EP1245771A1 - Tür- oder Fensterband - Google Patents

Tür- oder Fensterband Download PDF

Info

Publication number
EP1245771A1
EP1245771A1 EP02001956A EP02001956A EP1245771A1 EP 1245771 A1 EP1245771 A1 EP 1245771A1 EP 02001956 A EP02001956 A EP 02001956A EP 02001956 A EP02001956 A EP 02001956A EP 1245771 A1 EP1245771 A1 EP 1245771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
screw
frame
plate
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245771B1 (de
Inventor
Peter Kretek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1245771A1 publication Critical patent/EP1245771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245771B1 publication Critical patent/EP1245771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a door or window hinge with the features of the preamble of claim 1.
  • the horizontal adjustment device is one Elongated plate resting on the frame spar, which is in contact with relocate an eccentric on the frame spar to the side leaves.
  • the plate has sloping surfaces on which the band tab is supported with appropriate inclined surfaces and in different distances to the frame rail can, why fastening screws of the hinge flap through the Plate is screwed into the frame spar.
  • Around an undesirable slippage of the band tab on the plate To prevent both are in the area of their inclined surfaces a groove preventing this slipping.
  • the Structure of this known horizontal adjustment device complex and the adjustment is tedious, because when adjusting Levels must be observed, which are caused by the slipping preventing grooves are formed. The operation of the horizontal adjustment device is accordingly tedious and you Setup is complicated.
  • the invention is based on the object to improve a tape with the characteristics mentioned at the beginning, that with simple means a reliable horizontal adjustment of the tape is possible.
  • the above task is characterized by the characteristics of the Characteristic part of claim 1 solved. It is particularly advantageous the use of an adjusting screw that in conventional Reliably operated with simple tools can be.
  • the adjustment screw allows a stepless To adjust. It can be short, because its length in is essentially determined by the thickness of the band tab, in which it intervenes, plus the maximum adjustment path which for horizontal adjustment devices is only a few millimeters.
  • the relative position of the adjustment screw is simple Secure means because it is supported on the frame spar. For this, it is sufficient to strike the hinge tab on the frame rail, through which the adjusting screw is loaded so that it can no longer twist. This results at the same time a simple structure of the horizontal adjustment device.
  • the band can be provided that the adjusting screw is screwed into the center of the hinge.
  • the length of the Adjusting screw is minimized and the load is applied within the wall thickness of the band tab.
  • the regarding the hinge tab results in the central arrangement of the adjusting screw an advantageous symmetrization, that of an even distribution of burdens is useful.
  • the band tab and the frame spar there is a screw-on plate with a hinge edge is articulated.
  • the screw-on plate is for one Base provided that the attachment of the Band tab on the frame spar ensures.
  • the articulated connection between the screw-on plate and the band flap edge for a proper holding of the band tab in the sense of a Keep the bearing eye straight at different distances of the tape tab from the frame spar.
  • ligament flap and / or the mounting plate continuously from a common joint have decreasing wall thickness. In the area of the joint can then take loads into account, sufficient thick wall thicknesses are provided and yet the Band lobe or its bearing eye comparatively close to the Frame spar can be pivoted.
  • the hinge can be equipped so that a common Hinge of the hinge plate and the screw-on plate with one joint hinge pin or with an offset of the Hinge is formed, in which the screw plate is articulated is attached.
  • the pin is a stable and proven joint component, that the cohesion of the ligament flap and its Top plate always guaranteed after it is factory made was produced.
  • An assembly of the band tab and its Screw-on plate made possible by cranking the hinge flap an inexpensive manufacture of the tape, as well a simple and inexpensive assembly, the Cohesion of the band parts and the load on the screw-on plate about the cranking of the hinge after assembly are guaranteed.
  • the screw-on plate can be of different designs Be used to further constraints the construction and the application of the horizontal adjustment device to suffice. It is advantageous if one Bolt-on plate is an arm of a handlebar parallelogram that an adjustment of the hinge flap parallel to the screw-on plate allows. With such a tape, relocations are possible of the wing perpendicular to the frame plane avoided because of Band tabs exactly parallel to the end face of the frame spar can be held to which the screw-on plate is attached becomes.
  • a further advantageous embodiment of the tape can be in it exist that a top plate is an arm of a two-armed Scissors is the one adjustment parallel to the screw-on plate of the band flap. They also apply here the advantages mentioned above.
  • the Components of the two-armed scissors are, however, compared to Handlebar parallelogram less numerous and can be more robust be trained so that this tape for larger loads suitable is.
  • An expedient embodiment of the band is thereby characterized in that a screw plate parallel to the bearing axis protrudes above the hinge and with a protruding plate section is firmly screwed to the frame spar. Thereby is the screw-on area of the screw-on plate from the movement area of the hinge tab so that the operation the horizontal adjustment device completely independent of the fastening the mounting plate on the frame spar.
  • a screw-on plate band flap encompassing and / or engaging in the band flap Has holding ribs.
  • the holding ribs serve the Stabilization of the ligament flap.
  • the stabilization takes place either at the enclosed edges of the band flap or through positive engagement a retaining groove in the band tab. Tilting of the band flap is prevented in all cases, so that its bearing eye even with large loads are held precisely in the predetermined axis position can.
  • a particularly simple embodiment of the band results itself when the adjusting screw is in a screwless plate Band flap is screwed in the area of his Lifting means a tilting movement of the belt tab on the frame rail permissible tilting bead. Because the one carried by the hinge Bearing eye is at a distance from the tilting bead Tilting movements of the hinge flap in such a way that the bearing eye arranged more or less from the frame spar is, so that a corresponding horizontal adjustment takes place.
  • the tape is designed so that the hinge against a support effect of Adjusting screw on the frame rail and / or on a screw-on plate is attached.
  • a special design of the door or window hinge which in particular has the features of claim 1, is characterized in that a threaded part of the wing hinge is supported on the frame hinge, and is in threaded engagement with the bearing eye and with the Swivel bearing axis having rotary adjustment means with a positive rotation is coupled.
  • This configuration of the A vertical adjustment is made possible with which the Horizontal adjustment device via the bearing eye in different vertical positions of the wing hinge positioned can be.
  • This embodiment of the door or Window tape leads to a very slim design, at that from the pivot bearing axis in the radial direction in the area the thread engagement requires only two components are, namely by absorbing the weight of the Wing-bearing eye and consequently wing-loaded bearing eye Threaded part on which the bearing eye over the Thread engagement is supported. For the rest, the slenderness of the Band only by the dimensions of the pivot bearing axis certainly.
  • the threaded part of the wing hinge with a gap bearing bush engaging the bearing eye of the wing hinge is in positive engagement, which is a gapless upper bearing eye of the frame hinge connects.
  • the gap closure bush avoids an open or deep gap between the upper end of the bearing eye of the wing hinge and the lower end of the bearing eye of the upper part of the frame hinge up to the swivel bearing axis.
  • the gap closure bushing for additional radial support of the Swivel bearing axis in the upper area of the bearing eye of the sash hinge to care.
