EP1245664A1 - Schmierstoffmischung und ihre Verwendung - Google Patents

Schmierstoffmischung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1245664A1
EP1245664A1 EP01125707A EP01125707A EP1245664A1 EP 1245664 A1 EP1245664 A1 EP 1245664A1 EP 01125707 A EP01125707 A EP 01125707A EP 01125707 A EP01125707 A EP 01125707A EP 1245664 A1 EP1245664 A1 EP 1245664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
lubricant mixture
lubricant
mixture
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245664B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Geke
Henry Dr. Rossmaier
Florian Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1245664A1 publication Critical patent/EP1245664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245664B1 publication Critical patent/EP1245664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/201Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/18Lubricating, e.g. lubricating tool and workpiece simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/22Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/02Natural products
    • C10M159/06Waxes, e.g. ozocerite, ceresine, petrolatum, slack-wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M163/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a compound of unknown or incompletely defined constitution and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/083Dibenzyl sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation

Definitions

  • the invention relates to a lubricant mixture, which is preferably for Lubrication between workpiece and tool during non-cutting forming of metal workpieces can be used.
  • a lubricant mixture which is preferably for Lubrication between workpiece and tool during non-cutting forming of metal workpieces can be used.
  • it is for External lubrication is suitable for internal high pressure forming.
  • the IHU for which the lubricant according to the invention is particularly suitable is a forming process in which hollow sheet metal parts using a liquid medium ("Printing medium”) in a mold.
  • Print medium liquid medium
  • IHU and an external lubricant that can be used for this purpose is the subject of WO00 / 13814.
  • a liquid pressure medium is used to build up an internal pressure the workpiece present as a hollow body.
  • material properties and material thicknesses can be printed are between about 800 and about 10,000 bar.
  • additional mechanical forces can be used, which cause additional flow of workpiece material into the forming zone. This additional forces can act in the axial or radial direction and lie in of the order of about 800 to about 3000 bar.
  • Hydraulic oils are used as pressure media (use because of their Compressibility limited to pressures below about 1500 bar) or aqueous Media based on water-miscible products containing mineral oil or synthetic solutions, as they are also in the field of Cooling lubricants are known.
  • the object of the present invention is a new lubricant mixture to make available, in particular as external lubrication at the IHU, however, it can also be used for other non-cutting forming processes.
  • the lubricant mixture is designed to be easy to apply and use after use aqueous cleaners to be easy to remove. When entering print media in the Lubricant mixture or vice versa, the two media should quickly regain separate from each other so that they can be reused separately.
  • oils are understood here to mean a substance which is liquid at room temperature, the viscosity of which is higher than that of water under the same conditions and which does not mix with water.
  • mineral oils based on paraffin or naphthenic or ester oils based on natural (ie vegetable or animal) or synthetic. Mineral oils are particularly suitable.
  • the oils at 20 ° C. preferably have a viscosity measured in accordance with DIN 53211 in the range from 2 to 500 mm 2 / second.
  • the lubricant mixture preferably contains not less than 55% by weight, in particular not less than 60% by weight and particularly preferably not less than 70% by weight, of oil.
  • Natural waxes, modified waxes or synthetic waxes can be used as waxes Waxes are used. Examples are montan wax, carnauba wax or Polyethylene wax.
  • the lubricant mixture preferably contains no less than 0.4% by weight and in particular not less than 0.6% by weight of wax.
  • the upper limit for the wax content is preferably 5% by weight, in particular at 3% by weight. It can be particularly cheap, different Use wax types together, for example montan wax together with Polyethylene wax.
  • the waxes are caused by the oil liquefied. They improve the lubricating effect of the oil and lead to a very low coefficient of friction. Because of the liquefaction by the oil Wax easily along with the oil using standard aqueous cleaners from the to remove surfaces covered with it. Inadvertently, but often inevitable entry into the print medium there is no risk of Blockage of fine nozzles.
  • Preferred lubricating additives are in particular high-performance lubricating additives (so-called "EP additives” after the English expression “extreme-pressure additives "), which can be selected, for example, from sulfur or phosphorus-containing EP additives.
  • EP additives high-performance lubricating additives
  • examples of this are sulphurized Fatty acid esters, dialkyl trisulfides, dialkyl pentasulfides, for example "di-tert.dodecylpolysufid", which appears to be mainly the trisulfide, and neutralized phosphoric acid esters.
  • the lubricant mixture can additionally contain esters, if the oils mentioned above are not already ester oils.
  • esters can in particular be selected from fatty acid esters (the fatty acids 8 can have up to 22 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms and Vegetable or animal fatty acids or fatty acid mixtures can represent) with mono- or polyvalent, in particular with polyvalent, Alcohols with 2 to 6 carbon atoms.
  • the fatty acids 8 can have up to 22 carbon atoms, in particular 12 to 18 carbon atoms and Vegetable or animal fatty acids or fatty acid mixtures can represent
  • mono- or polyvalent, in particular with polyvalent, Alcohols with 2 to 6 carbon atoms come as alcohol component Glycerin, trimethylolpropane or pentaerythritol into consideration, not all Alcohol group must be esterified.
  • Glycerin trimethylolpropane or pentaerythritol into consideration, not all Alcohol group must be esterified.
