WO2021048180A1 - Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021048180A1
WO2021048180A1 PCT/EP2020/075160 EP2020075160W WO2021048180A1 WO 2021048180 A1 WO2021048180 A1 WO 2021048180A1 EP 2020075160 W EP2020075160 W EP 2020075160W WO 2021048180 A1 WO2021048180 A1 WO 2021048180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
intermediate element
tableting machine
component
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weissbach
Ahmet CETINTAS
Stephan Mies
Original Assignee
Korsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch Ag filed Critical Korsch Ag
Priority to JP2022515574A priority Critical patent/JP2022551561A/ja
Priority to US17/641,527 priority patent/US20220332078A1/en
Priority to CN202080063268.3A priority patent/CN114364524A/zh
Priority to KR1020227011479A priority patent/KR20220059524A/ko
Priority to EP20765320.5A priority patent/EP4028254B1/de
Publication of WO2021048180A1 publication Critical patent/WO2021048180A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/304Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses by using feed frames or shoes with relative movement with regard to the mould or moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention relates to a device for carrying a component of a tablet machine, the device comprising as components an upper part, an intermediate element and a lower part.
  • the invention relates to a tabletting machine comprising a described device and a method and a use of the device for setting a position of a component of a tableting machine.
  • pellets or tablets can be produced with tableting machines, which are formed, for example, as rotary presses.
  • a rotary tablet press the tablets are produced in the openings or bores of a die plate by compressing the tablet material from which the tablet will later be made between an upper punch and a lower punch to form a pellet.
  • the tableting material is pressed into pellets in openings and / or bores in the die plate, it being possible for the die plate to be part of a rotating rotor.
  • the rotor rotates around a rotor axis, the rotor axis preferably being perpendicular to a preferably flat rotor surface and / or rotor underside and the rotor axis preferably being arranged centrally, i.e. centrally, within the rotor.
  • chamber filling shoes In order to fill the tableting material into the openings and / or bores, filling devices are used, so-called chamber filling shoes or motor-driven filling devices, for example, being described in the prior art.
  • Chamber filling shoes are characterized in that the tableting material reaches the area of the die plate due to the force of gravity.
  • an outlet pipe can be used for this, with the outlet of the tableting material being regulated, for example, with a gate valve or a rotary valve and / or can be limited.
  • the use of chamber filling shoes is particularly advantageous when tableting material with good flow and filling properties is to be pressed into pellets and / or tablets.
  • filling devices for example, impellers with which the tableting material is transported to the die bores can be arranged. In this way, a good filling result can also be achieved for poorly flowing press material.
  • the filling devices known from the prior art can, for example, be fastened inside the tablet machine with the aid of a metal frame and / or a filling shoe clamping plate.
  • the filling shoe clamping plate can preferably also be referred to as a filling shoe clamping plate, the terms “filling shoe clamping plate” and “filling shoe plate” in the context of the invention preferably being used as a generic term for both terms.
  • the filling shoe clamping plate is adjusted to the die plate of the rotor of the tablet machine so that the filling shoe plate is aligned plane-parallel to the die plate and is at a distance from the die plate.
  • This distance can be in the range of 0.1-0.3 mm, for example.
  • the filling device is 0.1-0.3 mm higher than the die plate of the rotary tablet press.
  • This distance can be adjusted with adjusting means and / or adjusting elements, whereby it is a particular concern of the present invention to simplify and optimize the setting and / or adjustment of the filling shoe clamping plate and / or the filling device, whereby the previous setting and / or Adjustment by installing conventional filling devices in tablet machines is very time-consuming and labor-intensive.
  • proper adjustment of the filling shoe plate requires a lot of experience, patience and a sure instinct on the part of the operator.
  • Both the frame of the chamber filling device and the housing of the motor-driven filling device can be attached to the filling shoe clamping plate, the holder of which is preferably fixed to the rotating rotor of the rotary press on the machine housing or the machine base.
  • the bottom of the filling devices In the assembled state, the bottom of the filling devices must never touch the rotating die plate, otherwise the die plate and / or the filling shoe plate could be damaged.
  • the underside of the filling device must face the die plate preferably be aligned both plane-parallel and have a uniform distance from the die plate of, for example, 0.1-0.3 mm.
  • the filling shoe clamping plate can, for example, be connected to the tableting machine with the help of clamping and / or adjusting screws, the connection being realized on the part of the tableting machine by an adjusting plate of a holder, for example the metal frame.
  • adjustment elements such as spindles, screws and / or lock nuts can be used.
  • the disadvantage of using such conventional adjusting elements in the context of the arrangement and fastening of the filling device within the tableting machine is that these conventional adjusting elements can mutually influence one another in their effect.
  • the setting and / or adjustment of the filling shoe clamping plate is not easy and also very time-consuming, since when adjusting the position of an adjusting element, the positions of the other adjusting elements are often automatically adjusted.
  • the adjusting elements ensure, in particular, adjustments of the filling shoe clamping plate and / or the Grerich device in different spatial directions, these directions in the sense of the invention being preferably referred to as parameters.
  • a filling shoe clamping plate has an optimal setting and / or adjustment in all parameters except for one parameter. If one of the mutually influencing adjustment elements is then adjusted in order to optimize the setting of the filling shoe clamping plate and to make it more favorable for all parameters, it can happen that the setting for the other parameters is worsened as a result and in total and in the overall view of all Parameter a worse result is obtained than before. It is an object of the present invention to avoid such situations from occurring.
  • the filling shoe position can be optimized with respect to the die plate, especially when the tablet machine is running.
  • the term “filling shoe position” preferably includes the setting and / or fastening of the filling shoe clamping plate and / or the filling device.
  • the tableting machine can advantageously minimize the loss of material that necessarily occurs during an adjustment or readjustment. The extent of the loss of material can, for example, be checked optically by performing a visual check of the surface of the die plate.
  • the filling shoe plate is very well adjusted or there is an optimal distance between the underside of the filling device and the die plate. This means in particular that the filling shoe plate is at a uniformly small distance from the rotating die plate. A divisibility of the filling shoe position relative to the die plate while the tableting machine is in operation cannot be achieved by the conventional fastening of the filling device or the filling shoe clamping plate with the aforementioned adjusting elements.
  • a holder for the spatial alignment of an object comprises a lower receiving block, a central pivot plate and an upper holding plate.
  • the contact surfaces between the swivel plate and the holding plate are preferably each configured as sections of a cylinder jacket with respect to two right-angled axes.
  • US 650644 A discloses a pivotable or tiltable holder in a machine vice.
  • an attachment on a work table is proposed with a lower plate and concave or convex segments lying on top of one another.
  • the angle of inclination can be adjusted by means of a screw with a spiral thread become.
  • CN 205 364 626 U also does not describe any use of the holder for aligning components of a tablet press.
  • CN 201 645 875 U describes a cleaning device for pressing smaller tablets with a measuring head whose outer diameter is matched to the die holes to be cleaned.
  • the cutter head is attached to a guide rod which is connected to a handle via a universal joint.
  • the joint is a universal joint. A component of the tablet press to be cleaned itself is not aligned by the joint.
  • CN 201 645 875 U discloses a three-point fine adjustment for a filling device in a rotary press, which is intended to enable a more precise alignment of a lower surface of the filling device with the die plate.
  • a holder is suggested, which is supported on three support columns.
  • Each of the support columns has fine adjustments and convex or concave spherical surfaces at the upper end.
  • the filling device with its base plate is attached to the three support columns. This is intended to achieve a 3-point fine adjustment which allows the angle of inclination and height to be adjusted in relation to the die plate.
  • the disadvantage is an increased construction effort and the necessary setting of three separate support columns.
  • One object of the invention is in particular to simplify the setting and / or adjustment of the filling shoe clamping plate and / or the filling device.
  • Another task of the invention is that the filling shoe clamping plate and / or the filling device can be readjusted and / or adjusted while the tablet machine is in operation, to minimize the loss of material when setting the distance between the die plate and the filling device, as well as an optical one Possibility to test the functioning and / or the quality of the filling shoe position.
  • a device for carrying a component of a tablet machine comprising as components an upper part, an intermediate element and a lower part.
  • the device is characterized in that the upper part, the intermediate element and the lower part are arranged one above the other and the contacting surfaces of the components are each designed to be corresponding, so that the upper part and the intermediate element are designed to be slidable to one another in a first spatial direction and the intermediate element and Lower part are designed to be slidable to one another in a second spatial direction.
  • the spatial directions are defined by two pivot axes lying essentially perpendicular to one another in one plane or preferably coincide with these.
  • the component of the tableting machine is a filling shoe clamping plate, a filling shoe clamping plate and / or a filling device.
  • a filling shoe plate or a filling device is predominantly referred to.
  • the device is suitable for carrying and / or receiving the component of the tableting machine.
  • the component is attached to the tablet machine with the device or that the proposed device forms a storage device for the component of the tablet machine.
  • the device can also be viewed as a holding device for a tableting machine component, the device preferably being set up to set and / or adjust the location and / or position of the component of the tableting machine in space.
  • This ability results in particular from the proposed structure of the device and the slidable zueinan the designed arrangement of the components of the device, the movability of the components to each other is made possible in two different spatial directions, which is in particular due to the corresponding shaping of the one facing Surfaces of the components is guaranteed.
  • the tablet machine can particularly preferably be a rotary press.
  • the invention therefore relates to a tabletting machine comprising a rotor, a die plate with die cavities, a filling device for filling the die cavities and a device for carrying the filling device, the device comprising an upper part, an intermediate element and a lower part as components , wherein the upper part, the intermediate element and the lower part are arranged one above the other and the contacting surfaces of the compo nents are each designed correspondingly, so that the upper part and the intermediate element are designed to be slidable to one another in a first spatial direction and the intermediate element and lower part in a second spatial direction zuei nander are designed to slide and the filling device is installed on a filling shoe clamping plate, which is attached to the upper part of the device and an adjustment and / or adjustment of the filling shoe clamping plate relative to the Matri center disc allowed.
  • the proposed device supports the filling shoe plate and / or the filling device in two intersecting pivot axes, the pivot axes preferably being essentially perpendicular to one another.
  • a center of gravity of the component of the tableting machine is preferably located below the point of intersection of the pivot axes. This preferably leads to the fact that the component of the tabletting machine does not follow the inclination of its surroundings. It was completely surprising that the proposed device can be used to provide a device with which the adjustment is made much easier and with which the filling shoe position can be set with respect to the die plate, especially when the tablet machine is running.
  • the upper part of the device has a surface and a cylindrical underside, the upper side of the upper part being in particular flat.
  • a flat top side is preferably characterized in the sense of the invention in that the flat top side is suitable for carrying and / or receiving a plate-shaped object.
  • the flat top of the upper part of the proposed device can preferably be used for the filling shoe plate to be placed on it.
  • the person skilled in the art knows what a flat top is like.
  • the upper part has a cylindrical underside.
  • this preferably means that the lower region of the upper part of the device is designed like a partial region of a round cylinder.
  • the bottom is preferably formed by a curved outer wall.
  • the lower outer edges of the upper part can run in the shape of an arc of a circle or represent a section of a circle.
