DE4007102C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007102C2
DE4007102C2 DE19904007102 DE4007102A DE4007102C2 DE 4007102 C2 DE4007102 C2 DE 4007102C2 DE 19904007102 DE19904007102 DE 19904007102 DE 4007102 A DE4007102 A DE 4007102A DE 4007102 C2 DE4007102 C2 DE 4007102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
articulation
adjusting
lifting
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904007102
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007102A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19904007102 priority Critical patent/DE4007102A1/de
Publication of DE4007102A1 publication Critical patent/DE4007102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007102C2 publication Critical patent/DE4007102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung für einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 6 37 293 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten eines zweiarmigen Fensterhebers in bezug auf die Fenster­ scheibe bekannt, bei der die Unterkante der Fensterscheibe mit einer Schiene verbunden ist, in die Angriffspunkte der Fensterheberarme eingreifen. Die Fensterheberarme weisen Langlöcher auf, in denen die Angriffspunkte längsverstell­ bar zur Justierung der Ausrichtung der Fensterscheibe an­ geordnet sind.
Aus der DE 30 37 851 A1 ist ein Kreuzarm-Fensterheber für Kraftfahrzeuge bekannt, der eine Hebeschiene zur Aufnahme einer Fensterscheibe mittels zweier Befestigungslaschen und einen mit der Hebeschiene über ein Scherengestänge verbundenen, an einer Führungsschiene verschiebbar gela­ gerten Mitnehmer aufweist. Das Scherengestänge besteht aus zwei Scherenarmen, deren jeweils eines Ende am Mitnehmer bzw. an der Hebeschiene angelenkt ist, deren jeweils ande­ res Ende an einem Langloch der Hebeschiene bzw. des Mit­ nehmers verschiebbar und schwenkbar gelagert ist und die im Bereich ihrer Längenmitten miteinander gelenkig verbun­ den sind.
Ein an der Hebeschiene angreifender Seilzugantrieb dient zur Verschiebung des Mitnehmers längs der Führungsschiene, die unter einem vorgebbaren Winkel gegenüber der Senkrech­ ten geneigt ist, so daß die Verschieberichtung, in der die Hebeschiene gegenüber dem Mitnehmer verschiebbar ist, zur Längsrichtung der Führungsschiene geneigt verläuft.
Zur Justierung des Fensterhebers beim Einbau kann die He­ beschiene gegenüber der Mitnehmerschiene parallel zur un­ teren Querkante der Fensterscheibe verstellt werden, wozu ein Langloch an dem einen Ende der Hebeschiene vorgesehen ist, das wahlweise in Längsrichtung zur Hebeschiene oder senkrecht zur Schienenlängsrichtung angeordnet ist, so daß die Neigung der Hebeschiene gegenüber der Mitnehmerschiene verstellbar ist. Weitere Langlöcher in der Hebeschiene und im Mitnehmer dienen zum Bewegungsausgleich des Scherenge­ stänges beim Anheben und Absenken des Kreuzarm-Fensterhe­ bers. Ein weiteres Langloch mit Stellschraube am anderen Ende der Mitnehmerschiene dient dazu, die Hebeschiene so­ wohl in Längsrichtung der Hebeschiene als auch deren Nei­ gung gegenüber der Mitnehmerschiene zu verstellen.
Bei dem bekannten Fensterheber bestimmt zunächst einmal die Neigung der Führungsschiene gegenüber der Senkrechten die Abzugsrichtung des Fensterhebers und damit eine hin­ reichende seitliche Führung und einen korrekten Sitz der Fensterscheibe in deren oberster und unterster Stellung. Eine geringfügige Abweichung der Neigung der Führungs­ schiene von dem vorgegebenen Winkel hat zur Folge, daß die Abzugsrichtung der Fensterscheibe verändert wird, was ins­ besondere bei Flachglasscheiben und Scheiben, die nicht tief in einer Führung sitzen, negative Folgen hat, da die­ se aus der Führung herauslaufen können.
Durch entsprechendes Nachjustieren an den Justage-Lang­ löchern im Mitnehmer bzw. in dem Hebeelement kann die Ab­ zugsrichtung der Fensterscheibe korrigiert werden, wofür jedoch ein verhältnismäßig großer Zeitaufwand zur Einstel­ lung der korrekten Abzugsrichtung erforderlich ist.
Aus der DE 38 41 781 A1 ist ein Kreuzarm-Fensterheber be­ kannt, der aus einer im Türinneren eines Kraftfahrzeuges angebrachten Grundplatte und einer Kreuzarm-Anordnung mit einem Hauptarm und einem Hilfsarm besteht. Die oberen End­ punkte der Kreuzarm-Anordnung verschieben zwei am unteren Querrand der Fensterscheibe befestigte Führungs- und Hebe­ schienen in vertikaler Richtung hin und her.
Der Hauptarm der Kreuzarm-Anordnung ist über einen Lager­ bolzen an der Grundplatte drehbar gelagert und mit einem Zahnsegmentbogen starr verbunden, in dessen Außenverzah­ nung ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel ein­ greift. Das dem Zahnsegmentbogen entgegengesetzte Ende des Hauptarms ist über Führungsrollen oder Gleitstücke mit der einen Führungsschiene und dem Hebeelement verbunden.
