DE1594378B2 - Ziehmittel fuer metallblech - Google Patents

Ziehmittel fuer metallblech

Info

Publication number
DE1594378B2
DE1594378B2 DE19651594378 DE1594378A DE1594378B2 DE 1594378 B2 DE1594378 B2 DE 1594378B2 DE 19651594378 DE19651594378 DE 19651594378 DE 1594378 A DE1594378 A DE 1594378A DE 1594378 B2 DE1594378 B2 DE 1594378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
soap
water
mixture
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594378A1 (de
Inventor
James Edward Dearborn Heights Cuff Richard James Birming ham Mich White (V St A )
Original Assignee
Chrysler Corp , Detroit, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US414485A external-priority patent/US3304258A/en
Application filed by Chrysler Corp , Detroit, Mich (V St A) filed Critical Chrysler Corp , Detroit, Mich (V St A)
Publication of DE1594378A1 publication Critical patent/DE1594378A1/de
Publication of DE1594378B2 publication Critical patent/DE1594378B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/08Halogenated waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

2. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1, enthaltend einen Ölbestandteil vom aromatischen Typ in einer Menge von maximal Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Ölbest'andteils des Materials.
3. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend mindestens 6 Gewichtsprozent eines organischen Mediums, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung.
4. Verwendung einer Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend
1. 10 bis 25 Gewichtsprozent Alkalimetallharzseife,
2. 16 bis 37 Gewichtsprozent Alkalimetallfettsäureseife,
3. 2 bis 15 Gewichtsprozent organisches Medium,
4. 2,5 bis 9 Gewichtsprozent Wasser sowie
5. einen Ölbestandteil, der aus einem Gemisch von naphthenischen und paraffinischen ölen besteht.
5. Verwendung einer Mischung nach Anspruch 4, enthaltend 15 bis 16 Gewichtsprozent Alkalimetallharzseife, 22 bis 23 Gewichtsprozent Alkalimetall-Tallölfettsäureseife sowie 3 bis Gewichtsprozent organisches Medium.
6. Verwendung einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, enthaltend 40 bis 70 Gewichtsprozent Alkalimetallharzseife und bis zu 10 Gewichtsprozent organisches Medium.
7. Verwendung einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend chloriertes Paraffinöl.
Die Erfindung bezieht sich auf Naßschmiermittel zur Verwendung beim Ziehen von Metallblech oder Metallplatten. Sie richtet sich insbesondere auf ein nicht pigmentiertes flüssiges Ziehmittel, das vorzugsweise frei von Schwefel, Chlor und anderen für das Bedienungspersonal schädlichen Substanzen ist und sich für die meisten Metallblechziehvorgänge einschließlich Tiefziehbehandlungen eignet. Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung haftet an Metall, insbesondere an eisenhaltigem Metall, während des Stanzens, Schneidens, Stapeins, Ziehens u. dgl. und allen nachfolgenden Arbeitsgängen zäh und dauerhaft an, weiterhin bewirkt sie einen positiven Schutz gegen Korrosion. Sie ergibt eine ausgezeichnete Schmierung in der Presse selbst mit sehr dünnen Filmen und kann auf das aufgerollte Material im Werk oder unmittelbar vor dem Stanzen, Schneiden od. dgl. aufgetragen werden.
Bei Kaltbearbeitungsverfahren, wie Ziehen, Stanzen und Pressen, war es üblich, das Metall mit einem trockenen oder nassen Schmiermittel zu schmieren. Beide Arten werden als Flüssigkeiten aufgebracht, wobei das nasse Schmiermittel flüssig bleibt, während das trockene Schmiermittel zur Bildung eines festen Films getrocknet wird.
Die Trockenschmiermittelzusammensetzungen werden als kalte oder heiße Lösungen oder als heiße Schmelzen aufgetragen, und es wird eine sorgfältig abgestimmte und komplizierte Einrichtung benutzt, um die notwendige Erhitzung und/oder Trocknung zur Erzeugung des trockenen Films zu bewirken.
Die verfügbaren Naßschmiermittel, gewöhnlich wäßrige Emulsionen von löslichen Ölen, sind hauptsächlich als Schmier- oder Kühlflüssigkeiten beim Schneiden, Drehen, Bohren und Schleifen von Metall verwendet worden. Wasseremulsionen von löslichen Ölen geringer Viskosität, die etwa 10% öl und 90% Wasser enthalten, sind bisher als Stanzschmiermittel verwendet worden.
Die gestapelten Roh- oder Stanzstücke sind danach ohne weitere Auftragung von Schmiermitteln in der Presse verarbeitet worden, aber nur in den Fällen, in denen der Charakter des Ziehvorgangs von einfachster Art war. Weder die Stanzstücke noch die fertig gezogenen Teile konnten über längere Zeiträume gelagert werden, ohne daß ein Anlaufen und Korrosion eintrat. Die optimale Lagerungsdauer betrug 3 Tage, in der Sommerzeit lag sie beträchtlich darunter.
Weiterhin sind Teile aus aufgewickelten Rollen, Streifen oder vorgeschnittenen Längen von Metall hergestellt worden. Das trockene unüberzogene Metall wurde vor Einführung des Metalls in die Presse unmittelbar in Nachbarschaft der Presse mit einem Schmiermittel zum Zwecke der Durchführung von Ziehbehandlungen überzogen. Hierbei handelt es
sich um schwache oder tiefe Ziehbehandlungen. Das verwendete Schmiermittel besteht in diesen Fällen gewöhnlich aus einer Seifenlösung beträchtlicher Viskosität ohne öl und mit oder ohne Pigmentzusatz. Es wird auch eine Emulsion einer Fettsäure oder ein Petroleumöl verwendet. Normalerweise emulgiert man mit Seife oder mit einem synthetischen Emulgiermittel. Die Emulsionen sind entweder Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsionen. Das Schmiermittel kann in diesem Fall ein einfaches Öl sein, aber auch ein öl, welches Höchstdruckschmiermittel, wie chloriertes Paraffin, enthält. Diese Schmiermittel konnten jedoch dann nicht verwendet werden, wenn sie zwar eine hinreichende Viskosität zur Durchführung eines Ziehvorgangs aufwiesen, aber im Anschluß an diesen Ziehvorgang irgendwelche Stapelvorgänge erforderlich waren. Die Eigenschaften des Schmiermittels würden in allen diesen Fällen bewirken, daß die Bleche, Tafeln oder Gegenstände miteinander verkleben würden. Bei An-Wesenheit von Wasser in dem Schmiermittel trat auch leicht Korrosion ein. Verdampfte das anwesende Wasser, dann würde je nach dem verwendeten Öl der Überzug zu viskos oder zu dünn für Ziehzwecke. Bei Tief zieh vorgängen oder anderen schwierigen Vorgängen, die mehrere Formungsbehandlungen des Metalls erforderlich machen, sind diese Wasseremulsionen nicht angemessen. Es ist dann ein teilweises oder vollständiges Überziehen des Metalls mit anderen Metallziehmitteln in jeder Ziehstufe notwendig. Ein Auftragen des Schmiermittels auf Walzen ist in diesen Fällen nicht durchführbar, da das Metall nicht mehr flach ist, und demgemäß tritt gewöhnlich ein beträchtlicher Abfall und beträchtliche Verschwendung an Schmiermittelmaterialien ein.
