trägersäule eine feinfühlige manuelle Höhenverstellung integriert sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Höhenverstellung motorisch erfolgt.
  • Es war vollkommen überraschend, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung das Verschwenken von Tablettiermaschinenbestandteilen um definierte "virtuelle" - also nicht notwendigerweise gegenständlich vorhandene - Achsen ermöglicht werden kann. Damit wendet sich die vorliegende Erfindung bewusst von Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ab, bei denen die Einstellung der Neigungen einer Füllschuhspannplatte in einer Tablettiermaschine bislang durch mindestens drei vertikal angeordnete Verstellelemente bewerkstelligt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um Spindeln, Schrauben und Kontermuttern handeln. Diese Verstellelemente können sich nachteiligerweise jeweils in ihrer Wirkung wechselseitig beeinflussen, das heißt, nicht jedes Element dient ausschließlich zur Einstellung eines ihm zugeordneten Parameters, sondern die Verstellelemente können beispielsweise mehrere oder alle Freiheitsgrade des zu verschwenkenden und/oder zu justierenden Tablettiermaschinenbestandteils beeinflussen.
  • Des Weiteren wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung überraschenderweise eine unerwünschte translatorische Bewegung des Tablettiermaschinenbestandteils vermieden. Diese kann dadurch hervorgerufen werden, dass bei konventionellen Halte- und Verstellvorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, die Schwenkachsen außerhalb der Matrizentisch- Ebene liegen, was nachteiligerweise dazu führen kann, dass sich die Schwenkachsen in Abhängigkeit vom jeweils betätigten Verstellelement im Raum verschieben können. Dadurch wird neben der erwünschten rotatorischen Bewegung des Tablettiermaschinenbestandteils zusätzlich häufig auch eine überwiegend horizontale, unerwünschte translatorische Bewegung generiert, wobei häufig zusätzlich eine Fixierung und/oder Verspannung des Bestandteils in der gleichen Richtung wie die Einstellung erfolgt, so dass das Einstellergebnis unerwünschterweise durch die anschließende Fixierung und/oder Verspannung nachträglich beeinflusst wird, wodurch eine einmal erreichte Justage oder Einstellung der Füllschuhplatte oder der Füllvorrichtung wieder verloren gehen kann. Dies wird vorteilhafterweise insbesondere dadurch erreicht, dass die Schwenkachsen beim Verstellen jeweils ihren Schnittpunkt beibehalten. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann - bevorzugt in Verbindung mit der in der Haltesäule integrierten Höhenverstellung - die Füllschuhspannplatte einer Tablettiermaschine und damit vorzugsweise die Position des Füllgerätes oberhalb der Matrizenscheibe vorzugsweise bei der Maschineneinrichtung, aber auch während des Betriebes der Rundlaufpresse, einfach, schnell und reproduzierbar so eingestellt werden, dass der Materialverlust am geringsten ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Tablettiermaschine eine Rundlaufpresse. Die beanspruchte Rundlaufpresse gehört zu der Gattung der Rundlaufpressen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Dabei weist der Rotor bevorzugt eine Ober- und Unterstempelführung zur Aufnahme von Stempeln auf, so dass während eines Rundlaufes in den Hohlräumen einer Matrizenscheibe unter Zusammenwirken von Ober- und Unterstempeln pulverförmiges Material zu einem Pressling oder einer Tablette verpresst wird.
  • Durch die erfindunsgemäß bereitgestellte Vorrichtung lassen sich Bestandteile einer Rundlaufpresse auf besonders präzise und einfache Weise positionieren. Dies ist insbesondere von entscheidenener Bedeutung für Bestandteile der Rundlaufpresse, welche beispielsweise stationär an Maschinengehäuse oder einer Trägerplatte befestigt sind und zur rotierenden Matrizenscheibe ausgerichtet werden müssen.