  • the underside of the upper part of the device is crescent-shaped. This implies that there is an outward curvature of the preferably cylindrical underside, with an “outward curvature” in the sense of the invention preferably being referred to as a “convex” configuration of the underside.
  • a virtual pivot axis can be derived from the cylinder-shaped underside of the upper part of the device.
  • This pivot axis can preferably coincide with the first spatial direction in which the upper part and the intermediate element of the device can be designed to slide relative to one another.
  • this preferably means that the upper part of the device is designed so that it can move about this pivot axis, the pivot axis preferably representing an axis of rotation of this movement.
  • the pivot axis can be derived from the partially cylindrical shape of the upper part when, for example, a virtual central axis is placed through the partial cylinder that has been supplemented to form a complete cylinder. It is particularly preferred that this virtual pivot axis can be derived from the preferably partially circular arc-shaped outer edge of the underside of the upper part of the device or from the preferably cylindrical outer wall of the upper part.
  • this pivot axis which is determined, for example, by the shape of the underside of the upper part of the device, is associated with a y-axis and / or this pivot axis coincides with the first spatial direction.
  • this movement of the upper part is supported by the shape of the upper side of the intermediate element, the intermediate element preferably having a cylindrical upper side which is in particular designed to accommodate the lower side of the upper part of the proposed device.
  • This ability is described in the sense of the invention in that the top of the intermediate element and the bottom of the upper part are designed to correspond to one another.
  • the shape of the underside of the upper part corresponds to a shape of the surface of the intermediate element.
  • the intermediate element preferably has an inwardly curved upper side, which in the context of the invention is preferably referred to as a “concave” upper side or curvature, the preferred correspondence between the upper side of the intermediate element and the lower side of the upper part is achieved by the concave design of the top of the intermediate element and the correspondingly convex design of the bottom of the upper part.
  • the upper side of the intermediate element and the lower side of the upper part are designed similarly to the components of a ball joint, whereby in this analogy the intermediate element represents the joint socket and the upper part represents the joint head, the upper part is preferably set up to move in the cavity of the insects element, in particular to rotate therein.
  • the intermediate element has a cylindrical top side and a cylindrical bottom side. It is particularly preferred that the upper side of the intermediate element is concave and the lower side of the intermediate element is convex. It is particularly preferred that the bulges do not run at the same distance from each other and, for example, reflect the shape of evenly sagging railroad tracks, but it is much more preferred in the context of the invention that the respective lowest points of the preferably concave top and the preferably convex from formed underside are arranged rotated by essentially 90 ° to each other.
  • the central axes running through the middle of the cylinders would preferably run perpendicular to one another and lie in a spatial plane.
  • the shape of the underside of the intermediate element corresponds to a shape of the surface of the lower part. Since it is achieved by that the intermediate element and the lower part are designed to be slidable to each other, the movement to each other preferably represents a Wheelbe movement, which in the context of the invention is preferably a Dre hung in a second spatial direction, which is preferably with a x-axis of the device coincides.
  • the x and y axes are preferably formed essentially perpendicular to one another, the x and y axes preferably lying in a plane which is, for example, parallel to and / or identical to the plane of the die table of the tableting machine.
  • this x-axis represents a pivot axis for the movement of the intermediate element in the lower part of the device, the pivot axis or its spatial arrangement preferably being derived from the preferably circular shape of the upper side of the lower part of the device is.
  • the pivot axis can be thought of as a virtual central axis through the partial cylinder that is complemented to form a complete cylinder, that of the underside of the intermediate element is formed and which preferably corresponds to the top of the bottom of the device.
  • the axes of the cylinders enclose an essentially right angle with one another in a first spatial direction and in a second spatial direction.
  • the pivot axes are preferably also referred to as “axes of the cylinder surfaces”, “axes of rotation” or “cylinder axes”. It is preferred in the context of the invention that the device enables a component of a tablet machine to be pivoted, preferably about the pivot axes.
  • swivel axes are preferably virtual swivel axes, the term “virtual swivel axis” in the context of the invention preferably being understood in such a way that the swivel axes do not necessarily exist against each other and are designed to be visible and / or tangible.
  • the invention preferably comprises at least one, preferably virtual, pivot axis, and in the context of the invention the presence of two or three pivot axes may also be preferred. It is most preferred if there are two pivot axes.
  • the component of the tableting machine to be pivoted and / or adjusted can be brought into an advantageous position by rotating the components of the device, preferably regardless of whether other components or other components are in this position term obstacles to the attachment of an actually existing "axis" - for example in the form of another component of the tablet machine - stands in the way.
  • This is particularly preferred when the component of the tableting machine to be swiveled and / or to be adjusted is formed by a clamping plate for filling devices.
  • this preferably means that the pivot axis which intersects the rotor axis is preferably arranged radially to the rotor, with another pivot axis preferably perpendicular this and approximately tangential to a pitch circle of the die plate can be arranged.
  • the mutually touching surfaces of the upper part, the intermediate element and the lower part are designed correspondingly to one another so that the pivotable upper part is assigned a pivot axis which corresponds to a first spatial direction and the intermediate element is pivotable about a pivot axis which corresponds to the second spatial direction.
  • Such pivot axes can be ensured, for example, as described above, by appropriate coordination of corresponding, cylindrical upper and lower sides of the components.
  • an inclination of the filling shoe clamping plate an inclination in particular about a radial and / or a tangential axis, preferably based on the rotor, being able to be set.
  • the ability to adjust the inclination of the filling shoe clamping plate can in particular be achieved without the other parameters being influenced and without an undesirable translational movement being initiated at the same time. Due to the preferred attachment of adjusting elements, such as spindles and / or scaling, the setting can preferably be carried out in a parameter-wise, precise, targeted and reproducible manner.
  • the invention relates to a device for carrying a filling shoe plate and / or filling device, the device comprising an upper part, a lower part and an intermediate element, the upper part having a flat surface and a cylindrical underside and the intermediate element a cylindrical top and a cylindrical bottom having, the axes of the cylinders lying in a first spatial direction and in a second spatial direction to one another, the spatial directions enclosing a substantially right angle with one another, the shape of the underside of the upper part corresponding to a shape of the surface of the intermediate element and the upper part and the intermediate element are designed to be slidable in a first spatial direction to one another, and wherein the shape of the underside of the intermediate element corresponds to a shape of the surface of the lower part and the inter mediate element and the lower part are designed to be slidable to one another in a second spatial direction.
  • the upper side of the lower part and the lower side of the intermediate element are designed in a manner similar to the components of a ball and socket joint, with the lower part representing the joint socket and the intermediate element representing the joint head and the intermediate element in addition is set up to move in a cavity of the lower part, which is preferably formed by the concave upper side of the lower part, in particular to rotate therein.
  • the components of the devices are advantageously secured at the same time in a form-fitting manner against undesired lifting off.
  • the axes of the cylinder surfaces are preferably arranged essentially perpendicular to one another and in a spatial plane. In the context of the invention, it is preferred that the axes of the cylinder surfaces form virtual pivot axes of the device, the device in a preferred embodiment of the invention being able to assume the functionality of a joint and / or a rocking device. It is preferred in the context of the invention that the device can be designed variably through a suitable choice and arrangement of the cylinder axes and / or the cylinder radii and can be flexibly adapted to different needs.
  • the device comprises adjusting elements such as adjusting spindles and / or scales.
  • adjusting elements such as adjusting spindles and / or scales.
  • the scales can be arranged, for example, on the side surfaces of the components of the device, it preferably being height scales with a Information in the millimeter or micrometer range or an angle scale with information in the angle or sub-angle range.
  • the adjusting spindles can be, for example, tissue spindles or fine tissue spindles with which particularly fine adjustments can advantageously be achieved and / or adjusted.
  • the adjustment of the spindles can be done manually, for example.
  • the adjustment can, however, also take place with the aid of adjustment wheels with an integrated position indicator and / or by motor.
  • the device comprises disc springs.
  • the plate springs can preferably be in the form of plate spring packages.
  • the plate springs are preferably used to eliminate and / or reduce play between the components of the device and / or parts of the tabletting machine.
  • the plate springs are set up to permanently pre-tension the device. It is particularly preferred within the meaning of the invention that the play between the three components of the proposed device, namely the upper part, lower parts and intermediate element, is eliminated by means of two sets of cup springs given before.
  • the device comprises tensioning elements.
  • tensioning elements are advantageous in order to enable subsequent tensioning of the device and / or its components.
  • the device comprises at least one tensioning element, the tensioning elements in the context of the invention preferably also being referred to as tensioning devices.
  • the clamping devices are arranged essentially perpendicular to the device and / or the adjusting elements in order to avoid a subsequent adjustment of the position during clamping in a particularly effective manner.
  • the device can further comprise a height adjustment of the filling device underside relative to the matrix plate, which can be present, for example, in a support column of the proposed device.
  • the height adjustment can in particular be designed as a mechanical cal height adjustment.
  • the height adjustment can be used to set a distance, in particular a height distance, between the underside of the filling shoe plate and the surface of the die plate.
  • the proposed device preferably enables components, ie components of a tablet machine, to be pivoted about defined “virtual axes”. In the context of the invention, this means in particular that the pivot axes themselves do not have to be represented by components, but rather the pivot axes can preferably be arranged in almost any position outside the device.
  • the pivot axes are “placed” in another component of the tableting machine without actually having “axes” - in the form of components - to be present there.
  • the proposed device advantageously makes it possible to set a horizontal inclination of a clamping plate and preferably to define two clear-term, fixed and mutually perpendicular pivot axes at the height of the matrix.
  • a device is provided with which the inclination of the component of the tablet machine that is carried and / or picked up by the device can be changed successively about defined axes without the other parameters having to be influenced and without at the same time a displacement of the component of the tabletting machine is effected.
  • a shift is preferably also referred to as a translational movement.
  • the dreaded "tumbling movement" of the filling shoe clamping plate is avoided particularly effectively by the proposed invention, which is often problematic with conventional holders for filling shoe clamping plates, which usually work with a three-point support, adjustment and clamping, especially when an adjustment of the filling shoe plate is made at one point.
  • the present invention provides a remedy, in particular, in that the pivot axes advantageously each keep their point of intersection during adjustment, which takes place in particular independently of the two pivot angles and / or their position in space. This means that when one or the other parameter is adjusted, there is no undesirable "wobbling movement" of the filling shoe clamping plate or other machine parts.
  • the invention is described below with the aid of an exemplary embodiment: The proposed device is based on components that are designed to slide on one another on cylindrical contact surfaces. At the same time, the components are preferably secured against lifting in a form-fitting manner.
  • the axes of the cylinder surfaces can expediently be arranged perpendicular to one another in a plane.
  • the axes of the cylinder surfaces preferably form “virtual” pivot axes of the device.
  • the proposed device can be fastened in a tablet machine with the lower part on a support column, wherein a manual or motorized height adjustment can be integrated within the support column.
  • the proposed Vorrich device and the support column can be arranged on the carrier plate of the tablet machine, this unit preferably being used to hold the clamping plate on which a filling device can be attached. With the proposed device, the filling device attached to the clamping plate can be adjusted radially and axially to the surface of the die plate in a simple and reproducible manner.
  • the desired height distance between the underside of the filling shoe plate and the surface of the die plate is implemented in fine steps, manually or by motor, using the height adjustment integrated in the filling shoe support.