  • the lubricant mixture is preferably low in water and in particular anhydrous. This means that the lubricant mixture preferably does not contain water intentionally added. In practice, there is a limited However, water intake cannot always be avoided. However, the Lubricant mixture not more than 5% by weight, preferably not more than 1 % By weight and in particular not more than 0.5% by weight of water.
  • the lubricant mixture is preferably poor in and in particular free of Emulsifiers, i.e. compounds with surface-active properties such as for example soaps, alkyl sulfates or sulfonates or Alkoxylation products of alcohols, amines or carboxylic acids with more than six carbon atoms in the alkyl radical.
  • Emulsifiers i.e. compounds with surface-active properties such as for example soaps, alkyl sulfates or sulfonates or Alkoxylation products of alcohols, amines or carboxylic acids with more than six carbon atoms in the alkyl radical.
  • Emulsifiers i.e. compounds with surface-active properties such as for example soaps, alkyl sulfates or sulfonates or Alkoxylation products of alcohols, amines or carboxylic acids with more than six carbon atoms in the alkyl radical.
  • the Lubricant mixture not more than 1% by weight, preferably not more than
  • the lubricant mixture preferably contains both fatty acid esters c) and Lubricant additives d). In this case it is further preferred to add the individual parts Fatty acid esters and lubricating additives in the range from 5 to 20 Limit wt%.
  • the lubricant mixture can essentially only consist of these Components exist, at least when used for the first time. After contact with the Printing medium, however, it cannot be excluded that components of the Pressure medium get into the lubricant mixture.
  • the viscosity of the lubricant mixture can be adjusted over a wide range, so that the lubricant mixture can be liquid or pasty at room temperature (15 to 25 ° C). This makes it easier to apply to a workpiece or tool.
  • the viscosity at 20 ° C. measured according to DIN 53211, can be in the range from 10 to 5000, in particular in the range from 20 to 2000 mm 2 / second. Viscosities in the range from 10 to 200 mm 2 / second are preferred for spray applications.
  • Highly viscous lubricant mixtures can be applied to the workpiece using application aids.
  • the lubricant mixture is preferably used for lubrication between Workpiece and tool in the non-cutting forming of workpieces Metal used.
  • the lubricant mixture at Internal high pressure forming as external lubrication, i.e. for lubrication inserted between tool and workpiece.
  • the lubricant mixture can due to their favorable viscosity very easy on the tool and / or the Be applied to the outside of the workpiece, for example by spraying, so-called "airless spraying" (i.e. spraying without using compressed air), Diving, rolling or brushing. It is therefore suitable for use in series production suitable.
  • a preferred use is that the hydroforming using a liquid, water-based printing medium and that after termination of the forming process, a phase separation between the lubricant mixture mentioned and the pressure medium is carried out.
  • the lubricant mixture adhering to the surfaces of the tool and / or workpiece can be removed by a technically customary water-based cleaning medium after the shaping process has ended.
  • lubricant mixtures according to the invention can be produced by mixing the individual components together in the order given) Component Type commodity name Ex. A) Ex b) Ex. C) Ex. D) Ex.
  • Table 2 shows the Cof measured at half the path length.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Schmierstoffmischung, enthaltend a) 40 bis 99,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle und b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ausmacht und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht. Vorzugsweise enthält die Schmierstoffmischung a) 40 bis 84,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle,b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse, c) 1 bis 25 Gew.-% Fettsäureester und/oder d) 1 bis 25 Gew.-% Schmieradditive, wobei die Bestandteile c) und/oder d) zusammen mindestens 15 Gew.-% ausmachen, die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht; Verwendung dieser Schmierstoffmischung für die spanlose Umformung, insbesondere die Innenhochdruck-Umformung von metallischen Werkstücken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmierstoffmischung, die vorzugsweise zur Schmierung zwischen Werkstück und Werkzeug bei der spanlosen Umformung von Werkstücken aus Metallen verwendet werden kann. Insbesondere ist sie zur Außenschmierung bei der Innenhochdruck-Umformung geeignet.
Bei der spanlosen Umformung von Werkstücken aus Metall wird auf das Werkstück eine Kraft ausgeübt, die zur Verformung des Metalls durch Fließprozesse führt. Beispiele hierfür sind Umformungen durch Pressen, Kaltfließpressen, Ziehen, Tiefziehen und die Innenhochdruck-Umformung, englisch als "hydroforming" bezeichnet. (Im folgenden wird die Innenhochdruck-Umformung mit "IHU" abgekürzt.) Bei diesen Vorgängen kommt es zur Reibung zwischen der Oberfläche des Werkstücks und des verwendeten Werkzeugs, beispielsweise Matrizen, Stempeln, Ziehformen, Ziehringen oder Ziehsteinen oder der Hohlform bei der IHU. Diese Reibung muß durch Verwendung geeigneter Schmiermittel verringert werden, da es sonst zu Beschädigungen von Werkzeug und Werkstück, beispielsweise durch Kaltverschweißung, kommen kann. Außerdem verringert das Schmiermittel die Kraft und damit den Energieaufwand, die für den Umformprozeß erforderlich sind.
Die IHU, für die das erfindungsgemäße Schmiermittel besonders geeignet ist, ist ein Umformverfahren, bei dem Blechhohlteile mittels eines flüssigen Mediums ("Druckmedium") in einem Formwerkzeug umgeformt werden. (Siehe beispielsweise: Vortrag Dieter Brans: "Tribologische Aspekte beim Innenhochdruckumformen", Vortragsveranstaltung "Metallbearbeitung heute und morgen" des Verbandes Schmierstoff-Industrie, Frankfurt/Main, 2. und 3. November 1998, und Christian Busch, Rainer Dörfler, Wolfgang Buß und Christoph Metz: "Schmierungskonzepte für IHU-Werkstücke und Druckfluide für den IHU-Prozeß", Vortrag beim Automobil Arbeitskreis Umformen, Bad Nauheim, 30. November 1999, sowie die dort jeweils zitierte Literatur. Weiterhin ist die IHU und ein hierfür verwendbares Außenschmiermittel Gegenstand der WO00/13814.)