  • the tape can be designed so that the threaded part with the gap closure bushing or with the radial one Cap is in threaded or locking engagement, or is relatively displaceable in it.
  • a vertically fixed connection between the threaded part and the gap closure bush or the cap is particularly advantageous if one such connection with the bearing eye is missing. The positioning this secures the socket or cap. if the Vertical position of these components secured in another way is, the threaded part can be relatively displaceable in them his.
  • the Fig.1.5 show hinges 10.2,10.3 for doors that each from a frame volume 11.2, 11.3 and from a Assemble sash hinge 12.
  • One frame strap each 11.2 or 11.3 is with a wing hinge 12 via a pivot bearing axis 13 articulated.
  • a bearing of the pivot bearing axis 13 serve the bearing eyes 14,34,36 and 37. They are each worn by band rags.
  • the wing hinge 12 has one of a hinge 15 worn bearing eye.
  • the frame straps 11.2, 11.3 are designed differently.
  • the frame band 11.2 is part of a two-part hinge with 10.2 a single bearing eye 37 of its frame hinge 11.2.
  • the Frame band 11.3 has two spaced apart Bearing eyes 34, 36 carried by band tabs 38 and with a Connecting web 39 with one another via the band tabs 38 are connected. These bearing eyes 34, 36 take between them the bearing eye 14 of the wing hinge 12. They make one special resilient bearing for the pivot bearing axis 13, wherein in particular tipping loads transversely to the axis 13 absorbed be as they are particularly heavy wing occur when opening.
  • FIGS. 2,6a to 6f and 7 show in particular special training.
  • the formation of the wing bands 12 2 and 6a to 6f have in common that the band tab 15th or its engagement section 16 with a screw-on plate 21 is assembled.
  • the screw plate 21 is located directly on the rebate 20 mainly forming end wall of the frame spar 19, as Fig. 7 indicates, but for an engagement section 16 without screw-on plate 21.
  • the screw-on plate is attached to the frame spar.
  • the top and bottom over the elongated top plate 21 project parallel to the bearing axles.
  • the plate sections 28 are screw holes 41 through which Fixing screws, not shown, in the frame rail 19 be screwed and the screw plate 21 immovable establish. Accordingly, the band tab 15 is also fixed, the articulated with the screw plate 28 is.
  • Fig.2 shows a hinge pin 24 which is used for formation of a joint 23 is used by being in joint eyes 28 'of the plate sections 28 and an intermediate one Eyelet of the band flap edge 22 engages.
  • Corresponding joints 23 are also in the embodiments of Figures 6a to 6c given.
  • FIG. 6e A corresponding parallel guidance results from the Embodiment of Figure 6e, in which a pair of scissors 27 is used is, in which the screw plate 21 forms a scissor arm and has a joint 23 'on the screw plate side. Of this joint 23 'extends at least one further Arm 43 to a joint 23 ', on which the engagement portion 16th attacks.
  • the engaging portion 16 can be moved so that it is in Fig.6e, except in the vertical the display level, also moved to the right.
  • the bearing eyes 14 or those carrying them move Engagement sections 16 with a component in the representation plane to the left. In all cases this component is practically negligible small.
  • Fig. 6f shows a special training in that the mechanical cohesion of the screw plate 21 with the Engagement section 16 by means of an offset 25 of the band tab 15 is formed.
  • the crank 25 clasps you Articulated bead 44, which is designed so that the screw-on plate 21 and the engagement section 16 in a starting position can lie flat against each other.
  • FIG. 6c shows an embodiment in which the engaging section 16 and the screw plate 21 from the joint 23 to the bearing eye 14 continuously decreasing wall thicknesses exhibit.
  • the facing outer surfaces of the mounting plate 21 and the engaging portion 16 form mutually parallel arrangement an angle ⁇ . This can be too be made zero when the engaging portion 16 is complete is folded against the screw plate 21. In this In this case, the bearing eye 14 can be adjusted further in the minus direction are, so towards the sash 19.
  • Fig. 6b shows with a bearing rib parallel to the bearing eye 29 a special feature for positive assembly with the Engagement section 16, on the one hand in coordination thereon has a groove 16 'and on the other hand a rib 16' ', so that vertical wing loads are better absorbed in Fig. 6b can by holding the rib 29 on the components 16 ', 16' 'supports and thus relieves the joint 23.
  • wing hinges 12 is an adjusting screw 17 common, which in Fig.6a is shown by way of example.
  • the adjusting screw 17 has On the rebate side, an adjustment engagement 17 'and on the frame spar side an annular collar 17 '' which is inserted into the screw-on plate 21 is.
  • the collar 17 '' prevents the engaging portion 16 is folded away from the screw-on plate 21, if there are corresponding loads on the bearing eye 14, since the adjusting screw 17 is screwed into the engagement section 16 is.
  • the screwing depth can be adjusted by adjusting the Adjustment screw 17 can be changed.
  • FIG An exemplary embodiment is shown in FIG which in turn has an adjusting screw 17 in the band tab 15 or is screwed into its engagement section 16. It However, a screw-on plate 21 is missing of slings, which are designed as a screw hole 45 are present, a tilting bead 30.
  • the tilting bead 30 is a projection which is on the end wall of the frame spar 19th abuts, as well as the adjusting screw 17. If the latter screwed out of the engagement section 16, so tilted this and thus the bearing eye 14 in a counterclockwise direction the point of contact of the tilting bead 30 on the frame spar 19, so that the bearing eye 14 reaches the dotted position 14 '.
  • a threaded part 31 is used, namely a sleeve a cross section which is non-circular at least over a length section, into which a correspondingly non-round length section 13 ' the pivot bearing axis 13 is installed.
  • a rotational adjustment movement of the pivot bearing axis 13, for example via a front hexagon recess 46 is initiated with a suitable key to which Threaded part 31 are transmitted.
  • a rotary movement of the threaded part 31 can be used for this be, the bearing eye 14 and thus the entire wing hinge 12 higher or lower to adjust.
  • the bearing sleeve 36 ' takes a lower end of the pivot bearing axis 13 during which upper end in a bearing sleeve 34 'of the upper bearing eye 34 is supported radially.
  • a vertical support for the swivel bearing axis 13 is not shown, but can for example can be reached by a locking screw in the area of the bearing eye 14 clamped transversely on the pivot bearing axis 13 and preferably engages in a circumferential groove, which creates a vertical form fit.
  • the threaded part 14 or its threaded end 32 has one External thread, which are screwed into the bearing eye 14 can.
  • the bearing eye 14 is at its lower end a thread 47 is formed.
  • a recess 48 At the top of the bearing eye 14 there is a recess 48, that of the lower end corresponds to the bearing eye 14.
  • the illustration shows no thread on.
  • the recess 48 is one Gap closure bushing 33 used without in the - not shown - engage thread.
  • the bearing eye 14 could also provided with an internal thread over the entire length his.