Es muß daher ein Aufsprühen, Aufbürsten oder manuelles Aufbringen des Schmiermittels auf das Metall bei der Presse erfolgen.
Die Erfindung sieht die Verwendung einer Naßschmiermittelzusammensetzung für einmaliges Auftragen vor. Das Auftragen erfolgt vor dem Stanzoder Schneidvorgang durch Metallwalzen. Bei diesen kann es sich um die Metallzuführungswalzen der Presse handeln. Der Überzug bleibt während des Stanzens, Stapeins und mehrfacher Ziehvorgänge, einschließlich der Tiefziehvorgänge, und allen nachfolgenden Behandlungsmaßnahmen naß. Der Überzug gemäß der Erfindung haftet hartnäckig und zähe während aller Behandlungsgänge an dem Metall und schafft einen positiven Schutz des Metalls gegen Korrosion, selbst wenn Wasser auf dem Metall oder in dem Überzug anwesend ist. Er beseitigt jegliches Erfordernis für ein erneutes Überziehen mit der gleichen Zusammensetzung oder eine Behändlung mit zusätzlichen Ziehmitteln. Die Zusammensetzung ergibt eine ausgezeichnete Schmierung mit sehr dünnen Filmen. Sie vermeidet ein Ausbeulen des Metalls infolge übermäßiger Schmierung und verhindert ein Reißen oder Brechen des Metalls beim Formen.
Die technischen Vorteile der als Ziehmittel erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung sind zahlreich. Beispielsweise erhält Stahl einen positiven Korrosionsschutz vom Zeitpunkt der Abspülung von Werksrollen bis zu dem Zeitpunkt, in welchem der geformte Gegenstand für eine Metallvorbereitung vor dem Streichen oder Lackieren fertig ist. Es kann ein und dasselbe Schmiermittel sowohl als Rostschutzöl als auch als Ziehverbindung verwendet werden und es kann sowohl für mäßige als auch für Tiefziehvorgänge benutzt werden, öfen zum Trocknen von »Trockenziehschmiermitteln« sind bei Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung nicht mehr erforderlich. Es wird jegliche Verschmutzung an den Ziehpressen und auf den Arbeitswegen, wie sie bisher durch gesprühte Ziehschmiermittel verursacht wurden, vermieden, wodurch die Arbeitsbedingungen verbessert werden, die Reinigungszeit, die zur Wartung oder Auswechslung von Formen erforderlich ist, verringert wird und eine Verunreinigung von Maschinenschmiermitteln mit Ziehverbindungen verhindert wird. Die Zusammensetzung im Rahmen der Erfindung vermeidet ein Ansammeln oder einen Aufbau von Feststoffen auf den Preßwerkzeugen, wie er mit trockenen Ziehverbindungen üblich ist. Sie verhindert ein Blockieren oder Zusammenkleben von Metallstanzstücken, wie es bei Verwendung von vielen Trockenziehverbindungen auftritt. Die Anwendung der Schmiermittelzusammensetzung gemäß der Erfindung verringert die Gesamtmenge an Ziehverbindung, die für alle Ziehvorgänge erforderlich ist, auf einen so geringen Betrag wie auf ein Viertel der bisher notwendigen Menge. Der Überzug kann bei Verwendung des Materials gemäß der Erfindung durch Metallwalzen aufgetragen werden, wodurch jegliche Auskehlung der Walzen, wie sie bei der bisherigen Anwendung von Gummiwalzen als Auftragseinrichtungen eintrat, beseitigt wird. Stahl, der mit der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung überzogen ist, kann gewöhnlich durch den Überzug geschweißt werden, und zwar ohne vorausgegangene Reinigung. Eine Schädigung der Schweißungen tritt nicht auf. Der aus dem Material gemäß der Erfindung hergestellte Überzug kann selbst nach ausgedehnter Lagerung von damit behandelten Teilen durch herkömmliche Säuberungsverfahren entfernt werden. Bei Verwendung der neuartigen Zusammensetzung erfolgt ein Pressen oder Prägen auf einem nassen Schmiermittel. Eine Trocknung ist hierbei nicht erforderlich. Es wird nur ein Schmiermittel für alle Schärfen von Ziehvorgängen benötigt, was eine wesentliche Verringerung der Lagerhaltung an Ziehverbindung bedeutet. Die Zusammensetzung erlaubt es, die Ziehmittel nicht an der Presse auftragen zu müssen und schafft somit sichere Arbeitsbedingungen und eine verringerte Wartung der Maschinen. Die Zusammensetzung ist in Öl oder Wasser löslich und kann mit einem der beiden verdünnt werden, sofern dies erforderlich ist. Der mit der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung hergestellte Überzug weist eine außerordentlich gute Filmfestigkeit auf und verhindert hierdurch eine Metall-zu-Metall-Berührung und die Möglichkeit eines Verkratzens. Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann bei Umgebungstemperaturen durch irgendeine gebräuchliche Auftragsmethode aufgebracht werden, z. B. durch Bürsten, Schwabben, Sprühen, Tauchen oder Walzenauftrag. Das Auftragen der Zusammensetzung erfordert nicht die Anwendung besonderer Gummiwalzen oder spezieller anderer Walzen für diesen Zweck, sondern es können Stahlwalzen, wie die Förder- oder Antriebswalzen als Auftragswalzen verwendet werden. Die besonderen Reibungseigen-
5 6
schäften der neuen Zusammensetzung ermöglichen handelt und die aus pflanzlichen oder tierischen
den Walzen, das Metall ohne Rutschen oder Schlupf Fetten oder ähnlichen Materialien erhalten werden,