Der Hauptarm und der Hilfsarm sind über ein Drehlager, das etwa mittig zwischen den Enden der beiden Kreuzarme ange­ ordnet ist, miteinander verbunden, so daß der Hilfsarm bei einer Drehbewegung des Hauptarms mit verschwenkt wird. Das eine Ende des Hilfsarms ist an die andere Führungsschiene und das Hebeelement angelenkt, während das andere Ende des Hilfsarms mittels eines Anlenkpunktes in einer Hilfsschie­ ne über einen längs der Schiene verschiebbaren Gleitstein geführt ist.
Da bei der Abwärtsbewegung des mit der Führungs- und Hebe­ schiene verbundenen Anlenkpunktes des Hilfsarms sich auf­ grund von fertigungstechnischen Toleranzen an der Fenster­ scheibe oder an der Türinnengeometrie eine Abweichung von der Idealabzugslinie ergeben kann, aus der eine Verkippung und Verschiebung der Fensterscheibenebene in Richtung der Kraftfahrzeug-A- oder B-Säule resultieren kann, kann die Hilfsschiene mittels eines Langloches um einen vorgebbaren Winkel geschwenkt und ggf. zusätzlich der Anlenkpunkt des Hilfsarms auf der Führungs- und Hebeschiene parallel in Verschieberichtung mittels einer Federspange versetzt wer­ den.
Eine Verschwenkung der Hilfsschiene um einen bestimmten Winkel verändert die Lage des Anlenkpunktes um den glei­ chen Winkelbetrag und somit die Abzugsrichtung der Fen­ sterscheibe. Um einen entsprechenden Ausgleich zu schaf­ fen, muß entweder der Winkel äußerst exakt eingestellt werden oder durch zusätzliche Verlagerung des Anlenkpunk­ tes des Hilfsarms an der Führungs- und Hebeschiene ein Ausgleich geschaffen werden, durch den die Parallelität der Fensterscheibe in Scheibenebene gegenüber der Idealab­ zugslinie und damit gegenüber den Führungen an der A- und B-Säule der Fahrzeugtür erreicht wird.
Die hierfür erforderlichen Justierarbeiten beim Einbau ei­ nes Fensterhebers in eine Kraftfahrzeugtür sind jedoch verhältnismäßig zeitaufwendig und bergen die Gefahr, daß durch Abnutzung der Anlenkung des Hilfsarms an der Hebe­ schiene Justagefehler auftreten können, die dazu führen, daß die Fensterscheibe aus der Führung herausläuft.
Aus der DE-OS 37 27 153 ist ein Bowdenzug-Fensterheber be­ kannt, der zwei Führungsschienen aufweist, an denen die Fensterscheibe mittels zweier vom Bowdenzug bewegter Mit­ nehmerplatten gleitend geführt ist. Zum Ausgleich von bei der Fensterheber-Montage auftretenden Unparallelitäten der Führungsschienen sind mindestens an einer Mitnehmerplatte Justiermittel angebracht, mit denen zum einen die Fenster­ scheibe in ihrer Scheibenebene gekippt werden kann und die zum anderen eine seitliche Verschiebung der Fensterscheibe relativ zu der die Mitnehmerplatte führenden Führungs­ schiene ermöglichen.
Dabei ist als das die Scheibenkippung bewirkende Justier­ mittel ein Exzenterbolzen vorgesehen, der einstellbar und feststellbar ist, während die seitliche Verschiebung der Fensterscheibe durch ein Langloch in der Mitnehmerplatte ermöglicht wird, in dem der Exzenterbolzen quer verschieb­ bar ist.
Bei dieser Form der Justage eines Seilzug-Fensterhebers ist jedoch der Grad der möglichen Höhenverstellung sowie der seitlichen Verschiebung der Fensterscheibe zur Justie­ rung der Abzugslinie verhältnismäßig gering, so daß eine sehr genaue Voreinstellung erforderlich ist und nur ge­ ringfügige Korrekturen zur Festlegung der endgültigen Ab­ zugslinie möglich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu­ grunde, eine Justiervorrichtung für einen Fensterheber zu schaffen, der mit einfachen Mitteln exakt justiert werden kann, ohne daß die Abzugsrichtung des Fensterhebers beein­ flußt wird, wenn die Fensterscheibe in ihrer Neigung und/oder Längsrichtung eingestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft einen Fensterheber, bei dessen Justierung die Abzugsrichtung des Fensterhebers auch dann nicht beeinflußt wird, wenn die Fensterscheibe in ihrer Neigung und/oder Längsrichtung eingestellt wird.
Zusätzlich ist ein äußerst feinfühlige Justage bei gleichwohl größeren Einstellängen möglich.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß nur noch der mit dem Hebeelement verbundene Anlenk­ punkt des Kraftübertragungsgliedes einstellbar ist und gleichzeitig der dem Anlenkpunkt gegenüberliegende Füh­ rungspunkt des Kraftübertragungsgliedes in der Grundplatte des Fensterhebers bzw. im Türblech integriert wird. Da­ durch entsteht beim Einstellen des Fensterhebers keine Veränderung der Kinematik des Fensterhebers, wobei der An­ lenkpunkt des Kraftübertragungsgliedes an dem Hebeelement in zwei Richtungen verstellt und diese Stellung mittels eines einzelnen Klemmteils am Hebeschienenprofil gesichert werden kann.
