EP1249680B1 - Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss - Google Patents

Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1249680B1
EP1249680B1 EP02007872A EP02007872A EP1249680B1 EP 1249680 B1 EP1249680 B1 EP 1249680B1 EP 02007872 A EP02007872 A EP 02007872A EP 02007872 A EP02007872 A EP 02007872A EP 1249680 B1 EP1249680 B1 EP 1249680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control surface
bearing
rudder blade
foot
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02007872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249680A1 (de
Inventor
Josef Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP1249680A1 publication Critical patent/EP1249680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1249680B1 publication Critical patent/EP1249680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Definitions

  • the invention relates to a rudder blade bearing device for a projectile according to the preamble of claim 1.
  • a rudder adjusting device for a missile is with a pendulum-mounted servo motor known, via a spindle a Driving nut drives, by means of a driving fork a rudder shaft the rudder blade is rotatable.
  • a driving fork a rudder shaft mounted on a common support block
  • the rudder shaft has a receptacle into which the Rudder blade engages positively in the adjustment direction. Between the rudder shaft and the driving fork is a positive connection in the adjustment direction intended.
  • the invention has the object, a Rudder blade bearing device for a projectile of the type mentioned above create, with a sensitivity to pollution eliminated and thus excellent reliability, i. Ensuring the fast and safely opening the rudder of a combustion chamber located in a combustion chamber is ensured by means of propellant projectile bullet.
  • the axial distance between the front surfaces of the both side parts of the bearing element of the rudder blade bearing device is larger as the axial thickness dimension of the rudder blade root, and in that the Rudder blade axis between the two sides secured against rotation axially limited movably arranged and the rudder blade foot with the rudder blade axis positively connected such that the rudder blade in the unfolded Active position of the rudder blade against the front surface of a side part of the Fed bearing element and in the folded inactive position by the positive connection spaced from this front surface and thus the Ruderblattfuß axially limited with the rudder blade axis relative to the bearing element mobile and the rudder blade therefore free between the folded ones Inattentiongna and the unfolded active position adjustable, i.
  • rudder blade bearing device in the high positional accuracy of the unfolded rudder blade, because in this Active position between the rudder blade and the bearing element no play is present, in the inexpensive structure, because the rudder blade bearing device according to the invention only a few, simply trained parts with low Tolerance requirements, as well as in the reduced friction, so that after leaving the muzzle the respective rudder blade quickly and reliably unfolded, i. is adjusted in the unfolded, backlash-free active position.
  • the space required for the rudder blade bearing device according to the invention low. Due to the low tolerance requirements of the parts of the rudder blade bearing device according to the invention, i. the tolerance requirements to the bearing element and the associated rudder blade is also in an advantageous manner a surface coating of said parts unproblematic.
  • FIG. 1 shows a rudder blade bearing means 10 for one by means of a propellant charge projectile fired from a gun barrel.
  • the rudder blade bearing device 10 has a rudder blade 12 with a rudder blade 14 and a bearing element 16 for the rudder blade 12 on.
  • the bearing element 16 has a circular base part 18, from which a bearing journal 20 protrudes centrally.
  • To the journal 20 is the Rudder blade 12 adjustable to steer the projectile.
  • From the base part 18 stand up the bearing pin 20 opposite side two side parts 22 and 24 away, which are spaced from each other.
  • the two side parts 22 and 24 are one-sided connected together in one piece. On the other side are the two side panels 22 and 24 separated from each other by a slot 26.
  • the rudder blade 12 is with respect to the bearing member 16 about a pivot axis 28th between a (not shown) folded inactive position and a illustrated unfolded active position pivoted. In the folded inactive position, the rudder blade 12 extends through the slot 26th therethrough.
  • FIG. 1 and 2 illustrate that the side part 22 of the bearing element 16 with one of the pivot axis 28 associated, deviating from the circular shape Recess 30 is formed.
  • FIG. 3 illustrates the side part 24 of FIG Bearing element 16, which associated with one of the pivot axis 28 circular blind hole 32 for an investment collar 34 a rudder blade axis 36 for the Rudder blade 12 is formed.
  • the rudder blade axis 36 is frontally with one of the circular shape deviating blind hole 38 is formed.
  • the figure 3 also illustrates a hole 40 in the side part 24 of the bearing element 16, which is provided for a locking element 42 of a resilient latching device 44 is. With the help of the locking device 44, the rudder blade 12 is unfolded in the Active position locked to the bearing element 16.
  • FIG. 4 illustrates all individual parts of the rudder blade bearing device 10 in one spatial exploded view with the rudder blade 12 and the bearing element 16 and with the other items, which are described in more detail below become.
  • the rudder blade 14 of the rudder blade 12 is one-sided with an annular Recess 46 formed, leading to a central internally threaded bore 48th is provided concentrically.
  • the annular recess 46 is for receiving a pop-up spring element 50 is provided.