  • Die Vorrichtung eignet sich daher insbesondere zur einfachen und präzisen Positionierung einer Füllschühplatte bzw. einer Fülleinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung daher eine Tablettiermaschine welche einen Rotor, eine Matrizenscheibe mit Matrizenhohlräumen sowie eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume umfasst und wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuhspannplatte installiert vorliegt und die Tablettiermaschine eine beschrieben Vorrichtung umfasst, wobei die Füllschuhspannplatte auf dem Oberteil der Vorrichtung befestigt ist und eine Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte relativ zur Matrizenscheibe in allen Achsen erlaubt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Vorrichtung stationär an einem Gehäuse und/oder einer Trägerplatte der Tablettiermaschine installiert vorliegt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Vorrichtung an einer Trägersäule innerhalb der Tablettiermaschine befestigt vorliegt, wobei die Trägersäule bevorzugt auf einer Trägerplatte installiert vorliegt.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung für den Bestandteil der Tablettiermaschine bereitgestellt wird, wobei einander berührende Flächen von Komponenten der Vorrichtung jeweils so zueinander ausgebildet sind, dass die Komponenten zueinander gleitfähig ausgebildet sind, wobei die Raumrichtung, in der sich die erste und die zweite Komponente gegeneinander bewegen können, und die Raumrichtung, in der sich die zweite und die dritte Komponente gegeneinander bewegen können, im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und in einer Ebene liegen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Haltevorrichtung einer vorgeschlagenen Vorrichtung entspricht und dass eine erste Komponente der Haltevorrichtung dem Oberteil, eine zweite Komponente dem Zwischenelement und eine dritte Komponente dem Unterteil der Vorrichtung entspricht.
  • Der Fachmann erkennt, dass bevorzugte Ausführungsformen, Vorteile, Wirkungen und Definitionen, welche im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Vorrichtung offenbart wurden, sich gleichermaßen auf deren Verwendung sowie das beanspruchte Verfahren und die beanspruchte Tablettiermaschine übertragen..
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
  • Figur 1
    Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Haltesäule
    Figur 2
    Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung (10) mit einer Haltesäule (30). Zu sehen sind insbesondere die Komponenten (12, 14, 16) der Vorrichtung, nämlich das Oberteilt (12), das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16). Das Oberteil (12) weist in der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine ebene Oberfläche (120) auf, auf die eine Füllschuhspannplatte (nicht dargestellt) aufgelegt werden kann. Ferner weist das Oberteil (12) eine Unterseite (12U) auf, die zylinderförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist die Unterseite (12U) des Oberteils (12) nach außen gewölbt, wobei diese Art der Wölbung im Sinne der Erfindung als konvexe Ausgestaltung der Unterseite (12U) des Oberteils (12) bezeichnet wird.
  • Dargestellt ist ferner das Zwischenelement (14), dessen Oberseite (140) mit der Unterseite (12U) des Oberteils (12) korrespondiert. Die Oberseite (140) des Zwischenelements (14) weist eine Wölbung nach innen auf, was im Sinne der Erfindung als konkave Ausgestaltung der Fläche bezeichnet wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, entsprechen die Wölbungen der Oberseite (140) des Zwischenelements (14) und der Unterseite (12U) des Oberteils (12) einander, was im Sinne der Erfindung als "zueinander korrespondierend" bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Bereich zwischen dem Oberteil (12) und dem Zwischenelement (14) der Vorrichtung (10) als Schwenkbereich der y-Achse bezeichnet wird, da eine Drehung des Oberteils (12) in der Wölbung des Zwischenelements (14) vorzugsweise um eine y-Achse herum erfolgt, deren Lage vorzugsweise von der zylinderförmigen Ausgestaltung der Oberseite (140) des Zwischenelements (14) und/oder der Unterseite (12U) des Oberteils (12) definiert wird. Diese y-Achse wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Schwenkachse bezeichnet, wobei die Bewegung des Oberteils (12) in der Wölbung des Zwischenelements (14) vorzugsweise in einer ersten Raumrichtung (18) erfolgt.
  • Die Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) ist vorzugsweise ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet, insbesondere konvex. Die Form der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) korrespondiert vorzugsweise mit der Form der Oberseite (160) des Unterteils (16) der Vorrichtung (10), wobei damit im Sinne der Erfindung vorzugsweise gemeint ist, dass sich die Wölbungen der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) und der Oberseite (160) des Unterteils (16) einander entsprechen und dass sich das Zwischenelement (14) gleitend in der Wölbung des Unterteils (16) bewegen, insbesondere drehen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Bereich zwischen dem Zwischenelement (14) der Vorrichtung (10) und dem Unterteil (16) als Schwenkbereich der x-Achse bezeichnet wird, da eine Drehung des Zwischenelements (14) in der Wölbung des Unterteils (16) vorzugsweise um eine x-Achse herum erfolgt, deren Lage vorzugsweise von der zylinderförmigen Ausgestaltung der Oberseite (160) des Unterteils (16) und/oder der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) definiert wird. Diese x-Achse wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Schwenkachse bezeichnet, wobei die Bewegung des Zwischenelements (14) in der Wölbung des Unterteils (16) vorzugsweise in einer zweiten Raumrichtung (20) erfolgt.