Durch die Anordnung zweier Befestigungspunkte, von denen der eine ausschließlich der Verstellung der Justiervor­ richtung in Längsrichtung des Hebeelements und der andere zur Winkeleinstellung der Justiervorrichtung in bezug auf das Hebeelement dient, wird eine einfache Einstellung der Abzugslinie des Hebeelements gewährleistet, bei der nach­ einander die Längsstellung und die Winkelstellung der Ju­ stiervorrichtung und damit des Anlenkpunktes des Hilfsarms in bezug auf das Hebeelement eingestellt und daran an­ schließend fixiert werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Justage besteht darin, daß der Fensterheber in einer Anlieferungsstellung angeliefert werden kann, in der er bspw. nur mit dem in Längsrichtung verstellbaren Befestigungspunkt eine Verbin­ dung zwischen dem Hebeelement und dem Hilfsarm herstellt, während zum Einbau der Fensterschiene vor Ort die Endju­ stage durch Lösen des in Längsrichtung verstellbaren Befe­ stigungspunktes und anschließendes Einstellen sowohl des in Längsrichtung verstellbaren Befestigungspunktes als auch des der Winkelverstellung dienenden Befestigungspunk­ tes eingestellt und fixiert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Justiervorrich­ tung ein in dem Hebeelement geführtes Längsverstellteil und ein an dem Hebeelement anliegendes Anlenkteil auf­ weist, die über ein Gelenkteil miteinander verbunden sind und deren Winkelstellung zueinander mittels eines Verstel­ lelements einstellbar ist und daß das Anlenkteil über ein Drehgelenk mit dem Anlenkpunkt des Hilfsarms verbunden ist.
In dieser Ausführungsform ist eine beliebige Längs- und Winkeleinstellung mittels der Justiervorrichtung möglich und eine Fixierung der Justiervorrichtung zur Einstellung der Abzugslinie durch Feststellen nur eines Klemmelementes gewährleistet.
Ein alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Justiervorrichtung ein Langloch und eine Aus­ sparung aufweist, in die jeweils ein mit dem Hebeelement verbundener Bolzen eingreift, wobei die Aussparung ein mehrfaches des Durchmessers des in sie eingreifenden Bol­ zens aufweist, und daß die Justiervorrichtung jeweils eine mit dem Bolzen verbindbare Klemmvorrichtung aufweist.
Diese Ausführungsform weist weniger Einzelteile und damit einen geringeren Bauteile- und Montageaufwand bezüglich der Justiervorrichtung auf und gestattet gleichwohl eine definierte, einfache Einstellung der Abzugslinie durch ei­ ne Längs- und Winkelverstellung sowie die Möglichkeit ei­ ner Anlieferstellung durch alleiniges Befestigen der Ju­ stiervorrichtung über den Längsverstellteil mit dem Hebe­ element des Fensterhebers.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung für einen Seilzug-Fenster­ heber mit einer Mitnehmerplatte als Kraftübertragungsglied ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt des Seiles zwischen dem Gelenkteil des Anlenkteils und dem Verstell­ element des Anlenkteils angeordnet ist und eine Rastnoppe sowie ein in eine Führungsschiene eingreifendes Mitnehmer- Gleitelement umfaßt, das mit der Rastnoppe verbunden ist, wobei das Mitnehmer-Gleitelement auf die Rastnoppe aufge­ steckt ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Kreuzarm­ Fensterhebers mit verschiebbarer Justiervorrich­ tung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der mit der Hebe­ schiene verbundenen Justiervorrichtung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Justiervorrichtung entlang der Linie E-E gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Justiervorrichtung entlang der Linie D-D gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der mit einer Hebe­ schiene verbundenen Justiervorrichtung mit einer Bajonettverbindung zwischen Anlenkteil und Längs­ verstellteil;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Justiervorrichtung entlang der Linie G-G gemäß Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Justiervorrichtung entlang der Linie H-H gemäß Fig. 5;
Fig. 8 eine Sprengzeichnung der Justiervorrichtung eines Fensterhebers mit einer weiteren Ausführungsform der Justiervorrichtung;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die montierte Justier­ vorrichtung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines an einer Fahrzeugtür angeordneten Seilzug-Fensterhebers und
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Mitnehmerplatten des Seilzug-Fensterhebers gemäß Fig. 10.
Die in Fig. 1 dargestellte schematische Vorderansicht zeigt einen Kreuzarm-Fensterheber 1, der aus einer im In­ nern einer Tür oder einer Seitenwand angebrachten Grund­ platte 3 und einem Kreuzarmgestänge besteht, daß sich aus einem Hauptarm 4 und einem Hilfsarm 5 zusammensetzt. Die oberen Endpunkte 41, 51 des Kreuzarmgestänges verschieben ein am unteren Querrand einer Fensterscheibe 11 befestig­ tes Hebeelement 2 in vertikaler Richtung innerhalb eines die Scheibenränder aufnehmenden Dichtungsprofils 12.