  • the aforementioned gap closure bush is with an internal thread 49 provided, in which an upper thread end 50 of Threaded part 31 is screwed.
  • FIG. 1a shows a locking engagement between an upper one Thread part end 50 'and a gap closure bushing 33.
  • the upper end of the threaded part 50 ' carries a thread Annular collar 51, which is form-fitting in an annular groove of the socket 33 engages so that this is always in the position shown is held and the upper end of the bearing eye 14 on the outer circumference the bushing 33 slides when the threaded part 31 is rotated is and the bearing eye 14 a correspondingly upwards or slides down.
  • the gap closure sleeve 33 does not only do one extensive gap between the bearing eye 34th and the bearing eye 14, but also a radial support the upper part of the bearing eye 14 and the pivot bearing axis 13 against each other, so that a corresponding even distribution of radial forces over the length of the bearing eye 14 he follows.
  • a correspondingly even distribution of support or load forces should also be achieved if the band 10.2 is formed only in two parts.
  • the upper threaded part end 50 ' is threadless and engages appropriately in the collar 35, so that here radial support between the bearing eye 14 and the threaded part 31 takes place in the radial direction via the collar 35 '.
  • Fig.5a shows one of Fig.5 with respect to the conclusion with a cap 35 similar training, but with the threaded part end 50 'with the cap 35 or with its ring collar 35 'is in locking engagement.
  • the threaded part end has 50 ' Similar to Fig.1a an annular collar 51, which in an annular groove Ring cuffs 35 'engages.
  • Vertical adjustments of the bearing eye 14 'then lead to slight relative changes in position with respect to the cap 35.
  • the locking engagement described can be abandoned and the cap 35 in a thread not shown in Fig.5a in the area the recess 48 of the upper end of the bearing is screwed in, so that relative adjustments are not visible to the outside Way between the cap 35 and the upper end of the threaded part 50 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Tür- oder Fensterband (10.3) mit einem Rahmenband (11.3) und mit einem damit mittels einer Schwenklagerachse (13) gelenkig verbundenen Flügelband, mit einem ein die Schwenklagerachse (13) aufnehmendes Lagerauge (14) aufweisenden Bandlappen (15) des Rahmen- (11.3) oder Flügelbands, der mit einem Eingriffsabschnitt in einen zwischen zwei Rahmenholmen ausgebildeten Falzraum einzugreifen vermag und dort mit Anschlagmitteln an einem der Rahmenholme anzuschlagen ist, und mit einer Horizontalverstelleinrichtung, die den Abstand des Lagerauges (14) von einem Rahmenholm quer zum Falzraum einzustellen erlaubt. Um ein Band mit den eingangs angesprochenen Merkmalen so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Horizontaleinstellung des Bandes möglich ist, wird es so ausgebildet, daß die Horizontalverstelleinrichtung eine im Falzraum auf den Eingriffsabschnitt des Bandlappens (15) einwirkende Verstellschraube aufweist, die sich quer am Rahmenholm abstützt und deren Einstellposition mit dem Anschlagen des Bandlappens (15) am Rahmenholm zu sichern ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tür- oder Fensterband mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein Türband mit den vorstehend genannten Merkmalen ist allgemein bekannt. Die Horizontalverstelleinrichtung ist eine auf dem Rahmenholm aufliegende längliche Platte, die sich mit einem Exzenter am Rahmenholm seitlich begrenzt verlagern läßt. Die Platte hat Schrägflächen, auf denen der Bandlappen mit entsprechenden Schrägflächen abgestützt ist und daran in unterschiedlichen Abständen zum Rahmenholm festgelegt werden kann, wozu Befestigungsschrauben des Bandlappens durch die Platte hindurch in den Rahmenholm eingeschraubt werden. Um ein unerwünschtes Verrutschen des Bandlappens an der Platte zu verhindern, sind beide im Bereich ihrer Schrägflächen mit einem dieses Verrutschen verhindernden Rillen versehen. Der Aufbau dieser bekannten Horizontalverstelleinrichtung ist aufwendig und das Einstellen ist mühselig, da beim Verstellen Stufen beachtet werden müssen, die durch die das Verrutschen verhindernde Rillen gebildet sind. Die Bedienung der Horizontalverstelleinrichtung ist also entsprechend mühsam und ihr Aufbau ist kompliziert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Band mit den eingangs angesprochenen Merkmalen so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Horizontaleinstellung des Bandes möglich ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst. Von Vorteil ist insbesondere der Einsatz einer Verstellschraube, die in herkömmlicher Weise mit einfachen Werkzeugen zuverlässig bedient werden kann. Die Verstellschraube ermöglicht ein stufenloses Einstellen. Sie kann kurz ausgebildet sein, da ihre Länge im wesentlichen durch die Dicke des Bandlappens bestimmt ist, in den sie eingreift, zuzüglich des maximalen Verstellweges, der bei Horizontalverstelleinrichtungen nur wenige Millimeter beträgt. Die Relativstellung der Verstellschraube ist mit einfachen Mitteln zu sichern, da sie sich am Rahmenholm abstützt. Hierzu genügt das Anschlagen des Bandlappens am Rahmenholm, durch den die Verstellschraube so belastet wird, daß sie sich nicht mehr verdrehen kann. Dadurch ergibt sich zugleich ein einfacher Aufbau der Horizontalverstelleinrichtung.
Im Sinne einer Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Bandes kann vorgesehen werden, daß die Verstellschraube in den Bandlappen mittig eingeschraubt ist. Die Länge der Verstellschraube wird minimiert und ihre Belastung erfolgt innerhalb der Wandstärke des Bandlappens. Die in Bezug auf den Bandlappen mittige Anordnung der Verstellschraube ergibt eine vorteilhafte Symmetrierung, die einer gleichmäßigen Verteilung von Belastungen dienlich ist.
Besonders zu bevorzugen ist es, daß zwischen dem Bandlappen und dem Rahmenholm eine am letzteren zu befestigende Anschraubplatte vorhanden ist, die mit einer Bandlappenkante gelenkig verbunden ist. Mit der Anschraubplatte wird für eine Basis gesorgt, die für eine ausreichende Befestigung des Bandlappens am Rahmenholm sorgt. Die gelenkige Verbindung zwischen der Anschraubplatte und der Bandlappenkante sorgt für eine ordentliche Halterung des Bandlappens im Sinne einer Geradhaltung des Lagerauges bei unterschiedlichen Abständen des Bandlappens vom Rahmenholm.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Bandlappen und/oder die Anschraubplatte von einem gemeinsamen Gelenk aus kontinuierlich abnehmende Wandstärke aufweisen. Im Bereich des Gelenks können dann Belastungen berücksichtigende, ausreichend dicke Wandstärken vorgesehen werden und trotzdem kann der Bandlappen bzw. sein Lagerauge vergleichsweise dicht an den Rahmenholm geschwenkt werden.