Bei der IHU wird ein flüssiges Druckmedium zum Aufbau eines Innendrucks in dem als Hohlkörper vorliegenden Werkstück benutzt. In Abhängigkeit von Teilegeometrie, Werkstoffeigenschaften sowie Materialstärken kann der Druck zwischen etwa 800 und etwa 10 000 bar liegen. Zusätzlich zum Druckmedium können weitere mechanische Kräfte zum Einsatz kommen, welche ein zusätzliches Fließen von Werkstückmaterial in die Umformzone bewirken. Diese zusätzlichen Kräfte können in axialer oder in radialer Richtung wirken und liegen in der Größenordnung von etwa 800 bis etwa 3000 bar.
Üblicherweise verläuft die IHU in folgenden Schritten (siehe auch den oben zitierten Vortrag von Dieter Brans):
  • 1. Das Werkstück wird in die geöffnete Form eingelegt,
  • 2. die Hydraulikzylinder werden angedockt,
  • 3. das Werkstück wird innen mit dem Druckmedium gefüllt und anschließend entlüftet,
  • 4. über Druckübersetzer wird der erforderliche Innendruck für die Umformung aufgebaut.
  • 5. Ist der endkonturnahe Zustand erreicht, wird der Innendruck auf "Kalibrierdruck" (beispielsweise bis zu 8000 bar) gesteigert, wodurch sich das Werkstück vollständig der Hohlform des Werkzeugs anlegt;
  • 6. danach wird der Druck abgebaut und das Druckmedium abgelassen.
  • Wärend dieser Umformung kommt es zu einer Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück und damit zu einer Reibung zwischen deren Oberflächen. Daher ist es erforderlich, zwischen Werkstück und Werkzeug ein Schmiermittel aufzubringen. Dieses wird auch als "Außenschmierung" oder "Außenschmiermittel" (auf englisch als "die side lube") bezeichnet, während man das Druckmedium auch englisch "pressure side lube" nennt.
    Als Druckmedien kommen Hydrauliköle (Verwendung wegen ihrer Komprimierbarkeit auf Drucke unterhalb etwa 1500 bar begrenzt) oder wäßrige Medien auf Basis wassermischbarer Mineralöl-haltiger Produkte oder synthetischer Lösungen in Betracht, wie sie auch auf dem Gebiet der Kühlschmierstoffe bekannt sind.
    Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber eine Schmierstoffmischung, die zur Außenschmierung eingesetzt werden kann. Zur Außenschmierung sind bisher bekannt (vergleiche die oben zitierte Literatur):
  • 1. Ziehöle und Ziehfette,
  • 2. Seifen auf Konversionsschichten wie beispielsweise Phosphatier- oder Oxalierungsschichten,
  • 3. Gleitlacke mit Grafit, Molybdänsulfid oder Teflon,
  • 4. Wachse,
  • 5. Ziehfolien.
  • Diese Produkte weisen jeweils unterschiedliche Nachteile auf: Ziehfette lassen sich nur manuell auftragen und sind daher für eine Serienfertigung wenig geeignet. Bei seifenbedeckten Konversionsschichten ist eine kostenintensive Konversionsbehandlung erforderlich und beim Einschleppen der Seifen in das Druckmedium verschlechtert sich das Schaumverhalten. Gleitlacke führen zu erheblichen Verschmutzungen und sind sehr schlecht entfernbar. Wachspartikel können in das Druckmedium gelangen und zu einer Blockade von Feinstfiltern an den Druckübersetzern führen. Ziehfolien müssen manuell aufgebracht und wieder entfernt sowie nach jeder Verwendung entsorgt werden und eignen sich daher aus Kostengründen nicht für eine Serienfertigung. Das Entfernen des Außenschmiermittels nach Beenden der Umformung kann generell problematisch sein.
    Bei der Wahl des Druckmediums und des Schmiermittels für die Außenschmierung ist insbesondere zu beachten, daß es beim Praxiseinsatz zu einem Eintrag von Außenschmiermittel in das Druckmedium und/oder zu einer Verschmutzung des Außenschmiermittels mit dem Druckmedium kommen kann. Letzteres darf nicht dazu führen, daß die Schmierwirkung unzureichend wird. Daher ist es in der Praxis wünschenswert, wenn sich im Falle eines Vermischens von Druckmedium und Außenschmiermittel diese beiden Medien rasch und selbstständig wieder voneinander trennen. Dies macht eine separate Wiederverwendung von Druckmedium und günstigenfalls von Außenschmiermittel möglich und senkt hierdurch die Kosten.
    Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine neue Schmierstoffmischung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere als Außenschmierung bei der IHU, jedoch aber auch für andere spanlose Umformverfahren eingesetzt werden kann. Die Schmierstoffmischung soll einfach aufzutragen und nach Gebrauch durch wäßrige Reiniger einfach zu entfernen sein. Beim Eintrag von Druckmedium in die Schmierstoffmischung bzw. umgekehrt sollen sich die beiden Medien rasch wieder voneinander trennen, so daß sie getrennt wiederverwendet werden können.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schmierstoffmischung, enthaltend
  • a) 40 bis 99,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle und
  • b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse,
  • wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ausmacht und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    Unter einem "Öl" wird hierbei eine bei Raumtemperatur flüssige Substanz verstanden, deren Viskosität unter gleichen Bedingungen höher ist als diejenige von Wasser und die sich nicht mit Wasser vermischt. Beispiele hierfür sind Mineralöle auf paraffinischer oder naphthenischer Basis oder Esteröle auf natürlicher (d.h. pflanzlicher oder tierischer) oder synthetischer Basis.lnsbesondere sind Mineralöle geeignet. Vorzugsweise weisen die Öle bei 20 °C eine nach DIN 53211 gemessene Viskosität im Bereich von 2 bis 500 mm2/Sekunde auf. Vorzugsweise enthält die Schmierstoffmischung nicht weniger als 55 Gew.-%, insbesondere nicht weniger als 60 Gew.-% und besonders bevorzugt nicht weniger als 70 Gew.-% Öl.
    Als Wachse können natürliche Wachse, modifizierte Wachse oder synthetische Wachse eingesetzt werden. Beispiele sind Montanwachs, Carnaubawachs oder Polyethylenwachs. Vorzugsweise enthält die Schmierstoffmischung nicht weniger als 0,4 Gew.-% und insbesondere nicht weniger als 0,6 Gew.-% Wachs. Die Obergrenze für den Wachsgehalt liegt vorzugsweise bei 5 Gew.-%, insbesondere bei 3 Gew.-%. Dabei kann es besonders günstig sein, unterschiedliche Wachstypen zusammen einzusetzen, beispielsweise Montanwachs zusammen mit Polyethylenwachs.