voranzuschieben. einschließen.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Zusammen- Bei den im Rahmen der Erfindung verwendeten Setzung ermöglicht eine Verarbeitung von überzöge- 5 Harzsalzen oder -seifen handelt es sich um solche nen Stanzstücken oder Tafeln unmittelbar nach Harzseifen und deren Gemische, die durch Ver-Auftragen der Überzugszusammensetzung. Sie schafft seifung von Harzen, wie Holzharz, Gumharz, Tallölauch einen ausgezeichneten Schutzüberzug für harz, hydriertem Harz oder polymerisiertem Harz, Weichmetallblech, z.B. Aluminium. Sie verhindert mit einem wäßrigen Alkali, wie Natrium- oder ein Kratzen, Ritzen, Fressen und eine Flecken- io Kaliumcarbonat oder -hydroxyd oder einem Arnin, bildung durch Wasser auf dem Material. Im Falle wie Triäthanolamin, hergestellt worden sind,
von Aluminium ist es gegenwärtig üblich, solches Die bei der Erfindung verwendeten Seifen von Material unüberzogen in erhitzten Wagen zu trans- Fetten oder Fettsäuren sind jene Seifen und deren portieren, um eine Kondensation bzw. die Bildung Gemische, die durch Verseifung von Fettsäuren aus von Wassernecken zu verhindern. Schließlich enthält 15 natürlichen Ölen und Fetten, wie von Palmitinsäure, die erfindungsgemäße Zusammensetzung keine für Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure, das Personal schädlichen Bestandteile, wie etwa Tallölfettsäuren aus Pinienholz und von Pflanzen-Schwefel und Chlor. Die neu im Rahmen der Erfin- säuren, wie von Kokosnußfettsäuren und von Säuren dung zu verwendenden Grundzusammensetzungen aus Korn-, Mais-, Soya- und Bohnenölen, mit einem sind flüssige Lösungen, welche aus den nachstehend 20 wäßrigen Alkali, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat aufgeführten Materialien in den angegebenen Men- oder -hydroxyd oder einem Amin, wie Triäthanolgen — ausgedrückt als Gewichtsprozent der Gesamt- amin, hergestellt worden sind. Diese Seifen können zusammensetzung — bestehen: als Begleitstoffe oder Verunreinigungen geringere (
Mengen an wasserunlöslichen Seifen enthalten, z. B.
1. 15 bis 75 Gewichtsprozent 25 Metallseifen, die durch Erhitzen einer Fettsäure mit
a) einer wasserlöslichen Natrium-, Kalium- einem Metalloxyd oder durch Reaktion einer lös- oder Aminharzseife oder liehen Natrium- oder Kaliumseife mit Lösungen von
b) einer wasserlöslichen Natrium- oder Kalium- Schwermetallsalzen gebildet worden sind; deren seife, eines Fettes oder einer Fettsäure oder Anwesenheit wird jedoch nicht angestrebt oder geeiner Aminseife einer Fettsäure oder 30 wünscht.
c) eines Gemisches von Fetten und/oder Fett- Die Harzseifen sind für die Regelung der Vissäuren oder kosität wichtig. Ferner geben sie dem Material hin-
d) einer Mischung von Fettsäuren und Ge- reichende Haftung an dem zu überziehenden Gegenmischen der vorgenannten Seifen mit der stand und erleichtern das Ziehen. Darüber hinaus Maßgabe, daß die Seifen mindestens 10 Ge- 35 hat die Harzseife in den angewendeten Mengenwichtsprozent Hartseife enthalten; Verhältnissen die Eigenschaft, eine Korrosion der
2. 0 bis 15 Gewichtsprozent eines organischen Me- überzogenen Rohstücke und Fertigteile während diums aus einer Lagerung zu inhibieren. Sie ermöglicht auch
\ tv u j eni Ziehen der überzogenen Stanzstücke ohne Er-
a) Dimethylsulioxyd, 40 zeugung von Runzem infolge übermäßiger Schmie-
b) einem Glykol, rung Es wurde gefunc}en, daß die Harzseife besoncj einem Glykolatner, dere und eigentümliche Reibungseigenschaften in der
d) einem Gemisch von Glykolen Zusammensetzung bewirkt, welche das Ziehen in der
e) emem Gemisch von Glykolathern oder Presse veriangsamtj um diesen Zustand zu ver- ,
f) emem Gemisch von Glykolen und Glykol- hindern
atnern, Beispiele für Öle, die bei der Erfindung verwendet
3. 0 bis 12 Gewichtsprozent Wasser und zu werden können, sind Öle aus naphthenischem 100 Gewichtsprozent ergänzt aus Coastal-Rohöl, Pennsylvania-Rohöl, Midcontinent-
Parafnnrohöl und Venezuela-Rohöl; dies sind alles
4. einem Öl mit einer Maximalviskosität von etwa 50 Gemische von naphthenischen und paraffinischen 4000 SUS bei 38° C in Form von ölen, die geringe Mengen an Olefinen und nicht
a) aliphatischem öl, mehr als etwa 2O°/o an aromatischen ölen ent-
b) naphthenischem öl oder halten; weiter seien genannt reine Paraffinöle, wie
c) Öl eines aromatischen Typs oder Mineralweißöl, Fettöle, wie Schmalzöl, Rizinusöl,
d) einem Gemisch der vorgenannten Öle, wobei 55 Walratöl und chlorierte Öle von irgendwelchen der das Öl vom aromatischen Typ 50 Gewichts- vorgenannten Arten, insbesondere die chlorierten prozent des gesamten Öls nicht übersteigt. Paraffine. Die chlorierten Öle werden vorzugsweise
an Stelle nur eines Teils des anderen Ölbestandteils
Vorzugsweise beträgt der Anteil an aromatischem der Zusammensetzung verwendet, da sie die Korroöl 2O°/o, bezogen auf das Gewicht des gesamten in 60 sionsbeständigkeitseigenschaften der Zusammender Mischung enthaltenen Öls. Setzung verringern. Sie sind jedoch zur Verbesserung Die aliphatischen öle sollen die geradkettigen der Ziehbarkeit des Metalls, insbesondere im Falle Kohlenwasserstofföle bzw. die Öle mit durchgehen- von Tiefziehvorgängen, wünschenswert. Es ist erder Kohlenwasserstoffkette (auch Mineral- und sichtlich, daß, wo die Korrosionsbeständigkeit durch Petroleumöle genannt), die sich aus Roherdöl her- 65 andere Inhaltsstoffe herbeigeführt wird oder nicht leiten, z. B. die Paraffine, Isoparaffine, Cyclo- erforderlich ist, der gesamte Ölbestandteil der Zuparaffme und Olefine, und die aus fetten ölen stam- sammensetzung aus einem flüssigen chlorierten Mamenden Öle, bei denen es sich um Glycerinester terial bestehen kann.