  • the press material is filled into the bores of the press dies with the aid of a filling device, which is preferably located above the die plate.
  • the filling device is preferably plane-parallel to the die plate with a variable small distance above the die plate. This position of the filling device results preferably from the setting and / or adjustment of the filling shoe clamping plate on which the filling device is attached.
  • the filling shoe clamping plate is attached to the proposed device.
  • This device preferably has two pivot axes in the x and y directions, which can be essentially perpendicular to one another.
  • the device about the x-axis is preferably aligned radially to the die plate.
  • the proposed device can be aligned in the y-axis preferably tangential to the die with the lower pivot plane.
  • the adjustment about the pivot axes is carried out manually with adjusting spindles, a scale being able to be provided for reproducible adjustment. It can furthermore be preferred that handwheels with integrated scales are also used for the adjustment and / or that the adjustment can be carried out by a motor.
  • the position can be secured with a clamping device after the adjustment, wherein the clamping device can preferably also be referred to as a clamping device or clamping element in the context of the invention.
  • the device can preferably be attached to a support column, with a sensitive manual height adjustment being able to be integrated into the support column.
  • the height adjustment is motorized.
  • the proposed device enables the swiveling of tablet machine components about defined “virtual” - that is not necessarily representational - axes.
  • the present invention thus deliberately turns away from devices from the prior art in which the setting of the inclinations of a filling shoe clamping plate in a tablet machine has so far been accomplished by at least three vertically arranged adjusting elements.
  • This can be, for example, spindles, screws and lock nuts.
  • These adjustment elements can disadvantageously influence each other in their effect, that is, not every element is used exclusively to set a parameter assigned to it, but the adjustment elements can influence, for example, several or all degrees of freedom of the tablet animal machine component to be pivoted and / or adjusted.
  • the proposed device surprisingly avoids an undesirable translational movement of the tableting machine component. This can be caused by the fact that in conventional holding and adjusting devices, which are known from the prior art, the pivot axes lie outside the plane of the die table, which is disadvantageous can lead to the fact that the pivot axes can shift in space depending on the actuated adjusting element.
  • the filling shoe clamping plate of a tablet machine preferably in connection with the height adjustment integrated in the support column - the filling shoe clamping plate of a tablet machine and thus preferably the position of the filling device above the die plate, preferably in the machine set-up, but also during the operation of the rotary press, simply, can be set quickly and reproducibly so that the loss of material is minimal.
  • the invention relates to a tabletting machine comprising a described device for carrying or setting and adjusting a component of the tableting machine, which is particularly preferably a filling device and / or a filling shoe plate.
  • the tablet machine is a rotary press.
  • the claimed rotary tablet press belongs to the type of rotary tablet press as they are known in the prior art.
  • the rotor preferably has an upper and lower punch guide for receiving punches, so that powdery material is pressed into a pellet or tablet during a run in the cavities of a die plate with the interaction of upper and lower punches.
  • components of a rotary press can be positioned in a particularly precise and simple manner. This is particularly of crucial importance for components of the rotary press, which, for example, stationary on the machine housing or a Support plate are attached and must be aligned with the rotating die plate.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for the simple and precise positioning of a filling shoe plate or a filling device.
  • the invention therefore relates to a tabletting machine which comprises a rotor, a die plate with die cavities and a filling device for filling the die cavities and wherein the filling device is installed on a filling shoe clamping plate and the tableting machine comprises a device described, the filling shoe clamping plate on the Upper part of the device is attached and allows setting and / or adjustment of the filling shoe clamping plate relative to the die plate in all axes.
  • the device is stationary on a housing and / or installed on a carrier plate of the tablet machine.
  • the device is attached to a support column within the tableting machine, the support column preferably being installed on a support plate.
  • the invention relates to a use of the proposed device for setting a position of a component of a tabletting machine and a method for setting a position of a component of a tableting machine.
  • the method is characterized in that a holding device is provided for the component of the tableting machine, one of the contacting surfaces of components of the device being designed to each other so that the components are designed to slide relative to each other, where the spatial direction in which the first and second components can move against one another, and the spatial direction in which the second and third components can move against one another are arranged essentially perpendicular to one another and lie in one plane.
  • a holding device corresponds to a proposed device and that a first component of the holding device corresponds to the upper part and a second Component corresponds to the intermediate element and a third component to the lower part of the device.
  • FIG. 1 view of a preferred embodiment of the invention with a support column
  • Figure 2 is a sectional view through a preferred embodiment of the invention
  • Figure 1 shows a view of a preferred embodiment of the device (10) with a support column (30).
  • the upper part (12) has a flat surface (120) on which a filling shoe clamping plate (not shown) can be placed.
  • the upper part (12) also has an underside (12U) which is cylindrical.
  • the underside (12U) of the upper part (12) is curved outwards, this type of curvature being referred to in the context of the invention as a convex configuration of the underside (12U) of the upper part (12).
  • the intermediate element (14) is also shown, the upper side (140) of which corresponds to the lower side (12U) of the upper part (12).
  • the top (140) of the inter mediate element (14) has an inward curvature, which is referred to in the context of the invention as a concave configuration of the surface.
  • the curvatures of the upper side (140) of the intermediate element (14) and the lower side (12U) of the upper part (12) correspond to one another, which is referred to as "corresponding to one another" in the context of the invention.
  • the area between the upper part (12) and the intermediate element (14) of the device (10) is referred to as the pivoting range of the y-axis, since a rotation of the upper part (12) in the curvature of the intermediate element (14) preferably takes place around a y-axis, the position of which is preferably shaped from the cylinder Design of the top (140) of the intermediate element (14) and / or the bottom (12U) of the upper part (12) is defined.
  • This y-axis is preferably also referred to as the pivot axis in the context of the invention, the movement of the upper part (12) in the curvature of the intermediate element (14) preferably taking place in a first spatial direction (18).
  • the underside (14U) of the intermediate element (14) is preferably also designed in the shape of a cylinder, in particular convex.
  • the shape of the underside (14U) of the intermediate element (14) preferably corresponds to the shape of the upper side (160) of the lower part (16) of the device (10), whereby in the context of the invention it is preferably meant that the curvatures of the underside ( 14U) of the intermediate element (14) and the top (160) of the lower part (16) correspond to each other and that the intermediate element (14) can slide, in particular rotate, in the curvature of the lower part (16).
  • the area between the intermediate element (14) of the device (10) and the lower part (16) is referred to as the pivoting area of the x-axis, since a rotation of the intermediate element (14) in the curvature of the Lower part (16) is preferably carried out around an x-axis, the position of which is preferably defined by the zylinderför-shaped configuration of the upper side (160) of the lower part (16) and / or the lower side (14U) of the intermediate element (14).
  • This x-axis is preferably also referred to as the pivot axis in the context of the invention, the movement of the intermediate element (14) in the curvature of the lower part (16) preferably taking place in a second spatial direction (20).
  • FIG. 1 Also shown in FIG. 1 is a support column (30) which, in a preferred embodiment of the invention, can include a height adjustment which, for example, can be integrated in the support column (30).
  • FIG. 2 shows a sectional view through a preferred embodiment of the device (10) in order to illustrate further possible components of the device.
  • a scale (24), a plate spring (26) and adjusting spindles (22) shown wherein an adjusting spindle (22) in the sense of the invention preferably represents a possible embodiment of an adjusting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung (10) zum Tragen eines Bestandteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung (10) als Komponenten (12, 14, 16) ein Oberteil (12), ein Zwischenelement (14) und ein Unterteil (16) umfasst. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Tablettiermaschine umfassend eine beschriebene Vorrichtung sowie ein Verfahren bzw. eine Verwendung der Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann insbesondere die Füllschuhspannplatte einer Tablettiermaschine und damit vorzugsweise die Position des Füllgerätes oberhalb der Matrizenscheibe vorzugsweise bei der Maschineneinrichtung, aber auch während des Betriebes der Rundlaufpresse einfach, schnell und reproduzierbar so eingestellt werden, dass der Materialverlust am geringsten ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM TRAGEN EINES BESTANDTEILS EINER TABLETTIERMASCHINE, SOWIE DESSEN VERWENDUNG UND VERFAHREN ZUM EINSTELLEN EINER POSITION EINES BESTANDTEILS EINER TABLETTIERMASCHINE
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Tragen eines Be standteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst. In weiteren Aspekten be trifft die Erfindung eine Tablettiermaschine umfassend eine beschriebene Vorrich tung sowie ein Verfahren bzw. eine Verwendung der Vorrichtung zum Einstellen ei ner Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann insbesondere die Füllschuhspannplatte einer Tablettiermaschine und damit vorzugsweise die Position des Füllgerätes oberhalb der Matrizenscheibe vorzugsweise bei der Maschineneinrichtung, aber auch während des Betriebes der Rundlaufpresse einfach, schnell und reproduzierbar so eingestellt werden, dass der Materialverlust am geringsten ist.
Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Presslinge oder Tabletten mit Tablettier maschinen hergestellt werden können, die beispielsweise als Rundlaufpressen aus gebildet sind. Bei einer Rundlauftablettenpresse werden die Tabletten in den Öff nungen oder Bohrungen einer Matrizenscheibe erzeugt, indem Tablettiermaterial, aus dem die Tablette später bestehen soll, zwischen einem Oberstempel und einem Unterstempel zu einem Pressling verpresst wird. Das Tablettiermaterial wird in Öff nungen und/oder Bohrungen der Matrizenscheibe zu Presslingen verpresst, wobei die Matrizenscheibe Teil eines sich drehenden Rotors sein kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Rotor um eine Rotorachse rotiert, wobei die Rotor achse vorzugsweise senkrecht zu einer bevorzugt ebenen Rotoroberfläche und/oder Rotorunterseite ausgebildet ist und die Rotorachse vorzugsweise mittig, d.h. zentral, innerhalb des Rotors angeordnet vorliegt.
Um das Tablettiermaterial in die Öffnungen und/oder Bohrungen zu füllen, werden Füllvorrichtungen verwendet, wobei im Stand der Technik beispielsweise soge nannte Kammerfüllschuhe oder motorisch betriebene Füllgeräte beschrieben wer den. Kammerfüllschuhe sind dadurch gekennzeichnet, dass das Tablettiermaterial aufgrund der Schwerkraft in den Bereich der Matrizenscheibe gelangt. Dafür kann beispielsweise ein Auslaufrohr verwendet werden, wobei der Auslauf des Tablettier materials zum Beispiel mit einem Absperrschieber oder einem Drehventil geregelt und/oder begrenzt werden kann. Die Verwendung von Kammerfüllschuhen ist be sonders dann von Vorteil, wenn Tablettiermaterial mit guten Fließ- und Fülleigen schaften zu Presslingen und/oder Tabletten verpresst werden soll.