  • the unfolding spring element 50 has at least one spring coil 52 and a first spring leg 54 and a second spring leg 56.
  • the annular recess 46 in Rudder blade 14 serves to accommodate the at least one spring coil 52.
  • a Slot 58 in the rudder blade 14 serves to receive and fix the first Spring leg 54 of the pop-up spring element 50.
  • the second spring leg 56th of the pop-up spring element 50 is in a (not shown) hole in Bearing element 16 of the rudder blade bearing device 10 fixed.
  • the two are spaced apart from one another Side parts 22 and 24 facing front surfaces 60 and 62, through which a receiving space 64 for the rudder blade 14 is limited.
  • the rudder blade axis 36 Between the two Side parts 22 and 24 of the bearing element 16 extends through the Recording space 64, the rudder blade axis 36 for between a folded Inactive position and an unfolded active position adjustable rudder blade 12 therethrough.
  • the rudder blade axis 36 is provided with an externally threaded portion 68 formed on the internal threaded bore 48 in the rudder blade 14 of the foot Rudder blade 12 is adapted.
  • FIG. 5 also illustrates that the rudder blade axis 36 between the two Side parts 22 and 24 of the bearing element 16 by means of a Anti-rotation element 74 secured against rotation axially limited is provided movable.
  • the rudder blade 14 is with the rudder blade axis 36 through the Male threaded portion 68 of the rudder blade axis 36 and the internally threaded bore 48 of the rudder blade foot 14 positively connected such that the rudder blade foot 14 in the unfolded active position of the rudder blade 12 against the front surface 62nd of the side part 24 or against a side part 24 associated start-ring element 76 is wedged.
  • This is done by an adjustment by means of Rudder blade axis 36 causes.
  • Rudder blade axis 36 causes.
  • a high position accuracy of the rudder blade 12 achieved.
  • the Anti-rotation element 74 fixed to the rudder blade axis 36. This happens for example by means of a screw 78. With the help of Anti-rotation element 74 is the rudder blade axis 36 then against rotation secured, but limited axially movable with respect to the bearing element 16. To this adjustment of the unfolded rudder blade 12 with respect to the bearing element 16, the rudder blade 12 is pivoted into the folded inactive position. there leads the rudder blade 14 due to the positive connection a Screwing movement, i.
  • the rudder blade axis 36 is provided with two axially spaced cylindrical Bearing portions 80 and 82 formed on the bearing bores 84 and 86 in the Side parts 24 and 22 of the bearing element 16 adapted with a sliding seat tolerance are. At its one end face the rudder blade axis 36 with the 6.3bund 34 and with the deviating from the circular blind hole 38th educated. At the opposite second end of the rudder blade axis 36 is the Anti-rotation element 74 fixed. The anti-rotation element 74 is in the shape adapted to the anti-rotation element 74 recess 30 of the associated side part 22 of the bearing element 16 is attached.
  • a second starting ring element 88 is provided between the rudder blade 14 and the front surface 60 of the side part 22 of the Bearing element 16 .
  • a gap 90th available in the unfolded active position of the rudder blade 12 is between the rudder blade foot 14th and the last mentioned second start-up ring element 88.
  • the figure 6 illustrates sections in a sectional view of the rudder blade 12 with its rudder blade 14 and partially the two side parts 22 and 24th the bearing element 16 of the rudder blade device 10 and an embodiment of the resilient latching device 44, with the rudder blade 12 in the unfolded Active position with respect to the bearing element 16 is fixed.
  • the rudder blade foot 14 is formed with a blind hole 92 in which the pin-shaped locking element 42nd is provided axially movable. Between the locking element 42 and the ground 94 of the blind hole 92, a locking spring element 96 is arranged, which in the folded inactive position of the rudder blade 12 is mechanically clamped.
  • the Side part 24 is formed with the hole 40 for the pin-like locking member 42.
  • the pen-shaped Locking element 42 In the capped active position of the rudder blade 12 is the pen-shaped Locking element 42 reduced with a stepped front portion 98 Cross-section into the hole 40 into the rudder blade 12 in the unfolded To fix the active position. This is achieved by a relaxation of the locking spring element 96 causes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 43 35 785 A1 ist eine Ruderstelleinrichtung für einen Flugkörper mit einem pendelnd gelagerten Stellmotor bekannt, der über eine Spindel eine Mitnahmemutter antreibt, mittels der über eine Mitnahmegabel eine Ruderwelle des Ruderblattes drehbar ist. Bei dieser bekannten Ruderstelleinrichtung sind der Stellmotor und die Ruderwelle an einem gemeinsamen Trägerblock gelagert, der im Flugkörper montierbar ist. Die Ruderwelle weist eine Aufnahme auf, in die das Ruderblatt in Verstellrichtung formschlüssig eingreift. Zwischen der Ruderwelle und der Mitnahmegabel ist eine in Verstellrichtung formschlüssige Verbindung vorgesehen.