Der Hauptarm 4 ist über einen Lagerbolzen 42 an der Grund­ platte 3 drehbar gelagert und weist an seinem dem Hebeele­ ment 2 entgegengesetzten Ende einen Zahnsegmentbogen 40 auf, in dessen Außenverzahnung 43 ein von einem Elektromo­ tor 13 angetriebenes Ritzel 14 eingreift. Zusätzlich oder alternativ zum elektromotorischen Antrieb 13 kann ein ma­ nueller Antrieb in Form einer Handkurbel vorgesehen sein.
Das im Bereich des Hebeelements 2 befindliche Ende des Hauptarms 4 ist über Führungsrollen oder Gleitstücke 41 mit dem Hebeelement 2 verbunden.
Der Hilfsarm 5 des Kreuzarmgestänges ist mit dem Hauptarm 4 über ein Drehlager 15 verbunden, das etwa mittig zwi­ schen den Enden 51, 52 des Hilfsarm 5 und dem Ende 41 so­ wie dem Lagerbolzen 42 des Hauptarms 4 angeordnet ist. Bei einer Drehbewegung des Hauptarms 4 um den Lagerbolzen 42 wird der Hilfsarm 5 verschwenkt, so daß je nach Richtung der Schwenkbewegung des Hauptarms 4 das Hebeelement 2 an­ gehoben oder abgesenkt wird.
Zur exakten Führung des Hilfsarms 5 bei einer Schwenkbewe­ gung ist das dem mit dem Hebeelement 2 verbundene Ende 51 des Hilfsarms 5 entgegengesetzte Ende 52 in einer Füh­ rungsschiene 6 gelagert, die wahlweise mit der Grundplatte 3 verbunden oder in dieser ausgebildet bzw. im Tür- oder Seitenwandungsblech zur Aufnahme des Kreuzarm-Fensterhe­ bers 1 angeordnet ist. Der Führungspunkt 52 des Hilfsarms 5 ist als längs der Führungsschiene 6 verschiebbarer oder bewegbarer Gleitstein, Führungsrolle oder dergleichen aus­ gebildet.
Der Anlenkpunkt 51 des Hilfsarms 5 an dem Hebeelement 2 ist mit dieser über ein längs des Hebeelements 2 ver­ schiebbares sowie höhenverstellbares Justierelement 8 ver­ bunden.
Aufgrund der in Fig. 1 dargestellten Geometrie des Kreuz­ arm-Fensterhebers 1 wird beim Anheben oder Herablassen der Fensterscheibe 11, die in den U-förmigen Führungs- und Dichtungsprofilen 12 geführt ist, der Anlenkpunkt 51 des Hilfsarms 5 sowie der Führungspunkt 41 des Hauptarms 4 an­ gehoben oder abgesenkt, wobei in Fig. 1 die angehobene Stellung in durchgezogenen Linien und die abgesenkte Stel­ lung in strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Bei der Abwärtsbewegung des Anlenkpunktes 51 des Hilfsarms 5 sowie des Führungspunktes 41 des Hauptarms 4 kann sich aufgrund von fertigungstechnischen Toleranzen an der Fen­ sterscheibe 11 oder an der Türinnen- oder Seitenwandgeome­ trie eine Abweichung von der Idealabzugslinie ergeben, aus der eine Verkippung und Verschiebung der Fensterscheiben- Ebene in Seitenrichtung resultiert, die insbesondere bei Flachglasscheiben oder Scheiben die nicht tief in der Füh­ rung der seitlichen Führungs- und Dichtungsprofile 12 sit­ zen, negative Folgen haben kann, da diese aus der Führung herauslaufen können.
Neben einer Einstellung der Abzugslinie der Fensterscheibe 11 kommt auch eine reine Seiten- oder Höhenverstellung in Frage, bei der das Hebeelement 2 und damit die Unterkante der Fensterscheibe 11 seitlich verstellt wird, um exakt in den Führungs- und Dichtungsprofilen 12 geführt zu werden oder in der Höhe verstellt wird, damit bei angehobener Fensterscheibe 11 die Fensterscheibenöffnung vollständig abgeschlossen ist bzw. bei vollständig abgesenkter Fen­ sterscheibe 11 ein bündiger Abschluß mit dem Öffnungsschlitz zur Aufnahme der Fensterscheibe 11 vorliegt.
Zur Justierung des Kreuzarm-Fensterhebers 1 ist daher der obere Anlenkpunkt 51 des Hilfsarms 5 über ein Justierele­ ment 8 mit dem Hebeelement 2 verbunden, die sowohl eine Veränderung der Lage des Anlenkpunktes 51 in vertikaler Richtung gemäß dem Doppelpfeil A als auch in horizontaler Richtung gemäß dem Doppelpfeil B gestattet. Dieses Ju­ stierelement 8 ist detailliert in den Fig. 2 bis 4 dar­ gestellt, auf die im folgenden Bezug genommen wird. Dabei bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen gleiche Teile des erfindungsgemäßen Kreuzarm-Fensterhebers.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht eines Teils des Hebeele­ ments 2 und des Hilfsarms 5, dessen Anlenkpunkt 51 mit dem Justierelement 8 verbunden ist. Das Hebeelement 2 ist im Anlenkbereich des Hilfsarms 5 als geschlitztes Kastenpro­ fil ausgebildet, in dessen Inneren ein Längsverstellteil 81 des Justierelements 8 in Längsrichtung des Hebeelements 2 entsprechend den in Fig. 4 eingetragenen Pfeilen F nach links oder rechts verschiebbar ist.