In motorisch betriebenen Füllgeräten können beispielsweis Flügelräder angeordnet vorliegen, mit denen das Tablettiermaterial zu den Matrizenbohrungen transportiert wird. Auf diese Weise kann auch für schlechter fließendes Pressmaterial ein gutes Füllergebnis erreicht werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Füllvorrich tungen können beispielsweise mit Hilfe eines Metallrahmens und/oder einer Füll schuhspannplatte innerhalb der Tablettiermaschine befestigt werden. Je nach kon kreter Befestigungsmethode kann die Füllschuhspannplatte bevorzugt auch als Füll schuhklemmplatte bezeichnet werden, wobei die Begriffe „Füllschuhspannplatte“ und „Füllschuhplatte“ im Sinne der Erfindung bevorzugt als Oberbegriff für beide Be griffe verwendet wird. Üblicherweise ist die Füllschuhspannplatte zur Matrizen scheibe des Rotors der Tablettiermaschine so eingestellt, dass die Füllschuhplatte zur Matrizenplatte planparallel ausgerichtet ist und einen Abstand zur Matrizen scheibe aufweist. Dieser Abstand kann beispielsweise im Bereich von 0,1 - 0,3 mm liegen. Dabei steht insbesondere auch die Füllvorrichtung um diesen Betrag von 0,1 - 0,3 mm höher als die Matrizenscheibe der Rundlaufpresse. Dieser Abstand kann mit Verstellmitteln und/oder Verstellelementen eingestellt werden, wobei es ein be sonderes Anliegen der vorliegenden Erfindung ist, die Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung zu vereinfachen und zu opti mieren, wobei die bisherige Einstellung und/oder Justage durch den Einbau von konventionellen Füllgeräten in Tablettiermaschinen sehr zeit- und personalaufwän dig ist. Insbesondere erfordert eine sachgerechte Einstellung der Füllschuhplatte viel Erfahrung, Geduld und Fingerspitzengefühl des Bedieners.
Sowohl der Rahmen des Kammerfüllgerätes, als auch das Gehäuse des motorisch betriebenen Füllgerätes können auf der Füllschuhspannplatte befestigt sein, deren Halterung vorzugsweise stationär zu dem sich drehenden Rotor der Rundlaufpresse am Maschinengehäuse oder dem Maschinensockel befestigt ist. Im montierten Zu stand dürfen die Füllgeräte mit ihrer Unterseite auf keinen Fall die sich drehende Matrizenscheibe berühren, da sonst die Matrizenscheibe und/oder die Füllschuh platte beschädigt werden könnten. Sofern die Füllgeräte auf der Füllschuhklemm platte befestigt vorliegen, muss die Unterseite des Füllgeräts zur Matrizenscheibe vorzugsweise sowohl planparallel ausgerichtet sein, als auch einen gleichmäßigen Abstand zur Matrizenplatte von beispielsweise 0,1 - 0,3 mm aufweisen.
Die Füllschuhspannplatte kann beispielsweise mit Hilfe von Klemm- und/oder Ver stellschrauben mit der Tablettiermaschine verbunden vorliegen, wobei die Verbin dung von Seiten der Tablettiermaschine durch eine Justierplatte einer Halterung, beispielsweise des Metallrahmens, realisiert wird. Darüber hinaus können Verstell elemente, wie Spindeln, Schrauben und/oder Kontermuttern zum Einsatz kommen. Nachteilig an der Verwendung solcher konventionellen Verstellelemente im Rahmen der Anordnung und Befestigung der Füllvorrichtung innerhalb der Tablettierma schine ist es, dass sich diese konventionellen Verstellelemente wechselseitig in ih rer Wirkung beeinflussen können. Mit anderen Worten: Die Einstellung und/oder Justage der Füllschuhklemmplatte ist nicht einfach und auch sehr zeitintensiv, da bei Verstellung der Position eines Verstellelements häufig automatisch auch die Po sitionen der anderen Verstellelemente verstellt werden. Die Verstellelemente sorgen insbesondere für Verstellungen der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrich tung in unterschiedliche Raumrichtungen, wobei diese Richtungen im Sinne der Er findung bevorzugt als Parameter bezeichnet werden.
Es kann Vorkommen, dass eine Füllschuhspannplatte in allen Parametern bis auf ei nen Parameter eine optimale Einstellung und/oder Justage aufweist. Wenn dann ei nes der sich wechselseitig beeinflussenden Verstellelemente verstellt wird, um die Einstellung der Füllschuhspannplatte zu optimieren und für alle Parameter günstiger zu gestalten, kann es passieren, dass dadurch die Einstellung für die anderen Para meter verschlechtert wird und in Summe und in der Gesamtschau aller Parameter ein schlechteres Ergebnis erhalten wird, als zuvor vorlag. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Auftreten solcher Situationen zu vermeiden.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Optimie rung der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte insbesondere bei laufen der Tablettiermaschine vorgenommen werden kann. Der Begriff der „Füllschuhposi tion“ umfasst im Sinne der Erfindung bevorzugt die Einstellung und/oder Befesti gung der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung. Durch eine Einsteilbar keit der Füllschuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine kann darüber hinaus vorteilhafterweise der Materialverlust, der bei einer Justage oder Neueinstellung notwendigerweise auftritt, minimiert wer den. Der Umfang des Materialverlusts kann beispielsweise optisch dadurch über prüft werden, dass eine visuelle Überprüfung der Oberfläche der Matrizenscheibe durchgeführt wird. Wenn diese blank wie ein Spiegel erscheint und sich insbeson dere kein Pulver und keine Materialschlieren auf der Matrizenplatte zu sehen sind, ist die Füllschuhplatte sehr gut eingestellt beziehungsweise es liegt ein optimaler Abstand zwischen Unterseite des Füllgeräts und Matrizenscheibe vor. Dies bedeutet insbesondere, dass die Füllschuhplatte einen gleichmäßig geringen Abstand zur sich drehenden Matrizenplatte aufweist. Eine Einsteilbarkeit der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine kann durch die herkömmliche Befestigung der Füllvorrichtung beziehungsweise der Füll schuhspannplatte mit den genannten Verstellelementen nicht erreicht werden.
Es wäre daher wünschenswert eine Vorrichtung bereitstellen zu können, welche die genannten Nachteile beseitigt und mit geringem Konstruktionsaufwand eine leicht handhabare und präzise Einstellung der Füllschuplatte gegenüber der Matrizen scheibe erlaubt. Im bekannten Stand der Technik gibt es hierzu bisher keine hinrei chenden Lösungen:
DE 41 33 761 A1 schlägt eine Halterung zur räumlichen Ausrichtung eines Gegen stand vor und umfasst einen unteren Aufnahmeblock, eine mittlere Schwenkplatte sowie eine obere Halteplatte. Die Anlagenflächen zwischen der Schwenkplatte und der Halteplatte sind bevorzugt jeweils als Abschnitte eines Zylindermantels in Bezug auf zwei rechtwinklige Achsen ausgestaltet. Durch Lockern bzw. Anziehen spiegel symmetrischer Stellschrauben sollen Kipp- bzw. Schwenkbewegung in Größenord nungen von 1/100 mm um die jeweiligen Achsen ermöglicht werden. Eine Verwen dung der Halterung zur Ausrichtung von Komponenten einer Tablettenpresse wird nicht offenbart.
US 650644 A offenbart eine schwenkbare bzw. kippbare Halterung in einem Ma schinenschraubstock. Hierzu wird Aufsatz auf einen Arbeitstisch vorgeschlagen mit einer untere Platte und aufeinanderliegenden konkave bzw. konvexen Segmenten. Mittels einer Schraube mit einem Spiralgewinde kann der Neigungswinkel eingestellt werden. Auch CN 205 364 626 U beschreibt keine Verwendung der Halterung zur Ausrichtung von Komponenten einer Tablettenpresse.
CN 201 645 875 U beschreibt eine Reinigungsvorrichtung für kleinere Tabletten pressen mit einem Messkopf dessen Außendurchmesser auf die zu reinigen Matri zenlöcher abgestimmt ist. Der Messerkopf ist an einer Leitstange befestigt, welche über einen Universal-Gelenkmit einem Handgriff verbunden ist. Bei dem Gelenk handelt es sich um ein Kardangelenk. Eine Komponente der zu reinigenden Tablet tenpresse selbst wird nicht vom Gelenk ausgerichtet.
CN 201 645 875 U offenbart eine Drei-Punkt Feineinstellung für eine Fülleinrichtung in einer Rundlaufpresse, welche eine präzisere Ausrichtung einer unteren Fläche der Fülleinrichtung mit der Matrizenscheibe ermöglichen soll. Hierzu wird ein Halter ahmen vorgeschlagen, welcher auf drei Stützsäulen gelagert wird. Jeder der Stützsäulen weist am oberen Ende Feineinstellungen und konvexe bzw. konkave Kugelflächen auf. Bei der Installation wird die Fülleinrichtung mit deren Basisplatte auf den drei Stützsäulen aufgebracht. Hierdurch soll eine 3-Punkt-Feineinstellung realisiert werden, welche eine Anpassung des Neigungs- und Höhewinkels in Bezug auf die Matrizenscheibe erlaubt. Nachteilig ist eine erhöhter Konstruktionsaufwand und die notwendige Einstellung dreier separater Stützsäulen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die nicht die Nachteile und Mängel des Standes der Technik aufweist. Eine Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, die Einstellung und/oder Justage der Füll schuhspannplatte und/oder der Füllvorrichtung zu vereinfachen. Eine weitere Auf gabe der Erfindung besteht darin, dass die Füllschuhspannplatte und/oder die Füll vorrichtung bei laufendem Betrieb der Tablettiermaschine neu eingestellt und/oder justiert werden können, den Materialverlust bei der Einstellung des Abstands zwi schen Matrizenscheibe und Füllgerat zu minimieren, sowie eine optische Prüfmög lichkeit für das Funktionieren und/oder die Güte der Füllschuhposition bereitzustel len.