    Unter den genannten Mengenverhältnissen werden die Wachse durch das Öl verflüssigt. Sie verbessern die Schmierwirkung des Öls und führen zu einem sehr geringen Reibungskoeffizienten. Wegen der Verflüssigung durch das Öl sind die Wachse zusammen mit dem Öl leicht durch übliche wäßrige Reiniger von den hiermit bedeckten Oberflächen zu entfernen. Bei unbeabsichtigtem, aber oft unvermeidlichem Eintrag in das Druckmedium besteht nicht die Gefahr einer Verstopfung von Feinstdüsen.
    Außer Öl und Wachs enthält die erfindungsgemäße Schmierstoffmischung vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere weitere Komponenten ausgewählt aus Fettsäureester und Schmieradditiven. Eine bevorzugte Schmierstoffmischung ist also dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens eine der beiden folgenden Komponenten:
  • c) 1 bis 25 Gew.-% Fettsäureester und/oder
  • d) 1 bis 25 Gew.-% Schmieradditive,
  • enthält, wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    Bevorzugte Schmieradditive sind insbesondere Hochleistungs-Schmieradditive (sogenannten "EP-Additive" nach dem englischen Ausdruck "extreme-pressure additive"), die beispielsweise ausgewählt sein können aus schwefel- oder phosphorhaltigen EP-Additiven. Beispiele hierfür sind geschwefelte Fettsäureester, Dialkyltrisulfide, Dialkylpentasulfide, beispielsweise "Di-tert.dodecylpolysufid", das hauptsächlich das Trisulfid darzustellen scheint, und neutralisierte Phosphorsäureester. Anstelle dieser Schmieradditive oder zusammen mit diesen kann die Schmierstoffmischung zusätzlich Ester enthalten, falls die vorstehend genannten Öle nicht bereits Esteröle darstellen. Diese Ester können insbesondere ausgewählt sein aus Fettsäureester (wobei die Fettsäuren 8 bis 22 C-Atome, insbesondere 12 bis 18 C-Atome aufweisen können und pflanzlich oder tierisch vorkommende Fettsäuren bzw. Fettsäuregemische darstellen können) mit ein-oder mehrwertigen, insbesondere mit mehrwertigen, Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen. Als Alkoholkomponente kommen insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit in Betracht, wobei nicht jede Alkoholgruppe verestert sein muß. Beispielsweise sei Trimethylolpropantrioleat, Glycerintricaprylat und Dipentaerythritfettsäureester genannt.
    Vorzugsweise beträgt die Gesamtmenge der Fettsäureester und/oder der Schmieradditive mindestens 15 Gew.-% bezogen auf die gesamte Schmierstoffmischung. Eine noch mehr bevorzugte Schmierstoffmischung ist also dadurch gekennzeichnet, daß sie
  • a) 40 bis 84,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle,
  • b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse, und mindestens eine der beiden folgenden Komponenten:
  • c) 1 bis 25 Gew.-% Fettsäureester und/oder
  • d) 1 bis 25 Gew.-% Schmieradditive,
  • enthält, wobei die Bestandteile c) und/oder d) zusammen mindestens 15 Gew.-% ausmachen, die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    Die Schmierstoffmischung ist vorzugsweise wasserarm und insbesondere wasserfrei. Dies heißt, daß der Schmierstoffmischung vorzugsweise kein Wasser absichtlich zugesetzt wird. Unter Praxisbedingungen ist ein begrenzter Wassereintrag jedoch nicht immer zu vermeiden. Jedoch sollte die Schmierstoffmischung nicht mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 0,5 Gew.-% Wasser enthalten.
    Vorzugsweise ist die Schmierstoffmischung arm an und insbesondere frei von Emulgatoren, also von Verbindungen mit oberflächenaktiven Eigenschaften wie beispielsweise Seifen, Alkylsulfaten oder -sulfonaten oder Alkoxylierungsprodukten von Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit mehr als sechs C-Atomen im Alkylrest. Unter Praxisbedingungen heißt dies, daß die Schmierstoffmischung nicht mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 0,1 Gew.-% Emulgatoren enthält. Insbesondere werden der Schmierstoffmischung vorzugsweise keine Emulgatoren absichtlich zugesetzt. Diese Armut an bzw. Freiheit von Emulgatoren trägt dazu bei, daß das Druckmedium, das in der Praxis häufig in das Außenschmiermittel eingetragen wird, von der Schmierstoffmischung rasch wieder abtrennt. Hierdurch kann die Schmierstoffmischung abgetrennt und das Druckmedium recycliert werden. In das Druckmedium gelangende Schmierstoffmischung verschlechtert nicht dessen Schaumverhalten.
    Vorzugsweise enthält die Schmierstoffmischung sowohl Fettsäureester c) als auch Schmieradditive d). In diesem Fall ist es weiterhin bevorzugt, die Einzelanteile an Fettsäureester und an Schmieradditiven auf jeweils den Bereich von 5 bis 20 Gew.-% zu begrenzen.
    Eine ganz besonders bevorzugte Schmierstoffmischung ist also dadurch gekennzeichnet, daß sie a) 50 bis 84,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle,
  • b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse,
  • c) 5 bis 20 Gew.-% Fettsäureester und
  • d) 5 bis 20 Gew.-% Schmieradditive enthält, wobei die Bestandteile c) und d) zusammen mindestens 15 Gew.-% ausmachen, die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
  • Diese erfüllt bei geeigneter Wahl des Öls (Beispiel a) bis c)) das Kriterium, daß der Reibungskoeffizient (gemessen gemäß Beispielteil) nach Kontakt mit dem "pressure side fluid" kleiner oder gleich 0,010 ist.
    Dabei kann die Schmierstoffmischung im wesentlichen nur aus diesen Komponenten bestehen, zumindest beim ersten Gebrauch. Nach Kontakt mit dem Druckmedium ist es jedoch nicht auszuschließen, daß Komponenten des Druckmediums in die Schmierstoffmischung gelangen.
    Die Viskosität der Schmierstoffmischung kann über einen weiten Bereich eingestellt werden, so daß die Schmierstoffmischung bei Raumtemperatur (15 bis 25 °C) flüssig oder pastenförmig sein kann. Dies erleichtert das Auftragen auf Werkstück oder Werkzeug. Beispielsweise kann die Viskosität bei 20 °C, gemessen nach DIN 53211, im Bereich von 10 bis 5000, insbesondere im Bereich von 20 bis 2000 mm2/Sekunde liegen. Dabei sind für Sprühanwendungen Viskositäten im Bereich von 10 bis 200 mm2/Sekunde bevorzugt. Hochviskose Schmierstoffmischungen können durch Auftragshilfen auf das Werkstück aufgetragen werden.
    Die Schmierstoffmischung wird vorzugsweise zur Schmierung zwischen Werkstück und Werkzeug bei der spanlosen Umformung von Werkstücken aus Metall verwendet. Insbesondere wird die Schmierstoffmischung bei der Innenhochdruck-Umformung als Außenschmierung, das heißt zur Schmierung zwischen Werkzeug und Werkstück eingesetzt. Die Schmierstoffmischung kann aufgrund ihrer günstigen Viskosität sehr einfach auf das Werkzeug und/oder die Außenseite des Werkstücks aufgetragen werden, beispielsweise durch Spritzen, sogenanntes "Airless-Spritzen" (d.h. Spritzen ohne Verwendung von Druckluft), Tauchen, Rollen oder Pinseln. Sie ist dadurch für den Einsatz zur Serienfertigung geeignet.