Wenn der Prozentsatz an aromatischen Ölen in den Ölbestandteilen 20% übersteigt, beeinflußt er nachteilig die Schmierfähigkeit der Zusammensetzung und hemmt deren Tiefzieheigenschaften, so daß dies zu einer Beschränkung des Bereichs der erhältlichen, für alle Zwecke verwendbaren Zusammensetzungen führen kann. In keinem Falle sollte die Menge 50 Gewichtsprozent übersteigen.
Beispiele geeigneter organischer Medien sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Hexylenglykol, Äthylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykolmethyläther, Tripropylenglykolmethyläther, Propylenglykolmethyläther und Dimethylsulfoxyd.
Die organischen Medien sind wünschenswert für eine Regelung der Löslichkeit der Seife in dem Ölbestandteil, insbesondere wenn die Seife eine Alkalimetallseife einer Fettsäure ist, und in einem geringeren Grade, wenn es sich um eine Seife eines natürlichen Harzes handelt. Sie sind normalerweise nicht erforderlich für Aminseifen oder eine hydrierte oder polymerisierte Harzseife. Es wurde gefunden, daß zur Regelung der Löslichkeit das organische Medium in einer Menge, die etwa 9 Gewichtsprozent des gesamten Seifenbestandteils darstellt, zugegeben werden kann und dies das Maximum für einen zufriedenstellenden Betrieb darstellt. Die Menge kann bis herab auf Null variieren, je nach dem Gesamtcharakter des Seifenbestandteils und dem Prozentsatz an Seife in der Zusammensetzung. Wenige Proben, ausgehend von 9°/o, zeigen rasch und einfach die für eine besondere Zusammensetzung benötigte Minimalmenge.
Das organische Medium ist auch zur Regelung der Viskosität der endgültigen Zusammensetzung erwünscht. Dies ist besonders wichtig, wenn die Zusammensetzung durch eine Walzenauftragseinrichtung auf ein Blatt oder eine Tafel aufgebracht werden soll. Wenn die Zusammensetzung zu viskos ist, ist es schwieriger, die Stärke der aufgetragenen Schicht zu regeln. Die Meßwalze neigt zu einem Abziehen des Überzugs. Darüber hinaus neigen Wasserzugaben zu einer Verdickung der Zusammensetzung und können im Falle bestimmter Zusammensetzungen dazu führen, daß die Zusammensetzung einen Viskositätsänderungscyclus bei verschiedenen Mengen an Wasser durchläuft. Eine derartige Viskositätsänderung erfolgt sowohl bei Einführung des Wassers in die Zusammensetzung für Zwecke der Verdünnung als auch durch Anwesenheit von Wasser auf dem Blatt oder der Tafel vor dem Überziehen mit der Zusammensetzung. Eine Viskositätsänderung zeigt sich auch beim Abwaschen eines Überzugs von der Tafel, jedoch führt dies nicht zu Schwierigkeiten bei der Entfernung. Weiterhin ist eine zufriedenstellende Viskosität wünschenswert, da das Mittel im allgemeinen in einem Umwälzsystem zur Anwendung gebracht wird. Als Ergebnis zahlreicher Untersuchungen wurde gefunden, daß eine Maximalviskosität von weniger als 100 Sekunden Fordbecherviskosität, gemessen mittels eines Niveaubechers durch eine 6,35 mm Öffnung, für einen zufriedenstellenden Betrieb wichtig ist; eine Maximalviskosität zwischen 50 und 60 Sekunden wird bevorzugt. Um zu verhindern, daß die Zusammen-Setzung eine das vorstehende Maximum überschreitende Viskosität annimmt, und zwar unter allen Anwendungsbedingungen, wo äußeres Wasser angetroffen oder zur Verdünnung verwendet wird, hat sich die Anwendung des aus einem organischen Medium bestehenden Bestandteils in einer Minimalgewichtsmenge, die 20 bis 25% des gesamten Seifenbestandteils beträgt, als zweckmäßig erwiesen. In keinem Falle braucht jedoch diese Menge 15 Gewichtsprozent der gesamten Zusammensetzung zu überschreiten. Zugaben an organischem Medium sind nicht erforderlich für eine Viskositätsregelung, wenn die Zusammensetzung mit weniger als 10% Wasserverdünnung verwendet werden soll oder wenn eine Walzenauftragung nicht beabsichtigt ist oder wenn weniger als 10% Wasser bei der Anwendung angetroffen werden. Man verwendet jedoch bevorzugt mindestens 6 Gewichtsprozent an organischem Medium, bezogen auf den gesamten Seifengehalt. In solchen Fällen, in denen das organische Medium zur Viskositätsregelung vorgesehen ist, wird im allgemeinen gefunden, daß eine derartige Menge auch zur Einregulierung der Löslichkeit angemessen ist.
An Hand der nachstehenden Herstellungsvorschriften für die erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzungen werden die Art und die Fähigkeiten der neuartigen Ziehmittel gemäß der Erfindung weiter erläutert. In allen Fällen sind die Prozentsätze als Gewichtsprozent angegeben.
1. Es wurde ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Bestandteilen hergestellt:
49,6% des Handelsprodukts Dresinate 95,
0,4% Äthylenglykolmonobutyläther,
50,0% naphthenisches Coastal-Öl, 100 SUS
bei 38° C.
Das Handelsprodukt Dresinate 95 ist eine dunkle Flüssigkeit und enthält ein wasserlösliches Kaliumsalz von rohem FF Holzharz und rohem Tallöl. Es besteht aus 88% Feststoffen einschließlich einem Glykolkupplungsmittel und Verseifungswasser. Es hat eine Säurezahl von 24 und eine Brookfield-Viskosität von 4,5 Poises bei 60° C.
Die vorstehende Zusammensetzung besteht gemäß Analyse aus den folgenden Bestandteilen:
16,07% Kaliumseife von Holzharz,
24,11% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
50,00% naphthenisches Coastal-Öl von
100 SUS bei 38° C,
0,4 % Äthylenglykolmonobutyläther,
3,47% Diäthylenglykol,
5,95% Wasser.