Beschreibung der Erfindung:
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen be schrieben. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Tragen eines Bestandteils ei ner Tablettiermaschine vorgesehen, wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil, das Zwischenelement und das Unterteil übereinander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen der Komponenten jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebil det sind und das Zwischenelement und Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zu einander gleitfähig ausgebildet sind. Dabei werden die Raumrichtungen von zwei zueinander im Wesentlichen senkrecht in einer Ebene liegenden Schwenkachsen definiert oder fallen vorzugsweise mit diesen zusammen.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass es sich bei dem Be standteil der Tablettiermaschine um eine Füllschuhspannplatte, eine Füllschuh klemmplatte und/oder eine Füllvorrichtung handelt. Im Folgenden wird daher über wiegend von einer Füllschuhplatte oder einer Füllvorrichtung gesprochen. Es ist aber ebenso bevorzugt, dass andere als diese Bestandteile einer Tablettierma schine mit der vorgeschlagenen Vorrichtung befestigt werden können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung dazu geeignet ist, den Be standteil der Tablettiermaschine zu tragen und/oder aufzunehmen. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass der Bestandteil mit der Vorrichtung an der Tablettiermaschine befestigt wird oder dass die vorgeschlagene Vorrichtung eine Lagerungsvorrichtung für den Bestandteil der Tablettiermaschine bildet. Vor zugsweise kann die Vorrichtung auch als Haltevorrichtung für einen Tablettierma schinenbestandteil betrachtet werden, wobei die Vorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet ist, die Lage und/oder Position des Bestandteils der Tablettiermaschine im Raum einzustellen und/oder zu justieren. Diese Fähigkeit ergibt sich insbeson dere aus dem vorgeschlagenen Aufbau der Vorrichtung und der gleitfähig zueinan der ausgebildeten Anordnung der Komponenten der Vorrichtung, wobei die Beweg- barkeit der Komponenten zueinander in zwei unterschiedlichen Raumrichtungen er möglicht wird, was insbesondere durch die korrespondierende Formung der einan der zugewandten Flächen der Komponenten gewährleistet wird. Die Tablettierma schine kann besonders bevorzugt eine Rundlaufpresse sein. In einem besonders bevorzugten Aspekt betrifft die Erfindung daher eine Tablettier maschine, umfassend einen Rotor, eine Matrizenscheibe mit Matrizenhohlräumen, eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume sowie eine Vorrichtung zum Tragen der Füllvorrichtung, wobei die Vorrichtung als Komponenten ein Oberteil, ein Zwischenelement und ein Unterteil umfasst, wobei das Oberteil das Zwischenelement und das Unterteil über einander angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen der Kompo nenten jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenelement und Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zuei nander gleitfähig ausgebildet sind und wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuh spannplatte installiert vorliegt, welche auf dem Oberteil der Vorrichtung befestigt ist und eine Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte relativ zur Matri zenscheibe erlaubt.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass mit der vorgeschlage nen Vorrichtung eine Lagerung der Füllschuhplatte und/oder der Füllvorrichtung in zwei sich schneidenden Schwenkachsen erreicht wird, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet sind. Es kann im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt sein, dass sich ein Schwerpunkt des Bestandteils der Tablettiermaschine vorzugsweise unterhalb des Schnittpunktes der Schwenkachsen befindet. Dies führt vorzugsweise dazu, dass der Bestandteil der Tablettiermaschine eine Neigung seiner Umgebung nicht mitmacht. Es war vollkom men überraschend, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung eine Vorrichtung be reitgestellt werden kann, mit der die Justage wesentlich erleichtert und mit der eine Einstellung der Füllschuhposition gegenüber der Matrizenplatte insbesondere bei laufender Tablettiermaschine vorgenommen werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Oberteil der Vorrichtung eine Oberfläche und eine zylinderförmige Unterseite aufweist, wobei die Oberseite des Oberteils insbesondere eben ausgeführt ist. Eine ebene Oberseite ist im Sinne der Erfindung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberseite dazu ge eignet ist, ein plattenförmiges Objekt zu tragen und/oder aufzunehmen. Beispielsweise kann die ebene Oberseite des Oberteils der vorgeschlagenen Vor richtung vorzugsweise dafür verwendet werden, dass die Füllschuhplatte darauf auf gelegt wird. Im Übrigen weiß der Fachmann, wie eine ebene Oberseite beschaffen ist. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, die Begriffe „Oberseite“ und „Oberflä che“ synonym zu verwenden. Es ist im Sinne der Erfindung weiter bevorzugt, dass das Oberteil eine zylinderförmige Unterseite aufweist. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der untere Bereich des Oberteils der Vorrichtung wie ein Teilbereich eines Rundzylinders ausgebildet ist. Dabei wird die Unterseite vorzugs weise von einer gebogenen Außenwand gebildet. Darüber hinaus können die unte ren Außenkanten des Oberteils kreisbogenförmig verlaufen beziehungsweise einen Ausschnitt eines Kreises darstellen. Mit anderen Worten ist die Unterseite des Ober teils der Vorrichtung halbmondförmig ausgebildet. Dies impliziert, dass eine Wöl bung der vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Unterseite nach außen vor liegt, wobei eine „Wölbung nach außen“ im Sinne der Erfindung bevorzugt als „kon vexe“ Ausgestaltung der Unterseite bezeichnet wird.
Es ist im Sinne der Erfindung, dass von der zylinderförmig ausgebildeten Unterseite des Oberteils der Vorrichtung eine virtuelle Schwenkachse abgeleitet werden kann. Diese Schwenkachse kann vorzugsweise mit der ersten Raumrichtung zusammen fallen, in der das Oberteil und das Zwischenelement der Vorrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sein können. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Oberteil der Vorrichtung so ausgebildet ist, dass es sich um diese Schwenkachse bewegen kann, wobei die Schwenkachse vorzugsweise eine Dreh achse dieser Bewegung darstellt.
Diese Bewegung des Oberteils der vorgeschlagenen Vorrichtung wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als Bewegung „in einer ersten Raumrichtung“ bezeichnet. Die Schwenkachse kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus der teilweisen zylinderförmigen Gestalt des Oberteils abgeleitet werden, wenn zum Bei spiel eine virtuelle zentrale Achse durch den zum vollständigen Zylinder ergänzten Teilzylinder gelegt wird. Es ist insbesondere bevorzugt, dass diese virtuelle Schwenkachse von der vorzugsweise teilweise kreisbogenförmig verlaufenden Au ßenkante der Unterseite des Oberteils der Vorrichtung herleitbar ist oder von der vorzugsweise zylinderförmig verlaufenden Außenwand des Oberteils. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, wenn diese Schwenkachse, die beispielsweise von der Form der Unterseite des Vorrichtungsoberteils bestimmt wird, mit einer y-Achse assoziiert wird und/oder diese Schwenkachse mit der ersten Raumrichtung zusam menfällt.
Es ist bevorzugt, dass diese Bewegung des Oberteils durch die Form der Oberseite des Zwischenelements unterstützt wird, wobei das Zwischenelement vorzugsweise eine zylinderförmige Oberseite aufweist, die insbesondere dazu eingerichtet ist, die Unterseite des Oberteils der vorgeschlagenen Vorrichtung aufzunehmen. Diese Fä higkeit wird im Sinne der Erfindung dadurch beschrieben, dass die Oberseite des Zwischenelements und die Unterseite des Oberteils zueinander korrespondierend ausgebildet sind.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Form der Unterseite des Oberteils mit einer Form der Oberfläche des Zwischenelements korrespondiert. Dadurch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, dass das Oberteil und das Zwischen element in einer ersten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind. Im Kontext der vorliegenden Erfindung weist das Zwischenelement vorzugsweise eine nach innen gewölbte Oberseite auf, die im Sinne der Erfindung bevorzugt als „kon kave“ Oberseite oder Wölbung bezeichnet wird, wobei die bevorzugte Korrespon denz zwischen der Oberseite des Zwischenelements und der Unterseite des Ober teils vorzugsweise durch die konkave Ausgestaltung der Oberseite des Zwischen elements und die entsprechend konvexe Ausgestaltung der Unterseite des Oberteils erreicht wird.
Es ist im Sinne der Erfindung weiter bevorzugt, dass die Oberseite des Zwischen elements und die Unterseite des Oberteils ähnlich wie die Komponenten eines Ku gelgelenks zueinander ausgebildet sind, wobei in dieser Analogie das Zwischenele ment die Gelenkpfanne und das Oberteil den Gelenkkopf darstellt, wobei das Ober teil vorzugsweise dazu eingerichtet ist, sich in der Aushöhlung des Zwischenele ments zu bewegen, insbesondere sich darin zu drehen. Es ist im Sinne der vorlie genden Erfindung insbesondere bevorzugt, die Schwenkachsen in die Matrizentisch-Ebene zu legen. Am meisten bevorzugt ist es, dass eine der Schwenkachsen die Rotorachse schneidet.
Es ist ferner bevorzugt, dass das Zwischenelement eine zylinderförmige Oberseite und eine zylinderförmige Unterseite aufweist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Oberseite des Zwischenelements konkav und die Unterseite des Zwischenele ments konvex ausgebildet ist. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Wöl bungen nicht in gleichen Abständen zueinander verlaufen und beispielsweise die Form von gleichmäßig durchhängenden Eisenbahnschienen widerspiegeln, sondern es im Sinne der Erfindung viel mehr bevorzugt, dass die jeweils tiefsten Punkte der vorzugsweise konkav ausgebildeten Oberseite und der vorzugsweise konvex aus gebildeten Unterseite um im Wesentlichen 90 ° zueinander verdreht angeordnet vor liegen. Wenn die vorzugsweise konkav ausgebildete Oberseite und die vorzugs weise konvex ausgebildete Unterseite des Zwischenelementes gedanklich zu Rund zylindern ergänzt würden, so würden die zentralen Achsen, die mittig durch die bei den Zylinder verlaufen, vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufen und in einer Raumebene liegen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Form der Unterseite des Zwi schenelements mit einer Form der Oberfläche des Unterteils korrespondiert. Da durch wird erreicht, dass das Zwischenelement und das Unterteil zueinander gleitfä hig ausgebildet sind, wobei die Bewegung zueinander vorzugsweise eine Drehbe wegung darstellt, bei der es sich im Sinne der Erfindung vorzugsweise um eine Dre hung in einer zweiten Raumrichtung handelt, die vorzugsweise mit einer x-Achse der Vorrichtung zusammenfällt. Vorzugsweise sind x- und y-Achse im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildet, wobei die x- und y-Achse bevorzugt in einer Ebene liegen, die beispielsweise parallel zu und/oder identisch zur Matrizentisch- Ebene der Tablettiermaschine liegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass diese x-Achse eine Schwenkachse für die Bewegung des Zwischenelements im Un terteil der Vorrichtung darstellt, wobei die Schwenkachse beziehungsweise ihre An ordnung im Raum vorzugsweise von der bevorzugt kreisförmigen Gestalt der Ober seite des Unterteils der Vorrichtung herleitbar ist. Beispielsweise kann die Schwenk achse als eine virtuelle zentrale Achse durch den zum vollständigen Zylinder er gänzten Teilzylinder gedacht werden, der von der Unterseite des Zwischenelements gebildet wird und der vorzugsweise mit der Oberseite der Unterseite der Vorrichtung korrespondiert.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Achsen der Zylinder in einer ers ten Raumrichtung und in einer zweiten Raumrichtung einen im Wesentlichen rech ten Winkel miteinander einschließen. Vorzugsweise werden die Schwenkachsen im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als „Achsen der Zylinderflächen“, „Drehachsen“ oder „Zylinderachsen“ bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung das Verschwenken eines Bestandteils einer Tablettiermaschine ermög licht, und zwar vorzugsweise um die Schwenkachsen.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Schwenkachsen um virtuelle Schwenkach sen, wobei der Begriff „virtuelle Schwenkachse“ im Sinne der Erfindung vorzugs weise so zu verstehen ist, dass die Schwenkachsen nicht notwendigerweise gegen ständlich vorhanden sind und sichtbar und/oder berührbar ausgebildet sind. Vor zugsweise umfasst die Erfindung mindestens eine vorzugsweise virtuelle Schwenk achse, wobei im Kontext der Erfindung auch das Vorhandensein von zwei oder drei Schwenkachsen bevorzugt sein kann. Am meisten bevorzugt ist es, wenn zwei Schwenkachsen vorhanden sind.
Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass durch Rotation der Kom ponenten der Vorrichtung der zu verschwenkende und/oder zu justierende Bestand teil der Tablettiermaschine in eine vorteilhafte Position gebracht werden kann, vor zugsweise unabhängig davon, ob an dieser Position andere Bauteile oder anderwei tige Hindernisse der Anbringung einer tatsächlich vorhandenen „Achse“ - beispiels weise in Form eines weiteren Bauteils der Tablettiermaschine - im Wege steht. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn der zu verschwenkende und/oder zu justie rende Bestandteil der Tablettiermaschine von einer Spannplatte für Füllgeräte gebil det wird. Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, die Schwenkachsen in die Matrizentisch-Ebene zu legen, insbesondere derart, dass eine der Schwenkach sen die Rotorachse schneidet. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung vorzugsweise, dass die Schwenkachse, die die Rotorachse schneidet, bevorzugt radial zum Rotor angeordnet vorliegt, wobei eine andere Schwenkachse vorzugsweise senkrecht dazu und näherungsweise tangential zu einem Teilkreis der Matrizenscheibe ange ordnet vorliegen kann.
In einer bevorzguten Ausführungsform der Erfindung sind die zueinander berühren den Flächen des Oberteils, des Zwischenelementes und des Unterteiles derart kor respondierend zu einander ausgebildet, dass dem schwenkbaren Oberteil eine Schwenkachse zu zuordnen ist, welche einer ersten Raumrichtung entspricht und das Zwischenelement schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welcher der zweiten Raumrichtung entspricht. Derartige Schwenkachsen können beispielsweise wie obig beschrieben durch entsprechende Abstimmung von korrespondierenden, zylinderförmigen Ober- und Unterseiten der Komponten gewährleistet werden.
Auf diese Weise ist es vorteilhafterweise möglich, eine Neigung Füllschuhspann platte einzustellen, wobei eine Neigung insbesondere um eine radiale und/ oder eine tangentiale Achse, vorzugsweise bezogen auf den Rotor, eingestellt wer den kann. Die Einsteilbarkeit der Neigung der Füllschuhspannplatte kann dabei ins besondere erreicht werden, ohne dass dabei die jeweils anderen Parameter beein flusst werden und ohne dass gleichzeitig eine unerwünschte translatorische Bewe gung eingeleitet wird. Durch die bevorzugte Anbringung von Verstellelementen, wie Spindeln und/oder Skalierungen, kann die Einstellung vorzugsweise parameter weise, präzise, zielgerichtet und reproduzierbar vorgenommen werden. Darüber hin aus kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, hochgenaue Wegmesssysteme und/oder motorische Antriebsmittel zu verwenden, um die Einstellung der Neigungs parameter weiter zu optimieren, zu automatisieren und insbesondere zu vereinfa chen.
Es ist im Kontext der Erfindung insbesondere bevorzugt, geschlossene Bauteile zu verwenden, so dass die vorgeschlagene Vorrichtung besonders gut in eine GMP- gerechte Gesamtlösung eingefügt werden kann.
Es ist somit ganz besonders bevorzugt, dass die Erfindung eine Vorrichtung zum Tragen einer Füllschuhplatte und/oder Füllvorrichtung betrifft, wobei die Vorrichtung ein Oberteil, ein Unterteil und ein Zwischenelement umfasst, wobei das Oberteil eine ebene Oberfläche und eine zylinderförmige Unterseite aufweist und das Zwi schenelement eine zylinderförmige Oberseite und eine zylinderförmige Unterseite aufweist, wobei die Achsen der Zylinder in einer ersten Raumrichtung und in einer zweiten Raumrichtung zueinander liegen, wobei die Raumrichtungen einen im We sentlichen rechten Winkel miteinander einschließen, wobei die Form der Unterseite des Oberteils mit einer Form der Oberfläche des Zwischenelements korrespondiert und das Oberteil und das Zwischenelement in einer ersten Raumrichtung zueinan der gleitfähig ausgebildet sind, und wobei die Form der Unterseite des Zwischenele ments mit einer Form der Oberfläche des Unterteils korrespondiert und das Zwi schenelement und das Unterteil in einer zweiten Raumrichtung zueinander gleitfähig ausgebildet sind.
Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Oberseite des Un terteils und die Unterseite des Zwischenelements ähnlich wie die Komponenten ei nes Kugelgelenks zueinander ausgebildet sind, wobei in dieser Analogie das Unter teil die Gelenkpfanne und das Zwischenelement den Gelenkkopf darstellt und das Zwischenelement dazu eingerichtet ist, sich in einer Aushöhlung des Unterteils, die bevorzugt von der konkaven Oberseits des Unterteils gebildet wird, zu bewegen, insbesondere sich darin zu drehen.
Dabei sind die Komponenten der Vorrichtungen vorteilhafterweise bevorzugt gleich zeitig formschlüssig gegen ein unerwünschtes Abheben gesichert. Vorzugsweise sind die Achsen der Zylinderflächen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zuei nander und in einer Raumebene angeordnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevor zugt, dass die Achsen der Zylinderflächen virtuelle Schwenkachsen der Vorrichtung bilden, wobei die Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Funktionalität eines Gelenks und/oder eine Wippvorrichtung übernehmen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung durch eine geeignete Wahl und Anordnung der Zylinderachsen und/oder der Zylinderradien variabel ge staltet und an unterschiedliche Bedürfnisse flexibel angepasst werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung Ver stellelemente, wie Verstellspindeln und/oder Skalen. Dadurch kann vorteilhafter weise die Bedienbarkeit und Reproduzierbarkeit der Einstellung und/oder Justage des zu justierenden Bestandteils der Tablettiermaschine verbessert werden. Die Skalen können beispielsweise an den Seitenflächen der Komponenten der Vorrich tung angeordnet vorliegen, wobei es sich vorzugsweise um Höhenskalen mit einer Angabe im Milimeter- oder Mikrometer-Bereich handeln kann oderum eine Winkel skala mit einer Angabe im Winkel- oder Subwinkelbereich.
Bei den Verstellspindeln kann es sich beispielsweise um Gewebespindeln oder Feingewebespindeln handeln, mit denen vorteilhafterweise besonders feine Justie rungen erreicht und/oder eingestellt werden können. Die Verstellung der Spindeln kann beispielsweise manuell erfolgen. Die Verstellung kann jedoch auch mit Hilfe von Verstellrädern mit integrierter Positionsanzeige und/oder motorisch erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Vorrich tung Tellerfedern umfasst. Vorzugsweise können die Tellerfedern in Form von Tel- lerfeder-Paketen vorliegen. Die Tellerfedern dienen vorzugsweise dazu, ein Spiel zwischen den Komponenten der Vorrichtung und/oder Bestandteilen der Tablettier maschine zu eliminieren und/oder zu reduzieren. Es ist im Sinne der Erfindung ins besondere bevorzugt, dass die Tellerfedern dazu eingerichtet sind, die Vorrichtung permanent unter eine Vorspannung zu setzen. Es ist im Sinne der Erfindung insbe sondere bevorzugt, dass das Spiel zwischen den drei Komponenten der vorgeschla genen Vorrichtung, nämlich Oberteil, Unterteile und Zwischenelement, durch bevor zugt zwei Pakete mit Tellerfedern eliminiert wird.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Vorrichtung Spannelemente umfasst. Die Vorse hung von Spannelementen ist vorteilhaft, um ein nachträgliches Verspannen der Vorrichtung und/oder seiner Bestandteile zu ermöglichen. Es ist im Sinne der Erfin dung bevorzugt, dass die Vorrichtung mindestens ein Spannelement umfasst, wobei die Spannelemente im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Spannvorrichtungen bezeichnet werden. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die Spannvorrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Vorrichtung und/oder den Verstellelementen ange ordnet vorliegen, um ein nachträgliches Verstellen der Position beim Verspannen besonders wirksam zu vermeiden.
Die Vorrichtung kann weiter eine Höheneinstellung der Füllgeräteunterseite zur Mat rizenplatte umfassen, die beispielsweise in einer Haltesäule der vorgeschlagenen Vorrichtung vorliegen kann. Die Höheneinstellung kann insbesondere als mechani sche Höhenverstellung ausgebildet sein. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mit der Höheneinstellung ein Abstand, insbesondere ein Höhenabstand der Unterseite der Füllschuhplatte zur Oberfläche der Matrizenscheibe eingestellt wer den kann. Vorzugsweise ermöglicht es die vorgeschlagene Vorrichtung, Bauteile, d.h. Be standteile einer Tablettiermaschine, um definierte „virtuelle Achsen“ zu verschwen- ken. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung insbesondere, dass die Schwenkachsen selbst nicht durch Bauteile repräsentiert sein müssen, sondern die Schwenkachsen können vorzugsweise in einer nahezu beliebigen Position außerhalb der Vorrichtung angeordnet vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung auch bevorzugt, wenn die Schwenkachsen in ein anderes Bauteil der Tablettiermaschine „gelegt“ werden, ohne dass dort tatsächlich „Achsen“ - in Form von Bauteilen - vorhanden sein müs sen. Auf diese Weise ermöglicht die vorgeschlagene Vorrichtung vorteilhafterweise, eine horizontale Neigung einer Spannplatte einzustellen und bevorzugt zwei eindeu tige, fixe und senkrecht zueinander liegende Schwenkachsen in Höhe zum Matri zentisch zu definieren.
Es wird insbesondere eine Vorrichtung bereitgestellt, mit der die Neigung des Be standteils der Tablettiermaschine, das von der Vorrichtung getragen und/oder auf genommen wird, nacheinander um definierte Achsen verändern werden können, ohne dass dabei die jeweils anderen Parameter beeinflusst werden müssen und ohne dass gleichzeitig eine Verschiebung des Bestandteils der Tablettiermaschine bewirkt wird. Eine Verschiebung wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als translatorische Bewegung bezeichnet. Insbesondere wird durch die vorgeschlagene Erfindung die gefürchtete „Taumelbewegung“ der Füllschuhspannplatte besonders wirksam vermieden, was bei konventionellen Halterungen für Füllschuhspannplat ten, die üblicherweise mit einer Dreipunktauflage, -Verstellung und -klemmung arbei ten, häufig problematisch ist, insbesondere wenn eine Verstellung der Füllschuh platte an einem Punkt vorgenommen wird. Dieser Nachteil kann darauf zurückzufüh ren sein, dass bei diesen herkömmlichen Systemen die jeweilige Schwenkachse nicht in der Ebene liegt, in die die Füllschuhplatte verschwenkt werden soll. Abhilfe wird mit der vorliegenden Erfindung insbesondere dadurch geschaffen, dass die Schwenkachsen vorteilhafterweise beim Verstellen jeweils ihren Schnittpunkt beibe halten, was insbesondere unabhängig von den beiden Schwenkwinkeln und/oder deren Lage im Raum erfolgt. Somit kommt es beim Verstellen des einen oder ande ren Parameters nicht zu einer unerwünschten „Taumelbewegung“ der Füllschuh spannplatte oder anderer Maschinenteile. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben: Die vorgeschlagene Vorrichtung basiert auf Komponenten, die auf zylinderförmigen Kontaktflächen aufeinander gleitend ausgebildet sind. Dabei sind die Komponenten vorzugsweise gleichzeitig formschlüssig gegen ein Abheben gesichert. Die Achsen der Zylinderflächen können zweckmäßigerweise senkrecht zueinander in einer Ebene angeordnet sein. Die Achsen der Zylinderflächen bilden vorzugsweise „virtu elle“ Schwenkachsen der Vorrichtung. Durch die Wahl und die Anordnung der Zylin derachsen und -radien kann die Schwenkgeometrie der Vorrichtung variabel gestal tet und an verschiedene bauliche Anforderungen innerhalb der Tablettiermaschine angepasst werden.