  • Dargestellt in Figur 1 ist auch eine Trägersäule (30), die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Höhenverstellung umfassen kann, welche beispielsweise in der Trägersäule (30) integriert vorliegen kann.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung (10), um weitere mögliche Bestandteile der Vorrichtung zu illustrieren. Insbesondere sind eine Skala (24), eine Tellerfeder (26) sowie Verstellspindeln (22) dargestellt, wobei eine Verstellspindel (22) im Sinne der Erfindung bevorzugt eine mögliche Ausführungsform eines Verstellelements darstellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Oberteil
    120
    Oberseite des Oberteils
    12U
    Unterseite des Oberteils
    14
    Zwischenelement
    140
    Oberseite des Zwischenelements
    14U
    Unterseite des Zwischenelements
    16
    Unterteil
    160
    Oberseite des Unterteils
    18
    erste Raumrichtung
    20
    zweite Raumrichtung
    22
    Verstellspindel
    24
    Skala
    26
    Tellerfeder
    28
    Spannvorrichtung
    30
    Trägersäule

Claims (14)

  1. Tablettiermaschine umfassend eine Vorrichtung (10) zum Tragen eines Bestandteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung (10) als Komponenten (12, 14, 16) genau ein Oberteil (12), genau ein Zwischenelement (14) und genau ein Unterteil (16) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (12), das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16) übereinander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen (12U, 140, 14U, 160) der Komponenten (12, 14, 16) jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil (12) und das Zwischenelement (14) in einer ersten Raumrichtung (18) zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenelement (14) und Unterteil (16) in einer zweiten Raumrichtung (20) zueinander gleitfähig ausgebildet sind.
  2. Tablettiermaschine nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bestandteil der Tablettiermaschine eine Füllschuhspannplatte und/oder eine Füllvorrichtung ist.
  3. Tablettiermaschine nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Raumrichtung (18) und die zweite Raumrichtung (20) einen im Wesentlichen rechten Winkel miteinander einschließen.
  4. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einander berührenden Flächen (12U, 14O, 14U, 160) des Oberteils (12), des Zwischenelementes (14) und des Unterteils (16) derart korrespondierend zu einander ausgebildet sind, dass das Oberteil (12) schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welche einer ersten Raumrichtung (18) entspricht und das Zwischenelement (14) schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welche der zweiten Raumrichtung (20) entspricht.
  5. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (12) eine ebene Oberfläche (120) und eine zylinderförmige Unterseite (12U) aufweist und/oder das Zwischenelement (14) eine zylinderförmige Oberseite (140) und eine zylinderförmige Unterseite (14U) aufweist.
  6. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Form der Unterseite (12U) des Oberteils (12) mit einer Form der Oberfläche (140) des Zwischenelements (14) korrespondiert.
  7. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Form der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) mit einer Form der Oberfläche (160) des Unterteils (16) korrespondiert.
  8. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (10) Verstellelemente, wie Verstellspindeln (22) und/oder Skalen (24), umfasst.
  9. Tablettiermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (10) Tellerfedern (26) und/oder Spannelemente (28) umfasst.
  10. Tablettiermaschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettiermaschine einen Rotor, eine Matrizenscheibe mit Matrizenhohlräumen, sowie eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume umfasst,
    wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuhspannplatte installiert vorliegt und wobei die Füllschuhspannplatte auf dem Oberteil (12) der Vorrichtung (10) befestigt ist und die Vorrichtung eine Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte relativ zur Matrizenscheibe erlaubt.
  11. Tablettiermaschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (10) stationär an einem Gehäuse und/oder einer Trägerplatte der Tablettiermaschine installiert vorliegt.