Die Bestandteile werden durch einfaches Rühren und Zugabe der Komponenten in irgendeiner Reihenfolge gemischt. Ein Erhitzen auf 60° C begünstigt den Mischvorgang, ist aber nicht notwendig. Wenn basische chemische Stoffe zur Herstellung der Zusammensetzung benutzt werden, kann diese durch Mischen geeigneter molarer Mengen des öligen Gemisches von Harz und Tallöl bildenden Fettsäuren (einschließlich Abietinsäure und dessen Monomere; ungesättigte Fettsäuren unter Einschluß von Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure; sowie Phytosterolen und höheren Alkoholen und Kohlenwasserstoffen) mit dem FF Holzharz, Erhitzen des Gemisches auf etwa 71 bis 82° C, Zugabe von wäßrigem Ätzkali (Kaliumhydroxyd) und Erhitzen zum Zwecke der Verseifung hergestellt werden.
In dem vorstehenden und den nachfolgenden Bei-
309 516/420
spielen besteht das naphthenische Coastal-Öl allgemein aus etwa 38% Naphthenen, 42% Paraffinen, 20% Aromaten und weniger als 1% Olefinen.
2. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde durch irgendeine der Methoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
47% des Handelsproduktes Dresinate 95,
28% naphthenisches Coastal-Öl von 100 SUS
bei 38° C,
19% naphthenisches Coastal-Öl von 85 SUS
bei 99° C,
6% Hexylenglykol.
Die vorstehende Zusammensetzung ist aus den nachfolgenden chemischen Inhaltsstoffen aufgebaut:
15,23% Kaliumseife von Holzharz,
22,84% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
28,00% naphthenisches Coastal-Öl von
100 SUS bei 38° C,
19,00% naphthenisches Coastal-Öl von
85 SUS bei 99° C,
3,29% Diäthylenglykol,
5,64% Wasser,
6,00% Hexylenglykol.
3. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde nach irgendeiner der in Herstellungsvorschrift 1 beschriebenen Arbeitsmethoden hergestellt:
50% des Handelsprodukts Dresinate 92,
25% naphthenisches Coastal-Öl von 100 SUS
bei 38° C,
20% chloriertes Paraffin 40% (ein Paraffin
mit 40 Gewichtsprozent Chlor, eingeführt
durch Reaktion),
5% FF Holzharz.
Das Handelsprodukt Dresinate 92 ist eine dunkle Flüssigkeit, die 88% Feststoffe und 12% Verseifungswasser enthält. Es ist ein wasserlösliches Kaliumsalz von Rohharz, hat eine Säurezahl von 15, eine Brookfield-Viskosität von 7,5 Poises bei 60° C, und die Säurezahl des Harzeintrags beträgt 100.
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus den nachfolgenden chemischen Bestandteilen:
44% Kaliumseife von Holzharz,
6% Wasser,
25% naphthenisches Coastal-Öl von 100 SUS
bei 38° C,
20% chloriertes Paraffin 40%,
5% Holzharz.
4. Es wurde ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien unter Anwendung irgendeiner der in Herstellungsvorschrift 1 beschriebenen Arbeitsmethoden hergestellt:
33,00% des Handelsprodukts Dresinate 95,
17,00% Triäthanolaminseife von Tallölfettsäuren,
30,00% naphthenisches Coastal-Öl von
200 SUS bei 38° C.
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus den nachstehenden chemischen Bestandteilen:
10,69%
16,04%
2,31%
3,96%
8,50%
8,50%
50,00%
Kaliumseife von FF Holzharz,
Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
Diäthylenglykol,
Wasser,
Triäthanolamin,
Tallölfettsäure,
naphthenisches Coastal-Öl von
200 SUS bei 38° C.
Das in dieser Mischung enthaltene Triäthanolamin bewirkt eine Verbesserung des Rostschutzes.
5. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeitsmethoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
50,00% des Handelsprodukts Dresinate 92,
3,00% Dipropylenglykol,
40,00% paraffinbasisches öl von 600 SUS
bei 38° C,
7,00% Schmalzöl.
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus den nachstehenden chemischen Bestandteilen:
44,00% Holzharz-Kaliumseife,
6,00% Wasser,
3,00% Dipropylenglykol,
40,00% paraffinbasisches Öl von 600 SUS
bei 38° C,
7,00% Schmalzöl.
6. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeitsmethoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
76,00% des Handelsprodukts Dresinate 95,
9,00% Äthylenglykolmonoäthyläther (»Cello-
solve«-Lösungsmittel),
16,00% lösungsmittelraffiniertes naphthenisches
Coastal-Öl mit einer Viskosität von
100 SUS bei 38° C (ein mit Furfurol
behandeltes Öl).
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus den nachstehenden chemischen Bestandteilen:
24,30% Holzharz-Kaliumseife,
36,45% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
5,25 % Diäthylenglykol,
9,00% Wasser,
9,00% Äthylenglykolmonoäthyläther,
16,00% lösungsmittelraffiniertes naphthenisches Coastal-Öl von 100 SUS bei 38° C.
7. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeitsweisen gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
20,00% des Handelsprodukts Dresinate 81,
0,50% Dimethylsulfoxyd,
20,50% Paraffinöl von 65 SUS bei 38° C,
59,00% naphthenisches Coastal-Öl von
4000 SUS bei 38° C.
Das Handelsprodukt Dresinate 81 ist eine helle Flüssigkeit, die 87% Feststoffe enthält. Es ist ein wasserlösliches Natriumsalz eines hellen Harzes, hat eine Säurezahl von 15, eine Brookfield-Viskosität
11 12
von 5,7 Poises bei 60° C, und die Säurezahl des 10. Es wurde ein flüssiges Gemisch hergestellt, das
Harzeintrags beträgt 100. aus den nachstehenden Komponenten bestand:'
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus
den nachstehenden chemischen Bestandteilen: 24,00% Tallöl mit einem Gehalt von 25 Ge-
5 wichtsprozent Harz,
17,40% Holzharz-Natriumseife, 40,00% Paraffinöl von 2000 SUS bei 38° C,
2,60% Wasser, 24,00% Triethanolamin,
0,50% Dimethylsulfoxyd, 7,00% Dipropylenglykol,
20,50% Paraffinöl von 65 SUS bei 38° C, 5,00% Harz.