Die vorgeschlagene Vorrichtung kann in einer Tablettiermaschine mit dem Unterteil auf einer Haltesäule befestigt werden, wobei innerhalb der Haltesäule eine manuelle oder motorische Höhenverstellung integriert sein kann. Die vorgeschlagene Vorrich tung und die Haltesäule können auf der Trägerplatte der Tablettiermaschine ange ordnet werden, wobei diese Einheit bevorzugt zur Aufnahme der Spannplatte, auf der ein Füllgerät befestigt werden kann, dient. Durch die vorgeschlagene Vorrich tung kann das auf der Spannplatte befestigte Füllgerät in einfacher und reproduzier barer Weise radial und axial zur Oberfläche der Matrizenscheibe justiert werden.
Der gewünschte Höhenabstand der Unterseite der Füllschuhplatte zur Oberfläche der Matrizenscheibe wird mit der in der Füllschuhstütze integrierten Höhenverstel lung feinstufig manuell oder motorische realisiert.
Bei einer Tablettiermaschine zur Herstellung von Tabletten und anderer Presslinge wird das Pressmaterial mit Hilfe eines Füllgerätes, das sich vorzugsweise oberhalb der Matrizenscheibe befindet, in die Bohrungen der Pressmatrizen gefüllt. Das Füll gerät befindet sich vorzugsweise planparallel zur Matrizenscheibe mit einem variab len geringfügen Abstand über der Matrizenscheibe. Diese Position des Füllgerätes ergibt sich vorzugsweise aus der Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspann platte, auf der das Füllgerät befestigt ist. Die Füllschuhspannplatte ist auf der vorge schlagenen Vorrichtung befestigt. Diese Vorrichtung weist vorzugsweis zwei Schwenkachsen in x- und y-Richtung auf, die im Wesentlichen senkrecht aufeinan der stehen können. Es kann ferner bevorzugt sein, dass mit der oberen Schwenkebene die Vorrichtung um die x-Achse vorzugsweise radial zur Matrizen scheibe ausgerichtet wird. Darüber hinaus kann mit der unteren Schwenkebene die vorgeschlagene Vorrichtung in der y-Achse vorzugsweise tangential zur Matrizen scheibe ausgerichtet werden. Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass die Verstellung um die Schwenkachsen manuell mit Verstellspindeln erfolgt, wobei zur reproduzierbaren Verstellung eine Skala vorhanden sein kann. Es kann weiter bevorzugt sein, dass zur Verstellung auch Handräder mit integrierten Skalen ver wendet werden und/oder dass die Verstellung motorisch erfolgen kann. Vorzugs weise kann die Position nach der Verstellung mit einer Klemmvorrichtung gesichert werden, wobei die Klemmvorrichtung im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Spannvorrichtung oder Spannelement bezeichnet werden kann. Vorzugsweise kann die Vorrichtung auf einer Trägersäule befestigt sein, wobei in die Trägersäule eine feinfühlige manuelle Höhenverstellung integriert sein kann. Es ist im Sinne der Erfin dung insbesondere bevorzugt, dass die Höhenverstellung motorisch erfolgt.
Es war vollkommen überraschend, dass mit der vorgeschlagenen Vorrichtung das Verschwenken von Tablettiermaschinenbestandteilen um definierte „virtuelle“ - also nicht notwendigerweise gegenständlich vorhandene - Achsen ermöglicht werden kann. Damit wendet sich die vorliegende Erfindung bewusst von Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ab, bei denen die Einstellung der Neigungen einer Füll schuhspannplatte in einer Tablettiermaschine bislang durch mindestens drei vertikal angeordnete Verstellelemente bewerkstelligt wird. Dabei kann es sich beispiels weise um Spindeln, Schrauben und Kontermuttern handeln. Diese Verstellelemente können sich nachteiligerweise jeweils in ihrer Wirkung wechselseitig beeinflussen, das heißt, nicht jedes Element dient ausschließlich zur Einstellung eines ihm zuge ordneten Parameters, sondern die Verstellelemente können beispielsweise mehrere oder alle Freiheitsgrade des zu verschwenkenden und/oder zu justierenden Tablet tiermaschinenbestandteils beeinflussen.
Des Weiteren wird mit der vorgeschlagenen Vorrichtung überraschenderweise eine unerwünschte translatorische Bewegung des Tablettiermaschinenbestandteils ver mieden. Diese kann dadurch hervorgerufen werden, dass bei konventionellen Halte- und Verstellvorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, die Schwenkachsen außerhalb der Matrizentisch- Ebene liegen, was nachteiligerweise dazu führen kann, dass sich die Schwenkachsen in Abhängigkeit vom jeweils betä tigten Verstellelement im Raum verschieben können. Dadurch wird neben der er wünschten rotatorischen Bewegung des Tablettiermaschinenbestandteils zusätzlich häufig auch eine überwiegend horizontale, unerwünschte translatorische Bewegung generiert, wobei häufig zusätzlich eine Fixierung und/oder Verspannung des Be standteils in der gleichen Richtung wie die Einstellung erfolgt, so dass das Einstell ergebnis unerwünschterweise durch die anschließende Fixierung und/oder Verspan nung nachträglich beeinflusst wird, wodurch eine einmal erreichte Justage oder Ein stellung der Füllschuhplatte oder der Füllvorrichtung wieder verloren gehen kann. Dies wird vorteilhafterweise insbesondere dadurch erreicht, dass die Schwenkach sen beim Verstellen jeweils ihren Schnittpunkt beibehalten. Durch die vorgeschla gene Vorrichtung kann - bevorzugt in Verbindung mit der in der Haltesäule integrier ten Höhenverstellung - die Füllschuhspannplatte einer Tablettiermaschine und damit vorzugsweise die Position des Füllgerätes oberhalb der Matrizenscheibe vorzugs weise bei der Maschineneinrichtung, aber auch während des Betriebes der Rund laufpresse, einfach, schnell und reproduzierbar so eingestellt werden, dass der Ma terialverlust am geringsten ist.
In einerm weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Tablettiermaschine umfassend eine beschriebene Vorrichtung zum Tragen bzw. Einstellen und Justieren eines Be standteils der Tablettiermaschine, wobei es sich besonders bevorzugt um eine Füll vorrichtung und/oder eine Füllschuhplatte handelt.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Tablettiermaschine eine Rundlaufpresse. Die beanspruchte Rundlaufpresse gehört zu der Gattung der Rundlaufpressen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Dabei weist der Rotor bevorzugt eine Ober- und Unterstempelführung zur Aufnahme von Stempeln auf, so dass während eines Rundlaufes in den Hohlräumen einer Matrizenscheibe unter Zu sammenwirken von Ober- und Unterstempeln pulverförmiges Material zu einem Pressling oder einer Tablette verpresst wird.
Durch die erfindunsgemäß bereitsgestellte Vorrichtung lassen sich Bestandteile ei ner Rundlaufpresse auf besonders präzise und einfache Weise positionieren. Dies ist insbesondere von entscheidenener Bedeutung für Bestandteile der Rundlauf presse, welche beispielsweise stationär an Maschinengehäuse oder einer Trägerplatte befestigt sind und zur rotierenden Matrizenscheibe ausgerichtet werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher insbesondere zur einfachen und präzisen Positionierung einer Füllschühplatte bzw. einer Fülleinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung daher eine Tablettier maschine welche einen Rotor, eine Matrizenscheibe mit Matrizenhohlräumen sowie eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume umfasst und wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuhspannplatte installiert vorliegt und die Tablettier maschine eine beschrieben Vorrichtung umfasst, wobei die Füllschuhspannplatte auf dem Oberteil der Vorrichtung befestigt ist und eine Einstellung und/oder Justage der Füllschuhspannplatte relativ zur Matrizenscheibe in allen Achsen erlaubt.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Vorrichtung stationär an einem Ge häuse und/oder einer Trägerplatte der Tablettiermaschine installiert vorliegt.
In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Vorrichtung an einer Trägersäule inner halb der Tablettiermaschine befestigt vorliegt, wobei die Trägersäule bevorzugt auf einer Trägerplatte installiert vorliegt.
In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Verwendung der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettierma schine sowie ein Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettiermaschine. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevor richtung für den Bestandteil der Tablettiermaschine bereitgestellt wird, wobei einan der berührende Flächen von Komponenten der Vorrichtung jeweils so zueinander ausgebildet sind, dass die Komponenten zueinander gleitfähig ausgebildet sind, wo bei die Raumrichtung, in der sich die erste und die zweite Komponente gegeneinan der bewegen können, und die Raumrichtung, in der sich die zweite und die dritte Komponente gegeneinander bewegen können, im Wesentlichen senkrecht zueinan der angeordnet sind und in einer Ebene liegen. Es ist im Sinne der Erfindung bevor zugt, dass eine Haltevorrichtung einer vorgeschlagenen Vorrichtung entspricht und dass eine erste Komponente der Haltevorrichtung dem Oberteil, eine zweite Komponente dem Zwischenelement und eine dritte Komponente dem Unterteil der Vorrichtung entspricht.
Der Fachmann erkennt, dass bevorzugte Ausführungsformen, Vorteile, Wirkungen und Definitionen, welche im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Vorrichtung offenbart wurden, sich gleichermaßen auf deren Verwendung sowie das bean spruchte Verfahren und die beanspruchte Tablettiermaschine übertragen..
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt: Figur 1 Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Haltesäule
Figur 2 Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung (10) mit einer Haltesäule (30). Zu sehen sind insbesondere die Komponenten (12, 14,
16) der Vorrichtung, nämlich das Oberteilt (12), das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16). Das Oberteil (12) weist in der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine ebene Oberfläche (120) auf, auf die eine Füll schuhspannplatte (nicht dargestellt) aufgelegt werden kann. Ferner weist das Ober- teil (12) eine Unterseite (12U) auf, die zylinderförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist die Unterseite (12U) des Oberteils (12) nach außen gewölbt, wobei diese Art der Wölbung im Sinne der Erfindung als konvexe Ausgestaltung der Unterseite (12U) des Oberteils (12) bezeichnet wird. Dargestellt ist ferner das Zwischenelement (14), dessen Oberseite (140) mit der Unterseite (12U) des Oberteils (12) korrespondiert. Die Oberseite (140) des Zwi schenelements (14) weist eine Wölbung nach innen auf, was im Sinne der Erfindung als konkave Ausgestaltung der Fläche bezeichnet wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, entsprechen die Wölbungen der Oberseite (140) des Zwischenelements (14) und der Unterseite (12U) des Oberteils (12) einander, was im Sinne der Erfindung als „zueinander korrespondierend“ bezeichnet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Bereich zwischen dem Oberteil (12) und dem Zwischenelement (14) der Vorrichtung (10) als Schwenkbereich der y-Achse bezeichnet wird, da eine Drehung des Oberteils (12) in der Wölbung des Zwischenelements (14) vorzugs weise um eine y-Achse herum erfolgt, deren Lage vorzugsweise von der zylinderför migen Ausgestaltung der Oberseite (140) des Zwischenelements (14) und/oder der Unterseite (12U) des Oberteils (12) definiert wird. Diese y-Achse wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Schwenkachse bezeichnet, wobei die Bewegung des Oberteils (12) in der Wölbung des Zwischenelements (14) vorzugsweise in einer ersten Raumrichtung (18) erfolgt.