Außerhalb des geschlitzten Kastenprofils des Hebeelements 2 ist ein Anlenkteil 82 des Justierelements 8 angeordnet und über ein Gelenkteil 83, 84 sowie ein als Klemmelement 7 ausgebildetes Verstellteil 7, 70 mit dem Längsverstell­ teil 81 verbunden ist.
Gemäß Fig. 3 ist das Längsverstellteil 81 als rechtwink­ liges U-Profil mit einer parallel zur Ebene des Justier­ elements 8 verlaufenden Fläche 89 ausgebildet, dessen Sei­ tenschenkel 87, 88 an der Ober- und der Unterseite 21, 22 des geschlitzten Kastenprofils des Hebeelements 2 anliegen und zur Längsverstellung in Richtung der Pfeile F gemäß Fig. 4 an diesen Seiten entlanggleiten. Das Längsver­ stellteil 81 weist eine Gelenköffnung 83 zur Aufnahme ei­ nes Gelenkrohrs 84 des Anlenkteils 82 auf, die zusammen ein Gelenkteil ergeben, um das das Anlenkteil 82 in Rich­ tung des Doppelpfeiles gemäß Fig. 2 zur Höhenverstel­ lung des Anlenkpunktes 51 des Hilfsarms 5 verschwenkbar ist.
Zur Höheneinstellung des Justierelements 8 sowie zu deren seitlicher Lagefixierung in dem geschlitzten Kastenprofil des Hebeelements 2 weist das Anlenkteil 82 ein Langloch 80 auf, durch das eine Schraube 7 gesteckt und in eine mit dem Längsverstellteil 81 verbundene Mutter 70 einge­ schraubt ist. Damit kann das Anlenkteil 82 um das Maß des Langlochs 80 um das Gelenkteil 83, 84 verschwenkt in der Höhe verstellt und seitlich in Längsrichtung des Hebeele­ ments 2 um ein gewünschtes Maß verstellt und in der einge­ stellten Lage durch Anziehen der Schraube 7 fixiert wer­ den.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine Variante der Verbindung des Längsverstellteils 81 mit dem Anlenkteil 82 in einer Seitenansicht, einem Querschnitt und einem Längsschnitt dargestellt.
In dieser Ausführungsform sind das Längsverstellteil 81 und das Anlenkteil 82 nicht über ein Gelenkteil des An­ lenkteils 82 ausgebildeten Gelenkrohrs miteinander verbun­ den sondern in die Gelenköffnung 71 des Längsverstellteils 81 sowie in eine entsprechend ausgebildete Bajonettverschluß-Öffnung 73 des Anlenkteils 82 ist ein drehbares Ba­ jonettverschlußteil 72 eingesetzt, so daß das Anlenkteil 82 und das Längsverstellteil 81 über diese Bajonettver­ schlußverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Die übrigen Funktionsteile der Justiervorrichtung entsprechen der vorstehend beschriebenen Justiervorrichtung entspre­ chend den Fig. 2 bis 4.
Das als Winkelblech ausgebildete Anlenkteil 82 weist einen Gelenkvorsprung 85 auf, der von dem Hebeelement 2 abste­ hend ausgebildet und mit einer Öffnung 86 versehen ist, durch die ein Gelenkstift 10 zur Verbindung des Anlenk­ teils 82 mit dem Ende des Hilfsarms 5 zur Bildung des An­ lenkpunktes 51 steckbar ist.
Fig. 8 zeigt in einer Sprengzeichnung einen Teil des He­ beelements 2, eine Variante eines Justierelements 9 mit daran angelenktem Hilfsarm 5 sowie zwei Klemmvorrichtungen 18, 19 zur Verbindung des Justierelements 9 mit dem Hebe­ element 2.
In dieser Ausführungsform der Justiervorrichtung zur Ein­ stellung der Abzugslinie eines Fensterhebers weist das He­ beelement 2 zueinander beabstandete, nebeneinander ange­ ordnete Bolzen 21, 22 auf, die vorzugsweise als Gewinde­ bolzen ausgeführt sind. Entsprechend weist das Justierele­ ment 9 zwei mit den Bolzen 21, 22 fluchtende Ausnehmungen 91, 92 auf, von denen die eine Ausnehmung als Langloch 91 und die andere Ausnehmung als im wesentlichen rechteckför­ mige oder quadratische Aussparung 92 ist. Diese Aussparung 92 kann natürlich auch andere geometrische Formen aufwei­ sen, bspw. kreisförmig, ellipsenförmig oder trapezförmig ausgebildet sein. Der Abstand des Langlochs 91 zur Ausspa­ rung 92 ist so bemessen, daß im montierten Zustand des Ju­ stierelements 9 beide Bolzen 21, 22 etwa mittig in das Langloch 91 bzw. die Aussparung 92 eingreifen.