59,00% naphthenisches Coastal-Öl von io
4000 SUS bei 38° C. Gemäß dieser Vorschrift werden das Harz und
die Fettsäure zu dem Petroleumöl zugegeben, und
8. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden es wird auf 66° C erhitzt; bei dieser Temperatur Materialien wurde durch irgendeine der Arbeits- wird 1 Stunde lang oder so lange, bis das Harz gemethoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 herge- 15 löst ist, gemischt. Die Wärmezufuhr wird abgestellt, stellt: und das Triäthanolamin wird unter Rühren zugegeben. Das Mischen wird über 1 bis 1,5 Stunden
75,00% des Handelsprodukts Dresinate 92, fortgesetzt, worauf das Glykol unter Mischen zu-
10,00% geschwefeltes Paraffinöl von 100 SUS gegeben wird; dann wird das Gemisch abkühlen
bei 38° C, 20 gelassen. Die gebildete Zusammensetzung enthält
10,00% Äthylenglykolmonobutyläther, 26,17% Triäthanolaminseife und 15,74% Harz-
5,00% Schmalzöl, umgesetzt mit 14 Gewichts- Triäthanolaminseife.
prozent Schwefel. 11. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden
Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeits-
Gemäß dieser Herstellungsvorschrift ist das ge- 25 methoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergeschwefelte Paraffinöl durch Vereinigen des Öls mit stellt:
1 Gewichtsprozent Schwefel und Erhitzen bei 93° C
über 2 Stunden zur Herbeiführung einer Reaktion 44,00% des Handelsprodukts Dresinate 95,
des Schwefels mit den ungesättigten Komponenten 12,00% naphthenisches Coastal-Öl von
des Öls hergestellt. 30 100 SUS bei 38° C,
Die vorstehende Zusammensetzung besteht aus 32,00% naphthenisches Coastal-Öl von
den folgenden chemischen Bestandteilen: 85 SUS bei 99° C,
12,00% Hexylenglykol.
66,00% Kaliumseife von decarboxyliertem
Harz, 35 Die vorstehende Zusammensetzung bestand gemäß
9,00% Wasser, Analyse aus den nachstehenden chemischen Kom-
9,9% Paraffinöl, ponenten:
0,8% Schwefel,
10,00% Äthylenglykolmonobutyläther, 14,26% Holzharz-Kaliumseife,
4,3% Schmalzöl. 40 21,38% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
12,00% naphthenisches Coastal-Öl von
9. Es wurde ein flüssiges Gemisch hergestellt, das 100 SUS bei 38° C,
aus den nachstehenden Inhaltsstoffen bestand: 32,00% naphthenisches Coastal-Öl von
85 SUS bei 99° C,
13,00% Holzharz, · 45 12,00% Hexylenglykol,
19,53% ölsäure, 5,28% Wasser,
5,87% Kaliumhydroxyd, 3,08% Diäthylenglykol.
5,64% Wasser,
3,29% Diäthylenglykol, 12. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden
28,00% naphthenisches Coastal-Öl von 50 Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeits-
100 SUS bei 38° C, weisen gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
19,00% naphthenisches Coastal-Öl von
85 SUS bei 99° C, 44,00% des Handelsprodukts Dresinate 95,
6,00% Hexylenglykol. 47,00% naphthenisches Coastal-Öl von
55 85 SUS bei 99° C,
Gemäß dieser Herstellungsvorschrift werden das 9,00% Äthylenglykolmonobutyläther.
Harz und die Fettsäure zu dem Petroleumöl zugegeben, und es wird auf 66° C erhitzt; bei dieser Die vorstehende Zusammensetzung bestand gemäß Tempertaur wird 1 Stunde oder bis das Harz gelöst Analyse aus den folgenden chemischen Kompoist, gemischt. Das Ätzkali wird dann in Wasser ge- 60 nenten:
löst und unter Rühren und in der Hitze zu der Öl-
lösung zugegeben. Das Mischen wird 1,5 Stunden 14,26% Holzharz-Kaliumseife,
fortgesetzt, wobei die Zusammensetzung bei 66° C 21,38% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
gehalten wird. Das Glykol wird dann unter Mischen 47,00% naphthenisches Coastal-Öl von
zugegeben, und die Zusammensetzung läßt man ab- 65 85 SUS bei 99° C,
kühlen. Die gebildete Zusammensetzung enthält 9,00% Äthylenglykolmonobutyläther,
22,3% Ölsäure-Kaliumseife, 12,09% Harz-Kalium- 5,28% Wasser,
seife und 2,03% überschüssiges Harz. 3,08% Diäthylenglykol.
13. Ein flüssiges Gemisch aus den nachstehenden Materialien wurde nach irgendeiner der Arbeitsmethoden gemäß Herstellungsvorschrift 1 hergestellt:
44,00% des Handelsprodukts Dresinate 95,
25,2% naphthenisches Coastal-Öl von
100 SUS bei 38° C,
17,8% naphthenisches Coastal-Öl von
85 SUS bei 99° C,
12,00% Hexylenglykol.
Die vorstehende Zusammensetzung bestand aus den nachstehenden chemischen Inhaltsstoffen:
14,26% Kaliumseife von Holzharz,
21,38% Kaliumseife von Tallölfettsäuren,
3,08% Diäthylenglykol,
5,28% Wasser,
25,20% naphthenisches Coastal-Öl von
100 SUS bei 38° C,
17,08% naphthenisches Coastal-Öl von
85 SUS bei 99° C,
12,00% Hexylenglykol.
Die Anwesenheit von Wasser in den vorstehenden Zusammensetzungen ist nicht erforderlich. Im allgemeinen ist in den Mischungen durch die Verseifung gebildetes Wasser anwesend. Die erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzungen können jedoch Wasser in beträchtlicher Menge annehmen. Beispielsweise können Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit bis zu 100% Gewichtsprozent Wasser mit guten Ergebnissen bezüglich der Ziehbarkeit in den meisten Fällen und in manchen Fällen bis herauf zu 300% verdünnt werden. Zur Erzielung sehr guter Ergebnisse werden die Zusammensetzungen jedoch vorzugsweise ohne Wasserverdünnung benutzt. Wie vorstehend beschrieben, ist die Anwendung eines organischen Mediums (Glykol u. dgl.) zur Viskositätsregelung nicht allgemein erforderlich, wenn die Verdünnung weniger als 10% beträgt, jedoch werden im allgemeinen Zusammensetzungen bevorzugt, in denen geringe Mengen enthalten sind, um unerwartete Bedingungen im Betrieb auszugleichen. Wenn ein breiter Bereich der Wasserverdünnung in Betracht kommt, sind derartige Zugaben wichtig, um eine Gelierung zu verhindern und die Viskosität in dem beschriebenen Betriebsbereich in etwa konstant zu halten.