    Sollte während oder nach dem Innenhochdruck-Umformen eine Vermischung eines flüssigen, wasserbasierten Druckmediums und der Schmierstoffmischung eintreten, trennen sich Druckmedium und Schmierstoffmischung rasch selbständig wieder voneinander und können getrennt wiederverwendet werden. Demnach besteht eine bevorzugte Verwendung darin, daß die Innenhochdruck-Umformung unter Verwendung eines flüssigen, wasserbasierten Druckmediums erfolgt und daß nach Beenden des Umformungsprozesses eine Phasentrennung zwischen der genannten Schmierstoffmischung und dem Druckmedium durchgeführt wird.
    Die auf den Oberflächen von Werkzeug und/oder Werkstück anhaftende Schmierstoffmischung kann nach Beenden des Umformprozesses durch ein technisch übliches wasserbasiertes Reinigungsmedium entfernt werden.
    Beispiele besonders bevorzugter erfindungsgemäßer Schmierstoffmischungen(Herstellbar durch Zusammenmischen der einzelnen Komponenten in der angegebenen Reihenfolge)
    Inhaltsstoff-Typ Rohstoffbezeichnung Beisp. a) Beisp. b) Beisp. c) Beisp. d) Beisp. e)
    Mineralöl (Viskosität bei 40 °C in mm2/sec)
    9 Nynas T9 79,2 - -
    21 Shell Gravex 921 - 79,2 -
    110 Nynas T110 - - 79,2
    400 Nynas T 400 79,2 74,7
    Fettsäureester Edenor 3237 (Dipentaerythrit-Fettsäureester) 10,0 10,0 10,0 10 10
    EP-Additiv Di-tert.dodecylpolysulfid 10,0 10,0 10,0 10 10
    Polyethylenwachs Licowachs PE 810 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Montanwachs Licowachs OP 0,5 0,5 0,5 0,5 5,0
    Beispiele weiterer erfindungsgemäßer Schmierstoffmischungen
    Rohstoff Beisp. f) Beisp. g) Beisp. h) Beisp. i) Beisp. j)
    Shell Gravex 921 89,2 89,2 99,2 99,2 99,2
    Edenor 3237 - 10,0 - - -
    Di-tert.dodecyl-polysulfid 10,0 - - - -
    Licowachs PE 810 0,3 0,3 0,3 0,8 -
    Licowachs OP 0,5 0,5 0,5 - 0,8
    Die Ermittlung des Coefficient of friction erfolgt nach dem sogenannten Zylindertest: Ein Zylinder (Durchmesser: 5 cm, Länge: 12 cm, Material: Stahl St 35), auf den der Kühlschmierstoff aufgetragen (manuell durch Wischen) wird, wird unter einem Druck von 800 bar 7,5-12 cm durch ein Rohr gleichen Durchmessers (Werkzeugstahl Nr. 12379) geschoben. Die resultierende Reibkraft Fr wird als Funktion der Bewegung gemessen, sie korreliert linear mit dem Reibkoeffizient (Coefficient of friction). Fr=C.o.F x R x Pi x l x p
    C.o.F.:
    Coefficient of friction
    Pi:
    3.14159...
    R:
    Radius
    I:
    Länge
    p:
    Druck
    In Tabelle 2 ist der C.o.f. angegeben, der bei halber Weglänge gemessen wird. Beim Versuch mit Kontakt mit Pressure-Side lube wird eine verdünnte Lösung eines Pressure-Side lubes auf die wachshaltigen Die-Side lubes aufgespritzt, um Praxisverhältnisse zu simulieren.
    Reibungskoeffizient von bevorzugten erfindungsgemäßen Schmierstoffmischungen (besonders bevorzugt: Beisp. a) bis c))
    Messergebnisse Beisp. a) Beisp. b) Beisp. c) Beisp. d) Beisp. e)
    Viskosität in mm2/sec (DIN 53211, 20 °C) 53 127 844 Hochviskos HochViskos
    Coefficient of friction (bei der Hälfte der Messstrecke)
    ▪ Ohne Kontakt mit Pressure-Side-Fluid (= Druckmedium) 0,013 0,015 0,017 0,010 0,011
    ▪ Nach Kontakt mit Pressure-Side-Fluid 0,010 0,008 0,003 0,011 0,011
    Reibungskoeffizient der weiteren erfindungsgemäßen Schmierstoffmischungen
    Messergebnisse Beisp. f) Beisp. g) Beisp. h) Beisp. i) Beisp. j)
    Coefficient of friction (bei der Hälfte der Messstrecke)
    ▪ Ohne Kontakt mit Pressure-Side-Fluid (= Druckmedium) 0,0128 0,0126 0,0124 0,0120 0,0128
    ▪ Nach Kontakt mit Pressure-Side-Fluid 0,0106 0,0115 0,0120 0,0110 0,0115
    Die Separierung von Die-side lube und Pressure-side lube wird in Anlehnung an DIN 51599 in Verbindung mit dem Bewertungssystem der Firma Hans Schmidt Gleittechnik ("Demulgierverhalten von Bettbahnölen und Kühlschmierstoffen", erhältlich von Hans Schmidt Gleittechnik GmbH. & Co. KG, Schloßgrund 15, 96472 Rödental, Deutschland) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
    • Pressure-Side Lubes: (jeweils 5 %ige Lösungen)
      P3-multan®70-40
      semi-synthetischer Kühlschmierstoff mit Emulgatoren (anionisch/nichtionisch)
      P3-multan® 61-2 DF
      vollsynthetischer Kühlschmierstoff ohne nichtionische Tenside
      (Die genannten Produkte sind Handelsprodukte der Henkel KGaA)
    • Die-Side Lubes (= Außenschmiermittel):
      erfindungsgemäß und emulgatorfrei:
      Beispiel a, b und c
      emulgatorhaltig: (nicht erfindungsgemäß)
      Michem® Lube 160 (Carnaubawachs mit Emulgator, Handelsprodukt der Firma
      Michelman Inc., Cincinnati, Oh, USA)
    Versuchsdurchführung:
    4 Gewichtsteile Pressure-Side Lube wurden im Reagenzglas mit 1 Gewichtsteil Die-Side-Lube 10 mal kräftig geschüttelt und anschließend stehengelassen.
    Bewertung:
  • 1: vollständige Phasentrennung
  • 2: fast vollständige Phasentrennung
  • 3: 3 Phasen: Öl, wässrige Lösung und Schaum
  • 4: Öl und Schaumphase
  • 5: keine Phasentrennung
  • Ergebnisse der Versuche zur Phasentrennung
    P3-multan® 61-2 DF P3-multan® 70-40
    Nach 1 Minute
    Beispiel a) 2 4
    Beispiel b) 1 2
    Beispiel c) 1 3
    Michem® Lube 160 5 5
    Nach 10 Minuten
    Beispiel a) 1 2
    Beispiel b) 1 2
    Beispiel c) 1 2
    Michem® Lube 160 5 5
    Wasserphase Aussehen/Höhe (cm) Aussehen/Höhe (cm)
    Beispiel a) Klar / 1,95 Trüb / 1,4
    Beispiel b) Klar / 1,65 Trüb / 1,4
    Beispiel c) Klar / 1,6 Trüb / 1,4
    Michem® Lube 160 Keine Phasentrennung Keine Phasentrennung
    Die Ergebnisse zeigen, dass emulgatorhaltige, wässrige Wachsemulsionen als Die-Side-Lubes ungeeignet und semi-synthetische Kühlschmierstoffe weniger geeignet als vollsynthetische Kühlschmierstoffe für Pressure-Side Lubes sind.
    Die Überprüfung der Entfernbarkeit mit Reinigern erfolgte auf folgende Weise: Jeweils 0,2 ml von Beispiel a, b, c wurden auf einen Eisen-Streifen mit einer Oberfläche von 30 cm2 aufgetragen und 24 h bei 65 °C im Trockenschrank gelagert. Die Streifen wurden anschließend in einer 10 I-Spritzkabine mit 20 g/l P3-neutracare® 310, (Henkel KGaA), in Betriebswasser mit einem Druck von 2,5 bar bei 65 °C 2 Minuten lang gereinigt und anschließend mit vollentsalztem Wasser gespült. Der Rest-Kohlenstoffgehalt war bei allen drei Beispielen kleiner als 2 Prozent des Ausgangswertes.