Bei bekannten Ruderblatt-Lagereinrichtungen für Geschosse, bei denen es sich um mittels einer Treibladung verschießbare Geschosse handelt, ist eine Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, wie sie durch Verbrennungsrückstände entstehen, oftmals nicht zu vermeiden. Eine solche Verschmutzung kann auf die Funktionssicherheit Einfluß nehmen.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei eine Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung eliminiert und somit eine ausgezeichnete Funktionssicherheit, d.h. Sicherstellung des schnellen und sicheren Öffnens der in einem Verbrennungsraum liegenden Ruder eines mittels Treibladung verschießbaren Geschosses gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Ruderblatt-Lagereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der axiale Abstand zwischen den Frontflächen der beiden Seitenteile des Lagerelementes der Ruderblatt-Lagereinrichtung größer ist als die axiale Dickenabmessung des Ruderblattfußes, und dadurch, daß die Ruderblattachse zwischen den beiden Seitenteilen gegen Verdrehung gesichert axial begrenzt beweglich angeordnet und der Ruderblattfuß mit der Ruderblattachse formschlüssig derartig verbunden ist, daß der Ruderblattfuß in der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes gegen die Frontfläche des einen Seitenteiles des Lagerelementes gezwängt und in der eingeklappten Inaktivstellung durch die formschlüssige Verbindung von dieser Frontfläche beabstandet und somit der Ruderblattfuß mit der Ruderblattachse relativ zum Lagerelement axial begrenzt beweglich und das Ruderblatt folglich frei zwischen der eingeklappten Inaktivstellung und der aufgeklappten Aktivstellung verstellbar, d.h. aufklappbar ist, ergibt sich eine ausgezeichnete Funktionssicherheit, da bei temperatur- und gasdruckbedingten Maßänderungen der axiale Dickenabmessung des Ruderblattfußes infolge der Spaltbreite zwischen den beiden Frontflächen der Seitenteile des Lagerelementes jederzeit ein ausreichendes Bewegungsspiel zwischen dem Ruderblattfuß und dem Lagerelement erhalten bleibt, so daß das Aufklappen des Ruders sicher gewährleistet wird. Infolge des relativ großen axialen Spieles zwischen dem Ruderblattfuß und den beiden Seitenteilen des Lagerelementes wird in vorteilhafter Weise eine Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen, wie sie durch Verbrennungsrückstände entstehen, gewährleistet. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ruderblatt-Lagereinrichtung bestehen in der hohen Positionsgenauigkeit des aufgeklappten Ruderblattes, weil in dieser Aktivstellung zwischen dem Ruderblatt und dem Lagerelement kein Spiel vorhanden ist, im kostengünstigen Aufbau, weil die erfindungsgemäße Ruderblatt-Lagereinrichtung nur aus wenigen, einfach ausgebildeten Teilen mit geringen Toleranzanforderungen besteht, sowie in der reduzierten Reibung, so daß nach dem Verlassen der Rohrmündung das jeweilige Ruderblatt schnell und zuverlässig aufgeklappt, d.h. in die aufgeklappte, spielfreie Aktivstellung verstellt wird. Außerdem ist der Platzbedarf für die erfindungsgemäße Ruderblatt-Lagereinrichtung gering. Infolge der geringen Toleranzanforderungen der Teile der erfindungsgemäßen Ruderblatt-Lagereinrichtung, d.h. der Toleranzanforderungen an das Lagerelement und das zugehörige Ruderblatt ist in vorteilhafter Weise auch eine Oberflächenbeschichtung der besagten Teile unproblematisch.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß.
Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung der Ruderblatt-Lagereinrichtung,
Figur 2
eine Seitenansicht der Ruderblatt-Lagereinrichtung gemäß Figur 1 in Blickrichtung des Pfeiles II,
Figur 3
eine Seitenansicht der Ruderblatt-Lagereinrichtung gemäß Figur 1 von der anderen Seite, d.h. in Blickrichtung des Pfeiles III,
Figur 4
eine räumliche Explosionsdarstellung der Ruderblatt-Lagereinrichtung gemäß den Figuren 1, 2 und 3,
Figur 5
abschnittweise eine Schnittdarstellung der Ruderblatt-Lagereinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4, und
Figur 6
abschnittweise geschnitten die Ruderblatt-Lagereinrichtung zur Verdeutlichung der federnden Rasteinrichtung zur Fixierung des Ruderblattes in der aufgeklappten Aktivstellung in bezug auf das Lagerelement.