Im montierten Zustand liegt das Befestigungsteil 90 des Justierelements 9 planparallel an dem Hebeelement 2 an, während das vom Befestigungsteil 90 abgewinkelte Anlenk­ teil 93 des Justierelements 9 im wesentlichen parallel zum Hebeelement 2 beabstandet ist. Das Anlenkteil 93 weist ei­ ne Bohrung 94 auf, durch die ein Gelenkstift 10 zur Ver­ bindung des Anlenkteils 93 mit dem Ende des Hilfsarms 5 zur Bildung des Anlenkpunktes 51 steckbar ist.
Fig. 9 verdeutlicht im Längsschnitt den montierten Zu­ stand des Justierelements gemäß Fig. 8, wobei in dieser Darstellung eine mittige Befestigung des Justierelements 9 an dem Hebeelement 2 angenommen wurde, obwohl im Normal­ fall eine jeweils außermittige Anordnung der Bolzen 21, 22 in bezug auf die Mitte des Langlochs 91 bzw. die Ausspa­ rung 92 vorliegen wird.
Nach dem Aufstecken des Justierelements 9 auf die Bolzen 21, 22 wird bspw. durch Verschieben des Justierelements 9 in Längsrichtung auf dem Hebeelement 2 eine Grobeinstel­ lung der Längsverstellung des Justierelements 9 vorgenom­ men und daran anschließend durch Anheben oder Absenken des Anlenkteils 93 die Winkelstellung des Justierelements 9 in bezug auf das Hebeelement 2 eingestellt, so daß die Ab­ zugslinie des Hebeelements 2 und damit der Fensterscheibe der gewünschten Einstellung entspricht.
Durch anschließendes Anziehen der Klemmschrauben 18, 19 auf den Bolzen 21, 22 wird die eingestellte Lage des Ju­ stierelements 9 in bezug auf das Hebeelement 2 fixiert, so daß infolge der doppelten Befestigung eine sichere Ein­ stellung des Justierelements 9 und damit der Abzugslinie des Fensterhebers gewährleistet ist.
In einer Anlieferstellung kann bspw. lediglich durch Auf­ schrauben der Klemmschraube 18 auf den Bolzen 21 eine Ver­ bindung des Justierelements 9 mit dem Hebeelement 2 über das Langloch 91 erfolgen, während die Klemmschraube 19 nicht auf den Bolzen 22 aufgeschraubt ist, so daß erst im Anschluß an diese Anlieferstellung zur Endmontage und Ju­ stage des Fensterhebers eine entsprechende Einstellung des Winkels des Justierelements 9 in bezug auf das Hebeelement 2 erfolgt.
Das Justieren des vorstehend beschriebenen Kreuzarm-Fen­ sterhebers 1 kann somit in einfacher Weise durch entspre­ chendes Einrichten des Justierelements 8 vorgenommen wer­ den, ohne daß beim Einstellen eine Veränderung der Kinema­ tik des Kreuzarm-Fensterhebers 1 erfolgt mit dem Resultat, daß die Abzugslinie der Fensterscheibe 11 verändert wird.
Durch gleichzeitige Integration des dem Anlenkpunkt 51 des Hilfsarms 5 gegenüberliegenden Führungspunktes 52 gemäß Fig. 1 in der Grundplatte 3 oder in einem Tür- oder Sei­ tenwandungsblech wird somit die Abzugsrichtung des Kreuz­ arm-Fensterhebers nicht beeinflußt und es muß nur noch an einer einzigen Stelle die Einstellung des Kreuzarm-Fen­ sterhebers 1 vorgenommen werden. Damit können kürzere Mon­ tagezeiten am Band beim Einrichten der Fensterscheibe so­ wie ein besserer qualitativer Lauf der Fensterscheibe er­ zielt werden.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Anwendung der erfin­ dungsgemäßen Lösung auf einen Seilzug-Fensterheber darge­ stellt.
Fig. 10 zeigt eine schematische Seitenansicht eines in einer Fahrzeugtür angeordneten Seilzug-Fensterhebers zum Heben und Absenken einer Fensterscheibe 11, der aus zwei Führungsschienen 102, 102a besteht, die gemäß Fig. 11 als U-Profilschienen mit einseitig und doppelseitig abgewin­ kelter Randleiste bestehen. Ein umlaufendes Seil 105 ist mit den Mitnehmerplatten 102, 102a verbunden und wird über mehrere Umlenkrollen 132 sowie eine Trommel 134 in an sich bekannter Weise geführt. Eine Kurbel 136 dient zum Antrieb des Seilzug-Fensterhebers in der einen oder anderen Rich­ tung zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe 11.
Fig. 11 verdeutlicht in einem Querschnitt durch die Ebene der Mitnehmerplatten 102, 102a die Ausbildung der Justier­ vorrichtung sowie Befestigung der Mitnehmerplatten 102, 102a an den Führungsschienen 160, 161.