    Claims (13)

    1. Schmierstoffmischung, enthaltend
      a) 40 bis 99,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle und
      b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse,
      wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ausmacht und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    2. Schmierstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens eine der beiden folgenden Komponenten:
      c) 1 bis 25 Gew.-% Fettsäureester und/oder
      d) 1 bis 25 Gew.-% Schmieradditive,
      enthält, wobei die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    3. Schmierstoffmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie
      a) 40 bis 84,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle,
      b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse, und mindestens eine der beiden folgenden Komponenten:
      c) 1 bis 25 Gew.-% Fettsäureester und/oder
      d) 1 bis 25 Gew.-% Schmieradditive,
      enthält, wobei die Bestandteile c) und/oder d) zusammen mindestens 15 Gew.- % ausmachen, die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    4. Schmierstoffmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht mehr als 5 Gew.-% Wasser enthält.
    5. Schmierstoffmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 0,1 Gew.-% Emulgatoren enthält.
    6. Schmierstoffmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl Fettsäureester c) als auch Schmieradditive d) enthält.
    7. Schmierstoffmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
      a) 50 bis 84,6 Gew.-% eines bei Raumtemperatur flüssigen Öls oder einer Mischung unterschiedlicher Öle,
      b) 0,4 bis 10 Gew.-% eines Wachses oder einer Mischung mehrerer Wachse,
      c) 5 bis 20 Gew.-% Fettsäureester und
      d) 5 bis 20 Gew.-% Schmieradditive
      enthält, wobei die Bestandteile c) und d) zusammen mindestens 15 Gew.-% ausmachen, die Summe aller Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen besteht.
    8. Schmierstoffmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Raumtemperatur flüssig oder pastenförmig ist.
    9. Verwendung einer Schmierstoffmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Schmierung zwischen Werkstück und Werkzeug bei der spanlosen Umformung von Werkstücken aus Metall.
    10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der spanlosen Umformung um eine Innenhochdruck-Umformung handelt und daß die Schierstoffmischung zur Schmierung zwischen Werkzeug und Werkstück eingesetzt wird.
    11. Verwendung nach einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffmischung auf das Werkzeug und/oder auf die Außenseite des Werkstücks durch Spritzen, Airless-Spritzen, Tauchen, Rollen oder Pinseln aufgetragen wird.
    12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhochdruck-Umformung unter Verwendung eines flüssigen, wasserbasierten Druckmediums erfolgt und daß nach Beenden des Umformungsprozesses eine Phasentrennung zwischen der genannten Schmierstoffmischung und dem Druckmedium durchgeführt wird.
    13. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beenden des Umformprozesses die genannte Schmierstoffmischung mit Hilfe eines wasserbasierten Reinigungsmediums von dem Werkstück und/oder dem Werkzeug entfernt wird.
    EP01125707A 2001-03-29 2001-10-27 Verfahren zur Innenhochdruck-Umformung Expired - Lifetime EP1245664B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10115696A DE10115696A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Schmierstoffmischung und ihre Verwendung
    DE10115696 2001-03-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1245664A1 true EP1245664A1 (de) 2002-10-02
    EP1245664B1 EP1245664B1 (de) 2005-04-27