Das Türband kann so ausgestattet werden, daß ein gemeinsames Gelenk des Bandlappens und der Anschraubplatte mit einem gemeinsamen Gelenkstift oder mit einer Verkröpfung des Bandlappens gebildet ist, in das die Anschraubplatte gelenkig eingehängt ist. Der Stift ist ein stabiles und bewährtes Gelenkbauteil, das den Zusammenhalt des Bandlappens und seiner Anschraubplatte stets gewährleistet, nachdem es fabrikmäßig hergestellt wurde. Ein Zusammenbau des Bandlappens und seiner Anschraubplatte mittels einer Verkröpfung des Bandlappens ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Bandes, wie auch einen einfachen und kostengünstigen Zusammenbau, wobei der Zusammenhalt der Bandteile und die Belastung der Anschraubplatte über die Verkröpfung des Bandlappens nach dessen Montage gewährleistet sind.
Die Anschraubplatte kann in konstruktiv unterschiedlicher Weise eingesetzt werden, um weiteren Randbedingungen bei der Konstruktion und bei der Anwendung der Horizontalverstelleinrichtung zu genügen. Vorteilhaft ist es, wenn eine Anschraubplatte ein Arm eines Lenkerparallelogramms ist, das eine der Anschraubplatte parallele Verstellung des Bandlappens ermöglicht. Mit einem derartigen Band werden Verlagerungen des Flügels senkrecht zur Rahmenebene vermieden, weil der Bandlappen exakt parallel zu der Stirnfläche des Rahmenholms gehalten werden kann, an der die Anschraubplatte befestigt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Bandes kann darin bestehen, daß eine Anschraubplatte ein Arm einer zweiarmigen Schere ist, die eine der Anschraubplatte parallele Verstellung des Bandlappens ermöglicht. Auch hier gelten die zu der vorbeschriebenen Ausführungsform genannten Vorteile. Die Bauteile der zweiarmigen Schere sind jedoch im Vergleich zum Lenkerparallelogramm weniger zahlreich und können robuster ausgebildet werden, so daß dieses Band für größere Belastungen geeignet ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Bandes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschraubplatte lagerachsenparallel über den Bandlappen vorsteht und mit einem vorstehenden Plattenabschnitt fest mit dem Rahmenholm verschraubt ist. Dadurch ist der Ansraubbereich der Anschraubplatte aus dem Bewegungsbereich des Bandlappens herausgehalten, so daß die Bedienung der Horizontalverstelleinrichtung völlig unabhängig vom Befestigen der Anschraubplatte am Rahmenholm ist.
Desweiteren kann vorgesehen werden, daß eine Anschraubplatte bandlappenumfassende und/oder in den Bandlappen eingreifende Halterippen aufweist. Die Halterippen dienen der Stabilisierung des Bandlappens. Die Stabilisierung erfolgt entweder an den umfaßten Kanten des Bandlappens oder durch formschlüssigen Eingriff eine Halterille in den Bandlappen. In allen Fällen wird ein Verkanten des Bandlappens verhindert, so daß dessen Lagerauge auch bei großen Belastungen präzise in der vorbestimmten Achsstellung gehalten werden kann.
Eine besonders einfache Ausführungsform des Bandes ergibt sich, wenn die Verstellschraube in einen anschraubplattenlosen Bandlappen eingeschraubt ist, der im Bereich seiner Anschlagmittel einen Kippbewegungen des Bandlappens am Rahmenholm zulassenden Kippwulst hat. Da das vom Bandlappen getragene Lagerauge Abstand von der Kippwulst hat, wirken sich Kippbewegungen des Bandlappens dahingehend aus, daß das Lagerauge mehr oder weniger vom Rahmenholm entfernt angeordnet wird, so daß eine entsprechende Horizontalverstellung erfolgt.
Um die Einstellposition der Verstellschraube mit einfachen konstruktiven Mitteln zu sichern ist das Band so ausgebildet, daß der Bandlappen entgegen einer Abstützwirkung der Verstellschraube am Rahmenholm und/oder an einer Anschraubplatte befestigt ist.
Eine besondere Ausgestaltung des Tür- oder Fensterbandes, das insbesondere die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß ein Gewindeteil des Flügelbandes auf dem Rahmenband flügellastabtragend abgestützt ist und mit dem Lagerauge in Gewindeeingriff steht sowie mit der Drehverstellmittel aufweisenden Schwenklagerachse verdrehformschlüssig gekoppelt ist. Mit dieser Ausgestaltung des Bandes wird eine Vertikalverstellung ermöglicht, mit der die Horizontalverstelleinrichtung über das Lagerauge in unterschiedlichen vertikalen Stellungen des Flügelbandes positioniert werden kann. Damit ist eine kombinierte Anpassung des Flügels nicht nur horizontal in der Ebene des Flügels bzw. in der Ebene des Blendrahmens möglich, sondern auch vertikal in der Ebene des Blendrahmens. Diese Ausführungsform des Türoder Fensterbandes führt zu einer sehr schlanken Bauform, bei der von der Schwenklagerachse aus in radialer Richtung im Bereich des Gewindeeingriffs lediglich zwei Bauteile erforderlich sind, nämlich das durch die Aufnahme des Gewichts des Flügels flügelbelastete Lagerauge und das infolgedessen flügelbelastete Gewindeteil, auf dem sich das Lagerauge über den Gewindeeingriff abstützt. Im übrigen ist die Schlankheit des Bandes lediglich durch die Abmessungen der Schwenklagerachse bestimmt.
Es dient der Einfachheit des Aufbaus des Bandes, wenn das Gewindeteil mit einem Gewindeende direkt auf dem Rahmenband abgestützt ist. Infolgedessen ist das Lagerauge des Flügelbandes dem Rahmenband dicht benachbart, so daß auch bei einer Höhenverstellung des Lagerauges nur ein optisch unmaßgeblicher Spalt zwischen dem Lagerauge des Flügelbandes und dem des Rahmenbandes vorhanden ist. Das gilt gleichermaßen für zweiteilige Bänder wie für dreiteilige Bänder.
Wird ein Band dreiteilig ausgeführt, so kann es von Vorteil sein, daß das Gewindeteil des Flügelbandes mit einer in das Lagerauge des Flügelbandes eingreifenden Spaltverschlußbuchse in Formschlußeingriff steht, die sich spaltlos an ein oberes Lagerauge des Rahmenbandes anschließt. Die Spaltverschlußbuchse vermeidet einen offenen bzw. tiefen Spalt zwischen dem oberen Ende des Lagerauges des Flügelbandes und dem unteren Ende des Lagerauges des oberen Teils des Rahmenbandes bis hin zur Schwenklagerachse. Außerdem kann die Spaltverschlußbuchse für eine zusätzliche radiale Abstützung der Schwenklagerachse im oberen Bereich des Lagerauges des Flügelbandes sorgen.
Im Sinne einer verbesserten Abstützung der Schwenklagerachse in radialer Richtung ist es vorteilhaft, wenn das Band bei seiner zweiteiligen Ausführung das Lagerauge des Flügelbands rahmenbandabgewendet mit einer radialfesten Kappe versehen ist, in die das Gewindeteil radial abgestützt eingreift. Damit wird eine gleichmäßigere Verteilung der Belastungen des Flügelbands bzw. der Schwenklagerachse in deren oberen Bereich ermöglicht.
Darüber hinaus kann das Band so ausgebildet werden, daß das Gewindeteil mit der Spaltverschlußbuchse oder mit der radialfesten Kappe in Gewinde- bzw. in Rasteingriff steht, oder darin relativverschieblich ist. Eine vertikal feste Verbindung zwischen dem Gewindeteil und der Spaltverschlußbuchse oder der Kappe ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine solche Verbindung mit dem Lagerauge fehlt. Die Positionierung der Buchse bzw. der Kappe wird dadurch gesichert. Falls die Vertikalstellung dieser Bauteile auf andere Weise gesichert ist, kann das Gewindeteil in ihnen relativ verschieblich sein.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
einen Querschnitt durch ein dreiteiliges Drehband im Bereich der Schwenklagerachse,
Fig.1a
eine von Fig.1 abweichende Detailausbildung,
Fig.2
eine perspektivische Darstellung des Flügelbandes der Fig.1,
Fig.3
eine perspektivische Darstellung des Rahmenbandes der Fig.1,
Fig.4
eine perspektivische Darstellung eines Rahmenbandes eines zweiteiligen Drehbandes,
Fig.5
einen der Fig.1 entsprechenden Schnitt durch ein zweiteiliges Band,
Fig.5a
eine bezüglich der Fig.5 abweichende Detailausbildung,
Fig.6a
bis 6f Stirnseitenansichten unterschiedlicher Ausbildungsformen von ähnlich Fig.2 ausgebildeten Flügelbändern,
Fig.7
eine weitere Stirnseitenansicht eines Flügelbandes in spezieller Ausgestaltung, und
Fig.8
einen schematischen Querschnitt durch zwei Rahmenholme mit zwischen beide eingreifenden Bandlappen eines Drehbandes.
Die Fig.1,5 zeigen Drehbänder 10.2,10.3 für Türen, die sich jeweils aus einem Rahmenband 11.2,11.3 sowie aus einem Flügelband 12 zusammensetzen. Jeweils ein Rahmenband 11.2 oder 11.3 ist mit einem Flügelband 12 über eine Schwenklagerachse 13 gelenkig verbunden. Einer Lagerung der Schwenklagerachse 13 dienen die Lageraugen 14,34,36 und 37. Sie sind jeweils von Bandlappen getragen. Das Flügelband 12 hat ein von einem Bandlappen 15 getragenes Lagerauge. Die Rahmenbändern 11.2,11.3 sind unterschiedlich ausgebildet. Das Rahmenband 11.2 ist Bestandteil eines zweiteiligen Drehbandes 10.2 mit einem einzigen Lagerauge 37 seines Rahmenbandes 11.2. Das Rahmenband 11.3 hat zwei mit Abstand voneinander angeordnete Lageraugen 34,36, die von Bandlappen 38 getragen und mit einem Verbindungssteg 39 miteinander über die Bandlappen 38 verbunden sind. Diese Lageraugen 34,36 nehmen zwischen sich das Lagerauge 14 des Flügelbands 12 auf. Sie bilden eine besonders belastbare Lagerung für die Schwenklagerachse 13, wobei insbesondere Kippbelastungen quer zur Achse 13 aufgefangen werden, wie sie durch besonders schwere Flügel insbesondere beim Öffnen auftreten.
Der Einbau der Fensterbänder 10.2,10.3 erfolgt gemäß Fig.8. Zwei Rahmenholme 18,19 bilden zwischen sich einen Falzraum 20, in den die Bandlappen 15,38 eingreifen, so daß sie an einander zugewendeten Stirnwänden der Rahmenholme 18,19 in dargestellter Weise befestigt werden können. Dabei liegt eine von den Lageraugen 14,34,36 und 37 gebildete Lagerrolle 40 in konstanter Stellung mit Bezug auf den Rahmenholm 18 eines festliegenden Blendrahmenholms. Ein Eingriffsabschnitt 16 des Bandlappens 15 kann relativ zum Rahmenholm 19 eines Flügels derart befestigt werden, daß dieser Rahmenholm 19 und damit der Flügel mehr oder weniger Abstand vom Rahmenholm 18 hat, also horizontal in der Darstellungsebene der Fig.8 bzw. horizontal in einer Ebene, die von einem dem Rahmenholm 18 aufweisenden geschlossenen Blendrahmen gebildet wird. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Rolle 40 und damit die Drehachse des Flügels vertikal angeordnet ist.
Um das Flügelband 12 am Rahmenholm 19 einstellbar befestigen zu können, so daß der Abstand des Rahmenholms 19 vom Rahmenholm 18 in gewünschter Weise um einige Millimeter einstellbar ist, zeigen insbesondere die Fig.2,6a bis 6f und 7 spezielle Ausbildungen. Den Ausbildungen der Flügelbänder 12 der Fig.2 und 6a bis 6f ist gemeinsam, daß der Bandlappen 15 bzw. sein Eingriffsabschnitt 16 mit einer Anschraubplatte 21 zusammengebaut ist.
Die Anschraubplatte 21 liegt direkt auf der den Falzraum 20 hauptsächlich bildenden Stirnwand des Rahmenholms 19 auf, wie Fig.7 andeutungsweise zeigt, allerdings für einen Eingriffsabschnitt 16 ohne Anschraubplatte 21. Die Anschraubplatte wird am Rahmenholm befestigt. Hierzu hat sie Plattenabschnitte 28, die oben und unten über die längliche Anschraubplatte 21 lagerachsenparallel vorstehen. In den Plattenabschnitten 28 befinden sich Anschraublöcher 41, durch die nicht dargestellte Befestigungsschrauben in den Rahmenholm 19 eingeschraubt werden und die Anschraubplatte 21 unverrückbar festlegen. Dementsprechend wird auch der Bandlappen 15 festgelegt, der mit der Anschraubplatte 28 gelenkig verbunden ist.
Die Ausbildung der gelenkigen Verbindung beider ist unterschiedlich. Fig.2 zeigt einen Gelenkstift 24, der zur Bildung eines Gelenks 23 herangezogen ist, indem er in Gelenkösen 28' der Plattenabschnitte 28 und eine dazwischen liegende Öse der Bandlappenkante 22 eingreift. Entsprechende Gelenke 23 sind auch bei den Ausführungsformen der Fig.6a bis 6c gegeben.
Ähnliche Gelenke 23' mit Gelenkstiften 24 sind auch bei den Ausführungsformen der Fig.6d,6e vorhanden. Hier ist die Anschraubplatte 21 ähnlich Fig.2 am Rahmenholm 19 befestigt. Sie ist jedoch nicht bzw. nicht ausschließlich mit dem Eingriffsabschnitt 16 verbunden. In Fig.6d sind die Anschraubplatte 21 und der Eingriffsabschnitt 16 nicht direkt miteinander verbunden. Vielmehr ist der Eingriffsabschnitt 16 mittels eines Gelenks 23' über einen Lenker 42 an der Anschraubplatte 21 angelenkt, die außerdem mit einem Gelenk 23' einen weiteren Lenker 43 aufweist, der an dem Eingriffsabschnitt 16 angelenkt ist. Durch diese Kinematik wird erreicht, daß der Eingriffsabschnitt 16 und damit das Lagerauge 14 stets exakt parallel zur Befestigungsfläche der Anschraubplatte 21 geführt wird.
Eine entsprechende Parallelführung ergibt sich bei der Ausführungsform der Fig.6e, bei der eine Schere 27 eingesetzt wird, bei der die Anschraubplatte 21 einen Scherenarm bildet und anschraubplattenseitig ein Gelenk 23' aufweist. Von diesem Gelenk 23' aus erstreckt sich mindestens ein weiterer Arm 43 zu einem Gelenk 23', an dem der Eingriffsabschnitt 16 angreift. In diesem Fall kann der Eingriffsabschnitt 16 so bewegt werden, daß er sich in Fig.6e, außer in der Vertikalen der Darstellungsebene, auch nach rechts bewegt. Im Vergleich dazu bewegen sich die Lageraugen 14 bzw. die sie tragenden Eingriffsabschnitte 16 mit einer Komponente in der Darstellungsebene nach links. In allen Fällen ist diese Komponente praktisch vernachlässigbar klein.
Fig.6f zeigt eine spezielle Ausbildung dahingehend, daß der mechanische Zusammenhalt der Anschraubplatte 21 mit dem Eingriffsabschnitt 16 mittels einer Verkröpfung 25 des Bandlappens 15 gebildet ist. Die Verkröpfung 25 umklammert einen Gelenkwulst 44, der so ausgebildet ist, daß die Anschraubplatte 21 und der Eingriffsabschnitt 16 in einer Ausgangsstellung flach aneinander liegen können.
Fig.6c zeigt eine Ausführungsform, bei der der Eingriffsabschnitt 16 und die Anschraubplatte 21 vom Gelenk 23 zum Lagerauge 14 hin kontinuierlich abnehmende Wandstärken aufweisen. Die einander zugewendeten Außenflächen der Anschraubplatte 21 und des Eingriffsabschnitts 16 bilden bei einander paralleler Anordnung einen Winkel α. Dieser kann zu null gemacht werden, wenn der Eingriffsabschnitt 16 vollständig gegen die Anschraubplatte 21 geklappt wird. In diesem Fall kann das Lagerauge 14 weiter in Minusrichtung verstellt werden, also zum Flügelrahmenholm 19 hin.
Fig.6b zeigt mit einer lageraugenparallelen Halterippe 29 eine Besonderheit zum formschlüssigen Zusammenbau mit dem Eingriffsabschnitt 16, der in Abstimmung hierauf einerseits eine Nut 16' und andererseits eine Rippe 16'' aufweist, so daß in Fig.6b vertikale Flügellasten besser aufgefangen werden können, indem sich die Halterippe 29 an den Bauteilen 16',16'' abstützt und damit das Gelenk 23 entlastet.
Eine weitere Entlastung des Bandlappens 15 kann dadurch erreicht werden, daß Halterippen 29 an der Anschraubplatte 21 ausgebildet werden, nämlich an den über den Bandlappen 15 vorstehenden Plattenabschnitten 28. Die in Fig.2 dargestellten Halterippen 29 umfassen die Stirnkanten des Eingriffsabschnitts 16, welche hier auftretende Flügellasten auf die Anschraubplatte 21 und damit auf den Rahmenholm 19 übertragen.
Allen vorbeschriebenen Ausführungsformen von Flügelbändern 12 ist eine Verstellschraube 17 gemeinsam, die in Fig.6a beispielgebend dargestellt ist. Die Verstellschraube 17 hat falzraumseitig einen Verstelleingriff 17' und rahmenholmseitig einen Ringbund 17'', der in die Anschraubplatte 21 eingelassen ist. Der Ringbund 17'' verhindert, daß der Eingriffsabschnitt 16 von der Anschraubplatte 21 weggeklappt wird, wenn entsprechende Belastungen am Lagerauge 14 auftreten, da die Verstellschraube 17 in den Eingriffsabschnitt 16 eingeschraubt ist. Die Einschraubtiefe kann durch Verstellung der Verstellschraube 17 geändert werden. Je nach Drehsinn wird der Eingriffsabschnitt 16 von der Anschraubplatte 21 wegbewegt, wobei sich die Verstellschraube 17 am Rahmenholm 19 abstützt, oder der Eingriffsabschnitt 16 wird zur Anschraubplatte 21 hin gezogen und liegt in einer Endstellung an dieser an. Die vorbeschriebenen Eingriffsverhältnisse sind bei allen Ausführungsformen der Fig.6a bis 6f gegeben. Dabei ist auf Fig.2 hinzuweisen, wo dargestellt ist, daß die Verstellschraube 17 mittig in Bezug auf den Bandlappen 15 bzw. in Bezug auf die Anschraubplatte 21 angeordnet ist. Damit ergibt sich eine symmetrische Verteilung von Belastungskräften auf die im übrigen symmetrisch ausgebildeten Bauteile des Flügelbands 12.
In Fig.7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wiederum eine Verstellschraube 17 in den Bandlappen 15 bzw. in dessen Eingriffsabschnitt 16 eingeschraubt ist. Es fehlt allerdings eine Anschraubplatte 21. Vielmehr ist im Bereich von Anschlagmitteln, die als ein Schraubloch 45 ausgebildet sind, eine Kippwulst 30 vorhanden. Die Kippwulst 30 ist ein Vorsprung, der an der Stirnwand des Rahmenholms 19 anliegt, ebenso wie die Verstellschraube 17. Wird letztere aus dem Eingriffsabschnitt 16 herausgeschraubt, so verkippt dieser und damit das Lagerauge 14 im Gegenuhrzeigersinn um den Auflagepunkt des Kippwulstes 30 am Rahmenholm 19, so daß das Lagerauge 14 in die punktierte Stellung 14' gelangt. Auch auf diese Weise kann eine Horizontalverstellung des Flügels erreicht werden, wobei zu bedenken ist, daß der Flügel zum Blendrahmen relativbeweglich ist, so daß sich in Wirklichkeit keine abweichende Stellung 14' ergibt, sondern der Flügelrahmenholm 19 gemäß der aus Fig.7 ersichtlichen Abweichung verstellt und damit justiert wird.
In den Fig.1 und 5 ist der Zusammenbau des Flügelbands 12 mit dem Rahmenband 11.2 bzw. 11.3 ersichtlich. Das Lagerauge 14 des Flügelbands 12 ist gleichachsig mit den Lageraugen 34,36 des Rahmenbands 10.3 angeordnet. In das Lagerauge 14 ist ein Gewindeteil 31 eingesetzt, nämlich eine Hülse mit einem zumindest auf einem Längenabschnitt unrunden Querschnitt, in den ein entsprechend unrunder Längenabschnitt 13' der Schwenklagerachse 13 eingebaut ist. Infolgedessen kann eine Drehverstellbewegung der Schwenklagerachse 13, die beispielsweise über eine stirnseitige Innensechskantausnehmung 46 mit einem passenden Schlüssel eingeleitet wird, auf das Gewindeteil 31 übertragen werden.