Die Zweckmäßigkeit dieser Regelung geht beispielsweise aus der Fig. 1 der Zeichnung hervor; dort sind Kurven aufgetragen, die die Wirkung einer Wasserverdünnung auf die Viskosität für typische Zusammenstellungen zeigen, z. B. für jene der Vorschriften 1, 2, 11, 12 und 13.
Es ist ersichtlich, daß die Zusammensetzung gemäß Vorschrift 1, die 3,87% Glykol (9% bezogen auf Seife) enthält, bis herauf zu etwa 12% Verdünnung eine Viskosität unterhalb 100 Sekunden Fordbecherviskosität hat, bei etwa 15% Wasserverdünnung geliert, bei 18 % Verdünnung in einen arbeitsfähigen Bereich unterhalb 100 Sekunden Fordbecherviskosität zurückkehrt, bei 40 % Verdünnung auf über 100 bis 125 Sekunden Fordbecherviskosität steigt und bei etwa 43% und mehr Verdünnung auf eine Fordbecherviskosität von unterhalb 100 Sekunden zurückgeht. Es ist jedoch ersichtlich, daß diese Zusammenstellung eine Viskosität unterhalb des bevorzugten Höchstwertes (50 bis 60 Sekunden Fordbecherviskosität) nur bei Verdünnungen zwischen 0 und etwa 11%, etwa 19 und 24% und über 46% Verdünnung hat. Die Formulierung 2 und 11, die 9,29 bzw. 15,08% organisches Medium enthielten, konnten andererseits verdünnt werden und verbleiben im wesentlichen unterhalb des gewünschten Viskositätsmaximums, während die Materialien der Vorschriften 12 und 13, die 12,08 bzw. 15,08%
ίο organisches Medium enthielten, nur geringe Änderungen der Viskosität über breite Bereiche der Verdünnung zeigten. Auf Grund der Ergebnisse dieser Versuche scheint es so zu sein, daß die Glykoläther, z. B. Äthylenglykolmonobutyläther, hinsichtlich einer Nivellierung der Viskositätsänderungen bei der Wasserverdünnung wirksamer sind als die einfachen Glykole.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können auch mit Ölzugaben verdünnt werden, jedoch ist diese Methode nicht bevorzugt. Ölzugaben werden nur solche Viskositätsänderungen bewirken, wie sie die eigene Viskosität des Additivs in Zusammensetzungen erzeugt. Zugaben von Öl sind bis herauf zu 50% Verdünnung mit zufriedenstellenden Ergebnissen im Falle von leichten und mittleren Ziehungen vorgenommen worden, und sie dürften in gewissen Fällen bis herauf zu 300% möglich sein.
Wie bereits beschrieben wurde, können die erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzungen auf die Metallbleche oder -streifen in irgendeiner geeigneten Weise durch Walzen-, Schwabbungs- oder Sprühauftragungen aufgebracht werden.
Normalerweise wird das Material durch Auftragswalzen aufgetragen. Wenngleich herkömmliche Gummiwalzen Anwendung finden können, werden zweckmäßig Metallwalzen, wie die Stahlwalzen, die das Metall in die Stanzen treiben, als Auftragseinrichtungen benutzt, da die besonderen Reibungs- eigenschaften der Verbindung gestatten, daß derartige Walzen ohne Rutschen oder Schlupf treiben. Eine typische Arbeitsweise ist in der Zeichnung dargestellt, in der die F i g. 2 die Erfindung in Anwendung auf eine Stahlstanzeinrichtung zeigt; die F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung gemäß Fig. 2. Gemäß der Zeichnung ist auf einem herkömmlichen Abwickelrad oder Abspuler eine Rolle 12 aus Metallblech, z.B. eine Bahn 14 aus Stahlblech, angeordnet, und diese wird mittels eines geeigneten Zuführungswalzenpaares 16 durch eine geeignete Reinigungseinrichtung geführt, die zusammengefaßt mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet ist und eine Mehrzahl von Reinigungsbürstenpaaren 20 umfaßt.
Aus der Reinigungseinrichtung läuft die Bahn 14 in ein Zugwalzenpaar 22 einer Biegeeinrichtung 24, wo eine Mehrzahl von Walzenpaaren 26 die Stahloberfläche bearbeitet, um die Spannungen in der Metalloberfläche zu beseitigen. Die Bahn 14 läuft dann zu Einführungs- oder Klemmwalzen 28 einer Ausricht- und Meßeinrichtung 30, nachdem sie eine Aufnahmeschleife 32, die in eine Bodenvertiefung 34 herabführt, durchlaufen hat. Nach Verlassen der Metallklemmwalzen 28 läuft die Bahn 14 durch Meßwalzen 36, gewöhnlich aus Stahl, welche die Länge der in die Stanzpresse 38 eingeführten Bahn und die Zeitfolge des Abschneidvorgangs bestimmen.
Von den Meßwalzen 36 läuft die Bahn 14 zu den
Metallklemm- und -zuführungswalzen 40, gewöhnlich aus Stahl, die in diesem Falle vorzugsweise auch dazu dienen, beide Seiten der Bahn 14 mit einer zusammenhängenden Schicht oder Oberflächenlage 42 aus der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung zu überziehen. Die Walzen 40 fördern die Bahn 14 mit ihren aufgebrachten Überzügen 42 zu der Stanzpresse 38, wo die überzogene Bahn in Stanzstücke oder Streifen 44 geschnitten und diese im feuchten Zustand bei 46 aufgestapelt werden. Die Stahlwalzen 40 sind vorzugsweise schwach texturiert, um der oder den Überzugsverbindungen zu gestatten, mit einem Maximaldruck durch die Walzen zu gehen, was eine schärfere Regelung der Filmstärke ergibt. Derartige Walzen besitzen auch bessere Zuführungs- und Metallausrichteigenschaften.
Die Uberzugszusammensetzung wird der Überzieheinrichtung unter einem geeigneten Druck durch Zuführungsleitungen 48 und 50 zugebracht; letzteren wird die Zusammensetzung durch eine geeignete Zuführungseinrichtung 52 aus einer Vorratsquelle, z. B. einem Tank 54, zugeführt. Die Zuführungsleitungen 48 und 50 geben die Zusammensetzung vorzugsweise hinreichend vor den Walzen 40 oder am Wulst oder Wirbel zwischen der Bahn und der Walze auf das Metall· ab, um zu verhindern, daß überschüssiges Überzugsmaterial auf die Rückseite der Walze geführt und nach dem Walzvorgang auf dem Metall abgelagert wird. Das Überzugsmaterial wird durch den Druck der Walzen verteilt. Da übermäßig starke Überzüge ein Tropfen bei der Lagerung und eine schlechte Handhabung des Materials infolge Blockierung und/oder Verschiebung der Stanzstücke im Stapel verursachen können, werden die Walzendrücke vorzugsweise so gewählt, daß eine Filmstärke von etwa 0,025 mm je Seite erzeugt wird, so daß die Filmstärke zwischen Metallagen nicht größer als etwa 0,05 mm ist.