Die Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) ist vorzugsweise ebenfalls zylin derförmig ausgestaltet, insbesondere konvex. Die Form der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) korrespondiert vorzugsweise mit der Form der Oberseite (160) des Unterteils (16) der Vorrichtung (10), wobei damit im Sinne der Erfindung vorzugsweise gemeint ist, dass sich die Wölbungen der Unterseite (14U) des Zwi schenelements (14) und der Oberseite (160) des Unterteils (16) einander entspre chen und dass sich das Zwischenelement (14) gleitend in der Wölbung des Unter teils (16) bewegen, insbesondere drehen kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevor zugt, dass der Bereich zwischen dem Zwischenelement (14) der Vorrichtung (10) und dem Unterteil (16) als Schwenkbereich der x-Achse bezeichnet wird, da eine Drehung des Zwischenelements (14) in der Wölbung des Unterteils (16) vorzugs weise um eine x-Achse herum erfolgt, deren Lage vorzugsweise von der zylinderför migen Ausgestaltung der Oberseite (160) des Unterteils (16) und/oder der Unter seite (14U) des Zwischenelements (14) definiert wird. Diese x-Achse wird im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Schwenkachse bezeichnet, wobei die Bewegung des Zwischenelements (14) in der Wölbung des Unterteils (16) vorzugsweise in ei ner zweiten Raumrichtung (20) erfolgt.
Dargestellt in Figur 1 ist auch eine Trägersäule (30), die in einer bevorzugten Aus führungsform der Erfindung eine Höhenverstellung umfassen kann, welche bei spielsweise in der Trägersäule (30) integriert vorliegen kann.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung (10), um weitere mögliche Bestandteile der Vorrichtung zu illustrieren. Insbesondere sind eine Skala (24), eine Tellerfeder (26) sowie Verstellspindeln (22) dargestellt, wobei eine Verstellspindel (22) im Sinne der Erfindung bevorzugt eine mögliche Ausführungsform eines Verstellelements darstellt.
Bezugszeichenliste:
10 Vorrichtung
12 Oberteil
120 Oberseite des Oberteils
12U Unterseite des Oberteils
14 Zwischenelement
140 Oberseite des Zwischenelements
14U Unterseite des Zwischenelements
16 Unterteil
160 Oberseite des Unterteils
18 erste Raumrichtung
20 zweite Raumrichtung
22 Verstellspindel
24 Skala
26 Tellerfeder
28 Spannvorrichtung
30 Trägersäule

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Tragen eines Bestandteils einer Tablettiermaschine, wobei die Vorrichtung (10) als Komponenten (12, 14, 16) ein Oberteil (12), ein Zwi schenelement (14) und ein Unterteil (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12), das Zwischenelement (14) und das Unterteil (16) übereinan der angeordnet vorliegen und die einander berührenden Flächen (12U, 140,
14U, 160) der Komponenten (12, 14, 16) jeweils korrespondierend ausgebildet sind, so dass das Oberteil (12) und das Zwischenelement (14) in einer ersten Raumrichtung (18) zueinander gleitfähig ausgebildet sind und das Zwischenele ment (14) und Unterteil (16) in einer zweiten Raumrichtung (20) zueinander gleitfähig ausgebildet sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil der Tablettiermaschine eine Füllschuhspannplatte und/oder eine Füllvorrichtung ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Raumrichtung (18) und die zweite Raumrichtung (20) einen im Wesent lichen rechten Winkel miteinander einschließen.
4. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Flächen (12U, 140, 14U, 160) des Oberteils (12), des Zwischenelementes (14) und des Unterteils (16) derart korrespondierend zu einander ausgebildet sind, dass das Oberteil (12) schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welche einer ersten Raumrichtung (18) entspricht und das Zwischenelement (14) schwenkbar um eine Schwenkachse vorliegt, welcher der zweiten Raumrichtung (20) entspricht.
5. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) eine ebene Oberfläche (120) und eine zylinderförmige Unter seite (12U) aufweist und/oder das Zwischenelement (14) eine zylinderförmige Oberseite (140) und eine zylinderförmige Unterseite (14U) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Unterseite (12U) des Oberteils (12) mit einer Form der Oberfläche (140) des Zwischenelements (14) korrespondiert.
7. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Unterseite (14U) des Zwischenelements (14) mit einer Form der Oberfläche (160) des Unterteils (16) korrespondiert.
8. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Verstellelemente, wie Verstellspindeln (22) und/oder Skalen (24), umfasst.
9. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Tellerfedern (26) und/oder Spannelemente (28) umfasst.
10. Tablettiermaschine umfassend eine Vorrichtung (10) gemäß einem der vorheri gen Ansprüche zum Tragen eines Bestandteils der Tablettiermaschine.
11. Tablettiermaschine gemäß dem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettiermaschine einen Rotor, eine Matri zenscheibe mit Matrizenhohlräumen, sowie eine Füllvorrichtung zur Befüllung der Matrizenhohlräume umfasst, wobei die Füllvorrichtung auf einer Füllschuhspannplatte installiert vorliegt und die Tablettiermaschine eine Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche umfasst, wobei die Füllschuhspannplatte auf dem Oberteil (12) der Vorrichtung (10) befestigt ist und eine Einstellung und/oder Justage der Füll schuhspannplatte relativ zur Matrizenscheibe erlaubt.
12. Tablettiermaschine nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) stationär an einem Gehäuse und/oder einer Trägerplatte der Tablettiermaschine installiert vorliegt.
13. Tablettiermaschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche 10-12 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) an einer Trägersäule (30) innerhalb der Tablettiermaschine befestigt vorliegt, wobei die Trägersäule (30) bevorzugt auf einer Trägerplatte in stalliert vorliegt.
14. Verwendung der Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche 1-9 zur Einstellung und/oder Justage einer Position eines Be standteils einer Tablettiermaschine.
15. Verfahren zum Einstellen einer Position eines Bestandteils einer Tablettierma schine dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (10) gemäß einem der vorherigen Ansprüche zum Tragen ei nes Bestandteil der Tablettiermaschine bereitgestellt wird, wobei einander berührende Flächen (12U, 140, 14U, 160) von Komponenten (12, 14, 16) der Vorrichtung (10) jeweils so zueinander ausgebildet sind, dass die Komponenten (12, 14, 16) zueinander gleitfähig ausgebildet sind, wobei die Raumrichtung (18), in der sich die erste Komponente (12) und die zweite Kom ponente (14) gegeneinander bewegen können, und die Raumrichtung (20), in der sich die zweite Komponente (14) und die dritte Komponente (16) gegenei nander bewegen, im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und in einer Ebene liegen.
PCT/EP2020/075160 2019-09-09 2020-09-09 Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine WO2021048180A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022515574A JP2022551561A (ja) 2019-09-09 2020-09-09 打錠機の構成部材を支持する装置、その使用、及び打錠機の構成部材の位置を調整する方法
US17/641,527 US20220332078A1 (en) 2019-09-09 2020-09-09 Device for supporting a constituent part of a tableting machine, use thereof, and method for adjusting a position of a constituent part of a tableting machine
CN202080063268.3A CN114364524A (zh) 2019-09-09 2020-09-09 用于支撑压片机构件的设备、其用于调整压片机构件的位置的用途和方法
KR1020227011479A KR20220059524A (ko) 2019-09-09 2020-09-09 정제기의 구성 요소를 지지하기 위한 장치, 정제기의 구성 요소의 위치를 조정하기 위한 장치의 용도 및 방법
EP20765320.5A EP4028254B1 (de) 2019-09-09 2020-09-09 Tablettiermaschine umfassend eine vorrichtung zum tragen eines bestandteils der tablettiermaschine, sowie verwendung der vorrichtung und verfahren zum einstellen der position eines bestandteils der tablettiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196101 2019-09-09
EP19196101.0 2019-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048180A1 true WO2021048180A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=67902341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075160 WO2021048180A1 (de) 2019-09-09 2020-09-09 Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220332078A1 (de)
EP (1) EP4028254B1 (de)
JP (1) JP2022551561A (de)
KR (1) KR20220059524A (de)
CN (1) CN114364524A (de)
WO (1) WO2021048180A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650644A (en) 1900-01-10 1900-05-29 Ulrich Eberhardt Machine-vise.
DE4133761A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Buechler B Set Ag Einrichtung zur halterung eines gegenstandes in einer gewuenschten raeumlichen lage
CN201645875U (zh) 2010-03-18 2010-11-24 上海天和制药机械有限公司 加料器三点微调装置
CN205364626U (zh) 2015-12-31 2016-07-06 北京新龙立科技有限公司 一种小型压片机冲孔清理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650644A (en) 1900-01-10 1900-05-29 Ulrich Eberhardt Machine-vise.
DE4133761A1 (de) 1991-10-11 1993-04-15 Buechler B Set Ag Einrichtung zur halterung eines gegenstandes in einer gewuenschten raeumlichen lage
CN201645875U (zh) 2010-03-18 2010-11-24 上海天和制药机械有限公司 加料器三点微调装置
CN205364626U (zh) 2015-12-31 2016-07-06 北京新龙立科技有限公司 一种小型压片机冲孔清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114364524A (zh) 2022-04-15
EP4028254A1 (de) 2022-07-20
KR20220059524A (ko) 2022-05-10
JP2022551561A (ja) 2022-12-12
EP4028254B1 (de) 2023-10-18
US20220332078A1 (en) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
DE3934495C1 (de)
EP0300959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns
DE4033398A1 (de) Gelenkkopf fuer eine kamera oder dergleichen
DE3541638C2 (de)
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
EP0770000A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von facon-matrizen
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE3737322C2 (de)
EP1988196B1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbarem Nadelzylinder
EP4028254A1 (de) Vorrichtung zum tragen eines bestandteils einer tablettiermaschine, sowie dessen verwendung und verfahren zum einstellen einer position eines bestandteils einer tablettiermaschine
DE2326546A1 (de) Schnellspannelement
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE10051837A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Verkantungen bei Formschliesseinheiten von Spritzgießmaschinen
WO2011120651A1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
WO1999030868A1 (de) Spanneinrichtung für werkstücke
DE19832530A1 (de) Blech-Bearbeitungsmaschine
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
WO1999037419A1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE2407228A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
EP2340134A2 (de) Verfahren und werkzeug zur zylindrischen verformung einer al-hülse auf das kernmass des innenliegenden kunststoffverschlusses, als vorbereitung einer diffusionsdichten pressverbindung innerhalb der beiden bauteile
DE102008018458B4 (de) Verstellbare Armlehne mit einer Klemmvorrichtung
EP3486006B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und halterung einer beschichtereinheit eines metall-3d-druckers
DE8602817U1 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Lagerzapfen von Kurbelwellen od. dgl.
CH682643A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns in einer Ventilführung zum Zwecke des Präzisionsbearbeitens eines Ventilsitzes.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20765320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022515574

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227011479

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020765320

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411