  12. Tablettiermaschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (10) an einer Trägersäule (30) innerhalb der Tablettiermaschine befestigt vorliegt, wobei die Trägersäule (30) bevorzugt auf einer Trägerplatte installiert vorliegt.
  13. Verwendung einer Vorrichtung (10) zur Einstellung und/oder Justage einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung (10) als Komponenten (12, 14, 16) genau ein Oberteil (12), genau ein Zwischenelement (14) und genau ein Unterteil (16) umfasst, wobei das Oberteil (12), das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16) übereinander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen (12U, 140, 14U, 160) der Komponenten (12, 14, 16) jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil (12) und das Zwischenelement (14) in einer ersten Raumrichtung (18) zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenelement (14) und Unterteil (16) in einer zweiten Raumrichtung (20) zueinander gleitfähig ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Vorrichtung (10) zum Tragen eines Bestandteil der Tablettiermaschine bereitgestellt wird, wobei die Vorrichtung (10) als Komponenten (12, 14, 16) genau ein Oberteil (12), genau ein Zwischenelement (14) und genau ein Unterteil (16) umfasst, welche übereinander angeordnet vorliegen und
    wobei einander berührende Flächen (12U, 140, 14U, 160) von Komponenten (12, 14, 16) der Vorrichtung (10) jeweils so zueinander ausgebildet sind, dass die Komponenten (12, 14, 16) zueinander gleitfähig ausgebildet sind, wobei die Raumrichtung (18), in der sich das Oberteil (12) und das Zwischenelement (14) gegeneinander bewegen können, und die Raumrichtung (20), in der sich das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16) gegeneinander bewegen können, im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und in einer Ebene liegen.
EP20765320.5A 2019-09-09 2020-09-09 Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine Active EP4028254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196101 2019-09-09
PCT/EP2020/075160 WO2021048180A1 (de) 2019-09-09 2020-09-09 Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4028254A1 EP4028254A1 (de) 2022-07-20
EP4028254B1 true EP4028254B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=67902341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20765320.5A Active EP4028254B1 (de) 2019-09-09 2020-09-09 Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220332078A1 (de)
EP (1) EP4028254B1 (de)
JP (1) JP2022551561A (de)
KR (1) KR20220059524A (de)
CN (1) CN114364524A (de)
WO (1) WO2021048180A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650644A (en) 1900-01-10 1900-05-29 Ulrich Eberhardt Machine-vise.
DE4133761A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Buechler B Set Ag Einrichtung zur halterung eines gegenstandes in einer gewuenschten raeumlichen lage
CN201645875U (zh) 2010-03-18 2010-11-24 上海天和制药机械有限公司 加料器三点微调装置
CN205364626U (zh) 2015-12-31 2016-07-06 北京新龙立科技有限公司 一种小型压片机冲孔清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220059524A (ko) 2022-05-10
US20220332078A1 (en) 2022-10-20
JP2022551561A (ja) 2022-12-12
EP4028254A1 (de) 2022-07-20
CN114364524A (zh) 2022-04-15
WO2021048180A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015570B4 (de) Biegekopf zum Biegen stab- und rohrförmiger Werkstücke
DE10246970B4 (de) Vertikal-Schleifmaschine
DE3541638C2 (de)
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
DE3737322C2 (de)
DE102013225292B4 (de) Schleifmaschine zum schleifen von zentrischen und/oder exzentrischen lagerstellen an wellenteilen mit einer lünette zum abstützen der lagerstellen
DE3735858C2 (de)
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
DE4023071C2 (de)
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
EP4028254B1 (de) Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE202010008205U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gehäusen
CH682643A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns in einer Ventilführung zum Zwecke des Präzisionsbearbeitens eines Ventilsitzes.
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
DE2742113A1 (de) Maschine zum feinschleifen oder polieren von werkstuecken
DE3024910A1 (de) Bearbeitungsgeraet zum formen von schleifscheiben
DE2831424A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen buehnen- projektionsapparat
DE1777287C3 (de) Justiervorrichtung zum Verschwenken einer Spindel einer Flachschleifmaschine
EP3581291A1 (de) Blechbiegemaschine mit veränderbarer walzengeometrie
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/30 20060101ALI20230406BHEP

Ipc: B30B 11/08 20060101ALI20230406BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101AFI20230406BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219