Die Justiervorrichtung besteht in diesem Ausführungsbei­ spiel aus einem außerhalb des geschlitzten Kastenprofils der Mitnehmerplatte 102 angeordneten Anlenkteil 182 des Justierelements 108 und einem Längsverstellteil 181, die über ein Gelenkteil 183, 184 sowie ein als Klemmelement ausgebildetes Verstellteil 107, 170 miteinander verbunden sind.
Gemäß Fig. 11 ist das Längsverstellteil 181 als rechtwin­ kliges U-Profil ausgebildet, dessen Seitenschenkel an der Ober- und Unterseite des geschlitzten Kastenprofils der Mitnehmerplatte 102 anliegen und zur Längsverstellung in der Mitnehmerplatte 102 entlanggleiten. Das Längsverstell­ teil 181 weist eine Gelenköffnung 183 zur Aufnahme eines Gelenkrohrs 184 des Anlenkteils 182 auf, die zusammen ein Gelenkteil ergeben, um das das Anlenkteil 182 zur Höhen­ verstellung des Anlenkpunktes 151 des Seils 105 verschwenk­ bar ist.
Zur Einstellung des Justierelements 108 sowie in dessen seitlicher Lagefixierung in dem geschlitzten Kastenprofil der Mitnehmerplatte 102 weist das Anlenkteil 182 ein Lang­ loch auf, durch das die Schraube 7 gesteckt und in einem mit dem Längsverstellteil 181 verbundene Mutter 170 einge­ schraubt ist. Damit kann das Anlenkteil 182 um das Maß des Langlochs um das Gelenkteil 183, 184 verschwenkt in der Höhe verstellt und seitlich in Längsrichtung der Mitneh­ merplatte 102 um ein gewünschtes Maß verstellt und in der eingestellten Lage durch Anziehen der Schraube 107 fixiert werden.
Auch in dieser Ausführungsform kann die Verbindung des Längsverstellteils 181 mit dem Anlenkteil 182 über eine Bajonettverschlußverbindung analog der Ausführungsform ge­ mäß der Fig. 5 bis 7 erfolgen.
Zwischen dem Gelenkteil 183, 184 und dem Klemmelement 107, 170 ist eine Rastnoppe angeordnet, auf die ein mittels ei­ nes Splintes 113 gesichertes Mitnehmer-Gleitelement 111 aufgesteckt ist, das das ZU-Profil der Führungsschiene 160 umfaßt, die in diesem Falle als U-Profilschiene mit ein­ seitig abgewinkelter Randleiste ausgebildet ist. In dem Mitnehmer-Gleitelement 111 ist das Seil 105 befestigt.
Die Mitnehmerplatte 102a, die zur Aufnahme des anderen En­ des der Fensterscheiben-Unterkante dient, weist ein in der Mitnehmerplatte 102a angeordnetes Gleitelement 130 auf, das mit einer Ausnehmung versehen ist, in die eine Rast­ noppe 120 einsetzbar ist, die über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, ggf. durch einen Splint 123 gesichert mit einem Mitnehmer-Gleitelement 121 verbunden ist, das vorzugsweise ebenso wie das Mitnehmer-Gleitele­ ment 111 aus Kunststoff besteht und die andere Führungs­ schiene 161 umfaßt, die in diesem Ausführungsbeispiel als U-Profilschiene mit doppelseitig abgewinkelter Randleiste ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Verbindungsart besteht zu­ sätzlich zu der erleichterten Justage bei Einstellung der Abzugslinie der Fensterscheibe mit feinfühliger Einstel­ lung bei gleichwohl großen Einstellabständen im zusätzli­ chen Vorteil, daß eine Drehmomentübertragung am Kraftan­ griffspunkt des Seils an den Mitnehmerplatten vermieden wird, während der aus der DE-OS 37 27 153 bekannten Vor­ richtung ein zusätzliches Angriffsmoment gegeben ist, das bei längerem Gebrauch dazu führt, daß eine Verstellung zwischen Mitnehmerplatte und Fensterscheibenführung auf­ tritt und damit die Gefahr des Verklemmens besteht.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (12)

1. Justiervorrichtung für einen Fensterheber mit minde­ stens einem Hebeelement zur Aufnahme und Befestigung einer Fensterscheibe, einer Antriebseinrichtung, einem mit der Antriebseinrichtung und dem Hebeelement verbundenen Kraft­ übertragungsglied, dadurch gekennzeichnet daß der Anlenkpunkt (51, 151) des Kraftübertragungsgliedes an einem mit dem Hebeelement (2, 102) verbundenen Justier­ element (8, 9, 108) angelenkt ist, das sowohl in Längsrich­ tung der Hebeelement (2, 102) verschiebbar als auch im we­ sentlichen senkrecht zu seiner Verschiebungsrichtung ein­ stellbar und fixierbar ist.