Figur 1 zeigt eine Ruderblatt-Lagereinrichtung 10 für ein mittels einer Treibladung aus einem Waffenrohr verschießbares Geschoß. Die Ruderblatt-Lagereinrichtung 10 weist ein Ruderblatt 12 mit einem Ruderblattfuß 14 und ein Lagerelement 16 für das Ruderblatt 12 auf. Das Lagerelement 16 weist ein kreisrundes Basisteil 18 auf, von welchem mittig ein Lagerzapfen 20 wegsteht. Um den Lagerzapfen 20 ist das Ruderblatt 12 zur Lenkung des Geschosses verstellbar. Vom Basisteil 18 stehen auf der dem Lagerzapfen 20 gegenüberliegenden Seite zwei Seitenteile 22 und 24 weg, die voneinander beabstandet sind. Die beiden Seitenteile 22 und 24 sind einseitig miteinander einstückig verbunden. Auf der anderen Seite sind die beiden Seitenteile 22 und 24 voneinander durch einen Schlitz 26 getrennt.
Das Ruderblatt 12 ist in bezug auf das Lagerelement 16 um eine Schwenkachse 28 zwischen einer (nicht gezeichneten) eingeklappten Inaktivstellung und einer zeichnerisch dargestellten aufgeklappten Aktivstellung verschwenkbar. In der eingeklappten Inaktivstellung erstreckt sich das Ruderblatt 12 durch den Schlitz 26 hindurch.
Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen, daß das Seitenteil 22 des Lagerelementes 16 mit einer der Schwenkachse 28 zugeordneten, von der Kreisform abweichenden Ausnehmung 30 ausgebildet ist. Die Figur 3 verdeutlicht das Seitenteil 24 des Lagerelementes 16, welches mit einem der Schwenkachse 28 zugeordneten kreisrunden Sackloch 32 für einen Anlagebund 34 einer Ruderblattachse 36 für das Ruderblatt 12 ausgebildet ist. Die Ruderblattachse 36 ist stirnseitig mit einem von der Kreisform abweichenden Sackloch 38 ausgebildet. Beispielsweise ist das Sackloch 38 mit einer regelmäßig sechseckigen Umfangskontur gestaltet, um in das Sackloch 38 einen Imbusschlüssel einstecken zu können.
Die Figur 3 verdeutlicht außerdem ein Loch 40 im Seitenteil 24 des Lagerelementes 16, das für ein Arretierelement 42 einer federnden Rasteinrichtung 44 vorgesehen ist. Mit Hilfe der Rasteinrichtung 44 wird das Ruderblatt 12 in der aufgeklappten Aktivstellung mit dem Lagerelement 16 verrastet.
Die Figur 4 verdeutlicht alle Einzelteile der Ruderblatt-Lagereinrichtung 10 in einer räumlichen Explosionsdarstellung mit dem Ruderblatt 12 und dem Lagerelement 16 sowie mit den weiteren Einzelteilen, die nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
Der Ruderblattfuß 14 des Ruderblattes 12 ist einseitig mit einer ringförmigen Aussparung 46 ausgebildet, die zu einer zentralen Innengewindebohrung 48 konzentrisch vorgesehen ist. Die ringförmige Aussparung 46 ist zur Aufnahme eines Aufklapp-Federelementes 50 vorgesehen. Das Aufklapp-Federelement 50 weist mindestens eine Federwindung 52 sowie einen ersten Federschenkel 54 und einen zweiten Federschenkel 56 auf. Die ringförmige Aussparung 46 im Ruderblattfüß 14 dient zur Aufnahme der mindestens einen Federwindung 52. Ein Schlitz 58 im Ruderblattfuß 14 dient zur Aufnahme und Festlegung des ersten Federschenkels 54 des Aufklapp-Federelementes 50. Der zweite Federschenkel 56 des Aufklapp-Federelementes 50 wird in einem (nicht gezeichneten) Loch im Lagerelement 16 der Ruderblatt-Lagereinrichtung 10 festgelegt.
Wie auch aus Figur 5 ersichtlich ist, weisen die beiden voneinander beabstandeten Seitenteile 22 und 24 einander zugewandte Frontflächen 60 und 62 auf, durch die ein Aufnahmeraum 64 für den Ruderblattfuß 14 begrenzt ist. Zwischen den beiden Seitenteilen 22 und 24 des Lagerelementes 16 erstreckt sich durch den Aufnahmeraum 64 die Ruderblattachse 36 für das zwischen einer eingeklappten Inaktivstellung und einer aufgeklappten Aktivstellung verstellbare Ruderblatt 12 hindurch. Die Ruderblattachse 36 ist mit einem Außengewindeabschnitt 68 ausgebildet, der an die Innengewindebohrung 48 im Ruderblattfuß 14 des Ruderblattes 12 angepaßt ist. Durch den Außengewindeabschnitt 68 der Ruderblattachse 36 und die Innengewindebohrung 48 im Ruderblattfuß 14 ergibt sich zwischen dem Ruderblatt 12 und der Ruderblattachse 36 eine formschlüssige Verbindung derart, daß der Ruderblattfuß 14 in der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes 12 gegen die Frontfläche 62 des Seitenteiles 24 gezwängt und in der eingeklappten Inaktivstellung durch die besagte formschlüssige Verbindung von dieser Frontfläche 62 axial beabstandet und somit der Ruderblattfuß 14 mit der Ruderblattachse 36 axial begrenzt beweglich und folglich das Ruderblatt 12 frei von der eingeklappten Inaktivstellung in die aufgeklappte Aktivstellung verstellbar ist. Zu diesem Zwecke ist der axiale Abstand 70 (sh. Figur 5) zwischen den Frontflächen 60 und 62 der beiden Seitenteile 22 und 24 des Lagerelementes 16 größer als die axiale Dickenabmessung 72 des Ruderblattfußes 14. Die Figur 5 verdeutlicht außerdem, daß die Ruderblattachse 36 zwischen den beiden Seitenteilen 22 und 24 des Lagerelementes 16 mittels eines Verdrehsicherungselementes 74 gegen Verdrehung gesichert axial begrenzt beweglich vorgesehen ist.