    Family

    ID=7679641

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01125707A Expired - Lifetime EP1245664B1 (de) 2001-03-29 2001-10-27 Verfahren zur Innenhochdruck-Umformung

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US20040132628A1 (de)
    EP (1) EP1245664B1 (de)
    AT (1) ATE294225T1 (de)
    CA (1) CA2448053A1 (de)
    DE (2) DE10115696A1 (de)
    WO (1) WO2002079360A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10360268A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel
    EP2788461A4 (de) * 2011-12-09 2015-08-19 Robert D Evans Metallbearbeitungsflüssigkeitszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung bei der bearbeitung von gusseisen mit vermiculargraphit

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7150730B2 (en) 2004-03-01 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable pant-like disposable undergarment
    DE102007034353A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken
    DE102009060865A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Emery Oleochemicals GmbH, 40589 Ester aus festen Polyolen und ungesättigten Carbonsäuren
    US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
    EP2995674B1 (de) 2014-09-11 2020-07-15 thyssenkrupp AG Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
    DE102015220311A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Tesa Se Tangentiales Fügeverfahren
    CN111378519A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 膳魔师(江苏)家庭制品有限公司 一种水涨液的制备方法

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2126128A (en) * 1934-05-17 1938-08-09 Harley A Montgomery Lubricant and method of lubricating metal during forming operations
    US3298954A (en) * 1964-03-27 1967-01-17 Standard Oil Co Metal working lubricant
    US3340194A (en) * 1962-09-11 1967-09-05 Sun Oil Co Metal working lubricant
    DE1954040A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-16 Mobil Oil Corp Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
    EP0942062A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Acheson Industries, Inc. Wasserfreie Trenn- und Schmiermittel zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
    WO2000013814A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Henkel Corporation Mechanical hydroforming with improved lubrication