Eine Drehbewegung des Gewindeteils 31 kann dazu ausgenutzt werden, das Lagerauge 14 und damit das gesamte Flügelband 12 höher oder tiefer zu verstellen. Hierzu ist das Gewindeteil 31 mit einem Gewindeende 32 versehen, mit dem es sich auf dem unteren Lagerauge 36 des Rahmenbands 11.3 bzw. auf dessen Lagerhülse 36' abstützt. Die Lagerhülse 36' nimmt ein unteres Ende der Schwenklagerachse 13 auf, während deren oberes Ende in einer Lagerhülse 34' des oberen Lagerauges 34 radial abgestützt ist. Eine vertikale Abstützung der Schwenklagerachse 13 ist nicht dargestellt, kann aber beispielsweise durch eine Feststellschraube erreicht werden, die im Bereich des Lagerauges 14 quer auf die Schwenklagerachse 13 festgespannt ist und dabei vorzugsweise in eine Umlaufrille eingreift, die eine vertikale Formschlüssigkeit bewirkt.
Das Gewindeteil 14 bzw. dessen Gewindeende 32 hat ein Außengewinde, das in das Lagerauge 14 hineingeschraubt werden kann. Hierzu ist das Lagerauge 14 an seinem unteren Ende mit einem Gewinde 47 ausgebildet. Am oberen Ende des Lagerauges 14 befindet sich eine Ausnehmung 48, die der des unteren Endes des Lagerauges 14 entspricht. Die Darstellung weist allerdings kein Gewinde auf. In die Ausnehmung 48 ist eine Spaltverschlußbuchse 33 eingesetzt, ohne in das - nicht dargestellte - Gewinde einzugreifen. Das Lagerauge 14 könnte auch über die gesamte Länge mit einem Innengewinde versehen sein. Die vorgenannte Spaltverschlußbuchse ist mit einem Innengewinde 49 versehen, in das ein oberes Gewindeende 50 des Gewindeteils 31 eingeschraubt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß der gesamte Abstand zwischen den Lageraugen 34,36 mit dem Gewindeteil 31 und der Spaltverschlußbuchse 33 überbrückt ist. Infolgedessen sind oberhalb des Lagerauges 14 zum Lagerauge 34 hin und unterhalb des Lagerauges 14 zum Lagerauge 36 hin nur sehr schmale, im Ausmaß des Verstellhubs der Vertikalverstelleinrichtung von wenigen Millimetern ausgebildete Spalte ersichtlich, die die Ansehnlichkeit des gesamten Bandes nicht maßgeblich beeinträchtigen. Ein Zusammenbau des Lagers der Fig.1 muß so erfolgen, daß das Gewindeende 32 vollständig aus dem Lagerauge 14 herausgedreht ist und die Spaltverschlußbuchse 33 vollständig in das Lagerauge 14 eingesetzt und mit dem oberen Gewindeteilende 50 verschraubt sein muß. Dann kann das Gewindeteil 32 in das Gewinde 47 hineingeschraubt werden, wobei sich die Spaltverschlußbuchse 33 auf dem oberen Gewindeteilehde 50 nach oben herausschraubt. Das Lagerauge 14 gelangt dabei in die dargestellte Mittelstellung.
Fig.1a zeigt einen Rasteingriff zwischen einem oberen Gewindeteilende 50' und einer Spaltverschlußbuchse 33. Statt eines Gewindes trägt das obere Gewindeteilende 50' einen Ringbund 51, der in eine Ringnut der Buchse 33 formschlüssig eingreift, so daß diese stets in der dargestellten Stellung gehalten wird und das obere Ende des Lagerauges 14 am Außenumfang der Buchse 33 gleitet, wenn das Gewindeteil 31 drehverstellt wird und das Lagerauge 14 ein entsprechend aufwärts oder abwärts gleitet.
Die Spaltverschlußbuchse 33 bewirkt nicht nur einen weitgehenden Verschuß des Spalts zwischen dem Lagerauge 34 und dem Lagerauge 14, sondern auch eine radiale Abstützung des oberen Teils des Lagerauges 14 und der Schwenklagerachse 13 gegeneinander, so daß eine entsprechende gleichmäßige Verteilung von Radialkräften über die Länge des Lagerauges 14 erfolgt. Eine entsprechend gleichmäßige Verteilung von Abstütz- bzw. Belastungskräften soll auch erreicht werden, wenn das Band 10.2 lediglich 2-teilig ausgebildet ist. In diesem Fall ist das Lagerauge 14 der Fig.5 oben mit einer Kappe 35 verschlossen, die einen Ringbund 35' hat, der achsparallel mit der Schwenklagerachse 13 ausgebildet ist und in eine Ausnehmung 48 des oberen Endes des Lagerauges 14 eingreift. Das obere Gewindeteilende 50' ist gewindelos ausgebildet und greift passend in den Ringbund 35 ein, so daß hier eine radiale Abstützung zwischen dem Lagerauge 14 und dem Gewindeteil 31 in radialer Richtung über den Ringbund 35' erfolgt.
Fig.5a zeigt eine der Fig.5 bezüglich des Abschlusses mit einer Kappe 35 ähnliche Ausbildung, bei der aber das Gewindeteilende 50' mit der Kappe 35 bzw. mit deren Ringbund 35' in Rasteingriff steht. Hierzu hat das Gewindeteilende 50' ähnlich Fig.1a einen Ringbund 51, der in eine Ringnut des Ringbunds 35' eingreift. Vertikale Verstellungen des Lagerauges 14' führen dann zu geringfügigen relativen Lageänderungen in Bezug auf die Kappe 35. Wenn dies vermieden werden soll, kann der beschriebene Rasteingriff aufgegeben und die Kappe 35 in ein in Fig.5a nicht dargestelltes Gewinde im Bereich der Ausnehmung 48 des oberen Lagerendes eingeschraubt werden, so daß Relativverstellungen in nach außen nicht sichtbarer Weise zwischen der Kappe 35 und dem oberen Gewindeteilende 50' erfolgen.