Die formschlüssige Verbindung zwischen der Ruderblattachse 36 und dem Ruderblattfuß 14 kann beispielsweise durch metrische Gewinde 48, 68, durch Trapezgewinde oder durch geeignet geformte Vertiefungen und Erhöhungen - ein- oder mehrgängig - realisiert sein.
Der Ruderblattfuß 14 ist mit der Ruderblattachse 36 durch den Außengewindeabschnitt 68 der Ruderblattachse 36 und die Innengewindebohrung 48 des Ruderblattfußes 14 formschlüssig derartig verbunden, daß der Ruderblattfuß 14 in der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes 12 gegen die Frontfläche 62 des Seitenteiles 24 bzw. gegen ein zum Seitenteil 24 zugehöriges Anlauf-Ringelement 76 gezwängt ist. Dies wird durch eine Justierung mittels der Ruderblattachse 36 bewirkt. Hierdurch wird in der aufgeklappten Aktivstellung eine hohe Positionsgenauigkeit des Ruderblattes 12 erreicht.
Eine Justierung des Ruderblattes 12 erfolgt in der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes 12 in der Weise, daß das Ruderblatt 12 bzw. sein Ruderblattfuß 14 durch eine drehende Schraubbetätigung der Ruderblattachse 36 gegen das Anlauf-Ringelement 76 bzw. gegen die Frontfläche 62 des Seitenteiles 24 des Lagerelementes 16 gezwängt wird. Zu diesem Zwecke wird in das von der Kreisform abweichende, d.h. eine regelmäßig sechseckige Randkontur aufweisende Sackloch 38 der Ruderblattachse 36 ein geeignetes Werkzeug eingesteckt und die Ruderblattachse 36 gedreht, bis der Ruderblattfuß 14 gegen das Anlauf-Ringelement 76 bzw. die Frontfläche 62 gezwängt ist. Anschließend wird das Verdrehsicherungselement 74 an der Ruderblattachse 36 fixiert. Das geschieht beispielsweise mit Hilfe eines Schraubelementes 78. Mit Hilfe des Verdrehsicherungselementes 74 ist die Ruderblattachse 36 dann gegen Verdrehung gesichert, jedoch in bezug auf das Lagerelement 16 begrenzt axial beweglich. Nach dieser Justierung des aufgeklappten Ruderblattes 12 in bezug auf das Lagerelement 16 wird das Ruderblatt 12 in die eingeklappte Inaktivstellung verschwenkt. Dabei führt der Ruderblattfuß 14 infolge der formschlüssigen Verbindung eine Schraubbewegung, d.h. eine axiale Bewegung vom Anlauf-Ringelement 76 bzw. von der Frontfläche 62 weg durch, so daß sich das Ruderblatt 12 nun begrenzt frei axial im Aufnahmeraum 64 zwischen den beiden Seitenteilen 22 und 24 des Lagerelementes 16 bewegen kann. Bei dieser Verschwenkung des Ruderblattes 12 von der aufgeklappten Aktivstellung in die eingeklappte Inaktivstellung wird das Aufklapp-Federelement 50 mechanisch gespannt. Nach Verlassen des Geschoßrohres kann sich das Aufklapp-Federelement 50 wieder entspannen, um das Ruderblatt 12 von der eingeklappten Inaktivstellung in die aufgeklappte Aktivstellung zu verstellen. Bei diesem Aufklappen des Ruderblattes 12 wird der Ruderblattfuß 14 wieder gegen das Anlauf-Ringelement 76 bzw. die Frontfläche 62 des Seitenteiles 24 des Lagerelementes 16 gezwängt und somit das Ruderblatt 12 mit dem Lagerelement 16 formschlüssig verbunden.
Die Ruderblattachse 36 ist mit zwei axial voneinander beabstandeten zylindrischen Lagerabschnitten 80 und 82 ausgebildet, die an Lagerbohrungen 84 und 86 in den Seitenteilen 24 und 22 des Lagerelementes 16 mit einer Gleitsitztoleranz angepaßt sind. An ihrem einen stirnseitigen Ende ist die Ruderblattachse 36 mit dem Anlagebund 34 und mit dem von der Kreisform abweichenden Sackloch 38 ausgebildet. Am gegenüberliegenden zweiten Ende der Ruderblattachse 36 ist das Verdrehsicherungselement 74 fixiert. Das Verdrehsicherungselement 74 ist in der formmäßig an das Verdrehsicherungselement 74 angepaßten Ausnehmung 30 des zugehörigen Seitenteiles 22 des Lagerelementes 16 befestigt.
Zwischen dem Ruderblattfuß 14 und der Frontfläche 60 des Seitenteiles 22 des Lagerelementes 16 ist ein zweites Anlauf-Ringelement 88 vorgesehen. In der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes 12 ist zwischen dem Ruderblattfuß 14 und dem zuletzt genannten zweiten Anlauf-Ringelement 88 ein Spalt 90 vorhanden.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit all diesen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
Die Figur 6 verdeutlicht abschnittweise in einer Schnittdarstellung das Ruderblatt 12 mit seinem Ruderblattfuß 14 und abschnittweise die beiden Seitenteile 22 und 24 des Lagerelementes 16 der Ruderblatt-Einrichtung 10 sowie eine Ausbildung der federnden Rasteinrichtung 44, mit der das Ruderblatt 12 in der aufgeklappten Aktivstellung in bezug auf das Lagerelement 16 fixiert ist. Der Ruderblattfuß 14 ist mit einem Sackloch 92 ausgebildet, in dem das stiftförmige Arretierelement 42 axial beweglich vorgesehen ist. Zwischen dem Arretierelement 42 und dem Grund 94 des Sackloches 92 ist ein Arretier-Federelement 96 angeordnet, das in der eingeklappten Inaktivstellung des Ruderblattes 12 mechanisch gespannt ist. Das Seitenteil 24 ist mit dem Loch 40 für das stiftartige Arretierelement 42 ausgebildet. In der aufgekappten Aktivstellung des Ruderblattes 12 steht das stiftförmige Arretierelement 42 mit einem abgesetzten Vorderabschnitt 98 reduzierten Querschnittes in das Loch 40 hinein, um das Ruderblatt 12 in der aufgeklappten Aktivstellung zu fixieren. Das wird durch eine Entspannung des Arretier-Federelementes 96 bewirkt.
Gleiche Einzelheiten sind auch in Figur 6 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 5 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 6 alle diese Einzelheiten noch einmal detalliert zu beschreiben.
Bezugsziffernliste:
10
Ruderblatt-Lagereinrichtung
12
Ruderblatt (von 10)
14
Ruderblattfuß (von 12)
16
Lagerelement (von 10 für 14)
18
Basisteil (von 16)
20
Lagerzapfen (von 16)
22
Seitenteil (von 16)
24
Seitenteil (von 16)
26
Schlitz (zwischen 24 und 26)
28
Schwenkachse (in 16 für 12)
30
Ausnehmung (in 22 für 74)
32
Sackloch (in 24 für 34)
34
Anlagebund (von 36)
36
Ruderblattachse (in 16 für 12)
38
Sackloch (in 36)
40
Loch (in 24 für 42)
42
Arretierelement (in 14)
44
Rasteinrichtung (für 12)
46
ringförmige Aussparung (in 14 für 50)
48
Innengewindebohrung (in 14 für 36)
50
Aufklapp-Federelement (für 12)
52
Federwindung (von 509
54
erster Federschenkel (von 50)
56
zweiter Federschenkel (von 50)
58
Schlitz (in 14 für 54)
60
Frontfläche (von 22)
62
Frontfläche (von 24)
64
Aufnahmeraum (zwischen 60 und 62 für 14)
68
Außengewindeabschnitt (von 36)
70
axialer Abstand (zwischen 60 und 62)
72
axiale Dickenabmessung (von 14)
74
Verdrehsicherungselement (an 36)
76
Anlauf-Ringelement (zwischen 14 und 62)
78
Schraubelement (für 74)
80
Lagerabschnitt (von 36 in 24)
82
Lagerabschnitt (von 36 in 22)
84
Lagerbohrung (in 24 für 80)
86
Lagerbohrung (in 22 für 82)
88
zweites Anlauf-Ringelement (zwischen 14 und 60)
90
Spalt (zwischen 14 und 88)
92
Sackloch (in 14 für 42)
94
Grund (von 92)
96
Arretier-Federelement (zwischen 42 und 94)
98
Vorderabschnitt (von 42)

Claims (9)

  1. Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß, mit einem Ruderblatt (12) und mit einem für den Ruderblattfuß (14) des Ruderblattes (12) vorgesehenen Lagerelement (16), das zwei voneinander beabstandete Seitenteile (22 und 24) mit einander zugewandten Frontflächen (60 und 62) aufweist, durch die ein Aufnahmeraum (64) für den Ruderblattfuß (14) begrenzt ist, wobei sich zwischen den beiden Seitenteilen (22 und 24) durch den Aufnahmeraum (64) eine Ruderblattachse (36) für das zwischen einer eingeklappten Inaktivstellung und einer aufgeklappten Aktivstellung verstellbare Ruderblatt (12) hindurcherstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (70) zwischen den Frontflächen (60 und 62) der beiden Seitenteile (22 und 24) größer ist als die axiale Dickenabmessung (72) des Ruderblattfußes (14), und daß die Ruderblattachse (36) zwischen den beiden Seitenteilen (22 und 24) gegen Verdrehung gesichert axial begrenzt beweglich angeordnet und der Ruderblattfuß (14) mit der Ruderblattachse (36) formschlüssig derartig verbunden ist, daß der Ruderblattfuß (14) in der aufgeklappten Aktivstellung des Ruderblattes (12) gegen die Frontfläche (62) des einen Seitenteiles (24) gezwängt und in der eingeklappten Inaktivstellung durch die formschlüssige Verbindung von dieser Frontfläche (62) beabstandet und somit der Ruderblattfuß (14) mit der Ruderblattachse (36) axial begrenzt beweglich und das Ruderblatt (12) frei von der eingeklappten Inaktivstellung in die aufgeklappte Aktivstellung verstellbar ist.
  2. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderblattachse (36) mit einem Außengewindeabschnitt (68) und daß der Ruderblattfuß (14) mit einer an den Außengewindeabschnitt (68) angepaßten Innengewindebohrung (48) ausgebildet ist, die die formschlüssige Verbindung zwischen der Ruderblattachse (36) und dem Ruderblattfuß (14) bilden.
  3. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderblattachse (36) mit zwei axial voneinander beabstandeten zylindrischen Lagerabschnitten (80 und 82) und daß die beiden Seitenteile (22 und 24) des Lagerelementes (16) mit an die zugehörigen Lagerabschnitte (82 und 80) angepaßten Lagerbohrungen (86 und 84) ausgebildet sind.
  4. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (36) an ihrem einen stirnseitigen Ende einen Anlagebund (34) und ein von der Kreisform abweichendes Sackloch (38) aufweist, und daß am gegenüberliegenden zweiten Ende der Ruderblattachse (36) ein Verdrehsicherungselement (74) befestigt ist, das in einer formmäßig angepaßten Ausnehmung (30) des Lagerelementes (16) vorgesehen ist.
  5. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ruderblattfuß (14) und den Frontflächen (60 und 62) der beiden Seitenteile (22 und 24) des Lagerelementes (16) jeweils ein dünnes Anlauf-Ringelement (88, 76) vorgesehen ist.
  6. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderblatt (12) mittels eines mechanisch gespannten Aufklapp-Federelementes (50) von der eingeklappten Inaktivstellung in die aufgeklappte Aktivstellung verstellbar ist, das zwischen dem Ruderblattfuß (14) und dem Lagerelement (16) festgelegt ist.
  7. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aufklapp-Federelement (50) von einer Schraubenfeder mit mindestens einer Federwindung (52) und zwei Federschenkeln (54 und 56) gebildet ist, wobei die mindestens eine Federwindung (52) in einer im Ruderblattfuß (14) ausgebildeten ringförmigen Aussparung (46) angeordnet und der eine Federschenkel (54) in einem Schlitz (58) im Ruderblattfuß (14) und der zweite Federschenkel (56) in einem Loch im Lagerelement (16) festgelegt ist.
  8. Ruderblatt-Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderblatt (12) in seiner aufgeklappten Aktivstellung mittels einer im Ruderblattfuß (14) vorgesehenen federnden Rasteinrichtung (44) am Lagerelement (16) festlegbar ist.
  9. Lagerblatt-Lagereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ruderblattfuß (14) mit einem Sackloch (92) ausgebildet ist, in dem ein Arretierelement (42) und ein mechanisch vorgespanntes Arretier-Federelement (96), die die Rasteinrichtung (44) bilden, angeordnet sind, und daß eines der beiden Seitenteile (24) des Lagerelementes (16) mit einem Loch (40) ausgebildet ist, in das das Arretierelement (42) mit einem abgesetzten Vorderabschnitt (98) reduzierten Querschnitts mittels des Arretier-Federelementes (96) in der aufgeklappten Aktivstellung hineinsteht.
EP02007872A 2001-04-12 2002-04-09 Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss Expired - Lifetime EP1249680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118216 2001-04-12
DE10118216A DE10118216A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1249680A1 EP1249680A1 (de) 2002-10-16
EP1249680B1 true EP1249680B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7681308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007872A Expired - Lifetime EP1249680B1 (de) 2001-04-12 2002-04-09 Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6578792B2 (de)
EP (1) EP1249680B1 (de)
DE (2) DE10118216A1 (de)
IL (1) IL148156A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2446988C1 (ru) * 2010-10-15 2012-04-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Тактическое ракетное вооружение" Складная рулевая поверхность летательного аппарата
RU2549044C2 (ru) * 2013-01-24 2015-04-20 Открытое акционерное общество "Корпорация "Тактическое ракетное вооружение" Складная рулевая поверхность авиационного средства поражения с пружинным механизмом раскладывания
KR101356554B1 (ko) * 2013-08-13 2014-01-29 국방과학연구소 유도탄의 날개 전개 및 접힘 구조
DE102015004702A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Mbda Deutschland Gmbh Rudersystem
EP3032212B1 (de) * 2014-12-11 2017-07-26 MBDA Deutschland GmbH Rudersystem
KR102552485B1 (ko) * 2016-12-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 연료전지 시스템
CN110230955A (zh) * 2019-06-28 2019-09-13 浙江理工大学 潜入式折叠翼同步横向展开锁紧机构及其展开锁紧方法
CN114485287B (zh) * 2021-12-30 2023-11-07 北京动力机械研究所 一种折叠舵自锁承力结构
CN115200419A (zh) * 2022-07-29 2022-10-18 北京航天万润高科技有限公司 一种电动舵机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117520A (en) * 1959-07-02 1964-01-14 Martin Marietta Corp Self-tightening attachment arrangement
DE2227103A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Dynamit Nobel Ag Klappleitwerk
DE2342783C2 (de) * 1973-08-24 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Mit einem Leitwerk versehenes Geschoß
GB1602338A (en) * 1978-05-25 1981-11-11 Bristol Aerojet Ltd Rocket vehicles
GB2150092B (en) * 1983-11-25 1987-07-22 British Aerospace Deployment and actuation mechanisms
DE3441534A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Lageranordnung fuer das ruderblatt eines flugkoerpers
DE3507677A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Flugkoerper mit ueberkalibrigem leitwerk
FR2655720A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Thomson Brandt Armements Aile galbee deployable pour engin volant.
FR2657703B1 (fr) * 1990-01-26 1992-04-10 Thomson Brandt Armements Dispositif pour la commande d'attitude en roulis d'un projectile stabilise par empennage.
US5042749A (en) * 1990-04-10 1991-08-27 Sundstrand Corporation Mechanism for limiting rotation of a rotatably mounted shaft
DE4119613C2 (de) * 1991-06-14 1997-03-27 Diehl Gmbh & Co Flugkörper mit ausklappbaren Leiteinrichtungen
JPH063096A (ja) * 1992-06-23 1994-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 飛しょう体の展伸式操舵翼
DE4335785A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Diehl Gmbh & Co Ruderstelleinrichtung
IL107844A (en) * 1993-12-02 1996-06-18 Ministry Of Defence Armaments Flying object control system
FR2721702B1 (fr) * 1994-06-28 1996-08-14 Luchaire Defense Sa Dispositif de déploiement d'une ailette de projectile.
DE19827277B4 (de) * 1998-06-19 2006-08-10 Diehl Stiftung & Co.Kg Lageranordnung für die aufschwenkbaren Ruderblätter eines lenkbaren Flugkörpers
DE19827278A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Diehl Stiftung & Co Lenkbarer Flugkörper
US6186443B1 (en) * 1998-06-25 2001-02-13 International Dynamics Corporation Airborne vehicle having deployable wing and control surface
DE19960738C1 (de) * 1999-12-16 2001-08-23 Lfk Gmbh Ruderanbindung für Lenkflugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US6578792B2 (en) 2003-06-17
DE50205245D1 (de) 2006-01-19
IL148156A0 (en) 2002-09-12
EP1249680A1 (de) 2002-10-16
US20020148927A1 (en) 2002-10-17
DE10118216A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
DE19711422C2 (de) Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung
DE60206392T2 (de) Riemenspanner mit montagestift
EP2743631B1 (de) Zielfernrohrmontage mit einstellbarer Vorneigung
EP1473510A1 (de) Stativkopf
EP1832835B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP1249680B1 (de) Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss
WO2004068058A1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
WO1997016658A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
DE3934125C2 (de)
EP2339290A2 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
DE3613643C1 (de) Faseroptische Fokusiereinrichtung
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3943873B1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
DE2601308C3 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE2415814B2 (de) Kondensator veränderlicher Kapazität
DE2525751C2 (de) Verstelleinrichtung fuer magnetsonde
EP2365274B1 (de) Zielfernrohr mit einer Umkehrsystem-Lagerung
EP2949847B1 (de) Verstellbarer steuerhebel
EP0011681A1 (de) Barometer
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE3146165C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50205245

Country of ref document: DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409