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5116521A (en) * 1988-07-07 1992-05-26 Nippondenso Co., Ltd. Aqueous lubrication treatment liquid and method of cold plastic working metallic materials
    US5481892A (en) * 1989-08-24 1996-01-09 Roper; Ralph E. Apparatus and method for forming a tubular member
    CA2023675C (en) * 1989-08-24 2001-07-31 Ralph E. Roper Apparatus and method for forming a tubular frame member
    US5890387A (en) * 1989-08-24 1999-04-06 Aquaform Inc. Apparatus and method for forming and hydropiercing a tubular frame member
    US5353618A (en) * 1989-08-24 1994-10-11 Armco Steel Company, L.P. Apparatus and method for forming a tubular frame member
    WO1992016603A1 (en) * 1991-03-22 1992-10-01 Henkel Corporation Lubrication for cold forming of metals
    DE4445993A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Metallgesellschaft Ag Schmiermittel für die Metallumformung
    US5641176A (en) * 1995-03-31 1997-06-24 Mascotech Tubular Products, Inc. Process of hydroforming tubular suspension and frame components for vehicles
    US6194357B1 (en) * 1996-06-21 2001-02-27 Henkel Corporation Waterborne lubricant for the cold plastic working of metals
    CA2220192A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-07 Masayasu Kojima Lubricant surface-treated steel pipe for hydroforming use
    US5837658A (en) * 1997-03-26 1998-11-17 Stork; David J. Metal forming lubricant with differential solid lubricants
    JP3351290B2 (ja) * 1997-04-25 2002-11-25 住友金属工業株式会社 金属管の液圧バルジ加工方法および装置
    GB2332163B (en) * 1997-12-13 2002-03-13 Gkn Sankey Ltd A hydroforming process
    DE19805172C2 (de) * 1998-02-10 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Innenhochdruck-Umformen eines Werkstückes
    GB2350371B (en) * 1998-02-28 2002-06-12 Great Lakes Chemical Corp Metal working lubricant composition
    US6204225B1 (en) * 1999-12-13 2001-03-20 Midwest Biologicals, Inc. Water-dispersible metal working fluid
    US20030181340A1 (en) * 2000-09-22 2003-09-25 Botz Frank K. Lubricants suitable for hydroforming and other metal manipulating applications
    US20020061824A1 (en) * 2000-09-22 2002-05-23 Henkel Corporation Lubricants suitable for hydroforming and other metal manipulating applications

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2126128A (en) * 1934-05-17 1938-08-09 Harley A Montgomery Lubricant and method of lubricating metal during forming operations
    US3340194A (en) * 1962-09-11 1967-09-05 Sun Oil Co Metal working lubricant
    US3298954A (en) * 1964-03-27 1967-01-17 Standard Oil Co Metal working lubricant
    DE1954040A1 (de) * 1969-01-10 1970-07-16 Mobil Oil Corp Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
    US3600310A (en) * 1969-01-10 1971-08-17 Mobil Oil Corp Lubricant for metal working
    EP0942062A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Acheson Industries, Inc. Wasserfreie Trenn- und Schmiermittel zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
    WO2000013814A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Henkel Corporation Mechanical hydroforming with improved lubrication

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10360268A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel
    EP2788461A4 (de) * 2011-12-09 2015-08-19 Robert D Evans Metallbearbeitungsflüssigkeitszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung bei der bearbeitung von gusseisen mit vermiculargraphit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20040132628A1 (en) 2004-07-08
    CA2448053A1 (en) 2002-10-10
    WO2002079360A1 (de) 2002-10-10
    DE10115696A1 (de) 2002-10-10
    ATE294225T1 (de) 2005-05-15
    EP1245664B1 (de) 2005-04-27
    DE50106030D1 (de) 2005-06-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1245664B1 (de) Verfahren zur Innenhochdruck-Umformung
    EP2373770B1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus einseitig oder beidseitig verzinktem stahlblech
    DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
    WO2016037814A1 (de) Verwendung eines sulfats sowie verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch umformen in einer umformmaschine
    DE19703083A1 (de) Schaumarmes Emulgatorsystem und dieses enthaltendes Emulsionskonzentrat
    DE4210700A1 (de) Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether
    DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
    EP0837744B1 (de) Schmierverfahren für schwere umformungen
    EP3692120B1 (de) Hybridfett mit niedrigen reibwerten und hohem verschleissschutz
    DE1062863B (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung
    DE2548366A1 (de) Schmiermittel, insbesondere zur bearbeitung von metallen
    EP3449039A1 (de) Rostlöser zum lösen von korrosionsschichten
    DE60206844T2 (de) Verfahren zur Umformung unter Druck und dadurch erzeugtes Element
    EP2113555A1 (de) Gleit- und Schmiermittel für die Metallbearbeitung enthaltend Bentonit, Pflanzenöl und Wasser
    DE2365822C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
    EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
    DE1594626C3 (de) Polybutenhaltiges Schmiermittel zum Walzen von Stahl
    LU82565A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
    DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
    DE1944632A1 (de) Schmiermittel-Konzentrat fuer die spanlose Verformung von Metallen
    DE19500267A1 (de) Verfahren zur Kaltumformung von Aluminiumronden
    WO2003091366A1 (de) Schmierstoff für das ziehen
    DE1594378B2 (de) Ziehmittel fuer metallblech
    DD292271A5 (de) Schmiermittel fuer die warmumformung metallischer werkstoffe
    DE2330806A1 (de) Schmiermittel fuer die spanlose verformung von metallen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011027

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030821

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: HYDROFORMING PROCESS

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050427

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106030

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050602

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050727

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050727

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051010

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051010

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051027

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050427

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061019

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HENKEL K.G.A.A.

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071027