Claims (16)

  1. Tür- oder Fensterband (10.2,10.3) mit einem Rahmenband (11.2,11.3) und mit einem damit mittels einer Schwenklagerachse (13) gelenkig verbundenen Flügelband (12), mit einem ein die Schwenklagerachse (13) aufnehmendes Lagerauge (14) aufweisenden Bandlappen (15) des Rahmen-(11.2,11.3) oder Flügelbands (12), der mit einem Eingriffsabschnitt (16) in einen zwischen zwei Rahmenholmen (18,19) ausgebildeten Falzraum (20) einzugreifen vermag und dort mit Anschlagmitteln an einem der Rahmenholme (19) anzuschlagen ist, und mit einer Horizontalverstelleinrichtung, die den Abstand des Lagerauges (14) von einem Rahmenholm (19) quer zum Falzraum (20) einzustellen erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalverstelleinrichtung eine im Falzraum (20) auf den Eingriffsabschnitt (16) des Bandlappens (15) einwirkende Verstellschraube (17) aufweist, die sich quer am Rahmenholm abstützt und deren Einstellposition mit dem Anschlagen des Bandlappens (15) am Rahmenholm (19) zu sichern ist.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (17) in den Bandlappen (15) mittig eingeschraubt ist.
  3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bandlappen (15) und dem Rahmenholm (19) eine am letzteren zu befestigende Anschraubplatte (21) vorhanden ist, die mit einer Bandlappenkante (22) gelenkig verbunden ist.
  4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandlappen (15) und/oder die Anschraubplatte (21) von einem gemeinsamen Gelenk (23) aus kontinuierlich abnehmende Wandstärke aufweisen.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Gelenk (23) des Bandlappens (15) und der Anschraubplatte (21) mit einem gemeinsamen Gelenkstift (24) oder mit einer Verkröpfung (25) des Bandlappens (15) gebildet ist, in das die Anschraubplatte (21) gelenkig eingehängt ist.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschraubplatte (21) ein Arm eines Lenkerparallelogramms (26) ist, das eine der Anschraubplatte (21) parallele Verstellung des Bandlappens (15) ermöglicht.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschraubplatte (21) ein Arm einer zweiarmigen Schere (27) ist, die eine der Anschraubplatte (21) parallele Verstellung des Bandlappens (15) ermöglicht.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschraubplatte (21) lagerachsenparallel über den Bandlappen (15) vorsteht und mit einem vorstehenden Plattenabschnitt (28) fest mit dem Rahmenholm (19) verschraubt ist.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschraubplatte (21) bandlappenumfassende und/oder in den Bandlappen (15) eingreifende Halterippen (29) aufweist.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellschraube (17) in einen anschraubplattenlosen Bandlappen (15) eingeschraubt ist, der im Bereich seiner Anschlagmittel einen Kippbewegungen des Bandlappens (15) am Rahmenholm (19) zulassenden Kippwulst (30) hat.
  11. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandlappen (15) entgegen einer Abstützwirkung der Verstellschraube (17) am Rahmenholm (19) und/oder an einer Anschraubplatte (21) befestigt ist.
  12. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeteil (31) des Flügelbands (12) auf dem Rahmenband (11.2,11.3) flügellastabtragend abgestützt ist und mit dem Lagerauge (14) des Flügelbandes (12) in Gewindeeingriff steht sowie mit der Drehverstellmittel aufweisenden Schwenklagerachse (13) verdrehformschlüssig gekoppelt ist.
  13. Band nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (31) mit einem Gewindeende (32) direkt auf dem Rahmenband (11.2,11.3) abgestützt ist.
  14. Band nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (31) des Flügelbandes (12) mit einer in das Lagerauge (14) eingreifenden Spaltverschlußbuchse (33) in Formschlußeingriff steht, die sich spaltlos an ein oberes Lagerauge (34) des Rahmenbandes (11.3) anschließt.
  15. Band nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerauge (14) bei einer zweiteiligen Ausführung des Flügelbands (12) rahmenbandabgewendet mit einer radialfesten Kappe (35) versehen ist, in die das Gewindeteil (14) radial abgestützt eingreift.
  16. Band nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (14) mit der Spaltverschlußbuchse (33) oder mit der radialfesten Kappe (35) in Gewinde- bzw. in Rasteingriff steht, oder darin relativverschieblich ist.
EP02001956A 2001-03-28 2002-02-01 Tür- oder Fensterband Expired - Lifetime EP1245771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105413U DE20105413U1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Tür- oder Fensterband
DE20105413U 2001-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245771A1 true EP1245771A1 (de) 2002-10-02
EP1245771B1 EP1245771B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7954979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001956A Expired - Lifetime EP1245771B1 (de) 2001-03-28 2002-02-01 Tür- oder Fensterband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1245771B1 (de)
AT (1) ATE265601T1 (de)
DE (2) DE20105413U1 (de)
PL (1) PL205024B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049740B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-04 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Höhenverstellbares Band
DE102008064288C5 (de) * 2008-12-20 2013-03-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband, insbesondere für den Objektbereich
DE102018115803B3 (de) * 2018-06-29 2019-05-23 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Bandes zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen sowie Band mit dieser Baugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744284A (en) * 1952-04-12 1956-05-08 Judson P Mcmillan Adjustable door hinge
US2940115A (en) * 1956-10-11 1960-06-14 Hansen Hans Ulrik Adjustable door hinge
GB2339238A (en) * 1998-07-02 2000-01-19 Nigel Pugson Adjustable hinge
US6058564A (en) * 1998-02-26 2000-05-09 Newell Operating Company Adjustable hinge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723850C2 (de) * 1977-05-26 1986-08-28 Richard Heinze GmbH & Co KG, 4905 Spenge Möbelscharnier
GB9315232D0 (en) * 1993-07-22 1993-09-08 Downey Graham Adjustment device
DE29503557U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE19801434C2 (de) * 1998-01-16 2003-07-03 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744284A (en) * 1952-04-12 1956-05-08 Judson P Mcmillan Adjustable door hinge
US2940115A (en) * 1956-10-11 1960-06-14 Hansen Hans Ulrik Adjustable door hinge
US6058564A (en) * 1998-02-26 2000-05-09 Newell Operating Company Adjustable hinge
GB2339238A (en) * 1998-07-02 2000-01-19 Nigel Pugson Adjustable hinge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265601T1 (de) 2004-05-15
DE20105413U1 (de) 2002-08-08
DE50200379D1 (de) 2004-06-03
PL205024B1 (pl) 2010-03-31
PL353052A1 (en) 2002-10-07
EP1245771B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709835B4 (de) Fahrzeugtür
DE3310342C2 (de)
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP1348826B1 (de) Verstelleinrichtung eines Drehbandes von Türen oder Fenstern
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP2882918A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
EP3045637B1 (de) Beschlaganordnung
EP1245771B1 (de) Tür- oder Fensterband
AT390471B (de) Moebelscharnier mit einer seiten- und tiefeneinstelleinrichtung
EP1149975B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
DE4007102C2 (de)
EP0919685B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE3047246A1 (de) &#34;ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse&#34;
CH633069A5 (de) Schliessvorrichtung an einer pendeltuer.
DE20119264U1 (de) Verstelleinrichtung eines Drehbandes
DE20010653U1 (de) Drehkippbeschlag
EP2385204A2 (de) Verdeckt liegender Ecklagerbeschlag mit einem Niederhalter
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200379

Country of ref document: DE

Representative=s name: AXEL DRAUDT, DE

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS DIETER

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 265601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302