Es ist ersichtlich, daß die Uberzugszusammensetzung auch durch die Ausricht- und Meßwalzen 36 oder durch einen Satz von Gummiauftragswalzen 56 aufgebracht werden kann; die letztgenannte Ausführungsform ist in der F i g. 3 dargestellt, wobei jede Gummiwalze mit einer zugeordneten verstellbaren Metallabstreichwalze 58 versehen ist, welche vorzugsweise die gleiche Größe wie die Walze 56 hat und verstellbar zu der letztgenannten Walze 56 angeordnet ist. Der Druck einer jeden Abstreichwalze 58 gegen ihre zugeordnete Gummiüberzugswalze 56 regelt die Stärke des auf die Uberzugswalzen aufgetragenen Uberzugsfilms, und der Druck des Paares einander gegenüberliegender Überzugswalzen 56 auf die Bahn 14 regelt die Menge und die Stärke des Films aus der Überzugszusammensetzung, der auf die beiden Seiten der Stahlbahn 14 übertragen wird.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, das Bahnmaterial zunächst zu stanzen und danach die Stanzstücke vor der Verwendung zu überziehen. In solchen Fällen kann eine ähnliche Überziehbehandlung, wie vorstehend beschrieben, angewendet werden, wobei dann der Stanzvorgang aus der Arbeitsstraße entfernt wird und die Stanzstücke den Überzugswalzen durch eine Förderband- oder Gurteinrichtung, z. B. wie sie in dem USA.-Patent 2 966 425 beschrieben ist, zugeführt werden. Es hat sich in solchen Fällen auf Grund der besonderen Eigenschaften der Zusammensetzung gemäß der Erfindung als möglich erwiesen, eine Zuführung der Zusammensetzung nur auf die obenliegende Uberzugswalze 40 bzw. 56, je nach Lage der Dinge, vorzunehmen, wobei in solchen Fällen ein Film von etwa der doppelten der normalerweise aufgebrachten Stärke aufgetragen wird. Es wird davon ausgegangen, daß ein Teil des nassen Überzugs auf die Bodenseite des angrenzenden Stanzstücks in den Stapel übergeht, d. h., es tritt Bildung eines Films auf der Rückseite des Stanzstücks durch Berührung in dem Stapel ein.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß diese eine neuartige und technisch vorteilhafte Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung für das Ziehen von Metallblech" ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 516/420

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Mischung auf der Basis Öl/Seife als Ziehmittel für Metallblech, bestehend aus
1. 15 bis 75 Gewichtsprozent
a) einer wasserlöslichen Natrium-, Kaliumoder Aminharzseife oder
b) einer wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumseife eines Fettes oder einer Fettsäure oder einer Aminseife einer Fettsäure oder
c) eines Gemisches von Fetten und/oder Fettsäuren oder
d) einer Mischung von Fettsäuren und Gemischen der vorgenannten Seifen mit der Maßgabe, daß die Seifen mindestens 10 Gewichtsprozent Harzseife enthalten;
2. 0 bis 15 Gewichtsprozent eines organischen Mediums aus
a) Dimethylsulfoxyd,
b) einem Glykol,
c) einem Glykoläther,
d) einem Gemisch von Glykolen,
e) einem Gemisch von Glykoläthem oder
f) einem Gemisch von Glykolen und Glykoläthem;
3. 0 bis 12 Gewichtsprozent Wasser und zu 100 Gewichtsprozent ergänzt aus
4. einem Öl mit einer Maximalviskosität von etwa 4000 SUS bei 38° C in Form von
a) aliphatischen! Öl,
b) naphthenischem Öl oder
c) Öl eines aromatischen Typs oder
d) einem Gemisch der vorgenannten Öle, wobei das Öl vom aromatischen Typ 50 Gewichtsprozent des gesamten Öles nicht übersteigt.
DE19651594378 1964-05-27 1965-05-25 Ziehmittel fuer metallblech Pending DE1594378B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37047064A 1964-05-27 1964-05-27
US414485A US3304258A (en) 1964-10-29 1964-10-29 Drawing compound and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594378A1 DE1594378A1 (de) 1971-04-15
DE1594378B2 true DE1594378B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=27004960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594378 Pending DE1594378B2 (de) 1964-05-27 1965-05-25 Ziehmittel fuer metallblech

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1594378B2 (de)
FR (1) FR1460566A (de)
GB (1) GB1109721A (de)
SE (1) SE324027B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500267A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Kaltumformung von Aluminiumronden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1460566A (fr) 1966-03-04
DE1594378A1 (de) 1971-04-15
GB1109721A (en) 1968-04-10
SE324027B (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734906C2 (de)
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
EP2995674B1 (de) Verwendung eines Sulfats sowie Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Umformen in einer Umformmaschine
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
DE2707787A1 (de) Verfahren zur formung von eisenmetallen und schmiermittel hierfuer
EP2311928A2 (de) Wässrige Lösung enthaltend einen organischen Phosphorsäureester zur Herstellung eines schmierstoffbeschichteten Metallblechs mit verbesserten Umformeigenschaften
DE1594503A1 (de) Hilfsmittel fuer die Kaltverformung von Metallen
DE2434669C3 (de) Schmier- und Kühlmittel und dessen Verwendung zum Ziehen und Glätten von Metallblechen
EP0143964A2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE4210700A1 (de) Zusammensetzungen mit 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1594378B2 (de) Ziehmittel fuer metallblech
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3321324A1 (de) Wasserloesliches schmiermittel und dessen verwendung
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE2365822C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE2004062C3 (de) Verfahren zum Verformen metallischer Werkstücke
DE527210C (de) Verfahren zur Herstellung von metallartigen UEberzuegen
EP0200167A2 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE2156567B2 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE2060119C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Kaltbearbeitung von metallischen Werkstücken
DE1111927B (de) Verfahren zum Verhindern einer Ansammlung von Klebstoffresten an heissen Metallflaechen einer Maschine zum Herstellen von Wellpappe od. dgl.