2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in dem Hebeele­ ment (2; 102) geführtes Längsverstellteil (81; 181) und ein an dem Hebeelement (2; 102) anliegendes Anlenkteil (82; 182) aufweist, die über ein Gelenkteil (83, 84; 71, 72; 183, 184) miteinander verbunden sind und deren Winkel­ stellung zueinander mittels eines Verstellelements (7, 70; 107, 170; 81, 82; 181, 182) einstellbar ist und daß das Anlenkteil (82; 182) über ein Drehgelenk (10; 110) mit dem Anlenkpunkt (51; 151) des Kraftübertragungsgliedes verbun­ den ist.
3. Justiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (7; 107; 81, 82; 181, 182) ein das Längsverstellteil (81; 181) und das Anlenkteil (82; 182) miteinander koppelndes Klemm­ element (7; 107) aufweist.
4. Justiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement aus einer in das Längsverstellteil (81) einschraubbaren und durch ein im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hebeelements (2; 102) verlaufendes Langloch (80) im Anlenkteil (81; 181) gesteckten Schraube (7; 107) besteht.
5. Justiervorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsverstellteil (81) aus einem U-förmigen Blechprä­ geteil besteht, dessen Verbindungsschenkel (89) zur Auf­ nahme des Gelenkteils (83, 84; 71, 72; 183, 184) und des Verstellelements (7; 107) dient und dessen Außenschenkel (87, 88) an der Ober- und Unterseite (21, 22) des als ge­ schlitztes Kastenprofil ausgebildeten Hebeelements (2, 102) anliegen.
6. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Langloch (91) und eine Aussparung (92) aufweist, in die jeweils ein mit dem Hebeelement (2) verbundener Bolzen (21, 22) eingreift, wobei die Aussparung (92) ein mehrfaches des Durchmessers des in sie eingreifenden Bolzens (22) aufweist und daß sie jeweils eine mit den Bolzen (21, 22) verbindbare Klemmvor­ richtung (18, 19) aufweist.
7. Justiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem abgewin­ kelten Blechteil besteht, dessen Befestigungsteil an dem Hebeelement (2) anliegt und nebeneinander das Langloch (91) sowie die Aussparung (92) aufweist und dessen Anlenk­ teil (93) gegenüber dem Hebeelement (2) abgewinkelt ist und eine Bohrung (94) zur Aufnahme eines den Anlenkpunkt (51) mit dem Anlenkteil (93) drehbar verbindenden Gelenk­ stift (10) aufweist.
8. Justiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausspa­ rung (92) mittig zwischen dem Langloch (91) und dem An­ lenkpunkt (51) angeordnet ist.
9. Justiervorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkteil (82) aus einem Winkelblech besteht und daß ein Gelenkteil (84; 72) in einer Gelenköffnung (71, 83) des Längsverstellteils (81) drehbar gelagert ist.
10. Justiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (84, 72) als Bajonettverschlußteil (72) ausgebildet ist.
11. Justiervorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche 1 bis 8 mit einer Mitnehmerplatte eines Seilzug­ Fensterhebers als Kraftübertragungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (151) des Seiles zwischen dem Gelenkteil (183, 184) des Anlenk­ teils (182) und dem Verstellelement (107) des Anlenkteils (182) angeordnet ist und eine Rastnoppe (110) sowie ein in eine Führungsschiene (160) eingreifendes Mitnehmer-Gleit­ element (111) umfaßt, das mit der Rastnoppe (110) verbun­ den ist.
12. Justiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Gleitele­ ment (111) auf die Rastnoppe (110) aufgesteckt ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
DE19904007102 1990-03-07 1990-03-07 Fensterheber mit justiervorrichtung Granted DE4007102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007102 DE4007102A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Fensterheber mit justiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007102 DE4007102A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Fensterheber mit justiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007102A1 DE4007102A1 (de) 1991-09-12
DE4007102C2 true DE4007102C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6401578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007102 Granted DE4007102A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Fensterheber mit justiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007102A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325080C2 (de) * 1993-07-22 2002-02-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19963555B4 (de) * 1999-12-22 2008-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Armfensterheber
DE102011002542A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für einen Fensterheber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122505C1 (en) * 1991-07-03 1992-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Positive stop for car window pivot hinge - has clamping block width no exceeding rail box profile slot width
DE4140574A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Brose Fahrzeugteile Selbstzentrierende verbindung zur montage einer vorjustierten funktionseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637293C (de) * 1936-10-24 Beschlagfabrik Benninghoven Vorrichtung zum Ausrichten eines zweiarmigen Fensterhebers in bezug auf die Fensterscheibe
DE3037851C2 (de) * 1980-10-07 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3727153A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
DE3841781C2 (de) * 1987-12-12 1994-03-03 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325080C2 (de) * 1993-07-22 2002-02-14 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Justieren einer einstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19963555B4 (de) * 1999-12-22 2008-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Armfensterheber
DE102011002542A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für einen Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007102A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1432885B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2714568B1 (de) Variierbare kabinentür-schachttür-kupplung
DE19956756C2 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE3348357C2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP0678636A1 (de) Verbindingsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
EP1298272A2 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE4007102C2 (de)
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE1584085B2 (de) Kippführung für den Flügel eines Schwenk-Kippfensters o.dgl
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE29904129U1 (de) Verschwindscharnier
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE3248498C2 (de)
EP1245771B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE3324299C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee